.U M. DonlmstG am l l. DMnliel- l862 Die „kaibllcher Zeitimg" erscheint, mit Ausnahme der Soml- und Feiertage, täglich, lind lostet sammt dm Beilagen im Cmnptoir ganzjährig n fl., haw-jü'hrig 5 fl. 50 fr., mit Kreuzband im Comptoir ganzj. 12 fl., hallij. 6 fl. ssiir die Zustellmig iu's Haus sind hnlllj. 50 lr. mrhr zu entrichten. Mit dcr Post portofrei ganzj., unttt Kreuzband und gedruckter Adresse 15 si., halllj. ? fl. 50 kr. ÄUserlionsgebüIir jitr etne Garmond - Spattenzetle ober den Raum derselben, ist filr Imaligc Liujchal« tuug o tr., fllr 2malige«tr., für ömaligc 10lr. u. s. w. Zu diese» Gelnlhrcu ist noch dcr Insertions - Stempel per 30 lr. für ciue jedesmalige Linschaltung hinzu zu rechnen. Inserate bis 10 Zeilen losten 1 fl. 90 tr. fllr 3 Mal, 1 fl. 40 lr. fllr 2 Mal und 90 tr. filr 1 Mal (mit Inbegriff des Iusertionösiempelß). ^aibacher Ieitunq. Amtlicher Theil. 3^e. k. k. Apostolische Majestät babcn mit Aller-böchstcr Entschlirßnng uom 3, Rovcmbcr d. I. dem Gut'bcsiy.r in Schlesien. Bernbard v. H c l d r c i ch. dir Würoe eines k. k. Trllchscsscn allcrgnädigst zu vcrlcihcil gcrnbt. Se. k, k. Apostolische Majcstat babcu init Aller-böchstcr Entschließung vom 2^. Noveinbcr d. I. dcn ?l'cill'crger Werks ' Dircktor und Bergratb Joseph Hummel zum Ministerial-Sckretär im Finanzmini' steriu'U allcrguädigst zu crncnncn geruht. Nichtamtlicher Theil. Laibach, U1. Dczcmber. Die Vcrmitllungsvorschläge. ivelchc Graf Apponyi nach Wicn bringen sollte, werden jcl)t wieder als nichl cristirend bezeichnet. Die ungarische Frage ist also dlr Lösung uoch immer so feril als bisher, sic dient uur den Koi'jekiuralpolitikcrn als das Fcld, wo sie hrc Garben bindcn. Dic Zustände in Preußcn sind durchaus nicht angethan .'ven Nei» i» l,en Staaten helvol^nn. fei, Berliner Berichte konslatiren, oaß die Stimmung seit dcn lehtcn Tagen ix den maßg,beuden Kreisen gegen jede Konzession gerichtet ist. und sich ciuem vcr-schämeren Reprcssions'Systemc zuweudet. Wie cut« N'Nthigt andererseits die Konstitutionellen sind. beweist ein Schl'cil'cu des Abgcordncttu Müllensicfcu an den Kronprinzeu vc>n Preußen. Dieser greise Abgeord< uetc appellirt in dem Augenblicke, wo er sein Man» dat niederlegt, von dcm ^Vonarchl-n an den .Nro»pn,i' zlii, dcn er besch'vört, von diesrn Zcilcil l>eim Könige eincii geeigneten Gebrauch zu «nachcn. Mullenskfcu fipprllirt von dem schlccht^rratbenrn an den l'csscrl'c» rlUdensn König, uno l'ttl'rucrt in Äu^dvückrn voll er-schültrrndc» Affrkleö die Treue und Ergtt'lichcit drü um sein Recl't lxwrgtru Volkc^. Das .insti-ltt dcö „Journal de Francfort" unter dem Titel „«'Europe" i» Friinlfurt s.i't eiiügsn Ta gen i>, französischer Sprache erschcmenoc Malt. ll'citt in einer Wiem-r ilorilspondcnz mit. o»iß der preu^iche Minister^Prasidcnt. Hrrr v Vi^marl. sich Müde gcoc. Oesterreich z>i einer Iliilcrl'ai^luug über oic lünslige EtcINmg Oesterreichs lliw Preußens iil ^rutschland zu l'cstimmcn. «Die von Hcrrn v. Vl(l T>i' lluer Plättcrn milgetl'lilten Listen sind nicht verlaß« lich, Die amtliche Turiner Zeitung wird wohl bald dic authentische Me verö'ffc»tlichcil. Eiu italienisches Vlalt, «Eco". stellt folgende Betrachtungen an. indem cs jedem, dcm ss.Ua^i'schen folgenden Mlnistcrium ein lurzco. gebrechliches M'eii propdczeiht: Wer immer heutc das Nudcr ergreift, wird in Knrzem und ohnc Würde fallen müssen. Was kann in dcr Tbat ein Mann odcr cinc Partei heute Gelunics und Vcstimmteö für die Iicgclnng der öffl'nllichcn Sache fcstseycu? Wa^ kann mau für ein Programm fcststellcn uno siu^führeu, ivelchco irgei,d ciu Inlcrcssc. irgeud cinc Wichtigkeit odcr Wirksam» keit bieten konnte? Die Ereignisse babcu ihren ^'auf vollendet, die Parteien siiw l'ci ihren letzten Konsc« qlicuzcu angekommeu. Entweder nniü man diese Ereignisse in idrcr miangvcifbarcn '^Ilmächtigkcit unl diese Konsequenzen in ilircn fürchtcrlichstcu Aliöschvci' tllngcn annehmen, oder unvermeidlich zu Gruude geben Vi^l'cr lonntc mau mit bcftittertcu Phrascu. mit fingiricn Drohungen, mit donguirolischen Prahlereien uach eiuer Seitc Furcht, nach dcr anorrcn Hoffnung verbrcitcu, ^dcr wenigstens clwaö Rnhc odcr Gc^uld. Aber hcutc haocn diese lnabcuhaftcn Ansklinftömittcl, c>icse politischen Cbarlalancricn, dicsc grotcükcn Anläufe jcdeu Wcrlh und jeden Effekt vc» lorcu: dic Situation ist hcute klar gezeichnet, die Fragen sind hcutc ill dcn klaistcn Auudrückcn gcstclll und dic absichtlich genährten Anmapungcn dcr Ncvo> lution verlangen, gleich wic dic uulcrdrücktcu Ansor^ dcrungcn ocr Gerechtigkeit und des Rcchlcv. mit un» gelvöhuüchcr ^cacht eine rasche, wirksame, cntschci-dcni>c ^^'sung. (^ilti^et'er »miß nian gänzlich »»it r>er Vel^aii^cul'llt l'lcchc» iiild sich ü l<>!^» /ili-<<«l c>rr cltrclli« stcn Revolution in dic Armc wcrfcn, odcr man must dahin zurucklchrcu, von wo man sich nic hätlc cut» fernen sollen: daö ist das Dilemma, welches sich beute darstellt, das sind die einzigen zwei Wege. welche noch praktikabel sind Da gibt cs keinen Mit» tclwcg: entweder muß man mit der Revolution gehen, odcr gegen die Revolution. Und mit der Revolution kann man nicht mehr gehen, ohnc jedes gesunde und logische Prinzip zu zertreten. Die Eröffnung des Voulcvard du Prince Eu^ g>'nc in Paris bat also troh filler Gcrüchtc von At-tcntalcn und Höllenmaschinen «ubnc bcsoudcrcn Vor fall" durch dcn Kaiser und dic Kmscrin stattgcfu»c>cn, Die Vorsicht^maprcgclu. wclchc bchufel oicjcr Fcicr-üchkcit ergriffen wurden, warcu schr umfasscndcr Art Kurz vor dcr Feierlichkeit bat der Polizci-Prä'fckt dlc Straße eiucr scchöslündig, n qcnaucu Ixspeklion untcr< zogrn, und vrrschicdcnc nußcrordcnlllchc Maßrcgcln angeordnet. Fünfiauscno Poli^ci-Agcntcn in Vlouscn machlcll dem Kaiser auf dcm Wcge Spalier, uiw schon scit mchrcrcn Tagen ist dic Parisrr Polizei mit ?cm Einslcckcn übcl angeschriebener Personen beschäftigt, oic mau natürlich, wenn dic Fcicrlichkcit vor-ül'cr. ivicdcr iu Frcibcit scht. Die Köuigdvabl bat in Griechenland bcrcils bcgounrn. und zwar nach dein Modus des >u>!>.»nuö cintritt. so dürfte Endc der lüniligel' Woche bereits cinc Deputation nach London abrciscu. um t'ic Gricchenl'ronc zu ocu Füßcn dcs Sohncs dcr Königin Viktoria zu legen. Was diese Erscheinung so merkwürdig macht, das ist ?cr gänzliche Abfall von Nußland, dcr dabei zu Tagc trill; das Sinken des Krcoits dicscr Macht bei ihren griechischen Rcli> gionsgcnosscn ist beinahe unerklärlich, Es war doch zu erwarte», daß wcn'gstcus cine ansehnliche Partci sich zu Gunsten des Herzogs v, Lcuchtcnbcrg erbeben wuroe. Vis znr Stunde abcr ist uichts von cincr solchen zu bmeu. Vielleicht lomnit cs noch! Im Ganzen erscheint uus dicsc schnell erwachte anglo» gricchischc Pcgcislcrung als ein Zcichrn dcr lcichlM Vcwcglichkcil des ncubcllcnischen Volks^, dif, wie das. Mccr. kcinc Pallcn bat, G >l1 dilrchäus nicht un-möglich, daß cinos Hage-s die ^cbrscilc dcr Mcdaillc sichlbav wird; dic Enttäuschung, wclche eiutrctcu muß. wenn die kalte Doilchc der Ablehnung auf dcn hcißcn Eutbusiasnüls fällt, kann dem russischen Einsinß wieder Vahncn cröffncu. die es in diesem Augenblicke gänzlich vcrlorcn zu babeu scheint. Dcr Fürst Npsilanti. l^gen dessen Kandidcitnr um dcn griechischen Tbron dic «Post" vor eigcncr Zcit ein protrstirendcs Schreiben von dcm gricchischen Gcsandtcn in Paris', yon Hcrrn Kalcrgis gebracht battc. antwortet in einer ans Wien datirten Zuschrift an das englische Blatt. Er sagt darin unlcr An< dercm: Ich wurde geschwiegen babcn. wenn ocr von Il'nc» veröffentlichte Brief uicht so vicl Irriges übrr meine Familie milthciltc. Was mich selbst betrifft, so wird man mir in meinem Vatcrlandc gew'ß dic Gcrcchtigkcit wldcrfabren lasscn. daß ich von allcr persönlichen Ebrsucht frei bin. Abcr was mcine Fa< milic anbelangt, so fühle ich mich vcrpfiichtct. das unparteiische Zeugniß dcr Geschichte anzurufen, un, dic Wahrheit der Thatsachen fcst;nNellcn. — Der Hurst ucrbrcitet sich sodann mit verzeihlicher Pictät über die außerordentlichen Vcrdienste seiner Vorfabrcn. namentlich über das. was sie zur Wiedererweckung dcr hellenischen Nation gctban haben. Er gibt ri>,c gan; gedrängte Familien. Ehronik. und es ist aus dem darin bcrrscheudcu Tone vielleicht erlaubt zu ' schlicßcn. daß Fürst Ppsilanti zwar nicht dic AbNcht bat. pcrsönlich als Bewerber um den griechischen Tlnou amzutl'etcn, aber auch eine ohne scinc Zuthun ans chn fnllenoc Wayl seineswegs ablehnen lvürde. Sitzung ics Herrcnhauscs vom 9. Dezember. Se. Durchlaucht der Fürst Karl Aneröpcrg er-öffnet die Sihuug um 1 l Uhr 3U Min. Auf dcr Ministcrbank: Rcchberg, S ch m e r« linq, PIencr. Dcqenfeld und Miuistcrialrach V reut a u o. Das Gebührengeset) wird in dritter Lcsuug angenommen. Dcr Präsident theilt mit. ?aß zur GencralDe-battc über die Vankalle emqcschricbcn sind: Graf Hartig. Frcihcrr v. Pipiß Frcib. v B a u nl g a r t n c r vcrücst b.crauf ocil bezüglichen Komlüissionsocr ä't Se, E,r>. Flnan>ministcr v Plencr rutwickclt oeu Slandpunkt ocr Ncgicrung gcgcnül'cr d.ü Ve» schlüsscn ocs Abgcoronetrnbauscs uud tcn A,>liägcll dcr Finanzkomnnssion. Die Regierung dadc d,c W^!'! gehabt, die Regierungsvorlage zurück^uzicbcn, wclches Vorgcbcn sich als uxpraklislb dargestellt hätte, und vielleicht wirdcrboltr Vorlagen und deren Zurück^ie, hnng zur Folge gehabt l'ätte. odcr dic VeN'andlu^ ocs Gcgenuandcs zuzulassen, n'orurch natürlich die bloßc Rcchtfrrtiguug durch dic Rcichsvcrtrclung in dic Ermächtigung, ein ncucs Ucbereinkommcn :u Ichlicßcu. umgewandelt wcrdc, Rcdner gebt auf eiue Darstellung dcs wcscntli-eben Inhalts dcr Rcgirruuggprinzipicn und dcr Diffe» rcnzpunkte iu dcn Vcschlüssc» dcs Abgcordnctcnb.nscs ubcr. Dlc wcscntlichstc Vcstlmmung sci die dcr Adkür-zuug der Rückzabluugstcrminc. die Regierung wcrde vor dicscr Abkürzung nicht zurückschrecken. Die An. lragc dcr Finanzkommission rücksichtlich dcr Daucr des Privilegiums scicn mit einer Erklärung der Regie-rnng im Abgcordnctcnbaujc übereinstimmend. Rück. sichtlich dcr Äotcubrdeckullg endlich debält sich Sc. E^cllcu; Ausii'chrun^cn in der Spczialocballe vor. Die Mmg aller dieser Frage» sci von der böch!te»b Wichtigkeit'für die malericlicli Interessen Oestellcechs. uud die Regierung lege auf das Znstandclommeil der Vanlaktc dc» höchsten Werth. (Bravo.) Graf H artig empsichll dcn Enswurf dcr Fi-nanzkl'mmissic'n dciu Hause zur Annahme; auch iu Betreff dcr Abzahlung der Schuld an die Bank. 5l34 summe cr fur die von drr Koinmission vorgcschlags. urn Modalitäten. Herr v. Pipil) hebt hervor, daß es sich ill nstcr ^inic nm das Entgelt fiir l>lc Vlrlängerung des Prioilsgiumi! handle. (56 sri nicht zu besorgen, daß dic Vcl>ingungcn allzu hart ausfallen werben, da ja Nllötmickllch dic Wahrung der vollcn Unabhängigkeit ausgesprochen woit>en sci, welche dnrch allzn schivcrc Vclastnng lcioen würde Ucbrigens haltc cr dic Vor< sclilagc dcr Flomniission im Ganzen für annehmbar, heilsam lind durchfiibrbar, Trop dcn Vestiinmnngen über Dcpolgcschäftc nnd ?lebtllbcocckllng sci doch zn hoffe». daß dcm Institute ein größerer Spielraum gemährt werden dürfte. Man mögc dem Inslitntc Vertrauen schenken, dadnrch wcrdc dic Lösung der Frage nnr bescl'lennigt werden. Kardinal Na nscl, cr: Derselbe weist in länge, rer Nedc naä». wie e>3 ailgenscheinlichc ^lothivcn^ig« keit war, daß der engere Reichöralh die Behandlung von ^inanzfragcu. die eigentlich in dic Kompetenz des Gesammtreich^rathcs gehörten. anfnahm, um nicht die öffentliche Meinniig geradezu zn tänschen. E^ sei durch dttsc Erweitcrung der rcichsräthlichen Kompetenz weder das Recht der Krone noch das In< tcrcsse selbst jener Grönländer verletzt worden, welche bis jcttt nicht ucrtreten erscheinen, lm Gegentheile hätten" diese nlit dcn vertretenen Landern die Vortheile getheilt, welche das dnrch die Vehandlnng uon Fi-uanzfragcil wieder gekräftigtc Vertrauen nach sich gezogen, Eine der wichtigsten Finanzfragen sci aber das Ucbercinkommen zwischen Staat und Bank, und cr könne nur den mwcrwciltcn Abschlnst desselben befin wovten. Graf Thun erklärt, daß er sich aus Kompe-tenzgrüudcn der Theilnahme an den Abstimmungen in dieser Angelegenheit enthalten werde- u. V a u m gart n cr, als Berichterstatter. rcka« pitnlirt dic Gründe, welche dic Finanzkommission zur Moüoirnng ihres Entwurfes angefül'rt hat. Os wird dicranf zur Spczialocbattc und zwar vorerst über das „Urbcrcinkommcn zivischcn Staat und Pank" geschritten. Die §Z. 1 - U werden ohnc Dcdatlc angcnommcn, Zn §. ^. betreffend die 80 Millionen Darlehen, stellt u. Pipil) zur !. Alinea, in welcher eine Panschalcntschä'digung von l Million vom Istcn Tage des Jahres >86? an alisgcsprochcil wird. das Amendcmcitt, cs möge eine von, Jahre l«<)!-i an bc> ginnende 2 pcrzcntige Verzinsung dieses AulchenS gewahrt werden, eventuell cs niögc dir Vczahlung der Panschalsunimc von l Millio» jährlich bereis mit dem Jahre I^li.'l beginnen. Or könne versichern, daß weder die Subvention von 1 Million noch eventuell die 2 perzentigc Verzinsung etwa zur Organ» zung der Dividenden, sondern einzig mir znr Erleich-terung der Beschaffung des nöthigen, Silbcrvorrathö verwendet werden würdc lind glaube, dic Vankver-wallnug müssc durch Nichlbcwilügnng der Snbven^ lion von >Ul>:l in der Verzinsung von lttlili an in ihrer Geschaflsfnhrniig gehemnit locrdcn, R'cdner gibt schließlich nicht uudeutlich zn verstehen, daß im FaUc der Ablehnung seiner AmcndementH wenig Hoffnung vorhanden wäre. daß b«r Bankausschuß das Ucbcreinkomnieu annelimen werde. Die A m ende« mcnts von Pipiß >u c r o c n ungenügend unter st üi)t. und der .H om m i ss i o n sa n tra g in i t überwiegender Majorität a n g c-n o in m c u. Die übrigen ^. des Ncbcrcinkommcns werdeil ohne Debatte angenommen uud hierauf zur Vera» lhuug über die Statuten übergegangen. Der Kom» misslonsantrag wird fast einstimmig genehmigt. Präsident stellt dcn Antrag, das Abgeordneten» Haus sofort in Kenntniß zu scßen, daß dic Nieder« schling cincr gemischten .Commission znr Vereinba-rung der Differenzen nöthig erscheine. damit jenes ungesäumt zur Wahl für diesen Zweck schreiten könne, Angenommen. Schluß der Sihung 3 Uhr. Nächste Sihung morgen. Korrespondenz. Mien, 9. Dezember. -(l. Endlich ist der große Tag gekommen. Im Hcrrcnhaiisc wurde heule die Debatte über die Pauk« Akte eröffnet. Ich babc das Haus »ie so vol! gesehen. Selbst die Diplomaten« 5/,ogc mußte ihre El» klusivität dem Andränge opfern Sie su wie die Gallerien waren ungewöhnlich zahlreich von dcr Da< menwclt okknpirt. .Die ^ogc dcr Mitglieder des Abgeordnetenhauses, welche sich zur Nechten des Bureau? befindet, war so überfüllt, daß eine beinahe eben so große Menge von Stühlen außerhalb derselben im Parquettc des Hauses placirt wcrdcn mnßle». Unter dcn Anwesenden befand sich ocr Herr Präsident Hein. dic Mitglieder des Finanzaliöschiisscs nnd dicjeuigeil Mitglieder des Abgeordnetenbalises. welche in eine eventuelle gemischte Kommission bezüglich der Va»k< Akte gewählt werden dürften. Dr. Giskra konntc ich nicht sehcn, Man sagt, cr sci derzeit ill Brünn und mit dem ihm übertragenen Entwnrfc für den Landtag beschäftigt. Hcntc Abend wird er zurück crwarlct, um der morgigen Sitzung im AbgeorDnelcnhansc dci> zuwohncn. In dcn Gallcricn hatlc sich ein, ich möchte sa» gen, sehr spezifisches Pliblikum cingefundcn, Oinc Neil'e glänzender sinanziellcr Namen, viele Milgliever des Bankalioschnsseö waren hier sichtbar, Znr Zeil des Schlusses ging eine eigenthümliche Bewegung durch die Menge. Zahlreiche Gallopins harrten in dcn Vorzimmern odcr gingen ab und zn. Der Kon« versation konnte man leicht entnehmen, daß sich Nie' mand im Hanse befand, der sich über den heute zn verhandelnden Gegenstand nicht schon seine sehr festc 'Meinung gcbildct hatte. Dagegen herrschte über den (U'arakter und den Ansgang dcr Debatte eine nicht zu verkennende Ungewißheit/ Man fühlte sich ganz u»o gar nicht sicher, daß dic berathende Vcrsanimlniig dem Wortführer ihres Finanzanöschnsses in jener Weise folgen weroc. wie dieß wobl sonst in diesem Hansc vorzukommen pflegte. Daö Ministerium, vcr« treten dnrch Grafen Nechbcrg. Herr» v. Schmerling. Grafen Degenfelo, Herrn v. Mecs^r». Planer und Grafen Wickenburg, hatte sich dnrch Sc, Erzellcnz Baron Brentano verstärkt. Alle Welt folgte sowohl dem Berichterstatter als dem Erposl' des Herrn Finai^ministers und der Nedc des Grafen Hartig mit gespannter Aufmerksamkeit, mit großer Theilnabme. Mit größter Befriedigung wnrdrn. wie mir schien, sowohl in dem Expos«' des Herrn Finanzministers als drr Nede des Herrn Gra« fen Hartig jene Stellen anfgruommcn, welche dic Nothwendigkeit einer baldigen Negelnng dcr fiimn» ziellcn Verhältnisse, einer Zentral-Zettelbank uild dcr bisher fiinltionirendcn Bank b^tontei'. Oesterreich. Tvieu. Se, k. Hol,eit der durchlauchtigste Hcrr Erzherzog Ludwig Joseph haben 100 fi/und Se. k. Hobeii der Durchlauchtigste Herr Erzherzog Ludwig Viktor «0 fi. zur Vertbcilung a» vcr. stümmeltc Krieger aus dem lepten Felozuge ain 24. Dezember, dem h. Weihnachtsabend und dem Allerhöchsten Gel'urtsfestc Ihrer Majestät der Kaiserin, an den Gründer dieser UnteMühnngsspendeu Herrn F, A. Danninger gnädigst übergeben l».ffcn. Wien, li. Dezember. Die unter dem Vorsitze des Oberkriegökommissäro Ritter v Damaschka i,n Krieg^ministl'rinm tagende Ersparnngekommission ist unausgescst thätig, durch Beantragung wcitercr Er« sparlingcn dcn vom Abgcordnctcnhausc uorgenomnlc« nen Abstrich von li Mill, (in dem Voranschläge ware» bekanntlich nnr '> Mill,) auszugleichen. So wer« den unter Andcrin die Qnartiergelder der Offiziere bis zum Obersten hinanf herabgesetzt werde»' Gleiches ivird mit den Quartiergeldern dcr Mililärbeam-ten und Plivtcicn dcr FaU scin. jedoch soll bei Redn-zirmig drrscit'l'i, auf dc„ U»,st.n>d. ol,. dic Vctrcsfcn-den lcdig odcr verheiratet sind. Rücksicht genommrn werde», Dic Ouartiergcldcr der Militärbeantten ka» men bisher jeneil dcr Ofsizicre gleich; das gcriilgste i^liarticrgeld belief sich auf 2l0 ft. Trieft, l). Dezember. Se. kaiserl. Hobeit dcr /cüilleton. Das Ilrchiv der kraiu. Landschaft. (Ein Vorircig, grhallm im histor. Vrreinc fltr Kram.) Von p. v. NadilS, torrcspondircudrm Vtitglicdc. Vorwort. „Touicl anch in Oesterreich in jüngster Zcit durch Publikationen archwalischcn Mntcrialc»!« für all-gcmcinc und Provinzialgeschichtc geschehen ist, so fehlt doch noch das crsic und nothwendigste Erfordclniß, uuscrc Archive zugänglich lind nutzbar zli machen. Wir besitzen Urtnudcn - nnd Nrgcstcnwerke, dcvcu wir unö durchaus nicht zn schälncn haben, jedoch wir haben noch tcinc gedruckten General-, gcschwcigc denn Epczinl'Nevcrtoricn unserer Arichvc, in welchen dic Archivstückc uach Gruppen systematisch zusaiumengc-gefasu, rcspcttivc einzelne vcrzeichntt wären. Wic schr dic Znslunnlcnstellung von Urfundcnhil'chcrn, wic sehr dic Abfassung uou iltcgcstenwerken dnrch dicsc Hllsönnttcl erleichtert würde, licgt ans dcr Hand." Mit dicscn Wurtcn bcgrüstt dcr Ncfcrcnt"in dcr lmserl. „Wicncr Hcitung" ') daö Erscheinen zwcicr Archlvsrcpcrtoricn (von Mantua und Kratnu) uud ich kann cö als cincn angcneymcn Zufall anschcil, daß solch ein Anc- ni» ! i« <' l' l- a ^ », u lic l," von K a r l Scyfrid von Pcritzh offcn *) anf Vlatt 20 l> folgende Nachricht: „A n n o 15>8 bcrtsburger Frieden beendigt ivllrdc, ein Ercigniß, durch welchcs die Großmachtsstelluug Prcußcits in jenen Zeiten fest begründe! wurde, und für welches wir cb'cufalls der göttlichen Vorsehung öffentlich Dank darzubringen noch heute verpflichtet sind. Ich fordere das Staatsmiuistcrium anf mir über die Art der an> zuordnenden Feierlichkeiten Vorschläge zn machen. Gcz, Wilhelm." Italiellisclil" Staaten Turin, !). Dezember. Die amtliche Zeitung meldet noch nicht dic neue Kabinetebildung. Uugc-achtet dessen haben Fariui, Peruzzi. Mcnabrea und Mingbetti l?en Eid geleistet. Man erwartet in Turin das Eintreffen della Novrre's Mannas", Amari's und Nicci's; Pasolini bat nicht angenommen, Eassinis deßgleiche» nicht. Fariui wird das Porlefeuillc des Acllßei'n übernehmen, der Neapolitaner Pisanelli das Portefeuille der Justiz. Die Kammern sind fnr Mittwoch zusammenbern» fcn. — Die „Diokussionc" erklärt. Zarini und Min. ghctti repräscntiren ein politisches Programm, wclchem sie selbst treu blc,ben N'ill; sie macht cim'ac Reserve'! über Peruzzi. glaubt!il>cr, c»nß, lulnii vic llicchtc d.is Kabioct kräftig unterstützen werde, letzteres i,> voll» ständiger Uebereinstimmung sich befinden werde,. Gedeihen dcs Institutes wcitaus wichtigsten Punkt zuerst voruchlncu, so ist dcr iill Landtag vom 27. Februar 1612 aufgestellte Satz vor Allem erwähnenswert!) : Zn vcrwaltuu g o c 6 lalldsch. A r ch i u s ,— heißt cö dort — ui u c s ciu bckhanter, >cls ^ dicß bljeu späteren Zritcn porbchaltm!........' (Fortfthuilg folgt.) Tajzesl'cricht. itaibach, >l. Dezember. Morgen Abeuo sinoel oic zweite Streich-Quartctt-Produktion der Herren Zappe, Weiß, 3t coved uno Zöhrcr in, Reooutcnsaalc Statt. Zur Aufführung gelangen: Onflow i^nartell in ^-cllli-, Men« oclusohn-Vartholry Quartett in 1) I<»ll. Auf das Menoclosohn'schc Quar» lctt sind wir schr gespannt; es ist einc Komposition vou hoher Schönticit n»? wird, gut vorgetragen, cinen großen Genuß bereiten, — Gestein Abeno gegen !0 Uyr wurde vom Kastell aus ein auf dem Morast ausgcbrocheucs Schadenfeuer sigualisirt. Wicn, 10. Dezember. Gestern hat Sc. Majestät dcr Kaiser Audienzen rrlbeilt und unter Andern den Vischof Herrn 3ia. uoloer uno den FZM. Grafen Clam - Gallas ciu-pfang'-u. — Ihre Majestät dic Kaiserin hat dem Hof. kaplan uuc> Probst vou Wicner»Neustadl. Dr. Hasel, ciu prachtvolles, t»>nstrcich gearbritetro Meßgewand zum Geschenke gemacht- die Stickereien an Demselben sind von dcr hohen Frau selbst ausgeführt. Hofkaplan Hasel war bekanntlich anf Madeira im Gefolge Ihrer Majestät. — In Kostelet) l^rauenbcrger Bezirk in Vöh' mcu) rutstand kürzlich uor dcr Kirche wegen zweier Mäochcn ciuc Rauferei, oic sich, wic wir im ,,Vuo» weiser Auz." Itfcn. bis in die Kirche hineinzog, so daß oic Kirchcnwände mtt Blut bcspript wurden. D>c Kirche wurdc bicrauf geschlosscu uno foll nun neu eingeweiht werdeu. — Freiherr v. Scillcr und der Landesgerichts» ralb Englisch sind von ihrer uach Jerusalem unter' uommcnen Reise wohlbehalten nach Wien zurüelgc« lehrt uiio'widersprechen ocm Gcrüchlc, sie lvärcn zivi-schcn den Ausläufern vom Libanon von einer Schaar Druscu bedroht worden; dagegen heißt es, sie seien in Atycn cinen Tag lang i» Folge cincs Mißvcr» ständuisscs verhaftet grweseu. Vermischte Vtachrichtett. Dic dcm Herrn Rupprecht gehörige Wagen« schmier Fabrik in Prosecco lst gestern Morgen in Vrauo gerathen. — An c>er Vcrliucr Gctr.ioedörsc herrscht, wic mau vo» dc'l't llülcr»! ^. t>. Ichl'fll'l, »llt c>ci» ^!). U.M., !il(< drill T»',ze ocr 0lcj3>liallgcl> Ultimi) > Negiilirllila , eine Aufregung, wie inan solche seit langer Zeit uicht cr-lebt. Das Hauolungöhauö Kaufmaun haltc, uer» muthlich in Verbindung mit mclmvcn anocru Gcnosscu fast von jedem diesigen Gctrcidchändlcr ciue dcdcu' lcndc QualUilät Noggeu zu ziemlich ansehnlichen Prci> sen in der Art gekauft, daß das Getrcioc zn Ende des vorigen Monates geliefert werden mußte. Zuleßt war Die Masse des zu Iicfcriweu Gcireides so groß, daß wlchc voraussichtlich gar uicht z»l beschaffen war. Mau konnte also ciuc unerbörlc Stcigcruug dcr Ge-trcidepreisc und dic Notloueu^igleit crlvartcu, st^lt deo uicht zu bcschaffenoen Getreides hobc Entschäoi' gungcn zal>Ien zu müssen. Hierauf hatte cs daü bc> treffende Hauoluu^haus eben abgesehen Aber das» jelbc halte seine Rechnung ohnc Winh gemachl. Die ga»zc Getreidebörse cryob sich w,c cin Mann gegen dieses Treiben. Man machtc g,i,^ lincrhörtc Anslren. guu^en, uln wirklich das von ocm bclresfenoen Handlungshause abgeschlossene ungeheure Quantum' Gc< ireioc uach Verliu zu schaffe», Waz zn Wasser we« gcn dcö ciugctrcteucn Frostes nicht möglich war. gelang mit Hufe der Eisenbal'nen Vci oer slärlsten ^rcgiienz der Gülerzüge erreicht das Quantum Gc> neice. welches sonst wöchenilich nach Vcrlül gebracht wird, kaum l^M) Wispcl Dicßm.-ll sino in ^ Tagcn au 10.000 Wispel uach Vcrlin trauspomrt worden. Die Eisenbahn'Direktionen und die Geireioc > Vesiycr kaiucn dem lausmäuiuichen Publilum ill der freuitd-lichsteu Weise cnigegcn, um die Pläne dcr belr.ffen» din Sprklilalion zu vcrcitclu, Icoci Bäcker und viele Gutsbcsißcr gaben her. was sie nur entbehren kouu« ten. Dic EiscnbahN'Direktioiicn ließen alle anderen Transporte zurück und vcrwendelen alle Betriebsinit« tel uur zur Heranschaffuug oes Gclreiocs. Nuabseb-bar warcn dic Güterzüge, welche mit Getreide uach Verlin eilten; aus der nieocrschlesifch'iuärrischrn Eisen« bahn standen dic augclomiucncn Züge z V. biö Cö-peuik binans. Mit der Ankunft ocö Getreides auf den Bahnhöfen war abcr nur ein Theil dcr zu cr< füllenden Aufgaben gelöst, da n.'.ch der Börscn»Usancc »a? Gclrcide nur dann als kontraktlich geliefert an« zusehen ist, wcnn solches innerbalb dcr Stadtmauer zu Vodcu gebracht lagcrt. Alle Transportmittel, welche nur in Berlin aufzubringen warcu, sclbst Mcublcswagcu wurdeu dahcr aufgclwtcu, llm das Getreide vou den Eisenbabnhöfen znr Lagerung zu bringen. Dic Straßen, welche z» den Speichern unfcrer Stadt führeu. wareu mit Gctrcidefuhren am 26. und 29, u, M. förmlich gesperr!. Die Kornmcs« scr uud Sackträgcr warcu so sebr in Anspruch genommen, daß einzelne Personen an !l) Tbal.i' pcr Tag verdient habcil. Die bilsigc Artilleriel'ascruc lie« fertc ganzc Kolonnen Artilleristen zur Au.''.'i!se. In allen Eomploirs der hiesigen Gelreidebäudler berrschte eine siebcrhaftc Anfrcgung. In solcher Weise wur-dcu dic lictreffeudcu Splkulaulcu am 2!)., als dem Tagc der Lieferung, mit solchen ungeheuren Massen Getrcioc übcrschültct. daß sic zuletzt uicht wußleu, was Damit anzufaugeu sei. uud daß uatürlich ein schnelles Siukeu der Gctreioepreisc cinlrat. Nur we« nigc Firmcu blieben im R'ückstandc. und mnßtcn Geld statt Gclr.idc zablcn. Dic Geschäfte dcr Abrcchining sino so vielfach, daß gcstcrn noch nicht allc erledigt waren. Noch ist nicht zn übcrseheu, in wic weit das betreffende Handlungshau'5 dic Folgcu dcr zuiu groß« tcn Theil vcrfchltcn Spekulation wird zu übcrwiudcn wisje«; jedenfalls hat dasselbe ciucn erheblichen Nuz> zcn mcht gehabt. Das Handlungsbaus muß uicht nur über die empfangenen Gctreidemassen diöpo»ircu, sonocru es hat auch enorme Geldsummen uorräthig Haileu müssen, um sofort für das Octreid^Zahlung zu leisten. Selbst wcnu die bcdnngenc Lieferung des Gclrcioes nicht erfolgt, kann dcr zur Empfangnahmc dcösclben berechtigte Kaufmann nämlich nur dann Protest erheben, wcnn er das Kaufgelo bar vorzeigt. Die güsammtc laufmännifchc Welt ist hiernach zwar vor elncm großen Schaden im Allgemcincn bewahrt morden, abcr fast Allc habcn cnormc Last uud Plage gehabt, uud es herrschte deßwcgcn an dcr Börse keiüc besoudsrz angenehme Stimmung gegen die be» liesftiweu Ul-hcber oicser Krisis. Am lueisten haben vier hiesige Rschtsamräitc oerdicnt, weichc beauftragt waren, »ie belrcsfcudcil Licfcruugcn abzunehmen odcr Protest zn erheben, und wclchc von vcreideteu Koru« m.'sscrn begleitet uud mit dcu nöthigen Geldsummen ausgestattet, von Comptoir zu Comptoir, von Spei« chcr zu Spcichcr fuhren. Rcucstc Nachrichten und Telegramm. Lemberg, 9. Dczrmber. Durch Allerhöchsten Ouadenakt ist dem geweseneu Redakteur des „GloS" Sigmlind Kaczkowski die Strafe nachgesehen und derselbe gestern iu Frcibcit gesetzt worden. Verlin, 9. Dezember. Der heutige «Staats« anzeiger" meldet: Graf Istcuplit) wurde vom land« wll'thschafllichcn Ministerium cntbobcn und zum Hau-oclsmiuister ernannt. Oberpräsideut von Selcbow n'urdc zum laudivirlbschaftlichen Minister rrnaüm. Iagow wurde auf sein Ansuchen uom Ministerium des Innsin cnlbnndeu und wiirdc demselben da-? Ober. präsioinm dcr Provinz Brandeubnrg übcrtlage». Lc» galionsralh Graf Eulcnburg wurdc zum Miuister drs Inueru ernannt. Theater. Heute, znm ersten Male: Dcr Salon Pitzel- bcrger, Komische Opcrettc von Jakob Offenbach__ Porber. zum ersten Malc: Frühere Verhältnisse, Possc in 1 Akt. von Iol, Ncstro!) — De>u folgt' zum ersten Male: Ein ssetruffrnes ^Porträt Possc mlt Gesang iu l Akt. bearbeitet von G Pioksä/ Mctcowlogischc Beobachtungen in Laib ach. 7^ ^^ Var°me^sta>sd ^^,,^^ ^ ——. ^ ^,^^^^^.__ ^"^ Beuliachtiulli "' ^ ""'" ^' nach Neamn. "" ",d Witterung ibiunen ^4 Sim.dm ________________ "°'UlN l__________________^ i„ Pariser 5'imcn 4. Timber « Uhr Mrg. Z^». 37 - Y.00 Gr. K0. schwach Hoch.nbcl 2 „ Nchm. 3äN.8l>, "0.30 ^ ^_ Eomunsch, ".0) w „ Md. 330.08 -4.2 „ _ mondhcll ......" ^" ' ' ' l ^ ' ^ « S NHr Mrg. 330. W - «. 5 Gr. 0. zirmlich heiter 2 „ Nchm. M) .81 -1.3 „ 0. sch'mich Soiiilc.^^,^ 0.00 10 „ Abd. U1.00 — 4. 3 „ — wondhcll Druck in',^ Verlag vou Ignaz v. Kleinmayr st Fedor Bamberg. — Vcrautwortlichcr Redakteur: Ignaz v. Kleinmayr. Anhang zur Laibacher Zeitung. UHj'll'Nli^ie^t Wien, 9. D.^ems'er, Mittags 1'^ Uhr.) (Wr. Zt^, Mdkl.) Vn l.l'^ist.in Umsähe »iid qnnstiqer Stiüiüiiül^ l'ess^rtc sich die Valuta auch heute wieder um ein volles ^'l^^i'lllil^zl.«)^. Pcrzcnt In Ztaatsp^piereu ein peinlich regcS Geschäft imd ,»it Rücksicht aus dc» Ruck^iü,, dcr ^,i!„t.i auch t'esrildi^xde Kurs,. Nur 1«<>l)sr-iiose »twos fiauer, ba,,c-a.n ^V„ H>l>tc>!iqu>i< geflickt und höher, Iiloustrlc^.ipiere gröftlrnlhcils fiau. Kosl^ld etw's höher, iin (!^o,nvtegesch.i>tl' wl»ig '<,<>slhr abcr ^»ii.zeudes Gclb. «X. des Slnalee (sür Nil» ft.) ,"elb War. ^» l'stsrr. W.ihrung , ^i 5'/, 05,K0 65.i>0 5'/, A»l>'!>. v. 1861 nut lii'nkj l>.ll^,' ohn. M'icjinM 186:i . 94,10 94,30 '^»Ulrn.ll' Änll! l!I !!UI Ianiin.^^ipon« . ., ü°/. «2cl0 82 40 sialimnil -'.'lullycii ,li,5 . . . . „ 5 „ 72.— 72 10 0tllo üül i!)»ai'lzo»!p. „5„ 72.20 72 40 dllto....... 4j„ «^,40 »!)i>lUemch. ^i 42 l..,u«li'. lij — 1y ^5 U, l>.r Kcsnläudcr ^sür 100 fi ) ^illni'lNlIailUügsliDl'Ii^atloNkn. ?iie .vOlitol.!^ . . ' in üV, 8?.— 88, Ob.-Oest. nnd Salzb. zu 5°/. 84.- 84 50 Aölimti, .....5 „ 8»).— 8. u Slav. 5 .. 70.75 71 - («allziln.....5., 71.25 7l 50 Sill'cnd, u, Vulmv, . . 5 „ 6^.50 70.- ÄenetianischeS An!. 1859 5 „ -.— —.— Aktien (pr. Sl"ck) Natiou«!banl .,...- «!4,— 81»;,- .'tl.dil''.'l»sl«lt ,n 200 fl, ö. W. 226,10 22^)20 N.ö («com-Vcs. z. 500fl. ö W, <;45— «^47,— .«, zl>d-viordd.z.1000si. CM. 18^7.^1^8 — StnatS^is.'Ms. zu200ft. iiM. .der 500 Fr......239.-239,50 K.ns. (llis.'Äahn ,u200st, <3M. 15150 152. - G>id,'n»rdd.Vcrd.-Ä.200„ ., l25,- 125 25 Güd. OtaatS, lomb, ven. n. (5>nlr. ital. ^is. 200 fl. i. W 500 ,^r. ». 1Us»N !»n«/ > !,«!,!,!»<, 280— 28l. G.iIi^.ssarl-kudw-Valniz^xiMss. ft'M. »,. 180 fl. (90°.) (Viiiz. 2^2 - 222,50 Ots!. Di'n.-Damvlsch -^cs. K-. ^: 4Ul — 4!5 — Ocfttlisich. i!Im)Z i» Trirsl 8 ^ 234.— 23<>.— Wis!!trDa,»ps!!i..Äft.-Gcs.^,lH 385.- 390,— ^cslti- .ss'tl.ül'lilck,» .... 398.— 400 — Bübm. V.Ül'al», zu 200 fl, . 170,— 17» 50 Tl).'i,U'ah!,^ltti.'» 200 fl ^ M. ,». 140fl. l.70"/«) ^iü^alilunc,. 147.— —.-Pfandbriefe (für 100 fl.) Nalio,ial-.0jäh.v.I.1857z 5'/« 104.-- 104.5U b.mf allf 10.. d^tto 5 „ 100 — 100.50 l5. M. ! vcrlrst'aie 5 .. 89 25 89 50 9iatio»aIl'.aufö.W ycrloSb.5 „ 85.20 85 40 ^!ose l,p>r 3<ück,) Krcd.-Nüsialt siir Hnndc! u Gcw. zu 100 fl. ö!>. Ä>. ... I32.Ü0 13280 Dou,'D<,!»v„,-G.zn100fl. l^M 94 50 95- Siadtgli». Ösen „ 40 ., H. M. 36 50 37.— W.rhazv .. 40 „ „ 98.50 99- Ealm___________40flöstW 38- 38 50 oicld Ware ^alss» zu 40 sl. CM. . 37.— 37.50 6l>in, ., 40 „ .. . 33 50 34 - Tt ^.,!l)i^ „ 40 „ „ . 36 75 37 25 Wmdiscl'glüy .,20., „ . 20.50 2l. -W^Idilei» „ 20 „ „ . 21.25 21.75 Keqlcuich «10.. „ . 1575 in 10 Ps. Stnliug . 11,7.75 117 85 Palis für 100',vr>,»ss . '. . 46 65 46.75 Eours der Geldsorten. H.It' W^irc K. Münz' Dukcit.n 5 fl, 65 lr. 5 si, 65,^)!kr .ttim!.» .... 16 „ 30 „ 16 „ 34 ., ?^ipl.'I,l,'!!^d'l,'r . . 9 ,. 44 ., 9 „ 45 Russ. InilrriaX . 9 „ queS 71.90 ^ Silb,r.....118 — 5'.9l.il ,!/l»t. 82 20 «ond.n .... 119.— Voil^ftitn . . 805 K. k. Dukaten. . 5 70 Kivt>!t.islie!l . . 221,80 Abgang der Mallepost von Laibach: nach Villach; duvch Obcrlraiil, Obrrlcinitl», bit« Villach, dann Ärixci,, Salzburg Tirol, Schwn;, Italim, W«>st-dciüschlalid — täglich uül 3 Uhr Nachüiittagi«. „ Älagcuf u r t üdcr ^raiuburg, Ncmuartll :c. — täglich frilh 4 Uhr. „ Nciistadll, Sriscilberc,, Nassriifuß, Mottling und Tschrrncmbl — täglich ^'Ibklids 5 Uhr. „ Lilli, Calriolpc>st, über Podprlsch, St. Oswald, Franz, St. Pttrr — täglich frlih 6 Uhr. „ G 0 ttschec, Votcupost, »der Großlaschitz, Ncifnil^ :c. täglich friih 5 Uhr. „ Stci »i, Botrilpust, iil'cr Maiiuöbiirci ". — täglich Nnch-niitlag<< 3 Uhr. Ankunft der Vtallepost iu Laibach: von Vlllach ; vun allen Postämtrrn l>i^ Villach, bis Ärixen, Salzburg, Tirol, Schweiz, Italien, Westdeutschland, Obcrtrnin.Odcrtinilten,—täglich frilh?'/,—^Uhr. „ Älagc n s nrl, ^tcninarltl, ziraiudnrg :c. — täglich Mends 7 Uhr 15 Min. von N c il st n 0 t l, Scisenlirrg, Nasscnfnß, Mottling u»d Tschelueinlil — täglich früh 5 Uhr. „ Cilli (Carriolpost), Pudpeisch, St. Oswald, Franz, St. Petcr :>.'. — täglich Nachm. halb 3 Uhr. „ G 0 ttschee, Botcnpost, Orußlaschil^ , Rcifnitz :c. — täglich Nachm. 3 4 Uhr. „ Stein lBote.iiposl), Mannsbnrg -- täglich friih 7 Uhr. Anmerkung. Die Ariefpost ist von 8 Uhr frilh bis 7 Uhr Abend« ossen. Zwischen 7 nno 8 friih werden dic Zei-tnngcn riickwärlö anögegeben. — Dic Fahrposl ist von 8 Kit! 12 Uhr ^ormiltags nno von 2 lii« 6 Uhr Abends geöffnet. Bei der Mallefahrt nach Villach werden nndeschräiilt, bei jener nach Klagcnsnrt 11 u. nach Ncustadtl 7 Reisende aufgenolinnen. Freigepäck 30 Pf. 100 fl. werth. — Rellamen jeder Art wollen innndlich oder schriftlich bei der Änusvorstchnng angebracht werden. Bet Verspätnngcn der Posten und dcr Zuge erfolgt die Ausgabe um ja viel später. H r»' «u den Ä «lzeig e. De» 9. Dezember «862' Hr. Icunikcr. k l. Älzlrkö^'l.'lstcl)cr. von Wippach. — Hr. Dtfraiicschl, k. f. VlNil'eamlcr. von Ägram. — H>. Dllyti-. f. k. HlN!ptll>^iul, von Vlll.ich. — Hr. W^'n.nlo, k. l. Ol'srlisuilüaltt. voi, C^Ntlirl'. — Hs. Kli/'k. ^clisfl' uc,» Nnlschiä'. — Hr. Nlirer. A.icil!. von N.i,i»s.,. — Hr. Iülüsch. A.ili'l. vmi .^la^rnfürl. — Hr. F^Iim, Agcm. vl'n Vl,",,!», — Hr. Wolf. mm Wien. Z7 2^ 17. "(2) Am Wchlch H.-Nr. 10 im 3. Stocke sl"d ,^vci cmgelichlllc Moinnölimmcr mit eiqeükm Eiligc,,,^!'. das ri„e ,icisscn!ti!!g, licht »l«^ geräumig. DliS lnidere als Vl)s^imi,ill llimit in Vlll'iol'i!!!^ slelic»^ sogleich z,i ucimilchc». Anfrage ebendort. 1^-,, 1^/^I'11^t)'111/^1'^^ ^" ^^' ^«»rillgllier's l f. a. pii'ilcg zironengeist -»-^I. » -K^^«. ^.F,«^ l».L^K. l3 ist der fmiste, ssüchtige A,thcn,.is! mit l.n w^hlvicchdidc», bclcl'.ud.n i»i»nm»ti«:si!i molli?ini«slips "'^ ^nl'»dcu Thsücu der ailörrleftniir» Iuqnoi!!,!!!'» der Pilcmm,- V^ M. «^'^ ^ »^ « ^ ^« """ ^" """' l"«'""» (!Iss.u^ mrl'und.'.,. die sich s.wohl als v.rtrcsfti-1/ ^ «» ^ Vi' »! M ' »^ N «^ '3' ^'"' ^licch- und Waschwasscr. w.Ichrö die L.>l>e»s,,>itt» N >! » »N U» » lM R ^'^ ""^ ^''^' ^'"^' "'uneiitlich auch als ein herrliches ,„ c d i->> >> W» ^H M^ ^H HH U^ R ^/ U camln tös. s Hau !? in it tel au^cichu.t, wie z. A. l'ri Kops-. . i,-^ 1/11 > wlhe, Mlgr.n,.', und Z>il>»sch!!!cr!s„. (^iu Gl>n< .lt r o n e n g e i st ill l^NIIiiOKNONA lii^II itl.t. qil't nil bcsscr.s. stä rsru de res Va d al>5 allc Al^ochnugcn glwin^haftsr Kr^utcr niid Bluxisli, u»d >o>»n m>n> l'ci Scl'wa ch c-Zu ,^iudc» d>.< N e i v e >i sy ''l e m ,.' ^i!!r>il'u,>,.cn dmmt v^,ninmt, wird die Spauufr.ist und ^lasli-ntät dlr iiier»,'.'» aus line wnndcrbarc W.isc dadurch lihöht. -- Vo» all>,i S.ichvcssläüt'i^» und Krnsunieilten al.< eine glückliche Kmmwsitiou seltenstes '.'! r t anerkannt, empfiehlt sich «^. Verillgllicr'^ .«ro„cllsseist mit rollcw Rechte durch seii't schätzl'alc» (Ti^enschaft»'» al^ : für da5 Hauswesl'n niitzlich, bei Reisen lnilfreich und für die Toilette angenehm! '.'Iln'nlbrliche ^rospcl t e werd.» a,>'at,5 !.'l!al'!eicht, sowie Zl>>. V6l.'inftuic'r'H aromatisch - medizinischer Krouenaeist i» Oliginalil.ischc» zu l fl. 25 lr. österr, Vahr. i» L a i l'« ch au^schliestlich allein '.'>rta»,'t wi>o l'ci.-.U«»>,»«„ «^,'n«eli«n«l«!« nnd Hllnl,,l» »<-' Iltt^oNl«»«»!!», so wie nnch in (?illi l^«»»« li.,»l,<-^, ^-ricsach Avoth ^V. «l«»«»«^''' Idria ^». «»»l«^. "»llvr. ^'"striy ^«»x. l.l5>s!<-«„»,,, .^laqenflirt Apoth. ^««»ll. !?ln,»'«^ nnd ^«»ß,»»«»» ^«,»Z»„„. .^rainl'nra '»'«»«'«»«». >.^,»z»">«, ??c,lftadtl Apolh. «,e»». »zl^^«»«x Spital «. ,7»«^ ^'nl«»»°-. Villach M««ü». ^'i'««'^« , nnd in Wiftpach bei ^. H,'. »«»ll^«^. I^HlNIINOI^tiONS ' Ii!i«lu(1nn^. Wsim nährn Schlüsse des Icchrcö ladrn wir hiermit zur Prämlmrration auf dic „vaibnclier Zeitung" nnd „Vlätter aus Kram" cin. Aus dcr l'ishcriglil Haltung t>lö Vlattcs wcv^n oic i.'rscr zur Grnü^c N'srheu I'^l'lii. mi'c dic Ncpaklwn es sich cin^lrgrn sriu läßt, allcn Aüwrdrruüqrn ingungcn bleiben unverändert: Ganzjährig mit Post, imtcr Krcnzlmnd versandt, . 15 fl. — lr. GanMria. filr Lailiach, in'ö Hans zngrslelll, . . 12 fl. — lr. hallijähriq' dlo. dto. bto. . . 7 „ N0 „ halbl«hril^ dto. dto. dlo. . . 0 fr. für drei Mal, 1 fi. 40 kr. für ;wei Mal nnd W kr. für cin Mal, mit Inbegriff des Inscrtionsstempels. Rückständige Pränumerations-Peträge nnd Insertiousgcbühreu wollen franko berichtiget werden. L a i b a ch, im Dezember l 8(>2. Ignaz v. Kleinmayr sc Fcdor ßamderg. 3 2112. (2) .............-¦ ------------------¦-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- ¦ ¦__________________ I ApOllO-RerZeil« der Wiener Zentner fl. 4 Apollo-»eise, „ „ „ „ a I Wien, den 1. Dezember 1862. ÖMc ÖftfiT. SriffttsiCbcr - (Bf U)f l'kö - ©ffcUfdjafl. I I9#€ MireUtion. 3. 2053. (2) Dr. BeringTiier's aromatisch-medizinischer UOUUtiSI ((Quintessenz d'Eau de Cologne.)