Intelligenz- Blatt zur Laibacher Zeitung N"- i3.
Frcytag den 2. März 182,.
/ Meteorologische Beobachtungen zu La ibach. 1
Barometer. Thermometer. H Witterung.
Monath. Früh. Mitt. >'Abc:ids, F.-ich. l Ätitt. l Abeiid F^,h l Mittaqö Abends, ^"^L?^ 'Z?! L. ßZ. l L. ^l,! W sK'^f K^ jN! l'i^^!7'r. !b:55 Uhr- bis 9 Uhr
Februar 22 27 7,^! 27 V,5 2? 9,» 5—— 5^0!- ,y^l, yener- ^itcr. !
,.
!'.lcr 4
24 27 6,4! 37 7,,) 27 ?,5 Z — — 6 — 3 sHöi,. heiter. !>^.tcr. l
25 27 7.5z 2? 7,0 27 6,1 0 — — 7 5 — 4 w)le. hcittr. llill'. ^ 2b 27 6,3 27 6,^ 27 7,6 2 — — 4 > Z — Schnee. wölk. > l,^ itcr. l
27 27 j tt.7 27 6,7^27 8,7 9--------- 5 6— nebl. l,^w>. '.^.heller.!
2« 27 ^ 6,8 2. .86^27 7,8 9 — 2 ^^^iil^^lf.___^uolk- > trüb- j
Gubermal - Verlautbarung.
Z. ,«3. E d i c t. Nr». 1977.
^1) Da nach Austritt des obersteyenschen Scharfrichters Martin Abl zu Leo-'ben dieser Dienstplatz in Erlcdig«ng gediehen/ so wird hiermit bekannt gegeben, >aß jene, welche um diesen Dienst, mit welcher ein jahrlicher Gehalt von ^00 fl. M. M. nebst freyer Wohnung zu Leoben verbunden ist, zu erhalten wünschen, bis 1. April l. I. bey dein k. f. obersteyerischen Bannrichter zu Leobcn ihr Gesuch mit Ausweisung der erforderlichen Qualification und guter Moralität zu über-Hcichcn liaben. Klagenfurt den y. Februar 1821.
^^ Stadt- und landrechtliche Veriaütbarung.
Z» >s)v. Nro. ?52.
(l). Von dMd Ei-. vU^camten^Versorgungs^ Institutes von Olwüh in Steycrmark^««.^^^^.,,, ! " Ich gebe mir die Ghre -r- anzuzeigen, kaß Hcrr Johann Mi5)ae7 Mäun, 'HMector des.hiesigen kaiserl. lönigl. (.^onvictrs., als Mitglud Ue Schlichtung und Be« ^?gi«ng der Iicprasentations'Geschäfte i-Herren Mitglieder, ^.ormündcr und Kandidaten gefälligst a»n > denselben zu wenden. Die auf meine seci sjährige Repräftnlation Bezug nehmenden all-i fälligen Auskünfte leiste ich in portofreien Zuschriftctt' mit Bergnügen. < s^«..GräH am 20. Jänner ^621 »^»,' ,i ^«^.<«^A^oert Vincenz Kcite.r, !' '"v^ . '^ _______ .. ^e '-,;_,,^.. ? ^ Vce.Staatsbuchhaltcr/
Kpndiin,chung' - ^ (i)
Zur Erziclunq ciner Messern und v>rläßlichcrcn Bcdien.ung dcs Pul-ticums hat man
von Seite dieser sländis.,.) recoronelcn Stcll^ mit Nnigen in derGrgcnd'Nohitsck besindli-
z.chen Glaofablikcn die Übereinkunft zctrofsen ,d^aß rcm nächsten MonathApr:i d.I.ange'
' tDngcn, im ständischen Sauerbrunne bcy Rohttsch st.tsf,ort eine Hi>nc)chcnde .Anzahl leerer Säuerbrullnfiascken in besondern Magazinen,,lrctä)c den ^abriksinhabel-n uncntgeldllch eingeräumt wurden, zum öffentlichen Verlauft auf Rechnung derseltz.cis für jedeö Stück lcere Eaucrbrunnflasche 1ui)o 3)lagazin, welche vsnden Bertäufcrn auf lcnie Weise überschritten werden darf, als Maximum fcftgefttzt r^eroe, wobey es sich jedoch ron ftldst versteht, daß die Magazineurs di.c Flaschen auch unt^er die» sem zu bcstmnncndcn Preise ohne Anstand verkaufen können. '
In Folge dicser Cnüoitun,.;en werden sich demnach für das laufende Jahr 1621 zweu, solche Priratmagazine.im ständischen Sauerdrunne bey Rchitsch befinden, bey wclchcn vom 1. Aprll angefangen, eine hinreichende Anzahl neu verfertigter leerer Saucrbrunnftaschen ron der gewöhnlichen Foim und, von guter Qualität zum allgcm<-incn Pnkaufe^gegen gleich bare Bezahlung an den bctrcssenöcn Magazineur in Bereitschaft seyn werden.
Für das Jahr 1U21 wurde das Maximum des Berraufspreises eincr lccren Flasche
.wco Magazin auf 4 1^2 kr. M. M,, cder ii 1^4 kr. W. W. unabänderlich ftfGseftt. 'Die Füllung einer solchcn Flasche mit Saucrbrunn aus dcrganz nahen bey den Magazinen befindlichen Mmcralquclle, gleich wie auch die Bcyltcllung'der flsordellichen Stöpsel un. die Vcrplchung wird, so wic blsycr/unmittelbar ron dem in Sauerdrunn befindlichen stä)i» dischen RcHtamtc besorget, und dabey auf alle nur mögliche RcinUchlelt und Genauigkeit das vorzüglichste Augenmerk genommen werden. ,^cr Prcis dcr Füllung sammt Stöp-ftl nnd Verplchung emer ;eden zu diesem Hivecce g«brachc wer^en^n 4«ren Flasche lst für das Jahr 1Ü21 auf 4 kr. M. M. oder,io lr. W. W. bestimmt, welcher Becrag bey dem ständische»; Rentamt zu berichtigen ist. ,.' . ' /, ^
, .It^em man demnach diese dey'oem stcyermärklj^-stä^lschcn Sauerbrunne'inächst
^ NohUsch getrojfencn Einrichtungen in Bezug auf den Verschleiß der Flaschen sowchl, als auf deir fuc das lauftndc Jahr bestimmten Verkaufs- und Füllungbrrelb derselben dem gcsammtcn Pudlicum, und insbesondere den, (Titl.) Herren Abnehmern, und Liebhabern dieses Mmcralwajsers zur erforderlichen Wissenjä)aft und Bcnehmung bekannt'»nacht, wird zuglelch bemerkt, daß es diesem veranstalteten Flaschenverschleißc unbeschadet, zenen Abnehmern, welche sich mit dem eigenen Ankaufe der Flaschen m den Magazinen nicht abgeben wollen oder können, noch immer frey stehet, ihre Bestellungen auf volllcnv mengcfülltc und verpichte Flaschen, so wie bisher, bey dem standischen Rentamte zuEalt-
««. 255 __
erbrunn unmitt'lbar zu macb.cn, fur welken Fass der Preis einer solchen Flasche loc s-Sauerbrunn auf 9 He kr.M. M. öder 23 3j4 kr. W.W. für das Jahr ,621 hicrmN. bestimmt wird. " ^' / '' - '
Oräh. von d 'r st".»'rm irNscl> - standvsih - verordneten Stelle den 8. Febr. »62,,
Vermischte Verlautbarungen. '
Z. l?4. E d i c t. (!)
In dcr Exccl'tionssache des Valentin Massi, Mitvormund des Joseph Deu undGe-^attstragcrs der V rm ^.derinn Macia Malli, wegen 206 ft. 2 kr. e. >. '. ist dic Feil^ Viechung dss, dem Schuldner Franz Vodnou gehörigen, zu Ncumarktl sub Confcr. Nc. toi liegcndcn, der Herrschaft Ncumarktl dienstbaren, c,uf 490 ft. gerichtlich geschätztem Hauses sammt Gartqn bewilligc.t, und zu deren Bornahme der 26. März, 26. April unb 26. May l. I. jederzeit Früh 9'Uhr in bierortiger Gcrichtscanzley nach Vorschrift des §. 325 a. G. O. bestimmt morden: daher die Kauflustigen mk dem Anhange hierzu vorge.-laden werden, daß die Licttationsbeoingnisse hierorts in den Amtsstunden eingesehen werden können. Bez.- Gericht Neumarktl am «2. Feln. »62,.
,, Gült »Verpachtung.
(3) Zur fe»ncren Verpachtung der mit, der GrÄfschaft Aucrsperg incorporirten, mit be« deutenden Döininical. Nutzungen rccnsicirten Gült Nassc llfuß im Ncustädtler Kreise
aufweitere3 oder 6 I.U)ro. wird am 6. des künftigen Monaths März Frühe von 9—»2 Uhr eine öffentliche Versteigerung in der Amtöcanzley zu 2luerspcrg abgehalten werden. Wo'u also Dachtlustige zu erscheinen mit dem Beyfügen hiermit eingeladen werden daß die dießfälligM.Pachtbedingnlsse bey dem gefertigfen Berwaltungsamte täglich unv zu allen Stun^n >eingeschcn, werden können. VerwaNunghamt der Grafschaft Auersperg am 19. Körnung^6Z,., ,' ,' , '
Z> ^5. , - ^ - ^ ' "^G d i c t. - (1) ..
In der Greeütionssachc des Valentin Malli, Mitvormund des Joseph Deu, und Ge-waltstragcr derVorm-slnderinn Maria Malli, wegen 4? ft. 5r> kr> c. F. c., ist die,Feilbie-^"l^a der dem Schuldner Johann Dcu gchöriqen, zu Neuma^ttl keqenden, der Herr« '^^'.^eumarltl dicnstdaren.auf löufl. gerichtlich gcschäßtcn8>.'de«rwcrkjtatt sammtStampf vewilllgci und zu deren Vornahme der 2^. März, 25. AprU^nd 24. May l. I. jeder- . zeit i>ruy9 Uhr in hierortiger Gerichtscanzlcy nach Vorschrift dcö 526. §.,^. lZ^ O..be> w'"")l worden. dHhrr dle ^'auftustlgen mit dem Anhange hierz^vorgcladcn.werden,.^aß tls ^lcltatwnSdedmgm'^ hierorts in den Amtsstunden ei^eschen werden kennen.
Dezirkög^ncht Neunwrktl am 22. Februar 1821. ^ , ^^,
. > ^ S "'i"„
^-' . ' '- '^ "-^ -. 4)len,t z« ^vellechen. '. ^^.„/v, „ , v
(2) Bey der Herzogl. Wilbtlm Anersperyschen Herrschaft Seilenbera in Krain'witd »is 20. April d. I. die 3iei:sisiclle dc» Bezirks ichurs in E,led^lnig kSwmen. Ie^e Intzioldue», lvelchediesen mit gute^ Besoldung unh Emolumente» verbundenen Dlen^l
M ' ^ — 256 —
w erhalten lvünschen , det »cainerschen Sprache kündig sind, sich mit wn Wahlfäbi^-
j«-» — — — — — Andreas Ho,dde, von Kanldol.
— 22. -» «, — ' — — Kranz Kette, von DoUrrne. —.<-». -, — der — Muria Brauina, von Marina,
— 26. -- — -- dem ^ Gc^rg Ne^tz, vrn I^enekabeUa.
— — —. — — z^r
-,»»»«» »» ^-. — <«. Mogdiilena Zälk, von La'a«ftftld.
«». 27. «. — — dem — Iojeph Tbowinz, vrn Langenf«lh,
«- — — —. — — — FranH Polschack oon Orescdie.
M» 28. »> — — — — Fvonz Troß, oon Podb'ech.
. «-. —. —— — «-» — Iosrpha Schgautz, von üal.genseld,
^. 2y. >« «« >» ^.r — Mnriana Stegou ^ von OrcchLllza.
«, >«. «. «^^—. dem — Anton Petlliscd, von Planina.
— 2. April — »^ ber — Margarech Nissia?, vsn Wipbach. ^. «^ ^ ^. ««. — ^» Anna Schelmisch» oon Maria Auen ^. 3. «. ^. ^. dem — Mcnl'aus Pirz, von Idersklloch.
«. _^. ^. «. «« -^ ^- Ioscph Machortschilsch, oon Sluria. ,»- ^': .^ ^ ««,, «<. — — Marco NevenZoi, von Lotziße. «« ^. > ^.' ,^— ^.^ >.- «° Caspar Pir^, von Schwarzeyb z. « — «5./M— — Anwn Nefchetlo, von llst'la. .
- ,.^» ,»^ ^__ >«. ,^i. ",— — Matdias Novau, von BeUn bey ^odlr^ ' ,
' «^ M ^. «, ^. — — Iosepk Livpousch, von Lvbitze. ,^,.. ,
«»______ ^. __ ter — Margarelb M?va", vvn Planlna.
^'^'7.^ — «. dem — Anton Hribo, von Hnbde. -
«.«»»« ^. «. der «-> Müria, a Wukowitsch, von Slapp, >- Q — «^ —> - — Mcirla Tschuk, ro„ Sadloch^' ^ ^' «., ^ <«.' ^ - ,d- ^ — Iobann Bändel, von Nstlä. ^.^z. ^ _^^> ^>—. Iobann Furlan, von Mantsck»^ ^. ^. ^, » «^ — ^- Franz Fabtschilsch, von Hrasckze. ^ 12^ ^» i- —. — ^. Jacob Mcßeöne^, von Elftll.
^» -« » ' ^> f«r __ Masgaretb Milusch, von Budalne.
AUt diejenigen, w^ck< an diesen VecMen aus was immer, für elne'N Recbts»
«eunde eine» Ansprnck zu slellen vermeinen, sollen solchen so gewiß anm lden und
»echtsgeltend darthun. wldrigens sie sich die Folgen des §.814. B. G. 35< Mjl.zp.
zuschltiden ^aben werden. ^
H^uksHelicht Wipbach am lk Fn,;n,g>« demK«.,samte '">« d°> «^ b« k.l. 0be>bau > DirecWn,
Ba.,zeußs-liefe..ntzs>?>c,ta..°., oorwmkinen.!, .
nach den dnft», TabeUouswem bensscft^n "° , , ^,f, ^,,„st^^ ^, N^
W«>°n lomtt gur Bemhnnma^>ss«MH Acititwn b«n diese.« Kr««»
K. K. Krosamt Laibach am 25- Mru^n i^^i.
K.^ daläge Nrv. is.)
T a b e l l a r z s y e r Ausweis
Mer Vie, bey. jedem «nter i>er-bierleitunz der Oberbau-und Navigations-Directio^chenden Straßen - C^missariate zum Behufe der Straßen-und Brückenbau Arbeite« .. .^', , , ' / ' ". <-^ erforderlichen, und .m Licitations-Mge beyzuschaffendcn Bau;cuas - Stücke: ^rrapen uno Vruclendau^rhe.tm
°. ... .^ " v m e »- l, ^ d es ^ S ch^n z zeug s - G^s^üV^V^ ''''^""IIIU^
Eommlssarlats. Commifsärs. ^^«-----------»^l-----------------l.-------------> > ,^
! '.»"»'' >''l'itz in LWach ». ^1 __ , IiB 7,,«!,. , ! 1 ! 1 < ! "' l
>^ ,^ ditto ^>^Kr,! Krainbur« — — ? — 62 2« ^ '^ 2 2U iS 1 l Z /. > 3 14 ,5 1 7»
.«x'ti,'„"'!'Adclebnj,< Simon Foi'tcr in Adelüb^-q ^ 5 « __ 2 ?° «c> iil,^ ,l» «i ^ ^ ^ "7 1 ^ 5 — —-------------«
dettv Nellstxdtl Pcrcgrin Kai>'el m NcMadtl l — ^ — ^ G 35 !"!" ^^ '^ ^5 18 25 63 » c, — ic> 2N — 12
" Navi«schach Anwn Pluschk in Ratschach j _ >^. _ ^ >? 25 —! — ^ ^ ^ _^ ^ ^ ^ — H Ü! H ?!Ü^
^l! ^1^_, " " "" "3""'«^ ^5 , 9s 3 ^ 7 ^27^25 ^zgg ^ ^ ^^ 28 ! 8sä 8 .8 j 3s 24 jgg! il,y >.'^ü,i^„^,,^ ^< ^'i' '" «?^ i t a t , i 0 n s ' B , ° d i n g '„ i ff ,e. ' ^ ^
' ' ^.?.«? "''"""' '" Er»u'»g!u,>g «wer °d« der a.,°«„ d.cser Eigenschaft«, 5te„5: Muß «"f ieüm B« .zeug-I^ '/ n^n ^7'" °"'«^
3ten.: Dasiba«ieug MßMM,,» h,«H°. Vckj l3li,i, undzwarin das Baudirectio,,^ .^ la.bach »mö. slbruar Mi
^ « Licltati,ns-UnfündigU^g. . . ^ ^ ^
W5 über dle "s Aoe ^ ^iume, Po^ore-Z^nqq, eine ^ssentU^c Vcrzf^^runa un,-<
N^ ^" K"l,'tai>c ft.!,h 9 Uhr cidgchalt.n werdcn wird. ^ ^ ,.
^"^^^ncdmunqslustiqe, wHe sich üb-r lhren angemciftnen Vcrmogcnsst^ ^^r^ aus vc'n können/u id entwedcr cinc anq.messenc c'g.nc Be pannung b^en, ^. doch r^ im Stände sind, dic erfor^rUche Bcspanmmq schnell gcm.^ au^
'"^^SichMelluna w^qm richtiz« Zuhaltunq des(3ontra?t^ MUß'Vey erfolgendem 2ll«M?cS N^^^^ Wr die betreffenden H«lic zu bedingenden Haftung Mlt
?em aann'NVe ml" besonders eine -Zautio.^ v.n5c>o ß., ftqe fünf bundertGul..u
Agr^m am »5. Februar 1K2».________ - ' —^«^»^_^
<^ > P>„vs. V^> 6« -n dcr ^"oN^na. Vo.i'l. werden auf nächst kommende Georgs « 3" '' Stockwerke imGanzou,
?""'^/ ^77^Y Ab^h^luuZe,n, ^groß5und^ l^me Heizbare Zimmer. ^'/, tlä ^ ssü3e 2 Tveizkammem. dan-, emc^roßcholzlcg und^in Keller. >>u
' , > «^ ^ , in der Gradiftba zum, schwarzen Krcusi, vulgv Iaka - Mrth
(2) Im Haus die Maaß zu 2Z tr. und Slmcnvcls ... 24 kr. «ie
genannt, ' FeliWthungs.G.ic^ (3)
^' ^.« ^.^t^^'lck'te der berrschafi Gonschach wird hiermu k^nd s.eth^n: Gs sty auf ^ s'Z ^ 5^^ ^'lsy in Hroischenw^sscrn .regen Duldi.en
Ansuchende ^" ^ '^^^^^FeUdiethung der .em ?)lich. GuO gchör.g^ mnerder !^?s?/.st W'^ts<^ck sub Nccrif. Nro. ^9 dienftvaren, zv. Sucy llcgc.'.dcn ganzcn Kauf« .^Nn . ^^ solcher F.^i.tyung dcr 29. März, dc.nn der
Mao " I^ jederzeit Vormuwaö ,o Uhr vor A>nte, im Schloße zu l^rf h m^n B sche oftimmt worden, daß iallö abgedachte ^anze w'e l^eder ?/7der clst^. no b ^e "^^ um den Sch'wungswcrth oder doru^
l ? in ?Kn acbc.cht werden tonnte, di^ dcr 5. Fcillnethunc) auck unter d^m Si,äyunOw-rche hmdanqegcden werden nurde. D^e ^citationzbedingn,st« ksnn^ »n W-^r ^cribtsc^uley ^lnq^schen «'den. «<'<,.<. '
Stadt- und landrechtllcye Vexlautbarun^en:
Z. ,56. Nro. 5<)3-
(2) Von dem k. k. Stadt- und Landrechtc in Kram wird bekannt gemacht: Eö scyc «ber Ansuchen des k. f. Fiscalamts in. Vertretung der ^n<^^^e, aks bednigt erNärten Erden zur Erforschung der Schuldenlast n^ch dein am 3. November v. I. zu Sello im Bezirke Minkendorf rersterbcncu Localcaplan Jacob Pra^c^nig, die Tagsotzung auf den 26. März l. I. Vormittags um 9 Uhr vor diesem k. t'. Stadt- und Landrechte bestimmt worden, 'dey^wclcher alle jene, welche aus was immer für einem Rechtsgruilde ^lusprüchc zustellen vermeinen, scl6)e sogewih amncldcn und rechtsgellend darthun sotten,'.^ldri.» Zcns sie sich dic Folgen dcs §. Ü, 4. b. G. B. sclvst zuzuschreiben haben wcrdcn.
' i^aibach am>, 5. Februar iU2i.______________________'
Z. 16^.' "^'^ ^ "^ Nro. 6,2. ^
(1) Von dem k> k. Stadt- und Landrechte mK-.'ai'.i- '.vird l'ckai'.nt qcmacht: (Hö sey übcr'das Gesuch des Hrn. Johann v. Wcisi,, der Magda!^?:a Rcpcschitsch , Hrn. Johann Ncp., und Felix, dann dcr, Fräulein 6athar,ina, Anna und Maria Marquis ron Goza ni. als erllärtcn Or,ben, :n dia gerichtliche Feildiethung dcr. zu dem Inte/tat-Verlas« dcr verstorbenen Stiftfräule Tkcrcse v. Weiß gehörigen, u,.d dcretts invnitntcn. Fahr,' ,msse, als Gold und Silber, Leibesttcidcr, Leibwäsche, Tisch, und Bettwäsche, Bettge-wau.d, Hauseinricht.ung^Porzellan,, Gläser,, Zinn, Kv^fer, Messing, Eisen, Blech und Verschiedenes (ärdgeschlrr g'cg,,n sogleich barc Bezahlung gelvilliget, und hiczu der Anfang auf den 6. Äiärz un> ^ le folgenden Tage Var- und Nachmittags zu den ge'.oehnlicbe^ Scunden angeordnet irorden/wozu die Kauftustigcn in dem Hause Nro. i56 nächstSc« Jacob zu erscheinen vcr,gclo^cn. werden. Laibach am 6. Februar 1Ü21.
Z,..^7«. Nrol>^I..
j^(i Von^ dem k., k. Stadt- und Landrcchte in 5vrain wird bekannt gemacht: Es sey nber das Gesnch dcH Dr. Mariin. Wnrzbach, Enrator dcr minderiahrigcn Job. und Au tonia 'Poschlepp,, als bedingt erNärrcn (Krben zur Erforschung des allfälligen Schulden-standes nach dem am 27. Dec. 1620 allhier rcrsiorbe'tlen Georg Poscklepp, vulgo Mediath. die Tagsaßung auf den 26. März l., I. Morgens uin 9. Uhr vor diesem l'. k. Stadt, und, Landrechre angeordnet.wor.dcn, bey wclcker alle jene, die aus was immer für eincm Rech» tc einen, Anspruch auf den Verlaß dieses Erblassers zu haben vermcinen, ihre dießfällig.e?l .Forderungen sogewiß anmelden , ui.d ftlbe sohin geltend machen sollen, widrigenä i:,nc^'. dic Folgen d s §. üi,^, b. G. B. zur Last, zu fallen haben, werdcn.
Laibach den. 9.' Februar 2821. _________________>«»«»>»___^_
Z- »7^ Nro. 61 l.
(1) Von dcm f. k. Stadi-- und Landrcchie in Kram wird bekannt gcmachl: Es sey über d 5> esuch deg Hrn. Johann v. Weiß, dcr Magdalena,R> peschitsch,, dem Hrn. Johann ' ex. und Felix,, dann dcr Fräulein 6ath..r,ma, Anna undMaria W^r^uiä de Ge-zani, als dereitv dedin^i ^llärsen Inlest..cerben zur Erforschung des Sckulcer.standes ^H ^dcr allhicr. verstorbenen kramcrisch.n Snftfraule Thereje r. Weiß oie Tagsahung, auf den 26. März l.,I. M^ g,'nö u.n 9 Uhr vor diesem k. k. Stadt.- und Latwrcckie angeordnet woro n.> cey wel^lv r alle j^nc, so aus was immer für einem rechtticken, Grunde auf den Verl.s; dieser Verstorbenen lln.'n Anspruch macken zu können vermeinen „ sogewiß er-fwcinen , und bey selber ibre allfälligcn Forderungen ausweisen sollen, als im Widrigen ^ncn die Folgen, des §. »»4. b. G. B., zur Last zu fallen h.ibon werden
Laidach am 6. Februar 1821. _______
Z-',^'. ""^-^ Nro 5,3.
(1) Bon dem k. k. <-)tadt- und Landrccbte in Krain wird bekannt gemacht: Es sey ilbcc Ansuchen dcr hellcna Pintcr, in die Ausfertigung der Amortisatiöns'Edictt ruck-
(ZurVcylage Nro. i9.)
— 262 —
sichtlich des für den Priester Fr. Borgias Strukel intab., angeblich in Verlust gerathenen Tischritel» Instrumentes dd. »2. Dcc. »766 intabulirt, auf das Haus Nro. 235 in der Stadt den 2ü. Februar 176-) gewilliget worocn; demnach haben aNe jene,-welche auf dicftö Instrument aus was immcr fur cincm Rechtsgrunde Ansprüche zu stellen vermeiden, solche blnncn » Jahr, i) Wochen 3 Tagen sogewiß anzum^eld.'n > und recktsgeltend darzuthuu. widrigcns das gedachte Instrument respective das darauf befindliche In ta« bulations- Oertlsicat für getödtet , kraft, und wirkungslos erklärt werden würde. Laibach am 3o. Jänner 1621.
Z.!i6i. O d i c t. Nro. 669.
(1) Von dem k. k. kärnthn. Stadt- und Landrcchte wird hiermit bekannt gemacht: M sey in die öffentliche Versteigerung der, i l die Johann Mcßner'sche Soncursmasse gehörigen Präeioscn, Gold - und Silbcreffcctcn , Kleider, Wasche, Zimmereinrichtung und Küchengeräthschasttn, dann des ^>chnittwarenlagerö von den verschiedensten Gattungen, als: Tucl^, Cajimir, Shawls, Kammertuch/Taffet, Seiden-und andere Zeuge :c. !c. dann derG^wölbeiurichtungs« Gegenstände gegen sogleich bare Bezahlung gowiNiget, und die Vornahme dieser Versteigerung auf den 12. März l. I. und die folgenden Tage an» geordnet worden.
Die Kauflustigen haben an den festgesetzten Tagen, um 9 Uhr Vormittags, und um 3 Uhr Nachmittags in der Krammergasse im Knobcl'schcn Pause Nro. 262 im Gewölbe zu clx'ncr (^ri>..' ;u erscheinen. Klagenfurt am 29. Jänner itt2i.
Z. 166. Nro. 2att6.
(3) Von dem k. k. Stadt' gcmacht: Gs,fty
auf dasGcsuä) des Hrn.Ioh.Ncp.Frcyh. v. Busct,in die gebcthenc AuSfcrilgung der Amorti-sations^ Gdicte, hinsichtlich dcs auf ocm/ als verbrannt augcgcbc^c.n, auf das G«t Groftdorf intabulat.'Kaufschillingsrest pr. 2«oa ft. supcrintabulirtcn ^chuldjchein pr. ^c» fi. dd. 5i.März, t't 8up. ln^ii!^1cN" in. April 17^5 ron Alexanderv. Busct ausgehen^, und an Hrn. Ioh. Nep. Fre'berrn v. Busct lautend, befindlichen landtäsiichen Super'M-taduLnions- (Zertlficats gelvilllgct worocn; daher aNe jene, wclchc auf dicsts in Verlust gerathenen, ^ls -verbrannt angegebene Supcrintabulations-Gcrtlficat, aus was immrr ^ für einem Rechtsgrunde einen Anspruch zu machen vermeinen, selben'binnen dcr geschlichen Frist von 1 Jahr, 6 Wochen, 3 Tagen sogcwiß vor dlcscm k. k. Stadt- undLanb-rechte geltend zu machen haben werden, als im Widrigen nach Verlauf dicser Amornsa-tions-^rist das fragliche Superintabulations - Ocrtlficat aus, weiteres Gesuch dcs Herrn Bittstellers für null und gctodtet crtlarct werden wlrd.
Laidach den 2U. April 1820. ^^__^___>^—-_________________________^
Z. 162. - Nro. 552.
(5) Von dem k. k. Stadt- und Landrechte m Kram wird bekannt gcmacht: Sä fty über das Gesuch der k. k. Oammerprocuratur zu Lalbacd in Vertretung der Kirche und Armen ocr Pfarr Rcifniy, als bedingt erklärten (5rbcn zurEsf^-sch^,,^ ^-g Hch^l^-^^. des nach dem allhier verstorbenen Hrn. Bonaventura Humel, Domherrn und Häupcstadt-Pfarrers zu Lalbach, >ie Tagsaftung auf den 2. April l. I. Morgens um 9 Uhr, p'or dicse:n f< k. Stadt- und Landrechtc angeordnet worden, bey welcher alle jene, die aus was immer für einem Rechtsgrundc, einen Anspruch auf die Vcrlassenschaft dieses Erblassers zu haben vermeinen, selben so gewiß anmelden, und sohin geilend machcn sollen, tvldrlgens ihncil die'Folgcn des tz. 814 b. G^ B. zur Last zu fallen haben werden. '' Laibach am,5.Fcoruar 1821.
Z..'65. '^ , ., , Nro. 5876/
(3), Von dem k. k. Stadt, und ^andrechte m Kra.in wird bekannt gcn^acht: Es sey auf Ansüßen dcs Jac^b Babniä,'Giücntl/ümcrs des,Haus,ö Nro. ^7/ in der Pollana.
__ 263 — '^^^^^
Vorstädte m die ?lusfertigung der ?lmortisations'C'dicte, rücksichtlich der rorgcbli<5-in Verlust, gerathenen, vom Mathias Wontsä)ar ausgestellten^, auf Nahmen dos Bittstellers Jacob Badnig laurendcn Schui.schein dd. 4. intab. 5. September 1607 und 3. Dec. iLos, .j^dcr pr. 5)aa.ft., gewilligt worden. (56.haben demnach alle jene, welche auf cbcn erwähnt,! au das Haus in der Pcllana - Vorstadt allhicr Nr?. 17 intadulinen Schuldschein au) was^immcr 'für'einem Rcchtsgrundc Ansprüche zu stellen, vermeinen, solche binnen 1 Ial>r') 6 V^ochen und 3 Tagen so gewiß anzumelden/und rechtsgcttend darzuthun, widrigens das äm selben befindliche 'Grundbuchsccrtificat fur null und nichtig erklärt, so-> hin dl^sc Schuldscheine grundbüchlich gelöscht werden würben. ;>
^^nbachden 3i. iDttoder iö2«>> ,............^ ,.,, , ____
. Vermischte. Vcrjautbamngcu^ ^
Z. 165. > ,,Oovbe»cn Lccnhard ssasper Zcmme, Scnsenfabrikant^n zu Neumarktl, aus was innucr für einem Rccht5grunde entweder als Erben, oder a,!s Gläubiger Ansprüche zu haben vermeinen, werden blcrmit aufgefsrdcrt, zu der suf dcn 3a. MarH d. I. Vormit, tags 9 Uhr anberaumten Anmeldunastagsatz^lng um-fo gewisser entweder persönlich, oder durch einen. Bevyslwachtigten ror diesem Gerichte zu erscheinen und i>re allfälligen An-Hrüchc gelten^zn machen , wjdrig'ens die..Abhandlung geschlossen> uil'e 'das'Berlncgcn t^it'betreffet " ^
Bez. Gecich: ^'leumarttt^m.?7.^ Fcl'Mar' ^221. '
Z. ,63.'',' ^ ',"'7 . . ' ,^H'' ''' /^I^^ ^ —-- —-—^—— . Von dem Bezirksgerichte Kreutberg ^ wird Hckannt gemacht: M sey auf Ansuchen der Maria Widmar von Saworst.w die cxcc'.uwe Fcilbie:yung der dem Mathaus Velepitz Oehorjgen dem Grundbuche dcr,Pfarrgülc Mannsburg sub Nrb. Nro. 90 ,^2 dienstbaren auf ,vu st,,.M.^M. gerichtlich güschähien halben Hübe zu Weinlhal, wegen aus dem .ac- ' rlchtlichen Vorgle che voin io. Iuly 1619 schuldigen 59 si. 26 kr. sammt ferneren Köstöii HewMiAt,,im'd'"zul,/^ März, ,4. ?lprib und der 14. May
^Lu^edcsmahl von 9 blö 12 ,Uhr Vorm-ittags iu der ,hie,rcrtig,en OcriFMcanzlep mit 5i'n-l H^ysutzc bestimmt worden, daß wenn dicse Realität, bcy dcr ,., oder 2. Tag,atzung wcocr-iUier «och um den Schähungswerth veräußert werden konnte,,solche bey der dnt-wn.«nch,.untcr demselben hindan geae-bciv 'werden w.ir,d.., ,,.,- , , ' ' ^^"ayeren Kciufsbedindzii^ ^un,en bey der Canzley emMcheu werden. ^^cz^GerM Kreutb^ c«y i^Fcwuar iä2!. __'^_ - ^^ , ,^
Vom Bezirksgerichte dcrHcrrschafr Thurnqmharr wird.'hw-M b'ekan^it HMacht:
Mseye^uf Ansuch^.d<^H^^^z^5'Holj.a
niassa zu Grlachhof in die gcc^kchö UMiech:ula^detz,Hem,Iohann Tjchernalogar m He-
derspcrg g-rhörigen, wegen dur^'Artb^U'dd, 22. Jänner i32c», .vehaupteecn »26 ft. 2 i)2 kr.'M. M, nebst Nebenvc,rb,,n5lichlVit^/''mit Pfandrechts, b-cle^^'tt.,, unterm 2,. Noven^ ber »32»: auf. 335 ft. ^erichtluhlges ^^l^i^, in. 3i.cuberg ,in-Sranouize,, und in Nenkql'z^ berg glegenen, zur Gült Strossoldo, und Gut Bcut>chd«r.ft, zinsbare We.inZHrtön iM Wein^e^ältnisse im Wege-der .Oxecmiön xgewittigeit; werdet!.^ Da nun hierzu drey Tcr-^'ne'^^d',warr für iden ,.. derg^Mär;, für den 2. dcx ,9^ April und für den 3. der ?"'? ^'3. mit btm Beyfatze bestimmt worden, daß wenn die vvrdesagtcn R^alit.ät«jl wcdcl, bey dem ersten noch zweyten.Termine um Ven Schätzungswer.th oder darüber, an I'-) ann gebracht rrcrden könnttn , bey dem dritten Termine auch unter der Schäßung hintan gegeben werden ^Mrdcn; welche sochane AealitAten Hegen gleich bare Bezahlung
5.,t sich zu bdingen gedenken, sich den gedachten, im erforderlichen Falle auch nachfolgen den Tagen Vormittag um 9 bis 12 (lhr im Orte Ueubcrg cinzuftnden, und chrc An» hothe anzugeben haben, als auch die^ auf diescn Realitäten allenfalls vor,g?mcr:ten Gläu« higcr dazu vorgeladen werden. Bezirksgericht Tkurnamh.irt den 3. Febru.l 1^2^.
Z. ,64. , Nro. i55ü.
, " (5) Von dem Bezirksgerichte Kalienbrun und Thurn zu Laibach uild auf Anlangen des Wartin Zim,nermann vulgo Schabieg assgemein bekannt gemacht, daß je>:e, welche auf den zwischen^Martin Zirmmcinann von Studenz, und Greqor Grum von Veutsche, gerichtlich am 5». Jänner »607 errichteten, und arn ^7. Februar .'807 auf die dem Gre-aor Grum gehörigen, zuVcutschc liegende, dcrPfarr« uno Filialengült St. ^eter außer Laib,,ch sub Urb. Nro. s. dienstbare ganze Hübe,, wegen 4^ ft. 3o>r. intabulirten,, vor-gchltch i>: Verlust gcrath^«en Vergleich aus was immer für einem Rechtsgrunde eine« gegründeten Anspruch zu machen vermeinen, selben binnen l Jahr, 6 Wochen und 5 Ta» gen so gewiß geltend zu -machen haben, als widrigens auf wc'ttercä Anlangen obig« Vergleich elgeutllch das Intabulaüonö - Lertiftcat dd. i?» Februar ^807 für uüll, nichtig ^nd traftlcs erklärt werden wird. Laibach am ,i. Ncr. «82a.
Z. rH<,. Vcrlasscnschafts. Abhandlungen.
(5)^ Von dem Bezirksgerichte der Herrschaft Nasscnfnß, im Neusta'dtlcr Kreise, wird hicmit allgemein lund gemacht, daß zur Erforschung des Activ-imd passiv-Vc«nö<.
gens nachstehender Verlässe, folgende Tage bestimmt werdc^.
Am »2. März 282^ Vorm'tttag um 6 Uhr nach Martin Grandä, ^ Icusibeuh. . dto. - - . Ly « . Martui Morgolc- v.^Kersckdorf. ',
,dto. - Nachm'ttwq . 2 . - Nrsnla Ku)tz^n, von ^alovttsch.
5to. - -^ ' "- ^ -^ - Margar^tba Hribar,'.'. Hrastenlz»
'. ,5. ?^ärz - Vo-rmittag - 5 . - Marla Rischncr,v. beil. Berg. , d^to. < - ^ 5o .- - Mathias Litlcg,v. vrastie.
^ . d.to. - Nachmittag - 3 - - Iobann MiNil> r. Mallne.
° - dto. ^ - - ä > - IoscphWramol,V.Klein-Pössand.
> - '14. März. - Vormittag . 6^ - Stephan Lucknor, v, Nassenfuß.
- - 5to. .- ,. , Ho ° ^ Maria Sluschcg, ^ ,dco.
dito. - Nachmtttag - 2 - - . Lucas Nischncr, r.Brunovasi.
Dem nach haben alle jene, welche auf die angcftchrtcn Bcilä'ssc, aus was imm« für einem Gml'.de e'incn Ansrruch zu niachcn vermeinen, oder zu demselben ^twa-sschulden, am obbcstimmten Tage lind Stunde uin so mehr zu c^chcincn, als i.m Widrigen die Verlässe ohne weites abqeha-ndclt, und den legitimn'cnd^n Nrbcn cingcantwortet, gegen die ^nicht orschcincndcn Sckuldnor aber im ordentlichen R-?ä)t^egl! aufgetreten werden^ürde. Bczirlsgericht Nassenfuß am 12. Februar ^d2i.
A. i6l,. Li.cfFlungs-Licätatio,tu (5)
Filr die hicrorlige t.f. Wilttä.r-Garnisons - Apotheke ,wi,r5 in Fcl^c Rro< 47 Eimer.
Der Weingeist wird auf dem Geistgehalt nach Graden lieirirt, und zwar minder« .gradigcn von »5-bis 2a Grad^ hochgradigen aber von3^> bis i»o Grad. Derselbe muß
- rein und Hhne Fuselgeschmack seyn. Der monathliche Bedarf ist vom hochgradigen .ii<
Der Leinsamen ist 4" Gentner.
-- 265 —
2) Den Betrag einer monatblichen Li<>fcrung hat de^ billigste 3icitant nack? dem behandelten Preise nn baren Gelde, odcö in öffentlichen'Fondsobligationen die Zahiuug s<»--ftlelch ln '(5. M. geleistet, wobey zedoch die Apotheke ^befugt ist, bey nicht quantitativer oder qualitativer ^efcrung den Bedarf anders woher zu beziehen,> And daß.die etwa! hoher ausfallende Beköstigung dmln dem Äcitante« zur ^ast fassen sollte.
5) Daß in Folge chof'kricBrätblichen Rcscripts^ . 56c>6 vom 9. Iul'y ^3,a dcr ErsO her n,ach criolgt^-hoher R^lsi.-ation cm Contratts. Orelupfarauf^lassenmäßiae'M S^äm-. pol a.l,sgeferttgct cinz^legen ch'at. , '
^Von d^'.r k.k. G^rnlso^s-Apolockc in Laibaä> d«l2«. M^. ,62,,.
Bon dem ReKu'.stanz/wlrd hiermit öffentlich betannt
gemacht: Es scy von dcm hochlöblich^n k. k. Stadt-und Landrcchte in Laibach in der Oxecuticmssache dos brn. Carl Schmoll, k. k. ttammcralrcoraltcr^ in Adelsbcra widcr Hrn. Andrä Daniel Obr>d 222 dienstbaren Halbhube^reiche Realitäten zusa-mmen De^ a,?s '"". ' ^' ^"' ^'"' der g^-ichtlichen Schalung veranschlagt worden sind. <^) ausi/-, ss ?",^ ^^' 5»csch,.tzt^ llbcrlandsackors IV^I^,^..., und ,) Des, ebenfalls -VN! dl/s'ln lv -'', ^^l^^ucn Ubcrlandsgrundes I''l6Ut^7iv., Zu diescm Onde werden nun. den ,5 ^ ^' alö Realinstauz I Versteigernng^taasatzungen, und z>rar die ,. auf um 0 Uki fr^l? ^' "Uf den 17. Februar und die 3. auf den H". März 1821 jedes Mahl s^e l^ftim.1 / '"z."eo titsch, u,U> zn'ar auf dcrn dortigen ^styausc mit dem Bcy^ sten n^> ln t '>^''" ^ eine oder die andere dieser Realttätcn weder bey der cr^ Verth an M um ?>.^ ^^^^ "'"" '^'"''' "^ ""/) um dcn Schähungs-
um jeden'A wtlU-d^"'"^^^^^^ tonnte, selbe bey der ontten auch unter der Schätzung.
Dessin ^);^^,' ^^^^b^ weiden würde. ^ .,
'>m5besond "e ib >, ^ "'? ^"»l'iger n.. s ' ' 0''" ,durch ^-börig BevollmääMate bey de.i auöqeUn-iebcnen Ver ^Wn'f O?^"'^ ersannen ba3en, .ls sic Nä) sonst die auö d« u ^ assu,4
^ tonnenden nachth-lllqcn Folgen selbst z Zuschreiben bätttn. llntcrlanung
dinanisse ss/'d t^' !^'" ^chähunqder fcilgcbothenen Realitäten, und di^ Licitaticn5bc-^Z!,^^^^^^Hcn^»u..^ bey 0^.» <,«^, ..„«^..,
",7fun"!.,i'' b^,7,»««!>1"""/7" »^ ,2"^".»2.b«nch le>„ K.>,ss,.sti,<,««n.
verschiedener frischen G,ürf^-,,Mld-, FchchtW-und^ Blumensaamen, w l-
' che -
''W0/3 ^eym'Mohren zu'habcn sind. ^ :>n '-. .
Nr .N^^l^.M,.?^^ A-ZnGrwurzcl ', -> ,>6
--» 'Grc>tzer ^iqttscher., «lzarM,,. ^. , >... . -9., Wrhe.Mben odedRÄhnen,.,,', ^
.« ' von'der WM GMm,g auf , ,.., .,^ .»,«< 3lunde, rothe türl. Rübcu - ^
"die Nrü"bccre ' -' l '»- Gc!bc,S)wcdischo,'Mhncn - 2
^ (5nvnscher ^acftol^, ftuh zu-.^ ' ,^.7/ ^2., KraMübin,Kchl,vüdcn un, < .''
«^^M^-' - - »^,, ^ ..«««'.««^«- «<..-. -H^«« ^.. ^r der' Orde'..... - - - - ^'« - ^ „.''"^
.Z EnakiHcr Calsiol^i^ das . ,^. /,,/ l5. hplUn^schä Maynchcn ... . ,, 6'-
^HÄ^'KH'^/ ^'^ - ' ' ^ ^ ^'.HoN md.schM^ten zum ,^ ^ .,
' ^ ^ 0 Ivätcr Koblrabi - . ß , 27, MzßcrMon^tY„rttU,q ...^ ,,.>„,, ,,6..
25. Worßcö ^"NnM^ut ,'^ .^ . ^ - Wcißct BÄo^ncser Hapel- ^ -'',^ Wur^l>O.awci'Hse< . ' 2. Farcln Hapelfalat' .^8'
26?
Nr.'» ^ ^'^ ^ Loth st. kr<
ia. Grüner Bundsalat.Möm»" « ^ < 'mer -Mndivie)) -.>.'-, -.,-'!.' .5»>'^ '- >, 6 l
11. Gell-jer Bundsalat , - ! >> ^ - 5
12. Brauner detto . , - A i5 AothgesprcnqterBuydkalat, b ,^. Win,tcr^ Bundsalat .' ^ r5, Prcl.tdlättr.Wmtcr' Endivi-, ,, , v 16. Feinde! rauster dctto' « ? , -7. Rothgcsp«ngte'r 6ichone ' - ' ^ 16. Grjwer Cichori'e l', ,^ ^
19. Gclb'erlZchnlttt-oderScha». , dclftlat '^ . 4
20. GrünerFüld-oder Vö.gcrl-
salat^ ',/,., ,,',. - 2
^ IZwiebeln. ' , ,.. ' '
i: Großer w.elß.„span.Zin?lLbel - ^',^ ^^ ' 2: ! dcbto" ödthc'r , d'öttb ^'/. ,,',. ' ' ^2, 3. Großer hoN.gclbcrZkviebel . ,
^. Wcißcr hapelzlricbel - 6
5. Rother' dctlo - 6 ^
6. Dintcrzwicbel « , .. ' 7...Porrhec odcr span. Lauch - 6' 5 6.' Sch'alletzwie.bel , -. . /i 2 .! 9> Klejnc Steckzwiebel - 2",.
»«. Rocambole, Knodlauchsa« ^
men - 2
Gewächse mit fleischigen Früchten.
1. Frühe span. Zuckermelone - 16
2. Höckerige Zuckermelonen, ' (Quadalup) ^ , ^ ., g ,
3. Genetzte Zuckermelonen, (Zardy) . ^
4. Vcrn^ngte Zuckermelonen,
gute borten > - , . ^. ^!
5. "Wassermelonen ^ ^
6. Mroße, wcchc Schlangen- '^° Gurken, ,-, ^ ,,^ '' ,,^ ^
7. DrüneSchlangengurken . ^ '
8. :Frühe Traudcngurlen '> . '- ^ ^
9. gemeine Gurten ^ '" ^^' ^ ^ i^öi Hurklschc.Bundlürbissc:' ' ''.' ' 8' ,1. Mgriw.türbisse ,, ., /. ?>, 12. Btt-nturbisse , ,'^ .-,^ ^' ^
z^. .Pomcranzenküvbiss:^ "'^ l.^' ''^' ^s. ^
,5. Spanische Kürbisic'^' ^-''^..l^ -' ^ 16. Mhc l'Uudc Paraöi7s'äMl'l^:.,n^^2 3
Nri ^.,' . .' . koch fi.' kr.
17. Große geriPpteParad.Apfel. > „
16. IVü^!^ i^6.iUh, ^.Ererge. .. ,,..^3,.
.wachse ,'-. ^'^9
19.. Blaue Artischcckew - ^,- >. 7« -Z3 .
2c>. Spanischer Cardi ,' ,^,. ^,.26,'
.2l. Dicker Holland. Spargel ,'.?, »2
22. Brucker Spargel , '! ,ß^ ,, 6»
Gemüse, Salat ün^ Gewürz trauter. ' ». Rundblättrigcr Spinat - ^ , «
2. Großer Mangold. Bissen « 2-
3. Motte « .2
4. Spickenard ' - « g-
5. Lavchdel , ./-' '^o '» 9. Löffelkraut ,^ z?^ 7^ Majoran ,. « '^'-'.»2^ «. Td>)^n'.ln,'D,ucndelkraüt - »S ^ t). Gttchn' Melisse < 2c,
in. ^tische Melisse - 2 ^ / /,,<> 1^ Gemeiner . detto , -,/, ^,i«i .^
15. Weinraute ' - ! ^1«-^
16. Kerbeikraut .^^^- ^
17. Plmpmelle" "' - 2 iÜ. Anies - ^
9. Kcrjandcr:> , ,. »
20. Ncsmaxin „ ,,,, . -^ ^ ..»2
21. Salchey'' " ^/'' ,/ , '/ '? ^ , s
22. Scbar!achsalbw,MHaM^ ,
23. Dille '-'''' ,'..^ " -' 2 ^ 2ä. GrosieVjtalxcnischer Fs,nchel < ^ ,25. Gemeinssr Fenchel ''' - ,, !26. Cardobenedicten , .,, , - tz
27. Großet spanifcherD'fesse^ - ,g '26. Kleiner"/ d^tto.^ ,,. ' , ^29. Indianischer Kresse (Mz- ^ -
tm'tww) , , , ^« »
'3^. Gartenkresse _ ' .
3»: ,Gelder Portulak _ . , ^
!22. Gchner' ditfq . '^'^ - ,^ .
35 Pona>iy ^!. ' ''' ^, ^ .^'^^'^
34. Spanischer HäuerrüMfer' ' '' ''6
,. mit runden Blötimr ''' "^ -^1 > 33. .Langer Sauerralflvfcr ' " ^' ' ' !' / 3ß. Nüßer'^cnf' "^^.^.' c.'^^,.' .Z 075Bitterer dto. , '^l !,^ ^,
3Ü. Schzv^rMrmMl --^!^^^>
2<')3
Nr. ' Loth'si. kr<
Hülfen fruchte- . ^ ' ' »i. Zwerg« Zuckcrerbsen, mit
mürber Schale * 5
3. Spätere Zwerge - 2
5. Frühe, ganz niedrlgeZwcrg,- ^ A,usloserl.-scn ' ! Z
4. Ausloserbsen - ! 1 ü. Frühzeitige 2luslöscrbsen. « ' 2
6. Braune boll. Zuckererbsen ' z
mit mürber S6)ale - ! 5 -
^^. Gesprengte. Zuckcrerdscn 5 8.'Sch^'arzgctupfte eetto -
<). Ganz grüne Erbsen - 2 Fy., Sp.'lrgeierdsen, ,
Hi^, Weiße,Zlsercrbfen, , e 2
12. Rot^e detto ' - 2'
»3. Frühe we.iße holl. Zwerg- '
" fascolLN, ^ » 2
,H. Gel,,bli.che Zivergfaftolen,, - 2
,5. S^arzfchäcki.v dcitc» » 2
' 16. Weiße hobcSchlrertfas., ,, 2
,7. )ivthe Laufbahnen. - ^
I^. Gran^tfaseol^n - i.
lg''SpargclfaseeIen > 2
20.. Br>,'iie engl. Gartenbohnen - 2 3,.. Gemeine Gart.en-.o,d. S.lU?
bchncn - 2,
Zutte rkräu tcr-:Sli m? n.
H. Ho.lländisä)cr weißer Klee s l'i >!'!'!nun »'5^ ",/ , - ^
2. Gemeiner stcyrischcr Klee
3. Lucerncr Klee (-Vl^Mä^o . ,'
4. Türk. Kl« (^^p^^spN^ ,
U('.(l)l.->,., »11!> "voV»! iol'l'8) ' 24,
5. Fr,anzi?sis. Reihgras..(^v^'
- n < ^,'.,f, - ) - 36 ,
«. EngNfcheg Rcihgras(^11- ^-'i
7. Honiggras^^'lcnslsM.^',)- ! v, Gctech'.schcß Gras sli^o-
^ 9. Bingunder-Rübcn ^tu- '
^>< .^^.^, «oth sl.,lr.
1., WcißbkU). Acacie M0K1- ^
5. Dornhecken5^amcN' (1^1 ex
^. Blasenbaum ((7<)WW^ ^r- ^
5-. Weißer Maulbecrsamen
6. Schtvarzi-t'-detto (!Vlodl,lF
7. äcrchcnbaum l'ili^^I-üix)- ^ /z-tt: Rothe Tannen, Fichkn(?i>
9^ Birke («t'wl^rb^ . . 2
10.. Weißta?inen (?inu^ plce^ - 2
^,i. schwarzfahren fi.pi^riz -
, 12. Gemeine K«ufchr.e.(?!n>,:8
1^. Ahorn'(^^6r^3^il^tück bii§crc Mandeln
iu Schalen znm.Swpfcn . i7,.Osttrcc)cher Safran 100
Stur«,'^
^ bl^. W,enn dieser mchcnwcise ' i
abgenommen, wird,, so '. er- , , . spncht man,diebilligftcnPl..l ^ ^ >c zu ,nachcn;,u!)l'lgcns ist ^ er vom ,. Julius diö Cnd^ . (^eptcmders zu baben. ^
Eln Packct, welches 5o Sorten ^ ,,, ^ del- sckönssein Bluincnsan^n
untcr- s»stcmati,schcr B^nelv '
,,, nung.entfalt, und blnlanglxl ^
^ g^nuH ist, em^n mitt^lmäsi, >
. ,c;^n Garten.zu besehen tost..t , 12. A n >>n evkun g. Dies! . i. »vn. , , Abnehmer belieben bcn ihrenBe-siellungen nur die Nummcr der ' Gattung, welcke fie.stch zueign.n ' wollen, anzuzeigen, worauf je» , dcrman nach inöglickstcr Pünct-lichl'ctt bedient werden wlrd.
— 269 — Vermischte Verlautbarungen.
U ,95 S d i c t. (»)
Vom Bezirksgerichte der Herrschaft Prcm im Adelsberger Kreise wird bekannt gß« macht,,, daß alle jene,, welche auf den Verlaß der Brüder Caspar, Anton, Johann und Michael Stauer aus SchiNertabor, wovon Caspar vor 4, Anton vor »o, Johann vor »6 uMMicha-l vor2 Iahren.c«d wt^tÄw verstorben, emswas inmcr füreinem 3ickt der hcrrsöaft Prem am ,5. Februar »L?,.
Vom Bezirksgerichte dcr He,rrs6 aft ^rem im Adelsbergcr Kreise wird delannt ge-w>^t: 6s seye cmf Anlanaen des Joseph Cänidersclitsck, von Fcistrih, wegen ihmo"M Darlehen schuldigen 42 ss., 56 kr. ,. 5. -. in die cxecutire Feilbi.thvn.a der dem Joseph S.,mft Senior vulqo Iessentsckick, ous Fcisir.iy ackörigen, im Orte Feistnh liegenden l'i- ous 6,3 fl. 4" kr. ger ö tlill) geschätzten gon-
?^i Hübe gewllliqet, und zuv Vornahme derselben folgende oFeilbiclhunMagsahungen, als die I, auf den 27.'Mär^, dic 2. ovf den 27. April und die 3. auf den 28. N ay l, I. jeder« zeit von 9 bis ,2 Ubr früh im Orte ^eistntz mit dcm Beysatze anberaumt worden, daß, wenn gejagte ganze hübe weder bey der,. neck 5 Fcildiethungs -Tagsatzvng um den ge« nannten Tchätzunqswerth oder darul er cn Mann gebracht werden könnte, selbe bey der 5. IcUbiethung auch unter dem Schchungswertbe hindan gegeben werden wird. ^
D.her werden alle jen:, welche lcsagte Rcalität ^egen gl.'ick bare Bezahlung an sich zu bringen gedenken, an benannten Togen nach Fcissr'tz zu erscheinen hicmit eingeladen, ^ ^ B'zirksgeri^t de^ Herrschaft Premam 6. Fcl«al ,62». __________ ^
N 6 ck r i ch t. (,)
InLaWach aufder SHitalbrücke im Tabakladen bey dcrFrau Hofmann sind um beyg». fetzte Preise durch d.^V^natH Mär; nachfolgende Gattungen Mehl von bester Qualität
zuhaben 5
^uszuK ^ ^ ,, ^. 1!
U?"^.,. - ' 7 - l. Nach dem Centner ist es imDurchschnitt um
Mundmehl' ^ « 5 ^, , ^""^ b kr. wohlfeiler.
Semmelmehl ^ - 4 - ^
Nachmehl . - 2^2-^
Nebstdem ist biersrlbst auch zu Habens VertilgunFmittel^de^Scorpionen. Wanzen, Ameisen, Ohrschlürfcr, Mhe, Nayen und Mäuse.. DlesezWlttel»,t g,nz oyn, alle Bey-Mischung, eineö Giftes,.und fohin den nützlichen Haustdieren ünschadllä).
Ferner bekommt mpn bier Seife womit man aus Kleidern und Wäsche asse trocke. nen M ckew herausputzen kann; zu demselben Behuf auch derglelchen zFleckkugrln. Trockn ne engkscheGlanzwi .!'si,, ^.ttcn. b.son^ers Reisenden zur Bequemllchkelt anzuempfchler»
(») Der Kastncrö^^^ . d.c >^wafl ^tassenfus in Unterkrain ist in Erledigung gelomme,», Diejenigen, die sich zu eimr solchen Stelle ßkclgnet finden, k nnen sich in portofreyen Briefen, entweder an das Verwaltungs amt in Nasscnfuß, oder an den Buch-handler Korn ,«'Laiback verwenden wo ouch die Bedingnche zu erfahren sind. Kennt« nisse det,LandwirthsHaft und im Rechnunasfach, st «ie eine Me Handschrift, werten v«" jedem Blttwerber erwartet.
(Zur Beylage Nro iZ)
Z. -Va. Feilbiethungs-Edict. (l) ... Vom Bezirksgerichte der Herrschaft Görtschachwird hiemit bekannt gemacht: Es sey auf Ansuchen des Lucas Lampitsch, von Duor, ^egen die (Kheleute Primus und Mitza Thcme, wegen schuldigen 62 ft. M. M. ^. «. c. m die erecutioe Feilbiethung der, diesen letztem Shelcüten gehörigen zu Oberschischka (öcnsrc. Nro. 5t liegenden, unter Gült ^lieu-Welt sub lNect. Nro, 9a 1^2 dienstbaren Kausche, sammt Zugehcr gcwilligct worden. Zur Vornahme solcher Feilbiethung ist der l5. März, dann der 12. Apn! und der ,5. May l. I., jederzeit Vormittags 9 Uhr vor diescm Amte im schlösse zu Görtschach mit dem Beysatzc bestimmt, daß falls obige Realität weder bey dcr alllen noch zweyten FeildiethungStagsatzung um den Schätzungswert!) oder darüber angebrachl werden tonnte, dieselbe bey der dritten Tagfahung auch unter der Schätzung yinoan gegcben werden würde. Bezirksgericht Herrschaft Görtschach am »2. Februar »62,. ________
3. l95. "^^ X
Von dem Bezirksgerichts der Herrsch. Thurnamhart wild hiermit bekannt gemach^' Es seye auf Ansuche!, desNiclas Fabiani, Eurator der Franz und ,oscpha MaNü-schen Verlaßmassa zu Glirkfeid in die gerichtliche Feilbiechung des au^ 282 r!« qescbätz' ten, zunt Verlasse der, d?r gedachten Erblasser-gehörigen, iu der Stadt ^urkf«l- sub kons. Nro 33 gelegenen, zur Stadt Gnrkfeld zinsbaren Haufts, und des dazu ge« hörigen Garten und WnldantheUs Globoka Dolina, dann des unt r dem Bcrg^ ge< legenen Gartens gewilligct morden. Da nun hierzu drey Termine, und zwa für den ersten der 20. MHrz^ kür den zweyten der lg.April, nnd für den dritten der 26. May I. I mit d?m Beysatze bestimmt worden, daß, wenn di? vorbesagten !t«az-----------------
Vom Bezirksgerichte Kaltenbrun und Thurn zu Laibach wird hiermit wnd gemacht: Vs sey auf Ansuchen des Jacob Dogatschnig, wider Andreas PoMschnig zu Beuische,
— 271 —
wegen schuldigen «?5 fi. ynd Grecutionskosten in die executlve FeiWicthung dee, d Joch Ä—Den 23. Maria Beuka, led. Handarbeiterinn/ alt 55 I. / in der Kothgasse Nro. i36, an der Abzehrung, ... D25- Magda-Zena Brandstätter, Wittwe, alt MI-, am Frofchplatz Nro. ,23 , am Magenkrebs. — Den 26. Dem Florian Tschelesmk, '^lscher, s. S. Barthelm^, alt 7 M., in der Krakau Nro. 33, an Fraisen. — Dem Ioft. Wucha, Kramer,, s. M. Margareth,alt 5o I., hinter der Mauer Nro. 253, am Brandt — Dem G... Gchebenik, "Zlmmerm., ^ S.. Ios., alt 10 Tage, in der Krakau Nro. »°i,.