VnteMgenz Vl»tt zur Naivacher 2^eituna ^-34. Kamstag den 2ft. Mär^ Vermischte Verlautbarungen. Z. 3,2. (») Nr. 466. S d , c t. Vom Bezirks-Gerichte RupertShof ,u Neu» fiadtl wird bekannt gemacht: ES sey auf Ansuchen des helln Franz Strem. Handelsmannes zu Neu-stadtl, alS väterlich Iaco» Strem'schen Verlaß-und Realitäten. UeberhaderS, in die Amortisatlons« Oinlellung nachstehender, auf den gedachten Ver« lahrealitäten inlabulitten Lasten, deren RechtSti« «l in Verlust gerathen sind, gewMizet worden, als: Auf dem, der Stactgült Neustadtl, «ub Rectif. Nr. »a, eindienendem hause zu Neustadt! sammt dazu gehörigen Realltälen und Wirthschafts« gebäuden, hasten: ».) Frau Theresia hartel und Theresia Werlin, sind unterm 29 Juli »79», mil dem Ab. handlungSprotocolle, 66«. »2. Mai »79», nachdem seel. Joseph yartel, gewesenen l. k. Postmeister zu Neustadt!, ohne Benennung deS Betrages pränotirt; b.) Barbara Kutjaro ist unterm »2. December 179», mit verschiedenen Ansprüchen und Hlnsen, laut Bew'lligungs»Decrets vom »2. December »79», ohne Benennung des Betrages pränolirl; «) Joseph Kutjaro ist unterm »2. December 579», mit der Klage, 66a. Ttaatsherlschaft RupertShos vom 3l. Oclover, und Bescheid vom »2. December »79». punct» 2475 ft., nedst 4 ojo Verz. Zinsen pränotirt; <3.) Dismus Germ ist unterm »3. December 179Z mit der Schuldobligation, 66«. 3. September »792, pr. 5oa ft. sammt 5 ojo Zmsen intadulut; e) Andreas Kandutsch ist unterm »7. Mltt 1793 mit einem Waarendetrage äe änno »79c», pr. 25 ft. 55 kl. pränotilt; l.) Anton Damian in Laibach, ist unterm 23. Apcil 1793 mit zwei Conten, 66«. 2o. Au» gust »790, und 66a. »3. März 179», zu« sammen pr. 96 ft. 7 tr> intabulirt; Z.) (^äcilia hartel, geborne Seoein, ist unterm »2. November »795 mit den heirathsansprü« Hen, laut Urkunde, ääo. 7. September »79», pränotilt; K.) Herr Georg IeNouscheg Edler v. Fichtenau, ist unterm »0. März »794, mit einem gericht« Uchen Urtheile, ääo. 27. hornung »794, pr« «"9 li. 43 »j2 kr. sammt ^ ojo Verz. Zinsen wtabulirt; i-) Joseph Ambroschitsch ist unterm 23. Iuny »797 mit dem Schuldscheine, 6äo.,«o. Jänner »797, pr. 7 fleher mit einem Dritrelzuscklag der Schätzung überlassen. Die Kauflustigen werden daher zur zahlrei« «cben Erscheinung eingeladen, und es können die öießfälllgen Licuationsdeoingnisse auch früher in dieser Amtskanzlei zu den gewöhnlichen Stunden Bormittags eingesehen Irer3en. Bezllksgcrickt Ponovitsch am 17. Februar i83o. Anmerkung. Bei oer eisten Licitation ist tein Andct geschehen. 3° 3>4. («) Nr. 242. Edict. Von dem vereinten Bezirksgerichte Münken» dorf wird bekannt gemacht: Es sey über Ansuchen des Herrn Iarl Ritter 0. Widertehr, wider Tho» mas Hlate von Kreuz, wegen aus dem wnlhfchafcs, ämtlichen Hergleiche vom i5 , gusgefertigt »7. September »527, aushaftenden y3 st. ^0 kr. sammt Anhang, die executive Feildletung des, dem Leh. tern gehörigen, mit gerlchtilchem Pfandrechte be» legten, auf 65 ft. i5 kr. geschälten Mobilarver» mogens, und oer der Herrschaft Kreuz, slll> Nect. Nr. 6l7 dienstbaren, mil Einschluß des gefetzli. chen Hugedörs, gerichtlich auf «5g st. 42 kr. ge« schähten Olndkittelhube, gew>N«qet worcen. Es seven demnach zur Gornahme dieser Feilbietung die Tagfahungen auf den 22. April, 22. Mau und 22. Juno l. I, zu den gewöhnlichen Amts-stunden' jederzeit in I^oco Kreuz mit dem Beisahe anberaumt worder, daß das in die Execution ge« zcgene Modilar > und Realvermögen, wenn es weder bei der ersten noch zweiten Tagsayung wenigstens um den genchlllch erhobenen Saätzungswerth oder darüber an Mann gebracht werden könnte, bey der dritten auch darunter zugeschlagen werden würde. Wessen die Hcpothekargläubiger zur Verwah« rung lhcer Reckte durch Rudrikcn, die Kauftusti. Zen aber durch E^icte m>c dem Beisahe verstän» digcl werden, dah die Hchähungöprotocolle täglich zu den gewöhtUichen Amtsstunden hierorts cmge< sehen werben können. Bezirksgericht Münkendorf am 23. Februar 5600. Z. 3lö. (,) Nr. 097. Edict. Von dem vereinten Bezirksgerichte Münk?n« Zwlf wir^ hl'-mit bekannt gemalt: Es scy ürec Anlangen les Johann Ierras von St. Martin bei Gasseiberg, q?g?n Gertrud Msrsou, ge'ro?. nen Rösch von O elLcmsckalis, »regen aus dem > nlltksch^ '"> "°nHeit Veraieiche vom 25. Februar ^826, l^iqt 29, Ma3 1626, aushafte^üin Fords:'«.. , p - 2(ia ft. c 5. 0 , die crecltt'se Fei!» dlktung , .'f, mu M-lndl'echte belegen, gcricbtUH «uf ^äc> ^. 5 kr. giMähten, cer DomcapitclK.nUc iiMach, s^i ^^;. 2U. t>5 d^nstdalen Hai?hu9s sammt Wohn« und Wirtschaftsgebäuden zu Ober« domschalle/ dann der dabei befindlichen und in Pfändung gezogenen Fährnisse bewilliget worden. Zur Vornahme dieser Versteigerung werden demnach die Tagsayungen auf den 23. April, 24. May und 25. Iuny l> I., jedesmal zu den gewöhnlichen Amtsstunden in I^c.o OderoomschaNe mit dem Beisätze anberaumt, daß diese Realität und Fähr« nisse, wenn sie bei der ersten oder zweiten Tag« sahung nicht wenigstens um den gerichtlich erhobenen Schätzungswerts an Mann gebracht werden tonnten, bei der dritten auch darunter zugeschla. gen werden würden. Dessen die intabulirten Gläu« biger uno die Kauftustigen mit dem Anhange ver» ftä'ndiqet werden, daß die Original»Hchäyung täglich zu den gewöhnlichen Amtsstunden hierorts eingesehen werden könne. Bezirksgericht Münkentorf am i. März iU3o. z. Z. 244. (Z) aä I. Nr. 741. Edict. Von dem Bezirksgerichte Krcutberg wird anml't bekannt gemachc: Es sey in Folge Ansuchens 0es Joseph Raumcher uon Postrane, uom Bescheide, Zahl /chl, wider Johann Zu? rer oon St. Trinitas, z>nneu> aus dcm lvirth-schafceamtlichen Vergleiche, ääo. 8. März 1825°/ und Cession, äcio. Zo. Jänner j62l, schul-blgen Zi st. ^c> kr. e. Z «., in die öffentliche Versteigerung 0er, dem Executen gehörigen, zu St. Trmllas gelegenen, der lobllchen Herr-schüft Münkendorf, sul> Urb. Nr. 116, dienss-baren, und vermög Schäyprotocclls rom Pe-scheide 2). Map i32y, Zahl 55o, gerichtlich auf 591 st. i l. kr. geschätzten Drmelhube, an, mit gewllllget, und hle^u d«e Fclldtttungstag-satzungen auf den 6. März, 5. April und 6. May l. I , jedesmal Früh 9 Uhr, lm Wohnorte des Ereculen zu St. Trinltas mit dem Bc'.satze ausgeschrieben worden, daß, wenn die benannte Realität nicht bei der ersten odcr zweiten Licitatlon um oder über den Gchayungs-werch an Mann gebracht werden sollte, solche l>n der dritten auch unter der BchatzliNg hmtan-gegeben werden würde. Kaufvluftige haben an bestimmten Tagen, Ort und Stunde zu erscheinen; die Schätzung un3 ^crllanonsbedlnamsse können in den gewöhnlichen Amtsftunden hier, so w»e auch an den Tagen der Lieltatlon ln I^oco St. 3rini-taß, eingesehen werden. Bczlrks-Gerlcht Krmtberg am Z. Jänner 18Z0 26 I. Nr. ly5. Anmerkung. Bei d?r erssen Licitatton hcn sick kein Kaufiufilger m«t emen Ar- "b^re q?mcldn> dader zu der auf den Z. April l. I, ausgeschriebenen zwenen Jenolelungstagsatzung geschmtep wud. Z> z5io. (12) ^. 1^5 ^. Mit allerhöchster Bewilligung. Nüchstkommenden 24. April erfolgt bestimmt und unwiderrustich die Ziehung der großen Lotterie der Herrsch a ft Tzcchovttz. Diese Lotterie enthält 2t) Haupttreffer, nämlich: 1 Haupttreffer, die in k. k. Schlesien liegende Herrschaft S^jechowitz — ^omorowitt elc. . . sder bare 300,00 ^ h- ^ »ewer auch durck elne besonders zweckmäßige Vertheilung des Gewinnst-die Wablfcheinlichkeit mit einer u^f>-l'^ beträchtlicher Treffer so groß ist, daß für den Mitspielenden chen , außerordentlich aesteias ^ /^ltnißmäßiq geringen Ginlage einenfehr bedeutenden Gewinnst zu ma» des rerehrlichen P^bli^^z" " '^ld, so dürfte dieselbe sich fortwährend jeneS Antheiles von Seite handlungshausz zur ^al^o '. "^(her bereits die Vergreifung der gelben Freilose in dem gefertigten Groß-Iedöl bar b^l« ! -, ^ erfreuen baden. ^zoylen^e Abnebmer von 5