InteMMNZ VMt zur Naibacher 2^eitunü ^n^. i^i^i ^:^^ Hj'^'Hn^. "I^2sro. Is^tt '' — ^ ^^ ''., Donnerstag '?' ^" den 8. KeVtember^^b^^ ^^^ ^zg^ ' Uemtliche ^erlambarunMN. Z. ,183. (3) Nr. 1,878)757. G.W. Ki u n d m a ch u n g, '/ betreffend die Annahme von Offerten zur Bei-I^tllung von Tuch und FuNerzwlll»ch für dle k. k. küstenlandlsche Granzwache. — Theils zur Bildung eines von der hohen k.k. allgemeinen Hofkammcr angeordneten Worriithes, theils zur Deckung emcs ^ eingetretenen Bedürfnisses der k. k. küstenlandlscken Granzwa, che, werden bis zum 2Z. künftigen Monats September, um 12 llhr Vvrmtttogs, nn Bureau des k. k. Hofralhes und Eam'cral'Gc-fnllen-Administrators in Laibach, nn ersten Stockwerke des Freyhcrrn v. Zoih'schrn Hauses am Raazi, schnftllche versiegtltc Offerte unter nachsiehenden Modalltaren und Bedirg-nissen ange.nrmmen:, H.) Gegenstand der Of--ferten sind: 9.) Ein Hundert Zwölf'eine halbe Wuner Ellen lichlgraucn, mclirten 1 7^6 .Wiener Ellen breitn, grnaßt^n, somit gut eingegangenen Zuches ckuf Mamcl; >>.) Drei und Neunjlg Drel Viertel Wlener Ellen dun-tclgrüncn, ,m iiodcn gefärbten 1 7)16 Wiener Ellen brcucn, genäßten, und gut eingegange-n»en Tuches auf Röcke; o.) Sieben Drelzchn Sechzentel Wiener 58en kaMgelbcn/ 6^ä Wlener Ellcn brctten, genäßten, und gut eingegangenen Tuches zur Egalisirung; ä) Acht Hundert Vier und Zwanz,g Wiener Ellen dunkelgrau mellrten 1 7P6 Wiener Ellen breiten, ^genäßten, und gut cinssegang?nen Tuches für Beinkleider; und e.) Vier Hun« dcrt Slcben und Zwanzig Drei Viertel Wiener Ellen Futterzwilch. — 2.) Der F-scalprcls, welcher nlcht ftbelschritten werden darf, und ' "m dessen Hcrabminderung ^ ^ handelt, ^"^^lleTuch.ä..) , st.2k..;für die 3?^ ^ ^ ^ ' li. 18 kr.; für d,e Elle ^' st ^'^/^ kr-; für die Elle Tuch.ä - Z) ^ed m'^^' ^' Futterzwilch ,2 kr. H.) xjeoem Offcvcntcn stcht es frei, seinen Mtt e.MM best.m^ten Pre,se^uszusftrech n en An ot auf «men oder mehrere d.eser fünf Ar-Nkel, oder auch auf d,e Gesammtl.eferung »u ^N'--ä.) Jeder Offe^m n^uß in semer Offerte Muster von den angebotenen Artikeln, w»e er sie zu lttftrn gedenkt, in Stük- ken von hinlansslichcr Große, welcbe zur Be-urlhellung der Güte gtelgnet sind, beibringen. — 5.) Nebst dem Hai jtder Ossercnt se,nev Offerte entweder dos nachsteherde Wadium be,zuschließen, cder ober in derselben lNtt der Bestätigung des an emcm andern, unten bezeichneten Orte geschehenen Erlages des Va» diums sich auszuweisen. — Für die Lieferung 2a 9.) entfallt das Vadium mit 11 st. ^4 kr.; für dle Lltferung 2^ ^.) mit 12 st. iä kr.; „ „ „ Zä c.) mit — ,, öo „ „ „ „ 2^ ^.) mit 86 „ H0 „ „ ,, " ^ 26 0.) mit 6 „ 3Z „ dlcse Wadicn können nach der Bequemlichkeit der Offercntcn bei den k. k. Hauvtzoüawtern in Trlest oder Klagenfurt, bkl der k. f. Eae meral'Verwaltungs-Cassa in Laibach, Wien oder Gratz, gegen Empfangsbestätigung erlegt werden, — 6.) Denjenigen Offerenten,' deren Anbote nicht angenommen wurden, wcr-d^n »hre Vadiln in der kürzesten Frist zurück-yestcllt, oder so fern sie auswärts erlegl sind, zur Zurückstellung angewiesen werden, diejenigen aber, deren Anbote man anzunehmen findet, habcn die Wadien bis noch entsprechend yeschlhtnlr Ablieferung der von, ihncn übernommenen Artikel als EauHion.Heposic'rt zu>. belassen. ^- 7.) D^Mlftrvng dcr Offercntcn', deren Anbot man anzunehmln befand, hat,, genau nach den eingelegten Muster binnen iH Tagen von dcm Tage an gerechnet, an ne5-chem die Annahme des AnKotes demselben bekannt gemacht werden wird, und auf »hre Kosten an das im vormaligen Taback? Gefalls-Administrations-Gebäude befindliche Oecono-wat der k. k. illyr,schen Eamlral'GcfallewVcr-woltung in Lalbach zu geschehen. — 6. Die Offerte »st für den Offercnten in dem Augenblicke der Einlangung bei der Cameral-Ver-waltung , für diese abcr erst nach erfolgter Annahme, von welcher der Osserent in Kenntniß gesetzt werden rrird, lccklskraftig verbinde I,ch. _, t).) Dcr Offcrenl hat in der Offerte ftlncn Wor- und Zunamen, seine Beschafti-cung und seinen Wohnort genau anzugeben, und von außen den Gegenstand der angebotenen Lieferung zu bezeichnen. — ici.) Die angenommene Offerte zusammengehalten mit den vorliegenden BchinZmsscn bildet den Eon-. 474 tract zwischen der Cameras-Gefaüen-Verwaltung und dem Offerencen, und bestimmt o»e wechselseitigen Rechte und Verbmdllchketten. Mlt dem Decreie, durch welches dem O-ffe-renten die Annahme semes Anbotes bekannt werden wird, wird derselbe eme amrllch be« glaublgte Abschrift dieser Bedlngnlffe erhalten. — ü. Dle angenommene Offerte wird mit dem claff.nmaßlgen Slämpel, der nach dem auf dle Lleferung entfallenden Geldbetrage gesetzlich lst, versehen werden, und hat der Of-ferenc rücksibtllch seiner angenommenen Offerte den Giampel zu tragen. — »2.) Sogleich nach geschehener, und entsprechend befundener Ablieferung des übernommenen Ar, tikels an das Oeconomat der k. k. Cameral-Verwaltung kann der Lieferant unter Anschluß eines gehörig gesampelten, uon dem Oeconomate recognosnrten Eoncos bei der Cameral-Verwaltung um seine Bezahlung einschreiten, und wird ihm diese, so wie d»e Erfol-gung des in eine Caution übergehenden Va-dlums m so kurzer Zeit als möglich zugesichert. — ,I,) Dle durch die Annahme der Öfferce für den Offerenten entstehenden Rechte und Verbindlichkeiten gehen auch auf dessen Erben über. — 1/^.) Wenn der Eontrahtnt die von ihm übernommene Lieferung nicht mustergemäß, nicht in dcr angegebenen Zeit, und überhaupt nicht diesen Bedingungen gemäß leistet, so steht es der Eameral - Verwaltung frei, den Bedarf an dem von dem Qfferenten übernoml menen Artikel woher immer, und um was immer für «inen Preis sich zu verschaffen, und sich dafär an der Caution-/ oder wenn ölese nicht ausreicht, an dem gesammten Vermögen des Contrahenten schadlos zu halten. — Z5.) Offerte, welche nach Ablauf des obigen Termines einlangen, oder solche, welche nicht' alle hier vorgeschriebenen Eigenschaften besitzen, oder sonstige Bedlngnisse enthalten sollen, werden nicht berücksichligl. — K. K. vereinigte »llyrische Eameral-Gefallen-Verwaltung, ^ai« bach am 29. August i33i, vermischte ^erlautbaruNLen. Licitatian executive, zweier Haus» Realitäten im Markte L i c t a 0. Vom Bezirks - Gerichte zu Sittich wird be« lannt gemacht: OK sey auf Ansuchen der Frau Kalha-ina Gläßer. gedornen Berner van St. Mar« tin bei Littau, wegen zu fordern habender 40a ft» C. M. c. 3. c., die executive Versteigerung der, dem Urban Raunikcr, Färber im Markte zu Lit« lay gehörigen, oer löblichen Herrschaft Weixelderg, unter Rect. Nr. 2g8 dienssbaren, sogenannten Ueneficiaten « Haus , Realität sammt Gältchen, im gerichtlichen Hchähungslyerlhe ps. 740 ft. und der eoen oahin, unter Fol. 265 ,j2 zinsbaren Färbelhaus-Realität sammt Fugehör, im Wer. lbe pr. 37c, st. E. M. bewilNget, und hierzu drei FeUvietungstagsahungen, und zwar: die eiste auf den 25. Juli. oie zweite auf den 25. August und die dritte auf oen 26. September ,U3l, jederzeit um ia Uhr Vormittags, im Orte oec Realität mit dem Anhange angeordnet rvoroen. daß, wenn n?e0tr bei oer ersten noch.ziveiten Versteigerung nicht wenigstens der Schähungswetth geboten werden l3. (,) . 26 Nr. ,34g. Feilbietungs ' Sdlct. Von dem vereinten Bezirksgerichte Michel« statten zu Kraindura wird hiennt bekannt gemacht: lIS sey über Ansuchen des Thomas Sajcvly, in die executive Feilbietuna. der, dem Jacob. Asch' mann von Natlas gehörigen, dem Gure Thurn unter Neuburg, 5nl) Urb. Nc. i'» dienstvaren, zu N5klas gelegenen, gecichtliä) auf »04^ fl. 3a fr. geschätzten ganzen hübe, und der auf43 st. 22 kr. geschätzten Fährnisse, wegen an Capital schuldi» gen »ao ft, c. 5. c., gewiNiget, und deren Vor« „ahme auf den ,. October, 2. November und 5. December l. I., jedegmal Vormittags um^Uhr. im Ölte d«r Realität !n,t dem Anhange bestimm« worden, dah Jenes, was weder bei der ersten noch zweiten FeUbietunMagsayung um den Schäz« zungswerth oder oalüber an Mann geblackt wer« den könnte, bei der dritten auch unter demselben hintangegeben weroen würde. Wozu die Kauflustigen mit dem Bei/atze zN 4/5 erscheinen hiemtt eingeladen werden, daß die 3i« titationSbedmgnisse täglich in hiesiger Gerichts« tanjle? tingelehen werden sonnen. Beceintes BezilkSgecicht Michelssätten zu Kra'mburg den 16. August Z65i. Z. "39- (2) all Nr. »282. Feilbietungs-Gd»ct. Vom Vezirtg . Ocrlchie Wchdach wird be» sannt gemacht: Os s2, Miese na Hi-idi, Acker und Wiese äliirjl)u2, huth« weide per 8teZau2l>i ^2nn, und das Wohnhaus in Ustia, Consc. Nr. 47, nebst einer ^chuitstättc, diese aNe der Haasberger Gült zu Olcipp dienst' bar, im Wege der Execution bewilliget, und hler» zu d;e erste Feildielungstagsayung für den 20. Juli, die zweite für den 20. August, und die drit« te für den 2a. September t>. I-, jedesmal von Fluh 9 bis H2 Uhr, «n I^oco der Realttälen zu Ustia, mit dem Anhange anberaumt woiden, daß die Pfanorealitäten bei ter ersten und zweiten sseildietung nur um oder über den Schäßungs» werth, bei der dritten ader auch unter demjclden hintangegeben rreroen würden. Demnach werden hierzu die Kaussussigen zu erscheinen eingeladen, und tonnen inmittelst die Schätzung nevst den Vellaufvdeolngnlssen täglich hieramlo einschen. BeziltS« Gericht Wipbach am 3a. Mai »63». Anmertung. Auch bei der am 20. August d. I. abgehaltenen zweiten Feilbictung ist tein« Realität an Mann gedracht rvorden. Z. ^lg5. (2) I. Nr. 3o4. Edict. Von dem Bezirtsaerichte der Herrschaft Flod» -«ig wlro bekannt gemacht: Es seye üver Anfu» chen tes Herrn Mathias Nack, als l.ilelc, endllcb der, ^m Gure Nuhlng, «üb Urb. Nr. ,03, zms.aren Ka,fche, ei.,eS Aaumqartens und emer Schmieee, im aer,chtllchcn Schäyungswcr-lhe von bo25 'i. 17 kr,, wegen auS dem Uctheile, llua. ,4. Mal, ,«27 s^uloigcn ^33 ss. 5l 5M tr. c 5. l)., gewilliget, und hiezu drei Fellbietungö« Tagsahungen, und zwar: auf den 3o. Juli, dann 2o, August und Za. September l, I., jedesmal Vormittags von 9 bis ,2 Uhr, in I>c>co der Rea» lllät mit dem Beisätze bestimmt worden, daß, wenn diese Realitäten bei der ersten oder zweiten Feildielung weder über nock um den Schähwerth an Mann gebracht werden sollten, bei der drttten auch untcrdemselben hmlangeqeben werden würden. Dessen die intadullrlen Gläubiger und übrige Kaustustige unter dem Anhange verständiget wer» den, oaß oie Beschreibung der Realitäten und die diehs'älligen Licttationsveomgmsse in dieser Ge-richtstanzle» eingesehen 'werden tonnen. Bezirls ' Gericht Flödnia. am 9. Juni ,83,. Anmerkung. Bei der ersten und zweiten Feil» bietung hat sich fein Kauflustiger gemel« det, daher ^bige Realitäten bei der dritten Feilbietung ^luch unter dem Schähwerthe hlntangegeben werden. Z. 1206. (^) Nr. 75l. ? »cl 1 ati 0 n executive. Von dem B?zlrksger,chle zu S,ttich wirb auf Ansuchen der Theresia Suppantschitsch von Primsgau, nnder Johann Suppanlschltsch vor» Matschkoutz, wegen schuldiger 5o fi. sammt Anhanq, m die cxeculwe Verstelgerung deS, dem Lehtern gehörigen, der löbl. Neliglonsfonds^-Herrschaft GiMch, sud Urh. Nr. I4 dienstbaren, sammt Gebäuden auf 5Z7 st. 20 kr. gerichtlich, geschäylen Ganzhube gew,Il,get, zu dlesem Ende drel Tagsatzungen, und zwar: die erfle auf den 25. August, die zweite auf den 26. September/ und die drme auf den 26. October iLZi., Früh um 9 Uhr, im Or« teder Realität mtt dem Beiiatzebesilmmt, daß, wenn be» der ersten oder zweiten TagsshunA d»e Realität nicht um »der über den Schatzungs-wenh sollte verkauft werden können, duselbe sodann bnder dritten Versteigerung auch unter demselben würde hmtangegeben werden. . Dle Schätzung der Realität und die ?i-citatlonsbedingnlssc können tagllch in der hier-ortlgen Kanzlep eingesehen werden. Stttlch am lg. Iull l63l. Anmerkung. Bei der am 26. August l. I. abgehaltenen L>citatwn ist kein Kaufer erschienen; daher dle zweite am 26. September i93l abgehalten werden wird. F. »,79. (5) "^ ^ ^lr. 200g. Feilbietungs - Vd«ct. Von Veziltsgelichte Wipbach wild hiemit öf. fentl'ch bekannt gemacht: SS seve über Ansuchen, des Franz Fecjantschilsch von Gozhe, wegen ihm schuldigen 212 ft. 25 lr. c. 8. c., die öffentliche Fcllbielutig der, dem Michael Neder^oo von Pol,-grub, eigenthümlichen auf 40 ft. 35 tr. M. M. geschätzten Modilargüter, bestehend in hausfabl-nissen und V'th, dann der auf i6c,o ft. M. M. geschätzten, zum Grundbuche Gut Leutenburg, 8uk Urh. Nr. 3?, Rcct. Zahl 52, eindienendzn >M ä?6 Hübe mit An« dann Zugebor. im Wege der Gre-cution bewilliget, auch sind hierzu drei Feildie, tungstagsahungen, näml'ch für den 12. Scpcem« ber, i2. October und Z4> November d. I-, im Orte Podgrizh, jedesmal von Frühe 9 bis 12 Uhr Mittags, mit dem Anhange beraumt worden, daß die Pfandgüter bei der ersten und zweiten Feilbietung nur um oder über den Schäyungg, werth, bei der dritten aber auch unter demselben hintangegeben werden würden. Demnach werden die Kauflustigen hiczu zu erscheinen eingeladen, und können inmitcels die Schätzung nedsi den Verlaufsbedingnissen taglich hieramlö einsehen. Bezirksgericht Wipbach am ,3. August iL3l. g. 1189. (5) Nr. ,26o. Bom l. k. Bezirksgerichte der Umgebungen kaibachö wird hiemic bekannt gemacht: Oöse^über das Gesuch der löblichen Grundodrigseit D. Ö. R. Commenda Lalbach. 6e pi-aes. 3». August l. I., Z. i36o, in die executive Feildietung der, dem Joseph Novat von Rudnit a?bor»gen, wegen an Urbariale schuldigen 2^ ft. 33 ,j4 tr. c. 3. c., mit gerichtlichem Pfandrechte belegten, und auf ^3 fl. geschaßten 3 ^lück Hornvieh gewiNiget, und es seven zu deren Vornahme drei Tagsayungen, auf den 14., 28. September und 12. October I. I., jedesmal Vormittags von 9 bis 12 Uhr, im Orte des Gerichtes mit dem Anhange anberaumt wo» den, daß tiefe stücke, faNs sie bei dcr ersten oder zweiden Licrtation nicht um odcr^ über den Schäz« zungswerth angeblacht werden konnten, bei, der dritten Licitation auch unter demselben gegen jedesmal sogleich baare Bezahlung an den Meiste bietenden werden hintangegeben werden. Laibach am 5,. August ^65». Z. H180. (5) 2ä Nr. iäc.3. Feilbietungs « Gdict. Vom Veziltsgcrichte Wipback wird bekannt ftemacht: M seoe über Ansuchen oes Johann Nep. DoNcnz von V)>pbach, als Bevollmächtigten des Franz hoinck aus Laidach, wegen diesem schuldigen «^5 ft. 2 kr. 0. 8, c,, die offentllche Feilbletung des, der Theresia Skerjanz, eigentlich ihrem verstorbenen Ehemanne Matthäus Slerjanz eigenthümlichen, auf 440 st. M. M. gerichtlich gcfchähten Hauffs, ^onsc. Nr. 17 alt, '4 neu, zu Lösche, Urb. Nr. 6, Rust. ^. 5, lld Rust. Fas, .Fol. 2, mn An. und Zua/hör, dann des Ackergrundes po6 Man-xkomi, Urb. Nr »2, Nect. Zahl 5, ^ Rust. Fas,. Fol. 12. beides dem Glundbuche Gut Leutendurg dienstbar, im Weqe der Execution dewilMet, auch sind hierzu dreiFeildietungStagsahungen, nämlich für den i/i. September, 17. Oclobcr und 16. November d. I., jedesmal zu den gewöhnlichen vormittägigen Amtsstunden, im Orte Loscde mit dem Anhange beraumt worden, daß die Pfand« Mer bei der ersten und zwciicn Feubictung nur um oder über den Schätzungswerts), bei der drit» ten aber auch unler demselben hintongegcben rrer« den würden. Demnach werden hierzu die Kaussustigen zu tlscbeinen eingeladen, und können inmittels die Schätzung nebst Vcltaufsbedingnissen täglich hier-QMts einsehen. Beziltsgericht Wipbach am 26. Juli iLZ», Z. 1162. (3) Nr. i663. Edict. Vor dem vereinten Bezirks - Gerichte Münkcndvlf, als AbhandlUligsmstanz/ haben alle Jene, welche auf den Verlaß des zu Go-dttsch am 7. Juli i6Zl ad imc)5t.2l.o verstorbenen Herrschaft Kreuzer Hvfftattler, Mar« tln Gollob, vlll^o Trelz, aus was immer für einem Rechtsgrunde einen Anspruch machen zu können vermeinen, so gewlß am i3. September d. I., Früh um 9 Uhr zu erscheinen, als sie sich widrigens die Folgen des §. L14 a. b. G. B. selbst belzumcssen hatten. Bezirks,Gericht Münkendorf am 22. Au-guss 5LZI. _______ Z. HäS. (5) ^ Handels - Anzeige. In der seit vielen Jahren bestandenen , wieder eröffneten Handlung des ergebenst Unterzeichneten, sind nebst den ganz frisch angekommenen billigen Spezerey - Waaren auch guter Zojahriger Slivo- vil5, die Maß 5 . . ist.— kr. „ alter detto detto — „ 3Z,, „ neuer detto detto Ü 2 2 6 l^ . . . ---- „ 2 4 „ « alter Cipro-Wem . ^ „ i5 ^ „ „ weißerWiseller ^ Wein . . .—,, 24 „ „ „ Steierischer ä 16 kr.. ^ .,— „ 20 „ ^ „ detto ä . - „ i2 „ „ ^ rother Wehrmuth ü . . — ^ 16 „ „ schwarzer Istrianerä — „ ,6 ^ Görzer ^ . . . — ^ 20 „ so wie echter Rhum Jamaica, alle GattungenLiqueurs,Zuckerwerk,Bis-quit. fttscher LimdurgerKäse, feines Tafel - und Provenceröhl, Prager Schnell - Tmtenpulver, Patent-Schrote, Pfosten und Kugeln, Zündmaschinen, Zusner'sche Glanzwichs, alle Gattungen Mahlerfarben, sehr billig und von bester Qualität W haben. Joseph Sparovitz, am Hauptplatze, im eigenen Hause, Nr. 2äl, nächst dem Bischofhofe.