ImtsbM M stmbllchnZeitma. ^N «H^. Tamstan am j«5), d i. für die Zeit vom i. November Il^lili bis letzten Oktober 1«l!',, im Wege dcr offend lichen nuilldlichen Versteigerung und durch Annahme schriftlicher Offerte werden in Pacht ge-geb.'n werden. Die,Versteigerang dieser Objekte wird am 2. August 16<;2 Vormittags 1<» Uhr bei der k. k. Finanz^Bezirks-Direktion in Laibach Hs -Nr. '7 am Schulplatzc unter nachstehenden Bedingungen abgehalten und es wild im Falle eines günstigen Erfolges niit dcmj^n'.q»,, der Veitlag adg^'schlossl'" wc» dcn, dl'slVl, ?s>,bot sich als d.'r vorteilhafteste darstclll'n wird, AIs 'Ausrufspreis für den Bezug der Ver-zelmmgssteuer mit Einschluß des 2U^tigen Zuschlages und der Gemeindezuschläge in der Hauptstadt Laibach wird der, Betrag jährl. 1i?2w fl , sage: Einhundert vierzig siebe:. Tausend zweihundert vierzig Gulden öst. W., wovon 5i? si. !i) „ Wegmauthan d, Wiener Linic i!^!> „ <>) „ detto Kärntner Linie ^l^i „ ll) „ Weg- und Brückenmauth an ''der Trieste Linie sammt de,n Wehlschranken in der Tiinau 7>?<>2 ,, und <') ".'.:s dic Weg- und Brücken- maulh an der Karlstädter Linie ^N?5 „ somit zusammen obige . ^2ln si entfallen. ^. . / l Die schriftlichen, nnt ^tempelnnnken^ im Betrage vom !i« kr. zu versehenden Osserte müssen längstens bis einschließig ersten Aug»!t ,^ lisiiten Vollmacht scines Machtgebers bei der Kommission vor der Lizitation ausweisen. 4. Jeder Versteigerungslussige muß den zehnten Theil des für ein Jahr entfallenden Ausrufpreises für den Bezug der Verzehrungs-stcuer nnt Einschluß des auße, ordentlichen 2U"„-tigen Zuschlages und der Gemeindezuschläge in der Stadt Laibach, dann den sechsten Theil des Ausiufpreises bezüglich der Linien-, Weg-lind Brückenmälill).', dmin der Wassermauth in ^lnbach, lil'i.,ol' ll- zur Vl'l'stsiaci-lllla. ,5,1.^lassen ivil d, d.'l' Lizit^lioos - >ssoliim!sslon als V^diinn übergeben, odel- sich bl'i derselben auswciscn, daß er diesen Betrag bei eiiu'r der k. k. steierm.-illyrischen-küstenländischen Finanz^Landes-Direk cion linterstehenden Gefällskasse deoositirt hat Dieser E^lag -nuß im Baren oder in k. k Staatspapitren nach dem letztbekannten Börsenkurse geschehen. Für die Linien-Weg- und Brückenmäulhe und die Wassermauth in Laibach kann das Vadium auch mittelst Hypoth^ar-Sicherstellung uitter Beibringung des Grundbuch « oder Land-tafellxlrakteS und des Tchätzungc,akles geleistet werden; die bezügliche Urkunde muß jedoch mit per Bestätigung ihrer Annehmbarkeit von Seite der k. k. Fmanz'Prokllratill's 'Abtheilung in Lal-bach oder der k. k. Finanz - Prokuratur versehen sein. , l>. Auf gleiche Art und Weife sind auch die schriftlichen Offerte zu belegen. Auf Offerte« 0 h n e b e i g e sch l 0 sse n e vor sch r i ft in äßiqe Va 0 ien 5 oder Erlagscheine dcs bci einer k. k. Gefällo-Kasse deponl'rten Vadlum - Betrages wird keine Rücksicht genonnnen. ' 'Aliküi^lgung m^ iu den LizitationKbedingnissen euthaltsl^n Bejiim 8. Die schriftlichen Offerte werden nach V^endlaung de-r mündlichen A^stel^cru^, nach. dem alle anwesenden Lizitanlen erklärt haben, keinen weiteren 'Anbot machen zu wollen, itl, Gegenwart der Pachtlustigcn eröffnet und mik den mündlich gemachten Anboten verglichen werden. ^'..^sü ' ,i 9. ?lls Bestbieter wird dann, ohne eine weitere Steigerung zuzulassen, derjenige angesehen, der entweder bei der mündlichen Ner, steigerung oder nach dem ordnungsmäßigen schriftlichen Offerte den höchsten 'Anbot gemacht hat; derselbe wird dann als Erstehcr angesehen, sofern sein Bestbot den 'Ausrufspreis erreicht, übersteigt, oder an und für sich zur Annahme und zum Abschlüsse des Pachtvertrages von den höheren Finanzbehörden für geeignet erkannt wird, deren Genehmigung sich hiemit in jedem Falle ausdrücklich vorbehalten wird. Der Offerent bleibt für den gemachten Anbot mit Vrrzichtleistuug auf die Einwendung nach H. 8tt2 des a. b. Gesehbuches bis zu der ihm bekannt gegebenen Entscheidung der höheren Finanzbehörden verbindlich. ltt. Sollten zwei oder mehrere schriftliche Offerte einen gleichen, und zwar gegen den Aus» schlag der mündlichen Lizitation am Vortheil« Hastesten sich darstellenden Anbot enthalten, so wird die Wahl zwischen den znxi oder mehreren schriftlichen Anboten der höheren Finanzdehörde vorbehalten.' Wenn sich der Fall ereignen sollte, daß ein Anbot in den schriftlichen Offerten mit einem gleichen Anbote bei der mündlichen Lizi-tation zusammentrifft, so wird dem Lizitanlen bei der mündlichen Versteigetung der Vorzug vor dem Offerenten im schriftlichen Wege cin« geräumt werden. 11. Die schriftlichen Offerte sind von dem Zeitpunkte der Emreichling für die Off^rentcu, dcl-en Vadien vorläufig zurückbehalten werden, für dn> Gcfällöbchöl dc al'cr el st von dem Tage, an welchem die Annahme desselben dem Anbietenden bekannt gemacht worden ist, verbindlich. 12. Würde die Zustellung der Erledigung wegen Abwesenheit des Erstehers, und wegen Abgang eines Bevollmächtigten nicht geschehen können, oder sonst die Gefällsbehörde die persönliche Zustellung nicht angemessen fiuden, so soll die Ueberreichung der Erledigung bei dem hierorligeu Stadtmagistrate zur w.iteren Verständigung der Partei die Wirkung der persönlichen Zustellung haben. 13. Für den Fall, als mehrere Individuen die Pachtung der erwähnten Objekte in Gesellschaft erstehen sollten, sind dieselben gchalten, nebst der Erklärung ihrer solidarischen Haftung ein einzelnes Individuum dahin zu bevollmächtigen, daß es berechtiget sein soll, sie in allen auf die,Pachtung Bezug nehmenden, wie, immer ^gearteten Beziehungen sscgcn, die 3Zel^pden zn , vertreten, sonach anuliche Zustellungen, in ihrem Namen anzunehmen, rechtsgültig aufzurunden und dltz allfällige Aufkündigung anzunehmen und überhaupt Alles rechts bindend für Alle zu thun und zu lassen, was in Folg/ des Pacht-Verhältnisses gegen die Gefällsbehördcn von ihrer Seite g.'than oder gelassen, oder von Scite der Behörden von ihnen verlangt odcu untersagt werden kann, ''« Wenn mehrere Perjonen gemeil'.ichaftlich ein schriftliches Offert ausstellei,, so. haben sie in die Offerte beizusehen, daß ^0 sich als Mit-schuldner zur ungetheiltcn Hand, nämlich Einer für Allc und Alle für ^inen, dcm Gefällsärar zur Erfüllung o<>>' ^achtbedlnguna/n verpflichtn; zugleich müsse», sie in dem Offerte jene Mitoft ferelUea namhaft macheu, an welche auch allein dic Nebergabe ixs Pachlobjektes gescheluu s.nm. n Der Ersteher der Linien-, Wcq- und Brückcnmäuthe der Hauptstadt Laibach ist verpflichtet, wahrend seiner Pachfverwde auch dio lu Folge Y. LondeZrcgierungY.^rlaffeL Vom 13. 3^0 November i85>5, Z. '^Mwl, bewilligte und noch ferner hin bewilligt werdende Pstaster-maulh cinzllhebcn, und sich seinerzeit wegen Festste ll'ung der näheren, die Pstastermaurh be^ rührenden Bedingungen mit den» Stadtmagi' strate Laibach ins Einuernehmen zu setzen, und ohne Einfluß oer Gefallübehördeu dießfalls cinen abgesonderten Vertrag abzuschließen. ^,^15». Der,, Pächter, hat di^ skalamäsiige Etempelgeoühr für da^ ln Händen der Ge-fälfobehorde verbleidende Kontraktc' - Exemplar zU,M'Men. it>,'le:i allgemeinen Pacht' und Lizitalionö - Bedingnisse könneil bei dieser k. k. Fin'aqzVBezirk'" Direktion in, den gewöhnlichen 7l!Nts>1unden eingesehen werdell. K. k. Finanz-BezirtS. Direktion. Laibach, am 2, Juli 1862, Z. l^lil (l) Nr. 2Ml«. Vergleichsverfahren wider Matthäus Oi hinger, Bpezerei' und Materialieüwarrichandlung in ^aibach. Von dem k. k. Ilandeögcrichte ^aibach wird auf Grund der Anzeige über Einstellung der Mahlungen das Vergleichsverfahren über das gesainmte bewegliche und das im Inlande, mil Ausnahme d.'r Militärgranze, befindliche un bewegliche Vermögen des Herrn Matthäus Oi hing er, Inhaber der Bpezerei- und Ma-terialienwarcn - Handlung, unter der Firma: Matthäus Oitzinger, in i/aibach, Kapuziner-Vorstadt 'ii.'r. ^2, eingeleitet und Herr Dr Barlh. Euppanz, ,k. k. Notar, als Gerichts« Kommissär, zur Leitung dieser Vergleichsver-, Handlung bestellt Die Vorladung zur Vergleichsverhandlung und zur Anmeldung der Forderungen wird durch den in d Juli »8N2. 3^1300.(1) Nr. 360«. Edikt. Vo!i dem k, k Vezirksamlc Planlna. als Gericht, wird l'iemit bekannt gemacht: Es sci l'll'cr das Ansuchen des Mathias Wolsinge» von Pllnuua ge^cn Aiuon ^'onlo von Niederdorf, weg^n ans l»i'in Uiit'l'ill von 7. Mai l8>'!2, Z, 37^9. schnldiac» 10^ fi. ö. W. c^. ^. t-., dir efckntioe öffelit-lichc Versteige, unii drr. dem ^stzteril gsl'örigl». im Grnnounche dcr Herrschaft Haasl'lr.l, >u!i Rekif. Nr .'>!!!! vor'ommeno!!! Ncolitat. in» ^»vlichllich erhobencn Schä^nilgowlllc'c r»» !667 fi. ö. W.< gcwill'gsl nno ^nr Vo'.nal'inc dcis'lbl'li die elelnliven sseill'i^tul'gst.ig. sahmigln c'.lif den 2. Aiigust auf den 3. Sipleinb^r nnc auf o»n 3. Oklober l, I, jedesmal Vormittags um 9 Nl'r im Gl'lichiksiNs ,nit dem Anl'an^r l'estiii'mt worden. Daß dicfeil^it'irtendc Rsnliläl nur l>e< der Icylen Feilbicllüig auch nnler dcm Schäpnngswerlhc all den Meistoirtenden l)>ntangege!)sn werde. Das Schählingsprotokoll. der Grundl'uchsc^lrakl und die ^izilationsbcdingnisse können l»li diesem Gc^ vichle l'n dcn gln.'ö'1'nlichcn AmtSstunl'su eingesehen werte n. K. k. Pe^iiksam! Planina, alö Gericht, am 27, I'a!,! l.W2, 0., l3l>! (l) Nr. 2^9l. (5 t> i k t. Vl'M k. k. 'N^ilk^imte Stsii'. a!s Gericht, wird l'ismi! dem lüU'lkai'üs N"? I'sfiudliche» Ilikol» P^glcnz von Kafmmiq dkainn ^lmacht, daß dcmftll'c» zur Walnllna sriülr Erbrechte „ach ocr am l>. März l. ) ul) llü'^lülo.,sfto!l>,!,fll Toch'er Maria P^gl^ll^. Hen Iosl a!^ Hlncitor anfsjfsttlU. luic» daß >»r 'Mw»dl»„q ousc^ Nachlasses ric, Ta>isl'5>u'g am ds» 28. Ailgüst I, I, I'il-rgslichlö aii^ololut wlnee. ^ Iukc'l, P<^,!ol>^ lv-vt, t>..l,cv alifgcfoidltt slch l'ls zl'M ol'i^sl, Tage l'ci dicslm Orrichle zu n,sl0tn lino tie (.^rdölttlärliüg auzü'.'lin^». .w!dri.;e»s otcser Nachl^ mit ee" slch mllocndln Elke» uüd ocm für ihn auf» Hcslclitt» .^nrail'r lll',icl)>>lidlll ,vslds>, würdr. K, k. V^!rl>3lin.'lc!li»t wc> l'tfiiilliche» Wilw? Sch^ss^ üüi" llli» ll'c»fa!!ö »ndcklilintkli (5>l's>i imd Nlchtsmich-fo!'.^!" l'islmi» sliliill-ll.- v)^ lnU'c Maltl'aüs Illmann uon Schnun^ w>' der disftil'll! die Klage a»f Elflt)u»g, tce im (vrm'.d. dlttl'c rcr Siadt tztcil, 5ut> Vi.-?lr. 1l, Ht..Nr. «6. alt H.«Nr. !9. Ul,'llonlm>'l>de» Oemcilidrantlieillo im j Stlililwa!!?. >u!» j»illo. 2l. M.n !. I.,Z, 24^9. disc»! anno riii^el'rlicht, wl'lill'cr zur oldsl'llichcl' mundlicht» Vlrliaiidl»»^ dil' T^asannng auf dcii li. ll)lll?l'rr !. I. > früh um 9 Ul'r mil de Aitt'a^e Dl's ^.. 29 G. Ö. dicr^erichl^ angsc^oiitt »m!» d^u G> klagten we^rn il)» res Nül'sklNüücll AüslMI'üllks Herr Anton Kr^iiadold-Vl,'^!, k. k. N^tar il> Slciü, nls (.'urülm-uf ihce Gcfal'r u»c> ^o>1cil t'cücltt wüldr. Dcsfcn weichn Dl>s Il>lü ^ll c>cs» lH»dc litlstäüdi^l. caß sie c,llei!l>llö zu rlchlil Zeit ssll'sl ^» nscheinril. o^er slch riüs» liüDell» SachlU>i!ter zu brslcllrn »md auhcr oamli.if! zu machen I'adcii. widri^cns dicsc Ncchl^s^che mit oem allfgeslllltrn ^lirator urlylindelt wcldlü wiro. K. k vl,;»ls,nnt Stcin. alö Osrichl, am 22, Mm »862. Z. ^303? ? Gericht, wird dicmit dckannl glm^chl: Eö sci ülier d.is Ansilchcn dcs Herrn M.nklis Zlierluzl.' von ^rtuz. ^r,iel! Apolwüia M'Ndizl) oon Dom schale, u^gen aus dem Verdicke vom l. März 18Ü9, Z. 9<)0. fchlilmgti, 4^'i ft, .'N kr. ö. W. c-. 5. <-., iu c-ie trekliliuc öffe»t!ichc Vl»sttiglrln>^ der. dem ^splein ^chöriglli. im Oiliüdliuchc Münkcurorf ^ul» Ull', ?l'r. 2ü^,^ umkommenden Nealüal, im qcrichtiich elhodelien SchahlmgSlVtNdt von l!4l st, i'. W.. gewilüget u»d zür V>.'ri>a!>mc dersell'ni dir Drei ^sül'iclul'g^lli^sa^ulügcn auf dcn 2il. Allgust. auf den 2ll. September u»d anf dln 22, Okwl'er I. I,< je^e^mal Vormlli.ia.s um 9 UDr in rer Gs»!chtök>ul>>e! »nil dnu Aühangr dlslimml werden, d^'ß die flilzul'ictsnle Nenliiat lülr l'lt dcr lsl)tc» Feil» ^ieili»^ auch »nter dcu» Schäfl!l„^ö!vcrtl?c , pen Mtisl> lultell^iii h>!!lanl>e^cdcil werde. Das IchaplMgoproiotVII, l^cr GrilNdbuchslrtrakl und dir i.'izlt.i>io!liilig!>!ssl kö»»tn l>ei diesem Ge> lichlc in dctt gewöl)»lichcll Amlöstunden cingeseyen iucrc>en. K. k. Peziiksaint Sleiu, als Gericht, am 4. Iimi I8U2, Z. 1304. (1) Nl.^836 ^ d l k t. Vom dem k, k. Vczirksamle Steiu, als Gericht, wird den lml'ckai-n! >l)0 befindliche», Kolh.nlnss. Andreas, ^'l.k^ö. Olis^belh nno Helena Mejazl, und ihren oll' fälU^cn Erben hien.iit cr.'iüleit: Es hlidc Anton Grantln von Krrnz :uidcr dieses l'en ^ir ill^^e auf Verjal)tt< nud Erloschelillkläriül^ der. im Ginnivnch!.' der Herrschaft Krcnz >ll!> Url>. N>. !070. Nckif. )?l. 79l iiual,'. l).'ftcn0!-ii S>iN^l.'slcn. «u!» pr-x'x. 14 Znli l. I., Z. 28««. Yier.nnls cin^cdrachl, n'oiül'er zur old.'nllichl'n mündlichen Vell>al>e!li»,i di, T^saMig ai,f den 8. Okilchfl l. I. flül) 9 Ul'r angc-ordnet, und een Gckla^teii wegen itnes nnblk.ninlel! Aü'enihalles He>r Anwi». Krl'nal'.ll)vo,il, k k.Noiar >» Stein, als l'm-nlor l>ic chl^» s:chc mit dem aüfgest.lttlli Kurator uelhaildell w.rdcn irird. 5t k. V,zirksani! Sttin. als Gericht, am !>!. Inni l8U2. Z. l!jl)tt. (!) Rl. 2i;90, Edikt. Vom l, k. Veziilsamie ^'.iaS. als Gericht, wild dem unotlami! wo l)esind!>ch,n Vartl>elma Invanzbizh von Nüna!>)ko orcl iesseu allfaUi^lN Mechlönachfol,)ll» hiermit criniilr!: Oö b.'l,e Ioliaou Slnpiza uc>n Soderzdi^l), dnrch Dr, Wc:,c»ikt'r wider dissel^-ii t>ie ^l^^r anf Verehr,, nn» Elloschlne-ikläinn^ der. auf feiner Re^Inäi inl Orlii't'dlich Hinschafl Orteml Nil'. Nr. 246. ,u Hol^e ^crlchlllchcn Auftrages des '^ezirl^crichteü Schneclurg ddo. 1l. Jänner !82l, lmt) »lerichlücher Vcwllli^ung rdo. !'. März ltt2i ll!tal'nl,»!en ^oi^rnn^ pr, 6i> fi,, tt«'/» kr, ss. M, 5u!i i»«,,^. 23, Mai l>!c Ta^scißxn.i nüf ten l l, Oklolnr !8<>2. flui) 9 Uhr mit oem 'i<„l)an^e teö §. l8 der allerd. Enischlicünl'a vom 18. Ollol'er !8^3 augeoronct. liüd reu Geklagten we^e» iliieS unbekannten Anfr»!' dalles Ioliaiül Inoa»zli!,zl> von Nunal<)r lu! uclum auf idle Olfxl'l unc' 5tosten dc>ttill wurde. Dessau wnre» DicieN't!! zu dem E>'tt ue,stäuti^cl. daß sie alknflllls zu recht,rZ^il sell'st ^zn erschki>'cn. ooer slch einet! aüdclln Sachwalter zu ln stellen uno anbcr nam< l'afi zn lnaä'cn habe», ividllgens dl.sc Ncchlösachc mil l'lln aufgist^ltei, ^nraior vei»angelt werden wild. m hitrulü crinnnt! Es bade Kasper Mlakar von Dane Nr. N. wider dlfsell'l'l! die i^Iagr auf Vcrjadrt - und Erlösche«« erklälung der. anf seiner Realität Url'. Nr. 1^(1. Rcktf. Nr. l!t3 l>in lu ll<»!s» inla» t.'!llirltü l!"^!iqen Kapnalsforetruxg^ul» s>sl!<^. 3l). Mai 18l>2, Z. 2^ auf deu 7. iDlto> der 1862. frs'h 9 Uhr. mit dem Anl'missc des ^. 18 der allerl). E»tschl!ei)n»g oom 18, Oktober !843. an^c« ordnet un» den Geklagttn we^en ibres linbrkannttu Aufenthaltes Herr Kar! Hojkar von i.'aas nls (.'ui-lllol-»st zu eifchci. nen, od,r sich eil,cn andern Sachwalier zn bestelln nnl) anlier l,aml)aft zu machen h,U'en. wivri^nö 5iese Rechts« sache mit dem aufa/stellten Kurator verdandelt werden wird. K, r. Vrzirkslimt Laas. als Gericht, am 30 Mai 1862. Z7i3l0."^l) " "^ Nr. 2820. Edikt. Von c>cm k. k. Pezirksamtt Lans, al^ Gericht, wird hiemit lilkannt gemacht: llö sli üi'tr daS Ansuchen der Matia Fanke von i.'aas. qegrn Jakob Frank oon ^!aas. we^n nus dem Verqleiche ddo. 30. Mai 1856. Z, 234li. schnl^ig,«» 13 fi. 58 kl. ö. W. c. ^. c.. in tie ex.knlive öffentliche Vl>slei»icrnng der, dem i?ll)tcrn sichöri^eu. im Grund-l'nche der Siadt^ült LaaS >u!» Ulb. Nr. 90 vorlom» Msüdln Nealiläl sammt An-u.Zn^ebös, im gerichtlich er« lM'eneu Schäl)nngswcrtde von 329 fi, ö. W,. qewil« liqcl und zili Vornahme oersel^en die erekntioen Fciibit« tunas. Tagsatumgen auf r-en 13. August, allf de>, 13. September uno allf d.n l4. Oktober l. I.. jedesmal Vormittags um 9 Uhr in der Amiskanzlei mit dem Aübangc l'esiinunl worden, daß die feilznl'icleni'c Nea» liläl nnr l'li der lel)teil FeiK'ietnng alich unter dtm Schähnngswerthr an ocn Mcisiliictendeu hinlaugegt« lien werde. Das SckäpunsiörrololoU. der Grunddlichserirakt und die ^izitationsbeoin^iiissc können bei diesem Gerichte iil den a,ewölinl>chen Amtsslnndln ciiiliesehen werben. K. k. Bezirksamt ^.'aas. al.s Gericht, am 10. In„l l662. ^ Z. 1312. (1 Nr. 2834. Edikt. Vom r. r. Vezillsamle Laas, als Gericht, wird l)llmit dekauut gemacht: Es^ wrrde die N,limitation der dem Iobaun Hijs glhörig gewesenen, zn Pechaje gtlsssrnt,,. »«, vor-mallgell Glnnoi'iiche der Hertschaft Narlischsk «uk Urb. Nr. 2.'>2^2ä6 vorlommeni'in Nealilal auf Ge-f.idr ,.'.uo Kosten des ErNeders Pr>mus Vtzhaj von Vezliajr t'ewilli^et. und zu deren Vorucilime r>ie e!n< ^ ziqc Ta,i,satznn,i auf den 23. Anbist I. I srül' 9 Ul)l oitlssniis mit dei» angeordiist. daß dits«'ll)e d^l'ei alich nottii^e»fal!s nnter rei,, Schaplin^swerthe pr. 688 fi. 4<» kr. EM. vträußerl wtit>,n ilird. K l Ol<.iresam: ?aas, als Gericht, am l0. Inni 1862. 37i^(is '' "'' ^"«^^^ Edikt. Von dem k. k. iUezirksamie Ralschach. als Gericht, wird disinn dekannt gemacht: Das Hochl5l.'Iiche k. k, Kreisqrricht zn Ncnstadtl liabe mit d'em Veichlussc oom 27 Mai 185,2, Nr. 606. t>en Grundbesiper Martin Riliizh in Trlbllno, we^en Verschwenonn^ lintei- Knratcl zu ftpen l'cfilüden. fnr de» »lnter Einem Matthäus Raspetl) von Glino als Kurator aufgestellt wird. K. k. Vezillsainr Nalschach. als Glllcht. am l4. Juni 1862. .......------- ,.. .°", -.......-------^««ft^.,. Z. I3N. (!) Nl. 4867. Edikt. Im Nachbaute zum dieß^eri'chtllcheu Ed kle uon, l0..April >862. Z. 2342. wird I'ek.inl.» s,em^chl. dag zu s,r in Dei Eftllltionesache drr F'an^s^ Richar ,,e-glii Mall'ias Spre>!)er anf dl» lll). In»i I. I. fiustl>ier ersch'sNlN ist nnd es bei de» anf ren 28 Juli uuo 28. August au« geordneten Fsill'ietun,)slcrm!l!sn sein Vcrlileil.»«» habe. K. l. sladl. dele^. Vczilks^lrichle Neustadt!, oen ^. Inli 1862, 5. '348. (1) "Nr' l08V. E d l k t zur E i n b t r li fn n,i ocr V c rl a sse n s ch a ft?« G l a n b i si e r. Von dem k. k. Vlziilsamle Rlifi.iz, als Ge« richt, werden Diljen'a/». «velche als Gläubiger an die Vevl,'s1s!'schafl les am !>. Feliniar 1862 mil Testament vcrstovdclili! Gnin^'esiyslS Iodci,,,, ^'onschin ro» Schnschil Nr. l3. eine ^o'dslling ^il steUen l'aben, auf> qeforolrt. dei diesem Gcr'chlc, z>>r Anmelrllng und Dar« ldnlln^ ldrcr Ansprüche dcil 26. Juli 1862 Vor-ulitlast 9 Uyr zu ttschcmcn, ot»cr blö tahll» ihr 381 Oesuch schriftlich zu ülierreiche». widrigens denselbeil an die Vlll^ss.nsch.ift. wenn sic durch Vczahlung der angemelpelen Forderungen erschöpft würre. kein wel> lerer Anspruch zusti'iude. alS insoferne ihnen ein Pfandrecht gebührt. z?. k, Vezirk^am! Neifniz. als Gericht, am 18, Mm 1802. Z. !249. (<) Nr' 1489. Edikt, znr Einberufung der Perl assenscha fl s- G l ä ll l> i g e r. Von dem l, l. VezirlSaw'te Neifniz. als Gericht, werde» Diejenigen, welche als Gläubiger an die Vrr> laffli'schaft des am 6, Ma«z 1862 ohne Testament verslorbeiien Orlüidbesißcrs Georg Mcrchrr von Nie- ' derdmf Nr. 1, eine Forderung zu stellen daben. aufgrflnbelt. bei diesem Gerichte znr Anmeldung und Darthuuug idrer Ansprüche den 9. August 18U2 Vo>. mittag 9 Ubr zu erscheinen, oder bis dal)in ihr Gesxch schriftlich zu überreiche», widrigens denselben an die Vlrlassenschaft, wenn sie durch Vezaylnng der angemel-delen Forderungen erschöpft würde, kein wellernAnspruch zustüüde. alS ii,soflrne ihnen ein Pfandrecht gebudrt. K, k. Bezirksamt Neifniz, alS Gericht. au, 20. April1862. Z 1330. (1) Nr. 1933. Edikt zur Einberufung der V e r I a sse u sch a ft ö-Gläubiger. Von dem k. k. Ve;irksamt<- Neifniz. c.ls G^ickt. werden Dieilnigen, welche als Gläubiger an die Verlasse ,,sch°l. Februar >802 c>l)>,e Tesla. meitt verdorbenen l'digen Grli>,dbeslt)erö Matl'ias Ko» scher r0ü Slateuck Nr. 8. eine Foroerung ^u stellen l»a« beu. aufgefordert, l'ci dieslm Gerichte znr Anineldnog und Darlhuung ihrer Ansprüche den 9, Anglist >8li2 frlil.' 9 Ubr zu erscheinen, oder bis dalii» ibr Oesuch schrifllich zu überreichen, widrigens denselben an die Verlassenst st. wenn sie durch Bezahlung der ange« meldeten Forderungen erschöpft wl'^ds. kein weiterer 'Anspruch zustünde, als insoferne ihnen ein Pfandrecht gebnbrt. / ss. k. Vezirls^il't Neifuiz. alö Gericht, den 2l. Mai 1862. Z. 13si? (,) ^ Nr. 213«. Edikt. Vom ?. k. Vezirksamtc Neifniz. alS Gericht, wird l/iemit bekanni gemacht: Es sli über das Ansu^ei» des Mall'ias Atko vc'n Neustifl. ge^e» Tlwma^ .^oscliir vl?n Oc>r,i ?ir. ll, wl-arn .i»4 o.m ^l>lll».,s""flili>,e vol» ü. Ml'lichc oer Hsrrschaft Neifuiz -»nl» Urb. ?l'r. l<)93 vollomli-.cnr-cn Rcaliiät i», grriäülich er-ln'bcnl!, Schäßnll,,öw.lt!'c vou 7N! ft. 00 kr. ö. W, gemi^iget und znr Pornal'mc dN'i>'lben die drei Feill'i.. tungstag^nui'g.n alifdcn 28. In!i. anf de» 28. Anll'isl und anf ^„27. S'piswl'el-. 1802, jc-rcsni.il Vorinit' lags um !l) Ul>r iin Orte G^'ra ln>t dem AiU'angt b>« Nimnü wordei'. daß die ffilznblclcüle Rsalilcit nur ^'i der leylen Feillictnug anch unter dem Schäpliug^wilthc an den Msislbictcndcn hmwugsgebu! w>rde. Dao Schäynng^prolo'oll. der Gru^dbncl^cllnikt und die i!izilalion^beo>ngn!sf>' fo-^nr» bci dieslin Oe' rlchlc in ten gnvöl'nüchen Amtsstnuoeu lingcselie» werden. K. f. Vezilksaml Zieif"!;. als Genchl. am >'l. ^m>l 1802. Z. 13Ü3. (2) Nr. 2670. (5 > i l t. Von den, k. k VlzulSamlc Zelslrll). als Gclichl. wird liiemil bekannt gemacht: ES sei über d.,s Ansuchen des Michael Schir» zel von Toppolz Nr. 34, g/a/n Johann Icnko >.'on Top« pölz Nr. 9, wegci' ans dem Vergleicht vom 18. M^l 18^8. schuldigen 20 fi. 88 lr. öst. W. c. ^. o. i» Hie llcluliue öffentliche Versteigerung der, orm Leytern gehörigen, im Giuüdbuchc der Vilariatsgült Preuz l>uli Urd. Nr. 34 uorkomnunren Halbhubc. im gcricht« lich erhobenen SchäpungSwerthe uon 2977 si. 20 kr. öst. W., gewllUget und zur Vornahme delselben die Feil« blelungötagsayungen auf dcn l4. Juli. auf den 14. Angust und auf den I li. September l, I.. jedesmal Vor. mittags um 9 Uhr in dieser Amtök^nzlei um dem All' h.uige dcsNmml luoiceü, daü die fellznbiclendc Realität nur bci der lchleu Feilblelnug anch »»ler den» Schäz-zllngSwcrlhe c>u den Melsll'ielent>en VinlangegiblU werde. DaS SchäßuugöprololoU. der OruudbuchSeNrakt und die ^izilalionebcdingulssc können liei diesem Gerichte in den gewöhnlichen Amlöjlnnoeu c>nglsel)en werden. K. k. Bezirksamt Feistriß. als Gericht, am 2l. Mai l802. Z. l3S2. (3) Nr. 2237. Edikt. Von dem k. l. Vezirköamte Vieifmz. als Gericht, wird mit Vezua. auf das dleßgcrichlllche Edikt uom 1'^. März d. I. Z. 838. hixwit knnd gemach,: Ntber Allsnchrn der ElcluiionSführeiiu Anlonia Hsiüngcr dlirch Herrn Dr. Uraoilh wirer Iohain» Pogoi-llz rol, Sooelschizh wird die mit obigem Edikte auf den 14. Iuui. l4. Juli und 14. August d. I. an» georonele ezelulioe Feill.'illn»g der. dem lichter,!» gt. höügen. zu Sorerschizh g^llgenen. aus 3233 st. ö, W.< gerickllich glslbätUen Nealllat anf oen 14. August, l?l. S epl e m ber uud a u f d e n 16. Oktober d. I., icdeöuwl Vo!l»itlagö 10 Uhr tu der Geiichlokanzlei mit dem vorigen A-ihang, üdertragen. jt. l. Bezirze^,,,, Rllfnlz a!s Gelichl. am 13. Juni 1802. 3. 940. (i>) Orientalisches Gltthlnnullgsmiltcl :» Flacon fi.H.»», entfernt ohne jeden Schmer; oder Nachtheil selbst von de>l zartesten Hautstellen Haare, die man zu beseitigen wünscht. Dic bei dein schönexGeschlechi bisweilen vorkomme»^» Äartspilre». lllsalU'.nell.icn'achsenel'. AliHen-l'i.'Ksl,, ties'cs Sch^'lclh^.n- lverdeil dadurch l'Mlien l.'l Mlionefe ist von dem fonigl. prensi. Ministerium für Mcdizinal-Aügclegeühelten geprüft und besiyt die Eigenschaft, der Haut ihre jugendliche Frische wiederzugeben u»d alle Haiit'Uiü'eiiilgkeilc», al^ Soiuinel splossc,,, Lebcrsleckc, zlnückgcblicbelle P^ckcllflecse, Fi»»«.'!,, trockene und scachie Flecht.cn, so wie Roth«: alif der 9iase (welche cütw^cr Frost oder Scharfe gebildet hat) „»d grlbe Haut zu entferne». (5<« wild sin- die Wirkung, welche biüiien 14 Tagen erfolgt, a>n^»mt und zahleil wir bei Nicht-sifolg dc» Veir.^g retour. Preis l'l» g"";e Flasche fi. 2.00. F.ü'lif von RothesComp., Kommandantenstr. 31. Die Niedeilage für Laibach befindet sich bei Hrn. Albert Trinker, H.inptplah Nr. 239. Z. l27«. (2) Echtes grnaunt Prinzessen-Wasser von ,/' , , , ,,, , Dieseö rühmlichst belannlc Waschwasser gibt der Haut ihre jugendliche Frische wieder, macht Gesicht. Hals. Allne und Hände blendend weiß. wcich und ge> schnleidiq. wirkt kühleud. erfrischend, oerschöilcrnd. veljün« geud wie keiu anoeres Mittel; alle Halll.iusscklage. als: Komulllsproffen, Zonnculirnnd. Flrcke, Pockrnstrcke, Filllllu, tlllpforröthc, Hillvlattrru, ^rrnucil u»d Gc-sichtsfültcll werden entfernt, u»d ein, glatte Haut. wie der feinste Teint bis in das höchste All.r erhalten. Diejenigen aber. welche oben genannte Unreinlich« leiten auf der Hant haben, müssen dieses W>>sser öfters anwenden, um desto schneUer von allen genannten Uebeln befreit zu sei», indem dieses Wasser durchaus kciue Uli-reinlichkeit auf der Haut dnldct. Obiges, durch die Nützlichkeit nnd Solidilät so be« liebt gewordene kosmetische Präparat ist in den alleinigen I<»»«»zxZt'.'j unter Garantie der Echtheit zn haben, » 84 kr. öst. W. bci >n ilaibach. 3 7^5. (?) >ss. f. öfter», ftriv. und erstes amerikanisches ausschl. i'riv. v!.'» «». n. >'«>»I», prall. Zahnarzt in Wim. Et^dt, Tllchlaiil'l!! Nr. ^.'»?. Da dieses scit lN Iahll» l'lslfhiüdc Mlludwasscr sich als eilN'S der '.'o^ii.ilichstl!, Kl'!!ftlvir>i»ss»'!»ltttl svwohl sür Zälmc ^ils M„»dlhc>!t l'.w^lilt l>it, als Tl'llsttc- G.gclist^nd l', n l,^,l und l'^chsi,'!! Herrschastlii und d.'in s,l'ch'.'cr>l'rtc» 'Ilül'lis!!»! l'cüsi»! wiid, >!.N!!>!!!lich obcr v^'N Scit>' in chl,l.ich^tlr «udamisch hcrvor' l^>>snd,r Pl-rsl'nliii'f.it»!! düich rislc Zül.pnisc l'lw.^lhot.l wisd, so filt'l. sch mich jsd.'r »rül.,» ?l»pl.is!,,!g ^.'ü^ich n'.'ükol'ci!. ZIIÜI >?l'Il'stpli>!!!lnll'!! ln'hler Dahlie. Pl'is 2 n, ^» ss. OW^ K. l. n, pr. ÄmUhcrill-^lchlllMn ^egttabilischco H ahllpltlve r 7'!! ^lil'.ilh l'ri N»t. Kl l i'v.i II, .', ,'l', , rill ,,;,i»! <_5H>!!>s.n" ; ,„ <>!,'!z lni A, '.'l n »lli. mit' V!!c1,'s,''»dl>r Sochci ; i,i 3il>nosd>!i bci Halt,r '.'lp,'-ll>.flr: in '.'i us'>'ds . '.'lpotlicfcl ; iu Et.i» l'ci I a l, ll. Äpots,,lsr: in Ti ilst Ha!,vtd.pl)t l'.'i S r r r a'.'a l l o, danil l'«i 3t c> cca , Ianctti, Xikovich und R c> „ d i' l i n i Apo-ihcss, . I. Wt ißc „ f. ld. ^'lli^i l.' l' r d s ch >> c i d s r „, »Xn lo Ärusini. G.ila»t.r!>'l!.i!id!cr'. i» Vischrsl>.,»!. «^'^lhcfo; iü Ä^^ l'/i ^r.n!,^ ^'^^a l,' g. 1389. (1) ' ' ^^ ^ ssll Ilidujlm, Gewerbe, Handel, A In- u. Anblllnd befas't sick mit allc'l wie immer qeatteten hoiwctcn Geschäften, m so fcrnc dieselben mit Rücksickt der bestehenden Geschc und V^r- strikten an dasselbe übertraqen und von demstlben anq^.wmmxn werden können; möbesondere übernimmt es: ;> Die 3^.>rmit2. ,,..., Inr riii cikklcl'iinlfZ O^sjhcn-s >n M)visch<-Fcislliy ^sticht »nil! limü sl'IiDcn Pächler. Kellner odrr einc Kellnerin , wllchr ein.' V^ischlifl von ^'^li si, als ssanlio» , Das Nlil'slc l'sim H.iüösi^clttl'ümsr Johann Tomschitz in Illyxisch - Feistritz, Illnttllalli. 3m lloliftmn komlnclt für Michaeli d. I. zwei große Weinkeller zu venniellM. Allch sind lllebrere Wohnungen mit oder ohne Einrichtung sogleich zu beziehen. Das HlM5-Nr. 16 sammt Garten ill dcr Vorstadt-Krakau ist gegen sehr vortheilhafte Bedingungen' zu verkaufen. Die Auskunft wird daselbst ertheilt. Zu Gurkfeld in Uuterkrain ist das 1 Stock hohe Haus Nr. 1!'i,.welches aus ' solidem Material gebaut und ganz neu restaurirt wurde, sammt Garten und Waldantheil täglich aus freier Hand zu verkaufen. Näheres im Hause selbst zu erfragen. ! !»7l. (3) ^ mit schmiedeisernen Röhren und Selbstabschließhahnen. DlUllpfheihullgelt n. Gasbeleuchtnngcn nach neuestem System und auf praktische Erfahrungen gestützt, für 6lnl)l. sMer M,rkl. ^alua^nihos. Mieü. für Vauinwollspinnerei, Weberei und land-wirthschaftliche Maschinen, Hartwulzen für Eisenwerke :c.; Besorgung von Erfindungs-Privilegien für die k. k. Staaten und für das Ausland. ^>reis-Eourauts, Kostenberechnungen und Auskünfte franco auf Verlangen. Das d,zrch RMV Gläser ist noch Morgen, Sonntag, zmn letzte« Mal zu sehen, und man bittet mn einen noch recht zahl-reichen Besuch. Elycnchümcr. In kür;cstcr Icit, d. i. nm 1. Iluzzust 1tt<»3, crsnlgl dic Vcrlojuu^ dcr Graf St, Geuois's^'ä2 fi. Lch Der Haupttreffer hierbei ist ^H..^ttO fl. ö. Ä^3. Dcr mlii^sle Gcipi^i cine^ icdl'li Vc'scs iii 68 st 2ii kr. Die Glsammt«(Hsll'iimsllmme ditseö VliltlMS ist 9.26^,^02 fl. .-,> Derlei Lose verkauft ill Laibach illllc Zithuü^öÜslc» si»d stct^ (Ma zum Vellc>»sc Z 1296. (3) M n ir hilrmil dic Picise »^ch l'sü.inüll'n ^lrlilclil mi i inländisch'', si^ciil-v Falilil^t. ^r. Nisiiei' ZslUuer 14ss. nü? l»i si.. Vaierische, welci), fl'ir amtlikanische v.llln-fl wcldsu/^li si,. eckt amerikanische 2l'»fi. ö. W., Gummi-Schuhe amerikanische, für dsl-cn Qualiläi ^ll'lilgl wird, pr. Dl>p>'„d für Herren l4^ fl.. fl">v FrlNic» ' 111^^ fi. für Mädchen 8^ st, fsi>. linder 7'^ fl. Mahler öl Eschcnbachtr, in W»n. .ftärntlicistraps Ns. V01. Dic hllhw. Geistlichkeit, alle Gemeinde- und Schul-voMllde, Lehrer, Eltern und Eyicher mache ich auf mein großes Lager von in- und ausländischen, zu Prämien geeigneten katholischen Büchern , 24, !W, -i(> kr. bis l ss. >)<) kr. öst. W. aufmerlsam. Namentlich besitze ich eine grosie Auswahl von billigen und hübsch gebundenen Gebetbüchern. Auswärtige Aufträge werden sogleich und bestens besorgt. Vnchvmldlcr in z^ubach. »^37 Veachtenswerthe ^nznge! ^^» Für ein Vankhaus iverdci, ii, dcr Provinz Kraiu zwei Guter, und zwar Ems mit emein Gllindf^mplcxc uo» i!(10—1000 Joch. li»o Eins von lttO l'is 300 Joch. in den Umnel'nn,',sn von «aibach, Krainbnrg, Stein oder Neustadtl, zu rnnfcn v,ls"cht — Es weldl» daher jene Gulsdesißer. rie ihre Güler zn v,svl.i»scn ^ssonnen silir. rm^rlaren. line gelmoe Veschieilniüg nnd dir Zat'lnn^i'l'ldinss-nisft d..lomö^lichst an vessen Bevollmächtig,!, Herrn 8T. ^'. Hlnrok«?«» im eisern Hnnse Nr. «0! n» Graz sinzuseuoen. 8«l«0 l^. z^. ttftN«<«N!«i<'ll«^ ^lz».z^!»l^. Wcihr. elt^Üt, derc» Zichimg am HH. ^ovenlber d. I. slaitfnu'tn lvi:d. Dnrä, die Allerhöchsten Spenden Ihrer k. k. aPost. Majestäten, Ihrer k. k. Hoheiten des Kronprinzen Rudolph mid dcr Prinzessin Gisela, Ihrer Majestät Kaiserin Karolina Augusta, so wie rcr Glieder des allerhöchsten Kaiserhauses, ferner durch rie Geschenke der dochlvul-di^en GliNllkkcit. nö hohen Adels und ?cr Mlldlhatigtl, Vewc>h»rr der ?ll'sidl»z ist cs gclnngen, dicsr ^.'ollcrie nnl auözussalien, wie ncch keiner deilci Lotterien >.n Oclwle senden. Niä>l allein höchst werthvoUe Objekte >.'0!l Gold nnd Hilber, sl) wie (Erzeugnisse der Kunst, ^»rxrn ^orzn^üch ^l'Nl'Nslänill' ül>> llNll6sll'i)zn ft^ (vollständige Garnituren Tischzeug, Orinwanv in Htüttcu, Oact- und Handtüchern, Tafel-Service von Porzellan und <5lc )tebcutreffer oils" Lotterie. Ä5lll2f ft ^slchend ails l2 Os^nställdei'., D'rse. sowi.- die 799 Nedenlresser wciss dcr Spiclplm, nach. D r Spielplan sammt detaillirtem Gewinnst-Verzeichnis wird an allen Loöolvkmlfsorltll gratis liuögc^l",'!,. Die Lotterie-Leitung deS Fraueu-Äftohlthätissseit-Vereines siir ZVien und Umgebung, Ttadt, Karntnerstraße Älr. Utt.^. 5ic Vorsichlli» dcS Hfv^icckil.r, jlülel» 'Hladt: Mariss.Hheyrr. ^ Dcr Gclvctär d«s Hcnin,;: Heinr. Mottalva. Derlei^Ooft. sind zu haben bei __^ ' '' "^ ^h. Ev. Wutscher. Z7n«4."M"'.......'—'y"'..........................'.............^.......^^ M ll l» d m a ch ll ll g. Das ebenerdige Lokale im Haust Nr. Ilft nächst dcm Hauptplatz und der Domkirche wäre zu Michaeli lk62 abzutreten, welches sich für eine Rasirstude oder einen Kaffchschank von desstrm Geschmack besonders eignet. ^ Laibach am 3l. Juni l8«2.