Amtsblatt zur Laibcher Zeitung. Nr. 354. Dinstag den 8. November 1853 Z. 48N. n. K. k. auüschließonde ^rivilcssicu Das Handelsministerium hat unterm 2N Juli 1853, Zahl 5275»j!l., dem Johann Kellner, Gclbgießer in Wicn, Altlerchenscld Nr. 7, nn ausschließendes Privilegium auf eine „Verbesserung in der Erzeugung von Oefen fur Coaks- und Kohlcnheitzung" nach den Bestimmungen des a. h. Privilegien-Gesetzes vom »5 August »852 auf die Dauer eines Jahres zu verleihen befunden. Die Beschreibung, um deren Geheimhaltung nicht angesucht wurde, befindet stch lm Privilegien-Archive zu Jedermanns Einsicht in Aufbewahrung. Das Handelsministerium hat am 2tl. Juli , 8.',:l, Z. 5»>^^> >., dem Iojcf S e t h a l e r, Schneider in Wicn, Landstraße Nr. 5l8, ein ausschließendes Privilegium auf eine »Verbesserung der Stifletenobertheile, wodurch dieselben in jeder beliebigen Größe aus allen dazu verwendbaren Stoffen verfertiget, mit den dazu nöthigen elastischen Zeugen derart verbunden werden sollen, daft mit solchen Obertheilen versehene Stiesieten sich jedem Fuße anpassen, nirgends drücken, und billiger wie die bisher bekannten zu stehen kommen", nach den Bestim-Wungen des a. h. Privilegiengcsetzcs vom l5 August l852 auf die Dauer eines Jahres zu verleihen befunden. Die Beschreibung, deren Geheimhaltung angesucht wurde, befindet sich im t. k. Privilegien-Archive in Aufbewahrung. Das Handelsministerium hat am »4. Juli l 853, Zahl 5337M., dem Joseph He n r y Tuck, Mechaniker in London, auf Grundlage des durch seinen Bevollmächtigten, Dr. Franz Wertfein, k. k. Notar in Wien, überreichten Gesuches ein ausschließendes Privilegium auf eine »Verbesserung der Stopfbüchsen und des StopfzeugeS, womit Stopfbüchsen, Träger, Pistons und Klappen gestopft sind", nach den Bestimmungen des a. l). Privilegiengesehes vom 15. August 1852 auf die Dauer von drei Jahren zu verleihen befunden. Die Beschreibung, deren Geheimhaltung angesucht wurde, befindet sich im k. k. Privilegien-Archive in Aufbewahrung. Das Handelsministerium hat die Anzeige, daß Franz Glembowiecky, Maschinist, und Maria Ebcrt, beide wohnhaft in Wien Michelbeunschengrund Nr. 35, das ihnen am 21. Juni !852 verliehene ausschließende Privilegium auf die »Erfindung einer Strohschneid-Maschine", laut der von dem k. k. Notar Dr. Florian Fischer legalisirten zwei Abtretungsurkunden ddo. Wicn 2l. Mai und 25 Mai '853 an Christoph Wenner, Hof- und ' bürgl. Schlossermeister in Wicn, Stadt Nr. 167, vollständig übertragen haben, zur Wissenschaft genommen, ferner dieses Privilegium auf die Dauer des zweiten Jahres mit der Ausdehnung seiner Wirksamkeit auf den Umfang des gesammten Reiches zu verlängern befunden und diese Privilegiumsübertragung und Verlängerung vorschriftsmäßig einregistriren lassen. Das Handelsministerium hat am III Juli 1853, Z. 53U2, auf die Verbesserung einer, Schneidemaschine „mechanische Blechschecre" genannt, womit das Blech leichter und in ganz gerade Streifen geschnitten werden könne." (Durch Zeitablauf erloschen am lli. März I85't.) :l) Das Privilegium des Franz Marek/ ddo. 7. April »852, auf die „Verbesserung im Verfahren des Polirens von Eisen uno Stahl. (Durch freiwillige Zurücklegung erloschen am 17. December i^5'^. ^ 4) Das Privilegium des Renkin und S i r-taine, ddo. 27. April l85i», auf die >>Verbe,je-rungen einer Maschine, um damit Baum- und Schafwolle oder irgend einen anderen faserigen Körper von fremdartigen nutzlosen Substanzen zu reinigen « (Durch freiwillige Zurücklegung erloschen am 21, April ll<»3. 5) Das Privilegium der Maria Herrin ann, ddo ll. Februar »847, auf die „Erfin- ^ dung (Durch Zeitablauf erloschen am ll Februar »853.) Die bezüglichen Privilegiumsbeschreibungen befinden sich im k. k. Privilegien-Archive zu Jedermanns Einsicht in Aufbewahrung. Das Handelsministerium hat am 20. Juli d. I , Z 5276/N , dem Mathias Karl,! Kaufmann zu Schüttenhofen, ein ausschließendes Privilegium auf eine „Erfindung von Doppel-, Heitz- und Doppelkochöfen, mittelst welchen nicht allein eine gute und zweckmäßige Beheitzung der Wohnungen bewirkt, sondern auch gegen alle bisher als gnt befundenen Heitzapparate ein Er-sparniß von Einem Drittheil bis an die Hälfte jeglichen Brennstoffes erzielt werden soll", nach den Bestimmungen des a. H. Privilegiengesetzes vom l5. August 1852 auf die Dauer Eines Jahres zu verleihen befunden. Die Beschreibung, um deren Geheimhaltung nicht angesucht wurde, befindet sich im k. k. Privilegien - Archive zu Jedermanns Einsicht in Aufbewahrung. Das k. k. Handelsministerium hat am 25, Juli »853, Z. 53^ struction der Locomotive, bestehend in l^. Wesen-heit in der Vergrößerung d^, ^.^g ^o des Feuerkastens, woi> ^r Feuerkasten in das Innere deft ^esselkörpers gehe, wodurch die Länge oer Röhren in demselben Verhältnisse vermindert, die Heihsiäche vergrößert und dem Wasser ein freier Umlauf gegeben werde", nach den Bestimmungen des a. h. Privilegicngesetzes vom »5. August ,852 auf die Dauer von drei Jahren zu verleihen befunden. Die Beschreibung, deren Geheimhaltung an-gesucht wurde, besindct sich im k. k. Privilegienarchive in Aufbewahrung. Das k. k. Handelsministerium hat am 2«. Juli 1853, Z. 535. August 1852 auf die Dauer von ti Jahren zu verleihen befunden. Die Beschreibung, deren Geheimhaltung angesucht wurde, wird im k. k. Privilcgicnarchive aufbewahrt. Das Handelsministerium hat am 12, Juli W5:», i; 52^/l l., dem I. F. H. H e m b erger, Verwaltungsdirector in Wien, Stadt Nr. 782, ein ausschließendes Privilegium auf die »Erfindung und Verbesserung einer Näh- und Stichmaschine, womit man auf eine einfachere, sichere und schnellere Weise und mit größerer Ersparniß an Zwirn wie bisher zu nahen und zu steppen im Stande sein soll," nach den Bestim-mnngen des a. H. Privilegiengesehes vom 15. August »852 für die Dauer von drei Jahren zu verleihen befunden. Die Beschreibung, deren Geheimhaltung angesucht wurde, befindet sich im k. k. Privilegien-Archive in Aufbewahrung. Das k. k. Handelsministerium hat am ". Juli »853, Z. 5279/U., dem 3ranz Cl)lo -pek, Goldarbeiter in ausschließendes Privileg.um auf dle «Elsindung 770 einer, jede beliebige Form annehmenden festen Masse zum Schleifen harter Gegenstände, als Glas, Stein, Metall lc.," nach den Bestimmungen des a. h. Privilcgicngesctzcs vom 15. August 1852 auf die Dauer von zwei Jahren zu verleihen befunden. Die Beschreibung, deren Geheimhaltung angesucht wurde, befindet sich im k. k. Privilegien-Archive in Aufbewahrung. Das Handelsministerium hat am 12. Juli 1853, Z 5242/ll., dem Alfred Charles Hcrvier, Civll-Ingenieur in Paris, unter Vertretung seines Bevollmächtigten Franz X von Derpowsky in Wien, ein ausschließendes Privilegium auf die »Erfindung einer neue» Anwendung der Centrifugalkraft auf die Fortbewegung der Schiffe und kleineren Fahrzeuge," nach den Bestimmungen des allerh. Privilegicn-gcsehes vom 15. August 1852 auf die Dauer Eines Jahres zu verleihen befunden. Die Beschreibung, deren Geheimhaltung nicht angesucht wurde, befindet sich zu Jedermanns Einsicht im k. k. Privilegien-Archive in Aufbewahrung. Das Handelsministerium hat das am 22. Mai 1851 dem pcnsionirten Hauptmann I. M. Guggenberger ertheilte Privilegium auf eine »Verbesserung, des Heitz- und Trocknungsverfahrens," auf die Dauer des dritten Jahres, mit der Ausdehnung seiner Wirksamkeit auf den Umfang des gesammten Reiches zu verlängern befunden. Das Handelsministerium hat das am 13. Mai »852 dem Heinrich Schmidt und Comp., Perlmuttcr-Galantcriewaaren.Fabnkan-ten in Wien, verliehene ausschließende Privilegium auf eine neue „Erfindung, von Maffa - Streichriemen für Rasier-, chirurgische und andere Messer," auf die Dauer des zweiten Jahres, mit der Ausdehnung seiner Wirksamkeit auf den Umfang des gesammten Reiches zu verlängern befunden. Das Handelsministerium hat das am 2. Juni l85<», dem Heinrich Ungerer, Hutfabrikanten in Wien, auf eine „Erfindung und Verbesserung in der Fabrication der Seiden-und Filzhüte" ertheilte ausschließende Privilegium auf die Dauer des vierten Jahres, mit der Ausdehnung seiner Wirksamkeit auf den Umfang des gcsammten Reiches zu verlängern befunden. Die Beschreibung des durch Zeitablauf erloschenen Privilegiums des Ludwig Ploy, bürgl. Apotheker und Inhaber eines chemischen Laboratoriums zu Oberndorf im Innkreise, in Oberösterreich, ddo. ,2. Juli ,847, auf »Erfindung und Verbesserung in Erzeugung des Phosphors," befindet sich beim k. k. polytechnischen Institute in Wien zu Jedermanns Einsicht und beliebigen Abschriftsnahme in Aufbewahrung. Das Handelsministerium hat das Privilegium ddo I.Iuni »84« des Ad olf Ple ischl, emeritirten Professors der Chemie in Wien, Landstraße Nr. 3->vc>« >^.> 4^., dem Friedrich Iüne-mann, Chemiker aus Wien, derzeit zu Friedland in Böhmen, ein ausschließendes Privilegium auf eine „Erfindung in der Praparirung des Unschlittes, wodurch aus demselben bei "8 pCt. schöne weiße, ziemlich harte Fettsäure, resp. Kerzen erzeugt werden, die mit großer heller Flamme brennen und deren Dochte sich selbst verzehren, und nach crfolgter Pressung bei 7U"/y eines Fettsäure-Gemenges, respective Kerzen erhalten werden, die in ihren äußeren Eigenschaften mit der Stearinsäure ganz übereinkommen, an Brenndauer aber dieselbe übertreffen sollen," nach den Bestimmungen des a. h. Privilegiengcsetzes vom »5. August 1852 auf die Daucr^Eines Jahres zu verleihen be. funden. Die Beschreibung, um deren Geheimhaltung angesucht wurde, befindet sich im k. k. Privilegien-Archive in Aufbewahrung. Das Handelsministerium hat am 28. Juni »853, Zahl 47!>5M, dem Josef Cenner, Brauhaus-Besitzer zu Ofen, ein ausschließendes Privilegium auf die „Verbesserung einer Steinwalzmühle," nach den Bestimmungen des a. H. Privilegiengesctzes vom 15. Angust !852, auf die Dauer von 3 Jahren zu verleihen befunden. Die Beschreibung, um deren Geheimhaltung angesucht wurde, befindet sich im k. k. Privl-legien-Archive in Aufbewahrung. Das Handelsministerium hat das unterm 2l. Juni ,84! dem Carl Gustav Kern verliehene ausschließende Privilegium auf die „Erfindung einer Masse, „Stein-Pappe" genannt, zum Formen und Bilden verschiedener Gegenstände," für die Dauer des l3. Jahres zu verlängern befunden. Das Handelsministerium hat das unterm 2!>. Mai »852 dem Carl Adler, befugten Fabrikanten zur Erzeugung von Holzeiscnsäure in Wien, ertheilte Privilegium, auf eine „Erfindung und Verbesserung im Verfahren bei der Erzeugung , von Hulzeisensäure als Nebenproduct ein zur Beleuchtung vortheU-haft verwendbares Holzgas zu gewinnen," auf die Dauer des zweiten Jahres, mit der Ausdehnung der Wirksamkeit auf den Umfang der gesammten Monarchie zu verlängern befunden. Das Handclvmiliisterium hat das am 2. Juni 1850, dem H c r m annFriedri ch Raphael Freiherrn von Gersheim verliehene, am 22. September l85(> aber in das Eigenthum des Hof- und Gerichts-Advocaten Dr. Josef von Winiwarter, dann des Ingenieurs Georg von Winiwarter übergegangene ausschließende Privilegium auf dle „Erfindung einer neuen Metall-Composicion," auf die Dauer des 4. Jahres mit der Ausdehnung seiner Wirksamkeit auf den Umfang des ge-sammtcn Reiches zu verlängern befunden. Das Handelsministerium hat am 27. Juli ll^53, Z. 5tt5! auf die Erfindung in der Anwendung kalter Geblaseluft bei metallurgischen Hüttenprozessen, nameiulich bei Eisenhochöfen, auf die Dauer des dritten Jahres mit der Ausdehnung seiner Wirksamkeit auf den Umfang des gesammten Reiches zu verlagern befunden. Das Handelsministerium bat am 27. Juli d. I., Z. 5593, dem Edward Heinrich Jackson, Maschinist in London High Holborn, Nr, ltil», auf Grundlage des durch seinen Bevollmächtigten I, F. H. Hembcrger, Ver-waltungsdircctor in Wien, Stadt Nr. 782, überreichten Einschreitens, ein ausschließendes Privilegium auf eine Erfindung und Verbesserung im Apparate zur Erzeugung des Lichtes ^mittelst Electricität, sowie auch zur Erzeugung > einer Bewegungskraft durch Negulirunq der z lichtgebenden Agenten, wodurch das electrische Licht in seiner Strömung fortdauernd und ruhig erhalten werde, nach den Bestimmungen des allerhöchsten Privilegiengcsctzes vom 15. August 1^52, auf die Dauer von fünf Jahren zu verleihen befunden. Die Beschreibung, um deren Geheimhaltung angesucht wurde, befindet sich im k. k. Privilegien-Archive in Aufbewahrung. Diese Erfindung wurde auch in England auf »4 Jahre patentirt. Das Handelsministerium hat am 27. Juli »853, Z. 55!)<^l!., dem Josef Molteni, Bäcker zu Mailand Nr. !»83, ein ausschließendes Privilegium auf die Erfindung einer neuen Art von Sparöfen zum Backen und zu anderen industriellen Zwecken, bet deren Heizung ein bedeutendes Ersparniß an Brennstoff und Zeit erzielt werden soll, nach den Bestimmungen des allerhöchsten Privilegicnpa(entcs vom l5. August »852, auf die Dauer von zwei Jahren zu verleihen befunden. Die Beschreibung, um deren Geheimhaltung nicht angesucht wurde, befindet sich im k. k. Privilegien-Archive zu Jedermanns Einsicht in Aufbewahrung. Das Handelsministerium hat dem James Lochead, Fabrikanten zu Kennington bei London, und Robert Passenge r, Handelsmann in London, auf Grundlage des durch ihren ! Bevollmächtigten G e o rg Märtl, Privatbuchhalter in Wlen, Iosefstadt Nr. «5, ein ausschließendes Privilegium auf die Verbesserung in der Fabrikation des Glases und anderer verglaster Sudstanzen, so wie im Verzieren und Glüben (luml'uImF) derselben, nach den Bestimmungen des allerhöchsten Privilegicngesctzes vom »5». August »852, auf die Dauer Eines Jahres zu verleihen befunden. Die Beschreibung, um deren Geheimhaltung angesucht wurde, befindet sich im k. k. Privi-legien^Archive in Aufbewahrung. Das Handelsministerium hat am 2. August 1853, Zahl 5llM., dem Johann Okonsky, Maschinenfabrikanten zu Iglau in Mähren, auf Grundlage des durch seinen Bevollmächtigten, Jacob Neblinger in Wien, Stadt Nr. »»29, überreichten Gesuches, ein ausschließendes Privilegium auf dir Erfindung cincr Häcksel- oder Strohschneidlnaschine zum landwirtschaftlichen Hebrauche nach den Bestimmungen des allerhöchsten Privilegiengesetzes vom 15. August l"52 für die Dauer von zwei Jahren zu verleihen befunden. Die Beschreibung, um deren Geheimhaltung nicht angesucht wurde, befindet sich im k. k. Privilegien-Archive zu Jedermanns Einsicht w Aufbewahrung. Das Handelsministerium hat am 2. August >853, Z. 55!>.^l l., das Privilegium des Carl Huffzty :c. ddo. 12. Juli 1847 auf eine Verbesserung, Dachziegel zu formen, ihnen eine billige und dauerhafte Glasur zu geben, und den gegrabenen Lehm zur Zieqelerzeugung geeigneter zu machen und zu reinigen, auf die weitere Dauer des siebenten Jahres mit der Ausdehnung seiner Wirksamkeit auf den Umfang des gesammten Reiches zu verlängern befunden. Das Handelsministerium hat am 2. August !853,Z. 5U33, das Privilegium des Wilhelm Samuel Dobbs, Maschincnfabrikanten in Pesth, ddo. 4. Juli »«52, auf die Erfindung eines Ofens für Dampfkessclheizungen und Feuerungen jeder Art, wodurch die nachtheilige Einströmung der kalten Luft beim Heizen beseitiget werden soll, auf die Dauer deö zweiten Jahres mit der Ausdehnung seiner Wirksamkeit auf den Umfang deö gesammten Relches zu vcr-l^naern befunden. "Das Handelsministerium hat am lt. August »853, Zahl 52»M., das dem Josef Hain, Besitzer der Spitalmühle zu Braunau am 7. October 185», auf die Erfindung einer Vorrichtung zum Befahren der schiefen Ebenen anf Dampf- und Pferde-Eisenbahnen, auf die Dauer Ejneö Jahres verliehene Privilegium auf die weitere Dauer des zweiten und dritten Jahres mit Ausdehnung seiner Wirksamkeit auf den Umfang des gesammten Reiches zu verlängern befunden. 771 Z. ir. i 1«? na lgu mosca Marca iH^razdjanu, so po isvfdi>i posestov in bremen na tajistih na podlag, vlaslni nskili uaslovov f klore SO djan*ki posestniki izkazitli, notem na podlagi kata.crsk.h .zdolkov in slan,; b,,m-n, ki so bile doloma napovedano, .J«.|«i,,« p<> vredih iz-vodene, novi-_ zacasn« gruninc. bukve naprav-ljene , ktore imajo vsl.-d ccsarsk,.ßa vkasa 16. Marca iö5i, st. b7, .doržavncga zakonika mod tern gruntno bukve nainesiovati. Tajiste so znajdojo pn urodu gruntnih bu-kov te sodnijo, kor jili zam<»rc vsak pn-gludmi. Tudi spisek vpisanil» pusoslniko\ z njihuni pO-sestvi po urbarskih in rfktinkanjskih stovilkal» Popr«jsnih bukev so more pri županih pro-gledati. 2. Pozovejo so tedaj vsi tisti, ktori mislijo, da StJ zamorojo v cim zoper vpiso pososlnikov alj pososlov pritožiti, kakor liuii vsi upniki, ki so bili v prej.snjih grunlnih bukvah zapisapi \\\ klerih terjavo v nove zaoasno gruntno bukve ali L<> niso j)ropisano, ali pa no po pravi vorsli najpoznojG do 1. Maja ibf)4 s-vojo Pr'* toAbe in pravite pri toj sodniji ustno, ali pa pismono naznaoiti in voljavn« storiti , upniki pa se sicer, kor bi drugac svoje prodstva zgubili, ktere so po preišnih iniabulacijah ali prenota- tiiiab dnhili 3. Doticnjf prosnj« in uretUke djanja niso davsini in koliku (šicmpljnu) podvoržene, jik<> se satno na razdjan«? gruntne bukve nanasajo ki se iniajo ponoviti. C. k. okrajna sodnija Mctlika 2g. Okto-bra iÖ:j3. Z. l68li- (>) Nl. l2577. Edict. Das gefertigte k, k. Bezirksgericht hat auf Ansuchen ber Mana Echuoel vo<» St.fanüdort, ln oir Reliciialioll orr, lin Gru»dbuchc Domcapltrl gilt 5!>ndach zul) U,b. '^ir. 46, R '^il. 3? » uortomlnendcn /lckrrrealital v KiÄ<:ul> , fannnl dar-auf befindlichen Wol),,- und WlrN)!chaflSgeoauden (^onsl. Nr. 28, zu Hol'ruine litgenben, au, >6? fi-i0 kr. geschätzten, zur Johann Schubel'schen llicaliiat gewiUigel, und es wild zu dlrlVm Bel)U>e dle Keil bietu!igviag!atzung auf den 5. December d. I, Früh 9 Uyr >n Oer hiesige» ümtsranzlei mit dem Beisätze ungeordnet, daß bci dle!,er tmzigen Tag' satzung oit Realität auch unlfs< tonnen ln der Gtlichlükanzlci eln^efchtn werden. K. k. Bezirksgeüchl Umgebung iiaibachs am 29. October 1853. Ii. l6«l. ^l) ^r. 8770. Edict Vom k. k. Blzittögerichte ^!aas wird bekannt gcget't» : Es habe zur Vornahme der mit Beicheide vom 6. April d. I,, Z. 2667. bewilligten, rann ststl'lcn lxecutiven Fcildiclung der, dem Anten P. Nr. 20»'^ "o>. kommenden, auf 320 fi. bewerlhcten Realllal, we-gen oem Herrn Franz 'Pezhe, von Altcnmartt, alb Ecssionar dts Iacol.' Zakralichct, von ^0l,llre, ichul. ! diger »34 fi 15 kr. c. ». c., die nluerlichln Tag ! satzun^en auf den l8. Deconber ll»53, auf oen »2. Jänner und auf den 18. Februar l6i4, im Orte Raune »Nil dem Beisätze angeordnet, daß die fragliche Rea-lilät nur bei der 3. Tagsatzung auch untcr dcm Echädungswerlhe werde hinlangegebcn werden. Der neueste Grundbuclisau^ug, das Schäz ^ zun^sprotocoll und die ^icitation5bedingnisse erlie< l gen Hicrg,richt5 zu Jedermanns Einsicht. l!aas am l2. October I853. Der k. k. Bezirlsrichler: K 0 s ch i e r. Z. l«64. (l) "" "ir. 4706 Edict. Vom k. k. Bezirktzgcrichte Wippach wird hie-mit össenllich bekannt gemacht: E5 l)abe Franz Ferjanzhizh von Lozhe Nr. 14, wider den uodekannt wo befindlichen Josef Feria«'' zhizh und dessen unbekannte Erben unterm 3. August I. I., Z. 4706. die Klage au, Zucrken nling des Eigenlliumsrcchtcs des, zu der im Grund, buche des vormaligen Gutes Üeutenbura 5ul> Url'. Fol. 88, Neclf, ,3 und Urb. Nr. 39, Rectf. l8 vorkommenden Realitäten gehörige» Ackers I..oie an die Hand zu geden, oder nncn eigetun Sachwalter aufzxstcUen wissen mögeir, lind di.ß um fo gewisser, als sie die aus ihr^r Vn> absä>!Ml,!,g entstehenden n^chlheiligen Folgen sich >»'lbst zuzuschsfiben halte», K. Gezirlsgerichl Wippach am 3. August 1.853 ^' '^^2, (3, ^ Nr. 98<^. ^onvocalions.Edilt. Vor dem k. k. Bezirksgerichte La'bach I, Tec, tion haben alle Diejenigen, welcbe an die Verlas scnschaü des am 3l. Juli ir, yer Sladl Haus Nr. 270 verstorbenen Hm» Anton u. Illiascbilsch. pens, stand, Kanz'Uistcn. als Gläubiger eine Forderung zu fi'llen vermeinen, znr Anmeldung und lliquidi rung derselben am >9. N 0 v e mber 0. I. Vormit^ tags l0 Utir zu elsckeinen, ober bishin ihr Anmel- dungsgesuch schriftlich einzubringen, widrigrns den Gläubigern, wenn diese Vnlassenschast durch die Be» ricbligung der angemeldeten Forderungen erschöpft würde, kein weilerer Anspruch vorbehalten bliebe, als >n so fern ihnen cm Pfandrecht zusteht. Üaibach am 18. October 1853. Z. »679. (2) Nr. 4724. Edict. Von dem k. f. Bezirksgerichte Lack wird be, faiml gemacht: ES sei über Ansuchen der Agnes Schneider, die neuerliche Feilbietuug der, i» Slariduor 5ul» ,.au5.Nl. 5 gelegenen, im Grundbuchs des GlUcs ^hrenau »u!) UrbNr. l vorkommenden Dritlelhube, im gerichtlich erhol'entt, Schatzungswerlhe von l<1?« fi. wegen nicht zugehaltenen Licilationsbedingnisscn be» williget, und zu deren Vornadme die Tags.itzung auf oen «9, November l. I. um >0 Uhr Vorinit. lagS in der hiesigen Gerichtskanzlei mit derger>chls lingcfehm werden. ^'act am »3 Scptcml'er l853. ö- l654. (2) Nr, 3897. E d i l t. Von dem k. k. Bezirksgerichte zu Tschcrnembl wiid 0cm unbekannt wo adwcf,nden Johann Mau< rin von Uxterw^ldl Nr. 20, hicmit erinnert: Es habe Jacob Medwed von MolschlUa, als Eessiomir deb Andreas Schulte vo» Obrrradcnze, widcr ihn die Klage w'gen Zahlung des Darlehens pr. 256 fi. im 24 ft.-Fuße angebracht, worüber die Tagsatzuug auf den 2? Janner »854, Früh 9 Uhr vor diesem Geüchte angeordnet wurde. Da diesem Gexchle der Aufenthaltsort des Beklagten unbltaiml ist, so wurde dhelfc ail die Hand zugeben oder selbst zur Tagsatzung zn erscheinen, oder einen andern Veltreler namhaft zu inachen, widrig.ns mit den, aufg'sttllten Eurator verhandelt und was Rechtens ist erkannt würde. Tschernembl am 25, September 1853. Z. 1647. (2) Nl. 600». i Edict. Von dem k. k. Bezirksgerichte Goltschee wird oem abwesenden Jacob Rapsch, von Unterlag Haus-Nr. 37, bekannt gemachl: Es habe wider dcnsel-ven 'Pa,N, oder einen andon Sachwalter aulzusteUen und diesen» Gerichte namhaft zu machen, überhaupt im cmichlsvrdnungS« mäßigcn Wege kmzuschrliten habe, widrignls er dit Folgen feiner Sä'ulnniß nur sich selbst beizumcssen halle. K. t, Bezirksgericht Gvltschee am 30. August 1853. Z. l63U. (3) Nr. 2049. C d i l l. Von dem f. k. Bezirksgerichte i.'andstraß wird dem Micharl Refchen hiemit b.kannl gemacht: Es sei auf Grund des Kaufvertrags lj«l<». '^8. April l85», die Umschreibung der, im Gruudbnche der Eliftöherrschaft Landstraß 5i,l) Urb. Nr. l?8 '^ vorkommenden Mahlmühle in Gruzh, von> Xiamen des Micha.l Reschen auf jenen des Mathias Med-urd von Gruzh, bewilliget worden. Da der gegenwärtige Aufenthalt deS Micd^cl Rtschen unbekannt ist, so wu'de deinscib.n Oeoig Gazh von Sal'orst als (^^tc)^ a<1 "«''.""'""9^ stellt, welchem auch der d.eßläll'ge Hvt'ch"d zugestellt werden w-id. ^. . ^,,, ^ ^.,_ K. k. Bezi.ksgericht Landstwp am 28^ Scp. tember »853. 772 3. 1612. (2) Nr. 5006. Edict. Von dcm k. k. Bezirksgerichte Lack wird be. kannt gemacht: ES sei über Ansuchen deS Herrn Josef Globozh-nik, durch Herrn Dr. Mcrk, die erccutivc Feilbictung des, der Agnes Stcirer gehörigen, in Lack 5,l!i (^onsc. Nr. 55 gelegenen, im städtischen Grundouche 5ul) Urb. Nr. 54 vorkommenden Hauses sammt An- und Zugelwr, im Schätzungswerlhe von «125 fi., wegen schuldige» 368 si. und 170 fl. e. ». <-. bewilliget worden, und es norden zu deren Vornähme dir Tagsatzungen auf den 26, November, 24. December 1. I., und 30. Jänner k. I.. jedesmal u>n l0 Uhr Vormittags in der hiesigen Gerichtskanzlei mit den, Beisätze angeordnet, daß diese Realität bei der ersten und zweiten Tagsatzung nicht unter dem Echätzungs-werthe werde hmtangegcbcil werden. Das SchatzungsprolocoU, der Grundbuchsex trait und die Licilationsbedmgnisse tonnen täglich hier eingesehen werden. Lack am 30. September 1853. ^i"l6ll. (3) Nr. 4991. Edict. Von dem k. k. Bezirksgerichte Lack wird dem abwesenden Franz Gasser aus Westert, Haus'Nr. 9, erinnert: ES habe wider ihn die k. k. FinanzprocuralurS abthciluna, in Laibach, in Vertretung der Pfarrkirche zu Altlack, wegen «audemialrückstandcs pr. 3? si, 56^^ kr. c. z. c. Klage angebracht, worüber die Tag^ihung auf den 3l. Jan,»er 1854 un, 10 Uhr Vormittags vor diesem Gerichte angcoidnel wurde. Das'Gericht, dem der AlifcnlhallSorl des Geklagte» unbekannt ist, hat zn seinrr Vertretung und auf seine Gefahr und Kosten dc» ^)rn. Franz Kre gar von Lack als Eurator bestellt, mit welchem die angebrachte Rechtssache nach der bestehenden Gerichts-o,dnu»g aufgeführt und entschieden werden wird. Franz Gasser wird d»sscn zu dem E»dc em>. nert, damit er allenfalls zu rccht.r^eir selbst zu er scheinen oder inzwischen dem bestimmten Vertreter seine Rech lsbch eise andicHaod zu geben, oder auch selbst eiinn andern Sachwalter zu bestelle» und die-. 6. August l795, für Blas Gaspcrini, pr. 486 si,; dcs Urtheils clcin. 7. September 1795, für Josef Iatletsch, pr. 30 fi., und des Urtheils tldo. 6. September »803, für Thomas Hiakesch, ps. ,00 fi, L. W., bci diesem Gerichte überreicht. Da der Aufenthaltsort dcr Gläubiger hier nicht bekannt ist, wurde denselben ein Curator in der Person des Hrn. Franz Dolcher von Stein aufgestellt, zur Verhandlung dle Tagsatzung auf den 3l. Jänner 1854, Früh um 9 Uhr hicrgcrichts mit dc»< Anhange des K, 29 G. O. anberaumt, wo von die Geklagten mit dem Beisätze verständiget wer.-den, daß im Halle ihres Nichterscheinens die Rechts-sachc mit dein aufgestclllcn Kurator ordnungsmäßig werde ausgctragen werden. K. k. Bezirksgericht Slei» am l3. August ,853. ! Der l. k. Bezi.rösicht.! : Konschegg. _______ Z? 1628^^3) Nr. 6941. E d i ct. Nachdem das bohe k, k, Landesgericbl Laibach den Georg Kolich aus Topolz, w>>gen Wahnsinnes unter Kuratel zu sctze» befunden hat, so wird dlM' selben Andreas Hcrwalin aus Pauliza, als Curator bestellt. K. k. Brzirksgslicht Feistriz am 25. Oclobe, 1853. Z. 1629. (3) ' " Nr. 6637. E d i c t. Von d m k. k Bezirksgerichte Feistriz wird ! sen Tabl.ilarqläubigern deß ilndre,>s Ambll'schizl) von ^SlN.rje, Helena, Stefan und Anton Pezman U!>c ^rücksichtlich deren unbekannten Ett'cn hiemit kund gemacht: M<>n habe zur Empfangnahme dcs, in dc> Erecutionssacbe des Herri, Anton Schnidcsschizh von Feistriz, wider Andreas Ämb,oschizh erftossenen F>il. l'ittungsbcscbeidrk» vom l2 S'ptrmder l. I., Zahl 5308, und der wnterc» Erleoiguugen denselben, und zwar: del Helena Pezman in der Person des Ja cub Pezmcin, dem Stefcn, nnd dcm Anton Prz man adcr i» der Prrsoi, dcs Hr». Auto» Mlsfchmt von Smerje einen ^in:,,^, »cl l,^t,un» bcstelU. K. k. Bezirksgericht Flistnz ^,n !5. October ,853. Z. 1630. (3) Ar. "73. Edict. Von dem k, k Bezirksgerichte Fristnz wird bekannt gemacht: Man habe in der Erccutionssachc des Hrn Andreas Hodnik von Feistriz, wider Johann Lc narzhizh von Dorncgg, j>ll^>, aus dem Vergleiche vom 1. December 1846, ercc. ii'lab. 6. April 1853. Zahl 456. schuldigen 120 fi. c. », l:.. in die ere cutiue Frilbictuns, der, dcm Letztem gehörigen, im Grundbuche Adelsberg 5> der Realität mit dem Anhange bestimmt, daß diese bei der dritten FcibieNmgölagsatzlmg auch unter ihrem Echatzungswerlhe hintangegeben wcr den würde. Das Schätzungsprotocoll, der Grundbuchs^ tract und die Licitationsbrdingnisse können hierge,ichts eingesehen werden. Feistriz am 8. October »853. 5 '63, (3) Nr. 6222, E d i c t. Von dem k. k. Bezirksgerichte Fcistnz wird hie mit kundgemacht: Es sei über Einschreiten des Hrn. Urban Ga sperzhizh von Feistriz, in die executive Fei!bielu,,g der, dem Andreas Jaksctitscl) von Iassen gchörigcn, im Gundbuche Prem «uli Urb. Nr. 2 vorkommende», gerichtlich auf 737 fi. 55 kr. geschätzten 'l,, Hübe, wegen aus dem gerichtlichen Vergleiche von, 5. Juni 1852, Zahl 2948, schuldigen 106 fi. 55 >kr. "c. 5. c. gewllligct, u»o es seien hiezu die Tag lsatznngcn auf den 5. December 1853. den 7. Jan-ncr und den 7. Februar »854, jedesmal Vormil tag? von 9 bis 12 Uhr in loco der Realität zu Jasscn mit dem Anhange angeordnet worden, daß die Realität bci der ersten und zweite» Feildielung »"' wtninstens um dcn Schätzungswert!), bei der dritten Tagsatzung aber auch unter demselben hintangegk' l'en werde» wird. Das Schätzungsprotocoll, der neueste Grund-buchsextract und die Licitationsbtdmgnisse können täglich in den Amtsstunden hiergerichlS eingesehen werden. Feistriz am 28. September 1853. Z. 1632. (3) Nr. 6059. Edict. Von dcm k. k. Bezirksgerichte Feistriz wird hie« mit kund gemacht: Es sei über Einschreiten dcs Hrn. Anton Schni-dcrschitz von Fcistriz, in die crccutioe Feilbieiung der, dein Josef Novak von KIcmbukovitz gehörigen, im Grundbuche Prem 8>,l) Urb. Nr. 3 vorkommen-den, gerichtlich auf 247U st, bcwcrlheten ^ Hübe, wegen aus dem wirthscbaflsämtliche» Vergleiche vom lä. December 1842, Zahl 7l)7, schuldigen l02 fi. 4 3 kr. c. ». l^. gewilliget, und es seien hiczu die Tagsatzungeil auf den 15. December 1853, den 16. Jänner und den <5 Februar 1854, jedesmal Vormittags von 9 bis 12 Uhr in loco der Realität zu Kieinbukoviz mit dem 'Allhange angeordnet worden, daß dic- Healilät bei der ersten und zweite» Feilbietung nur wenigstens um d3. 0 «633. (3) Nr. 5693. Edict. Von dlM t". k. Bezirksgerichte Feistriz wird bekannt gemach I: Man hat i» der Elvcutionösache dcs Jacob Sainsa von Feistriz, wider Matthäus Slauz von BazI,, f»> gehöriae» , im Grundbu-che Adelsdllg «;ub U>b. Nr. 5!0 voskonnn^nden, gerichtlich auf 2640 fi. geschätzten Halbhube gewil-üglt, und es werben zu deren Vl'rn.,hme drei Feil-!'!eNmqst.,gsatzuna,en auf d>n 6, D'lünl'tr »853, 7. Jannel und 7 Frl'luar 1854. j'desuial Vor<-mittags um 9 Ut)r in loco der R>al>täl mit dem Anhange bestimmt, daß dics^ Rcaliiat bei der dritten Fei!bietlmgstagsatzung auch unter ihrem Schäz-zungswcrthc hintangcgebcn werde,' würde. Das Echätzungsprotocoll. der Grundl'uchser,« tract und die Licitationsbcdingoisse können hierge» «ichts in den gewöhnliche» Amtsstunden eingesehen wrrdeli. Fliflriz am 7, Scplcmder I85N. Der k. k. Bezirr's'gcrichts - Vorsteher: ! Podboj, Z. 1634. (3) Nr 8334. Edict. Vmn k. k Bezirksgerichte Planiua wird be> kannl gegeben, daß dem Hrn, Franz Zh^pizh vom s.I, Jos., Obresa von Ziikniz, im Testa,»eine m. aus Gozhe, wider die unbekannt wo l'chndlichc Maria Echiviz und deren ebenfalls unbekannte Erben die Klage auf Ersitzung dcs Eigenthumes dcr, im Grundduche des ehemaligen Gutes Lcutenbura. 5»li Urb. Fol. 89, Rect. 46 vorkom-mcnde» l^ Hübe angebracht, worüber die Tag. salting unter de» Folge» des §. 29 a. G. O. aus den 3. Februar l854, Vormittags um 9 Uhr anbelaumt worden sei, ^ . Den nnbekaunt wo '.csindliche» Geklagten lst in dcr Pcrso» des Josef Machorzh'zl). Haus-Zahl . 48 von Gosche, ein <^>>-"t." -'