Tatbacher SeituiW Dienstag, den 20. April 5824. Frankreich., 3IuS dem Bericht, welchen der Maquis v. Narbe» Marbois dem Herzoge v. Angouleme üb«r den Zustand der Gefängnisse in einigen französischen Departements abgestattet, erfahren wir, daß die Zahl sämmtlicher Arrestanten in den Gefängnissen von Frankreich am 1. Jänner d. I. sich auf 41,307 Personen, worunter 10,408 Galeeren-Sclaven, belaufen habe., Unter den übrigen Gefangenen (30.S99) befanden sich in Haft ,4 Knaben und vier Mädchen in Zuchtanstalten, 69^ Per» sonen unter z6 Jahren (worunter 108 Madchen), 60« (35 Frauen) wegen Schulden, «5 ^ Frauen) wegen Nichtbezahlung von Strafgeldern und Staatsabgaben, 2469 (607 Frauen) zu weniger als einjähriger Haft. und 6i? zu lebenslänglicher Eiscnstrafe verurtheiltc, 348 (69 Frauen) die um Appellation oder Cassatwn elngekom» men, »65 (72 Mauen) Zvchtstraflinge, Kt>6, («772 Flauen) sonstige Verbrecher, 9169 (2612 Frauen) wegen kleinerer Vergehen, 4642 (858 Frauen) Angeklagte, dcnen der Prozeß gemacht wird, und 2761 ('969 weid« lichen Geschlechts) Kranke, Schwache, Verrückte und Kinder. Man sieht daraus, daß außer den Galeeren» Sclaven, deren Verhältniß »u der Volkszahl Frankreichs wie , zu 7?S 'st, sich nur S926 Personen weiblichen gegen 21.963 Personen männlichen Geschlechts verhaftet finden. In verschiedenen Gegenden hat man angefaw gen, für die weiblichen Gefangenen ganz besonder« Gefängnisse zu errichten. In Hagenau ist ein solches «'richtet, Welches Zoo Frauen enthält, und für 5oo Platz hat. Frauen haben die Aufsicht über die Schlaft sltyen und Krankenstuben, und es befindet sich nur die zur Erhaltung der Ordnung nöthige Zahl von Manns« Personen in der Anstalt. Ähnliche Einrichtungen hat m«n in Cadillac. Montpellier nnd'Soissy getryffen. S p a n i e n. Die Gacetade Madrid vom «H. März enthält folgenden o ffici ellenArtUel: «D.Francesco N/^ot, General,Tapitän der Provinz Murcia, meldet dem Marine. Minister, daß die Fregatte Sr. aUerchrissl. Majestät, l'Hermione, am i5. März in dem Hafen, von Carthagena, von Algier, das sie am »o. verlassen hatte, eingelaufen sey.. Der Chevalier du Buisson. Capltän derselben, hat dem Grafen d'Arbaud'Iouqul«. Commandanten zu Carthagena, nachfolgendes Schrei» ben Übermacht: ^Herr Graf! ich komme von Tou» ^lon, und habe zu Algier angelegt. Ich bringe Ihnen »die angenehme Nachricht von dem Frieden des „D a y mit Spanien; ich habe dazu aug allen mei» »nen Kräften beygetragen; ich habe die Freylassung „von 45 Spaniern, welche von den Algierern zu Ge« „fangenen gemacht worden waren, bewirkt, und selb« »am Bord memcr Fregatte mitgebracht." Der König hat befohlen, daß diese erfreuliche Nachricht sogleich öffentlich vetbltitct werden solle, damit sich der Han» delssland wieder ohne Besorgniß seinen Speculatwnen überlassen tonne.« — Ferner heißt es in der Gaceta de Madrid vom obigen Tage: „Da der König den Truppen, welche die Besahung der Havannah und an« derer Platze der Insel Cuba bilden, und sich wählend der Rebellion stets Seiner Perssn ergeben bezeigt h«. ben, eine Belohnung angedeihen lassen will, so haden Se. Majestät mittelst Decret angeordnet, daß dies« Bataillone den Titel I05 IcaleZ (die getreuen), und die Oder » und Subaltern ^ Officiere den Titel Don. mit Concession des persönlichen Adels, führen sollen. Die Colonisten, welche sich durch ihre royalislifchen G<» sinnungen ausgezeichnet haben, sollen mit eintl Me» daille, welche die Umschrift: Der König, der Tee,,« der Insel Cuba. führen wird, geziert werden. Der König hat auf den Vorschlag des General.Intendanten der Polizey, Commissäre oder Unter, Intendanten die. fes Dienstes in allen Provinzen des Königreichs ernannt, -— Zwey Individuen, welche bey Nachtzeit in einer -Straße?onMadrid: »Es lebenRiego und Qui. r 0 ga!" gerufen hatten, sind eingezogen und zum Strang verurtheilt, diese Strafe aber in Deportation-auf zehn Jahre nach Afrika verwandelt worden. * !26 ' ''Großbritannien und I r 1 a n d. D n Ove ning Post meldet Folgendes : „<5Z schmerzt unü sehr, beiichteu ^u müsse,,, daß die V^udcstöcungcn und Unordnungen in den Grafschaften Lim^rick, Cork und Nllkcnny fortdauern. W^r wollen nicht sagen, daß sic lin?n sehr beunruhigenden Chalak-ttr haden; sie sind ader sicherlich von eine« Beschaffen, hett, welche Jedermann, dem dieses unglücklich« Land un> seine Bewohner, wetz Ranges oder Standes sie immer seyn mögen, nicht gleichgültig ist, mit Leidwesen erfüllen muß. In Kildorrery (CorkHire) ist an einem Mann, Nahmens Sullivan, e«n Mord begangen wor« den. Bey Buttevant, in derselben Grafschaft ist das Haus des Hecrn Ilward, eines Pächterg, angezündet worden. In Tipperary, bey New.Inn, ist einem Mann, Nahmens Conway, der Kopf gespalten worden. Den an einem Herrn Marum in Mkenny yerübten Mord haben wir bereits »rwähnt. Zu oder bey Callan, m derselben Grafschaft, ist einAmtsbothe, welcher Zehn» t«n deyttieb, an demselben Tag« erschlagen worden. In Lnnerick werben fortwährend, kraft der Insurrectionö» «cte, Verhaftungen vorgenommen. Zu Kilmenady, m derselben Giafschaft, waren am «o. März »6 Personen «ingezogen worden." Rußland. Der Hamb. Correspondent enthält folgen» d«S Schreiben aus Sc. Petersburg vom l?. März: ^Di« vom Capitä'n - Lieutenant y.Kohebue com< wandirie Corvette, die Unternehmung, welche bekannt» lich im l«tzt»ergang«ntn Sommer von hier ins stille Meer abgefertigt wurde, ist nach einem vom Befehlshaber Hingegangen«« Berichte am »6. November glücklich, und zwar nach einer sehr schnellen Reise, in Rio d« Janeiro «»gekommen , wo ss« drey Wochen verweilen sollte, um die zum Umsegeln des Eap Horn günstig« Zeit abzu» warten. Die sämmtlich« Equipage war gesund. — Auch vom Capitän 2asa«ev, welcher ein Jahr früher adge» fertigt wurde, ssnd Nachrichten aus Van Diemensland '«ingegangen. — Für die nähmliche Bestimmung wird adermahls ein Sch'ff ausgerüstet, das unter dem Ve> fehle des CapitänS Do ktorow, welcher bereits flül>l> eine Neise nach der Nordwestküste von Amerika gemach hat, im nächsten'Sommer von hier absegeln wird.— De> Capitän. Lieutenant L'tke, der schon im Verlaufe vo: drey Sommern die Küsten von Novaja Semlja im Eis meere theilweise näher bestimmt hat, segelt im nächste, Sommer gleichfalls wiede« von Alchan^l dahin ad Wegen des Eises können die astronomischen und geogra phischen Beobachtungen in jener hohen nördlichen Vl«it> uur während wenigen Wochen g5M,Zcht werden. — Si't lo Jahren wird der Ocean nach attcn Richtungen lnU> in allen Breiten von russischen Seefahrern m friedlicher Absicht und für wissenschaftllche Zwecke befahren, wo« von dekannttich der Kapitän-Commodöt« von Kiusen» slern das erste Beyspiel gab. So wie alle Fortschritte der wissenschaftlichen Cultur seineoVolkS. befördert oe« Kaiftr auch mit besonderer Sorgfalt die Fortschritte d«' selben in der Navigation. Nn« so ists ertlälhar, daß die Nüssen, welche ver lZ5 Jahren noch kein einziges Kriegsschiff besaßen, und bloß eine unbedeutende Fluß« und Küstenfahrt betrieben, jetzt in der Nautik mit Na» tlonen wetteifern, die durch «ine Jahrhunderte lang fort» gefetzte Übung mit dem Meere veitrau» geworden sin»." Spanisches Amerika. ^ Am »9. März waren in London Zeitungen aus New'Yort vom «. gedachten Monaths angekommen. Sie enthalten eine Nachricht, die, wenn sie sich bestä' ilgen sollt«, von äußerster Wichtigkeit seyn würde: D« t Europa, und damit will es auch nicht ganz nach Wunsche r gehen. ES scheint, daß die englischen Kaufleute zu so« , gekommen sind, um slch >n diesem Theilt der neuen W^ ' Märkte zu eröffnen. Die Flagge der vereinigten Staat«» ^ herrscht fast ausschließend im Meerbusen von Mexico." ,. ' ') Ob dieß von allen drey CommMren (Lionel^Hesv!.'!). Q'Gorman und Ward), oder nur von Hrn. Ä5aro z" e vtlstthen sey, wagen wir nicht zu entfche>dtn. 127 Dsman>sch<"5 Reich. Der ö ste rr. Beo b. vom 12. t. meldet Felgtade» «-.uz Conftantinopel vom ».5. u. 21. März: ,?lm 27. d. M. hielt der nach erfolgte« Rcitification des Friedens.Tractatsjum persischen Gesandten bey del Pforte ernannte Äassim Chan hie« feinen Ein» iua. Die Pforte hat «hm zu feiner heställdigen Resi« d5n; ein Hcttl in dsm St»dt'Qua?tier Alscr«» anwiisen lasse«." V« Seraskiee Ubolubud Pascha, üb ist mit ungeheuren VolVäthtn von Vieh und Lebens-Mitteln zurückgekehrt. Einige hundert Mann Griechen hatten das Project, bie Festung Cor on zu überrumpeln; und e, wäre» zu dem Ende geheime Verständnisse im Innern de« Platzes eingeleitet. Diese wurden aber, und zwar, wie die Anstifter derselden dthauxttn, durch die Treuloslg» k«it der Mainotlcn, vtlrathen, und das Project mußt« aufgegeben werden. Oberst S la nh 0 pe scheint die Einnahme de« Schlosses »ou Lepanlo nicht so leicht gefunden zu haben, ale «r gehofft h^te; o «uf eigne Kosten unterhalten, und womit er einen neuen, Oeldfug gegen Mesalongi unternehmen will.. Er glaubt diesen Feldzug im Monath April eröffnen zu können; his dahin aber bleiben die wichtigsten Punct« des süd» lichen Albaniens von den Streifereyen der zwischen Vrachori und Agrapha sehr zahlreichen Insurgenten» Banden bedroht; und wenn es ihnen gelingen sollte,, in Arta oder Prevesa festen Fuß zu fassen, würden sich die künftigen Operationen der, Türken nicht wenig erschwert finden,. Nach frühern Berichten aus Corfu waeen ä bis Laao Insurgenten bereits in den letzten Tagen des Iän» n«r bis nach Combotti, einige Stunden von Arta vorgedrungen, hatten sich jedoch bald wieder in die Gebirge von Macronoro zurückgezogen. Zufolge der neuesten Berichte aus Corfu abee (vom 20. März) hatte fich dort das Gerücht, daß die Insurgenten im Vesitz von Arta wären, verbreitet. Viele zweifelten zwar «och daran, weil es den Insurgenten gänzlich an Ge» schuh mangelt. Doch erlnett die Nachricht durch dag zweideutige und räthselhafte Benehmen des bekannten Omer Pascha, und seine bisherigen unzureichenden Maßregeln Glaubwürdigkeit. Die Pforte hat neuerlich durch das Absterben des tapfern Albaneser.Hauvtmanns G 0 g 0 einen für ihre Verhältnisse in Albanien sehr «Mpfindlichen Verlust erlitten. V >'!' mischte Nachrichten. Am i5. v. M. wurde die von Chue nach Bcllenz fahrende Lüligence auf dem Vernhnidinsbelgt durch den plötzlichen <3,nstulz der an einem Felsen überl/an» genden Schneemasse sammt i5 Reisenden, ihren Weg' baktiern und d^em Zugvieh bedeckt. Der Landammann Schenlirdi von Roveredo und ein Wegbahner büßten ihr Leben ein;, die übrigen konnten gerettet werden. — Nach den neuesten Nachrichten aus der Sckwe,h waren nicht nur l>ie dortigen Alpen, sondern auch die Thäler mu einer beyspiellosen Menge Schnee bedeckt. Seit Menschengedenken soll man' keme fplche ungeheure Schneemafse gesehen haben. ^ Nach der Carlsruher Zeitung erzählt ein aus der Schweih zurückgekehrter Reisender, er habe von Bern nur bis Thun feine Reife fortsetzen können, an welchem letzter« Orte 0er in beyspielloser Menge gefallene und noch fallende Schnee ihm, dag Weiterreisen schlechter« dings unmöglich gemacht habe. S^t Menschengeden« kcn hat in den SchweihertbAern und auf den Alpen keine so ungeheure Schneemasse gelegen, und es schneit« noch unausgcseht, als cr am 27, März Ti'un vlrliiß, , (Auch in Süddeutschland. sagt oie allgemeine Zeitung, fällt mit Eiwe März der Schnee in großen Massen) Ein vom Simplon (in Paris) angekommener Reisend«! erzählt, d.vß die Bewohner des am mezslcn bedrohten Theils des Dorfes Simplon ihre Wohnungen verlassen haben, aus Furcht vor den Lavinen, die beym Aufihüuen 0cr ungeheucen Schneemassen in den Ge» birg?« aUc?, was auf ihrer Bahn liegc, verschütten, ode« in den Abgrund reißen werden. Fremden «Anzeige. Angekommen den 12, April il^zH. Herr JosephFluck, k. k.Gub.Nath «.Staatsgüter' Adminilicacor, mit Gemahlinn, von Wien. — Die HH. Andr. Vinzi, Hofkanzllft bey dem k. k. Fmanzministetlum, mit Gemahl,nn, uno Anton C«,ffou, Geistlich.'r, deydc uon Wien nach Görz. — Hr. Oconomo tZuletelic», Handels» mann, v. Wien n. Trieft. — Hr. Julius FornZ, Handels-mann, v. Wten n. Klagcnfurt. Den i3. Hr. v. Demscher, k. k. Landrath. v. Görz. -^ Herr Aloys Per,ssutti. k.k. Staatsbuchh.Acceffist. mit Familie, v. Trieft n. Wien. — Die HH. Franz Edler v.Vogner, k. k. Vörse-Sensal; Franz Tcndler, bürgell. Buchhändler; Georg Tscheyp. bürgerl. Tapezierer/unv Gesrg lVchon,nger, Apotheker, aUe v. Wien n.Tl'est. Abgereis't den i3. Apri! iZz^. Hr.AlsysJoseph Iombart, Fabrikant, nach Paris. W e ch s e l e u r s. Am i'l. April war zu Wien der Mittelprei« dee Staatsschuldverschreidun^cn zu 5pEt. m AM. 96^/?? Darleh.mitVctt.v. I. »Lzi, für ,00 fi. inC.M. ^^^"^' WienerStadt-Banco-Obl. zu 2 1/2 pCr.inCM. ^V^i Curs auf Augsburg, für ic>c, Guli). Courr., Guwec, 9? 7/6 V r. Uso., Bank-Actien pr. Stück 1076 5/5 in CM- Iilnaz Aloya Edl. 0. Minmayr, Verleger und Nedattcui.,