2748 Amtsblatt zm Laibacher Zeitung Nr. 295. Mittwoch den 28. Dezember 1910. (4668 k) 2—2 Präs. 28^4 4/10. zlandesgcrichtsratstelle beim l. l. Landesgerichte in Laibach oder bei einem anderen Gerich'shofe freiwerdende Landes« gerichtsratstelle, bezn'hungsuieise für eine Nichter« stelle der VIII. Rangsklasse sind die Gesuche bis 6. Jänner 1811 beim f. t. Landesgerichts» Präsidium in Laibach einzubringen. K. k. LanbeSgerichts-Präsibium Laibach. am 23. Dezember 1!)10, ^4693) Präs. 2--)30^ 4/10/3 Konkursausschreibunss. Vein« k. l. Vezirlsgerichte in Obcrlaibach ist eine Amtsdien erstelle mü dem dnrch das Gesetz vom ^5. September 190«. N. G. Oi. Nr. 204, und der Verordnung des Gesamt ministerinms voui '^2. Novenlbcr 1908, N, G. Vl. Nr. 234, normierten Gehalte und der orts-klassenmä igen Altioitätszulage, dann dem An» spruche auf Dienstkleidung nach den bestehenden Vorschriften erledigt. Bewerber um diese oder eine bei einem anderen Gerichte freiwerdende Amtsdicncrstrlle haben ihre Gesuche bis 2 7. Iänner 1911 beim k. l. Landesgerichtspräsidium in Laibach im vorgeschriebenen Dienstwege einzubringen und in denselben außer den sonstigen Erfordere Nissen für eine Gcrichtsl>icnerstelle auch die Kenntnis der slowenischen Sprache nachzuweisen, K. l. LanbcSL«icht8-Präsibwm Laibach, am 23, Dezember l!>10. (469?) 3-1 ^c II 831/10 Edikt. Vom l. t. Oberlandesgerichtc für Stcier. niarl, Kärnten und Ütrain in Graz wird be» lannt gemacht, daß das t. k. Neziclsgericht in Landstraß die Erhebungen zur Ergänzung des dortigen Grundbuches durch Eintragung der noch in leinem öffenNichen Buche vorkommen-den Liegenschaft, als: Weideparzelle Nr l/23 in die neu zn eröffnende Einlage Z,«39 K.G Großdolina; Weideparzelle Nr. 13/72 in die neu zu eröffnende Einlage Z. l^40 il. G. Groß-dolina; Weideparzelle Nr. 13/73 in die neu zu eröffnende Einlage Nr. 841 K. G. Großdolina gepflogen uud die Eintragung dieser Liegenschaft in die uorbezeichneten Grundbuch^einlagen vrr< fügt hat. Infolgedessen wird in Gemäßhcit der Vestimmuugen des Gesetzes vom 25. Juli 1871, R. G. Äl. Nr, 96, der 1. Fcbrnar 1911 als Tag der Eröffnung dieser Einlage hinsichtlich der bezeichneten Liegenschaften mit der allgemei' nen Kundmachung festgesetzt, daß uon diesem Tage an neue Eigentums-, Pfand- und andere bücherliche Rechte auf diese Liegenschaft nur durch dieEintragung in diese Einlagen erworben, beschränkt, auf andere übertragen oder aufgehoben werden tonnen. Zugleich wird zur Nichtigstellung dieser Grundbuchscinlagen, die bei dein l. l. Bezirksgerichte in Landstras; eingesehen werden können, bezüglich der erwähnten Liegenschaften das in dem obbezogenen Gesetze vorgeschriebene Verfahren eingeleitet und werden demnach alle Personen a) welche ans Grund eines vor dem 1, Februar 1911 erworbenen Rechtes eine Än« derung der in dieser Einlage enthaltenen, die Eigentums« oder Besitzverhältnissc hinsichtlich der erwähnten Liegenschaften betreffenden Eintragungen in Anspruch nehmen, gleichviel ob die Änderung durch Ab°, Zu» oder Umschreibung, durch Berichtigung der Bezeichnung der Liegenschaften oder der Zusammenstellung uon Gruudbuchstörpern oder in anderer Weise erfolgen soll- d) welche schon Uor dem 1. Februar 1911 auf diese Liegenschaften oder auf Teile derselben Pfand«, Dienstbarteits- oder andere zur bücher-lichen Eintragung geeignete Rechte erworben haben, soferne diese Rechte als znm alten Lasten' stände ssehörig eingetragen werden sollen, — aufgefordert, ihre diesfälligen Anmeldnngen, uud zwar jene, welche sich ans die Belastnngs' rechte unter ti) beziehen, in der im H l2 obigen Gesetzes bezeichneten Weise längstens bis zum letzten April 19l1 bei dem k. l. Bezirksgerichte in Landstrah einzubringen, widrigens das Recht auf Geltend-machung der anzumeldenden Ansprüche dcn^ jcnigen dritten Personen gegenüber verwirlt wäre. welche bücherlichc Rechte auf Grundlage der in diesen neuen Grundbuchs.Einlagen enthaltenen und nicht bcstrittencn Eintragungen im guten Glauben erwerben. An der Verpflichtung zur Anmeldung wird dadurch uichts geändert, daß das anzumeldende Recht aus einem außer Gebrauch tretenden öffentlichen Änchc oder ans einer gerichtlichen Erledignng ersichtlich oder daß ein anf dieses Recht sich beziehendes Einschreiten der Parteien anhängig ist. Eine Wiedereinsetzung gegen das Versäumen der Ediktalsrist findet nicht statt; auch ist eine Verlängerung der letzteren für einzelne Parteien »nzulasfig. Graz, am 16. Dezember 1910. (4696) C 177/10 Oklic i Zoper Josipa Mankoc mlajšega, posestnika na Katu st. 49, kojega bi-vališèe je neznano, se je podala pri c. kr. okrajni sodniji v Postojni po Posojilnici v Košani tožba zaradi opra-vièenja predznambe zaradi 1400 K s prip. Na podstavi tožbe doloèa se narok za sporno ustno razpravo na 3 1. decembra 19 10, v razpravui dvorani št. 5. V obrambo pravic toženca se po-stavlja za skrbnika gospod Andrej Baraga, tajnik Notranjske posojilnice v Postojni. Ta skrbnik bo zastopal v oznamenjeni pravni stvari na njega nevarnost in stroske, dokler se ali ne oglasi pri sodniji ali ne imenuje pooblašèenca. C. kr. okrajna sodnija Postojna, odd. I, due 20. decembra 1910. (4681) E 399/10 4 Dražbeni oklic. Dne 4. februarja 1911, dopol-d n e o b 9. u r i, bo pri spodaj oznamenjeni aodniji, v izbi št. 6, dražba zemljišèa vl. št. 467 k. o. Zg. Bernik, sestojeèega iz njive, ki meri 3 a 46 ma, na koji stoji mala zidana biša. Nepremiènini, ki jo je prodati na dražbi, je doloèena vrednost na 1110 K 16 h. Najmanjši ponudek znaša 740 K 11 h; pod tem zneskom se ne prodaje. Dražbene pogoje in listine, ki se tièejo nepremiènine (zemljiško-knjižni izpisek, hipotekarni izpisek, izpisek iz katastra, cenitvene zapisnike itd.), smejo tisti, ki žele kupiti, pregledati pri spodaj oznamenjeni sodniji, v izbi St. 6, med opravilnimi urami. C. kr. okrajna sodnija Kranj-odd. Ill, dne 17. decembra 1910. (4704) _ Firm._1452_ ~Rg A lT757f^ Vpis posamezne firme. Vpisalo se je v register odd. A: Sedež firme: Ltjubljan;» Besedilo n'rme: Franc Pust; Obratni pred-met: tesarski obrt. C. kr. dež. kot trgovinsko sodišèe v Ljubljani, odd. III., dne 22. decembra 1910. (4705) _ Firm. 1457 _ GenTlI 162/2^ Razzias. Vpisalo se je v zadružni register pri finni: I kranjska tovarna mineralnih voda, sodavice in brezalkoholnih pijaè v Ljubljani regiBtr. zadr. z omej. zavezo, da je izstopil iz naèelstva Ivan Tosti, vstopil pa na izvanrednem obè. zbortt dno 9. decembra 1910 izvoljeni Josip Maèek, gostilnièar v Ljubljani. C. kr. dež. kot trgovinsko sodi§^e v Ljubljani, odd. III., dne 22. decer»' bra 1910. Laibacher Zeitung Nr. 295. 2749 28. Dezember 1910 Anzeigeblatt. Št 38.607. (4549) 3—3 Razglas. Pobiranje pasjega davka za leto 1911. se bode prièelo z 2. duem januarija 1911. Ta davek je plauati v okrožji ljubljanskega mesta od vsakega psa, izimsi od psov, kateri so za varstvo osamljenih posestev neobhodno potrebni. Lastniki psov naj si preskrbe za to leto veljavnih p.isjih mark, naj-kasneje do 20. februarija 1911 pri mestni blagajnici proti plaèilu Z ozirom na § 14. izvršilne naredbe o pobiranju pasjega davka, opo-sarjajo se lastniki psov, naj pravoèasno vplaèajo takso, ker bode polovil konjaè od 20. februarja 1911 nadaljo vse one pse, kateri se dobe na alicah brez veljavnih mark. Magistrat deželnega stolnega mesta Ljnbljane due 6. decembra 1910. Za oskrbovanje obèinskili opravil mesta Ljubljane zaèasno postavljeni c. kr. deželne vlade svetnik: L*«.«5*oliixn 1. r. Z. 38.607. Kundmachung. Die Einhebung der Hundetaxe für das Jahr 1911 beginnt mit 12. Jänner 1911. Die für das Jahr 1911 gültigen Hundemarken sind für jeden Hund innerhalb des Laibacher Stadtpomöriums mit alleiniger Ausnahme jener, welche zur Bewachung einsam gelegener Gehöfte unbedingt notwendig sind, bis längstens 20. Februar 1911 bei der Stadtkasse gegen Erlag von P^** S Kronen "W zu lösen. Mit Berufung auf den § 14 der Vollzugsvorschrift über die Einhebung der Hundetaxe werden daher alle Hutidebesitzer an die rechtzeitige Entrichtung dieser Taxe mit dem Beifügen erinnert, daß vom 20. Februar 1911 an alle auf offener Straße ohne am Halsbande befestigte Marke angetroffenen Hunde vom Wasenmeister eingefangen werden. Stadtmagistrat ZE_ja,i"ba,clx am 6. Dezember 1910. Der zur einstweiligen Besorgung der Gemeindegeschäfte der Stadt Laibach bestellte k. k. Landesregierungsrat: Lasch ara m. p. Nr. X — 19/244 ex 1910. (4636) 3—3 Konkursausschreibung. Bei der dalmatinischen politischen Verwaltung gelangen M pirole Firstplmstelliii mit einem Taggeld von 3 Kronen 20 Heller zur Besetzung. Bewerber um eine dieser Stellen müssen die Befähigung zum Forstschutz- und technischen Hilfsdienste im Sinne der Ministerial-Verordnung vom 3. Februar 1903, Nr. 30 R. G. Bl.; II. Abschnitt, eventuell jener vom 11. Februar 1889, Nr. 23 R. G. BL, Abschnitt II, dann das Alter, den ledigen Stand, die genossene Schulbildung, die bisherige Dienstleistung oder sonstige Verwendung, ihr Wohlverhalten, die körperliche Eignung zum Forstdienste und die Kenntnis der Landessprachen in Wort und Schrift nachweisen. Die Beworber aus dem Stande der nach dem Gesetze vom 19. April 1872, Nr. 60 R. G Bl., anspruchsberechtigten Unteroffiziere haben außerdem das vorgeschriebene Zertifikat beizubringen. D;is eigenhändig geschriebene gestempelte Gesuch, versehen mit den Original-Dokumenten oder behördlich legalisierten Abschriften derselben, ist PV bis 31. Jänner I9|| ~"^R| und zwar von den im Staats-, respektive im aktiven Militär-Dienste stehenden Bewerbern im vorgeschriebenen Dienstwege, beziehungsweise im Wege ihres vorgesetzten Kommandos (Militärbehörde oder Anstalt), dagegen von den nicht mehr dem Militärverbande angehörenden anspruchsberechtigten Unteroffizieren und von den übrigen nicht im Staatsdienste stehenden Bewerbern unmittelbar bei dieser Statthalterei einzureichen. Zara, am 13. Dezember 1910. Von der k. k dalmatinischen Statthalterei. Kundmachung. Im Markte Nenmarktl, Oberkrain, haben sich nachstehende P. T. Personen durch Spenden von der üblichen Neujahrgratulation losgekauft: Familie Mally, Familie Julius Goeken, And. Gassner jun., And. Gassner Ron., Ing. Hugo Sugg, Ed. Glanzmann , Familie Borto-lotti, Fettich, J. Zaduik, Häusormann, Šter, Demissionans, Cizl, Batliolt, Krane Den, Mario Deu, Ferd. Kalitiger, R. Mally, Lass-nigg, Katarina Mali, Dr. Ilawlina, J. Ahaèiè, Leopold Lavš, Niko Ahaèiè, Vinzenz Thouer-schuh, Jos. Peharz, Dr Jagodiz und Frau, A. Dornig, J. Jelenc, Familie Karl Siebcn-eichler, Franziska Perno, .1. Ankemius, Matija Marinöek, F. Perko , AI. Kokalj, Raitharek, Globotschnigg, Güttier, Griindner, Therese Weber, Ing. Karol Pollak, Beichor, Johanna Mally, Zofija Bahnn, Anton Jogliè, Viktoria Pirz, Apollonia Miklauzitsch, Josip Resman, Ague» Kurnik, L. Grassmeier, Jos. Potokar, Anton Gold, Karl Dobrin, Karl Ruech, Charles Molino, Ernst Schallgrubor, Ivan Dovžan, Jernej Primožiè, Fani Ahaeiè, Marija Zepiè, Maria Kavèiè, J. Klofutar, J. Vidmar, J. Zurl, M. Rozman, Frauz Scholivsky, Peter liozina & Komp., Karl Golmajor, Rekar, V. Cadeš, Josef Dornig, Miklitsch. Marktgemeindeami tieumarktl, Krain, am 24. Dezember 1910. (4699) Der Bürgermeister: Mally. Um«* Reklame spielt im modernen wirtschaftlichen Lebea die größte, wertvollste Rolle I Ohne Reklame ist heute ein Geschäft, ein Unternehmen garnicht zu erdenken. In der Politik sowohl, als auch im ganzen sozialen Leben spielt die Presse den Hauptfaktor und ist darum die Reklame, verbunden mit der Prosse, sowohl in bezug auf Handel, Gewerbe und Volkswirtschaft unumgänglich notwendig. Der Kaufmann oder Industrielle, der heutzutage nloht inseriert, kann auf keinen Erfolg reohnen, denn die täglioh steigende Konkurrenz verdrängt ihn! Es ist allbekannt, daß die Reklame den Schlüssel des Wohlstandes bildet, welcher Tore und Türen der Geschäfte dem Publikum öffnet und daher dor wichtigste Faktor des Absatzes ist. Ein ständiges, gesohioktes und vernünftiges Inserieren 1st die Seele, das belebende Element eines Jeden Gesohäftes, bringt reiche Zinsen und mit der Zeit das Tausendfache des in-8tevoirten Kapitals. (tablissement füi-Nmeub!ement5 ::: unä Dekorationen ::: Ijrcrnz Zoberlet 5aibackl, fran^i5kalieigasse Nr. ld. Qcgrülitlct im lalire 1857. lelcplian Nr. 97. Möbel allel" flrt, von clen einfaclilterl di5 ^u clen feinsten. Hager uon lapeten, l^auleaux, fenlterkarnielen, Varliängen unä le^picken. Orohe Nu5wak! van Mäbelltaffen ulni. kinfacke una' luxuriate Neirat5au5ltattun^en in lc>Ii6elter unä billigster 5lu5fülirung. vekoiationeu. kinricntung van l1ote>5 unä Vääern. (1^01) 40 Kalender 1911 ==== für alle Berufe. ==== Schreibkalender für Advokaten und Notare......K 2-20 Dr. Steinschneiders ärztlicher Tascheukaleuder . . . . > 320 Austria-Kaleuder.....> 2-9ü Österr.-ung. Baukalendor . . » 850 Borg- und Ilüttoukalender . » 3"20 Kalender für Bienonfreunde . > 120 Brauer- und Mälzer-Kalender > 4#8Ü Chemiker-Kalender..... 4#80 Kalender für den katholischen Klerus.......» 320 Damen-Almanach.....> 240 Damon-Almanach.....» 2'50 Droguisten-Kalonder. . . . > 3- — Eisenbahn-Kalender ....¦» 320 Taschenbuch für österr. Eisenbahn- Betriebsbeamton . . > 31 — Kalender f. Eisonb.-Techniker > 4"80 Kalender für die elegante Welt > 2'40 Kalender für Elektrotechniker » 6-— Kalender für Elektrotechnik . > 320 Hompols Taschenkalonder für den Forstwirt.....» 320 Förster - Kalender, herausgeg. von A. Louthner . . . . > 2 — Forstliche Kalendertasche. . » 320 Österr. Gartenkaleudor ...» 280 Ge8chiiftsnotizkalender . . . > 230 llebammcn-Kalouder. . . . > 1-60 Kalender für Ueizungs- und Lüftungstechniker ...» 3*84 Jagdkalender......K 320 Imkerboto.......» 120 Österr. Ingenieur- und Architekten-Kalender . . . . > 4-— Kalender für Straßen-, Wasserbau- und Kultur-Ingenieure » 4"80 Stühlons Ingenieur-Kalender . > 5*40 Uhlands Kalender für Masch.- Ingenieure......» 360 Fehlands Ingenieur-Kalender » 360 Juristen-Kalender.....» 320 Maler-Kalender.....» 2*40 Pharmazeut.Taschen-Kalender » 3 20 Taschenbuch für Zivilärzte . » 3 20 Östorr. Landwirtschaftskalend. » 3'20 Mars.........» 3-20 Medizinalkalender . . . . » 320 Montanistischer Kalender . . » 3 20 Mühlen-Kalender.....» 3 20 Allgemein, deutscher Musikerkalender .......» 2-40 Notizkaleuder für alle Stände » 240 Pharmazeutischor Almanach . > 3 20 üsterr. Kalender für Tierärzte > 320 Tagebuch.......» 2"40 IlitschmannB Tascheukalender für den Landwirt. . . . » 2"40 östorr. Univeraitäts-Kalender > 250 Veteranen- und Laudaturmkal. > 1*— Veterinär-Kalender . . . . » 3 20 Weinbau Kalender . . . . » 320 Kalender für Zeichenlehrer . » 240 Zu beziehen durch (4121) 15—7 lg. v. Kleinmayr & Fed. Bamberg Buchhandlung in Laibach, Kongreßplatz Nr. 2. Laibacher Zeitung Nr. 295. 2750 28. Dezember 1910. Dp.Desider Bench St. Iiochus-Spital in iiuda-pest, hat die Magen - Tinktur dos Apothekers Plcooli in Lalbaoh, k.u.k.llof-licfcraut, päpstlicher Hoflieferant, in allen Fällen von ständiger Leibosver stopfuug und von Atonio (Erschlaffung) desMageus mit glänzendem Erfolge angewendet. 1 FläBchcheu 20 Heller, Aufträge geg. Nachnahme. "; (3988) 20 |ohmischc jjriketts uni Stückkohle das beste und billigste Heizmaterial für Zimmeröfen, Unterzündholz gar nicht nötig (Anleitung gratis), empfiehlt zu billigsten Preisen: (4698) 1 „Böhmisches Kohlenmagozin" Neugasse 3. Kammerdiener 16 bis 16 Jahre alt, wird für auswärts, gesucht. Anfragen unter „Kammerdiener" poste restante Laibaoh. ^4672) 3 3 ! sind Alle, die das allgemein verständliche Wcrs van Dr, ined. Franz Schmidt bczoqe» und c^c» lesen hal'en, M>c ^n»<>fn» «, h ci I st rli n s^ ooil» so tlnr n:>d denllic!) dlir»ic«cllt, dasi c« ciu vorzilglichcr Niilgcbcr, hclicr u, ?vc!!>,'r >s!, ^cder derarlig Leidende versmü»? ,iicl!l diesco "W^rlchen sich sosmt auzuichafien, s>rat:,z ,,n dcziel)«« v, E. Weldemann, Viebenburg, tzarv ^»»»»»»»»»»»»»»»»»»»»^ (4880) 8-3 Gesuoht wird zu sofortigem Eintritt ein Korrespondent ür slowenischo und deutsche Sprache, geübter Maschinschreiber und Stenograph, jüngere Kraft. Schriftlicho Offerte sind zu richtou an: M. Fisohl's Söhne, Klagenfurt, Kornspiritus-, Preßhefe- und Malzfabrik und Spiritusraftinerio. (437!)) 20 Tvockenes ttUHz in ganzen Scheiten per Klafter . . K 24-— per 1 Kubikmeter..........„ 12' — auf 20 cm gesägt und gehackt per Klafter „ 29'— detto per Kubikmeter „ 14 50 franko Haus, Laibach; ferner Unterzündholz, Steinkohle, Holzkohle, Briketts etc. billigst bei (3452) 27 St. G.Tauzher Wiener Straße 47. ¦¦¦-n —-:- Telephon 152. ------------------- Zinshaus zwei Stock hoch, mit vierzehn Wohnungen, Mitte der Stadt, ist aus freier Hand sofort zu verkaufen. Anfrage in der Administration dieser Zeitung. (4431) 4—4 6lückliche5 Mos^lisch»hygienisch >- pZda« gogischei- fülirer flls NrZut» und elieleute, sowi«! fll jeden e^ie^el-. vesfiiftt o. pfs. N. edi'lel'. 5emi,i3r»ps.1sekt N. 6utM2nn u. 0«°. med. N. Ngus. Mit kirchl. vi-uckel-lZubniz. sireiz schön u.solid ged.3.—. „Ein vorzügliches Ehe- u. Erzichuugsbuch, Aufklärend u. bildend; nwdorn, ftrnktisch und duch ticfssläudiss." Verlag Carl Ohlinger, Meraentheim. voxriitlg in allen vuchhandlungen. {gü Alle Damen sagen: Die Haarwaschmethode E. Navinšek sei die beste! Spezial-Salon für Damen: Schellenburggasse 3. Für tägliches Frisieren in und ausser dem Hause billigste Abonnementspreise. (4447) 13—7 == Soeben erschien: z= yimts-, Qeverbe- und Janiels-yiiressbuch für Xrain 1911. IV Preis: H 1'- mit Postzusendung: K 1Z0. ~~Wl ffTTTTTfTtTtTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTttTTTTTTTTTTyTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTV ¦<»..— / 38.747. Kundmachung. Das k. k. Ackerbauministerium hat die Bewilligung erteilt, daß ein größeres Quantum argentinischen Fleisches auch nach Laibach eingeführt und hier dem Publikum zugänglich gemacht werden darf. Es wird daher infolge Erlasses der k. k. Landesregierung in Laibach vom 29. November d. J., Z. 28.90G, öffentlich kundgemacht, daß das argentinische Fleisch allen jenen Kontrollvorschrii'ten unterworfen bleibt, die für den Verkauf des Fleisches einheimischer Provenienz bestehen. Das argentinische Fleisch darf nur unter ausdrücklicher Angabe seiner Provenienz in besonderen entsprechend bezeichneten Verschleißteilen verkauft und nur ohne Zugabe von Fleisch und Knochenbestandteilen anderer Provenienz abgegeben werden. Bei Zuwiderhandlungen wird gegen die Schuldtragenden nach § 64 des Tierseuchengesetzes vom Jahre 1909, R. G. Bl. Nr. 177, vorgegangen werden. Sta,d_tm.sis%istra,t ILiaabsiclx am 20. Dezember 1910. Der zur einstweiligen Besorgung der Gemeindegeschäfte der Stadt Laibach bestellte k. k. Landesregierungsrat : ¦j*»»•-.It«asm» m. n. L. Schiffen Laibach Lastenstraße ¦ SOdbahngeleise (4084) 8—8 empfiehlt bestens Trifoilcr Sfiich- u. Nußkohle ¦¦ Briketts — hartes und weiches Brennholz in Scheiten und zerkleinert Ichrcr /ör öic bulgarische Sprache wird gesucht. Offerte unter „Lehrer" an die Admr nistration dieser Zeitung. (4670) 3—3 S gelü-Dar lehen L von Btreng reellem Geldgeber erhalten Personen jeden Standes (auch Damen), mit und ohne Bürgeu, bei 4 K monatlicher Abzahlung: Neurath Edgar, Budapest, Erzsebet Ring 15. (4429) 10—9 Verschwenderisch ist es, wenn man sich zur Heizung einer anderen als der Johannisthaler Kohle bedient. (4158) 11 — 10 Die Johannisthaler Kohle ist nämlich, trotzdem sie einen ausgezeichneten Heizeffokt gibt, um 60 h bei 100 kg billiger als jede andere Kohle. Sie wird nämlich in Detail um K 1-20 pro 50 kg ins Haus gestellt. Zur Bequemlichkeit des Publikums hat das Werk in deri Šelenburgova ulica 7, I. Stock ein Verkaufsbureau errichtet, in welchem Bestellungen entgegengenommen werden. Die Johannißthaler Kohle kann man jedoch auch bei den nachstehenden Firmen bestellen: Frano Babiö, Dolenjska cesta; E. Kavölö, Prešernova ulica; Leakovlo ft Meden, Jurèièev trg; J. Menoinger, Sv. Petra cesta; B. Sevar, Hv. Jakoba trg; A. Suinik, Zaloška cesta; Franz Trdina, Stari trg; Ivana Tonih, Trzaäka cesta; Uradnliko gospodarsko druitvo, Kongresni trg — Bestellungen und Zahlungen in mint auch Lud. Kotnlk, Kaufmann in Uuter-Siska entgegen. Druck und Verlag von Jg. v. Kleinmayr 6 Fed. Bamberg.