«7 MlligtnMt M Lllibllchcr Zeitung Nr. 10. Das Aufputz- und Pchmtlllielumcllgeschüft „zur Alche" Hauptplalj Nr. Ml viu-ü-vi» dem Nathhause «^«» 'Voll. und »«ldou.rrHnoen, I^vp«, 1'ur<,uoi«, ^tt«.», I^tt«. ^,. . ,""b I»Vblo»«v, ^lldel! und Oaulmouu »HllAlul«, jü'lval,^ lllld javlng ^uDlelis, ^,^^ ^ ^lla?., Mm»«''!-' und ^aliiinl »anclvr, lUlwalz und wel>l » lz»!^"'^ ve,li. glail »nid fac^linierl Ore,! " ' l'rou'l'rou l!» alU'it ^arlien, wcl!) lull HQ^i^l«« ill alilN ,.'"'' ar,cnli,,,„r„e und stcN'ctlr »I«ul-, «^tu»t- »luo ^.«i»«,»» »to» e^' ^^^"llu, ruttolNtu^«, Vorl»Hu«' »no «ickIatroo^-V"' ,, ^ !. ' ""l^ lailxszr SobQur«, üint^»»li«,rll uiio Moo^ov^cleQ, peilail-,10 grillen 2Holcvrl. 2l!tl>Utu»i)«i», Suillo. «»,„.e ^«„c und M,oc„c Vrd.e.mng. n«.», ^efttUungen „acl, aucwäns weldln Pvüwendend cfpediert und VtgcN' """"' °'e "'^ auf ^'agrr. brreu'vllllssft besoisst, (77—2) Ezeclitive Feilbiettulg. nor 3'^"/^ bas "nsuchtl, dcs Glt. «e°tn «'^"^ "°" St- Oswald Nr. 20 U gcn «„drras Mcrzi.,a vou «lllack Vm,le.^".^"/"" bem gclichll.chen ^ ^lftc.genmg der dem ^ylen. ge. Naif.'" "^.'^ ^ vorkommend«. ^'ldg auch umcr " ^chahuugslvcrchc «„ dc. Mclftbic-°" h'Nlanasgcbcn werde, l ,ch«^ ^"tzungeftrolololl, der G.und. r-Äc A"" und b.e ^ic.lal.onst'ed.ng. llewilb '!!."' b" diesem Ve.tchle in t>m Vn ^. Äm'0,unden e.^esehen Üllltn ?r- ? b" undllalml wo befind« ''cn TabulnrMubiger Kaspar Deu'sar, Ulsula Kop.^ .,.,. ^n oe. Hfecullolibsachc dcs ^julol» ^vllcuj von Vcliosllsa) ^cgcu M^rll» Su^l oou Untelloilyalia polo, ij? ft. l(^ lr. 0. « c, oclunl't gemaHl, duß zur llslen ltt^ul» ftilblllungeluvs^tzung lcln zt^l!fiu>llg,l cllchltN'N »l«, rvlsyulb am 23. Jänner 1874, vormittags 10 Uhr, zur zweiten Tag» !"HMig ue'chtillll» wlldeu wlld. Zugleich wlld den» ubw^seuden Ta< bulalglüublgel lllnlon Suöcl von Unlcl-loschuua crinntll, duh o>c jiir dlu>llbcl> auSijeltiligte Ielivirlllngoludllt d«m chm al« our^wr »ä »etum ausuestlllltn Do» minll Pupls von Unlcrlojchuna zuge-sleUt worden sei. K. l. VezillS^erlcht ?cr Marianna Kolllj. vclehUchle Pclcruelj von Aliohlltz, ^cgcu K^ipll B^schc.j von euloßl tz. we-^cu aus oen ^aljlull^s^^fllü^eu 0l>m i7len lj.vlual l. ^j., Z. 603, li64 u»ll> i)05» ichuldigcu 31i> sl. ö. W. c.» 0. in dl« fcc. ofjcnlllche Velllcigelung der dem lcylncn ^ehüllgen, lm ^illlldbuche der H^l, schuft Uuck «ul) NovaI..Ulb..')ir. ttü l,ollolllincnc>«ll, zu Ä.lohlih «ul>H^us»Nr <)7 Uc^ndrn Ntlchaullirc^loal ou «e'iwl' nch tltiuvruc!» Schah^li^Slverlhtoon iiüO ^>ullc» ö. W. gewmigl uuo zur Boit'ahme ocrjelbeu dle HettmelulluS'Tu^ahun»jtN au> oen 24. Jänner, 2 4. Flvruar und 24. Mürz 1874, lcdeomal oormllla^« um l> lihr, in der ^cllchlslallzlll m,l dlu, ^nyangc besümmt wölbn!, duß dic jtllzutilllcudl Mtlllilal nur uc« der lctzlen tjclldielun^ auch unllr dem ^chatzungSlvlllhc an den Mtlilvlllenben Ylnlan^e^cvcn wrldc. Dao Schahun^eprotololl, der Grund-buchsefllacl und d«e V>cllal»onsbedln^nlssl tonnen bei dlejlM <^ellchle ln den ^cwvyn« l«chen ÄmlOllunben lln^csehen »erden. K. l. OlzlrlSgerlchl ^uck, am 24len .)ioolmbcr ltt?3. (2^i-g) Nr. 4467). (Klccutivc Fcilbictullg. lUon 5rm t. l. Vlzlllsgcllchtc Vuck wird hxmll ^lt^nlll ullnachl: 6s lll udrr du« Ul'iuchcn des Heirn 60h. N^p. Plautz von ^«l>ach. ^e^rn Us.llnz Givjchclj »lm Tlchrschtnz.i, we^cn au» oem Z^hlul'^suuflla^c vom 12. U)illlz l. I., >z. W43, ,aulo,^en 1(X)st. 0. w. c.».o. lll d!« »zt^ullve offllllllchl Bcl>n ^e» llchll.ch elhobene« Schatzun^swctlye 00» i>^X) ft. t». W. grwlUl^l uno zui iijoll!uhu>l oeljllden die ftlilblelunge'Tuglayul'glli au> oen 24. I2nner, 24. ftebruar ur>d 24. Mürz 1874, jedesmal volmmau.s um tt Uhr, in der U>el,chl»l»nzle, mu dem «nya"ve beftlmml »orben, daß die feilzubietende Realität nur b.i dr? lltzlen Fcil^iriun^ auch unter dem Scd.tzln^eroerchc an den Meist-bietenden lonlan^rgeben werde. Dui» 3chüyun»»epl0!oll,U, der Olnnd-buchsefllnsl nnd die ^lcillllionsbedlng« insse l0l,n>' l^ri diescm Ocrichle >n den ge-wvnnl'chcli ?1mlest sli iwer VnsuchsN de« Nmon KriSpes, dl,lch Herrn Dr v. Schrey von Vuwuä , l ic Rr^ssnn'Mic'lii'g bei m l e»e» jchnd vom !8. S'pllMb.r 1873. ^juhl 40^»5, ouf den 22. November d. I. un» ^eoidneltn und mit Vljch'ld 00» 15>lcn l^ugcivm, Z. 4964, s,ftle,llN dl'llen ^e'l» dl^uig der dcu: Hcrch ovllom-mendcn vtlul'lül bewlUlgl und die Ta^sahunu ^u d«ren Bvll,al,'me auf den 3 i. Jänner 1874, um '.< Ulji voruilllaij«, in d,ejlg>ordlUl gtwlstlilll uno lvhin si!l!c,leN efllullvcn Fcllbltlung be^ d^m ^ecuien alhor^en Vtcul,lüt Ulb »N». 5 »ä Herr-schuf, Pllm pcw. 33 ft. U6 lr. c. 8. c. l>,e neulllieden T^al"tzu«'aen uuf den 2 7 Ianncr, 2 7, Fcliruar und 27. Mürz 1874. jtd««>mc,l volm,llu«s 10 Uh>, hiergericht« ui'lcr d»m oorigcn Uxhan^e on^eoldnet worden sind, Nüd daß dlm Nochlasse deß orrslorbcnll! Lillutcu Iulob ft^r'i von R«t>vcln unza!)Iiqcn Fällen best-btwlchlten, T^l^^ Q»uen »l«tl»o«t« sowohl l«»«l» «nlft«nb«ne al« «uch no^pl»U!ll»«li« N«» hann und Flüliz Vrodrilk von Groß oholnlk bekannt gegeben: O« seien die in der Execulionssache de« Mathias Oreberic von Glvßlaschiz aeaen Aridreos Grodnik ran Großoßolnil Mo. 39 si. 66 lr. für dieselben eingk' le«len sludrilen vom Bescheide 23. November 1K73. Z. 6598. dem hiezu de« stellten curator »ä aetum Georg Maroll von Großluschiz zugesttUl worden. K. l. Vlzillsgcricht Glaßlaschiz, am 8. Iünner 1874. lev.«.,»,»«»^!!'. ^ Muck nnd Segen bei Cohn. ^ viezell)^ ,3l ««e»n»«»> v^lle«««,'«»» ^Ä»^«>> <3e«l>«>»^ »»>«« >»«»«>««» ^«e««> vVNVxelArt^ »>« «üU'iill nur ^ V»,QO ^l)ll,oll»r>ss«r, s»>M^««>« ^ <,p<;l:i.i!I','«,,^. lttU.NW. ll0,<»«0. 2^.0<»U. ^2<»M«. >z.O«W. «2,000. 2 m»! l0.UU0. s)« m»! 8000. 2 m>! UlKl«. I m.,1 5,>»!«n. 1 zl»tl>e>lunss i,t »n,Tl!l«>» «u< clsn ^ 22. »««« 23. Riinner ««. F. ^ «lu'j eunie Orl^. ^o.«j nur V ^«lufj lml»»« „ nur 3 ll. V. ^V. i«lu« vivrl»! „ nur l', ll. s. W. ^ Kostet, un<1 .,en«5e OI'lZkl«»!» ^ »»»»!»>«?«»<« liii>»nr!^unl< «'»« ilen >f««kst«,! ^uttp«^<;vt)<:sn H l) »«>«>««»,« «l«l,u«»«»l<»te ^ »n je^len »>»«»»»»»« «»»«> ^ «ein Lo<,list >,t lieliünntlic-k «>n» lll- ^,«knn > »««>»»»<^l«» ^«>«N«Ü vcm 1'»»»^. »00.00«. «0.000. n äN.000. c>flm»>8 40.000. 2ä.000. 20.000. U-lol.1- !.-iu!i,; »5.000. »2,000 U'»>»ll«^, ^l0MU ,>»>r. «»«. «««> ^<>n«Ml si in ' ««. ^V»» «>»«» <««<«,»>>«««»> k«ll «>>^ j ^»L. z^ÄM». l^olm in UaiubulF, ^. »«ul't-^omploii', v,nl^- unc! We«l««l^o«<:nil!l. I Haupt-Gewinn ev. JVeue Die Gewinne Neui deutsche CmtuCKS- garantiert I Reichs-Währupg. Anzeige, der Staat. Einladung zur HcUiciligung- an «lc*n Oewlnn-Chanceii der von der L«ndeM-Reglerung garantierten groben Cield-lotterte, In weleher filier * Millionen «OO.OOO Thaler . aleher grwonneii werden mfitmen. Die Gewinne dieser vortheilhaften Geldlotterie, welche plangcmäss nur 7!),000 Lose enthält, sind folgende: nemlich 1 Gewinn event. 450,000 illark Neue deutsche Reichswahrung oder 150,000 Thaler l»r. C'rt., speciell Thaler 100,000, 50,000, 25,000, 20,000, 15,000, 12,000, 2 mal »0,000, 6 mal 8000, 2 mal tilMIO. 5000 2* mal 4000,2 mal 3000, 2500, 76 mal 2000 & 1500 2« (> mal 1000, 421 mal 500 & 400, 571 mal 300 & 200, MO mal 100, 16u mal 80, 70, 00. & 50, «6,9«0 mal 47, 11,725 mal 40, 31, 22 & 12 Thaler, und kommen solche in wenigen Monaten in 6 Abtheilungen zur Kicheren Entscheidung Die ente Gewinnziehung ist tarntIIeh auf den 22. und 25*. Jänner d. J. festgestellt, und kostet hierzu da» ganze Orig.-Loit nur 6 Guld., da« lialbc do. nur 3 Guld. da« viertel do. nur I Guld. 3O kr., und werden diese vom Staate garantierten Originaltöne (keine yer-botene Promessen) fteg;en frankierte KiiiMendiin« den Betrage» am bequemsten in rekommandierten Briefen, selbst nach den entferntesten 4*eK«'iiden von mir versandt. Jeder der Betheiligten erhält von mir neben seinem Originallose auch den mit dem Staatswappen versehenen Onginalplan gratia und nach stattgehabter Ziehung sofort die Hiiitllehe Ziehungsliste unaufgefordert zugesandt. Die Aaszahlung und Versendung der Gewinngelder erfolgt von mir dlreet an die Interessenten prompt und unter streng-¦••r Ver«eliwlegeiihejf. jHT Man wende »ieh daher mit den Auftragen ver- 8V~ trauen««oll an Samuel BLecksclier sen., Bankier und Wechselcomptoir in Hamburg. (58—2) üdorniiliült ^ul't«'!«<:'<' /u NttulullslM^N .i^slor ^I't, l^t«.33t üi0!, mit äor ^.«lmini^tl-atinn von Niiu^orn uml lio^rtzt, sl,U86rN Ul.si ^0il.Iiti«Wl,. I)ls>,8<^l>N Ilijlt, ane!i 6M ^1-0880« I^or von n^te«' l'wnvtv, llllnn /iezrvln, IlttN- »tvlnen unä 80N8tiss6I1 ltHUM»terl»ll«N ^!I ä6N WNV0Nichu1»t0N?r0l80ll. vih äßr ^636il80llHst Fywü'i'Foi!, llii äsr In68t6r 8tll>.836 N6l)0l! clom Ntttyl äsr nilokgtyn U0U3.t8 illr^r Vs)N0ncl3 0nt^0F6n^0sülirt, ^Vi;rll<,n, und 1aM äi«8o1d0 niormit »IlskUi^o X«.u5u8ti^o 5>ir lio^iolitj^ln,^ >mä /n ^n-tlÄsson 6M. (l^6—1) Mein reich illnstr. Hllllptvtl^eichnis fur I»?H i!b r llsinü»«- I'olÄ-, Nr««- und 21uui«Q«Hn»«n ) sotti» «llcr N«»eQ, vd»td^ull>e, 2««l»unob»t, Hr6kn«l>«u, 2i«rz«l»ü1iv, l,esst auf gi-säUiges Bfrlaüg^l zur Atifiab,- dr'sil, zMl^ Nilhrend deß Faschings empfiehl llligfschiiiltene weiße j l«ob». Villigstes illustriertes Familienblatt. Wöchentlich 2 biß 2', Voaen ^ Mit vielen prachtvoUcn Illustrationen. Mit dem 1. Januar begann der 22. Jahrgang. „Die zweite Fran" von E. Marlitt, ! „Wesprensste Fesseln" von E. Werner und Novelle» uou A. H^ieihner und it. Schücking zur Vcriiffelitlichuüg. Äußeidem die lietalmleli linlrrbaliend.brlchrendln Arlilel v?l Ü den unsern Lesern liebsteluordeuen Mtlarliciiern, !! Die Vcrlagshandlllng von Ernst Heil in Leipzig. ! Preis uieltchährlich in Wochen - Nummem fi. 1 3<», mit franlieller Postzusendung i! si. l-^-», oder in 14 Heften il »» fr. lW) ^ AbonnnementS nehmen entgegen Iß«, v. lllbillma^r H keä bamber^ i C. J. Harnann'5 Aufputz-, Posainentier-, Spitzen- & BaidkaidluDi „zur goldenen t|ua«te^ Hauptplatz, empfiehlt ihr mit den neuesten ' |7H__n Faschings-Artikeln versehene« Lager, wie Atlasse, Turquois, Taffetas, Noblesse, Moiree, Faille und Sammte, welche in allen Farben vorräthig; ferner farbige Noblesse, Moiree und Sammtbänder von 1 bis '->() CentimeUT breit; billige und cut waschbare Crepe - Lisse, Tüll anglaise in allen Breiten wcisb schwär/, glatt und lacoiiniert; Scidea-Tüll für Ucbcrvürfp '• und V4 Brautscbleier, glutt und gestickt, schwarze und weisso Spitzen in allen Qualitäten und noch viele andere Aufputzgegenstande, und versichert solideste und möglichst billige Bedienung (70—^) Nr. 3352. Dritte erec. Feilbietung. Mil Ge^ug auf das Edict vom ttten Oktober 1873, Z. 3372, wii-d belarmt gcmachl, daß. nachdem d. , K. t. Geziitsgerichl Nadmanlisdo'l' am 7. Iünner 1874. Druck und Verlag von sln^s",. «leinmatzr H'Febor Vamber«7