Macher WcchMatt. -vl,' € ■48 s 4 I Kr. III. f ft- Inhalt: 7. Epistola Apost. ad Archiepiscopum Rhodiensem. — 8. Pastoral-eonserenz-Frageu. — 9. Nur die Einkommensteuer von den in Absicht auf die Congrua-Ergänznng einzubekennenden Einnahmen, nicht auch jene von der erhöhten Congrua selbst, ist als eine Abzugspost in die Fassten einzustellen. — 10. Erlaß des t. t. Ministeriums für Kultus und Unterricht betreffend die Baukostendeckung von Kirchen und Psarrhösen. —11. Mäßigkeits-Vereine. —12. Kirchliches Versicherungswesen. —13. Cnrse der Wiener Börse am 81. Dec. 1890. — 14. Anzeige von Veränderungen in der Substanz des psründlichen Stammvermögens. — 15. Literatur. — 16. Pfarrconenrs-Prüfung. — 17. Concurs-Verlautbarung. — 18. Chronik der Diöcese. i -r- l'T-" V" *i-.... 7. LEONIS P. P. XIII. EPISTOLA AD VENERABILEM FEATEEM PETEUM ARCHIEPISCOPUM EHODIENSEM EPISCOPUM MELITENSEM. Venerabilis Frater, Salutem et Apostolioam Benedictionem. Graviter admodum molesteque tu-limus, prout Te iam docuit Dilectus Filius Noster Cardinalis a publicis negotiis Administer, procacem quorundam Melitensium epliemeridum scriptorura licentiam, qui Te, Pastoren) suum, indignis con-tumeliis impetcre et hanc Apostolioam Sedera pari iniuriae genere laeessere ausi sunt. Nec minus improbandi sunt ausus huiusmodi quod eorum petita fuerit oocasio ex quibusdam documentis in vulgus editis, quae ad consilia spectabant ultro citroque collata circa negotia quaedam ecclesiastica istius insulae inter Sedem Apostolioam et Guber-nium Serenissimae Anglorum Reginae. Illud sane miserum quod opinationes quaedam, utut a Nostris alienae, iis compreliensae litteris ansarn praebere potuerint ad incendendos populäres animos, qui eo facilius inflammari solent, quo callidius iis faces verborum admovent homines nequam, quibus ea res expedit ad conflandam vulgi invidiam advei'sus 608, quibus praecipuus habendus est honor. Plane eo intendit baec animorum concitatio ut corumpat quod Optimum est, eaque discindat quae fuerant coniunctissima. Novimus enim quanta in populo Melitensi sit suavitas ingenii et morurn, quantum catholicae religionis Studium quod iis magni gentium Apostoli praesentia et voce inditum fuit, quanta nobilitas rerum a maioribus gestarum, quanta in hanc supremam veritatis Cathedram observantia et fides. Quin etiam ex recentibus testimoniis, quum sacerdotii Nostri natalem quinquagesimum age-remus, perspecta habuimus summa erga Nos Melitensium studia et officia. Quare illos singulari caritate complectimur, et omni qua valemus ope non modo spiritualem illorum curare salutem con-tendimus sed et rationibus civilibus favere quo prosperioribus rebus utantur. At quo impensius eos diligimus eo dolemus acerbius dum versatur ob oculos imago hominis inimici, qui pietatem in patriam praetexens superseminat zizania tritico lectissimo, diffidentiam excitat, dissidia serit, facto-rum veritatem pervertit, recta hominum consilia male explicando detorquet in laevam partem, atque ita legitimae auctoritati Ecclesiae non modo de-bitum detrectat obsequium sed etiam iniuriam infert avertitque ab ea fidelium animos avita pietate addictissimos. Porro haec de qua querimur calum-nia at kraus inimici hominis satis in aperto erit, 8i seclato animo respiciatur Eomanorum Pontificum in rebus agendis consuetudo, eaque expendantur quae nuper de Melitensibus negotiis inter Nos et Eegium Gubernium Britannieum convenere. Testatur historia Sanctam hane Sedem in parandis atque ineundis conventionibus cum civili potestate iugiter populorum commodis et rationibus studuisse, quo factum est nt saepc in offensiones incurreret, simul-tates suscipcret. discrimina obiret, irae pocentium fieret obnoxia. Porro quoties de rebus agitur quae ad religionem pertinent, qua rum, mandante Beo, tutelam gerit prae primis et iudicia exercct, nulla cupiditate aut studio rerum humanarum obscu-ratam meutern ad eas advertit illudque spectat unice quod gloria Bei postulet et animarum salus, quodque magis ad bonum publicum, ad gentium pacem et tranquillitatem expediat. Eodem et Nos spectavimus in conventione ineunda cum Britanriico Gubernio, qua nihil derogatum est de Ecclesiae iuribus et libertate, imo ea fivmius adserta sunt et constituta. Bumtaxat quaedam ecclesiasticae disciplinae capita, usu iam recepta, accuratius definita sunt, utriusque supremae potestatis con-sensu, Imins pactionis ope. Iamvero dum haec agentes ea quoque curaremus quae usui et decori erant futura epliebeo ecclesiastico Melitensium , ubi instituuntur Ecclesiae administri, quos lucem mundi et salem terrae esse iubet divina vocatio, Nos praeterire non poterat quid ipsa posceret natura loci quae incolas simul consociat Melitenses et Anglos. Scilicet e re Nobis visum est curare ut ampliore aptioreque cultura alumni expoliantur, quo commodius et efficacius Glems iste tuus saerum ministen um obire queat operamque conferre ad Melitensium aeque ac Anglorum salutem, non minus sacerdotii dignitate gravis quam auctoritate doctrinae. Id vero haud officit quominus impense studia excolantur patrii idiomatis aliarumque disci-plinarum quae decent exornantque ecolesiasticos viros. Itaque Tibi vehementer commendamus et fore eonfidimus ut iuvenis clerus, in quo laeta spes Ecclesiae succrescit, tum pietate floreat, tum in-structu severiarum scientiarum et bonarum artium quo illustrior fiat et utilior sacri mini steril per-functio. Iunctum autem doctrinae vigeat Studium ecclasiasticae disciplinae, ut ex isto florenti plan-tario egregii prodeant administri caritatis et pacis qui ceteris exemplo sint et quam de se excivcre in Nobis sustineant expectationem. Oleri similes fideles e populo sint, qui solidati in fide concordiam diligant, subsint ultro auctoritati legitimae, pie matrem Ecclesiam colant, caveant autem imprimis ne excidant n propria firmitate errore traducti et fraude pravorum hominum, qui religionem simulan-tes et caritatem patriae adiutricem praebent operarn sectis Ecclesiae infensis, eoque intendunt per male-dicta et probra typis vulgata ut viris ac rebus infamiam inferant queis omnis debetur honos. atque unitatem proseindant quae disciplinae et obedientiae nexibus continetur. Equidem haud ambigimus quin pro pastorali zelo et prudentia tua curam operamque omnem sis collaturus ut discutiantur nubes quae offusae sunt veritati, atque ita gratulari possimus invicem, quod cumulate assequuti fuerimus quod erat in utriusque votis. Pignus interea Nostrae dilectionis habeto Apo-stolicam Benedictionem, quam Tibi, Yen. Frater, clero et fidelibus Tuae curationi commissis pera-manter impertimus. Batum Eomae apud 8. Petrum die 27. Julii anno 1890 Pontificatus Nostri decimo tertio. 8. Mstoralconferenz - Kragen. I. Coiiferenz. 1. Quid statuunt ieges ecclesiasticae quoad tem-perantiam a clericis servanclam, et de cau-ponis et aliis id genus locis ab eis non frequen-tandis ? Exponantur rationes, quae saeerdotem ad fideliter observandas hujusmodi Ieges impellere debeant a) tum ratione sui ipsius et status cleri-ealis; b) tum ratione domestioorum ejus; c) tum ratione fidelium et profieuae curae animarum; si-mulque expendantur multiplicia damna, ex darum legum neglectu sub triplioi hoc respectu emergentia. 2. Welcher Usus besteht in den einzelnen Conferenz-bezirken bezüglich der Theilung der sogenannten freiwilligen Collectnren und Giebigkeiten; und welcher Modus würde sich in dieser Beziehung am meisten empfehlen, um unwürdige, ürgernißgebende Streitigkeiten zwischen Vorgänger und Nachfolger uoii vornherein auszuschließen? II. Konferenz. 1. Welchen Einfluß haben die kirchlichen Feierlichkeiten und Concurse bei Filialkirchen auf die Erfüllung der Sonutagspflicht; und wird diese uicht dadurch in einzelnen Pfarren für Biele ungebührlich erschwert, wenn nicht geradezu unmöglich gemacht? Welche Mißbräuche und Schäden in geistlicher Hinsicht werden anläßlich dieser Feierlichkeiten und Coucurse etwa außerdem beobachtet? Welcherlei praktisch- durchführbare Vorkehrungen würden sich demnach empfehlen, um allem Dem am wirksamsten zu begegnen ? 2. Fiat succincta quidem, sed clara et distincta Liberalismi descriptio, quoad ejus seil, essentiam et speoies (e. g. Liberalismus ecclesiasticus, poli-ticus etc.), quoad ejus causas, media variosque sese manifestandi et intrudendi modos, sive de singulis koininibus, sive de familia et consocia-tionibus, sive de sooietate publica (statu) agitur. Quo fundamento praejacto aptis exponatur argumentis, num homo catholicus sciens volens liberalismo indulgere possit, quin peccet? (In hu jus quaestionis solutione multum juvare poterit libellus: „Der Liberalismus ist Sünde", im-primis vero encycl.: „Quanta cura“ Pii PP. IX. et annexus eidem „Syllabus“ errorum, in „Kirchl. Verordnnngs - Blatt" an. 1865/a, n. XI., pag. 49 seqqu.) Es ist zwar mein dringender Wunsch, daß, wo nur immer möglich, zwei Conferenzen abgehalten werden. Sollte das aber hier und da thatsächlich unmöglich sein,so kauu ausnahmsweise auch dieses Jahr nur Eine Konferenz stattfinden. Bei dieser Gelegenheit aber beauftrage ich die Herren Eoufereuzleiter wiederholt (conf. „Diöcefau-blatt" 1890, II., Schlußbemerkung zu Nr. 6. auf Seite 19), ihre Aufmerksamkeit auch der Frage zuzuwenden, wie, durch entsprechende Theilung der Eon-serenzbezirke, die öftere Abhaltung der Conferenzen zu erleichtern wäre. Hierüber erwarte ich bei Vorlage der Eoufereuz-Protokolle bestimmte Anträge. 9. Mur die Ginkommensteuer von den in Absicht auf die Kongrua- Ergänzung eilyubekennenden Einnahmen, nicht auch jene von der erhöhten Congrua selbst, ist als eine Äbzngspost in die Fassion einzustelten. Erkenntniß vom 22. Octobcr 1890, Z. 3266. Josef Briza, Pfarrer in Lncic (Adv. Dr. Krasfer) ca. Minist, für Cnltns und Unterricht (M.-V.-S. Kanöra); E. vom 2. November 1889, Z. 21947, puncto Congrua - Ergänzung. „Die Beschwerde wird als unbegründet angewiesen." Entscheid nngsgründe. Der Beschwerdeführer erachtet die mit der angefochtenen Entscheidung für unzulässig erkannte Einstellung der Einkommensteuer sammt Zuschlägen im Betrage von 19 fl. 89 kr. in die Ausgaben des Lucieer Pfarrbenefieinms deshalb für gesetzwidrig, weil nach den Bestimmungen des Congrnagesetzes das Minimaleinkommen des Seelsorgers diesem ungeschmälert erhalten werden solle, ihm aber die ihm zukommende Congrua von 700 fl. zur Gänze dann nicht zukommen würde, wenn er aus derselben den erwähnten Einkommensteuerbetrag zu berichtigen geuöthigt wäre. Der B.-G.-Hos war nicht in der Lage die Beschwerde als begründet zu erkennen. Die Beschwerde selbst anerkennt, daß nach der Bestimmung des § 3 ad 2 des Gesetzes vom 19. April 1885, Nr. 47 R.-G.-B., als Ausgaben nur jene landesfürstlichen Stenern sammt Zuschlägen und sonstige öffentliche Giebigkeiteu in Abschlag gebracht werden können, welche von den einzubekennenden Einnahmen (§ 1 a. g.) entrichtet werden. Durch die Administrativaeten ist nun erwiesen und Beschwerdeführer bestreitet auch nicht, daß der Einkommensteuerbetrag von 19 fl. 39 kr. nicht vou einem der obbezeichueten Einnahmsposten entfällt, daß vielmehr dieser Steuerbetrag vou der 700 fl. betragenden Congrua vorgefchrieben wurde. Im Hinblicke auf beit Wortlaut der citirteu Gesetzesbestimmung des § 3, 2 a, kann es nun nicht fraglich sein, daß die Einstellung dieses Steuerbetrages in die Ausgabsposten der Fassion sich als unzulässig darstellt. Die Berufung der Beschwerde auf den § 1 des Gesetzes ist darum kein Argument für den Standpunkt der Beschwerde, weil weder in diesem Para-graphe, noch sonst an irgend einer Stelle durch das Cougruagesetz das standesgemäße Minimaleinkommeu, die Cougrua, von den nach anderen Gesetzen darauf entfallenden Steuern befreit wird, durch die Bestimmung des § 1 vielmehr nur die Ergänzung der Congrna auf den Miudestbetrag augeordnet wird, ohne daß die Konsequenzen, welche aus dieser Erhöhung der Congrua sich ergeben und durch andere gesetzliche Bestimmungen festgestellt erscheinen, dadurch irgendwie beirrt würden. 10. Erlaß des k. k. Ministeriums für Guttus und Unterricht vom 18. Kct. 1890, 1.21.186, betreffend die öankostendeckung von Kirchen und pfarrhöfen öffentlichen Patronates. Anläßlich des vorgekommenen Falles, daß über Anregung einer Kirchenvorstehung von einem durch dieselbe im Einvernehmen mit dem betreffenden Kirchen-eoneurrenz - Ausschüsse gebildeten Eomito Bauherstel-luugeu an dem Kirchengebände einer dem Patronate des Allerhöchsten Landesfürsten unterstehenden Pfarre, ohne vorhergegangene Einleitung des gesetzlichen Eon-eurrenzversahrens zur Sicherstellnng der Baukosten veranlaßt worden sind, wobei schließlich die anerlaufenen Kosten von dem obigen Eomit« nicht vollständig auf- gebracht werden konnten, und die gnadenreiche Beitragsleistung des Allerhöchsten Patrones in Anspruch genommen wurde, hat der Herr Minister für Cultus und Unterricht angeordnet, dafür Sorge zu tragen, daß in Hinkunft derartige Vorgänge bei Bauführungen an Kirchen- und Psründengebäuden, wo ein öffentlicher Fond in Mitleidenschaft steht, vermieden werden. Wird den Kirchenvorstehungen zur genauen Dar-nachachtung mitgetheilt. 11. Wäsngkeits - Mereine. In den drei Pfarren: Kovor, im Decanate ICranj; Bohinjska Bela, im Decanate Radovljica und 6t. Jernej im Decanate Leskovec, sind Mäßigkeits-Vereine ins Leben getreten, welche hieinit als canonisch errichtet erklärt werden. Diese drei Vereine haben zur Gewinnung des vollkommenen Ablasses das Fest der Unbefleckten Empfangniß Mariens (8. December), und zur Gewinnung des Ablasses von 7 Jahren 7 Quadragenen das Fest des Hl. Joseph (19. März) und die ersten drei Quatember-Sonntage des Jahres gewählt. Die canonische Errichtung dieser Mäßigkeits - Vereine ist im reff. Verzeichnisse der Vereins-Mitglieder in der, in dem Diöcesanblatte VIII, S. 87 de 1887, mitgetheilten Form anzumerken. 12. Kirchliches Versicherungswesen. In letzterer Zeit wurde wiederholt darauf aufmerksam gemacht, daß die Versicherungsprämien ans kirchlichen Objecten für die Assecuranz - Gesellschaften die rentabelsten seien, und nicht blos zur Compen-sation von Verlusten bei anderen Objecten dienen, sondern wesentlich den Ertrag der Dividende bedingen. Infolge dessen wurde vielfach der Gedanke ausgesprochen, die Kirchen, resp. Diöcesen sollen sich selbst gegenseitig versichern. Das gelegentlich der allgemeinen bischöflichen Versammlung im November des Jahres 1889 zu Wien gewählte Comitü hat demnach bei seiner VI. Sitzung am 12. November 1890 — ausgehend von der Absicht, dem Gedanken einer wechselseitigen kirchlichen Versicherung näher zu treten — beschlossen, zunächst das grundlegende Materiale (statistische Daten) hiefür zu beschaffen, woraus dann möglichst sichere Schlüsse auf die Rentabilität und Vortheilhaftigkeit der besagten Versicherung überhaupt gezogen werden könnten. Es liegt in der Natur der Sache, daß die Ziffer der Wahrscheinlichkeit um so zuverlässiger sein wird, je größer der Umfang der Objecte ist, welche einbezogen werden, und je ausgedehnter die Zeitdauer, für welche die Daten zur Verfügung gestellt werden können. Das umstehend ersichtliche Formular mit den Bemerkungen zu einzelnen Rubriken wird daher den Kirchen- und Pfründenvorstehungen mit der Weisung zugemittelt, bis 1. Juli 1891 darnach ausgefüllte Rubrikenbögen im Wege der Decanate an das Ordinariat einzusenden, mit der weiteren Auskunft darüber, ob die bisher betraute Versicherungs-Gesellschaft den Versicherten Prämien zur Verfügung zu stellen pflegt und wie viel Procent dieselben betragen. Statistik über die Alfmtrnm der katholischen Kirchen und Pfrnndengebäude in den letzten zwei, eventuell drei Deeennien von 1870 (1860) bis 1890. Larrd ............................ Aioecese AeccrncrL (Aistrict, Mkariat) 1 2 8 4 5 6 7 8 9 10 Numer. curr. j Kirchen, P f r u n d e n-Gebäude Bei welcher Gesellschaft? Letzter Asseeuranz-Vertrag, wann, wie lange? kündbar ober nicht? Versicherter Werth in Summa I., II., III. Dccennium fl. fr. Jährliche Prämie im I., II., III. Sec. fl. fr. Summe int I., II., III. See. it. Gesammt-snmme L J W >0" d f-* Wirkl. Schaden- ersatz fl. fr. Bern rrlmngt n ‘ Pfarrkirche 1860-70 1871-80 1881-90 I. II. III. I. II. III. 2 3 1 te Filiale 2te Filiale u.). w. 4 Pfründengebände (wie Diele?) 5 Versichert. Mobilar (Utensilien) bei der Kirche od. Pfründe 1 1 Bemerkungen zu einzelnen Rubriken. ad Ruhr. 2: Kirchen und Pfründengcbäude ZN sondern ist erwünscht; höchstens könnten die Kirchen zusammengezogen werden. Wichtig ist die Anzahl der Pfründengebäude. Das „Mobilar" (Altäre, Bilder, Bänke, Sakristeicin-richtnng, Paramente, Glocken oder Inventar in beit Pfründengebäuden) dürfte nur au wenigen Orten versichert sein. Eine solche Angabe würbe aber seinerzeit ein wichtiges Substrat für biese Bersichernngs-Abtheilung bilden. ad Ruhr. 3: Der Name der Gesellschaft hat einige Bedeutung für Rubrik 10. ad Ruhr. 4: Diese Angabe sichert den Zeitpunkt, wann man die eigene Versicherung beginnen könnte, wenn die Rentabilität sich als unzweifelhaft und vortheilhaft herausstellt. Dahin zielt auch die Frage der Lösbarkeit und die Angabe der Kündigungsfrist. ad Ruhr. 5, 6 und 7: Es wird hier vorausgesetzt, daß die Versicherungsprämie, Summe und Werth sich nicht gleichgeblieben sind, und daß der Anfang der Versicherung der Objecte ins I. (1.860 —1870) oder II. oder III. Decen-ninm fällt. Trifft das Letztere zu, so bleibt der entsprechende Raum leer. Es ist eben die Möglichkeit geboten, unter Berücksichtigung dieser Umstände um so genauer den Sicherheits-Coefieienten zu ermitteln. ad Ruhr. 8 und 9: Es wird die Uebersicht wesentlich gefördert, wenn in Ruhr. 8 genau Kirche und Pfründe geschieden wird, und die Ursache des Brandes (Erdbeben'?) entweder hier oder in der Rubrik 10 genau bezeichnet wird. ad Ruhr. 10 : Hier empfehlen sich je nach Umständen folgende Bemerkungen: aj das ganze Gebäude (Kirche) versichert, b) nur Dachstuhl, c) nur der Dachstuhl und das übrige Holz-werk, d) das Gebände (Kirche) ganz oder größtentheils aus Holz, e) das Gebäude (Kirche) gut, fest (feuersicher gebaut >. Bei Feuerschäden, fl ob durch Blitz, gl durch Bosheit, h) durch Unvorsichtigkeit«der Arbeiter re.), k) ob die Kirche, das Gebäude allein, oder 1) durch Brand bei den Nachbarhäusern, m) ob das ganze Gebände, oder n) nur der Dachstuhl beschädigt. o) War die Gesellschaft bei Abschätzung und Zahlung des Schadens zuvorkommend und schnell? Es genügt in dieser Rubrik auch, blos die vorstehenden betreffenden Buchstaben einzusetzen, aber deutlich zu schreiben. 13. Kurse der Wiener Mörse vom 31. Aecemöer 1890 für die häufigsten in kirchl. Verwaltung befindlichen Werthpapiere, zum Zwecke der Gebühren-^equivalents-FMonen. A. Allgemeine Staatsschuld. Einheitliche Rente in Noten Mai-November zu 100 ft. 4'2°/0 (lautend ans 5°/0) .... fl. 90*10 Einheitliche Rente in Noten Februar-August zu 100 fl. 4-2% (lautend auf 5°/0) .... fl. 90 10 Einheitliche Rente in Silber Jänner-Juli zu 100 fl. 4'2°/0 (lautend auf 5°/0) ft. 90-15 Einheitliche Rente in Silber April-Oetober zu 100 ft. 4’2°/o (lautend auf 5°/0) .... fl. 90 16 Lose vom Jahre 1854 zu 250 fl. Couv.-Münze 4% für 100 fl............................ft. 132 — Lose vom Jahre 1860 zu 500 ft. österr. Währ. 5% für 100 ft...............................ft. 135-50 Lose vom Jahre 1860 zu 100 ft. österr. Wahr. 5% für 100 ft...............................ft. 145-— Staats-Dom.-Pfandbriefe zu 120 ft. österr. Währ. 5% Gold oder Silber.........................ft. 141 — B. Staatsschuld der im Reichsrathe vertretenen Königreiche und Länder. Oesterreichische Goldrente steuerfrei 100 ft. Nomin. 4%.......................................fl. 106-95 Oesterreichische Noteureute steuerfrei 100 ft. Nonnit. 5% ................................fl. 102-45 Lisrnbnhn-Ztaatsschntdverschrribilngrn. Elisabethbahn in Gold steuerfrei 100 fl. Gold 40/ ................................st. 112 — Franz-Josefbahn in Silber für 100 fl. 5 74°/0 fl. 115-75 Rndolfbahn in Silber (div. St.) 100 fl- ft. 43 101 7 0/ /4 Io Zn Staatsschnldverschrrlbllngrn abgestempelte Lisenbahn-Ärtien. Elisabethbahn 200 ft. Conv.-Münze 53/4°/o Per Stück.......................................fl. 236-50 Elisabethbahn Linz-Bndweis 200 fl. österr. Währ 51/i % per Stück............................fl. 217- Elisabethbahn Satzbnrg-Tirot 200 ft. österr. Währ. 5°/0 per Stück.................................fl. 209-— Vom Staate j«r Zahlung übernommene Lisenblihn-pnoritäts-Obligationcn. Elisabethbahn 600 uud 3000 M. f. 200 M. 4% fl. 107-— Elisabethbahn 400 und 2000 M. f. 200 M. 4°/0 ft. 112-— Franz-Josefbahn Em. 1884 f. 100 fl. 4°/0 fl 95-70 Rudolfbahn < Salzkammergutbahn) für 200 M. 4°/0 fl. 112-70 Rudolfbahn Em. 1884 (div. St.) 4% Silb. fl. 95-25 Aetien von Banken. Oesterreichisch-nngarische Bank 600 fl. . fl. 990-— Die Enrse sonst etwa noch in kirchlicher Verwaltung befindlicher Werthpapiere find der amtlichen Wiener Zeitung vom 1. Jänner 1891, Nr. 1, zn entnehmen, nnd werden auch bei den Banqniers die nöthigen Auskünfte zu erhalten sein. 14. Anzeige von Veränderungen in der Snöstanz des Wsründenvermögens. Zufolge Bestimmung des § 10 der Eongrua-Durchführungs - Verordnung vom 20. Jänner 1890 (R.-G.-B. Nr. 7., Diöeesaublatt Nr. II.) sind Veränderungen in der Substanz des Pfründenvermögens, welche auf die Eongrua-Ergänzung aus dem Re-ligionsfonde Einfluß haben, von den betreffenden Seelsorgegeistlichen längstens innerhalb drei Monaten von dem Zeitpunkte, wo sich dieselben ergeben haben, bei Vermeidung der im § 4 des Gesetzes vom 19. April 1885 (R.-G.-Bl. Nr. 47., Diöeesaublatt Nr. IV..) festgesetzten nachteiligen Folgen im Wege des Ordinariates der Landesstelle anzuzeigen. Diese Bestimmung wird denjenigen theilweise ans dem Religionsfonde dotirten Seelsorgegeistlichen, deren Lokaleinkommen infolge Einlösung der krai-n i s ch e n G r u n d e n t l a st u n g s - O b l i g a t i 0 n e n eine Veränderung erlitten hat, hiemit zur Daruach-achtung in Erinnerung gebracht, mit der Weisung, der Anzeige die letztadjustirte Fassion und die Rechnung über den Ankauf anderer Werthpapiere für den Erlös anzuschließen. 15. Literatur. Nekatera duhovna opravila (maliritual) im Verlage der Buchdruckerei „Blaznik" in Laibach, in zwei Theilen. Der erste Theil enthält Litanaien mit den üblichen Gebeten und den Rosenkranz; ordo sepeliendi adultos ac parvulos, benedictiones, ordo ministrandi s. Eucharistiam infirmis atque cantica pro missionibus. Des zweiten Theiles Inhalt ist: Ordo baptismi, extrema unctio, modus juvandi in-firmos, bencdictio apostolica, ritus ministrandi matrimonii sacramentum, ordo ad faciendam aquam benedictam, benedictio esculentorum, veritates maxime necessariae. 16. Afarrconcurs -Wrüfun g. Die heurige Frühlings -Coneurs-Prüfung zur Erlangung selbstständiger Curatpfründen wird nicht am 5., 6. und 7. Mai, wie es aus Versehen im Diöcesan-Directorium an- gegeben worden ist, sondern eine Woche früher, nämlich am 28., 29. und 30. April abgehalten werden. 17. Koncurs - Kertautöarung. Das vaeant stehende Baron Godelli’fche Canonicat an der Kathedralkirche in Laibach wird behufs Wiederbesetzung hiemit zur Bewerbung ausgeschrieben. Zn diesem Canonieate sind in Gemäßheit des Stiftbriefes ddo. 13. Februar 1718 dem Stifter ex parte patris, aut etiam ex collaterali linea agnationis blutsverwandte Priester, welche österreichische Uuterthaneu mit dem Zunamen Codelli sind, und iu Ermangelung von Anverwandten auch andere fromme, erbauliche, adelige, wohlunterrichtete, mit der Würde eines Doetors der Theologie oder anch des kanonischen oder Civil-Rechtes bekleidete Priester aus dem Herzogthume Krain oder aus der Grafschaft Görz dergestalt berufen, daß die Stainer vor den Görzern den Vorzug haben. Diejenigen Priester, welche für dieses Cauonieat anzu-halteu gedenken, mögen ihre an die hochwohlgeborene Fran Baronin Rosalia Codelli, geb. Baronin Taufferer, als Vormünderin ihres minderjährigen Sohnes Anton Codelli, Freiherrn von Fahnenfeld, Inhabers des Fideicommiß - Gutes Thurn an der Laibach, stylisirteu Gesuche bei diesem Ordinariate einreichen, und sich darin, weuu sie als Verwandte darum auhalteu, über die Verwandtschaft gehörig ausweisen. Die Religionsfonds - Pfarre Sv. Gora, im Decanate Moravöe, und die Pfarre Weissenfels, im Decanate Radov-ljica, werden ebenfalls zur Bewerbung ausgeschrieben. Die Gesuche um diese Pfarren sind an die hohe k. k. Landesregierung für Krain in Laibach zu stylisiren. Peremptorischer Competenztermin 25. April 1891. 18. Gfiromk der Aiöcese. Der hochwürdige P. Eustachius Ozimek, Custos der kroat.-kraiu. Franziskaner - Ordens-Provinz des heil. Kreuzes, wurde zum fürstbischöflichen Consistorialrathe ernannt. Die kanonische Investitur erhielten die Herren: Franz Öpendal auf die bisher von ihm administrirte Pfarre Trziö, am 11. Jänner; Johann Bizjan auf die Pfarre Brdo bei Podpeö und Alois Kummer auf die Pfarre Reteöe, am 16. Februar 1891. Dem Herrn Johann Piskar, Pfarrer iu Sv. Gora, wurde die Pfarre St. Ozbalt; dem Herrn Johann Molj, Pfarrer iu Weissenfels, die Pfarre Stranje, und dem Herrn Andreas Sarc die von ihm administrirte Pfarre Gojzd verliehen. Herr Anton Krainer, Pfarrcooperator in Gottschee, wurde als solcher nach Nesselthal übersetzt. Der penfionirte Kaplan, Herr Johann Erjavec, ist am 24. Jänner d I. iu Kranj gestorben, und wird derselbe dem Gebete des hochto. Diöcesau-Clerus empfohlen. Vom fiirstbischöflichen Ordinariate Laibach am 15. März 1891. Herausgeber und für die Redaction verantwortlich: Martin Pogacar. — Druck der „Katholischen Buchdruckerei" in Laibach.