Intelligenz-Blatt-zur Laibacher Zeitung. N" 27. Dienstag, den 3. Avnl 1627. Gttberllial-Verlautbarungen, a I02. Kundmachung ^ ^um. 78. Zer Verkauft. Versteigerung dcr lm Bezirke ^»plxi^ri» Istrmncr Kreises, gelegenen Fran-/?, zlbc'aner-Kirche. ^ln HolZe hohen Stsats.Güter- Veräußerungs - Hoftommissions - Decrets vs-m 11. Ft^ bruar d I. Nr. un, wnd nm 19. April d. I. m den gewöhnlichen Amtsstunben bey dem kaiserlichen königlichen Rentamte »n (^»po^^i-ia zum Verkaufe der ,m Beprke <7^pO-«^U'i2 gelegenen, auf 146Ü ft. Z2 kr. geschähen Franziskaner - Kirche, nn Flächeninhalte von 1Z5 Quaerat-Klaftern 5 Schuhen, nn Wege der öffentlichen Versteigerung Hl-schrmm wlrocn. Duft Küche wnd, wle sie der beirrende Fo^d besitzt jHnd genießt, eder 'u besitzen und zu genießen berechtiget gewesen wme, um tzen beygesetzten Flscal-prns «usgeborhen und dem Meistbiethcndcn mll Vorbehalt dcc Genehmigung der ka»s. könial Staatsgüter-Veraußerungs. H^fcommlssion überlassen werden. — Niemand w;rd zur Versteigerung zugelassen, der nicht oorlausia den zehnten Theil des FlscalvrelseH entweder «n barn' Conventions - Münze oder in öffenlllchen, auf Metall - Mü,ne und auf den Ueberdringcr lautenden Staats--Papieren nach »hrem curbmäßlgen Werthe bey der VerstelaerungL- ^ommlssion erlegt, oder erne uuf duscn Benag lautende, uorläusig von ^kr Commzsfwn geprüfte, und als legal und zureichend befundene Sicherstessungs-Urkunde beybrl^al Dle erlegte Eauttcn w»vd jedem k,cttanten, mit Ausnahme des Melstbtethers, nach bcendiqter Versteigerung zurückgestellt, jene des Meistb,ethers dagegen w.rd als ver. fallen asiaesehen werden, falls er sich zur Errichtung des d,eßfalllgcn Eontracics n«cht her-beulüssen wollte, od-r wenn er dle zu bezahlende erste Rate m der festgesetzten Zett n,cht berlcktiate- bn) psiichtmäßlger Erfüllung dieser Obliegenheiten aber wnd chm dcr erlegte Netra,l an d^r ersten Kanfschiümgß-Hälfte abgerechnet, oder d,k ftnsi geleistete Eautlvn wieder erfolgt werden. Wer für einen Dntten «inen Anboth machen will, »st verbunden, dle dießfalttge Vollmacht semes Eommittenten der Verstngerungs - Commission vorlaufig zu überreichen. Der Mnstbiether hat die Hälfte des Kaufschillmgs binnen 4 Woch«» nach erfolgter und ihm bekannt gemachler Bestätigung dee Verkaufs - Actes und noch v»r der Uebergabe zu benchtigkn, die andere Hälfte aber kann er gegen dem, daß er sie auf der erkauften, odcr cms elner andern, normalmäßtg? Sicherheit gewahrendm Realttat m ^ster Prlorltat yrundbüchllch versichert, mit.ö vom Hundert ln^onventions' Münze verpn« set, und d'e Zinsen-Gebühren in halbjabr,Zen Verfalls- Rate^ ebfubrt, ,n fünf gleiche« lährllchen Ra'lcn' Zahlumun abtragen, wenn der Erstehungs- Preis den Betrag ^n bc,K. "btvst'laf, sonst aber w^rd dle zweyte Kaufschilllngshälfte binnen Iahnsf"st vom ^age der Uebergabe qerechmr, c!ege:'. hie ersterwähnten BedmaM: berichtiget we'den muffen. Bey pichen Anbothen lrnd demjemßen der Vorzug geqeben , der M zur soglncden , «der früheren BmchNgung des. Kaufsch,l!lngs herbe^ßt. Dte u^igen Vcrkauf«-bedingnisse, der Werthanschlag, und Ue nah^r? Bcsibrer^ng der zu veräußernden K.rch-Wnnen von den Kauftust'q^n hey dem k. k. Rpntamte.m. ^90^1., .maeseben werden. Vtzn dev k. k. Staats' G ner.Vnäußerungs- Prov. Commisston. Triest am 3. März itzZ?. Sigmund Ritter v. Moßmillern, k. k. Gubermal. und Präsidial« ^^crttar. — 483 — Z. 2o4. N- a ch r i ch t . nä Nr. 536o. vom kaiserlichen königlichen mähr, schles. Guberntum. (3) Bey dem hierorligen k. Prov,nzlal-Cameralzahlamte ist dle mit einem jahrl'.chen Gc-halte von 400 ft. verd-undene erste Zahlamcsschrelberßstelle m E^cdlgung gekommen. Jene, welche dieselbe zu erhalten wünschen, und sich über den Besitz der zur Erlangung cmes Cas« fadienttes vorgeschriebenen Eigenschaften, insbesondere aber über ,hre erforderlichen Kenntnisse im Rechnungsfache und Cassageschäfce, dann über lhr gutes moralisches Berragen geyörlg «uszuweisen vermögen, haben ihre instruirten. Gesuche bis 20. Avnl laufenden Jahres, als dem zur Wiederbeseyung dieser Stelle, oder für den Fall, wenn dieselbe durch Vorrückung besetzt werden sollte, der letztsrn, mtt dem jährlichen Gehalte von 3oa fi. verbundenen Zat)l-«Mtsschreibcrsstelle festgesetzten Eoncurstermine, bey diesem Landes-Gubcrnium einzubringen. Brünn am 2Z. Februar 1827.____________ Kr eis ämtllche Verlautbarungen. Z. 3o8. K u n d m a H u n g. Nr 2399. (5) Vermog hoher Guberntal- Verordnung vom 28. September v. I Zühl iZgZi, ,ft die Verpachtung des dem k. k. Naviganonsfolide gehörigen Magazins zu Galloch an den Mnstblethenden angeordnet worden. Die dlcßfalllge '^lcttatton wird daher am 2/^. des kommenden Monaths Ayril bey diesem ra'.serl. königl. Kretsamte abgehalten werden. Die Pachtlustigen werden somit eingeladen, httbcy zu ersch.emen, 5, an Personalsteuer-Darlehen 99 ft., und sub Art. 3o6 piu rn3Ü^U mit 16Ü ft. 14 1^4 kr. bezahlte Betrage, gewilltget worden. Es haben demnach alle Jene, welche auf gedachten Darlehensschein aus was immer für einem Nechtsgrundc Ansprüche machen zu können vermeinen/ selbe binnen der gesetzlichen Frist von emem Jahre, sechs Wochen und drev Tagen vor diesem k. k. Stadt- und Landrechte sogewiß anzumelden und anhängig zu machen, als lm Widrigen auf weiteres Anlangen des heutigen Bittstellers der obgedachce Darlehensschein nach Verlauf dleser gesetzlichen Frist für getöotet, kraft- und wirkungslos erklart werden wird. Von dem k. k. Stadt - und Landrechte m Kram. Laibach den 7. März 1827. Z. 290. (3) Nr. ^021. Von dem k. k. Stadt- und ?andrechte m Kram wird anmit bekannt gemacht: Es sey über das Gesuch des Franz Koß, als Inhaberö der Herrschaft We-senfels, ln dle Ausfertigung der Amortisations 5 Edlere rücksichtt'tch d.'s angeblich in Verlust gerathenen, über das „n obiger Herrschaft im Jahre 1806 an das General- Emnehmeramt 3nd Iournals-A's. 149, ^ro äoi^inicllli mit . . . . ^49 ft< 25 kr. ^rs rutüeali nnt . . . . . 1415 „ l3^_______^ zusammen 1764 st. 55 kr. «bgestattete Darlehen aufgestellten 6 ^0 Darlehensschklnes vom 3i. Manner 1806 gewMiaet worden. Es haben demn«ch alle Jene/ welche auf gedachten Darlehenbschem aus was immer — 489 -» ' für einem Nechtsgrundk Ansprüche machen zu können vermeinen, selbe binnen der gesetzlichen F'.lst l'0!i klncn Jahre, sechs Wochen und drey Tagen vor diesem k. k. Stadt- und Lande rechte sogewiß abzumelden und anhängig zu machen, als im Widrigen auf weiteres Anlangen des heutigen Bittstellers Fran; Koß, respec. der Herrschaft Welßenfcls, dle obgedachte Dar-lchensürkundc nach Verlauf dieser gesetzlichen Frlst für getödtet, kraft- und wirkungslos erklart werden nnrd. Laibach den 7. März 1Z27. Z. 2L8. (3) Nr. 990. Von d?m k. k. Stadt- und Landrechte m Kram wird anmit bekannt gemacht: Es sey über das Gesuch des Joseph Freyherrn v. Dietr'ch, Inhaber der Hereschafr Ncuhaus und Altguttenberg, auch Ncumarktl genannt, :n d,e Abfertigung dcr'Amorilsations.^oicte rück-sichtllch der in Verlust gerathenen, auf Nahmen dcr gedachten Herrschaft lautenden'6 ojo ^wangsdarlche^sschelne, von dem Jahre 1806 Art. 36g ddo. 2I. März 1606 pro rusücaii pr. 18Z2 ft. 19 2^ kr., Art. 4ä' ^o^ 2Z. Iunv ^806-pio äonnnic^I pr. /^i3 ft /^i Yä kr., Zewilligct worden. 'Es habcn demnach a«c jene, welche auf gedachten in Verlust gerochenen Zwangsdarlchensschcm aus was unmer für emem Rcchtßgrunde Ansprüche machen zu können vermeinen, selbe binnen der geschlichen Frist von emem Jahre, sechs Wochen und drey Tagen vor diesem k. k. Stadt- und i'andrcchte sogewiß anzumelden und anhängig zu machen, als im Widrigen auf weiteres Anlangen der obbemcldien Herrschaft der gedachte Zwangsdariehens» schem nach Vcrlauf dieser gesetzllchen Frlst für getödtet/ kraft- und w,rkungslos erklärt werden wn-d. V^n dem k. k. '5-vtadt- und Landrecht? m Krain. Lalbach d?n 7. März 1827. Z. 296. (I) Nr. ,170. Von dem k. k. Stadt- und Landreckte m Kram wird anmit bekannt gemacht: Es sey über das Gesuch des Herrn Franz Frcyherrn v. Licytenberg, Güterinhabers, in die Ausfertigung der AmorNsanons-Etncte rücksichtllch nachstehender, von der kram. stand. Gcneralein-nehmer-Amtscaffe ausgestellten, vorgeblich m Verlust gerathenen Darlehenßscheine, als: V 0 m Gute H? chwarzenbach: des Darlehensscheines vom 3i. Jänner 1L06, sub Jour. Art. 146 pro dominical pr. . . . . . 112 st. Z^Zj^ kr. deß D^'.lchcntzs^^n^ yom ZI. Jänner 1806, sub Jour. Art. 196 pro in8Nc^Ii pr. . . . . . I61 ^ 5g i^ ^ und zwar des letztern vom 90. Man ,806 a 6olo. VomGuteGallcneg: des Darlehensscheines ddo. 3i. Jänner 1606260)0, sub Art. Nr. ^7 ^ro ciominionli pr. . ,. ,, . . 17z „ 262^4 „ Vom Gute Geschles und Grit schHof: des Darlehensscheines ddo. Zi. Jänner 1806, sub Jour. Art. Nr. 1^6 2 6ol0 ^ro äoinini^Ii ftr. .... !20 „ 49H4 „ des Darlchcnsschelres ddo. Zi. May 1806, sub Jour. Art. Nr. 4o3 2 6(^0 j'iu ru^w^ii pr. .... Zo5 « L 1^4 ,, Vom Gute Habach: des Darlehenssch.mes ddo. Zi. Jänner 1606 ^ 60^0, sub Jour. Art. Nr. 147 ^ro clominicIli pr. . . . ^3 fi. 173^ lr. des Darlehenbschemes odo. 2. Junp 1806 2 6cho, sub Jour. Art. Nr. 412 pro ru5Üc^1i pr. .... 1247 „53 „. Lewiiliqet words«. Es haben demnach alle Jene, welche auf aedachte in Verlust gersthene Darlehensscheine aus was lmmer für einem Hechtsgrunde Ausprüche machen ^u können her« memen, selbe dlni'n der geseyllchen ^nft lil?n elnem Iakre, sechs Wochen und drev Tagen vor dlesem k. k. Ztadt> und Landrechte sogewiß anzumelden und anhängig zu machen, als im Widrigen auf weiteres Anlangen des obgedachten Herrn Bittstellers, dte rorbcmcldeten in Verlust gerathenen Darlehensscheine nach Verlauf dieser gesetzlichen Fnst für Zetödtet, kraft-und wirkungslos erklärt werden würden. V"" dem k. k. Stadt- und kanbrechte ln Krain La,bach den 7. März 1827. ^Ä ein t l i ch.e Verlautbarunge ^ - -^ ^^" ^-^"^ ""-^ Z. 307. M inuend 0-L «clta c,o n s° Bekan ntmackung. (3) Von dem lais. königl. ^oNoberamte Laibach wird m Fylge Wobslöbl. k. f. steycrm. illyr. küstenl. Zossgefällen» Administrations »Verordnung vom 27. Jänner h. I. g6^i22 ^. hiemit betailnt gemackt, bah an dem ^erarlÄl-Weindaygebäude zu Adelöver<; einige Baurepalationcn vorzunehmen sind, untz daß dre Auslüyrung derselben beo der, am 5. k. M. April in der Amtslanzley dcr B^irkeobrigkeit Adelsberg auzuh?.ltcnoen Minucndo - Licltation dem Mmbestforoerndcn werden überlassen werden. Die Gegenstände der Licitation, wtlcke zuerst einzeln, dann aber um die Gcsamnnsumme be.r einzelnen Tcltebungspreife wsammen werden ausgerufen werden/ sind folgende: An Maurer Uröeit........ . 27 fi. 20 kr. « „ Materiale........,6 „ 6 „ « ZimmermannK. Arbeit sammt Matertale . . . 29 „ 22 „ „ Tischler Ardeit . . . . . . . . . »i „ 6 „ .„ Schlosser. Arbeit........ 9^37,, „ Anstreicher > Arbeit ........'2 .. 4« ,. zusammen 106 si. 2Z lr. Die Unternehmungslustigen werden dahsr eingeladen, sich am deftimmten Tac;e Borgens FM ' Z Uhr in der Ka,zleo i^er Bezirköobriakelt Aoeie^erq einZusinden, woselbst die Licttationö«Beding-nisse emqesehen werden fönnen. Laiback ^m 16. März ^627. Vermischte Verlautbarungen. 3. 3o6. Edict. (3) Zur wiederholten P?.ck)tversteigerung der zur Staatsberrschaft Sittich gehörigen Getreide und Mem» zehente und B?rgr«chle, dann zur neuerlichen GeipaHtung der Iul;d und Flschcreo. Wegen bei) den frühern Versteigerungen erzielten zu niedern und nicht annehmbaren Anbothen, werden mit Bewilligung der Wchllödl. f. k. issvr. Domainen ' Adimnist^ton cm 37, ?. ^. Apnl ron 7 Uhr Morgens in der Amtstanzler! der k. t. '^taatsherrfchaft Sittich alle zu dieser Staarödeslschaft «ebörige Girder °, Tack« uno Fuqendzedente, dann d:e Wein^ekenfs in den Gebiraen Zuliovitx, I'scliaF^acke , "lernauxa , NHei-nbet-A , Zr»l«n2c!, ^lelisszcl,, 0ttl5clivei-en, I'i-imLka,!, I^^vure l ?2s6in2, Ii.rsm3rielc, Vedelivei-cl,, I'uz^Ävn^ Kau?« , V^cNnigei-m , l^erou, Z^'Uc,, l^j2ta, Sudi-Zt-scne, Vsl-digc^e, Oder» und U«t^r.I<6der?^, ferner der Weinzebent und da^ Berarc-Dt in t»cm Wölrigsl^ir^e (Ht. Georgen und 5ctt dazu gedörigsn-Geqenden Ilm^Iti^Itzcli, (^lodok^ul, Grafen' berg.Karteien uni> Ivalnne, endlich der Zehent uno das Aerarecht zu Stadlderg bei? VTeust^dtl, nach Umständen der Andotoe auf drey oder aui sechs Iabre zur Verpachtung noch ein Madl versteigert, hiebey auch den Packtl^ftigen bey höderm Meistboth frcugcstelU, für mehrere Zehcnte in einem vcl' einten Ausrufe zu liciti-en. Am folgenden Taqe den i9. AprU um 9 Uhr Früh wird in der Amtökanzley die zur Staatsherr^ fchaft Sittich qeböriqe Iaqo« und Fischereo vom 25. April 1627 auf dreo Jahre wieder in Pacdc Ze« gebe^. Vtrwaltunqsamt 3er ?. k. Staatsherrschaft Sittich am 17. März 1627. Z. 299. G d i c t^ Nr. 029. (3) Von dem Beürksqcrichte zu Sittich rmro hierdurch bekannt gemacht: HZ seo von d'.csem Ge< lichte au, mü.^liH.-K Ansuchen ^eS Ant!)n Oaen Von Hrastoudul,, lZcffioncr des Anton Salu von St., Weit!',, q^^e.i Mar.;acetd Krail zu hrafioudul, wegen schuldiger »20 ft. 8 kr., dann Einsen und Grccu» tionstvsten in die gebethen« Neassumirung der beieits unterm 2g. November 562b, Zahl 2767 be« wiNigten, aber durch FinvciMndniß untcrbrottcnsn'össz'rtlichen ^ersielgeruna dek/ der Excomrren ss^ hörigen, ui 37^ si. qeschaytcn, zu hrastoudul li,senden, der lorlickcn herrsä aft slLlixelbc^o sub Neb. Nr. 1,4 !j2 dienstbaren ij4 hübe gewiNigkt und h«ezu drey Tetwin?, und znar: auf dcn 2^. April, 25. May Uno 2Ü. Juno 1^27 , jedesmahl ron »o bis 12 Ubr V'iNags im Ottc der Reolitäi rril dem Neuste bestimmt worden, daß, wenn diefc Realität ben der tls^n v».d zrrcrten B^stcitlkrunfsrag» sayuna nickt um oder über den Schähun sn-cith an Mann gebracht werde, selbe bey der dritten Ver« fikigerung auch unter dem S^a^unqswerthe hmtan gegeben werde. -Sittlä) am ,5. Mälz 1827. Z. 29Z. Feilbicthunqs > Odict. g<^ Nr. ,35. (3) Bon dcm Bezirksaerichte dcr (iameralherrsvast Pclces n'ird bicrmit besannt gewacht: (^s sey «uf 7lnlangcn t fahler, rulqo Ki»mcnz zu Untergorjach qehörigcr, da' selbst u'>ttr haus Nl. i5 gl'l^gcncn . der Oameral - ^«olsier Irscllreltb Ull'. 3>l. 62 tic, sllalen , gerlchtl'ä) cu^ 77^ ft. M. ?^i. stksä'ahtcn ganien Kaufrccktkbvbc und der dcber bcfindlillcn ^.obrmsse pr. ,55 ^. 56 t>. gew'lliqel. und ^,ur Vornabme derselben orc» Termine, der erste auf den 9. April, der zweole aus den 9. Mao un>^ dcr dritte auf den n. Iurv I. I., Früb um 9 Uhr in Loco Unter« ßsrjach mlt dem NeVsahe d^snmwt worsen, dasi. wcnn di' obbenannti qann K «fscc! t^hu^e oder die Aahrnisse n'eder bcy der erstcn noä' zwcnten Feillnet^ung um den Sä ötzunaknerth an Mann uc'rackt, bey der dritten und letzten auä? unter demselben h?mcm gsgcben werccn n.ürden Wovon die Kouftu» ftiqen mit dem Bemcrscn zu ^crständiaen sind, dan lie tneßfälNgcn Licitationötedingnisse zu den ge-wohnlichen Amcsstunden bicrorrs eingesehen rrerden können. Ncz. Gericht Oamcralherrfchatt VeldeS den i3. März 1L27. A. 294 S d i c t.^ Nr. »bZT" (3) Von dem BezirksgLrichte der Grafschaft Auersperq wird hicmit begannt gcmackt: sis ftr auf Ansuckcn oes Stmon Iamrng, a!5 Anton Gatschnia'schen Conculömasia-Verwalt.r ron Bino, in die öffentliche F'il^lechunq der zu dieser Gantmass^i gehörigen, der Pfc>rrqült Gutenfel^ sub Rcct. Nr. 56 dienstbaren, aenctllick auf äo» si. M. M. geschätzten, zu Vmo aelcaenen ganzen Kaufl.cdt^hub^ ge» Wiliigcl, und d'czu die Taqe auf den 21, Arcil, 19^ May ui^d 23. IUnr 1U27, jedesmahl vormittag »on I big 12 Udr ,m Orre der Realität zu Vino mit dcm Neusatz? beft,mmt morden, 5ah Ne1e Rea» lität, wenn sie vev del ersten oder zweyten Tagsaftung niä't wel'^stens um dcn Sckayunstsprcis an Mann qebrackt werden lönnte, beo der dritten auch unter dcmfelrcn binten gegeben rrerden würde. Wc>lu Kmäustiqe »u ersch'inen vo'yeladen werden. 3ic K^uf'cdcdüugnisse smd vor der Licilation ln hjesiie- N'in'!''!> einmseben. ?lucrsper^ den ,6. März '^27 Z^ 5).. 6 d i c t. Nr. 3Z4> lZ) Vom s. k. Bezirksgerichte zu La'lbaä) wird hiemll tund gemacht: 7 5- 3o tr. c. z. e., in die exe. > cucwe FcMnetkunq oer, dem Biasius Gciber eigerM)ümncrcn, zu Unrclftniza liegenden, ter Herr» schafl Goitscdcicl) sul? Nectif. Nr. 24 und 35 dieustbcl'en 2 ballen Luden unt> der g?ßl!elisäeü Mcbi» lien qewisilac und biezu die Tagsahungen auf den 23 Apiil, 25. V av und i^b. Iuny l. I. Vormittag um 9 Ubr im Orte cer Real,täten mtt dem Anban^c dcsiimwt rvordcn, deß cicse, falls sie bey der ersten oder zweoten Tags^hunq nickt um den Schäpungsrrerth oder dütüber an Mann gebracht würden, dco der orittcn auch unter d^r Schalung hj?t^n gcgeben nerden vurden. Wozu die Kauftust-gen unt' dle intüvulilten Gläuligcr >nit dem Vcpsahe eingeladen irerdcn, daß das Säätzunasprotocoü und die Licit.,ti0llsvedinglnsse in dieser Geriktslanzley eingesehen rrer» »en tonnen. La'rack am 9. März »627. Z- 297- "" Edict ^ Nr. ing- (0) ^on dem Bezirksaerichte Freudentbal ist über cas Gesuch des Herrn Dr. Maximilian Würz. dach, (.ui-iUnt-iz ^ 2(Uum des minderjährigen 'Valentin IeNouscdca, ur.d die von dkr Vormundscbcft trjt^ttete U^cherun^. in den Perkauf deß zu der Martin Iellouscheq'schln holben Hübe geheiiaen A5odna.ebaud>s, StaNung, Dreschtenne und Getceidtüsiens lndst dem dabey befindlichen Neinen ^rautgattl aewillst l-rorlen. M,-^ ^" ^'''^m ltznoe n'iro Hie Licitation cuf den 2,. AyrU 162? m dl« ßkrröhnNcter Vc^c «pd Nsch- mutaqsstans.'n von 9 bis ,2 Uhr, .> wn von 3 b^ 6 Uhr in Attcoerl^bocb nnc dem BerfaZe üm «räumt, daß h,e oießfälligkn, volMlch fu/Bcmlusiige, seht v^theühatt gklegel. drey gleichen Abtheilungen werden verkauft werden, und das der Plan sammt den Licitationsbeding« Nissen täglich in dcr Gerichlokanzley ocr Herrschaft Freudenthnl eingesehen werden können. Beznksgcrichr Freudenihal um 12. März ^627. Z. 3oo. Licitation, executive, Nr. 3^3. der Georg WaNand, vulgo Posesch'schen Fahrnisse zu Saborst. (3) Vom Bezirksgerichte ;u Sittich wird hierdurch bekannt gemacht: daß auf Ansuchen des Herrn Matthäus Iwpp von Nasscnfuß, gegen Georg Walland, vulgo Polest, hüdler zu Saborst, wegen aus dem gerichtlichem Vergleiche vom 26. July 1^26, Zahl 17^, schuldiger 29 ft. 22 kr. c. «. c., in die executive Fellbieiyung der dem Lctztern gehörigen, mit Mcmdrcchte belegten, gerichtlich auf 42 ss. 5a sr. geschätzten Fährnisse, als: » Öchfts, , Kuh, 1 Kalbinn, 2 Schweine, » Wanduhr, , bcfchiagencr Wagen, 1 Kleider» Truhe und andere hausgeräthe gcwilligct, und zur Vornahme der. selben die Tagfthungen auf den ü. und 23. April, dann 7. May »627, jedesmahl Früh um 9 Uhr im Hause des Grecuten zu Saborst mit dem Beysafte angeordnet worden, daß d'c zu veräußernden FahrniNe, wenn sie weder bey der ersten noch zwcoten Versteigerung um die Schätzung an ManN gebracht werden sollten, beo der dritten auch unter derselben würden hintan gegeben werden. Sittich am 19. März 1827. 1 2» 296. L iq u i d iru n g s ° Ta gsaß ung Nr. 3oi. nach Martin Dollcnz, vulgo Kunstel, am 7. April 1627. (3) Bon der Verlaßahhandlungs. Instanz Bezirssgericht zu Sittich wird andurch bekannt gemacht: 5aß zur Anmeldung aller Ienek, welche den Verlaß des, am »2. Februar 182a ab inl,!.'5!>l!u verstor» benen Martin Dollenz, insgemein Kunstel/ Re.ü'täten. Besitzers zu St. Vcity dey Sitlicb, cntn'e» der aus einem Forderungsrechle anzusprechen v».'rm.lnen, oder wenn sie zum Verlasse schuldig scrn sollten, eine Tagsahung auf den 7. April 1^27, Fiuh nm 9 Uhr vor dicftm Gerichte ungeordnet worden se^., mit dem Be^sahe. daft bey Nichterschelnung der Orstern sie sick die Folgen dcö tz. ^^4 des a^g. bürq. G.s^buches selbst werden zuzuschreiben, Lehtere aber di^ Cinschreitung mit der Kla ge zu gewärtigen haben. Sittich am 6 März 1^27. Z. 5o5. Convo ca ti on s . un5 L'. citations - Edict. (2) »Von dem vereinten Be^. Gerichte zu Mnnkendorf wird bekannt gemacht: M sen über Anlangen des Herrn Anton Paul Pollack, t. t. Taoak^und Siegclgefällen'Herlegers «n Wien., als Testaments, Executors, zur Erforschung der Schuldenlast ^..-,ch c?cm am »«. d.M. zu Ste,n rclstorhcnevl Herrn Urban Tratcm ?., H^nsionirt^. f. l. ilandcshaupcm^nnsckafts-lZoncipistcu , die Tagsaftunq auf i^en 26. April d. I. 'Zormits^.^ ^m 9 Uhr ror diesem Bez. Gerichte bestimm: worden, beo welcher alle Jene, welcke an dielen Verlaß aus was immer für einem Rechtsgrunde Ansprüche zu stcNen vermeinen, sol° che sogewiß anmelden und rechtsgeltend darthun sollen, widrigens sie die Folgen des §. 814 d. G. B. siH, selbst Zuzuschreiben haben werden. Fernes wird bekannt gemacht, daß am 1. Man d. I. und an denen allenfalls nöthigen darauf folst'^nden Tagen, in'den vor und nachmittägigen Amtsstundcn in Loco der Stadt Steiner Vorstadt S,chutt im h'.use Nr. 28, alle zu diesem Verlasse gehörigen Präiiosen und Mobilien, bestehend in ei. 'zier goldenen S.lck - und einer Stockuhr, in politlltün Kälten, lHophcn, ^csseln, Bettgewand, ?ann «nderer Zlmmer- und Kücheneinrichtung im Wege der ösftntlichen Feilbiethung gegen aljoglnch b.:» re Bezahlung an den Mcistbiethenden we>den hmtan gcbeben werden. -Bez. Gericht Mi'nttendorf am 2i. März 16,^7. V. 22i. Feilb iet b ungs ' Od i ct. (3) Von dem Bezirksgerichte Staatsherlschaft Lack wnd hi.it ollqemein kund gemacht: ^s fto Kber Ansuchen der Mi^ia Nchissccr von heil. Geist, gegen (öicorg H^.rtmann daselbst, wegen ?er, aus dem Urtbnlc vom »6 März 1626, Nr, 607, noch schuldigen 53 !i, 4 tr., dann Gerichtskosten vr 2 st 28 kr. ' mittzlst Bescheid vom heutigen Tage die executive Fnlbicthung der, rem Georg Hart^nn aehörigen. zu heil. Gnst sud h. Nr, 14 wgcnden, ds>^ Staatsbcrrschaft Lack sub Urb. Nr. ,252 dienenden ganzen Hude sammt Zugchör, im gerichtlich erhobenen Schatzwerth pr. ,100 ft. bewil-liaetvAnd hiezu l'rey Feilhietbungstagsahunqen: auf den 5. April, 7. May und 7. ^uno d. ^5., ,e-desm^dl Vormittags von 9 bis »2 Uhr in loco der Realttat mtt dem Beysatze bestimmt worden, daß, wenn'die zu versteigernde'Hübe bey der ersten und zweyten Feilbiethung nicht um oder über den — 493 '^ Schätzwerth an Mann geb,acht werden lönnts, selbe bey der dritten auch unter demselben hintan gegeben werden würde. Wozu die sämmtlichen Kauflustigen mit dem Beysahe eingeladen werden, daß die Beschreibung der Reamät, so nne die Llcttatlonövedlngmsse laglich m hiesiger GenchlStanzley emgcfthen werden s.'N" n ^i.'ck ^>m 5 Mar^ iü2^' ^________________ ^. ^19. Convocations - Edict. (5) Alle Jene, welche auf den Verlaß der am 8. July 1^26 zu Laibach verstorbenen Gertraud Paradeiser, aus wab »mnnr für einem Rechtsgrunde emen Anspruch zu machen uer-memen, haben dieserwegcn zu der/ auf den 2. Map d. I. Vormittags um g Uhr bey diesem Bczircsgerlchle emberaumien ^agsatzung um so gewisser zu crichcmen, als »m Wldrigen sie sich salbst dic Folgen dcs §. 6i^ b. G. N. zuzuschreiben haben werden. Bez. Gn'lcht Fccud^ny'll am 22. März 1627. " . äiü^ " G d i c t. (5) Von dem Bez. Gerichte der Herrschaft Frcudent!)al wird hiemtt bekannt gtmackt: Es sey auf An« suchi" t>S Yetrn Michael ,Gcafcn, uno «Hophie Gräfinn CorsnlNl v. Kronberg > wider Herrn Andreas ^„lel O.r.sa lcl., rucksichtlich seiner ertlä^en Onen, in Folge Zuschrift dcshochlodl, t. t. Stadt« und Lanorechtü zu Laidach ddo. ^. Mä^z d. I., ^lr. 656, wegen schulngen 7«i5 ft. , in die execuuve Feil» dlNhulig 0er gegnerischen < zu Oo^ll^ioach l,egenoen , der Herrschaft Lottsch unterthäingcn , auf ^972 fi. geschähen 1 '^ yude, wo Mccc. ölr. 2^,«, 2^7 , ZZ8 und Gonsc. Nr. 2, 3, b sammt Häusern und Wlllhsckafc^edäuoen, mit Bezug auf daö., rück>icktllch der Amese ^2QwliH am 2. September v. I. aufgenommene (HomaMionsp:ococoN nach oen eingelegten LlcNäitonöbeoingungen, gewilliger worden.^ ^u diiftm Oncc weiden drey Veciielgerungscaglahungen, nähmlich: am 7 May, 7^ Juno un> 9. July d. I., jederz^il Vonnlttagö von 9 bis 12 uchr ,m Orte Odenaidach mit dem Anhange be« ftimmt, dah, wenn gedachte Äealltäten weder dey der ersten noch zweyten Ieili.ietyung um den Schä«» hungswerlh an Mann gebracht weroen tönnlcn, bey der oncten auch unter dems.lden hintan gegeben werben würoen- Davon weiocu die inladu,!>tlcn «ZUäudlger zur Verwahrung ,hrer Äechle, die Kauf, lustigen ader mic dem Anyunge vcrltauoigel, das die ^lcilalionöbfoingnisse sowohl bey biesem Be» zlrtägerlchlc, als beo den» y^i. Dr. (KdeN in Laibach eingesehen, werden tonnen. BezirtSgericht Freudenlhal am 24. Maiz »Ü27. ___________ _________ Z. 5lä.^ " O d i c t. Nr. ^32. (2) Das Bezirksgericht Gottschee macht hi^mit allgemein bekannt: M sey über Ansuchen des Johann KoSler von Rotschen, in die cxecutioe Veräußerung der, dem TyomaS habcrle von Hwischlern in die Execution gezoqenen , auf i2o ft. gerichtlich gefchähten Realität, bcsteheno in emcr Achtel - Urbars, huve unler hauözahl g, Urr. F. Z4Ü, gelotlll>;r uno zur Vornahme derselben die Tagfahungen am 1. May, am 1. Iuny und am 2. Juli) l. I., jederzeit BormUta^ in den gewöhnlichen AmtSstunden mit tzem Beysatze anberaumt worden, daß, wenn oie Realität rey der ersten oder zweyten Tagsa» tzung nicht wenigstens um oder über den »Hchähungswerth an Mann gebracht weroen tonnte, bey der dritten auch unter der Schätzung hintan gegeben werden wür?e. Die Licitationsbeoilignisse rönnen in der Kanzley eingesehen werden. ^ Bezilksgericht Gonschee am 2». März. 1627. Z. 329."^ O d i c t. (2) Bon dem Bezirksgerichte der l. k. Staatöherrsckaft Lack wird dem Nicolaus MiNer, gewesenen Besitzer des Hauftö Nr. 65 in der Stadt Lack, mittelst gegenwärtigen Edicts erinnert: Es habe bey diesem (Äecichle Andreas Hafner, Fleischhauer zu Lack, wider ihn nm Githeilung der Gxtabu« lalions-Bewilligung dcsauf dem hause Nr. 65 zu Lack zu seinem Gunsten Hüftenten Kaufsver» trags ^°- t:>- nilal^. 9. Aplil 1L07, pr. c)3c> ss. Klage angebracht und um richterliche hülfe gebethen. Dleses Bczirrsgpricht', rrMem der Ort seineß Aufenthalts unbekannt, und da terfelde vielleicht aus den t. k. Erhlanoen abweftnd ist, hat zu seiner Vertretung ten Hrn. Maxm. ZeboN, Oberrichter von Lack, als (Kurator auf dessen Gefahr und Unkosten aufgestellt, mn welchem tie angebrachte Rechtssache nach der für die k- t. Orbländer bestimmten Gerichtsordnung fortgeführt werden wird. Nicolaus Miller wird daher hievon zu dem Ende verständigt, damit er zur rechten Zeit entrve« der selbst erscheine, oder inzwischen dem aufgesteNttn Curator Me Rechtsdehttft aushändige, ov« allenfalls sich selbst einen andern Sackwalter bestesse und diesem Gerichte nahmhaft mache, über' Haupt die ordnungsmäßigen We^e einzuleite» wisse, welche er zu seiner Vertheidigung cienliä? fik« den wü^e, wl^igenK er dle a>»^ seiner Versäumung entstehenden Kolgen sich selbst zuzuschreiben haben wird. Lack den 27. März 1627. , Z. 53o. L i c i t a t i c> n, e x e c u t i v e, Ne> 267, der hübe des Anton Drcmel in Roo^rcndorf. (2) Vom Bezirksgerichte zu Sittich wird bier^urcd bekannt gemacht ^ daß über mü düches A«' fucken des Mirtin O'Nächcn von ^Iei-5lup<»16 in die erec-nn,? Feil"iethunq t^er dem An^on Dremel uulgo Reftnet, hü^ler zu Rodotendocf, aehörigen, der ioblichen Religions - Fondöherisch^fc Sittick sub Urbars-3?r. lös dienstbaren, gerichtlich auf 449 a. ^3 tr. M. M. geschätzten ganzen Bauershubc sammt darauf befindlichen Wshn.und Wirthschaft's. Gebäuden, wegen im Reste schuldiger i2sst. 2a kr. Interessen und Unkosten gewisliget worden sey. — Da nun hiezu drey Termine, nähmlich: der 27. Aoril, 2). Mao und 29. Iuny l. F., jederzeit um ic> Uhr Vormittags im Dorfe Rode» tcndorf mit dem geseyllchen Anbände des §.326 der allg. G. Old. ausgeschrieben wurden, d«K wenn gedachte Realität weder beo der ersten noch zweyten FeUbicthungs > Tagsayung um den Schätzung^ oerth oder darüber an Ma-nn qebrackt werden könnte, selbe bey der drillen a>uch unter der Schätzung bintan gegeben werden wnrde; so werden nedft den anfälligen Kauflustigen, auch dlc Hypothekar' Glaudiger zu nscheinen hiemit eingeladen. Sitlich am 24. März 1827. Z. Z2c». ^ Nachricht. (2) Unterzeichnete machr einem hoben Adel und verebru^swürdigen Publicum die ergebenste Anzeige, daß bei: idr alle Gattungen von Damen - Kopfputz, wie auch Snodbüte, Kindelhüt^'^t>!>!iZö,c: Häubchen, Ch.'mis.'tten und Halskrausen nach modernster Art zuhaben sind. Auch werden alle Reparat»" len angenommen, lHtrooüie von jeocr Gattung gewaschen und gepuhi, und so za?ar/ daß feibe'wie-del den nähmlichen Glanz wie neu erhalten. Aub a,iuc Unterzeichnete den Mädchen in diesen Arbeiten Unterricht, wie auch im Stricken, Na« hen, »Hchlinqesi uno Sticken, und noch mehreren andern weiblichen Handarbeilen, und ist nicht abgeneigt auch Mädchen auf die Kost zu nehmen. Inoem solve mcht allein für die Güte, Echt. und Reinheit der Waare bürgt, und sich auck schmeichelt, vermög oer äußerst billigen Preise einen bedeutenden Abgang zu haben, so bittet sie Einen hshen Adel und verehrungswürdiges Publicum, sie mit Ihrer Gegenwart zzz beehren. Gmpsietzlc sich daher zu geneigten Aufträgen, uns verspricht fthr schleunige Bedienung. Ihr Gewolv ist auf der Schusterbrücke im sogenannten Tscd e rn 0 t'sch e n Gewölbe; i')re W«h« nuttg aber im Iudcnsteig irn Ws lssche n hause Nr, 226, im zweyen Slock: Theresia Pefä' ka, Modistinn» 3. 309. (3) Am 9. April und in den darauf folgenden Tagen in den gewöhnlichen Gründen, Vormittags von 9 — 12, und Nachmittags von 3 — 6 Uhr, werden im Hause Nr. 23Z im 2ten Stocke verschiedene Zimmer - dann Küchetteinrichtungsstücke, als: Gophen, Sesseln, Tische, Zinn/Kupfer, auch Kleidungsstücke, Wäsche und anderes mehr aus freyer Hand veräußert. Zu dieser Licitation werden Kauflustige geziemend eingeladen. Z. 333. Eo r, cu rs ? A u sschreibu ng Nr. 4^08. zur Wiederbelebung von drey Aufsehers - Stellen UN Laibacher Provinziell- Strafhause. (2) In dem hlerortlgen Promnzial-Strafhausc sind drey Aufseherssiellen / mit deren jeder, nebst freyer Wohnung unV der Leibes - Montour, em fixer Gehalt von jährlichen' i5o ft. Metallmünze, dann ein Natural-Deputat von jährlichen 6Klaftcr Brennholz und 12 Pfun» Unschltttkerzen verbunden ist, in Erledigung gekommen. Diescö wird Mit der Erinnerung zur allgemeinen Kenntniß gebracht, daß jene, welche sich zu diesen Dienststellen geeigner glauben und sich darum zu bewerben gedenken, ihrc dießfalligcn gehörig documentirten Gs-suche, in welchen sich mbst Geburtsort, Alter, Grand, bisherige Beschäftigung und frühere Dienstleistungen, vorzüglich über Moralität, gesunde und starke Leibesbeschüffenheir, dann Kenntniß der deutschen und krainenschen Sprache auszuweisen ist, bls Ende des künftigen Monaths April bey dlcftr Landesstelle cmiurnchcn haben. Uebrigens w>rd bemerkt, daß bey Besetzung dieser Dienstplätze vorzüglich auf Individuen lcdigen Standes werde Rücksicht genommen werden. Wom kalserl. kömgl. lllyrlschen Gubermum. Laibach am 22. März 1627. , Be nedici M ansuet v. Fradeneck, k k Gubernlal - S«.crerär. Z. Z22. Kundmachung »ä öir. 6^. Gt. G. V. zur Versteigerung der im Neustadtler Kreise liegenden Rcligwnbfonds - Gült Raischach. (2) In Folge Decrcis der hohen kaiserlichen königlichen Staatsgüter - Neraußerunge-Hof-com^lffion vom 7. December 1^26 Nro. iciL3, wird die ^um iralnerischen Religwnöfonde gehörige Gült Ratschach am Ic>. May 1627 Vormittags um ic> Uhr «m Guberntal - Rathssaale zu Lalhach, mit Vorbehalt dcr Genehmigung der kaiserlichen königlichen Staatßgüter-Veräußerungs - Hofcommisslon, im Wcge ber öffentlichen Velsteige»ung zum Kaufe auö-gcbothen weiden. Dlcft Gült licgr im Markte Racswach, Ncustäöller Kreises, 14 MeUen von der Hauptstadt Lalbach, und ^ Meilen run der Kreisstadt 3teustad:l entfernt. Zu derselben gehören 46 steuerbare Unterchanen, 5 Oommicalisten und 102 Bergholden. Der Ausrufspreis »st auf neuntausend sechs und achtzig Gulden fünfzig Kreuzer Conventions e Münze festgesetzt. D,e vorzüglichsten Bestandtheile der Gült sind: I. An Gebäuden: Das durchaus gemauerte, i Älockw rk hohe, m«t Schindeln gedeckt te Freyhaub nn Markte Ratschach, mit 2 Hnnmern, einer Kammer, einem Vorhaus, 2 Kellern und 2 gewölbten Küchen. Die darneben liegende gcmauerre, mlt Schindeln gedeckte Stallung in zw?y Abtheilungen auf 2 Pferde und 4 Kühe. Das Melcrhofsgtbaude nächst Honemesch, eine halbe Srunde von Raischach, in zw.y Ä0lhel>ungen m,r emem Wohnzim, mer, einer gcwoloien Küche, einem Keller, Getreldkastcn, Dreschboden und den Stallungen. Zu diesem gehört auch eine doppelte Gcrreldharfl.' mn 12 FcnNern. Die Gebäude ,n Staocberg ob Gurtf^ld, bestehend aus dem gemauerten Wohnhause des WmzerS mit einem Zimmer und nmm Keller, aus dcm Wohng^bäude nächst dem Wmzerhaus, ebenfalls mir emem,Zimmer und clncm Keller, oann aus d?l! halbgemaucrccn und hal'dgsztmmerten Stallung auf 6 ^iuck Vlch. U. An W i v th sch a st tz c, rü n d,n. Die Gült Rütschach besitzt -an Acckcrn 2« Joch 3235)6 Klafter, an Ganm 2/3 5)6 Klafter, an Wiesen n Joch ^2 4.!6 Klaf^cr^ an Huchwewen 44 Joch ^02 i)i) Klafter, an Nemgärten und Gurksclocr-^ründm 7 Joch 20« Klafter. Diese Glünde si^o, und zwar die Aecker um 119 ft. 3i k>., 0le Garten um 10 st. ^,kr., die Wlcscn um il st. 29 kr., die Huthwnden um 12 fi. 57 N'., und die,Gurkfelder- Gründe um 76 st. jährlich, bls Ende October' i335 mlt oer aus- (Zur Beyl. Nr. 27 0, Z. April 1327.) B drücklichen Bedingung verpachtet, daß der Pacht für den Fall des Verkaufes oder der Ver, Pachtung der Gült im Gan;en, und, wenn solchen der Kaufer oder Pachter mcht zuhalten wollte, gehoben werden kann, und daß die dermahllgen Pachter keine Schadloshaltung, sondern nur den etwa annnisianäo entrichteten Pachtschllling zu fordern haben. III. An Waldungen. i65 Joch 927 Quadrat- Klafter, welche gegenwärtig in eigener Regie mltSer« vituten belastet, und wegen deren Begran;ung und vollen Besitz dermahl Strettlgkelten mit den Unterthanen im Patentalzuqe anhang'gsind, welche der Erkaufer auf eigene Gefahr und Kosten auszutragen haben wird. IV. An Weingarten. 7 Joch 200 lj2 Quadrat-Klafter, deren jährlicher Pachtschllling auf 8 st 5Z kr. sich beläuft. Der Pacht kann jedoch »m Verkaufsfalle gehoben weiden. V. A n Z e h e nt en. Diek Gulc besitzt den Jugend-, Garben-, Sack-und Weinzehent, so wie das Bergrecht m mehreren Gegenden, welche Gefalle dermahl gleichfalls, wie dleWirthschansg'ünd? bis letzten October i833um einen jahrlichen Pachtzins von 283 st. 22 kr. verpachtet sind. Vl. A n D 0 m ini ca l ^ N u tz u ng en u 0 n den Unterthanen. Die Unterthanen der, Gült Ratschach, haben über Ab^ug des gesetzlichen Fünftels zu entrichten: An Zinsgeld 66 st. 19 i^kr,, an recnfictrtemRobothgeld l ist. 12 kr.,anBamfahrt 12ft.i5 i^kr.,zusammen 89 ft. 3/2^kl'. VIl. An Laudemien wn-d sowohl von den Unterthanen als Dominicalisten von der Schätzung des reinen Grundwerthes bey jedem Besitz - Veranderungs-falle entrichtet, das Siebentel ^l-a I^uiä^niu, von Bergholden dagegen kemeS entrichtet, und lediglich der Gewährbrief gelöst. VIII. An Naturalrob0th: Diese besteht in jahrlichen 4 Zug- und 56/^6 Handtagen, dann 198 Pfund Nobothgespunst. Die Zugroboth ist einspännig; Robothablösungscontract besteht keiner, und die dermahllge Reluttion lst widerruflich, welche den Zugtag zu 8 kr., dann den Handtag und das Pfund Robothgespunst pr. 4 kr. gerechnet, 390 st. 16 kr. jährlich betragt. IX. An Kleinrechten haben jahrlich einzugehen: iH Kapauner 5 12 kr., 2 st. 48 kr ; 219 Eyer a i^ kr., 54^4 kr.; i5 Hendeln a 5 kr., 1 fl. ;52l^kr.; 1 »öHaarzahlmge a 2^ kr., 57 kr.; zusammen 5 st. 55 i^/z kr. Die Unterthanen sind verpflichtet, diesen Dienst m namra abzutragen, und die dermah-lige Ablösung lst nur provisorisch angenommen. Ferner haben an Kleinrechten - Dienst an fixem Jugend- und Sackzehent emzugehen, 28 Hendel, 290 Haarzählmge und 28 Lammer, welche Gebühr verpachtet, und der Geldbetrag dafür bey dem Pachtschilllnge über die Gar-l»enzehente enthalten ist. X. An N atu r a l g e t re id - Schuldigkeiten. Dle von den Unterthanen nach Ab;ug des Fünftels abgeschüttet werbenden Dienstkörner, als: Weitzen 6 Meyen 26 Maß, Korn 6 Metzen, Haber ^3 Metzen 26^5 Maß. Diese Getreide werden, in so weit sie von den Dienstpflichtigen bis Ende December jeden Jahres nicht m N2tn?2 eingedient werden, von den rückständigen Unterthanen nach den Mittlern Neustadtler Marktpreisen von den Monathen November und December reluirt. An «vackzehentge-treid haben jährlich an Haiden 5 Metzcn 19 n5 Maß emzugehen. Die dießfalls entfallende Geldgebühr ist dem XI. An Bergrecht: Das aus 7 Weingegenden bezogen werdende Bergrecht betragt nacb Abzug des Fünftels 60 österreichische Eimer 3l Maß, und ist mit den Zehenten verpachtet. XII. An Taxen: Fur einen Schirmbrief von emer ganzen und 3^4 Hübe werden eingehoben 4 st>/ lion einer Hal« ben und mindern Hübe 3 st., für eine Umschcnbung 3o kr., und für emen Schzrmbrtef von Weingarten nnt Inbegriff der Umschreibgebühr 3 st. Lasten der Gült: 3) Die Grundsteuer mit 11I fl. 4 ijH kr. jahrlich, d) Von einigen Dominical - Grundstücken ist der Gar-benzehent an fremde Dominien und Partheyen zum Thell ganz, zum Theil nnt 2^3 oder mtt i)5, so wie auch von emlgen Weingärten der Weinzehent und das Bergrecht zu entrichten. Diese Lasten kommen dermahl m keinen Abzug, weil d:e gegenwartigen Puchr^v Ivlche ohne Entgelt der Gutslnhabung zu berechtigen verpflichtet sind. 0) Von der untcr ^- 49? — Rectisicirung Nro. Ii vo.kommendcky ol^en Hübe betragt der jahrliche Entgang mit Abzug des Fünftels an fixem Hinegelde 5o Hl5 kr,, für ^ Eyer i kr., ,o Haarzabllnge 5 kr., und für 4 Robathstage'nnt Zug pr. 6 kr., I2 kr ; dann i/,8 Handtage » ^ kr., ^ fi. 52 kr., zusammen ? 1 fi. 20 A5 kr — Alg Käufer wird Icdcrmann zugelassen, der Hierlandes zum Besitze dcr Rcalltäten geeignet ist; nobey zuglcich erinnert rrnd, dcß zu Folgt eines Duvets der hohen kaiserlichen königlichen H^fkammcr vom ih. April 1618, die chnfill, chen Erkaufer dcr Stantßl urd Fondkaütcr, wclcke d,selben unmittelbar vrn der kailerli« chcn königlichen Veraußerungs - Commission an sich brirgcn, und zum Besitze landtass'cher Güter nicht geeignet sii'd, für ,hre Pcrftn, und ihre in gerader LlNie abstemmenden Leibcs-erben dle Dispens von der Landtafclfahigkcit und Entrichtung der doppelten Gült erhalten. Wer an der Versteigerung Antheil nehmen nxll, hat als Eautwn den zehnten Zhcü des Ausrufsprclses m»t czoß st. ä^ kr. bev der Versieigerungs , ^o^misswn bar zu e>legen, odcr eine von der kaiserlichen königlichen Kammcrprocuraiur geprüfte und bcwahrt befundene side,jussorlsche Sicherstellung bcyzubrmqen. Dic^e Kaution rvnd, wenn sie b«r cilcgt wurde, dem Meistbiethcr an der ersten KaujMllingshalfte abgerechnet/ die si^deljussosische Elcherstel« lung aber nach vollständig berichtigtem erflen vertragsmäßigen Kaufschillingscrlage demselben zurückgestellt werden» Alle übrigen Licttanten erhalten die eingelcyte Caution nach vollendeter Versteigerung, oder auf Verlangen fdglnch, wenn sie sich erklären, kemcn Anboth weiter machen zu wollen, zurück. Wer für einen Dritten einen Anboth machen rr,N / ist schuldig, sich vorher mlt.der Gewalt und Vollmacht ^eineS Eommittentcn auszuweisen. Der Meistble-thcr Hal die Hälfte des Kaufschillmgs unmittelbar nach erfolgter und ihm ilwnslrtrr hoher Bestätigung des Verkaufsacics hmncn vier Wochen, und noch vor der wnkllckcn Ucbergabe der Gült, bar zu berichtigen, den Ucbcrrest aber kann er gegen dem, daß solcher auf der erkauften Gült in erster, Priorität versichert, und mir, fünf von Hundert in Crnventions-Münze verzinset wud, in fünf gleichen jährlichen Ratenzahlungen abtragen. Die zur Wür-dlgung des Ertrages dienenden Rechnungsacten, so wlc die ausführlicheren Verkaufßbcding-nisse und die Gutsbeschrcibung ckönnen taylich bey dcr kais. köniql »llyrischen Etaatsgüter-Veraußerungs 5 Commission c,,igcschen werden; auch ist jedem Kauflustigen unbenommen, im Orte der Gült selbst alle Theile desselben persönlich m Augenschein zu nehmen. Von der falserlichen königlichen 'Lyrischen Staatsgüter? Veräußerungs - Commission. Lcnbach am 20« März 2627. FranzFreyherrv. Buffa, ^_________________________________k« k. Gubernlal« und Präsidial- Sccretar. - ^ ^—» Stadt-^Mld^laNdrechtliche VnläutdMmgen. "^^ 3- 225. (2) ' Nr.. 1135. Von dem k. k. Stadt- und Landrechte m Krain wird, anmtt bekanm gemacht : Es sey über das Gesuch des Herrn Franz v. Beckh, vorhin Bcckhen, in d«e Ausfertigung, der Amor-tlsations-Edicts rücksichtlich des, über das' von diesem lctztern im Jahre 1806 an das hiesige .ftandlsch? Gmeral.'Elnnchmeramt abgeführte Personal-Zwang5darlehen pr. 2öo .. Präsident. , Eduard Graf n. Lichtenberg, standischer Secretar. Z. 227. Buchenschwamm > Verpachtung. (2) Von der t. k. iNyr. Domainen-Administration wiro hicmit zur allgemeinen KcnntniH gebracht, daß am 25. Apnl l. I Früh um io Uhr dey dem Berwattungsamte der Camercühellschft VclecK die Verpachtung der Buckenschwamm - Sammlung in oen dortigen staatSberrschaftlichen Nhr ausge« dehnten Waldungen, auf 12 nachcinanter folgende Zohrc vorgenommen melden irlrd, wozu oie Un» ternehmungslustigen mit der Beifügung eingciaden werden, daß die Pachtdcdingmsse sowohl hierotts als auch bey dem t. k. Vcrwaltungöcimte zu Veloes eingesehen irerden lönnen. Laibach am 20. März 1627. , ^^^^^^^^^^____________________ Vermischte Verlautbarungen. S. Z23. G d i c t. Nr. 20l. (2) Von dem Bez. Gerichte Wipbach wird bekannt gemacht: Das hohe k. k. Stadt» und Landrecht Lalbach habe auf Ansuchen der k. t. Kammeiproc^ratur, m Vertretung des Almeninstltuts zu Pod« tray gegen Matthäus Ukmac und resp. die Volmunoschaft sciner nnnderjährigen Kinder, puncto 1^4 ft. 17 l^2 tr., die e^ecutwe Feilbiethung tzer gegnerischen, dem Grunobuche der Herrschaft Wipdach dienst« , baren, und auf 5:3 ft. M. M. geschätzten Rf.aluaten: alö der ^24 hude, bestehend aus dem hause und Hofe in Vujil« Lub Eonsc. 3Ir. n, Garci pr^el Kiäcllu, Haus Gonsc. Nr. 12, hausplatz k'l'«^ kizcko, Acker 6e^iniA, Acker I^eain^H und Acker 5«lQuna genannt, bewilliget, und mit Orlaß vom I. Jänner d. I., Z. 6nt5, dieses Hez. bericht ersu^c, dls bewilligte FcUdnthung vorzunehmen. Da nun zu dieser Heräußerung die TagsatzUtigen auf den 3c>. April, 3o. May uno 2. Iul» 0. I., jedesmahl-von 9 bis 12 Uhr Vormittags in Lsco der Realitäten mlt oem Anhange bestnnmt^jind, daß, wenn besaqte Pfandrealitäten bey der erstcn oder zwenten Ic'ilricthung um oder über den Säätzungs^ werth nichc an Mann gebracht werden könnten, dieselben beo der oruccn auch unter der Schähang hint« an gegeben werden würden; su wird dieses mtt ocm Ävysahe bekannt gemachr, daß den können, so hat doch jeder Interessent darauf Rücksicht zu nehmen, daß eine nach dem Zo. November einer Iahrsgesellschaft geschehene Emlage nicht anders sls erst nach vollendetem Solarjahre -geschehen betrachtet werden könne, und ihr somit die statutenmäßigen Vortheile erst vom nächst folgenden Jahre zugehen. Wien den 3. März 1827. 3' 3 6. ' (2) ' ^n Folge WohlMllcher k. k. Dsmainen-Administrations'Bewilligung werden im Orte des Perrschafcsgcba'udes am 27, Apnl l. I. ftüh 9 Uhr im Wege oss ntlicker Versteigerung 344 Meyen »5 Maß Weiyen, 7 Metzen 2 Maß Korn, 669 Mchen 26 Mas) Hafer, 144 Metzcn 12 Maß Halden, "nd 55 Mehen 29 Maß Hiers gegen gleich bare Bezahlung pamenwelse zu 5o östr. letzen den Meistbiethenden hintan gegeben werden; wozu die Kauftusiigen zu erscheinen belieben sollen. Verwaltungsamt der küiserl. tömgl. Rel. Fonosherrschaft Lanöstraß am 2. März ^27. ^' ^^^ G d i c t. Nr /.33 " ^ (») Das Bezirksgericht Gottschee macht hiemit allgemein bekannt; Ss sey über Ansuchen des Johann Kosler in die executive Veräußerung her dem Peter Frig von Hinterderg in die GM»^ — 5ao — tion gezogenen, auf 120 fl. gerichtlich geschätzten iMtel Urbarshube unterhauszahl 4, Urb. Zahl 186H gewMigec und zuc Vornahme derselben die ne Tagsatzung am 7. Mao, die 2te am 7. Iuny und die 3te am 7. July l. I., jederzeit Vormittag in den gewöhnlichen Amtsstunden mit dem Beyfatze «nberaumt worden, daß wenn die Realität beo der »ten oder 2ten Tagfayunc, nicht wenigstens um ader über den Sckätzungswerth an Mann gebracht werden konnte, bey der 3ten auch unter der Schätzung hintan qeaeben werden würde. Die Licitatisnsbedingnisse können in der Kanzley eingesehen werben. Bezirksgericht Gottschee am 2a. März ^627. Z. 2.3. "" E d i c t. "" Nr. 454.^ (2) Von dem Bezirksgerichte Gottscdee wird bekannt gemacht: Es seye über Anlangen des An» dreas Rankel von Lienfeld in die executive Versteigerung der in die Execution gezogenen, bereits auf 25c> st. gerichtlich geschätzten Verlaß- Realität des Matbms Oppich zu Lienfeld sub Haus Nr. 22, Rect. Nr. 474 gewilliget und zur Veräußerung eine Tagsatzung am 23. Apcil, die zweyte am 25», May, und die dritte am 25. Iuny l. I , jederzeit in den gewöhnlichen Amtsstunden mt dem Beysaye anderaumt worden^ daß wenn die Realität bey der ersten oder zweyten Tagfatzung nickt wenigstens um oder über den Schäbungswerth an Mann aebracht werden tonnte, deo der drillen auch unter der Schätzung hintan gegeben werden würde. Die Licitationskedingnisse können m der . Kanziey eingesehen werden. Bezirksgericht Gottfchee am 2«. März »627» Z. 317, Verlautbarung.« (2) Am 23. April l. F. werden in der Amtskanzley der taiftrl, tönigl» Staats« Herrschaft Plettcr' jach 37 Metzen 4 ^5 Maß Weiycn, 6 M tzen 27 i^5 Maß hiers, und S3 Metzen »6 2^5 Maß Hader verstelgerungsweise verkauft werden. Wom die Kauftustitzen zu erscheinen hiemit elngeladcn werben. Kaiseri. fön»gl. Verwaltungs > Amt Pletterjach am 3. Vlärz 1^27. Z. 3i4 ^ E d l c t. "^ Nr. 435. (») Von dem Bezirtigerichte des herzegchums Gottschee wird hiemit bekannt gemacht: Os le« üuf Ansuchen des Michael Eppich von Malgcrn in dlc öffentliche Veläutzerung der dem Lucab Eppich von Malgern m die Execution gezogenen, auf »3c, ft. gerichlllch geschätzten hubreulität fub Haus Nr. »9 gewilligt, und zur Vornahme der Versteigerung die Tage am L. Mao, am 9. Iuny und 9. July l. I., jederzeit Vormittags in den gewöhnlichen Amtsstunden mit dem Beyfahe ande. räumt worden, daß wenn die Realität bey der ersten »der zweyten Tagsayung nickt wenigstens um oder über den Schätzungswert!) an Mann gebracht werden konnte, bey der dritten auch unter dec Schätzung hintan gegeben werden würde. D,e Licitationsbedingmss« tonnen in derKanzley eingesehen werden. Bezirksgericht Gotlsckee am 23. März 1^27. _______ Z. 224. ' O o l c t. Nr. 507. (1) Vom vereinten Bez. Gerichte Rupertshof zu Neustadt!, Neustädtlcr Kreises, wlro zu Jeder. MännK Mssenschaft'a.ebracht: Oä fty vs,i diesem Bez, Gerlchie in die Eröffnung des Concurfes über dat gesaM'Nte im Lanoe Krain erliegenoe, bewegliche uno unbewegliche Vermögen des zu Bachelo hieN' Oen Bezirkes ansässigen, Einhalbbüblers Primus Turk gewMiget worden. Ditsemnach wird durch gegenwärtiges Oo,cc jedem, der an geoachlcn Primus Tuck auK was immer fur emem Rechtsgrunde «me Forderung ;u stellen gedenkt, hiemit erinnert, bis 5. Mao »627 oie Anmeldung fcmer F^rde» cung in Gestatt einer förmlichen Klage wider Herrn Matthäus Iscpp, Bcz. R-.chtel- zu Ncchenfuß, alS dießfalls aufqest.'ssten ConcuvsmassH. Vertreter, beo diesem Bez. Gerichts sogew'ß anzubnngen, und in ftlb:c nicht nur die Richtigkeit seiner Forocrung, sondern auch das Recht Kraft dcssen er ,n diese oder jene Zlass^ geftht zu werden verlangt, dorzuthun; widngeng nack Verlauf oddelNmmtem Termins Nienianl, mehr gehört, und d-ejeni^en,, die ihre Ansprücke ^'is dahin nicht angemeldet haden, in Betreff dcs gesummten tnerlands beftndlichen Vermögens des besagten Eridatorö ohne Ausnahme auch oann adc,e!viescn, seyn wer>)en, we März »827. -^ Mittwoch Den 4'" April 1827 Han p'iz i t hung der großen Lotterie der Herrschaft Ncumrltl im Königreiche Illyrien, PramiVnziehung der blauen Gratis - Gewinnst - Lose unabänderlich Statt. Es werden ausgespielt, und den Gewinnern sogleich nach der ZiehMg ganz schuldenfrey übergeben, oder ihnen, wenn sie es vorziehen sollten, die beygefugten Ablösungs- Summen bar ausbezahlt, als: ^"s die große Herrschaft Neumarktl, oder als Ablösungssumme H Hdann ^ooo Gewinnste für die 4000 Stück blau abgedruckten Gratis-Gewinnst-Lose von 1200 Ducaten abwärts bis Hfl. C. M. verbunden; diese Ziehung enthalt in Allem 641 1 Treffee M Gesammtbetrage von ^ 81s^8 ^ ^ W.W. im barem Gelde. U — 5t)2 — Ein jedes blaue Gratis-Gewinnst-Los muß einen Treffer von 1200 Stück k. k. Ducaten im Golde abwärts bis 4 fl. C. M. erhalten, und spielt übev- dieß auf alle Haupt- und Nebentteffer mit. , Wer zwölf Stück Lose auf ein Mahl gegen bare Bezahlung abnimmt, erhält ein blaues Gratis-Gewinnst-Los, und nochüberdieß ein schwarzes Freylos, beyde unentgeld-lich, und zwar in so lange / als die hiezu bestimmte kleine Anzahl von 400« Stück nicht vergriffen seyn wird. Jedes Los kann drey Mahl, und wenn es ein Gratis-Gewinnst-Los ist, vier Mahl gewinnen. Das Los kostet 12 1^2 fl. Wiener Währung oder 5 fl. Conv. Münze. Eine Vermehrung der Gratis - Gewinnst-Lose findet in keinem Falle Statt. Besondere VortheUe der blauen Gratis - Gewinnst - Lose. istens. muß ein jedes blaue Gratis-Gewinnst-Los ohne Ausnahme, bey der so kleinen Anzahl von 4000 Stück, w 0 durch die Wahrscheinlichkeit des Gewinnens der höhern Treffer so bedeutend erhöht wird, einen Treffer von 1200 Stück k. k. Ducaten, 400 Ducaten / ,5o Ducaten, und so abwärts bis ä ft. C M. oder 10 fi. W. W. sicker gewinnen; von einem Thelle dieser blauen Grans-Gewinnst-Lose aber, muß jedes (oa die Nummern der blauen Gratis - Gewinnst-Lose aus der Gesammtzahl aller Lose ausgeschieden sind) als Vor- oder Nachtreffer, in der Hauptziehung, n»ch insbesondere wenigstens 20 fi. W-W., demnach mind estens 20 fi. W. W. gewinnen; ferner aber spielt Htens. jedes blaue Gratis-Gewinnst-Los, so wie jedes andere Los, in der Hauptziehung auf alle Realitäten-Treffer und Geldgewinnste mit. Ittns. Wer 12 Stück schwarze Lose auf ein Mahl gegen bare Bezahlung von 60 fi. C. M., oder i5o fi. W.W. abnimmt, erhalt planmäßig ein blaues Gratis- Gewmnst-Los, und ein schwarzes, mit rothem StämpLl versehenes Frcylos, beyde unentgelolich; man spiell daher mit 14 Stück Losen (da ein jedes blaue Los in oer Prämienziehung wenigstens 4 ss.-C. M. oder «o ft. W. W. gewinnen muß) um 56 C. M. oder 140 fi. W W. in der Hauptziehung auf alle Realitäten- und Nebentreffer mit, folglich ein einzelnes Los für die Hauptziehung nur auf ^ fi. C. M. 0 der 10 ft. W. W. zu stehen kommt; es ist demnach das Vörtheilhafteste, wenn mehrere Spiellustige zu-,!., sammen treten,, um durch Abnahme von 12 Slück Losen dieser besonderen Begünstigung theilhaftig zu werden. , Wien den 11. Februar 1827. M. Lackenbacher e^om^. Da der nur noch gerinqe Vorrath der blauen Gratis-Gewinnst-Lose, und jener hiezu even auch unentgeltich verabreichend schwarz mit rothem Stämpel versehenen Freylose oey dem so bedeutenden Loftadsatze edestens vergriffen seyn wird/ und dann, wie schon geschehen, zum Widerwillen der SmclUebdaber (bey dcren Nichtvcr-mehrung^ keineswegs gedient werden könnte, so emsiehlt Gefertigter eine schleunigst geneigte Abnahme. Laibach am 27. Februar 1827. Ignaz Bernbacher, bürgl. Handelsmann. - 5o3 — ^ Gubernial-Verlautbarung en. y «k, Kundmachung Nr. ZZZ5. ^kaiserlichen konialichen illynschen Erbsteuerhofcommission zu kel>°ke vl'lintl H°fkan-.lN lout Dlirlt v°m i3, I»!? 1826 Zah! 19^6, mtt dlm d« n «°7ic»li«unq M d.ls.lben Gattung «°n Tr°°n«p»P^en m°.,l,ch w«°, wenn «s d.e Pa.« oelen ^"'"""" ^, . « s, ^,,» z„,s< Pap,ere am Todlilage de, 3rbl«ff«e hatten, >« ,3..«bN, w^n sich «« s Mu^ , ^ ^^8^ ^ ^^^^ "y^°.es »"m ""I^uä? senden I»h'« 2°h> 2b4° h'.mtt zur iff.ntl.chm K«nntn,f «.- bracht. Linbach dm i3. Marz 1827. ^, .,. Joseph Camillo Freyherr v. SchMldburg, ^ ' ^ Gouverneur. Johann Graf v. We lsp erg, Vttt - Präsident. «. . Franz Ritter v. Ja com in,, ^. f. Gubernial-Gecretar, als Referent. H -,, ' Concurs - Ausschreibung 5a Nr. L006. 7ur Besetzung der erledigten Krciswundarzten - Stelle im Isiriomr Kreise zu MMerbuvg. /^ Die Kobe Hofkamley h°t mtt Dccret vom 26. Februar dttfts Iayres d,e BesctzunZ d r erlediaten Krelswundarzien-Stelle lm Issr.aner Krebse zu Mttt«rburg angeordnet Dl«-w iaen, welche sich um diese, m,t einem Gehalte jährllcher äoo ft- verbundene Newnstung /ubcwrben Willens sind, haben :hre d.eßfäll.gcn Gesuche mtt Zeuqn'sseirubcr ^re Studlen, S^nen balgen Mrdlenste, Sland, Alter, wie n,cht minder über du ^nntmß der n«. ' liemschen und emer slavischen Sprache zu b.ocumen:nen , und solche bls 16., «prü dle^s ^ah-res bey dem kaiserlichen königlichen Gubkrmum zu Trieft zu überreichen. V-M^ülserllchen königllchen illpnschcn Gubemuum zu Lalbach am 21. März 2827. ^ k. k. Gubernial-Gecretär. ^ 3/3 K u n b m a ch u n s- ^ ^ , Nr. 2ß. "en öffentlichen Stu^ienzeugnissen über die mit gutem Erfolge zurückgelegte» deutschen Schulen, und die untadclhafte Moralität des Zöglings; e) mit den ärztlichen Zeugnissen über die gute Gesundheit des Eompetenten, so wie über die Ueberstehung der natürlichen oder geimpften Blattern, und endlich ä) mit dem von nnem Staabs- oder Regiments - Arzte ausgestellten Certificate Über die Tauglichkeit des Bewerbers zur Aufnahme in die Militär < Akademie. ^ Von der Ständisch - Verordneten - Grelle m Kram. Laibach am 14. März 1827, Joseph Camillo Freyherr v. Schmidburg, Präsident. Eduard Graf v- Lichtenberg, ständischer Secrciar. A. 3^6. B 0 rru fu ngs ? Edlct. Nr. 102. (1) Von der k. k. Berggerichts - Substitution für Oberkarnten, als Realinssanz, wird in. Folge erlassener Verordnung des wohllöol. k. k° tllyrischen OberbergCmtes und Bn'ggerlchtes von i2.,t5rl). 1^. d. M. Z. 96, dem Handlungshause Helmbach ^ Eomp., als auf den Ioftph Sebast. v. Pobeheim'schen BergwcrkslZ-ntitalcn «n ^leyberg vorgemerktem Hypothekar-Gläubiger, mittelst gegenwärtigen Edictts erinnert: das lobt. k. k. kärntnerische Stadt- und Land- ' recht habe untcr 18. December v. I. Z. 9^5, über Ansuchen des Herrn Simon Ritter v. Pobeheim, und m>t Emuerstandniß der Johann Georg Mayer'jchen Concurs - Masse, die" executive Versteigerung der Joseph Sebast. Ritter v. Pobehcim'schen montan. Entttaten zu Bleyberg in Oberkarnten bewilliget, und unrer Einem um Vornahme dieser Versteigerung ersuchet. In Folge dieses Ansuchens seyen daher drey Feilbicthungstagsatzungen, und zwar: die erste auf dkn 11. May, die zweyte auf den 11. Iuny, die dritte auf den 11. July d. I. und nöthigen Falls tne darauf folgenden Tage jederzeit Vormittags um y Uhr m der dicßgerichtlichen Amtskanzlcy mit dem Bemerken anberaumt worden, daß diejenigen Bergwerks - Emitären, welche bey der ersten und zweyten Versteigerunq mcht um oder über den Schähungswerth an Mann gebracht würden, bey der dritten Tagsayunß auch unter dem Gchatzungswerthe hintan gegeben werden sollten. Da nun diesem Gerichte der Aufenthalt des Handlungshauses Helmbach el Cemp. un- ' bekannt ist, und sich dieses vielleicht n:cht in den k. k. Erblanden befindet, so hat man zu dessen Venretun, bey den oberwähnten Fnlbiethungs-TagsatzunZen und «uf dessen Gefahr und Unkosten den Hof- und Gerichts - Advocaten Dr. MaMMn Msyer in Vlllach als Curator ad ^.erum, bestellet. - Welches demselben zu dem Ende erinnert wird, daß es zur rechten Zeit allenfalls selbst erscheinen, oder inzwlschcn dem bestellten Vertreter seine Rechtsbchelfe behändlgen/ auch wohl einen andern Sachwalter bestellen möge und diesem Gerichte anzuzeigen wisse. Blevberg den 14. März 1827. __________^.. ' Vermischte Verlautbarungen, Z. 3»5. A m 0 r t i s a t i 0 n s. T d i c t. Nr. 726. (») Das Bezirksgericht Gottschee macht bekannt: S3 sey auf Ansuche^ deS^ Michael Perz voa Gottfchee, von diesem Gerichte in die Amorttsirung des auf dem fürgewesenen Ioscph KostainoV'h' schsn Hause intabulittcn gerichtlichen VeralMs rd5. 3:. Fedr«2t '9oä, «t'n^dulaw lo. Mar, »öo4, mit 264 ll. an Johann Rächer lautend, gewiNiget worden- ^ der Reserve, und ReklmzmngzssüHtlinqe,dann Sittich. Von der Bezirlsobrigkeit rer t. k. Staatiherrschaft Stttlch werden die R e s e r v e 'F l ü ch t l i n g e: ^ . Nahm«». Wohnort. ^ Z Anmerkungi Joseph Grablovitz' Goritsckiza 3 ^ ^ a - -.- «. ... - ^., Georg Nografckeg Bukoviy ^Z ^k"V^"^.^ü<»ng ü«' Anton Valentin G^einavaß '^ 36 t brachte Reserve- Männer firanz Verbuch Stoste . 22«, a«^.. ,-. °^ Mathias Klementschitsch Doob 7 ^3 fiuchtlg fett 1826 3°seph Kontscbma Germ ^ .,. ' ^ detto 2825 Joseph Kontschar Sella bey Subratfche 5 25 detto 1826 Anton hribar Verch ' 26 detto >L,4 Di« 8andweh«82il Johann TsHssch 3ab!aniz 9 35 detto »8,9 Paul Nessna St. Peter und Paul 3 22 detto ,824 Anton Samsrl Tenetitsch 4 25 detts »620 Iaseph StkvbantfchiM dto.' »7 26 detto »N18 Martin Petrirsch Rann 2 28 detto »82» Andreas ^Praßnig Iavorje »6 26 dett< , Franz UrbaiK Littay 3 3» detto »S«H — 5o6 — ^ (^ D i e p a ß l o s A b w e f e n d e n. ' ' ^! ^ l Nahmen. Wohnort. ^ ^ A»metku«Z. Anton Vierant Gaberie 1, 35 Franz StninK dto. »3 3» Franz Koporz dto. . »4 27 . /.. „ Franz Kreß Sittich ,2 29 Johann Grablsvih Goritschizz 2 36 Martin Iodann Mettnay ^»35 Mathias SeNan ' ,'- Bukovih —2» Andreas Mandl Bufooiy ,825 ." Bernhard Ansct-lovar Perrujchnavaß ' 22 Johann Ultschar . St. Veith 5 21 ' : Marcus Si'erreck ' Tsckenellu, groß 5 28 ^ - , Anton Skendou ' Mullau »23 . ^ > ' Jacob NovaH ^ Martinsdorf »o 23 Iobann Germ Velkedulle »0 56 Joseph Slmontlchitfch Doob ,»25 ' ' Franz Ierrin . Pokoinza 624 < Anton Tsckoppa? , kiberqa 71 29 ,^WUt^ Valentin Mlacker . z St. I^en , 2125 '- . Stepban <3dlack j ' , »— Gradische ^ 2g Gcora Rento ' ^ 1 Tenetitsch . 5 29 Joseph Stephantschisch dto. 6 23 Martins K^iuutfch dto. ^9 2l Andreas Tbomaschitsch ^ Iavorj« 25 23 wit dem Bedeuten vorgeladen, sich binnen IahleHfriss vom heutigen Tage «n bey der ge5cttlZtett Ne> zirtssbri^keit persönlich zu stellen und über ihre «Zntweichung zu rechtfertigen, als widrigenK nach Ber' lauf oer g'dacht^n Hrist gezen dieselben nach dem Inhalte ecs Auswaneerungö »PateNtt, nach d^r yohen Büderaia! Gurcendö vom 2". Iuny l8i5 , Z. 6525, und den mehreren dltsfaNs dcstchen!>en PscsHriften uerf.chren werden wird. BezirksobriZkeit Staatsherrschaft Fittich am i5. Jänner lL»7. ^. Z^l. HeilbiethungS - Edict. ^'^ Von dem Bezirksgerichte der Herrschaft Radmanngdorf wicd hiemit hckcmnt gemacht: Es sey z^f Mündliches Ansuchen des MathiaK Kun^!-.. Färdermeister zu Radmanns^olf, und des Anton Wreiß, Hüblers zu Weroo, als Michael Wreih'sHen !ehtwllligetl ^inir'?^^''^^./ in die e^cutive FeUblttbuntz der dem Joseph Mo^rtschitsch gehörigen, zu Prap?atfchÄck unter Eonsc. Zahl 3 aelegri^-/5c5 ^555« schaft Stein unter,Nectiücationszahl ^ai zinsbaren, auf la?^ fi. 3o kr. gerichtlich abgeschätzten Kauf-rechtshube gewilliget worden. ' Da nun,hiezu drey Termine, und zwar für di,li ersten der 27. März, für den -zweyten der 28. April, endlich für den dritten der 29. Mao d. I. mit dem Anhange bestimmt wocoen, daß, wenn diese Kaufrechtshube weder bey dem ersten noch zweyten Term'ne um die Stützung oder darüber an Mann gebracht werden könnte, bey dem dritten aucb unter der Schähuna ve^auft werden würde. So daben alle Jene,,welche die gedachte Kaufrecktöhude gegen sogleich bare Bezahlung an siä? zu bri?l' gen gedenken,, an obbesagten Tagen, jedesmih! Vl>rmlttaa um 9'ubr, zu P^pratschach in dtzm zusei' äußernden Hubhause zu etscheinen und idr? Anböthe zu Protocols zu' gcden. Bez. Gericht Radmannsdorf am 2Ü. März^627. , Anmerkung. Da sich bey der ersten Licitanon kein Kauflustiger gemeldet hat, so wird dieses O5«t für die zweote auf den 29, April Vormittag um 9 Uhr bestimmte Licitationstagsatzung «lneuett. BezittSgericht Radmannödorf am 28, März »827. , , Gubernial-Ver lautbaren gen. Z. Z3^. Bekanntmachung ac^ Nr. 6292. "des k. k. böhmischen Landesguberniums. Wegen Abhaltung von Wollmarkten inBöhmen. (1) Zur Beförderung des inländischen Schafcvyllhandels bat die kaiserliche königliche allge« meine H^fkainmcr im Einverstai'^dniß mit der ka^sn lichen königlichen verewigten Hofkanzley die alljahlliche Abhaltung zweyer Gchafwollmarkte, nähmlich eines in Prag und eines zwey-5cn in Pilsen mtt dem laufenden Hahre anzufangen, unter folgenden Begünstigungen, dle hzcmit zu Folge hohen Hofkammcrdccrns vom 2., Erh. 20. Hornung l. I., Zahl ^054, zur allgemeinen Kenntniß gebracht werdcn, genehmiget : 1) Der Nollmarkt wird in Prag am dritten Disnstag im Monath Iany eines jeden Jahres, derm Ptlstn aber gleichzeitig m-t dem daselbst bereits bestehenden pctrl- und Paullmarkte anfangen/ und durch acht Tage, mit Emschiuß >er Zahltage, dauern. 2) Zur Abhaltung dicftr Markte ist in Prag der sogenannte Viehmarkt/m Pilsen der ^tadlplatz, und wenn der Raum desselben nicht zureichen sollte, auch noch der sogenannte Paradeplatz bestimmt, wo die zu Markte gebrachte Wolle wahrend der Dauer des Marktes unenrgcldllch aufgestellt nnrdm kann. Zur größern Be-quem^chkclt der Handelnden wlrd in Prag für d-e Dauer des Wollmarktes auf dem genannten Marktplätze eine eigene, mit dem erforderlichen Personal «ersehene städtische Wage errichtet werden, auf w?lcher die Wolle gegen Entrichtung einer Gebühr von 2 kr. Eonventtons-Münze pr. Centner gewogen werden kann, worüber sodann nn registrirter Wagzettel ver-«öfolgr wird. Jedoch steht es in der Wllikühr der Partheyen, ob sie sich der stadlischen Wa-ce bedienen woüm oder, nicht. Z) Zugleich werden dte Magistrate der Giadle Praa und Pilsen für die Ausmittelung 'vollkommen geeigneter Localttatcn sorgen, in welchen auf Verlangen des Elgemhümers dle Wolle sowohl wahrend des Marktes, als uor und nach dem- 543- , Kundmachung. Nr. 2558. (,) Bcrmog hcrabgclangter hcher Gubernial - Verordnung nom 22. d. M., Zahl I617, wird, wegen Herstellung des ncuen Durchschntttskanals dc'5 kaibachstuPs nächst Schach, "nd zwar von dcr sogenannten vormahl,a K-'e^l'schen bi5 zur Malusch'schen Mühlwehre, am ^a. des kommenden Monaths Aprll Vormittags um 9 Uhr eine Mmuends-Verstelgerung bey diesem k. k. Krelsamie abgehalten werden. Wer also diese von dem k. k, Hofhalirathe zusammen auf 28.269 st. 5 kr. Conventions - Münze Z^^izü^Qii Arbeiten gegen nachstehende Bedmgnisse zu übernehmen Lust hat, wo3e sich am gedachten Fage hier emsind^n. Licitaeions ^ Bedingnlfse. Zur Grabung eines von der kaiserlichen k3-mgl-chen Landesbaudirection auf 28289 st. 5 kr. berechneten, und vom kaiserlichen könlgll, chen Hofbaurath auf diese nähmliche Summe adjustMcn Dnrchfilches, über die frcvherr'l'ch bestehend theils «us Erde und Bchortcr, theils aus Schottt'-rauthen, vdn i5,^g5 Klafler 5 Schuh u. d 9 Zoll auszuheben, und auf eine mittlere Distanz von Drey hundert Klafter zu verfüy-ren ; da eti sich aber von selbst versteht, daß während der vollständigen Aushebung des Durchstiches höchl^ens nur ein Theil des alten Flußbettes, der andere Thell aber erst dann vollständig verfüllr werden kann, wann dem Lmbachftuffe durch den neuen Durchstich der unge-hmderte W>'g geöffnet seyn wlrd,^so »st eme emstwcllige Ablagerung der ausgehobe-nen Mas-sa als em nothwendiges Bedmgtüß festzusitzen. Es wnd also 6) dle auszuhebenoe Müffa _ vorläufig a^lf emen ausgewiesenen Platz, und zwar langst der Frephecrl,ch von Eodelllschen, vom hohen Aerario. übernommenen Grund - Einfriedungs - Mauer am lmken Ufer dts neuen Durchschnitts dergestalt auszuschltchtcn seyn, daß du gute Erde/ dann der gröbste und der feinere Schotter, so wie auch die Schottcrrauthen m abgesonderte Haufen zur weltern Bestimmung depomrt werden. 7) Hat der Ersteher wegen unterbrochener Eommunlcatwn, ,on dem lmkssettlgen Durchschnitts» Ufkr über dle regukrte und in den neuen Durchstich schon geleitete Lachach eine ordinäre Nothvrücke gegen dle vormahlige Gadner'sche, dermahl de-molirte stadtlsch^e Mühle, aus dem Erstehungs - Betrage zu schlagen, um darüber mlt den Fuhren auf das zu verlassende und zu verschüttende Flußbett gelangen zu können; diese Brü< cke jedoch nach vollendeter Arbelt wieder auf elgene Kosten, und gegen Rücknahme des Ma-te»ials abzutragen. 3) Ueber letztere Brücke wird nach der bcreus erfolgten Eröffnung des neuen Durchstichs das ausgehobene und deponirte Material? m das ;u verlassende Flußbert zwischen der Gadner'schen Mühle und den Vereinigungs-Punct der Lülbach mtt dem Gru-ber'schen Canal, und^zwar y) m nachfolgeüder Ordnung zu verführen seyn: am untersten kömmt der gröbste, dann der fcmere Schotter, und endlich am obersten die gute Erde, hl>? mtt alles Matertale schlchtenwnse zu verführen und auszugleichen; bey nähmlicher Gelegenheit muß gesorgt werden, daß während dieser Arbeit das dermahlige lmkssettige, dem Frcy-herrn v. Eodelli gehörige, im besten Cu.lturzustande befindliche ? Der Krsteher wud von d^m Tage, alb dlese Hauptarbeit beginnt, selbe m dem längsten Termine von vler Monathen, und s»llte e»ne größere, «ls dle nn Kossenuberschlag berechnete Massa gusgehoben werden, m ^mem mtt dem Zuwachs der Arbeit vechaltlußmaßlgen langern Termm zu beenden haben. 14) Wcrden d,e,e Verbmdllch-ktltcn von ^elte des Erstchers wahrend der ganzen Arbeitszeit genau erfüllt, und wnd das Unternehmet mlt arößler Thatigkelt betrieben werden, so wnd auch dem Unternehmer nach Verhältniß der geleisteten Arbeit, der ErstehungöoeirsI m vlermonathllchen Raten, und zwar nach Verlauf jedm Monaths, anstandslos verabfolgt werden. Sollte jcdoch der Fall em-treten, daß diese Vcrbmdüchke.ten nicht zugehalten werden, so stcht es der hohen Landesregierung frey, sich «uch Zum Nachtheil des Unternehmers aller Mmel zu bedienen, um nur dle begonnene Art>e«t in ununterbrochenem Gang zu erhallen, und ,n dlr festgesetzten Frlst zu vollenden. i5) Der Ersteher hat zur Sicherheit dls hohen Aeranums eme lovrct. Caution von de« Erstehungs?Bcirage entweder .m Baren, oder m verzmslichen Etaatspa-pleren, oder durch Pranotlrung auf Hauser und Orundnücke, nach den bestehenden Normen zu leisten, welche Eautwn nach vollendeter Arbnt und gehobene« Slcherhelts-Mahregel dem Eigenthümer rückgestellt werden soll. 16) Alle nach dieser Verhandlung und wahrend der Bauzelt allenfalls.eintretenden Streitigkeiten sollen nicht lm Rechtswege, sondern durch die panschen Vtellen entschieden werden. 17) Endlich b'ndet diese Verhandlung den Ersteher gleich nach unttrschnebenem Licuanons-Protocoll, das hohe Aera,lum aber nur erst nach^er-Plgtev hoher Ratlsicallon, in welch lchterm Fall der Licltanons-Act dle volle Gllilgkeit erhalt, und die Stelle eines Contracts vertreten kann. K. K. Kre,samt kalbach den 26. März 1627. Stadt- und landrechtliche Verlautbarungen. ^chä! Z. 342. — men zu Godovitsch, als erklärten Erbin, zur ^f.'rschung der Schuldenlast nach dem verstorbenen Thomas Narzis Grtllttsch/ gelesenen Pfarrvicars zu Godo^itsch, die Tagsatzung auf den Zc>. April 1827 Vormtttags um 9 Uhr vor dlescm k. k Stadt- und L«ndrechte bestimmt worden/ bey welcher alle Jens/ welche an diesen Verlaß aus was immer für einem Rechtsgrunde Ansprüche zu stellen vermemen, solche so^ewlß anmelden und rechtsgeltend diN'thun sauen/ widrigens sie die Folgen des §. 6l^ h. G. B. sich selbst zuzuschreiben ha« ben werden. Laibach d?n 20. März 1827. Vermischte Verlautbarungen. Z. 54'- Feilbieth unqs . Edict. Nl. 861. (1) Vam B'zirfsqeriHte Ega, ob Podpelfch wird hiemit bekannt gemacht: M sey übcr exccutwcs ' Ansuchen des Joseph Scharz aus Hudu, mittelst Gescheites o.'o. »2. Jänner l. I, in die executi« ve Feilbiethung der dem Crequirten Lucas Lulmann zu Felllern gehörigen, der Pfarc^rchcnqült Oder« tucha«n sud?)iect. Nr. 5 und Urd. Nr. 6 dienl'tbarcn, zu Feldern licgenoen, und auf 7^0 st. gcschätz. ten halbhube fammt An ' und Hugehör, wegen aus dem Urtheile doo. 2. December »L25 fchuloigen 204 !i- ^7. kr. c. 5.^c. aewilliget, und sind zur Abhaliun,; dieser Feilbiethumz die drer, Termine, auf oen H». Aprils 5^ M^o un) 3o. Funl) l. I., jedesinahl Früh von 9 bis -2 Uhr im Ölte Fcldern nnt dem llnhange anocraumt worden, daß tie feilgebothene Realität bco der ersten oder zweyten Tags^tzung nur über odcr um den ^chätzungswcrtd dintan gegeben, bey der dritten aber auch unter demselben veräußert wciden würde, dessen die «ntcU'ullrten Gläubiger zur Verwahrung ihrer Rechte durch Rübsen, die mit dem Bcysatze vorgeladen n?erden. daß sie die ÜtcttationSbcdingnisse täglich in dieser Gelichlötanzlel) einfthen und A.s^rlfttU davon erh.Uten können. B.'zlrtügericht Ogg ob P^.pclfch am i3. Jänner ,«27. F. 3^I. ———————°— —^ ^ . ^— -» « "^ ^^«ci Nr^IIoT" (i) Bon dem Bezirksgerichte Weißenfels zu Kronau wird biemit. bekannt gemacht: M seo von oic' fem Gerichte üker Anlangen des Thomas Königq, Vermögensoelwalter der Mathias Komposch'fchcn (Zoncucslnissa zu A'chetten, in die öffentliche Felibiechung der zur besagten O^ncurKmassa gehörigen, zu Alchelten yauszadl 5 gelegenen, der herhast Weißenfels sub Urb. ^ahl ^66 zmsbaren Geusche sammt dazu gehörigen Grund!tü.ckön, zusammea nn gerichtlich erhobenen Schätznngswctthe von 400 fi. M. 3)?. gcwilliget worden. Viezu wurden auf Ansuchen der und zwar der 19. Ap.il, »7. May und 16. Iuny d. I., jedesmahl Vormittag 9 Ubr im Octc der Realität mit teni Anhan« ge anberaumt, daß, falls dieselbe bey der.ersten ooer zweyten ^icitationsta^satzung mcht, üder oder um den Schähun^swerth an Mann gebr«cht werden könnte, solche bey der dckcen Fell^iethun^staqsaynng aucl) unter demselben hintan gegeben werden würde. Sämmtliche kauflustige Partheyen werden demnach mit dem Anlnnae hiezu vorgeladen, daH die Lieitationsdedingnifs«: und weitere Realitätenoeschrelbung täglich in der dießgenDtlichen Amtskanzley eing-schcn werden können. Bez. Gericht Weißenfcls zu Kron^u am 2a. März 1K27, Verzeichnis der hier Verstorbenen. De„ 2l. März »827. D«m Isbann Perl», Schiffmann, f. T. Hil, alt ig Jahr, in der Krakau Nr. 7, an de, Lu»« g«nsch windsucht. Den «2. Urban Drinoutz,,Tagl., all La I^hr, im Kuhthal Nr. 64^ an der Wassersucht. — Maria Sleoitz, lev. Köchmn, alt 3g Jahr, in der beu^y«,! Gafs« Nr. 179, an der ^utigenfchwindslichr. Dt'l ZI. Joseph Alexander, M. W., alr 17 Tage, hutter Sc, Florian Nr. 5/, , ,a>n Wasserkopf. — hen ^z^i^ Scheurer, alt,76 Jahr, in der Noseng^ffe Nr. »a3, «H^^ii"falschen ^lnigeneltt^nidung. ,^, H»n 26. Dem Joseph Baßquar, Güberinal,Osenhntz«r, s. T. Macis, mon Rittet v. Pabeheim, dann der I. G. Mayer'fchen tZoncursmassa. Verwaltung und (Kreditoren. Ausschüsse, die mit dem dießscitigtn Fcllbitthungscdictc vom ,3/Iänner d. I. auf den ,3. April, 18. May und 18. Iunu anberaumten 5 Tagsatzungen zur crecutiven Versteigerung des v. Pobeheimfchen Berg' und Rad^crkis on dcr Olfa, nächst'Fnesack im Klagenfuner Kreise, nunmehr, und zwar die erste auf den »3. May, tle zweyte auf dcn 26. Juno und die dritte auf>en 18. July d. I., Pormtt-taas um 9 Uhr in diehqerichtlicher Kanzley mit der Bemerkung übertragen werden, daß es bey den, im ersterwähnten Feildietbungsebicte bklanm gemachten wcitcrn Bestimmungen und LicUatlonsdeding-nissen unabändcrlicv verbleibe. ^ «^. .' Vom t. t. Oderbcrgamtc und Bcrgg-eriltte Klasenfurt am 2«. ^arz 1^27. ^ ^^_ _^ ^ ^ ^^.^^ ^ ^ ^ ^ ^ ^ ^ ^^ V^ 25/ Ge t r e l d ' V e r kaufs - An zei qc. Nr. b»4. si) ^'Mit Bewilligung der Wohllodl. k. f. illcr. Domc.men > Administration vcrn 17. dieses, ^ahl 1001 werden nachstehende, einigen'Fondskütcrn achör'ge Gctrtidaattungen, olö: 46 Metzcn ib ^j5 Maß^Weitzen, 5 M^en ,9 ,)5 Maß hierse, 26 Mchcn », i^5 Maß Haber und 5 Metzcn 3i Maß Hi^eisbrein, am iL/t. M.'April, Vornntlaßs um ;o Udr m dem Amtswcal« d^s t. t. BtMsccm' ,nissariati der Umgebung Laibachs, nntMst cffcnlii^er Pcrstcigcrung feilgedothcn und gegen scglnch bare Bezahlung hintan gegcdcn, wozu sonach atte Kauftusug^n zu erscheinen vorgeladen werden. Laidach am 3o. März 1327. . ^______________________ (i) Von dem Beiirttgetichte zu Laiback wird bekannt gcn'.^ : E? ftr ^f 7!r,^,t1fn 5cö Icffph Kautscbitsch von Zwiscbcnwafscrn, in die FiMieth^MK der, Nm Nliü'ael Smelllor cistcmdui^'.chcn, auf iQZ? ft ^o tr. gerichtlich Oefcbätzten , der Hcrlickaft Göltschach zlnbdaltn, zu ^ ^^c fub Lonsc-. Nr 17 aelegencn halben Hude sammt An« und Zugkhör im Ncgc dli Oxccutwl. giwiülgct, ur.d zur' Po'rnabme derselben die Tagsatzung auf dcn 2b. Februar', 26. März und 26. AM l. I. nnt dem. Bey» sobe bestimmt worden, daß, falls diese haldr Hude wtdsr tlo tcr el,^n nock zwlytcn To^fahung um den Schähungswerth oder darüber an Mann gebracht wctden tstn-tc, dlejelbe dc» trr dlittcn auch unter der Schätzung hintan gegeben würde. Wozu die intabuürten Gläubiger und die Kauflustigen mit dem Berthe vorgeladen werden, daß das SchayuncsVrotocol! und dic Licitationsdedingnisse ,in dieser Gcrichtskanzley "eingekchen werden tonnen. Laibach am 29. December 1626. Anmerkung. Bey der zweyten FcUbiethunOgtagsatzUng Hot sich kein KauftuftlLcr gemeldet. 3.356. . Lici ta tio n, exec u tiv e, ^ä Nr. 35o. v on 58 Stück Kühen und jungem Vichc, dann Fahrniffcn. (1) Vom Bezirksgerichte Sckncedcrg wird diennt bekannt gemacht: Es ftc auf Ansuchen dcr Herr« schaft Nadlischec; wider 40 ihrer Unterthanen, mit bclirlsgcriä'ttichcn Btscdeitcn rom 3o. März 1627, fahlen 35o — 55li,in die executive Fcilbicthung der gegnerischen, mit Pfandrecht bclrcten, in das Wirthshaus zum Nasfan in Ncudorf bey Odlack transserirten, gerichtlich gcBahtcn Mobilargütcr, bestehend in 53 Stück Kühen und einigem jungen Webe, dann Speck, Schweinisch, Weihen und einigen Fahrulsscn, wegfn rückständigen Nrbarialgaden .gewilN^ct, und se!)??i zu dicscm'Ende drey tzeilbiethungbtelmine: auf dcn 5., 18. und 25. Apnl i?. I., und noll-igcnfc.llö dic dorsuf folgenden H.age, jederzeit Vor» und Naä mittag zu dcn gcrröhr.liäcn Amtssiun^e:' im ?, crwa^ungsorte dcr Pfantgütcr zum Nassan in Ncudorf bey O'rl^ck wil dem Anhange ftstgeftyt worden, daß, falls bey der ersten oder zweyten Feilb,ethungstaglahung die Pfandgcgcnstände ruckt über oder um dcn Scha« hungswerth an Mann gebracht werden sollten, solche bey der dritten Tagfahung «uch unter dem Schä« tzungSwerthe hintan gegeben werden würden. Wozu Kousiustige hiermit vorgeladen werden. Bezirksgericht Schneeberg den 3n. März »L27. .,--.-^ (Zur Beyl. Nr. 27 d. 3. April ^627.) E Z. 35o. Kundmachung^ (i) Am Mittwoch nach Ostern, den 18. April l. F. Vormittags um 11 Uhr, werden auf dem Markte zu St. Veith bey Sittich, im Hofe des vul^o Kunstel: 12 Stück schöne, theils trächtige, theils Melkkühe, 4 Kalbmnen, 2 Paar Ochsen und 2 Paar Pferde aus freyer Hand, oder aber licitando gegen gleich bare Bezahlung hintan gegeben werden. Kauflustige werden zu dieser Licitation hlemit höflichst ge-laden. Sittich am 3o. März 1827. _______ Z. Auf die Herrschaft Klingenfels in Unterkrain wird ein Verwalter aufgenommen. Jene, welche diesen Dienst zu erhalten wünschen, haben sich mit ihren Zeugnissen an den Herrn Inhaber in Klinaenfels zu wenden/ oder in dem hiesigen Zettungs- Comptoir anzumelden. Lsibach den Zo. März 1827. Z. 362. Nachricht. (5) In Unterkrain ist ein beträchtliches Gut aus freyer Hand zu verkaufen, allenfalls auch auf künftigen Georgl l. I. zu verpachten. Der Verkaufsanfchlag, wir auch die Pachtbe-dmgnisse können dcym Herrn Dr. Andreas Legat in der Gradlscha - Vorstadt Nr. 4 eingesehen werden. Laibach am 1. April 1627. H. 34a. Edict. Nr. ,0. (l) Vor dem Bezirksgerichte Egg ob Podpetsch haben am 2i. April l. I. Früh um 9 Uhr alle Je« nc. welche an dem Verlasse des vor ungefähr 12 Jahren verstorbenen Anton Sobukovnsch, gelesenen 'Posserpeditor zu Podpclfch, dann der Margareth Hchinon aus Imovih, gebornen Flere, aus was immer für cinem Recbtsgrunde einen Anspruch zu machen berechtigt zu seyn glauben, fogewch zu er-scheinen und idre allfäll gen Forderungen darzuthun, wibrigcns dleftc Nachlaß sofort berichtlgt und der unbedingt erttänen Erbinn Maria Saiz eingeantwortet werden wirb. Bez. Gerlcht Ogg ob Podpetsch am 12. Jänner 1627. Im Monath Gewicht. ^Für den Monath April Gewicht.! März 1827._______Pf.sLthiQtl. 1627. Pf.iLthsQtl^^ 1 MilNdsemmel ^ i)2 kr. — 4! — 1 Mundsemmel ä 1^2 kr. — 4 — detto 2 ^ „ — 6 — detto ä ' » — 6 — 1 ordiii. Semmel 2 1^2 „ ,— 52 1 ordill. Semüiel Ä ^2 „ — 52 dciio 2 i ^ — 11 detto a 1 „ — 1, -«- , 1 Laib Weitzenbrot 2 3^ z 1 ^_ » Laib Wcihenbrot K 5„ 1 , — delto 2 6 „ 2 2 — deiro ^ 6 „ 2 2 — I Laib Sorschltzenbrct it5 „ 1 ,5 !2 I Laib Sorschitzenbrot ä 3 n » l5 » detto ^6 y 23» "— detro ^i 6 ^ 2 3o 2 i Pfund Rindfleisch 5 „ ^ Pfund Rindfleisch 5 «. h«p den Lattdmetzgern 4^2 « bey denLandmetzgeln 4 i>2» j j j l<