1122 «MelliMMU W Laiblllhn Zeitnnz Nr. 156. (1517—1) Nr. 1701. > Dritte exec. Feilbietung.,! Vom k. t. Bezirksgerichte Sittich wird! mil Bezugnahme auf das Edict vom 4teu' Mai 1872, Z. 1364, bekannt gemacht, daß in der Excculionssachc der Ursula Trepolec von Laibach, durch Dr. Suppan, gegen Anton Vidic, Glu<.l,liesitzer von Troschcin. pcw. 40 fi. die erste und zweite auf den 8. Juni und 8. Juli 1872 ange» ordneten Fcilbietungslagsatzungen einverständlich als abgehalten angeschen und er» klärt worden sind, und daß es daher bei der auf den 8. August 1872 anberaumten dritten Feilbictungstagsatzung mit dem vorigen Anhange sein Verbleiben habe. K. k. Bezirksgericht Sittich, am 7ten Juni 1872. (1563-1) Nr. 1219. Erecutive Feilbietung. Vom l. t. Bezirksgerichte Ncumarltl wird bekannt gemacht: Es sei über Ansuchen dcs Bartelmä Schroelz, als Machthaber der Katharina Schwelz von Krainburu, behufs Einbriu-gu:ig der aus dem Schuldscheine vom 27ten Juli 1807 und dcm Miheilc von, 16tcn October 1868. Z. 2024, zu suchenden Forderul.g pr. 52 fl. e. 3. c. die exccu» live Feilbietueg der zu gunsten der Schuldnerin Thercsia Padar an der der Maria Padar gehörigeil, zu Kreuz 8ud Hs.» Nr. 35 liegenden, im Glundbuche oer Herrschaft Kieselstein 3ud Urb.'Nr. 13, Gruudbuchs-Nr. 624uorkoi.»menden Ganz-hübe mittelst Schuldscheines vom 30ten December 1845 ob des mütterlichen Crb-theilcS haftenden Forderung pr. 159 fl. 32'/. kr. C. M. oder 167 fl. 52 kr. ö. W. sammt Anhang, bewilliget und zu deren Vornahme die Tagsatzung auf den 14. August und 12. September 1872, vormittags 9 Uhr hicrgcrichts, mit dem Beisatze angeordnet worden, daß die ob« gedachte Tabularforderung bei der ersten Feilbictungtagsatzung nur um oder über den Nennwctth, bei der zweiten aber auch unter demselben an den Meistbietenden hintangegeben werden wird. Der Grundbuchsxtract und die Lici-tationbbcdingmsse können hiergerichlS ein» gesehen werden. K. k. Bezirksgericht Ncumarktl, am 15. Juni 1872.____________________ (1509-1) Nr. 1155. Executive Feilbietung. Vom l. l- Bezirksgerichte Neumarltl wird hiemit bekannt gemacht: In Erledigung der hohen obcrlandes' gerichtlichen Verordnung vom 31. Mai 1872, mit welcher dcm Rccurse der Exe« cuten gegen die in der Executionssachc der l. k. FinanzxPlvcliratur in Laibach uom. des h. Aerars gcgcn Herrn Johann Pollak als grundbüchlichen Besitzer und gcgen Bartclmä, Maximiliane und Gustau Pollal von Neumarktl als Elsteher nachbenannter Entität mit diesgerichtlichemBeschcioeuom 16. Februar 1872, Z. 340, bewilligt? executive Feiltnetung der im Grundbuchc der Gilt Wcrnegg 8ud Urb.'Nr. 1 vor« kommendcn,zuNeumarlll8udHs.-Nr. 151 liegenden Hausrealität sammt An- und Zugehor, wegen aus dem Zahlungsauf« trage vom 16. Mai 1869 schuldigen 218 fl. 75 kr. o. 8. o. leine Forge gege-ben wurde, werden zur Vornahme der exec. Feilbietung obiger, gerichtlich auf 5400 ft. bewerlheten Entität die neuer, lichen Feilbietungstagsatzungen auf den 7. August, 7. September und 8. October 1872, jedesmal vormittags 9 Uhr hicrgerichts, mit dem Anhange bestimmt, daß die feil» zubietende Realität nur bei der letzten Feilbietung auch untcr dem Schätzungö» werthe an den Meistbietenden hintangc« geben werde- Das SchähungSprotokoll, der Grund« buchsextract und die kicitationsbedingnisse können hiergerichtS eingesehen werden. Da der Aufenthaltsort der Tabular, gläubiger, als: der Antonia Pollal, des Gustau Pollak, des Johann Mallu und der Maria Seifett, unbekannt ist, wird denselben unter Eiuem erinnert, daß die diesfäUigen Inlimationen ihrem, niit dicS" gerichtlicher Erledigung vom 16. Februar 1872, Z. 340. aufgestellten Curator Hcnn Fortunat Kurnil, Gemeinoeralhe in Neu> marktl zugestellt worden sind. K. t. Bezirksgericht, Neumarltl, am 7. Juni 1872. (1519-1) Nr. 2170. Erinnerung an Jakob Magai von Podreber und dessen Erben. Von dem t. l. Bczirötegerichte Mottling wird dem Jakob Magai von Podreber und dessen Erben hiermit erinnert: ES habe Martin Vidmar von Praprot Nr. 6 wider dieselben die Klage auf Lö-schung der' aus der Realität «ud Curr.. Nr. 231, Eilt.«Nr. 50, Gut Semic, aus dem Vcrglciche vom 7. März 1818 has. tendcn Satzpost pr. 50 fl. C. M. wegen Verjährung äud pr3,hs. 23. März 1872, Z. 2170, hicramtS eingebracht, worüber zur ordentlichen mündlichen Verhandlung die Tagsatzulig auf den 7. August l. I., früh 8 Uhr, mit dem Anhange des § 29 a. G, O. angeordnet und den Getrc ten wegen ihres unbekannten Aufenthaltes H^vr Johann Fuchs von Semic als curator aä aci^m auf ihre Gefahr und Kosten bestellt wurde. Dess innert: Es habe Bara Iaklevic von SverZat Nr. 8 wider dieselben die Klage auf An-erkennnng der Erwerbung dcs Eigenthu» me« dieser Realität «uk i)i'H«lj. 23. März 1872, Z. 2123, hieramtS eingebracht, worüber zur ordentlichen mündlichen Verhandlung die Tagsatzung auf den 31. Juli 1872, früh 9 Uhr, mit dem Anhange dls § 29 a. G. O. angeordnet m,d dcn Geklagten wegen ihres unbekannten Aufenthaltes Hcrr Ioscf Pochlin von Mottling als cursor u>6 acwm auf ihre Gefahr und Kosten bestellt wurde. Dessen werden dieselben zu dem Ende verständiget, daß sie allenfalls zu rechter Zeit fclbst erscheinen oder sich einen anderen Sachwaller zu bestellen und anhcr namhaft zu machen haben, widrigen« diese Rechtssache mit dem aufgestellten Curator verhandelt werden wird. K. l. Bezirksgericht Möttling, am 24. März 1872. (1565—2) Nr. 1636. Zweite ezec. Feilbietuug. I" der Executionssache des Anton Kunöic, durch Dr. Stcdl, gcgen Josef Zagorc von Brunil i»ow. 65 si, o. 8. o. ist bei der mit Bescheid vom 16. April l. I., Z. 936, auf den 5. Juli l. I. anberaumten Feilbielungstagsahung ob der Realität Urb. »Nr. 15'/, :lä Gut Hotc-metsch lein Kauflustiger erschienen, daher am 6. August l. I. mit dem vorigen Anhange zur zweiten FeilbietangStagsatzung geschritten wird. K. t. Bezirksgericht Nalschach, am 5. Juli 1872. ^1522—3) Nr. 2383 und 2384. Erinnerung an Stefan Bruns tele von Veröic. Von dem t. k. Bezirksgerichte Mottling wird dem Stefan Brunökclc von Veriic Nr. 2, unbekannten AnfmlhulUS, hiermit ctinnell: E<< haben die Ehelcutc Johann und AgneS Huttcr von Velöic wider denselben zwei Klagen aus Zahlung schuldigen LebcnSuntecheiltes uou 125 fl. und 88 fl. ö. W. o. «. e. uud pruou. 9. April 1872, ZZ, 2383 u. 2384, hiclauits eingebracht, worüber zur fummarischen Verhandlung dic Tagsatzung auf den 3 1. Juli 1872, früh 9 Uhr, mit dein Anhange dcs § 18 der a. h. Entschlicßlmg vom 18, October 1845 angeordnet und dcm Gctla^ten wegen seines unbekannten Aufenthaltes Johann Vutouc von Vercii als lmruwr ad acww auf seine Gefahr und Koste» bestellt wuroe. Dlsscn wird derselbe zu dem Ende verständiget, das; er allenfalls zu rechter Zeit selbst zu erscheinen oder sich einen anderen Sachwaller zu bestellen und an< her namhaft zu machen habe, widrigens diese Rechtssache mi< tcü, aufgestellten Curator verhandelt welden wird. K. t. Bezirksgericht Mottling, am 10. April 1872. (1428-3) Nr74417. Erinnerung an Anton Kouß und dessen mil>c< kannten Erben und Rechtsnachfolge!'. Von dem l. l.städt.°dcl.'s,. Aeziltö^lichle Rudolsswerlh wird den, Al,ton Kouß n»d oessen unbekannten Erben n»d Rechlsnach' folgern hicmit erinnert: Es habe wider dieselben bei diescii» Gerichte Maria Muhii von Seidendo'l durch Herrn Dr. Slcol die Klage cn'f Anerkennung der Ersitzung des Wcm< gartens «ub Berg-Nr. 35 aä Staatshcrr' fchaft Sittich und Gestaltung der Umschreibung auf detisellicn eingebracht, wo»-aber die Tagsatzung auf den 2 1. Augl, st 1 8 7 2 ' unter den ConlumalSfolgcn dcs tz 29 a> G. O. HiergerichlS vormittags 9 Ühr, aN' geordnet wurde. Da der Aufenthaltsort der Gcll>,lcn diesem Gerichte unbekannt und dieselben oil!-leicht aus den l. l, Erblonden abwesend sind, so hat man zu deren Vertretung m'd auf deren Gefahr und Kosten den Hc,r"» Dr. Josef Rosina, Hof. und Oerichtsad-« vokalen in Rudolfswerlh, als cursor »ä» 3.0W111 bestellt. ^ Dieselben werden hievon zu dem E"dc verständiget, damit sie allenfalls zu rcchlcc Zeit selbst erscheinen oder sich einen an-dern Sachwalter bestellen, auch diesc'N Gerichte namhaft machen, überhaupt il" ordnungsmäßigen Wege einschreiten u»d die zu ihrer Veithcidigung erfordcrlichc" Schritte einleiten können, widrigenS dils^ Rechtssache mit dcm aufgestellten Curator nach den Bestimmungen der Gerichts' ordnung verhandelt werden und die Oe-klagten, welchen es übrigens freisteht, ihre RechtSbehelfe auch dem benannten 6"" rator an die Hand,zu geben, sich die aus einer Verabsäumung entstehenden Folg^ selbst beizumessen haben werden. K. k. städt.-deleg. Bezirksgericht 95"' dolfswerth, am 20. Mai 1872. 1 123 Erste allgemeine Versicherungsbank ©T riiDWiPiVTTTi ** SHtHtiuuirl)uiiiv SRcutybem mel;r ate 3000 Stctiat gcjcictynct uub ant tyeutigcn £age bic Conftituirung ber Sans „Slovenija" bcm t;ol;en 1.1 Sanbc^räfibutm für Sixain angcjcigt toorbcn ift, so toerben jene p. t. £>erren Äctionftve, toeltye 40 ^Sevc. bcö gcjci^nctcn Slcticuca^itascö nod; nid;t cingqatylt l;akn unb fiiv toettf;e bie 30tägtge EutjafyhmgSfrift tereitS verflossen ist, cmgelaben, btcfc (Sinjatylung nunmehr un&ertocilt Bei ber Ifauptkasse der Rank „Slovenija" in l^aibaili ju (eisten, tanbrtgcnfalte biefelfcn i^rer bereit« geleisteten ginjal/dtngen $u gunften ber ©efesifd^aft für verlustig erftört toürben. (§ 7 ber (Statuten.) 3uglet<$ tt>trb Besannt gegeben, baß £cid)\mn$cn jum bisherigen (Smifsionöcurfe von 85 Sßerc. nur me$r MS 35- JJwH 1873 angenommen toevben, nad; toettyem ^ettyunftc bic 4ü^crc. ©njatyfang auf eine ^lctie 80 st* betragen tottb. £rttbrtcb, am 6. $uU 1872. „Slovciiija." (1559-2) Doctor in absentia fniut t)cuiQd)t werben üon aHcn ^erfoucii betf ©elctjrlfits jmb OTufHcrflaubctf, Stubimtbcu, SI)ivitrflfii, Operateuren u\ ic. lliicntcjrlMtrljc ^fiiefimft erfolgt auf fraufirte ^liifroncii' unter Vlbrcffc: ITIiMliciiH, 40 Königstrassc in Jerwey (lün^laml). (1570-1) Compagnon güv ein iit gutem Sörtricbe jlcljcnbcß ^niib= lungeflcfdjäft in einer unweit bei (Stfenboljii bc-finblicfjru ©tobt Unterfroiiiö iuirb ein Šouipaguoii flefudjt. 3)araui 9teflectirenbt sönnen iniinblidjc ober bvicflirf)c ?Jiictuuft bariiber bet bcm ne= frrttfltc» f. f. Wotar tu ©urtfelb einholen ^580"1)___________JJrkl^ ifl auf ber filagenfurtcrflraßc im X r c o'fdjcn ftoufc ja 3Diid)cü ju ucrmtc!b,cn. (1578-1) Anfrage beim (Sigeut^iimei im uümtidjcu $anff. Haus in Stein! 9Jr.ts«J/ßcfleuüber bev^fottfittbc, iuirb fi'fjr üißin üerfauft. 9IäIjei-f Sluafunft mlidtt 4»cri Carl Krlvanck Sir. G6 in ber ÜJorslobt •Ärofon ju Satbad). . (1568-2; (1561-3) ^27107 (Sairntordbcfiefluiifl. S5on hem f. f. ©eiiifößcridjte ^aef tt)irb besannt gcmsldjt, ba§ baö f. f. Öan-beßgerieft Öüiliad) laut Gr(cbtßu»o tiom 22. 3mit b. Q., B. 3142, bic ^Iqücö 33ebclaf uou l'og @onfc.-sJir. 5 »eßen ©tbb[intic« unter (Suralcl ju steifen bcfmi* ben tjat imb für biefebe bon biefem öqirfö* fleridjte ©corg Äo§ir Don i>oß 9ir. 9 aid Kurator bestellt murbc. tfaef, om *4. 3uü 1872. Stdjerc gctlnng für |iingsn-$rnnhl)sHrn ^liituvmiiti) ?(• bietet IivanowN ©oiid«»ii«ireiitfdilaii& bei frnnz llffrr in fliJieit, ®trt&t, Sofiescvffrslfjc 24. 2 SSo|»nutt«9 = 9fit}dae. 3ut Cuftiiio-f2o1»äuile, jtuciten <£tocl, ist eine %1'olmunjr, befteljcnb aus i) 3immciu, syoqimmer, Miidje, ©icuftbotenjimtner, jiuct itctleru unb 23obeiu räum, in TOidjaeli I. 3. ju ucrmieüjen. SJubotc toeiben bie 15. b. 2)i. entgegen genommen. yK%re ?(u6fuuft biim % crcliiH-CiiMto^ Im I. Ntork. Unentbehrlich in jeder Familie ist bit universal wasserdichte Ledersalbe jitm (Einfetten alter \!cbcrü)crfc, nnmcntüd) bcr 'Scfdjuljmig. 5öenn mau bae ©dutl)* unb i'ebcriverf mit bio'cr 0a1be tränst, so erfjalt mau baefefbe fammetartig, iveid) uub luafferbidjt, ja cß befommt geiüilfcriuafien eine fautjdnifarlige 2)cb,nbarfeit. — 3)a6 ©rijuljiuerf trägt fid) nad) fotdjer süetjaubtung fcfjr ¦augencljm, beuu e{< ridjtet fid) cjau^ nad) betn guße, brennt uub briitft uid)t, and) selbst ber gnOfdjiwifj luirtt auf fofdjeö ueber iiiri)t ein, so tvie eö uidjt abfärbt ober roll) tuirb. 2>icfc «Salbe ist and) uortljeilljaft für €idjut)inad)er, um ba? t'eber wor ber ©erorbeitmtg ju ©d)iib,en ftu präpariren. (153«-2) 2>aö (Siufetteu gcfd)ie()t bloö mit beu Ringer ober stumpfer SBürfle, ber @lanj wirb ttidji uuterbrüctt, fonberu Der'ffincrt, unb man samt nad; bru Ginfetten sofort luidjfen. ßiu Stcocf 5UIU (Sinsctlcii sur scrfjs ]?aar Scsjusjc L2 fir. Oit Huhciiöcn ötssincr. Einzige Niederlage für Küstenland, Krain, Kärnten, Steier-mark und Tirol bei der Commissions-Agentie in Görz. Ein tüchtiger ßudjMitbergeljtlfe bcr jugleidj ein gntfr SBcrgofbcr tfl, sin bet unter fcljr qntin S3cbingnugfu alfog(cid) VIufnal)me. üRäfjere« im Comptoir ber „i'öibadjrr 3ti* tnng." (1572-2) (1528-3) 5f?r. 7713. OicaffHimruuf] britter t$ ec. Seilbietmifl* 9Jom f. f. ftäbt.-bcscg. öcjirfögeri^k Caibact) wirb mit öqicljung auf ba« (Sbict Dom 20. Sluguft 1871, 3. 13.468, besannt gcmad)t: i S« fei über 8[nfu^en bc« Dr. Mifo-; (an§ 9?cd)ei burd) ©r. D. ffiiirjbatf) gegen | Ü)?aria Oofel oon ^obmclnif bic 3?eoffu* I inirutiß bcr mit bcm öcfdjcibe oom 20len I Mußuft 1871, 3. 13.468, angeorbnet ge* : mefeiun, fol|iu mit bem Öcfdjcibe öom : ü. December 1871, 3. 21.033 ftfttrten ! bntten cjccutiDcn JJeilbictimg ber ber Üftaria 3ofcl geb. Dctmaufdjef au« bem ölKtJcrttage Dom 3. 9Jooember 1818 ju» ; fteljenben, auf bcr 9?ealilät beö fttwi 3ofel and ^obmelnif sub Urbv.Hr. 61, Toin.lX, pag 112-115 ad Äoltenbrirnn bctrcffcnbcn ^oröcrung nn ^)eira<5gut per 150 fl. ö. S. jum iöetjufe ber (Sinbrin* guiiß ber gorberuna be« 65efud)$fteüer« au9 bcr iSdjuIbobliflütion dow 21. 3u(i 1832 unb bcm 83erl(lei*c oom 29. ÖlpriC 1840, Mr. HW5, per 100 fl. C^. SD?, ober 105 fl. ö. ffl. sammt 2ln^ang berpiliigct unb ^u bereu SBorna&me bic Stagfa^ung 20. 3uli I. 3., oormiitofl« 0 Ub,r I)icrgerid)t8, angeorbnet tüsrben ist. £)ot)on werben bie kauflustigen mit bcm 0eifafce öerftanbißct, ba§ bie ^or* bcntnci bei biefer Xaafafcung gegen bare 83^Ql)!uufl aud) unter bcm Wennroertljt ^intonflcftcbfii Werben wirb. Öaibad), am 7. 3uni 1872. 1124 K k. priv. Mährische Grenzbahn. Kundmachung. Der Wiener Vank-Verein cmitlirt zur Beschaffung deS flir den Bau und die Instruirung der l. k. priv. Mährischen Grenz bahn »Mhigeu Anlaqecapitals ft. 9.000.000.— ä. W. Silber in Actien. „ 8,000.000- ä. W. Silber in Prioriläts-Obligationen. Die t. f. priv. Mahrische Grenzbahn besteht auS den Linien: Hohenstadt-Zöptau, welche von der hohcn t. k. «jsterr. Regierung am 6. December 1869 (R. G'. B. 1870 Nr. 11) mit 20jäHriger Steuerfreiheit concessionirt und bereits am 1 Octo« bcr 1871 dem Bctriebc übergeben wurde, und Sternberg-Mittelwalde, welche von der bohen l. k. üsterr, Regierung am II. September 1871 (R. G. B. 1871 Nr. 115) conccssionirt wurde unter Gewährung einer Ilijähr ig en Steuerfreiheit und unter Garantie cincs Min i mal-Crt r ä gnisseö oon fl. 336.00^).— ö. W. Silber filr die gauze Concessions dauer. Die näheren Bestimmungen llber die den Acticn und Prioritäten zulommenden Rechte enthält der Prospectus, der a» allen unten angeflthtteu VezugSstcllen unentgeltlich behoben werden lVnn. Von dem Anlage-Capital bringt dcr Wiener Vant-Vcrcin 40.000 Stück slcticn ä fl. 200.- ü. W, Silber, gleich 133',, Thaler, gleich 233'/, Gulden süddeutsche Währung, und 40.000 Stiid Prioritätö-Obligationcn ä, fl. 200.— ö. W. Silber, gleich 133'., Thaler, gleich 233'/, Gulden süddeutsche Währung, unter nachfolgenden Bedingungen zur öffentlichen Subscription. Die Subscription erfolgt Donnerstag den 18. Juli ». o. in Wien bei der k. l. prio. allg. österr. Boden-Credit^Anstalt, in Prag beim Prager Bankverein, in Berlin bcim Berliner Bankverein, in Frankfurt beim Frankfurter Bankverein, in Hamburg bei L. Behrens k Söhne, in Leipzig bei der Leipziger Disconto-Gesellschaft, in Dresden bei Michael Kaskel, in Vreslau bei Gebrüder Alexander, in Vasel beim Basler Bankverein, ^ in Mannheim beim Pfälzer Bankverein. Die Zeichnung geschieht getrennt und unabhängig auf Actien oder Prioritäten. Der Subscriptionspreis ist auf fi. R7H b. W. Banknoten für eine Actie, und auf ft. 18«.— ö. W. »anknoten für eine Prioritäts-Obligation zuzüglich laufender Stilctzinscu festgesetzt. Das Resultat oer Subscription wild durch die öfftntlicheu Blätter belauut gemacht werden. Bei Ucberzeichnungen werden die gezeichneten Beträge ucrlMnißmäßig reducirt. Jeder Subscribcnt hat bei der Zcichnung cine Caution von 10°/„ des NDmiuatbetrageS in Barem oder in guten, nach dem Tagcscurse zu veranschlagende» Effecten, welche an dem Orte dcr Subscription gangbar sind, zu erlegen. Bei der Suliscriptiou erhält der Zeichner ein auf Namen lautendes Subscriptions-Certificat, welches uach crfolgter Reparation gegen den Bezugsfcheiu ilbcr dic auf die betreffende Subscription entfallenden Stücke (Actien oder Prioritäten) ausgetauscht wird. Bei Bchcbunq ocr Bezugsscheine ist auf die zugewiesenen Stucke eine Anzahlung von 20 fl. für jedeS Stück Äclic oder PrioritiitS-Obligation zu bezahlen, woacaen die bei der Subscription crlcgte Camion zurückgestellt wird. Die ans jeden Bezugsschein entfallenden Acticn-Interimsscheine oder Prioritäts-Obligationen tünnen, nnd zwar nur bei der Stelle, uou welcher der Bezugsschein ausgefertigt ist, nach Belieben der Vcfitzer vom I. August bis 20, December o. I. ganz oder in Partien gcqe» Vollzahlmig deS Subskriptionspreises, — das ist, mit Rücksicht ans die geleistete Anzahlung von 20 fl, ö, W., gegen Erlag von 154 fl. ü. W. fllr jeden Ac ticn - I nt er i m S schei u respective 166 fl. ü. W, für »ede P r i o r i t ä lö - Ob l i-gation behoben werden. Es werden nur volleinge zahlte Actitn-Interimsscheiue und Prioritiits-Obligationeu ausgegeben. Bei Vch'bung der Actic» Imcrimsscheine respcclivc Obligationen find die daran hastenden Zinsen, und zwar bei den Actien-InlerimSscheinen vom l. Inli d I und bei den PrioritätS-Obligationcn vom 1. März d. I. lausend, mit 5°„ vom Nominalwerthc ^u vcrgilteu. " >> Dagegen werden sUr die Anzahlung von 20 fl. 5'/,ige Jahreszinsen in österreichischer Währuug vom Tage der Ausstellung de« Bezugsscheine« bis zum Bezuae drr Actieu-^n ternnsschcillü und Prioritäts-Obligalioncn vergütet. , ° n ^ Sämmllichc Actien-Intcrimsscheiiie oder PrioritiilS-Obligationen müssen bis längstens ö0. December d. I. behoben sein, widrigenfalls die Bezuasfcheinc nlölchen nnd die er-folgte Anzahlung zu guusscn ocö Syndicates verfällt. « » ,", >", Die Actien-Interimsscheine werden gegen definitive Actien ausgetauscht, sobald die Linien vollendet uud in Betrieb gesetzt sind. '"' °"°" ^______________ Wiener Dank-Verein. Auszug aus dem Prospeete der Mahr. Grenzbahn. Die 1'iährischc Grcuzbahu besteht au, - «< u. v Die Linic Hohcnstadt-Zöptau, welche bereit« seit 1. October v. I. in Betrieb geweht ist, filhrt von Hohenstadt, Siation der österr. Staatsbabn aus liber ^cllendorf, Mähr. Schonberg, Petersdorf (lll lcrsdorf) nach Zöptan zu den großartigen Eisenwerlen dcrZäptauer und Stefauauer Gcwerlschaft. T»,c bndm Linien, welche sich m Mäbr, Schönber^ lreuzcn, ucrbmden demnach in lürzcster Richtung die Netze d« üsterr. Staats bahn, Kaiser Ferdinands-Nord^ bah« uud Mährisch-Schlesischeu Nordbahn cinerscitS mit der üsterr. Nordwestbahu (Flügel Wildeuschwert-Mittelwalde) und dem Netze der oberschlesischen ViO», bahnen audcrclfrits. , < , ^ ->,>,!! -^ ^"^ "^lhadcnden und gewerbfleißigen Grenzbezirle am südlichen AbHange der Sudcteu werdeu als die industriereichste Gegend Mähren« bezeichnet Sie sind für Mähren von gMHcr voUswmhschasMchcr Vcdmtuug, wie die Iudustticbezirte dcs Riesen- uud Erzgebirges sür Bühmen. Ihre manigsaltigsteu Industriezweige basircn ans der sichersten Ornndlaae ^'k l l pnv. Mähr. Grenzbahn führt durch diesen frnchtbaren, wohlhabenden und dichtb cuüllerten Landstrich, dessen große Erzlager, ausgedehnte Fo rsleuuo zahlreiche In d ustri estii tteu sie untereinailder zu verbinden und deren lebhaften Handelsverkehr sie zn vermittrln haben wird. ' c>«. ' « '„ StN nc des Wortes an sich lragm. '».»^»ll,,i» Kohlenrevier, das jetzt schon 24 Millionen Eentner Steinkohle fürden und bess«, Vrn-ducte in Bezug auf dic Heizlraft die oberfchlesische Kohle weit überragen, während sie hinsichtlich des Preises jede <5°»currenz bestehen läimln. " ^ Außerdem l,egcn ganz nahc von Matz, also nur 3 Meile» von der Siation «Vrulich der mähr. Grenzbahn, die mächtigen Schlegler Kohlenfl «tze. weiclie nur der Liienbabn bedürfen, um emem gestelgerten Abbaue zn begegnen. > v , '"r.ujr nur ori «lienval)» Nach fchr niedrig gchallmen Schcitznngm beträgt der Frachtenverlehr. der schon heute auf der Route Slernberg-Mittelwalde stattfindet und sich beinalie auf der a an,,» Ausdehnung der e>n,e bewegt. 8.^Ul.4U<» Etr. "«»uyr u.., vll Punzen Eine Steigerung desselben, wie es sich bei Eröffnung der Bahn naturgemäß ergeben muß, ist bei dieser Ziffer nicht berücksichtigt. Was die Linie Hohenstadt-Züptau betrifft, so sM dieselbe, wie bereit« erwähnt, schon seit 1, October 1871 im Betriebt und hat wädreud duser!ur«n Heit eiu Eraebni« von 30.«,M fl. pr, Jahr und Me,le anfznwcisen, so daß sie nach tanm einjährigem Bestehen die Zinsen des inscscirtcn Anlage-Capital« beckl. Ndzicfehen von den oben slizzirtm. staatlichen Vcgl! »sti ^un c, en, welche da. »i« ..«..urv, ^..^. ?"^"°" demuach das Nulagc-Eapital dem zu crwart.uden Erträgnisse gegenüberstellt und dabei außer deu angeführten Thatsache» noch erwägt, daß sich in den Gebiete» Welche die Mähr. Grrn^nt,l^ llgenz in reichlichem Maße vorfinden, s° ergibt es sich von selbst, daß die Werthe derselben eine ebenso sichere als ergiebige Cavitals-Anlage bieten (1577 1