^ RA8. Mittwoch am » Juni »858. 1V?°7<'^7-!'>>- "i^ll^ rsnuinl mit A»„>a!„»c per So»!!- Il'lv ^iert^c, täglich. UNI. fost.t sa.nüll den Äcilcignl im Comptoir ganzjährig ll ft., halbjähriss 5 fl. 30 kr., MI» Dlk .."a:!'.,>1,. l 6^ln», ^'^1) nl ntt '">'"'" ., ^ ^ , ^ ^ ^,, .. ^ ^,,, ^, Zu ^>Il»„,, ui's H,,^ ,l»c> I, « > l' j ä l. r. q :,<> lr. »,c!>r zn entrichte». Mit der Post Portofrei ^^i^!'."i/",^7^ >t'^ "or.,,. !.' ff-, b.ll'j^s'rig 7 st. :l" fr. - ^» fc r t i o » H,, e l'n l> r ,>.r .»n- Z^ltm^.ile o.cr o.» R.n.n ^.rsclben, ist fnr einnnUi.ze :^' .)',, ')>'/.. , i'. 'i, ^ f. s..^ dr.'im.lli.ic 5 kr. l5, Vi. u. ,'. w, 3>i l,i.s.'>l Gcl'nincn ist n^ch 5er ^.serM'.Mäm^l l'r. >5 fr. mr .'>„>> j^cs,»aliqe ^infch^tnn., hi„^>, !m .!'" '^s-ri l^iz l" !c» f tc>/ st. 4'' fr^ für 3 Mal , . ss. 20 kr. fnr 2 Mal und 5) lr. fnr l M«I (nut Inbegriff dcs I»scrti.»Sstä»N'cIS). ^e. k. k. Apostolische Majestät haben mit Aller» höchster Entschließung vom 2:i. Mm. l. I. den Pri> VlNdozentcn, Piimararzt am St. Iosefs-Killdcrspitalc in dcr Wiener Vorstadt Wieocn mid Direktor dcr Bildungsanstalt für Kindsfrauru. Dr. Fcanz Mayr. zum außerordentlichen llinischcn Professor für Kinder» Kraukbcilcn an der Wicncr Universität allergnädigst zu ernennen geruht. Se. k. k. Apostolische Majestät haben mit Aller-höchster Entschließung vom lit). Mai 1tt.'l8 dcn Dom> Herrn am Wiener Metropolitankapitel. Leopolo Stö> ger, znm Schnlrn - Oberallsseber dcr Eizdiözese Wir» allcrgnädigst zli crneuncn geruht. Se. k. k. Apostolische Majestät haben mit Aller, höcl'stcr Entschließung vom ö. April l. I. dem Ha», dclsmannc Kar! Horny die Annahme der beiden Postei, ciileö herzoglichen anl'all - desscnl'jchc!, Geiurcl. Koi'slils »>,o eineö Gl'üemlkonsllls der freien Stadt Vrlim'ü für Wicn zu l'ewil!!^" ll»d dcn de^'isslichsn Vcstallmi^s Diplomen das EreqmUlir tillrrancidigst zu erihcilcu geruht. Se. k. k. Apostolische Majestät lial'eil mit All.r^ l'öchstcr Enlschüeplülg ^'om >i. Mai l. I. dcnt Pc-. sia!N>>'^sdip!l)mc dcö zum nordamerikamschcn Konsul für Venedig cnnnülteli Ferdiuaud L. Sarmiento das kaiserliche Exequatur aUerguädigst zu eltheile» Der Minister dcs Innern hat im Einverueh' wen mit dem Ilistizministcr die Stuhlrichteramts' Aktuare Ignaz von Stettin a uno Stsfcin N c>' uotny ^!l StuhIrichlcramtö'Ac'junktc!, im Preßlmr-s>cr Verivaltungsgediete ernaintt. Dcr Minister des Innern hat im Einmrstandnissc mit dcm Instizminister die Vkziskamtoadjimkteu Ma< lhiaö Matkovic. Dionis Vlazie. Iohaun Ianda llno Aloi^ Pcssaric. zu Vezirltwolstehnn, ea»n den Lande^gerichts'Ac'juüklcn Anton ^eökouic, die Vezi'kamlö »Alluare Fncdrich A u o r a ssy, Aisled Fall), Iohan» Slrazimir, Georg (5 i l> o c i und Mil sewn. Expedition der k. k. Fregatte „^tovara." Uütcr den Koininodore A^roi, von Wüllerstolf-Urbair. Die ,likl)bavisclie„ I„sel»l. 18. Reise durch oie Inselgruppe. lFortschung.) ^Uin 7. März machten wir den ersten Äcsncl' am i^::dc. Wir fanden die Dörfer Ito^ und Malacca gänzlich verlassen von den Eingcl'ornsn. nnr dir Schweine uno Hundc waren zurückgfl'Iill)c». Im Dorfe Malacca za'l'Ile ich gegen 20 Hnnde. die uns mit einein enlseylichci, Schakalgeheul cnipfingen. dann alicr el'en so furchtsain wle ilnc Hcrrcn in den 1Ir> wald entfiohcn, und ihnen nach die Schweine in mäch tigcn Sähen. Vci dem Dorfe Feliang lagen zirei Prahnö untcr englischer Flagge aus Pulo Peuang. »m I'ier ^okosnüssc. eA'arc Schwaldcnnestcr und Trepang zu laden. Sie wlN'en mit Malaye» I,'eman»l. mit- denen kcinc Verstandigling inöglich war. Aher glücklicherweise trafen wir allf der eincn als Karqo einen sehr lnielllgenten (5hl»rsen. der gut englisch sprach.. Owe Vengkong ist der Namc de^ wael.rcn SolmeS aus den, himmllschen Nciche. der uns alö Dolnislsch und als Zwischenhändler uille gntc Dienste leistete, nnd dcr unö ivadrl'aflig wie ein zimllsuler Europäer uorka,,, nel'en dem Nikoharenools. Alc< ü>d^ß oie Eingel'orncn sahln, daß wir mit den Ma. rcn prouisovischcn Gerichts « Adjunkten Maximilian Tuslan zu Vczirlamtö.Adjunkten in Kroatien und Slavonien ernannt. Aichlallltlichll Wil. Graz, 7. Juni. .7 Gestern wnrdc, von dem sthönsten Wcllcr be^ günstigt, die Nachfeier des h. Froynllichnanifcstcs iu ocu hiesigen Vorstädten dcgaugcn. Wenn so Viele uno nicht mit Unrecht l'cdaucrn, daß durch die Vergrößerung und l'anlichc Verschöne» rung unserer Hauptstadt uns die Aussicht in die freie, grnue Natur immer mchr hcschränkl wird, so müssen wir dagegen bekennen, daß Alles gethan wird, um die Nainr, die den stäDtischcu Einwohnern allmälig entfremdet wiro. nach Möglichkeit wieeer in unsne Mitte zu ziehen. Man deirachte die Anlagen vom knrallwre gegeil die Ol,sal'cll)slrliße, die in der Hälfie dicser Straße wieder forlse^i! und l'is nach Sl. ^eon« haro führen ' die A,,lagen au den Quai's, vo» dcneu oesondcrs die am linkell Murufcr reizend ist,' die kleine Vaulüschule auf dem teilweise ucrschüitctln Sladtgraden nächst dcm PauluSlhorc u. dgl. mehr. uno dcr Naturfreund wird dieser Gatlung Stadluer» schöucrling gewiß sciue dankbare Anerkennung nicht uersagcn lönncn. — In dcr Vorstadt Gralic» sind so kdcn die l'evcils iin Herdstc dsgonncncn ^analdan-ten liecndct worden uno werden >mu in dic deinen, gegcn das Glacis führenden Straßen ausgedehnt. Es ist dieß cine wohlthätige Maßregel zur Erhallung ocr Ncinlichktil und Gesundheit, t>a dcis aus den Häiisci'l, al.'fii>ßcndc Wasser, das in dcm Al'^ugsgra-l>eu stehen l'lieli. desonoers in den heiße» So>n,ncr. tagen, wldligc und ungesunde Dünste vcrl'iritctc. Im Theater macht sich bereits die Sommer» Saison mit ihren leeren Bänken gellend, und wir sind begierig, welche Knnstliotadililälln »ins hener werden vorgeführt wcrdln, um »ins von unseren Spa> ziergängen im Freien aliznziehen und U'.'.s den ge-rührenden Ersal) für dic Naturgeuüsse zu dictcu. Die schollischen Glockenspicler hnl'cn auch hci uns VcifaU gcfundcn - nilNl hat jedoch in ihren Leistungen mchr das Künstliche als Kunstvolle licwunrcrl, und in (5r> sterem liegt auch der eigentliche Werth rerselhen. Einer lnleressanten Aliuormitäl innß ich erwah- layen in ganz ungefährlicher Weise verkehren, kamen inch sie allmälig herbei, gewänne» von Tag zn Tag, als sie uns nur friedferligsu Veschäftigungeu nachgehen sahen, mllir Vertrauen und vcisahen uns dann mit Hühner». Eiern, Schweinen. Vaimnen, Ananas. Zitronen nnd Pomeranzen, mit Allem, was die reiche , Natur dc-n armen Volke lxelel. Weiber uno Kinder bck.nncn wir ader auch hier nle zii Gesieht. Dic Fregatte lag fünf Tage im Hafen von Nang Kanry. l)is die Soudirung und Alifnahme des großen vicll.'uchligl'l! Hafens vollendet war. und se. gelle am 12. Morgens dnrch dic enge, durch zwei Felsldore l'czeielinett westliche Einfahrl. dann zwischen .ssamorta uno Kai schal hindurch nördlich gegcn Te« ressa unv 'Aomroka. Leioer ging i>ie gmize Z»it, eie für den Achich dieser Inselu sowie für Dschaura nnd Kalsckal bestimmt war. in vergeblichen V>rsn. chen, gegcn Wmo nnd Strömung aufznkreuzen, ver> loren. Am 17. Morgens lageu wir an der Ostseile der kleinen Inseln Treis n„d Track bei Klcin.Nilobar. Die Vri'se ivar sti'wach und eine Strömung von 6 Meile» Geschwindigkeit in der Stunde, die wie ein Fluß au den Ufern des ruhigeu N^sseiS rauschend une> br^n!?cnd dal'inschoü, l'atlc u»S erftißl. so daß der Anker ansgewolfeu werden mußte. Dieß ver> schaffte uns uuermattet Gclegcuhcit, diese kleinen Walt'inscln zn besnchcn. Die Landung gelang in dcr l'efligen Vraubnng unr mit Hilfe einiger Emgebor» neu. dic wir auf den sonst undcwodnlcu Inseln zufällig mit il>rcn F^noes lrase». Der Vefuch war kurz, aber schr inlcilssant. Trcis ist cinc wahre ncn, die hier an einem Weichselbanme vorgekommen ist, der erst vor wenigen Tagen seine leMru Vlüthen vcrloren hat, mit denen er reichlich geschmückt war. Diese Blüthen, in dcr Größe von ei'ncm S'ü'erzch' ner bis zn einem Gnloenstücke. waren sänüollich voll und bileelen die schönsten weißen Röschen, die beson« ders an dem Wipfel sich durch ihre Größe auszeich» netlü. Eiilc schonungslose Hand hat jedoch das Päumchcn eines starken Astes beraub!. wahrscheinlich bei der Äemübnng. sich einige größere Ercmplare dcr Blüthen zu verschaffen. O o st c rrci ch. W i e u. Auf der ganze» Eifenbahnstrecke zwi« schen Innsbruck nnd Knfstein wird mit der größte»: Energie gearbeitet, und man gewinnt nach und nach cuc Uebcizrugnng. daß mi» Oktober richtig dcr erste, Dampfwagen du,ch das Innlhal brausen wiri). Die Schlcnenlegnng ist schon in meilenweiteu Slrccleil vollendet, uud die Slalionsbaulc» sino größtcnlhcils liütcr Dach gebracht. Ueber dcn Bauten fällt dem NeijVnden Vieles i» die Augen, ivas der Anfmerk« sainkcit lvürdig sich zeigt. So dcr Viadukt vom Innsbrueler Babnhof bis zum Inn. wo cine ganz ans Marmor crbanle stallliche Brücke die beiden Ufer verbindet, der interessante Tunnel in Nattenbcrg, dic Marmorbrücke bei Brirlegg. die ans Eifcn konstruirte Brücke bei Wörgl. ein höchst interessantes Spreng» werk. Dcr Tnnnel in Naltenbcrg ist dlirch den Felsen des Schloßbcrges gesprengt uud mit Ouadern ausgefüttert, Wenn man vor der westlichen Einfahrt zu demselben stcht, präscnlirl sich gerade in der Mitte oes östlichen Ansganges die zwci Stunden entlegene berühmte St. ^conhardskirche in Kundl. Der Tunnel rurchschneiect t>eu nunmehr verschütteten inlercs» santcn Zielibinnnen der rhem^Iigsu Fcsiuug, welcher von der Höhe d,ö Fcstnngsbcrgcs durch dci, Felsen bis <) Klaflcr uuter das Niveau des Winter.Wasser-standcs deS Inn gegraben odcr vielmehr gcnic,ßelt war. Ans dcr Tiefe desselben wnrde» vor der Em» schüttung ^cssclben noch verschiedene Waffen heraus« genommen, die man bei Untersuchung der Tiefe dcö Brunnens fand. Gleichcnberg. 4. Juni. Gestern um lialb 2 Uhr Mitl.igs hörte man Fener sigimlisiren ' es brannte i» dem u/z Slnndr von birr einfelnlen Doifc Bairiich- Tanbeninsel, von den maünigf.iltigstcn schönsten Tan» bcnarten. nnd einem glückliche» Schuß des Kommo< ?ore vc»danken unsere Zoologen das erste und einzige Ereinplar der prachtvolle» mkobarischen Tulbe. Auch lvnrocu auf Treis und Trak die elften Spuren von Braunkohle gefunden. Nachmitt.igs mit einlrctendcr Flnll) seßic die Strömung zu unsern Gunsten um, und wir erreichten bald nach Souncnuntcrgang dcn Ankerplatz in der nördlichen Bucht von KlNlloöar. bei dcm kleinen in dirscr Bucht geleglnen Eiland Milu. Am Morgen des 18. März wure-cu langS dcr Küste von KleiN'Nikobar auffallend vicle K,,noes brmcrkt. die hin nud her fnhrsn,' d^s war wieder dic weibliche Bcvölkclung auf der Flucht, denn als wir ans ^lud kamen, da fanden wir. wie immer, das Nest lccr. Nnr wenige Männer waren zurückgcblie-bcn. Da für diese Nation unr ei» Tag bestimmt war. zogen die Naturforscher es vor. lieber das kleine abgeschlossene Terrain der auch mchr zugänglicheren Insel Milll zu untersuchen, als in Dcn Urwäldern uud Sümpfen von Klei»'N>sobar vcrgcblichc Versllchc zu machen, einzudringen. In rcr Tbat bot anch Pnlo Mllu. ein wahres Moocll cincr nilobarischs» Instl. rcicl'tn Sioff nnd den sellsamrn Anblick eines rcinen Pandannsiraldes, so üppig nnd großartig, wie wir ibn tro^ der Häufigkcii des Banmes anf allen Inseln nirgends mchr gesehen. Schon an» Abend winds dcr Anker wieder gclichlct. der Of:küstc von Klein» Nlkob.ir entlang gesteneri uud am 19. Abends im G<-orgs'Kanal an der Nordseile von Groß-Nikobar südöstlich von der im Kan.il liegcnorn Insel Ko»^l!! geankert. (Foris, folgi.) 5 « st Kocldorf. ivo 3 Vmicrnbäuscr nebst dcu dazu gchö< rigc» Wiribschaftgcbä'udcn ci» Nanb dcr Flainnü'» wllrdcn. Vci der Windstille ill cs nnr dcm encrgi> schcn Einschreitcn mit dcn vier Fe»erspril)en vom Akticnvcr'iile dcr Dörfer Glcichenbcrg lind Föhring zu verdanken, daß nicht das ganze Dm abgebrannt ist. 1 Picrd lmd 19 Schwciuc. darlintcr 1<» vou eincm Vcsiycr. sind mitvcrbraunl - das Fmer culstail!) in eiucr Küche dllrch bcim Sirdcu übergegangencs Ocl, Z» derselben Zeit ist mich in Wilhclmsdorf tin Haus abgrbraimt. wclchcs gauz nahe au Vairisch« Köldorf lisgi. Von dcr t ü r k. Grcuze. 1. Juni. Die Nachrichten, welche vo'.l dcu Vorgä,'gcu bci Iuauska m der Krajna gebracht worden, beweifen. daß dcrKo,!fl>kl sich dießmal dcr österr. Grenze gcnähcrt yal. Ani 24. Fiüh. als sich das Gcfccht der östcrr. Grcnzc nähcrle, >var dcr Dolliccr Offlzicrs'Piktt'Kommauoaut dcr crste. welcher dic Doorer, als die nächste Koiu> paguie. davon avisirte. Trot) dcr Ausochnung dcö Kompagnit'Vezirkcs staud die Mauuschafl in der lüv z>stcn Zeit auf dem bestimmten Posten und konulc dcn Gang des Gefechtes anf dcin benachbartc» Vo> den bcobachlrn. Schon wäbreuo des Gcfcchlcs stoben vicle Familicn auf das östcrr. Gcbicl, uin bei dem Dokliccr Postcu Schni) zn suchen. Nebst dcr Dvorcr dcsctztc dic Rujcwaccr Kompagnie mit eiucni Theile drr Mannschaft die Pasten Dollic und Topola; drn 2!». bcsthte dic Dvorcr Kompagnie die Posten von Topola l'is Solarski-Klanac, dic Nujevaccr von So< laroki^Klanac bis Clilumak. Am 2ü. ül'srschrilte» zwölf Familien bci Topola dic Grruzc und sttllicu slch u»tei östcrr. Schul). Nachdem am 27. nichls weiter vorgefallen und die Flüchtlinge wicder zn ib>c» Häuern zlirückkcbr' ll». wurde am 28. rin Theil dcr Grenzer wicder cutlassc», Vci dicscrGclcgcnhsit zeigte sich wilder dic Vor» lrcfflichklit dcr Orgauisaliou dcr österr. Militävgrcnzc — da nllr wenige Stundcu genn^len. lun dic Fcld> Mannschaft an dcr dedrohieu Kordousgrcuze zn lon. zrulrirsn. obschon einzelne Orischaficu ^cinahc cmr Tagvcisc uon Topola ciüscrilt licgen. Deutschlaud. — Es dcftäli^t sich. dcch Anfangs Stptcml'cr dir Gcueral - Vcrsammlmni der k a t h » ! l s ch l, n Vfreiuc zu Köln slattyat'cn wivd. Man urvuimmt, dnst der Herr Kardinal'Er^'ischof u. Ranschrr uon Wieu, dcr ssnrstliischof Fölstcr ^on Vrcölan uno zugleich auch Koryphäen dcö Epielc'pals von Frankreich und Vc!> gicn Theil nchmcn werden. Fraukreich. Paris. 2. In»ü. Es ist bekannt, daß der G^ sandle in London, Marschall Pclissicr, l>nd drr Hcrzoa, von Auniale sich auf miem Diner l'ci der kady W. l't^egnct I'al's», und cs vcrslldt sich von stlbsl, daß sich dic clicmaligcn Firicgsglsäl'rlcn srcuudlich lütter» dielten. Um Entstellungen nno falschen Oeiüchlcn die Spit/c al'^nl'rcchru. l)at der Marsckall — wie von zuverlässiger Seitc versichert iviro — dcm Baiser dic defliedigcndslc Darlegung, des Vorganges zukommen lassen. Sciu Vorgcsül'l hatte dcn Marschall uichl gciänscht. dcun czanz knriosc Gerüchte siuo üdcr ihn lil Umlauf gesetzt ivoidcn. Personen, mclchr dcr Rc> girrung nahc slcheu. hört man sich l'Uler darüber lie-schwere,', daß d,c Orleanislen — so behaupten sie — allerlei Unwahrhsiteu ausdächten und aussprengte,,, um den Kaiser mil Wßtrancu gegen dcn Marschali zu cifnllcn und so anS diesem euuit Malcoulcnte» zu machen. Eü ist auf dicsc Gerüchte nichts zu a/l'eu, ader es ist allerdings wahr. daß die Freunde dcö Hciuscs Orleans der Gcgc»sta»d der besonder,n Wach. samkcit der Ncgicrung sind. In anderen Gcrnchicn spilll der Graf von Paris eine Hauptrolle, dcr zu dcn Personen, welche ans Frankreich gclommcu wa» rcn. nm der Vecrdignng sciurr Äc'ultcr l'cizllwohnen. gar seltsame Worte gesprochen Iiadcn soll. Es fällt alif. daß man auf den sehr bclcdlcu Promenaden im Vois de Vonlogilc nur Traucrklci. drrn dcgeguc. Die clegaiüc Well zu Wagen und zu Pfevo ist ill liefes Schlvarz geluilli, ttopvcm daß der duuderlthciligc Thermometer 30" iu lcr Sounc zcigt Die gcsammic elegante Wclt nagt Trauer nm dcu Tob dcr Frau Herzogin von Orleans. Man schciul erstaunt üder den Umfang der MaulsVslalion zn sein. t>er mau fast ciuc polnische Vedcutling l'cigclegt hat. Die Folgerung aus i/ucr ?l!l^emciuhcit dcr Traner anf du> Größc dcr 0llca,nslischcn Pavlei ist jedoch ciue irrige. Die Heroin von Orleans war so allgemein l'elicl't, daß die Trauer über ihren unerwarteten Tod slch nicht l'Ioß auf die Trauer der sp.zicllcn Audäuger t>cs Hauseö Orleans blschränkt hat. Namentlich halu» auch die ^lgilimisteu schwarz angelegt, da Graf Cham. l)ord um seine Cousine licf trauert. In Vezng auf die Ernennung dcs Prinzcu Via, polcon zum ^icutenanl des Kaisers iu Algier erfahr! mal>, daß manch? Emzcluhcilcu uoeh zu rcgcw siud. ^0 lchcilU man slch noch nicht darüber gceimgt zu habcn. ol> dcr Prinz — wie er es wünscht — «lach eigenem Elmcsscu nach Fxnik^ich reisen r>ürfe. oder ol> er dazu zedtsmal eine Erlaubniß dcö Kaisers einholen müsse'. Großbritannien. Uulcrhallssiyuua, vom 31. Mai. Am eine InteipeUalioil über d,c «Eagllari^Ana/legeuhl-it cilvlcocrt der Schahkanzlcr, daß die britischen Inge» üicure Park nnd Watt von der neapolitanischen Rc> gicrling ohne Vediugnngen freigelassen worden scicn, oa9 aber. wic er glanbc, dic sardinischen Uulerthanen, welche zur Mannschaft dcs „Cagliari" gcl'ört, von lencr Negicrling noch gefangen gcl'alicil ivüldc». Waü die Enlschä^igungöfragc betreffe. so halle er dic uon der briiischeu Regierung i» di.scr Hinsicht gestclltc Forderling für gcnch^ uuo dcnlc, daß sie bewilligt werdsii würde. Mr. Monscll fia^tc den Vize > Prästi'cntcn des Gchcimiaihs« Comity, ob oie Regierung wohl d>c Thatsache bcachicl babe, daß z» Ällrion. Sdcfficlo nni? Merlhyr Ty^fill uilter 1U3li To^csfaltrn. dic in dem ersten Qnarlal diescs Jahres vorgekommen. 4l9 dnrch die Poclcn yergcfüyrt woroeu, und ob daher nicht in dcr Iinpfnngsalic eine Abänderung werde vorgcschlagcu lucrdcn? Mr. A^ocllly antwortete, es seien die Vcrichlc übcr die Erkraukungru au dcn Pocken allerdings schr besorgilißciregcnd, uno cr hoffe, nächstens in V^zug ailf jene Akte cinen znr Abhilfe gccignctcn Vorschlag machen zu können. Mr. Gibson überreichte eine Villschrift dcö ver> daficleu Wills, wollu dlescr crllärt, daß cr uichi dcr Vcrfasftr des inkriminiriln 'Artikels sci, und daß dcr Verfasser dcsftldcn dic ilxn übcr oas Parlauitulünlil' glicd Elivc gcmachtcn Mitthciluugen uiißvelstanden habe. Dir gcgcu Hnrn Clivc rrhobclie Anschuldigung o,r Vestechlichlcil iü Hinsicht auf die calevonischln Aklicn uilnmt Wilkü vollständig zurück. Hnr Gibson will in Folge dcsscn niorgeu auf Freilassung dcs ^et)> tercn annagen. ^.'oid Palmcrston crwähnt dcr von d'Isracli am vorigen Mittwoch zu Slough gehaltenen Rede. Man schc es dcisclbcn au, bcincrkl er, daß sie vorher sorg» fällig überlegt gewesen sci. Iu diesem Vortrage uuu babe der Schanlanzlcr bchanplct. als ^orr» Deiby oas Itudcr üdernoiilincn, sei cr uon zaylloscu Schwir-vlgrtitcu umriugt gewesen. Das wiorrspleche dir ci> ^cucn Äu^adc ^oro Derdy's, dcr geäußert habe. daß die 5!age dis ^audlö dcl sciinm 'Alnisautvitic eine befriedigende, gcwclcn sei. D'Iovacll vakc fcrncr dr-bauptct, bci rer Kriegs« uud FrieDeusfragc habe es sich nicht um Wochen o?cr Tage, sondern Uln Stun» ccu gcyaudcil. Sciocs Wisscuö sei oicse Aligabe, wclüi sic dic damals zwischcu Eilglauo uno Frankreich obwaltcnlcn Vezichli»gcn bctrrffe, völlig grundlos un? wahrhcitswidrig; hätte die Sache sich wirklich so ve>> halicu, so hätie man sie auch offcn lundthnil nnd dem Parlamcntc bei Gclcgenhcii dcS Hccr> uud Flotte». Budgets lnMhcilcu müssen. Er verlange ciuc Erklä-rling uon d'Isracli übcr die Vehanptuug. daß Iutri» gucn — d>c V^rmuibung liege nahc, daß man oic vorigen Minister unter oeu Iutrigantln zn verstehen yabc — angczeticli worden seien. Sardinien »nil Ncapcl zll Parllizwcckcu m einen Krieg zil vcrwickcln. Auch dicsc Vchauplnugcn müssc cr für durchaus ll». lvabr clklärcn. Ebcu so sci cs eine völlig irrige Allf» fassuug. wcnu mau dic indische Polink der vorigen Regierung als eine PoliNk 0er Rache lind des Vlltt. vcrgicßms darstelle. D'Isracli habe uon tincr Ka> bale der Opposition gcsprochcn, c>lc ticn Zweck gchabt habc. dic Rcgicrung z>l stürzeu. Dcr Ausdruck Ka< bale köunc sich »lach dcm ^cwöhi'licheil Gebrauche ocs Wortes llur auf eme gciiuge Anzahl uon Mälincrn beziehen. Er möchte wohl w'sscn, wen d'Iöraeli ci> gcnllich mit dcn Ränkeschmieden gemeint habe. Die vorige Regierung habe ihren Nachfolgern gcgcnübcr cine ungewöhnliche ^augm»lh a>l ocu Tag gelegt. Daß sic sich anf vcrsassungswicrigcm Wcgc. wie iu» sinliict wor^cu, Keuntuiß von ocm Slandc dcr al>s> wärligsn Angclcgluhcilcn verschafft habc. stelle cr in Abrede. Anch sei cr begierig, zu erfahren, wer dlc fremden Intriganten seien, die mil der vorigen Re> glerung. lim deren Nachfolger zn stürzen, Kabalen gc« schmiedet dällcn. D>e Anklage sci völlig aus dcr ^lift gcglisscu. Sodan» habe b'Ic>racli dic Prcssc ail> gcgrifscn. Nun, cr wollc cö dcr Prcsse übcrlasscu. sich selbst zu ucrlhci^igen. Wcnil aber der Schah» kauzler sage. es scicu uulcr dcr vorigcu Vcrwaliui'g einige Sl'lllujäger gcwcscil. die Vriirägc sür dic Presse li.fcltcu. w möchte cr wobl wessen, ob cs auf dcr anoercn Seile ocs Hauses kcinc Abgeoldnctcn gebe, rie. um eine Slellc zu erlangn», für ,,Tye Picß" gcschrilbcn l'ättcn. D^r Schapkauzlcr nahm Viclcs uon dcm, was cr in Slough gesagt, zurück. Er läugnclc. bedanpict zil habc», daß man bciiu Amtsanirillc dcr gcgenwar« ligcn Regierung am Rande des Krieges gcstauccn oder daß die vorige Regicruug das ^and wirklich in ciucm solchcu Zustande gelassen habc. Er Yade viel» mehr nur sagcn wollen, daß es sich in Folge dcr ser< vilcu uuo schivächlichcn Politik bei Entscheidung dcr Kriegs« nud Fcicdcnsfrage möglicherweise nicht um Wochen oder Tage, sonocrn nm Stnnoen bätte hau« dcln können, uud daß oic s,cgeuiliättigc N^zicl'llug durch Aufgeben dicscr Polilik die Lauocsclirc gewahrt habc, während das Vnnomß mit Frankreich so fest und dcrzlich sei, wic je. Was das Wort K.-.bale belreffs, so verstehe mau oarnntcr s.ineö Wlsscus ciue geheime Gcs.llschaft vo» Verschwöreru nnd schon daraus g>ho hcroo,, caß er mit jcner Vczeichunug nicht das Haus dcr Gchcmcinc» oder einen Theil dcosclben gcmciut hal'cn könuc. „Unter siner Kabale" . sagt er. ,,ver« stchc ich cinc Anzahl Männcr. c>ic sich, sei es uuu in oicscm ooer iu einem aacereu Hause, gleichvicl, ob iu eiücm Privathallsc oc>cr in einem Hauie, das Slaats« angllegcnhciien gewidmet ist. zllsamü'cuschaarcn. nicht, um cine bcstimmte Politik auszuführen, »ichl. nm durch ibre Wcisdcit n»^ '^crcl'samllit der znstuninc»' d.u Syiupalhie oes Gemeinwesenö große Maßregilu anzllcmpsthlcu, sofern iv.lchc alle idre Kräfte, ihr Talcilt. ihrcn mannigfaltigen Eiufiuß aufbiclcil. lim die Regicrnug rer Königii' zil stürzen, ohne dabei auch nur irgeno cine eigene Politik aufzustellen odcr einen anderen Schlüssel zu ihrcn Ansichten zll geben. als deu. daß ihr crstrr Glaubens > Arlikcl dic Stellen^ jägcrei ist." Sir G. Grcy bchallpltt. daß die heutigen Er« lläruugcu d'Israell's den von ihm am uorigru Freitag abgcgcbcncu lvldcrsprcchen. Es sci cin rcmülhigcndcr Anblick, zn schcn. wie cin Mann von so brdcuicndcm Talente zn solchcu Winkelzugeu scine Znftncht nchme, u,n sich lvcgcn dcr von ibm gclhauen nuvoisichtigcil Acnßcrungcu zu ucrautworleil. Sir I. Pakmgton ineinl. ivas o'Isracli übcr die Vrznl'nngcn zll Frai^rcich gcsagt. sci der Hauptsache »ach rich,ig. Vci inchr alö Eiucr Gelcgcuhcü habc Hcrr v. Pcrsigny Veschiverdc geaeu die vo» Euglaud befolgte Politik erhoben und in uuumwuudencn Wo» tcn erklärt, daß. wcna diese Poliük sich nicht ändere, oic Aufrcchlhalluug der frelilldschafüichru Vczichlingcn zwischen dcu bciocn Zandern ciil Ding der Uumögltch' kcit sci^i wcrde. Lord I. Russell findet dic uon d'ISraeli abgegc« bcue» Erklärungen befriedigend nno meint, er habe in seiner Rcde zn Slongh der würoigcu Halluilg. lvclche seine Slcllnng e'rhcischc, sehr viel urrgcbcn. London. 2. Juni. Die Königin bcuül)! das herrliche Wctlcr. um mit ihren Kindern Ansfinge z»r Scr zu machen. Vorgestern lnlizle sie anf der ^acht „,)^l>v" slll!idc>>l«ng i>, der 9lnl)e uun Hpilhr^d. m^ gestern war sie schon lim 7 Uhr Morgens au Poro, »Ml dcn Prinzcu Alfrcd l» Alocrbaiik zil bcsuchcn. Der lange Prozeß bctrcffs dcr Shrcwsbury.Pairic ist gestern vom Obcihausc zu Gu>,ste» i^ord Talbol's entschiedeu ivordeu. Dieser tritt nun in das große Erbe cin nno erhält mit diesem dcn Titel Premier Carl os Englaud, dcn früher ^ord Derby ge< führt haltc. Herat, dcr großc Zankapfel, »m dessen Willen dcr leptc persische Krieg geführt wnrde, soll nach über-cinstiuimendcn Vcrichlf» vou England dcn Persern überlassen worocu scin. Diese Nachricht lliugt auf» falleuo. Doch wird sie von verschisdeueu Seilen wicderholl. So schreibt dcr „Sindlau" vom ^9. April: Die britische Mission in Herat ist vom eng« lischcn Gesandten in Teheran abbernfeu woncn uuo dürfte im Juli in Bombay eintreffen. Somit scheint cs, daß England uachgchobcn bat, daß dcr ganze Krieg um Nichiö gcführt wordcn ist. Achnlichcs schrcil'l mal! aus Tchcran vom l3. April. Tcr britische Gcsandlc easclbst yabc vom Prä< sidcntcn dcs indischen Amlcs dic Mitihciluug cmpfan» gcu. daß England nicht auf die Erfüllung dcs Fric» dcnsvcrtrages in Vctrcff Hcrals dringen wollc. und darauf hiu habc dcr Gesandte (Mr. Murray) dic Mission vo» H,ral abbcrufcn. Tnrrci. Ucbcr die Vorgängc auf Kandia wird dcr „Tr. Zig." geschrieb.» : Wcnu auch bis zur Sluudc vou Sciieu 0er türlischeil Ätcgicruilg inl „Ionrual dc Coil« stautinoplc" kciirc anlhcnlischc Erzäbllrng dcr Ercig« üissc auf Krcta vcrosftlNlivht wordcu ist. so ist doch dcr Inhalt dcr Privatbricfc der Att. daß deSsclbcu Erwähnung grschchcn muß. Dic hohe Pforte gab Vcfrhl. die Sol?atcnstcucr der Christen ciuznsamunlu. Icocr Leser wird sich eriimcru. daß durch dru Ha>< Humajnm die Christen der Türkei das Recht erlang' ! lcn. Soloalen zn wer0e,l. daß aber die Pforte für gut fa»d. diescs laug entzogene Reckt iu jcuc Stcucr umznwaudelu. D,cse Slcucr sollte nuu in Krcta ein« gcsamlnclt wcrde». Nicht nur. oaß die Slcuer au uuo für sich verhaßt war. so gab auch »och die rode, oft grausame Art der Einlrcibung durch dcn Gouv.rucnc der Iustl. Veli Pascha, nud seine noch rohercn 0r> ganc. die alle die Cbristcn wic Heloten bchandcl». Vcranlassnug znm blal,gcn Anfstaud. Zncist versaM-mcllcn sich bewaffiuic ^audlculc in Relhimo, aber >n wenigen Stunde» war dcr Ausstand allgemeiner, ^ 555 daß l>is zum ls. Mi 3000 bewaffnete Landleute sich eiufaiide». Sammelplatz für dic Ailfständischen ist die Hafenst.idt Cau^a. der Gonvcrueur aber. d^u dic Einwohner mit Ungestüm herbeigerufen, um ihm im B.isein der frcmdeu ssoilsulu ihre Klage» vorz». trageu. ist in der Staot Hierakliou. Nach weitere» Privalnachrichtcu aus Kreta hat sich dic Zahl ocr Aufständischen bis auf 4000 vermehrt, der Gouverneur Vcli Pascha war angekommen und versammelte die reichen Türken zu eincr Berathung, welcher der Erzbischof von Kreta — der Vermittler zwischen der griechischen Bevölkerung und der türkischen Herrschaft —. beiwohnen mußte. Ja dieser Vcrsammluug wurde selbstverständlich der Stab über die christliche Bevöl-kcrung gebrochen, sie wurdeu für Meiueidisje und reu, Tooc umfalle» erklärt und der Nachc jedes Einzclncu übcrautwollct. Der Erzbischof begann seine Herrde zu vertheidige,,, dic Ungerechtigkeit der ciglumächligeu Umwandlung des Nekrutirungsgesetz.s iu ein Vlut. steucrgcsctz darzustellen---------später trug man ihi' aus der linkischen Vmammluug als Leiche heraus! Es scheint, daß alle B schöfe und Private,, der grie-chischcn Nationalität, sobald sie ill einer Versammlung von Türlm erschauen. vom Schlage getrosscu wer. dcn un'lssen. W',r eriniiert sich uichl der Glschichte von Bruffa? Der Pascha vou 5ireta eillsendetc sogleich ein Dampfschiff nach Konstanlinopel. nm sich Naih. Pul' vcr lind Blei und, Soldaten herbeizuholen. Ei» lie-f.>r Ingrimm rrf^üt die Griechen des Königreiches, kia dumpfer Haß wird hcraufbcschworen, Schrill für Schritt; eben. weil jcder Vernnoftige einsehe,i muß, daß ein solcher Inselausstand vo» drr link,scheu Mach! leicht niedergeschlagen wird. wenn er nicht von einer der Großmächte nnttrstünt wird, bedanert ma>, nich, bloß die Opfer, die c>' kostet, sondern vcrfincht auch die Schöpfer eines Hat-Hnmajum. die. jeder Erfah^ rung in türkischen Dingen bar. einer solchen Illusion sich hingeben konnten. Aus Vosnicn, 30. Mai, schreibt mau der «Agr, Ztg." : Um jedc Enlstcllling der Tbalslich.» so viel alö möglich zu Verbindern, beeile ich wich. Sie mit den näher» Details ül>cr die jüngsten Vor» gänac in dcr Kr,ijna bekannt zu machen. Wie man es in ,edem Schreiben seit Monde» verkündete und anch andcre Korrespondenten gttbau babe», nahm der Druck, den die Najab's lhcils von den Bcbördcn, tbeils vou ihren Osnndlierreu zu erleideu liatleu. mit jedem Tage so zu. daß cndlicb die EMenz unerträglich wer> den mußte. — In der jüngsten Zeit gesellte sich zu dilscm Znstaudc die Furcht vor einem Ausbruchc vou Tbällichleitln in großciu Maßstabe. welche die Tür> s^, ,;<> l><>cl>»c ^osiiiniurü' fünfte auf den Schl^ssclii. Ilistaurhalluug der W^tt'' sen. Verschling mit Muimion, uebstdem vc^schicocne andere Anzeigen malten, daß der Verdacht fasten ^odcu gewaun. Die erst? Folge von alleiu Oesag» ten war die im verflossenen Monat begonnene A»ö> wanderling auf das kais. österr, Gcbiet. Die Aus-wandernug drobtc einen massenhaften Cbarakttr an< zunehmen. In allcn Orten, ivclchc der Grenze nahe liegen, bereitete man sich dazu. Dies.s ist nun g'-gen das Interesse und die Absichten der Türken gr. wss.'N. Nm die Najah's zu berlihigen und cinzuschlä-fern. wurden verschiedene Mittel in Bewegung gesetzt Vor allem anderen benutzte man dic ciüftnßreichcn Geistlichen lind Km-zeu. um durch diese die GlMein< den von den friedlichen Gesinnungen zu versichern, und ihnen eine baldige Besserung in Aussicht zu stel» len. Die Gcmeinde Ivan^la (Ivanska liegt am linken Unmifer dein österr, Posten Topolo auf der lrok-kcncn Grenze gegenüber; es zäblt mit den Ortschaften Vulecani, Dobriua und Glodiua bei 7l^U (^n-.wobnev) in der Novlj.uur Nabie war eine uon jcuen, welche bcveiis ein Kontingent zur Emigralion gestellt hatle. Andere Glieder bereiteten sich ebenfalls dazu, bald> möglichst den hcimatlichcn Vooen zu erlassen. Um diescs ^li bintcrlitil'cn. berief der Mlidir dcr Nabic am 23. Mai den Geistlichen Trifuu Talic. wclchrr lich sttls als energischer Vertreter seiner Gemeinde bewies, nach Nooi und trng diesem auf, seine Pfieg-befoblenen im obcn eriva'hnteu Sinne zn bcruhigcu. Talic genügte dein Ansinnen des Miidirs, war al'e> nicht im Stande, daß Mißtrauen ,'U hlben, trotzdem, daß die Najah's gednldig abzuwarten vlrspraebeu. Wie gn'.chl die Besorgnisse der Ioanekaer wa> rl„ und wie man cs in Znkunft mit den Vcrsprechnn' sssll der Pegs halien lan», beweisen dic Vegcbenbci^ len dcs Tages — des 24. Mai. An diesem Tage Früh 7 Uhr. eben als die Ve> wohner sim zlim gewöhnlichen Tagwerke anschickicü, winden sie plötzlich dnrch das Vorrücken eine^l bei l.'!«,» ^öpfc starkcu Hansens bewaffneter Novljauer Turfs», wel.-l'sv von Oloka anrückte, auf das Höchste ersä'rlckl. Eiiun Ueberfal! befürchtend. schaarle,l sich die webr l'aste» Mä,iner zusamnien und bewaffneten sich in lil, llr Eile so gut es ging wit Fel-erwaff»,,. die a,,^ ^cvsieclcn lieioorgcbolt wurden, und mit M>stga>'eln, ^l!nt,cl„ ^c. Drr Alurwliif wurde in drn bl!ia^bar ttl, Ortschaften durch Voten verbreitet uno wer keiueu Mnlb zun, Kampfe halte, bereitete sich zur Flucht auf österr. Gebiet. Sobalo die Türken i,i, Schuß» berrich abkamen, cröff lcleu sie unuelzüglich >hr Feuer, Eiu Christ blieb auf dem Platze, einer wnroc schwer verwundet. Die Christen begauucu nun >tch zurück« znzichcn liud wurden von dem türkischen Volke heftig gedrängt. Beioc Haufen uäbcrtcn sich der öllerr. Grenze. Hier, kaum 20U0 Schritte von der Greuze. faßten dic Christen endlich Mull) uuv erwiederlcu das feindliche Feuer. Es entspann sich ein Gefrchl in al» Icn Formen, welches bis ^ Ubr Nachmittag andauerte, nachdem es si^l) zuletzt vou dcr österr. Grenze wegzog. Die Verluste sind unbekannt. Die Christen lagerten zwischen Glooina und Dalnina, dic Türleu ihnen gegenüber auf dcu das Vastratha! bcgrcuzeudeu An> hoycu. Am 2^. Mai gegeu 1 Uhr Nachmittag erueuer« ten die Türken ihlcu Angriff. Derselbe mißlang. Mit cinem Verluste uon 4 Todten, untev dencu cin wüthen« oer Christenhasscr, Karamau Aga Pezlc aus Oloka. zogeu sie sich hierauf gegen Owka zurück, wo sie neue Zuzüge slwarlcteu. Die Christen l'ehielteu ihre Slel King luue uno organisirtcu einen förmlichen Vorposten oiensl. C'ine unbeschreibliche Anfieguug dnrchbcbl seit-ocm die Hrajna. In dcr Nichinng von Vuzim. Krupa ulid ))ihac werden seit A Tagen unaufhörlich Alarmböllerschüssc gehört uno dlirch Trominler — Talambazi — die Gläubigeil zliiu Kampfe aufgerufcn. W.u wnocu. i ic ga»zc Vcgeblnbcii als elucn Ansstand dcr Christcn darzustellen. Dcr Mudir uon N'ooi hat es bereits gethan, indem cl nach Pihae eilte und um Truppen zur Vänoignng dn' Christen bat. Diese sind entschlossen, sich mann« haft zn wehren. (Hricchclllmld. Athen. 29. Mai. Die Abreise Sr. Maj.'stä! d jckm'ic Auvftllg nach dem Ploponues scheint vorderhand zu uiüerbleiben. Amerika. Newport. 20, Mai. Wic aus Ulab ge^ iiicldcl ivil-o. li.nlcü ftch Gc>uvcrnelll (iiinüuing, Oberst C^ne und anoerc Kommissäre der Vcr«'!l>igtl-u Ht.,a> ten nach der Stadt am Salzsee begeben, um mi, dcn ^lorlnonen zu bevatl"'» , die dem Anscheioe nach be> rcit waren, ihneil frenndsäiafllich entgegenzukommen, l!aul Vcrichten ans M'lilo waren General Ina-rez und sein Kabintt von Colima nach Vera Cruz gefiücklct. Durch die Aufnahme Minnesota's wird die Zahl der Unioilssta.itkn auf A2 grdracht. Der neue Staat >!l größer als Kansüö, ivlä'es wieder größer ist als Großbritannien. Das ueue Territorium, welchcs im Südosten uon ^ansac, organisirt wird, übertrifft Flank-reich an Umfang. Solche Vcrgl.ichc lassen d.u ai" Ktt-ordeiulicheu Wachötbum der Vereinigten Slaaten i,l dic Angcn springen. Unttr den in San Francisco nen adooiirtc» Ge, setzen ist r..s wichtigste das, welches die Einwandt, inng voa Ncgern verb,»let. und dic von Cbiuescn durch bobc Al'gaben erschioert. Ein ueucs G>s,n znr slrrngs» Sonuc.'gsfcicr «ritt mit bnu !. Juni in Kraft. Jeden Tag wcrdeil „eue Goldseifcn entdeckt. Vermischte stachrichteil. Laib a ch, 8. Juni. Am 2. d. M. Nachmit. tags zwischen tt und 7 Ulir hat sich ein fürchterliches, vom befligste.n Sturme und Ungewüter begleitetes Hagelwetter über die Stenergemsiiid, >l Perbische. Sein,ti'ch nnd Slriklowitz dis Aczilk.o Mötiüug. sowie ,,bcr dic Slenergemeinden Adlrschitz. K^Ibersblig. ^oka. Peill^dorf. Präloka. S.islow.i. Tril'i,Ische' 5scher,>en'bl. Weidendorf. Winkl und Wnsie des Ve-;'rkes Tschernembl, mit Schloffen, zum Th.,l ill dcr Größe vou Hühuer - Eiern, ft, veiheeiend entleert, d^'ß iu den Mölllingsr Gewelnd,» die Halm. und Hül' slnftüchte zur Hälüc. das Gemüse zu ein.». Viert.!, c'ao Ol'st zur Hälfle u»d der Wci,,s1ock zu fünf ^cch,?!be!lln. in den Tschernembler Oemlindcn abcr >lle Fiüchic und der Weiustock für hcner ganz »r> iraglos gemacht worden sind. — Dcr V.trugspro^rst. der dicser Tage in P>ag ^caann, ist siucr der g'oß.irti,ists» »nid vsrwickelt'ttn 'er Ietzl.rn Zf,l. Die Verlang der Ankla.i.akis dauerte sechs Sinnen. Sämmilichr Anaellagte si,>e listige Männer zwischen 30 „no 40 Jahr»,, lind sA'iten eiil abenteuerliches Leben. Zwei dc>selben. Ä. S., Geschäfts-Agent iu Prag. und M. G., stud iu der Mcbrzahl der l08 Straffallc verwickelt Im Ganzen giug der Vctrug stets dahin. Leutc zu Dienst» stellsn anzuiverbeu, die u»r fiugirt wareu und dafür Velohnung oocr Kautiouen zu erschwiudel». A. S. handelte besonders im Eulucrständniss.' mi! A. G., für deu er Bergwerks» Verwalter. Kontrollorc. Kassrere. Sekretäre :c. eugagirtc. A. G. ist aus Vulooar iu Kroatien, kam im Jahre 1849 nach Prag uno führte sich überall als „Varou" eiu. Er uulcruahlu deu Vau des Zirkus daselbst, wozu ihm !>000 fi. oorgo schoffeu luurden. Später verkaufte er dcu Glänbigmi die Hälfte deö Zirkus um U000 ft., obgleich das gauze Gebäude nur 2000 ft. werth war. Im Jahre 185)3 warf er sich alif Vcrgbaunntsrnehmungeu, kaufte, verkaufte und pachtete nach Herzenslust Bergwerke, die gar leiucu Wmh haileu und nahm für dieselben Dicustleute gcgeu Ka,llion auf. Später schloß G. mit dem Mitangeklagten Z. M. eillcil Vertrag zur Errichtung einer Znndlcqnisiteu > Fabrik. Es ivllrdc ciu Haus gemiethet und dcr Betrieb der Fabrik mit gauz uugenügenden Mitt.ln begonnen. Beide uer-slanden uichtü von, Geschäfte; für dasscldc wurde je» doch riue Anzahl von Pcrsoulu alifgcuomuien. darlin« ter nicht wcnia/r als 4 Hauöiuc'ister mit große,i Kau» tiouen. Bald darauf l'rachte A. G. in Prag die Ge-rätbschaftcn einer Seifensiederei an sich und annon» eirte. daß er ci„en Vlichhaltcr. Slkrdär r,lid Werk< fübrcr snche. An Bewerbt-rn fehlte es nicht, die Stellen wnrdeil besetzt, die erlegten Kantionen znm ^'geilen Geb:auche verwendet. Das ganze Betriebs» kapital der Fabrik bestand ans 80 ft, Endlich wollte. M, G. in Prag eine Z>ii!rall>',l!,lei für seine Ge» schäfte errichten n»d suchie einen Direktor mil eincr Kaulion von 20.000 ft, mid cineu Kassier inil 1000 fi. Letzterer fand sich, die Kanzki wnrde jedoch uie errichtet. AIs G. in Folge seiner SchwindcK'iVn seine persönliche Freiheit bedroht sah, verließ er Piag uno ging nach Wien. Sein Tiribe» hier ivar de>» in Prag g^nz gleich. Er suchte sich Geld zu verschaff, n. nnd gab sich für ungewcin rcich allö. Uuter andern kaufte er bier 49 alle Ollgemäloe uu, 20l)0 ft., und stellte eiu Akzept au6; d,c Bilder übergab er einer dritten Person znm Verkaufe, nno nahm von dieser einen Vorschuß von 1.^00 ft, Das Akzept wnrde nie eingelöst. Eine Berg» werkögesellschaft. die er in Wun anf Aktien in einem Vc!r,'ge vou weit über 100.000 ft. errichten wollte, kam nicht zu Staude. D' chriicr '^otrn" gcschil^'cn.' „Ül'l'ch liiisiu eben ansge» gebensn Prosprktc der Vl-rlagsduchhandlulia Meidin. grr Sohn ^ Komp. soll demnächst elu iu!elcss,nnes Buch vom Profcffor Daumer über «Kaspar Hanser" crschliuen. Daunier sagt iu dem Prospekte: „Ich bin endlich im Stande, dcr Sachc eine uenc Weu> dung zn geben. Der Verdacht, der anf eine oenlschc Dynastie gcfalleil. wird beseitigt und dafür nach Un< g>irn ilnd Ei^glaud gewissen." N>>ch den Aüdeutuu« gen. die Darimer noch weittr i,n Prospekte gibt. häl» ten ivlr Thatsachen, krinc Hypoihesen und Vcrmuihuu' gen zu erwait.'n. Telegraphische Depescke«. ' Berlin. 7. Juni. Prinz Albert ,st astern nach Londo,' znruckgsieisl. " Mau nl.ldct aus Neapel von, !. D. M^s.: Gestern ist die Prisen.Kommission zns.imiueügttreicn, um iu Bllreff der ,.Cagl,arl" > ^ngelig-nl'eit zu enl« scheiden. Bei der voigcstn'n staltgcfn,ld.nen F.ier des Na. men^festes des Königs wurden mehrere politische Ge. fangl'ne begnadigt. Hüüdels - mch ^MMclichtel Sissck. 30. Mai. Der V^rsnns i» dieser Woche w^r ui.bl geringer, wie in der verflosjVm'». M,t ste. tem PreiöiVi'chssl wurden verkansi: 17.000 Metzen Banat. We!;l!l ü 2 fi. 42 — l;4 kr.; 3400 Mctzen Pancov. Weizen -i 2 fi. 40—45 kr.; «00 Mltzeu Dlei'.'icrlflMlcht i> 2 fi. !;'! kr ; 2000 Metzen H.ilb-fruchl n 2 fi 10 k>.; 8200 Metzen neu.r Kn'knrutz -> 2 fi. 21-26 kr.; 7000 Mspen Syrnner Knknrutt 7, 2 fi. 28 kr. und l000 M.y.n ü 2 ^. ;;,) ^- . 2000 Mctzen alter Kukurutz -i 2'ft. 33 kr, —Fracht nach Steinbrück 40.-42 kr.; nach K.nlstadt auf d.r Kulpa 7 kr, pr. Metzc,,. Save undK^Ipa den U'ern ali'ich. Iu Folge vieler Blsl,!l»„g namentlich iu )8eizln Piri,> ,,„ Sieig.-n' d'es-lben könne» sogar auf 3 ft. 30 kr st. ig,-,,. In A zram inar.il zw schul dem 22. u„d 3l. Mai folgende Oclr.!depr,!ss - 'R'e?. ^» !i fi 20 fr - Korn 2 ft, 40 lr ; G.r,ie 2 ft. -l' kr.; H^fcr 1 ft 40 kr. nn? K,'kur..ß 3 fi. p.r M,peu. Drilck uuo Verlag vou I>,u«^ ö H^«nl„.»<,r ^" .'f Vamoer», iu Laibach. — Verautwortlicker Ncoaktcur: H. Vnml'rrn/ V ö r s r u b c r i ch t n»s dcm ^bclldt'Illllc dcr östcrr, lunscrl Wicucr Icil»!l!>. Wicu. 7, Hli!,!, Mitll,»s 1 ^l!,r. i^ür Iiidlissril'P^pilvc eiin' giliü'ti^c Scilxmuiui und fcstcrc Kurs.'. — Stliat^lMttc bclill't.'Nat r»^l.A»Ilhc!> gcsucht. — Divislii slaii, »icyr Vri»1 als Gcld. Naiiona! - i>l»I. üe» z» .'>'/» >-3 -^!l '/, Aül.h.» v. ). 185! 5, U. ,,, 5"/« »^ <>^'/> ^>,,I>, Ä.ü.t. ?l»l.h.» p! 5 V« «>7-!'7 7. Stc,>,t^ch»!^'.>,'chl.'il'!l!,^s» ^i! 5°/^ «2 V,. - 8i '/.. l'.ttc' ., 5'/,°/. 72 '/.-72 °/. dctto „ ^"/. iich V. -s'^» '/. dctto ., .',«/« 4«'/. 5» dcltl, .,2'/."^. ^l '/.-<»l '/, dctw ., !°/. ,«'/.-,«7. ft»^1g»iher Ol'lig. ,!!. Ao.sz. „ 5, °,„ t»7------ !>dl»l'»l-.;n' d^ttu blttl' „ 5"/« '<» — ^.'Nl.r detto dclto „ ^'/« 5 W»»!!d.»tl,-Ol'!!^. Vl. Ocss. „ 5>°/« «2'>,-95 dclto l>».v"N .,5°/« «l'/.—l,1'/. dctto T^ilssch. Van., Krl'at. ,!l!d C!.n',j!i.'.«/<. 7U'/.—K<> '/. d.lto <".i,i,'!.!l , >-»"/. 79'/.-«l> d.!»^' Sill'iiib, „ 5"/., 7!» ^/.-7!) 7. diltl' d>> »lii^l» ,l'»<. z>l 5>",,. ^>4 ^<» dltio „ <>^l!> l^.< -l2!»'/. <^'a > izi > chc 's!,.,»d!>> i. sr z» H "/,. 77—7« '.'loM'.ih». 'p> il'l.- O!',ili, z>, '»°/« 87 '. l<« Dl'mi» D.n»^ssch..O<'!i.,. „5'/« 8« 7.-87 i!l.,'yd d.tll' (!,, Sill'.,) „ 5"/„ 87-8U (,!>'.>.»sch>i,t <» 2?.'> ,5>>,»s>, pv. Si'l't 10ft l<ü, ''»"/,. Ps.iudl'lics, d,l ''i.i!i:!,>!l<'.N!f !".>,!.'N.,tlich.- !'!>'/. U!l> d'ilu l!»i^V. bl.t» Üjähli^r l»:i-!'!< 7, dc«o u.lll^'l'.nc 58 7,-5»'/. ?ll!i.'>, d.r O.N.Ü, N>^i!-^l»!!»!l 222—222 7. .. '.'i, '_).'s!, ^ .,lm»p<. .,atil'M'» dcr Wesll'^h» ^'^ «^ 7. All,.» dcr ')iordl'al)» lll^7, ., S!.n,!^isl»I', ^'.!,sl ^!, 5><»0 ^v>!»ls ^5,8 7,'2,8'. 2»0 si. mii !i<» p^t. (5i»z.'!i!nn>i '»»< l<»»^,<»»7. „ ., V.,'!!,I'."^!.!»t. (zis.nl'^h» 2,'i2 7, ' "'Ul ., .«l.uftr Fw»,< Iofts Onf>,!l'.,!)!i l8^l 7. — ^.^ 7, „ ilnll.r Vofc >U7 7,^U>^ „ „ Dl'ü'N!' Daoipsschi sss>^l'rt>1' tt'.üüsch.iit .'>^i2 .^i^l „ „ Druau'Daliipsschifffalilts-Lost N><;"/. —N»:l 7. „ d,l' l!' .z4<»"^^') „ dcr 'j'.^h,! ,!t.lll!!<.?^.s.M>.!,< /»!»^»fr D.M!i's!,!,-i>",j,llsch!,s< 7l>—72 „ „ >ll>.,U' '5v>>>, lsiftill'. >. ^»ilss. N»-2« ., dltlo '/. Ulüliss. »,, ^lilili!, 29-.l«> (^si.U^izy ^,» N, VoO 80-80', Ea!,» 40 , 42 7,^42'/. 'l!'l,sv 40 „ 38 7.-3« 7. n^' 4" , 37V.-37V, S«. '"nim^l 4<» , ii? 7,-37"/. Wi»disch,,,>U<'4'/, ^"/. Telegraphischer Kurü -Dericht drr Sta^wpiipicrc vom 8. Juni 1868. Ct.U!t>Ü!'ch!lldV.l!chr,!l'!l,>^.II . z„ öp^l, ,l. >!! ^M. tit 1/8 drtto aus d»r ^lalil,'»>>!-"l!ll,il)c zu 5 ,, in (5M. t-3 dctto ........41/2., „ 72 3 8 GlulldfntlastuugSlObligatione» vr» Uü^ai», 8>^/k „ ,. von Krc'atic», Sünwiucu u. vr»> Tciülsn Äaxal zu ü'/„ 7^> 7/^ B.U!!-Äst!.!l >'V. Stlltl . . , . i»<»,i si, lü (!>W.'. Vans-Pf.nidl'l>>ft. <» Iah« siir l<>l> fl, zu .')"<. i>4 3 4 fl, i» C'^, V^»f ^,andbvilft. aus «U >ml)r. snr U»l» st. i)^j i/2 sl, in ^'M. B.N!t-Pi.,»dl'lilic »üt Änüllüät .... 8« l/4 fl. i» ^'^i, Äfli.n d»l öst<»v. K.cdil -'.'!l!»al! slir Han^sl und ^».»'ül'c z» 2<»<» s>, ;>r, St. !i2 > st. i» ^21t ?lslic>, dcr l l. ^riv. ^sicvv. Stiin!^rise!il>.U,!,< gcs.l!scha,< ,^, i»il R>>l.lizal>Iu»g...... — I>. >» ^^'l, Vllli.'!! dn .!.'»!!>!, ^ll0!!!^»dc!''.>^'»tl'>ih!l >»!<»<,<> st. («!l>i........ 53l st. in ^'M. Onl'ull'^i!......... 182/4 Piäiiuxi-^l'sc dcr östcn'. Kndit'Aüslalt pv, 1!»<» ft. ^slcrv, W...... 1U3 » (5M, Wechsel-Kurs vom 8. Juni 1858. A»g5l'!N'ü. sin ll>ji!!e>. . u»4 3/8 Usl). ssraülsull »1. M„ s>,r I2<» sl. sudd. Vn- ciüswalir. im 24 l/2 st, ^»s!, ^„,^, . ,,,,'z Z Mmiat. H.nnling. suv >»t! Marl ^m»> Wült'. 7 8 2 Ml'„>ii. ^,l>l,'»»o, sin' 3«w !l l'^c.niischc ^,'irc,ft!«!d, l(»3 3/4 2 ü'.l'iml. Vr»ton, ,'iir l 'Psnnd Llc,Il„^, Guld. . N> U» 3 Ml'i,al. M.^'ü^l'.d, s>>> 300 ^stn l. ^'irc, G»I,'. . z<,:; 54 -i ;>!^'!,.,t, i?.!^ni',il>s, s»l 3N < ssr^in. Wiill'. . . l2l l^2 '.'Vir>,« ^nn,c>,,, (^'uld. . . . 12l 7/« 2 Ml'u.n. ,«. k. vollw. Milüz-Tufatüi, V!^>>,' . 7 > « Kronen...........l4.7 Gold- ulld. iii.nid- dtl.'. „ .....7 71/8 <5!l'ld "l «lllicc» „ .....6 l,2 — Napolcousd'or „ .....b.l3 — Ä.io Geld. Ware. 2,'»l'!V>n»^d'l,'c ,, ..... 14.1 li — ,ni!dr1c''ul....... 8.3« — Vl ill.,'!? V'r „ ..... 8.2<> — Nilssisch»' ^>»^l>ia!c ,, ..... 8,2l — Zül'.i-Ägio ..... 104 1,2 104 3/4 „ isl'ilpmis ........ 1<»l^/4 1047/8 tbaUr 'ölciislisch-^ilrraüt ... 1.3! V. !.32 Hl u^e i g e dcr hier lNllzeklimmencn Fremden. De» 8 Ilnii !8/,8. H>. Hn'sch, k. k. Hofloüzil.'ü'l, lind — Hi'. Poling, k. däi>. Picsesso,', von W>c». — H,-. Koblihet, k, b, T,cl!,'^l'aflst, vo» Graz. — ^l' va» Bl'lliügl'i,, Hau-domain,, vo» ?l>,t»ve!pil>. — Hr. Aschbach, «nid — H>'. ^ii7, Haodelöleute. von Tnest — H>-. Pr»f!ll>t, H.n're!c>l!lai,l,, c'. Iliic;»'!^', Hrilidel). llian» , l'o» H.n'I^adt - - H>' Schnurz, Haiid^l^inoin!, l'0l> Naad, — H,, ^oz^m, N^'^illientS ^t.n'Iai', vcn Wcid»r!«'c — Hr. i'lilich'na», s>>)»z Haiidl'Irlii , r>. P.i! i) Edik l. Dic mit Elilt l'cm l, März »858, ?tr. ZI«, lNlf dcn «2. Aplil, l7. Mli! lllld 19, IlüN !8ä8 dcst,mmtc» »rctliliu^! Fril. illllüge» dc,- Sillnui Kcrjche'ichcil iin^liläl i,i Fa,a, nnildc 26. Iu»i, auf 0e>> 2«. IiNi u»d 28 Aligusl l8.?8 üd.lll^gcli K. k B.zittsdmt ^'^isinz, cU? Giricht, nn, 2? Apnl »858 Mundmachunep Vol^ Siilc des gcscrtlgtcn 0el<'g, Gelllclildcamtcs wlrd hmmt dckaniN gcgcden: Es habe iXis löbl. k. k. Bc;itts^mt Cllll vom ^3. l. M., ?. 507i), dlc flclwllllgeöffcntllä)e Vcrstclgerulig dcr Karl und Kathanna Schlclfcr'schen, ">!>Konsk. ))ir.(j5)lln Markte Hochen-egg und nacl)ft demscldcl^ llcgcnden Realltät llrd. Dir. lö und ^"l. Nr. ^3 n Räorr drri Schich, die vol^rrn 28 Zl'll. dic N.ü'm gut sicl'cil Zl.'l!' im Dmchmrssn- badru- ircitrrs musi d.i^ hiutcrc"Gestell ^2 Z^',! Höl'r, das Tmgsschin- rilf Schuh i'äu^, die Gipfl'löckc dr.'i Schul» ^äu^. dic Felgrulneite gut 2',^ bis 2'/2 Z^'ll, die Gclcislvcite 3^ Schul) habeu. Mit eiusm Worte dic Wä^eu müsscu zur Vc-spamiiiü^ vou 2 Pf.'ldl'ü mit der T'r^^unq eiurr 3a> ruüg.^schwcre vou lil) Zcuüier ^ut ous^clnl'cittt sciu. Dilse Wägcu crh^llcu rl'. Stuck.'i0 Pfund Achsen smmut Stößcl. wcrdcu mit 4 Eiscin'sif.'u 2',^ l'is '"/2 ^l'll drcit I'eschla^cu, mit 10 Püchscu v^scheu. die Nlidreife u>,d Vä'uder mit Sllnaul'cu, das Trag-gcschirr mil 3 Träger,,, dic O,ps,U'ckc mit?llil'clkap< pku mischcn. und das Oiscu mit Oclfarl'c schiuarz augsftrichcu. k»r^ qcsagt, dicsc Wä^cil »„üsscu sc> be-schla^cu seiu, wie eiu Wagcu, ciusach, ohuc Vcrzic. ruug eiue Tragkraft zu ciucr Ladung uou ^l) Zcutucr habeu muß. Da di.se Lieferung als Prol'e gröberer Liefcrun-gcu dicücu soll, so fordere ich allc Hcrreu Wagucr« uud Schluidmeistcr frcuudlich auf, l.«». U!?!)!!^'!! wolNc, an dcu Gefcrtigtcn lütivcter ihre fran-kitten Offerte zu scuden, oder persönlich nach Cilii in scinem cigeuci, Hausr Nr. 173 zu erscheinm. Icder soloeule Meistrr. dcr einen Theil dcr Ar> l'.-it, oder ganzc Wägen zur Lieferung ül'crnimnit, cr-halt glrich eiuc Angal>e '.'on dem alkordirtcu balben Ardcitsdclrage. Das Eiscn wird den, Herrn Schmidmcister znr Vchcl.'img angcivilseu odcr zligcsendtti rs können diescl« bcn nach Ucbereinllinft al'sr auch >>lchcs sell'sl lnslcllrn. Es wcrdcn auch vo>n Gefertigten neue f.nigc Wägen angekauft, wenn sie dic Tragkraft von iil) Ztr. Labung yal'cn und gnt ansgeaibeitel sind. wenn sie auch nicht ganz volilomincu der ooigru Vcschreil'ung cutsprc' chen. n»d n'erocu gegen angciucsftuc, zu akkoroircnde Preise glcich l'ur bezahlt. Für cincu cinfachm uul'cfchlagcncn Wagcn nach obiger Veschrliblmg u'ird 18 ft. CVl'. uud sür die Schniidarbeit 18 ft. CM. loco Cilli bezahlt, wenn er in dcr angegchcucn Zcit uon ^ Wochcn abgeliefert wird. B^,i»!!lcr»ihl!lcl iil (^illi. /ür Kranke. Am 17. Mai eröffne ich wieder zu Vcldcs in Obcrkraiu die Somnicr - Saison der Wasserkur. Darauf Rcficktircndc n.'ollcu sich, wenn möglich, gc< fälligst « Tage frnhcr aum^locn. Dic Hauptgrund' säpc dcr H'tur, sowie lii?c Ansicht von dem romauti« schcn Vcldes, findet man in mcincr Broschüre bci den Hcrnn 3. v. k^I^iu«»»^'«' H: L.<'. ll3«l»»l»t'«'li' dahicr. 2lruold Nitli, Hydropath. >>. liU0 ll) ^ , B Herrn 3. G. VED^> . ß ^ plNkt, ^>,hl»u,tt, lllsllldcr und Privilegiums -I„l)!,l'cr dca ^«»«tl!»<°,-l«» - 5l,!!««z«».w!'X^«''- >'" U'icu, M A< Ich bestätige Ihnen hicmit grrnc, dap ich Ihr Mundwasser geprüft und schr einpfth-' H ,M lenöwcttl) dcflluden habe. D M Wien, im Iänucr 18!l7. .H. «z,ß»«»««>> m. p. N D^ k. k. Pll's.sft'r ^1» d>r Hi,'chfch,llc i» Wicu, D ^ sl'iii.,1, sächsischer ''l'lr.ith ,c, W W ^', ^' a i l'. ch ^>! hal'.n l'ci ^«t«»„ li,-l^,»«-,- m.i' ^>n D W ^». Anelli; i» A.,r^"> dn G. Mil)izl,, '.'lrolln^r; '" War^diu l'c!.kalter, >!p^,,.f,r; m P^^a> ^ W ?!i NU.xanu; i» N.ust.dtl l>n Dom. Ni^lli, Apoll,.^. - », Wolf^dcrg l^ W. P.rker; m ?r,^< A W dn .Vitovich, 'Apl'tl^scr; m Wurffeld l'li Fried. Vön,cl)c«, .'l^ll'cs.-r. ^,