MlmcherIeitunK. «M «3. Donnerstag am R8 März »838. Die „Vaibachcr Zcilmig" erscheint, mit Aliö>la!,mc del! 3o»n- mid .v.icrtagc. lägliä), und fojiel sammt dcn Beilagen im ^5, o mV loir ganzjährig ll ft., halbjährig ö st. 30 lr,, mit Kcc>l,l'and in» C°„U't»ir ^anzjahriq 12 it., halbjährig tt ,1. ss,n' oic Ziittclllng ix's yan^ si»? l) a l b j ä l,rig !N» kr. mchr z>, enlnchtcn. Mit d^r Post portofrei ganzjährig, »ntcr .ssrcuzba»!' mid grdrilcktcr Adresse lö st., lialbjährig 7 st. 39 fr. — In se r t i 0 n 5g e b ii l, r >»r cinc Ip^It,'!l^ile odcr dcn RlN,», dlrselb.'ü, ist für einmalige ^»lsch.Mmlg :; kr., fnr zwei,!,^lig!> ^ kr., sür ?r.'imaligc 5 fr. (5. M. ». s. w, Zu diesen cAcl'iilircn ist noch ocr Iusertionsstämpel pr. »5 kr. sn^ emc jedcsm.ikge Einschaltung hinzu z" l,ch,lcn. Inserat« bis !H Zeilen koiten 1 st. 45 lr. für 3 Mal, l ss. 2? kr. für 2 Mal und 55 lr. für l Mal (mit Inbegriff des Iuscrtiunsstämpels). amlsissM Theil. Majestät baben mit Mcr. ^ '^s^ ?^."'N vom 3. März d. I. am ? i ,..,^""H ' katholische. Domkapitel zum ^ " sin^?""""" 'en Scholastikus Aleran. ^s ^ ss^^'.,^" ^'^slikus den Earto^ pbylar 0 cr Kanzler Auwn ^sope,, endlich zum Cartophylak oder Kanter den ,r1echisch!ka Aschen Pfarrer zu 3anc^I"um.s Pacsi?s!y. .llc gnä> digst zu ernennen geruht. /' ^ Der Iustizministcr h Laudcsgcricht^spvengel. Friedrich V'-Icr, einen dci dem Bezirksgerichte zu Komorii erledigten Aktuarsposten verliehen. Der Iustizmimster hat den siebenbürgischcii Auskultanten Iobann Romanu zum provisorischen Ge< richls« Adjunkten fur SieDcudürgeu rrnailnt. Dcr Iustizminister hat d,n westaalizischcn Aus> kultanteu Anlou Brandt zum Gcrichlö.Aojuukicn lici dcm Krctögcrichte i» Neu'Sanocc cluannt. Dcr Minister für Kultus i>'.^ U„tcrricht l,at dc» Adil'nktcn an Der Uutcr. Realschule in Wlimrip. Will'clm ii ed c r. zum hehrer au ocr U»lcr».'lca!. schule in Kniinau ernnnut. Dcr HandllsminiNcrha? den luSderigeu 3eitcr des Zentral-Inspektorats für die Thc>ßrcg»lm'»g. Oder. Ingenicur ^,l Hcrrich. zum Zcntl.'l.Vau. Inspektor und Vorstand dicscr Vchördc cruaunt. Dcr Handclsministcr bat dcu Ingeuieur rrstcr Klasse in Also.Kubi», Franz Potocuik. zum Ol'er-Ingenieur für das Krakaucr Venvallungs^e. bicl croaintt. Veränderungen in der k. k. Armee. U e l' e r s e p li u g c ,1: Die Majore: Wilhelm Llgg ermann u. V c I-lenberg. de^ Armecsl^uds^, uno Johann Lcgrüdu !!'. . ll""^'l' des Iufanlerie.N^imeuIs Prinz Wa,a Nr. 00. zur Momurs. Vranchc. Pe nsionirung: Der Obcr»Stabs»Auditor zweiter Klasse, Josef L u r. Richlallllllchl'l Chris. Die Hinrichtung Orsiui's u. Pierri's. Die versckiedcnkn Gerüchte übcr die Veguadiauu^ Orsim'S und Genossen habcn sich nicht lieslä'iigt. Dcr Telegraph tiat nacheinau^cr die Vei>vcrf»ug deö Kas. sationsgesuches „no die Hiiirichlung Orsliu's uud Pier« rl's gemeldet. Am j3. März ist das Verbrechen des 14. Jänner gesühnt worden. Ueber e>ic Hinrichtung liegt m,S heute ciu uoUständiger Aericht vor. Orsmi hat seine Nul,e bis anf den lcßtcn Mo> ment dcivahrt und einige Neue übcr die Anwendung der Mittel, die so grohcs Unglück angerichtet yabcu. ! geanßert. Seine Hanre siud wirklich in letzter Zcit ^ weiß geworden; als sie ih», l^ei oer uerhängnijwolwl! Toiletlc abgeschnitten wurden, kouutc cr sich nicht cnt> hallen. ausM-ufcn: o, mciue Ha^rc, meine Haare! Pierri war fortwährend in sichtlicher, beinahe fuber> hafter Aufregung, die sich bisweilen in Späßen und dann wieder in elallirlcu Ausrufen Luft machte Als mau ihm die Häudc bau», s»li cr gesagt haben: Sie sch.nn-lu mich wie eine Wurst zusammen, und als ihm der schwarze Schleier übergehängt wurde, meinte cr. cr mussc w,c cmc alte kokette aussehe,,. ^ Pci^c ^rurtheille hallen erst um halb 7 Ubr Kcnut.u^ von dcr Verwerfung ihrer Verufung an den iiasial.onöhof bekommen. Der Vefchl zur Hmrichtm.g! war Abeuos zuvor um .'. Uhr gelben worden. Mau verlas chuen das Urtheil m,d Aob^ Huzon. der au. wc,end war. begleilclc Aeioc in oic Kapelle, wo sic de.chleten und das heilige Abendmahl empfingen. Alö P.ern ö Tmle te fcrlig war und der Del.nquent sich l.mwaud c. sah cr Orsini zum eisten Male. .Xl. vou. ".'' l"mr . Mric..« ^bb6 Huzon und Orsi i em. 'l"^'l chm 3iuhe. Man f^Zc die Dclin nen . ob sie ctmas nehmen wollten, und Piern bat sich eine ^asse ,chwarzen Kaffeh ans. die ihm m.ch verabreich wurde. Or,i>n nahm nichls zn sich. Um >). vor 7 Ul'r wurde das groLe Thor des Gefängnisses geöffnet. Ncil'^.^'?^'".'"'^^"' "l Soloaten stellten sich iu ^ ch ,.»d Glied schlag s.cdcn Uhr öffuclcn sich die >chl> . oen Ge,.ug oer Gironoi.ttn a.chel.end. vo!. '7 ..'../l,'"""' ^""^ "'^ Schaffot gehoben, und 'lö mm .du. den ^chicier .lm."m. rief cr' Vn. „och kume er daö .hm vorgelial.cnc Kruzifi" O^i ' oer d.e gelhan h.lle und l)i. zu diesem A ,^^' cem ^chaffo.e den Nucken kel>rle. wurde nuu üm, wandt und ne.gle den Kopf nach ,cm Korde, wo m der ^e.chnam Plcrr.'ö Fracht wurde. Als man Ills. >lvc lll^l!.^ Vivl,' ll, ! Nachts war mit der Aufstellung des Eck ffoiö degoimen worern. ^.ualli^ w<„- s>« / ^n/«ffoiö ^cm Gefängnisse ,a N. ue! c. a"r ss >/^..^^ "" ^s Schaffot errichtet wurde, m ä.s?7 "'^"''" abgesperrt worden, die Barriere an den ^^7' Straße wnroe geschlossen und aUe S.raß n . . ! G.fänq.uö umgeben, mit Truppen bcscm mw s,^ trilt dem Publ.ku.n nnters..t D m t fa'. .^'' Preisen be^abl.en Fenster der a»st,ü u ^ 'l'en denen sogar fremde Damcn die ^iacl , ,.. !. , '" t^n. mn^en geschlossen bleiben ^ ,/. ^ ^^ b". kamen w.itcre starke Trupps M,^..''^ f "hr Nich.plahe an. Die g«u'e Sta "m ^' ""' ^u Pferde. zwei ^»icn.Negimenl >, . ^ ? ^ "'^ ^'eqi>nent. im Ganzen na/,' . ' 3"""'" Mann, waren kommandirt ',,, . ^. ^""" unter dem Oberbefehle dc. Genera! Som ai. "'Die Meuqc, die sich ui der Näl,o »^« n^e-.'...-« ,2 Ubr Nachts an cingefu." l^t. ! ^""1 "'" wohl über 200.U00 Perso ' ^"^'. "" "„geheuer, wärend der ganze/N^',.^.^^ wnrde «der Nu ertönte, und man "..^"^ ^'"5 ^''" schlechte Wiwvorte. Ein V ^"" grünorteu liud geleiteten Wais/ulMisc 100l) i'ire zu wcudl'i, geruht. Es ist di.'ß »ic zweite großmüthige Schenkung, mit der Ihre Maflstäten die srit l.nnu >lwei Iahrci, bestel'eiwc Anstalt l'tdenlcn. Ihre Ma« jcstäten hal'cn ferner zu,n Wiederalifdau der Stao!> und Dek.inalkirchc ^u Sl. Peter und Palll in Vöh> ,»,sch - ^'cip., den Acmig voil s.chstauseno Gulden guä« digst gs'ridmel. — Se. k. Hoheit dcr durchlauchtigste Herr Erz» herzog'G.neralgouuerneur Ferdinand Mar habenden o»rch Einstellung der Seidenarbeitcn in Vrngora ('Uczirk Eanzo) in Nolb gerathenen Familien sofort z»r augenblicklichen Aushilfe 400 Lire übermachcn lassen. Weiler haben Se. kais. Hoheit aus Venedig lelegrapbisch nacl» Mailaiw kundgeben lassen. daö sä'nnulichen Seidenipinnereien im Äezirke i.'eceo die zollfreie Wiederausfuhr der versponnenen Scioe für die Dauer oes gegenwärligen Verwaliungsjahres al> lergnädigst bewilligt worden ist. — Se. k. Hoheit der durchlauchtigste Herr Erz« herzog Gencralgouvcrnenr Ferdinand Max hadru die in leyler Zeit vorgeilommenc Anüti^fung mehrerer Hauplkanalc in U e n e d i g ^ur Vcraiist^liltng einer Ul'bungsfahrt mit einem kleinen, aus zwei Fregatten, einer Kornette, einer Vri.^g und zivei Danipfcru be» »lebenden Geschwader bexüpt. Seitdem Venedig en» stilt, ist noch kcine Fregaitc in den Hafen von San Marco eingefahren. Wien. NI. März. Mit Rücksicht anf die ein« getretenen Umgestaltungen der polnischen und der Fi» nanzbc'.'örden. ist in Folge A. h. Entschließung u. 26. November 1837 im Vernehmen mit dem Haurelsmi» nifterium rer §, 8!>3 der Zoll« und Staats.Mo»opo!s> orrnliüg vom I, 183U dahin abgeändert, daß die Ve« willigung zur Errichtung jener Arien von lontrols' Pflichtigen Gewerbönnlernehmnngen. welckc nach jenem Paragraph iwn dcr politischen Uandcsstelle, im Ein. vernehmen mit der die Finanzen lel'lnoen ^audesbe. hl)ioc. zu rriheilen war. künftig in der Negel uon dem Vezirksamte (im lomb. er Delegation) oder beziehungsweise vom politischen Ma> gistrate im Einuerstänonisse mit der Finanz > Bezirks» Direliioit und in dcn Probebezirken mit dc» Amt^' dircktoren. und nnr. wemi die Vcrleibung t'er VcwllN-gung zur Errichtung einer solchen Untemeymung ocr IKtt politischen Landcsbehö'rde (Statihaltcrei) giseßlich zu> steht, voil dieser im Ei»vcrstä»d»iss? ulii der Finanz» Landes'Direktion (Finanz >Präfcktnr) zu ertheilen ist. (Ocsterr. Con,) — Dcr hochw. Erzbischof von Mailand ist ain K. d. M. allf eigenes Verlange» mit dm h. Sakra. mcuten verschen »ooroen. Die Lä»ge seiner Krankheit uub die fühlbare Abnahme seiner Kläftc hattln ibu hierzu veranlaßt, bevor er noch von den Aerztcn auf die gesteigerte Gefahr aufinerksa!» gemacht wor< den war. — Die seiche des Heldenpricstcrs Joachim Has» pingsr wurde am 1t). ». M. Abends aus dem liis hcligeu Grabc alif dem St. Pcters-Fricdhofc in Salz» bürg ausgchoben. in einen Zinksarg und dieser in ci' neu NuLbaumholzsarg eingeschlossen und aiuit.Frü'.) nach Innsbruck überfuhrt. Wie». 16. März. Vri der eigcnthümlichcn Spannung in welcher sich das Publikum seit a/ran» merZeit befindet, ist es begreiflich, daß an sich ganz unbedeutende Vorfälle Bcunruhiguug erregen, dic Phautasic mit Schrcckl'ildcru erfüllen und zn den abenteuerlichsten Muthmaßungen Veraulassliug geben. So war man vorgcslcril in Brüssel geängstigt und alarmirt, weil 12 Slundcn lang die telegraphs schc Korrespondenz aus Paris ausblieb. Schon glanblc man sich um zehn Jahre zlirilckversctzt und haarsträubende Einbildungen Dcsscn, was in Paris geschehen scin müßlc, erhitzten dic Gemüther, als es sich heraus' stellte. daß ein ganz gewöhnlicher physischer Zufall den Tclegraphcndraht gestört halte. Wir haben hier vorgestern annähernd etwas Aebnlichcs erlebt. Die Naebricht von der Hinrichtung Orsim'S und Pierri's war bereits Samstag Mittags durch Privaldcpeschcn yirr bekannt, aber die Telegraphic der „Ocstcrrcichi' scheu Korrespondenz" bcobachlctc darüber ein ganz rälbsclhaslcs Stillschweigen. Grnnd genug für phau. tasicreichc Ko»jcktnral'PoIilikcr, sosort die Vermuthung, die Mciuung. die Behauptung zn verbreiten, dicses Ausbleiben, oder richtiger, dieses „Zurücktialtcu" der Depesche ,nüsft eine außerordentliche Vcraulassnng ha> ben. AIs man aber diesem welthistorischen Faktum naher nachforschte, zeigte es sich, daß der Diener des Tclegrapbenamlcs die vcrhäuguißvollc Depesche, an< statt sie iu die geeigneten Hände zu überliefern, ledig' lich in den Briefkasten geworfelt uud daß sie dort neben andern historisch gauz lmschuldigen Korrcspon« denztli eine Nacht hindurch geschlummert habe. (O. D. P.) Schweiz. Vasel. 10. März. Die mehrerwähute Au> gelegendcit der Ableitung des W^sscrö durch die Haueilsleintnunelbauten iu Baselkmo. wodurch der Vrtlieb von Müdlcu uitterbrochen wnidc. hat don zu Gewalühäligkeilen von Seite des Volkes geführt. Die „Bc-.sclcr Zig." berichtet: Gestern, Dinstag den V. März. liclU'sichliglc die Annverivaltung die znr Volllüdnng des Tunnels lind zur Schienenlcigc un< umgänglich nothwendige Vcrscyuug oer Plünplvcrle, gestützt auf die vom Bundesrat!) kürzlich crthc,lte Gcnelimiguiig. vorzlinchme». Wie nuil die Arbeiten beginne» soliie» . erschienen etwa 40 Mann aus dem Homburgeithal im Tunnel, um oirselben thätlich zu Verbinder» mw das Pliinpen mit Gcwa!l soltzlisctzcu. Heute wiccerholen sich die gestrigen Auftritte' dir Arbeiter, dir sich »vieler au ihren Posleu begeben hatten, wnncn wiederum ans dem Tnnml getricbeu. Man knüllt »nler der Volksrotlc mehrere Laudjä» qcr und Gemein^evorstchcr, die sich liei difsen Gc> waltmaßrfgsln bethe,ligcn, Die Vollslnenge vermebri sich von Slimdc zu Stunde. In Kulten wiro jetzi um Mitia^ Sinrm geläutet. Inzirischel, vernimmt mau, daß rie Volksmenge allch die Arbeiten allf Sololhurncr Gcl'iet mit G.'wall verhindert, uno alich dort die Arbeiter w'.lchen luüsscu. Die „Eiog. Zig." bllicht.t. duß die Auslegung in Bascll^no lnii jcoem T>igc wächsl, u»o daß ciue förmliche Volksversammlung in Licslal angesagt ist. Indeß der Bnndesrach hat bereits in der Angelegen» yeit eine scslc St^lluüg zllr Wahrllng der Interessen der ^!!tr.',!l'>ihn eingenommen. Zur Erklärung der Vorfälle >>gt die „N. Zür. Ztg.": Man mnß wissen, daß dic Eisenbahnagilalion in der Bascllandjchaft nicht crst seit dem Hombnrgcr Bachstrrit cnlslauren. vielmehr nnr genährt und ge> zeitigt worsen ist. Nirgends in der Schweiz hatte man scll sechs Jahren so empfängliche Ohre» wie i» Vascll.ind für diejenige», wllche gegen die E>scnbah». Varl'»e ins Feld gezogs»; eS gibt oorl genug solcher, welche die Aristokratie der Eisenbahnen für drückender halic» »Uö tic frühere der Herren von Vasel, und welche am öffentliche» Wirlhstisch das Wegreißen der freihcitsmördtuschcn Schienen für cinc Tcllentl'at cr< llärcn. So wsil k<)n» mau es mit dem linausge> sehten Verdächligcn dvmgcn, wcnu man gläubige Herzen und willige Ohren findet. Frankreich. — Der „Monileur du 5.'oivcl« halle vor einigen Tagcn milgclhcill, daß zn Vourgcö der Schwicgcr> sohu einer dcmolratischeu Notabilität verhaftet worden sei. Dcr ,,(5ollrrirr rc Aourge,?" erklärte diese Nachi licht sin ersuudcn. Da außer einem armen Bäcker )l'icmano vcrbafiet worden. Dcr „Mouiicur" berich° ligt und mrvoüsläuoigt uu» seine erste Mittheilung, indem cr sagt: „Dcr Vcrhaflc-c ist in der That nicht Herr i/,c> drun, Schwiegersohn des Herrn Michel (von Vourgcs), soiioeru Vetter bcsseldeil: Herr ^!eoruu, Notar zu Charost. ^- Es kömmt uuö uicht zu, zu sagen, was sich oei dicscr Verhaftung crciguetc; dcr „Eonrrier" mag cö erzählen, wcuu cr es für angemessen crach. tcti — wir fügen nur bei, daß 24 Stnudcn nach seillcr Eindringling zu VonrgcS, der unglückliche ^c» brllu todt war uno daß der Polizei« Kommissär von Eyarost abgesctzt wur^e." — Dlc lärmeuocu Zusammenrottungen, welche »ach dem „Mouitrnr" in Paris iu dcr Nach: von» 4trn ans dcn ^ilen vorkamen, sollen auf dem No< qucitc'Plahe staitgcfuuocn habc». Eo hat aufrührerische Nnfe gegeben llild die Menge mußte durch Militär ^Reiterei) auseinander gejagt werden. Ein Gerücht will wissen, daß cs sich um cinc Vefreinng Orsim's nus dcm Gefängniß La Roqnttle gehaooel! haoc. In dcr That sei nicht bloß »Viv^ ln N^^uliliciuo" sondern auch »Vlv« ^ji.»imi!" gerufen worden. Großbritannien. London, 12. März. Der nächste Versuch, das Telrgraphcukabel zwischen Irland und Amerika zu ver< senken, soll bestimmt im Moimt Ilini staitfinoen. Dcr „Advertiser" fällt, wie man erwarten tonnte, über die französische Flugschrift ein weniger glimpfliches Urtheil als die „Times". Sie wiederholt, wenn auch i» glatter Sprache, alle Vchauplu»gen dcr Wa« Icwöki'Depesche und dcr militärischen „Monileur"' Aorcssc». Noch nie sti das englische Volk von einem Nachbarstaat, geschweige von einen, AlUirlcn, so ver< leumdct worden. ! — Simon Bernard kam am 11. d. M. zum fünften Male vor das Polizcigericht in London. Un> tcr dci^ Vclastllngszcugen war Eliza Rudio, die Frau des vcrurtheiltcn Genossen von Orsiui. Ihre Haupt' aussagc ging darauf hinalls, das sic vou Bernard zu wiederholten Malcn Gcld empsii'.g. daß cr sie wäh< rcud der At'iresenhcit ihrc^j Mannen iu Paris besuchte :c. Als das Zcugenvcrhör beendet war, erklärt Mr. Vodlin, cr hade nur mehr einen einzigen Zeugen vorzuladen, einen Handlungsreiscudcn, Namens Tay> lor, dcr auf Rriscn sci. lind deßhalb beantragte cr cinc weitere lctzic Vertagung dtö Hamstaa. Zl^chdc», oicscr Tcnnm genehmigt ist, lüudigt cr au. daß er lwch Schluß des Zcugcnverhörs dcn Richter auft'or, ocru werde, dc'.l Gcfangeucu als Hclfershclscr beim Morde vor die Assisen zu weisen (die ursprüngliche Anklage war bloL auf Verschwöning zum Moroe, so> lnit alif !l>i>!lr»n".»n<»ul' nicht a»f 1'' UN- anöcrn Nation gegenüber zu tcuiponsiren, cinge» wirkt h^ben müssc. Da diese Schlnßälißcrnng von ciuigcn Au^Iändcui im Gcrichlöhof ledhaft beklatscht wird. kündigt dcr Nichtcr a» , daß oas »ächst^ Ver> hör zur Vermeidung derartiger Demonstrationen bei geschlossenen Thüren vor sich gehen wird. Er er> tiärt ferner, daß er keine Bürgschaft zulässig findet, seU'st wenn bloß auf mi>!»c'mu>ui- geklagt würde. M'.. Voolin bcmcrlt. die Zllhörerschaft sei weniger zu tadeln als sein Gcgenadvokat. dcr sich berechtigt fühlte, jene uuzugehörigeu Aeußerungen zu thuu. Die Ncgiciuug lönnc es nur dcdaucru, wcun ihr Versah-reu vom Vcrihcidigcr mißbilligt wird' doch handle es sich bier lediglich um eine Gcsepcsfuigc und cr üoffc. daß sein Kollege daranf mit juridischen Bcwcis. gründen, nicht mit abgeschmackicn populären Anspic. lungcn auf unzugchörigc Thcmata antworlcu werde. Türkei. — Ueber dic gcmcldctcn letzten Vorgäuge i» dcr Herzegowina oreichtct oic „Agramcr Zlg." i Dic swcilc Intervention der Moutcucgrincr iu der Herze. gowi»a saud dcn 20. Februar »nd dcn folgenden Tagcn Statt. D>c bew^ffnclcn montenegrinischen Massen, vou dcm Scnator Ioo Nalov Nadonic (als Gcneralissimus!) uud von den Woilvodc» Gjuro Ma-tauovic und Pcjo Kovaccvic befehligt, überschriiten die Berge von Grahovo längs der östcrrcichischcu Gr.uzc, Mit dcm Aubruchc drr Nacht lonzcntrirtcu sie sich i» Hrnöevicc und uercinigten sich nut dcn von Luka Vn> kalovic befehligte» Insurgenten. In dcr Nacht vom 2l. auf dcu 22. war ^riegsralh u»d der Angriffs-und Verlheidignngsratb diolutirt. Gcgcn die Ansichi des Ioo Rakov Rc.doliic bewegten sich die Masse» gegen Zubci. Ihre Zahl betrug l>ci 1200 Mau», wclche iu li klcinc Korps vertheilt wareu, oo» denen jedcs eiilc Fahne mit cincm groLcn Krcnz hatte. A00 Schritte von Pnkovo c»tflr»t blieben sie stehen; doit war nämlich das Lager der Türken, wclche die Fel> scn, Hecken uud sonstige günstige Punkte bcfcyt hiel> tcn, wie sie das zwischen Hruöevicc und Zubci sich ausbreitende Thal bietet. Diese Bewegung der Mo>i-ttnegrimr fand v.'r Tagesanbruch und in einer sol» chen'Weise Statt, daß die türkischen AvisolMei, sie nicht wahrnehmeil kounlen. Als es Tag wuroc, bc' mcrklcn die Türkc,l cinc montcncgrinischc Al'theillMg von :!0 Mann, die als Vedctlcn anfgestcllt lvare», 100 berittene Bazi < Boznks wurden anf Nekoglwszi« rung entsendet. Die ll0 Montenegriner fingirten ciücll R'ückzng u»d wurden vou dcn Bazi>Boznks rcrfo!^, welchc sich jedoch bald von ei»cr zehuf.ich stälkevc» Ncbcriliach! umzingelt sahen. Vicrzig von ihncü !^' leu uuo es ivärcu Alle vcrlorc» gewcsen. weiiu »icht eine tülklsche Abtheilung von A00 Mann. welche M' gei'.s ans dein Dorfe Bogovosrlo in der ivahrschl^ chcn Absicht, Krusevice zll überfallen, allsmarslh^ waren, ihncu zu Hilfc gckommc» wärc. Bei Ailk!l>ö dicscö Sukkurscs mußlcn sich die Montencgvincr, plö?' lich in l?cr linken Flanke angegriffen, nach Krnü!'0>tl zurückziehen, indcm sie eine lange Kette bildeten, ds rcn einzelne Glieder aus clwa li0 M. bestollden. ^ konnte der Nest der Bazi. Bozuks die frühere S>^ lung oberhalb Pukovo einnehmen. Die Montc»cgri»ll , unterhielte» von der gcnannttn Kette ans den ga»zc" > Tag ein lebhaftes Geivehrfeuer. wobei oic Luft v»>> H ihrem Geschrei ertönte. Die 300 Türken bildeten l^ " noch einigen von Znbci Angskommcncn glcichsalls ci»c diaiuctral entgegengesetzte Kette und feuerten gegc» — die Montenegriner, indcm sic sich zugleich eines seck^' > pfundigen Zclogeschützcs und einer kleine» Hmil'ipc > bedienten. Das Gefecht währte dcu ganze» Tag sc>lt< > ohnc irgend emem Erfolgc, wobci jcdoch dic Montc' > »cgrincr dcn ihnen gegrbenrn Nath, mit dcin Pllloll > zu sparen, wenig bcobachtelcn, > In dcr Nacht vom 22. anf dcn 23. zogen s>^ » 800 Monteilegriner gegen Krnscvicc zlirück, »vähl'c»^ M 400 ?avon lind von deu Insllrgcntcn die Hügel ^' sryte», wclche Zubci beherrsche», auf wclcheu sie l'll l000 Feuer anmachten, in der Adsicht, die Türlt» glauben zu machen, daß sie mit der ganzen M"!/! Montenegro's liierhcr gskommen sricn. Diese trüg^^ schc Demonstration wurde von starkem, sich wieder^" Icndcn Geschrei, voil Gesang und Gewch,schlissen ^' gleitet. Dcr Morgen des 28. verging r»hig. cil'"' gegen Abend zogen die Montenegriner anf verborg' ucu Pfadcu und durch Schluchten, ohnc von dcn T>u'' ken gesehen zu werden, in das Dorf Konjsko. in v^ Meinung, die Türken hätten in dcn ärmlichcn H"'' ten dcr dortigen Bewohner ihren Proviant verborg/», sie fandcil jedoch Nlir Greise. Wcibcr und Kinder, "^' dc»c>l ,'ic leider lN^c Mißha»!?Ii!ngcn vcrübtcn »"^ on»» dcll tD»l dc»l Flammcil prrlögal)»». Al>z ^ Tülkcil Konjoll) l'rcliüeu sahen, verließen sie. getaut durch l'ic iii dcr verflossenen Nacht gebrauchte List "l Moutc»eg'i,nr. das Lager bci dem Dorfe Pliko^' u»d zogc» sich, Nlichdcnl sie dcn Oit in Braüv l^ steckt, auf cincm schmale» und verdeckten Weg ^ ^ Trebiüjc znrück. Stall sie z» verfolgen lind i» 3^ il!rcr Uebermacht total zn schlagen, plündcrlc» ^ Montcucgrincr die breunendcn elenden Hülicn. 3W' Ivo Rakoo, statt ruhig seine Pfeife zn rauchen "" die Bewohner von Ki'n^vicc zu brandschatzen, si"' gesaminlell Streilkräfte in ein Gefegt geführt h^> ware ^rcbinjc mit seincr Bes^tzling, dic »ur aus '' Ma»u Tülkc» best^iw, gefallen. Als die Nachricht von dem Rückzüge dcr T'>"n'kc' nach Kl'nöcvicc gelangte, wollte dcr obcrste Befehl"/ hiibcr dcn Anführer ocr Insurgenten, Lnka VnkalH' cvschicßcn lassen, wcil er nicht, ,vic cr versprochen. ^"^ sonder,, bloß 70 mit schlechten Waffen versehene i!c»" gcstcllt h^ttc; abcr Vukalovic vertheidigte scincn U'' gehorsam dahin, daß cr nicht mchr Strcitcr stcl'" konnte und rrlicß dcn grausamen Bcfchl, daß ^' Häuser Allcr, die sich nicht gestellt, mcdergcbralU wcrdcn sollen. Dicscr Vcfehl wlirdc von dcn ^^ tencgrincri, so pünktlich ausgeführt, daß dcr Ort Z>^. jctzt ni^t mehr existirt. Anch die Häuser Ieucr. ^ sich aus Furcht vor dcn Türken anf östcrr. Gcl^ gcfiüchtct. wurdcn nicht verschont. Zwei und zwa»^ türk. Köpfe wlirden nach Ecliüjc geschickt. ^! Dcr Vcrlllst dcr Türken bclrug bci ^" „.r Todteu und Verwundeten. die Montenegriner ^,., Aufständischen verloren 8 Todte und IN Vcrwl»^,,l Um dieselbe Zeit, als dieß unter fortivMc"^, Gefechte in Znbci gcschab. stürmte dcr Wojwo^F Grahovo, Auto Vujacic, mit 2!!0 Manu das^ä, Kozcnic. Obgleich dasclbst nur wciligc Einw^' vcN vorfanden, da die Mcistcn in Zubci und "" . ?v^° Bazi. Bozuks sich befanden, leisteten Ienc ^ss>^'»k ligslcn Widerstand, bis die Geschütze des Forto ^,^< das Zcichcn gabcn, daß Kozcnic bedroht ^^.^,^1)"^' gleich ciltcn dic in Zubci sich bcfindcudcu '-" ^,ncN von Kozcnic. ihre Häuser zu vcrthcidigcn. l>u ^^H0' zcitig genug an. um die Montenegriner "','^ I»cw vancr znrückzntrciben. Bis dahin war cs l ^',nb^ Nojwodcn Vujacic grlnugcu , 1tc»c^^ „„, lorcn diese 2 Fahnculragcr uud hattcn ' ^ z,vcl 'nehrcrc Vcrwundctc. Aus Rache todtem ^ (5c' ihnen begegnende Bettler, dcrcn K^ple ' 25R Unjc sandten. Gleichzeitig stürmte Luka Markovica mit 200 Mann aus Znze das Dorf Kues dol, wo bei 36 türk. Familien wohnen, die übcr dic crgan» gcnc Aufforderung und im Gefühle ihrcr Schwäche sich crgnbcn und ihre Waffen — 00 Flinten, mehrere Hanzars lind Pistole,, ablieferten. Alis Antivari wird demselben Blatte vom 3. d. M. gcnieldct. daß dic Kämpfe, denen dcr starke SchnccfaU in dcr Herzegowina wenigstens zeitweilig nn Ende genuicht hat. jetu von Alaunen nns ausge« uommcn zu werden scheinen. Schon vor einiger Zcit, l'c'tte bei Podgorizza ein blntiger Zusammenfloß, der jedoch keine größere Ausdchunng gewann, »tattgcfnn. den. Ieht hört man. wie schon telegraphisch gcmcl. det) ans Sclitari (Albanien), daß ein otlomamschcs, an der Grenze von Montenegro stalionirtts Wach> schiff, mit einer 30 Mann starken Equipage, von ei> "em zahlreichen Hänfen Montenegriner in kleinen Fi> schcrbarkcn überfallen nnd nach hartnäckigem Kampfe yeiwmmln w»rde. Fünf Türken sprangen über Bord "ud ertranken; ^n Anderen wnrden die Köpfe abgc» ,"'"^"' '"'nauf die Sieger einen Angriff anf die besetzten Insclchcn ^csscudr>a. "M schweren V"?!.n """ ^""uasnr .nachten, abcr ^ Da« ^!s '^""^rworfe.l wurdcu. d. M., wie dem 'll ""' ^ 2. d. M. geschriebn >"ird "'""" "'s Moslar ddo. Schwertstreich beseht woroi.,"^ !.'" ^'"^" "^" nnd Montenegrinern bestell ""' "'s Na,a's Garnison hatte sich ber^'.^« Mauu starke Vernehmen nach gleich nach de, ^ .^^^''^" vom 22. Februar, überzeugt/ dc N"'^mpse macht keinen Widerstand leisten zn köm ^'' ^7 zogen. Dic Türken haben jcht da/ '.^ « c? ,^, 200 Mann nnd einigen Kanonen '^nn'??' dnrch einen Handstreich anf Trebinjc u> nö, ^ .„acht. Das Nctler ist „och immer sehr rau '" ^" Samsnn. 28. Februar. Mn dem lenten i'lm^ ' dampfer «Trebisondc« sind ans Konstan.i^ l n ! rere von dcr Reg^nng abgcschielte I.^cnienre h r angekommen, welche d,e noihig,,, Erhebungen nun Van ci„er großen, von einem Molo grschüßlcn Schiffe welsie uorznnchmcn haben, welchem Uniernchnun sicl' jedoch bcdcnttndc nalürlichc Lchwicrigkcilcn entgegen. steUcn. Das Eiscnbahnprojlkl wird noch immer Ich. haft erörtert. Die Präliminar.Arbeilcn. die im uori> gen Jahre vom cn^Iischen Ing.'ni.nr Hen« Price vor» genommen wurtcn. habcn über 00.000 ft. EM. gc> kostet; der Ansicht dicscS Fachmannes nach würdc aber die Bahn. wenn sie einmal b,s Amassia vollendet wäre. einc der brfat)rc»stc„ Straßen des lnrlischcn — DaS gegen Monlenessvo und ^e^c,, oic ^„. snrgentcn iil der Herzegowina oftcriveilrc linkische Eipcditiouskorps soll im Ganzen l 4.000 Mann mit der cntsprcchendkn Altllleric zäblcn. Die Insnrgenttn in der Herzegowina sollen gedruckte Proklamationen mit stch führen (woher?), die sic unter den Bewoh. ncrn von Bosnien und Serbien zu vett'reiten snchen. Tastsneuissfeiten. — Nenere Nachrichlen über den Orkan am 8. d. M. bestätig,,, daL er in einem ziemlich brmen Strich dnrch Velgicn. Nlicinprenpen. Cdnll'esstn. ^hn' ringen und Sachse» sich erstreckte. Überall waren die Erscheinungen f.ist dieselben: wechsclnre Nichtnng dcö Windes. — meist von Sndwcst nach Nordost, oder von Well nach Ost; mitunter auch von Nord nach Süd. — ungewöhnliches Sink.n drs V ttrs. stoßweises Nasen deö StnrmcS. Perhüllnng der Sonne dnrch cinc von Slanh ganz angefüllle Almo> spl'äre. mannigf.ichcü Unheil an Gcl'ändiN :c.. dnrch Umwerfen und Beschädigung von Personen und Wa> gen. Störung des MlNkiucrkcbrs u. s. w. — Der Kaiser Napoleon III. hat auf der im französischen TatlcrsaU eröffneten Subskription für den amriilmlischen Pscrdlhändigcr NlN's'., 2000 Fr, nnter» ^'^''.^ ^ Snbsknplion ist bcstimmt, ci„c Snmme von .100.000 ^. zn recken, für welche Rarcl) das Gehcimn.ß veroffenilichen will, mittelst dessen er so erstaunliche Pr,l>en seiner Macht über die un^ähmhar» strn Pseldc ablegt. Ein Korrespondent dcö .Monitenr dc l'Arm«" vcrmnthet. raß das Verfahren Dessen sich der mchN'ach erwähnte Amerikaner Rarey zur Välldignng wilder Pfcrdr bedient, dasselbe sei. welches von den Jägern im Westen Amcrjka'ö angewendet wird. «Wc Jäger des Westens«, schreibt derselbe, «vertreiben sich beim Dnrchzitt'en dcr unge. henren Prairien die Zeit. indem sie junge Kälber „be. zanbern«. Man deckt dic Angln des Thieres z». und dann bläst ihm der Jäger sanft in die Nasenlöcher, derart ein. und ansalhmcnd. daß dic Lnft. welche ane der Lnngc deS Menschen kommt, in die Nasenlöcher einströmt. Zuerst leistet das junge Kalb Widcistand, halo aber ucrra'lh es Unruhe; eS versucht zlirückzn. weichen, wiro nach und nach unbeweglich, und uach Verlauf uou wenigen Augenblicken deckt man die An> gen wieder auf. Nuu scheint daö Thier crstaunl. uud der starre Vück dcö Jägers beherrscht es. Nun rcilct dcr Jäger fort. und wie ein treuer Hnnd folgt ihm das Kalb viele Stunden weit. Dic Indianer wende, lcn dasselbe Geheimniß au, um die Fnllc» zu ,»be< zanberu" . welche sie mit dem ^!asso oder in Fallen fange». Wir sahen in Tr?as Amerikaner und In< diancr junge Pferde mittelst dieser im ^andc sehr be» kannten Methode bändigen. Das Füllen widersteht nnr einen Augenblick; nach cinigeu <5iu» und Aus' aihmnngen des Menscheu versucht das Thier, den Kopf mit sichtlichem Vcrgnügcu in die Höhe zn heben. Gelingt das Exerzilinm am ersten Tage nicht, so wird es am uächstcu Tage wiederholt; daö Mittel gilt als unfchlbar. Daö Thier ist unter dcr absoluten Herr» schaft des Menschen - es folgt ihm. legt sich neben ihn. läßt sich beschlagen, zügclu und lcnlcn. In den Ek> pcrimcnteu. welchen wir zn Galvestou beiwohnten, war daö Pferd nur für jcncn gebändigt, dcr es bc-zauberte. Aber vicle konnten es nacheinander bezau» bcrn, und nach und uach wurde das Thier sehr zahm. Das Experiment dauert höchstens 20 bis 40 Muni« tcn. DaS Thier muß in einem geschlossenen, stillen Nanme allein mit dem ^ezauherer. und seine Augen müssen gänzlich zngcdcckt sein. Inoem der Mann dem Thiere in dic Nasenlöcher blast, richlet er wenige kurze Worte an dasselbe, als ob er ihm seine Stimme Icy> r.en wollte. Später wird dcr Ton dieser Stimme das Pferd zittern machen. Ol.» dieß wirklich daö Gc» hcimniß des Pferdcbändigcrs Rarey ist, wissen wn nicht; Jedermann aber kann diescs einfache Elpl'riment vcisnchen. dem dcr berühmte SnUivan seinen Ruf vcroankie." — Im Gasthofc zu „drei Mohren" in Augs> bürg bcfindcu sich gegenwärtig zwei Niescu-Kellnerili' nen. Es sino zwei Schwestern. Maria uno Marga< lethcl Schnbigcr ans den, Schweizer Kanton St. Ga!> l>n; dic älterc 22jährige ist 0 Fnß 8 Zoll, dic jün« gerc «^jährige ouitriosc Wirth des genanutcu Gasthofs zum Vedic» öweittl^"'^ ""a"airt und dcr Zulauf ist außcr- des h'ol'e.?^ "/'"'^ acwcsenc Herr Vize. Präsident mn, ' ^elchra,i),^ F,„^rr von Pnrlharl. lst w'con^?^^ und bc.ncht ^unst und Literatur. ,),,< ,^ ^^ Verein für südslawische Geschichte und "ncrihumskunde zn Agram l'at ln dcr Generalvlr^ chcn ^^."7"^' ^""" l>- 2- »nsern valcrländi. .7r.ig-^7^^3n^^'^^H!'"t..or.schcn zHan^!7^n^^^ daß dic' ^.»"^"<.''^"" "'"chl t>aranf m.fmcrksam. c.uer m.-3 '^"^"^ ""'" "' ' ^. znr ^ nng . . '^ '^^'^'"' Kmur.oerse führen dürflc. ^-.nc^7^n^'^^.^me^ '^^^^^ gauge des Merkur stüyt. .icht,^ sind. die bcum'steh r ^onnenstnlternlß anf der In,el Ouessant. die znm Departement Fin.sterre gehört, toln! crschcineu muß dah dagegen, wem. die allgemeinere Annal'.nc vom Durchschmue dcr ^ouue richtig ist. »ur erst auf Ma. dcim die ^ounenfinsterniß einc totale sein kanu -- pilchard Wagnci's Oper: ^ohcnarin« dürfte ,m Stange dcr nächsten deutschen Smsou im pos.Opcrnthea.er znr Anfführu»g lo.mue.. Telcstraphischo Dep^sch^ oorgele.eu. Ma.mesbl.ry zni.t mugc Z/e. 1. m er veriichert, d.c ^o.ung ,n beiderseits chrcn m't ^' Ol'crhans vertagte ,ich. "/^"Vasl. ^)aö Im Unterhanst "erspricht d'Isracli weitere Uutcr. snchung ,n Vetl-en deS ,Cagl>ari«. ^l r f c,nc lebhafte Dliknsnon Stmt Po.i.ik der Neg>^ Programm. Nn„el nußtrant ciner Toryst.schcn 3 c s>m. Palmewo.. ver.hetd.gt sciuc An..sführung Mh' rere Anträge erhielten dic Majorität. Hierauf ucr» tagte sich das Unterbaus. Nom. 12. Mär^. Mitielst Vcrordnnng des Handelsministcrö Milesi wird dcr G.scllschaft dcr Eisen«, bahn von Nom nach Frascati mit ^ezng anf dic der» selben cnhciltcn Konzession zur Vrrlängenmg dcr ^inie bis zlir neapolitanischen Grenze, am jährlichen Minimalnctto ein Ertrag von 1,620.000 Franks ga» ranlirt. Handels- Ultd Gcschäftsbciichtc. Sissck, 8. März. Ein stärkeres ThauwcUcr in den Hochgebirgen hat das Eis auf dcr Culpa der« gestalt gelockert uud gchobcn, daß es sich am 4. d. M. in Bewegung sct?tc und, ohne irgend cincn cr> hcblichcu Schaden zu vcrlirsachcu, weg,ziug. Es ist somit dic Eulpa oollkommcn vom Eise frei. und es oürfteu demnach die Fahrtcn von und uach Carlstadt schon im i.'aufc dcr uächstcu Tage beginnen. Von dcr uutcrn Save fehlen bis jetzt genauere Nachrich-icn. uud cs läßt sich uicht mit Gewißheit bestimmen, wic es in dicscr Beziehung in jener Gegend anösicht, doch glaubt mau aunchmcn zn dürfen, daß sich das (5iö auch von dort, ohne uiele Störungen zu vcrnr« sachen. entfernen wird, da sich das Wasser hier. wcnigsteuö bis hcl,te noch uicht gcstaut hat, was sonst bei jedem unregelmäßigen Abftnsse der Save stels zn geschehen pftegt. Da unn weder dcr Dampf' noch dcr Privatschifffahrl irgend clwas hindernd im Wrge steht, so dürficu dic Flußrcisen bald wicdcr aufgcnom« men werden , wodurch dann das Geschäft in cine ncne nnd hoffentlich etwas günstigere Phase als bisher tre> ten dürfte. Wenn es anch anzunehmen ist. daß dic Zufuhren uou Wcizcu zicmlich bcdentend werden diirf» len. nnd in, crstcn'Anacnblickc dcr P!ah wahrschcin« ' lich weit übcr dcn gcluöhnlichcn Vcdarf überführt wird. so ist es doch anch gcwiß, daß dcr Vcdarf nach nnd uach cin größerer geworden ist, uud süy dic Spc> kulation, uachdem ,nan znr Oi,,sicht gelangt ist. daß oie vorjährige Ernlc in kcincr Vczichung jenc Nesnl-,alc gellcfcrt hat. die man Anfangs crivarlctc. sich nut Vorlirbc nach dieselu mit Unrecht so lange oer« nachlässigtcu Artikel wenden wird. Mais wird iu alicr Ware — ucue ist uoch keine zngcführt wordcu — bcrcits etlvas höher gezahlt uud dürfte, da ncucr Kulllrnß heuer schlecht ausfällt. bald noch höher gehen, Geniacht wurden in den lepieu acht Tagen 4—.'>000 Mcßeu Wcizc» ft. 2.40-.2.^.'i—2.l>0—3—3.8, nnd 4—5000 Mepcn Mais si. 2.22-2.24; iu übrigen Frnchlsorlcu kein Geschäft. Laudfracht unch Stein» brücken kr. 3<;—42. Wetter kalt ll»d unangenehm. Nordwinde, starker Schncefall. Pesth. 1l. März. (Oeschäfls.Vcricht dcr Filiale der Kredit. Anstalt.) Weizen (gefragt nnd höher) Va« nalcr «ll ., 8« Pfo. 2 fi. 48 kr. Theiß 83 ü 87 Pfllnd 2 ft. A2 kr. Pacser 80 ü «3 Pfd 2 ft 22 rr Weiüenl>n,g «^ «. 8/> Pf». 2 fi. 48 kr. Noggcu 40 lr. Pesthcr 77^ ü 7^Pfnnd-.fi __^f O,^' 7^^ ine?«, 5°.>' ll '8 kr.^mcr'ste^c d ^ >' /.„ Pfo. 1 fl. 12 kr. MaiS <8«.^r 7!) u 82 0 , 2 fi. ^„olcu (ohuc allc Vorräihc) 3 fi 2ll kr s^ca.wtel)l)l fi^ ^,,^. ^/^ N',^> k s^i ' ll. raff. 24 fi. Repskuchcu ^cfer 1 st 4 Stöud. Theater i« ^aibach. ^okal,augcr,u Fraul. Leopolllinb 8tew2ui ^ lrlzte 'Imsll'rln. E'nc Alpcusccnc in nicderösterrcichischcr Volks-Mund. art uou I. G. Scidl. Diesem folgt: Das VclsPlrchcn hinterm Srrd von Vanmann. Mnsik v. Hcbcnstrcit. Zum Schluß i Die schlimmen Vuben (;mn cr.tcn M.,.> ,.^^^.^"^.^tBk von Viudcr ^ _____________^McoroloMc Dcobachtungcn in z'albach ^^^^ n/^^^ ^^-^«z.^._^^ l!^! "V zn.. r« Schach, - VtramwurMchn ZicdaNcur: F,. V.>«.l>.r„. ^ " An!)tmq zur IM^ac!wrSeitMH Vö rsen be richt aua de», Äbcudlilntlc der österr- lunscrl. Wiener ItilliNl». , IUi«l>, 1li> Mär.,, Mitlllg« I Ul)r. Das (Vlschäft l'hnr allcs L»l>rn; dir Tnldcuz für Effcktc jiwar «ichl schlechi, die Kurfe adrr nicht bcffcr als gestern. — Deviscn theilwnsc l'illigcr, thrilwcist mehr l'cglhlt. vta^iona, - 'Aol.!),» z» ü "/« t>4 '/, "^^ '/, Vlnlche» v. I. l85» 6. «. zn 5'/« !»7 - i,7 7, Lomb. ^nict. Anlehm ^» ,'i"/« N7'/.—W Sta>itsschnldve,schrnl'»!,ge>, zu s,"/^. «l '/, 81 '', "ttto ^ „ 4'/, °/, 7l '/, -71 '/, detto „ 4 V, «4 7.^4'/. del to „3°/« 50 50'/. dctto ., '!'/,"/« ^-4,7. dettu ., i°/, <67.-i«7. Gluggni^r iDl'Iig. n>. Niickz. „ 5 "/« i,7----- Oldsubiir.ier d.ttt' d.ttu „ 5V« !»7----- Pcslher detto delto „ 4°/, ««----- Mcnläüder detto dctt^ „ 4"/, "5------ Gnmd.xtl.-Ol'lig. N. Orst, „ 5"/« 8«'/.—59 detto U,,gar» „ 5°/« 79'/.—80 . dttlo Galizi.» „ i»V« 7U-7U7. detlo dcr ul'riqc» Krl'»!. j» 5"/» ^'^'/, l>5'/, Vanll, - Ol'ligati^M! zu 2 '/, °/c 834 3>2 3»^, betlo ., 1«W ,29 7,-l.il) deit» „ l «54 z» ^ °/, l 07 '/. l »>7 7. (5o»>o 3ie»t,chl>!,,e 10 — 16 7 ^ali^slig. ,,,, <»'/, t>a '/. —K7 GliMinher delto ' „5"/« 80 «i Donm, D.im»'ssch.-Ol'!itt. „5 7^ 8tt'/.-87 Ll^,yd dstto (i» Sill'.,) „ 5 °/, 88 -89 3"/« Pn'mit^tli.'Ol'lig. dcr Sla.ilö-Mssül'al)!» Gesell schist zn 275 Fr.uils pr. Stiiel llN lil ?>ftien dir ;'i^lil.'»a!l^»s 982-983 5°/, P^»dl'l,cse dcr 9i.i»!on^!l'.i!!s 12!»m!^t!ichc 9'.» 7^ 9!» 7, d'-ttl.' lOjahrige , 9'/—92 7. dcttu 6jähri,;c 89 7,—i»0 dcltu UcrloSb^ire 85'/.-85 7, vlltie» 5>tt' Ossierr. Kledit-^»^>!t 2d8 7,-25» '/ .. N. ^ess. (z.,fo»,p, 1 l!, -< !9 V 5'/. PrioritÜts-Obligatioii.!! dcr Ncsibah» 85-85 7, Aftien t>er v.mdlvchn 188 7 ^ „ Slaotaciscul'.-Gesellschaft z» 500 Frails .'iOl 7.-301 7, „ „ .stViiseli»-^lis^l'eth-Aah» z» 200 si. »lit 30 M. Oiii<äli,u»>l 101 7. - l«1 '/, „ „ Süb-Nmodextsche Ve>l'i»d»»gsl', 93 7.-93 7. „ ., Thciß-Vahn «l)0 7. —KW"/, „ „ ^l.'!!,l'.-Vc!,et. Cistnl'ahn 2ül-252 „ „ Kaiser Franz Josef Orieoll'ah» 191 7,-192 „ Tli.stsr Vose 10« '/,—10? „ „ Dl'na» - Da»,psschiffsal>rts» Gesellschaft 559—5«0 „ „ Tuinul-DampfschiWhrte-Lose 101 — 1U1 7. „ des L>M)!> 3U7-3U8 l „ der Pcsihcr Ktttenl'.-ss'escllssh.isi 59-«0 „ Wiener Dl',mps!,l,'Wcss>lschast 66—«7 „ Pvesch Tym. (iisenb. l. (5'niss. 19-20 „ dctto ?, (?»liss, i». Priorit, 29—30 Osterhttzy ^0 ft. Los, 79 7,-80 3al»l 40 ^ — 'lMy 40 „ 37 7.-38 '5lan, 40 „ 3U —39 7, St. Oenols ^0 , 37 ''.—88 Wi»disch>'.ih 20 ^ 25 7.-2« Waldstein 20 „ 27 7.-27 7, Keglcvich 10 ^ Kl'^-I«'-, Telegr>ipl)ischer Kurs-Dericht dcr StaatspcN'ierc uoin 17. März 18!i8. StaiUöschuldvelschrcil'llügiii . zu 5p0U ft. l07 1/2 Gl,ii!,de»t!astu»^S-Ol'ligc!til.'!icn von Ungarn, Kroaticn, Slavonien nnd von» Temcsel Vanat ,^n 57,........... 797^8 Gl'nndcittlaslnngs-Obligatu'nen von Galizien und Silbcnl'iirgen 5 7,.....79 1,8 fi. in <5M. Äaü!-?l!tic!i pr. Stiick .... U81 ft. in (^M. Aai>f-Pfandbnef<>, 6 Jahre für /4 fi, '» CM. C^cl'inptc-'.'Illien von Niedel-Ofsicrrelch fi'v 500 ft.........Z90 fi. in Cull Äftien der östcrr. Kredit - Anstalt fnr Hansel »>," ^«'wevl'c zn 20l! sl, pv. Si. 258 3/4 ,1. in CM Aslien der f f. prio. ostcrr. Staat^eisenl^ah!!" «cseüschas! zn 20!» f!. , voll ein^eza!,lt 301 7/8 ft. in CM. Altien dcr Kaiser FeroinandS-Nmdl'ahn i,n., G,i>o. . N»5 7/8 Nso. Zranlfurt a. M., fi>r 120 ft. siidd. Vel- ei»s,vähr. ini 24 1/2 ft, Fuß. Gu>d . 105 1/4 3 Monat. Haml'urg, fur >00 Mark Aauko, Vuld. 78 2 Monat. London, snr I Pjund Sterling. Guld. . 10. !«1/2 3 Monat. Mailand, für 300 osterr. Lire, Gnld. . 104 3/4 2 Monal. . 123 «/8 2Mo,,at. Paris, snr 300 Francs, Gnld. . . . 123 3/8 2 Monal. Änlareft, fnr 1 Guld. Para, . . . 265 1/2 31 T.Sicht. ,N. l. vollw. Miiuz-Dufaten, ?l^io . 7 5/8 Gold- und Silder-Kmse vom 1«. Mlir^ 1858. Geld. Ware. Kais. Münz - Dnlalcn Agio.....7 3/4 8 dto. Rand- dto. „ .....7 1/2 75/8 oil l^cnicr, t. k. Haxptüialin, und —A' Schlögl, Geivci kö'Dil^'ktol-, vo» Graz. — Hr. Schl>l^' k. k. Bezuk^-Vorsteher, von Mottling. — Hr K°l' Iclitschcr, Piiestl'i', und —.H>-. Hartberger, H.nidli>"^ rciseiidei-, vo» Wie». — Hr. Van der Hcßcn, Gut^ besiher, von Palermo. Z. 45U. (2) ^"Nr^9s' Edikt. Im Nachhange zum Edikte vom !2. Iänn" l«5«, Nr. 53, wird vom k. k. KreisgerW Ncustadtl bckcnntt gegeben, daß bei der X. ^' 2«. Februar l. I. abgehaltenen exekutiven Fcn' bietung des Gutes Winkel bei Neudegg ke'" Kauflustiger erschienen sei, wornach zur zweite" Limitation geschritten werden wird. Neustadt! am 2, März »858. ____ ^ Z. 2«. (U)) ^RSSRD^ ^'^ -^ G V D § DSOSRR'^ z« Anzeige. D ^ Mittelst welcher deklUint qrmacht wird, ^Z ^ daß der echte SchueebcrHs-Krliuterl ^ ^Z All up fiir Brust, nnd Lungen» AZ WZ kranke sich fl)rtwäl)rc!ld un frischen Zu< ^ M^ stände in lmchstclMdl'n Depot's desi,idct, 3^ O<^ als: in Lailmch bei Johann Krascho« 8^ M:I uitz; zu Neustadt! in Kran, bei Dom. ^ ^p Nizzoli, Apotheker; in Gmnnd bei 3^ ^ Ioh. Marocntti; in Wippach bei 3^ W^ Ios. L. Dollenz; in Idria bei I. 3^ GZ G rilz; in Villach bei A ndreasIcr> ^H ^3 lach. «preis per Flasche » fi >2 kr. H M O ^l.^ G' T^ N V G G G O G V V O G A3 G V ^ Z. 469. (l) LcM^ Wc ersten Uniimmn w nclitli ZühlgüNgg O8H8 M lM5 Jerlill heute bereits eingetroffen. ^2Zl Erscheint alle acht Naae in einer Nummer nnd beträgt der aerinae Äbannentents Preis K2* Vierteljährl.lFl. 3© Xl\, haIbjährl. »Fl. 4©Xl\,gau3jäM. 5F1. £©Xl\ -g2tf für Fnmeo-Ziisenilung mit Tost vinrteljiilirlic-.il .iO Xr. Dcr 8424«, die nützlichste, reichhaltigste und billigste ssalilillcnzcitlMss , hat die Aufqabe, durch Wliildnn^ und Veschrcilimlss die Zcillst-Änscrtia.ung allcr MiMstlilldc, wel^c iMNd iu das Vcrcich wcil'lichcr Handalbrittli szchürcu und qcwödnlich zu thcnrcn Prciscn in dm Lädm sselanft wcrdcn, sicls nacl, dcr I'crrl>lldl!i!licii dcv luuderüstrn Hand-arÄeitcii nnd TuilcttrlMneiistinlde, ncbst qcnancr Anlci!»!,^ ;u> selbst '.'li!fcrli^!ill,l i^>vb"l; sow^: Pariser nno Borlincr ^rlssillal-Mustrr snr Weis-Ztickerei. Hnitt- nnd Perl-Ztickt-^tl, Häkelmustrr, Modeiüüldcr nnd jäinlich i,!,^!'.'', di^ -',<> ,?llMUmMrr, dic ,^'san»»!»,' Vamcn-^ardrrol'c, Veil'wiischc nnd Mnder-^'ardrrolic ninsassl'nd. Dicsc modcrncn Schnitt- UNlstel, in Orissinal-Gröste gezeichnet, sind in Abbildung nnd VMrcibuna, so klar nnd fastl^/ daß anch die nn^cübtcste Hand im Stande ist, darnach ein sMjchcndcs nnd modernes M dnng^stück,;n^!schneiden und anzuferliqcn. e Tl'cil dcZ N.V/.V1! licscvt: Nuvcllcit, Etiz^N nnd dcm.^-lichcn Gcsslnnack cntsprcchcndc MtlM, MusilPiocen <>iv Pianosorlc »ud Gcs^nq, ^'ll" ^ Niithscl, Nlissclsprinll^wlfqalicil, Nathscl nnd cinc Ziillc von Notizen und Ncccptt", H>u!v«wirtlisll,ast und die Toilette l'ttrenrnd. — ^ld^niicincnlö löuncn jcdcv^il an^-in^ldct ivcvocn. Dio Administration dos Haza'* Zu Bestellungen empfiehlt sich: I. Giontiui m Laiblich. Auster dem Obigen empfehle ich noch als vorzügliche Unterhaltung^ - Journale: ^ ^<,, Fliegende Blätter, der Vand von 24 Nnmmer,, ll ft. l2 kr. — Der illnstr. Dorfbarbier, ^ Jahr ^8 kr., mit Postverscndunq 1 st- ^,/^8 k>'- 7^ milienbuch. illustr., .'. H^ 30 kr. - Familien« Journal, illustr., V, I^ihr 42 kr., mit Post t ss. t2 kr., 55's»aro, V. I.'hr tlli tr., ""t ^" ^,^ 2-^' Garteulanbe, V« Jahr 48 kr., mit Post 1 fi. 12 kr. — Nuvellenfiora, mit 2 schönen Prämien, eomplett 4 ft. 48 kr., — einzeln d>e ^ ,^ I.u, — Pianoforte, jedes Heft 24 kr. ... Sountasssl'latt, illustr., für katholische Familie», ,^ Jahr 46 kr., mit Post 1 fi. U kr. — Äkelt, im, - 48 kr., jedes Heft IU kr. , -« L a i b a ")' Buch-, Kunst- und Musikalienhändler m «T. Oioiiihii^