LäibacherZeitunH. .^' V«. Mittwoch am 3». März »838. ^'- ..^>nl',,cher ^nim^" lrsch.iüt.unl '.>lu)ü.U,m<' i'cr Hl'»»- u»o ,^ ici t>^,l', täglich, u»o lostct stimmt yen Äcila^.u im Comptoir ga»;jähr:c> >l ,1., halbjähriss 5 fl. 3« fr., mit ^r eu ^, l' a!> o illl l,^,»nt^'ir >, .i » z j a l) r i ^ l2 st. , b a l l, i ä h r i >; l'. >l. ^ir oi.' Zilstcll,!»,, in's Han,; snip l, ^ l l' i ä s> ri ii :;<» kr. mchr ,,» eutrichtc». Mit der Post portofrei ^">,, ililtcr Krcu,!i.n,d »»>> ^orilcktir '.'l^rcss^ l5) st., l, a l l'j ä !> r, ^ 7 it. :i<» sr. — I»,> r i i o >l ^q eb » !> r ilir ci»e Sl'altci^ci!»' »der d>>!l N.nlül dcrftlb^n, ist für eiümali^e ^'"ü'ch.Utmlq 'i fr,, f»r ^w.i,»al>>,c ^ t,,'., f»i- ,>r>'!»>>,!i^l .'» fr. ^. M. ». ,. w. Z,l t»i>sc>i W^'iiürc,« ist »och dcr I»fcrlio!!>.'st5»l!'cl pr. »5» sr. sill, cim' jc0cs,na!l,^ ^ixsch.Util!,., hiüiil rechne». .^»Vratc l'i^ l2 Zcilc» lostcu ' ft. ^ kr. f»r !l Mal, ' st. 2,) kr. fur 2 Mal u»o 55 sr. ,'iir l Mal (mit Iul^griss d^ Iuscltil'llsstä,»p.l6). ^ «N'lllsichl'l ^hkil. »sleu/'^^i!,""'^"'' Majestät habe» mit Aller- z»n, Hbersthofmeister , A' ^""^" "- Sa I aba. bochwürdigst. durc lauch ^ ' ^'l'cl'm Hoheit em hclm allerguädigst zu er>!en»e» ^u^'"'" Der Hanbelsminister bat den Ober ^naenienr der Landesbau. Dnektion für Pöhn.c» ^,^ ^> ^ chura, zum Iuspektor nnd dic dorüge'n ^naenieure erster Klasse. Moriz Kubesch »nd Franz ^StciniN zu Obcr-Iugcnienvcu der genannieu Landesban . Di-rlktl'l'it cr>m»nt. Dcr Miinsscr für Hcini'cl Gsiucvl'e i,„d öffc»t< licht Vcnltcn hat dcn Poslamisdivtt'lor in Arllmw, ^»lon Kcm perle, ül'er scm Aüsilcheu zum Pc>st> Anttöuevwallcr iu Görz crnanltt. , Dcv Miiustcr für ^liltus u»d Uittcnicht hat dcn ^nmktcn mi dcr Uutcr-Realschule ^u Viür. Ic'ftf ^"lcar. zum Lehrer daselbst crnmmt. ,. . ^"^'/' ^bnst, Nechintlias.Kmitvol.Vebm'dc 'at deu Nechm.n^ossi^al dcr l. l. kroatisch. slavoxi. zu provisorifchru Ncchnungöräths» di.ftr ' Sl^'.'äl'.,!?' y.illuug eruaui't. "^ Die k. k. stcicr. illyr. küslculäuo. Fiuanz > i.'audc^> Divcllil)u hat ^ci der neu mgauisivteu ^andcßhaupl. Kasse in Graz ernaintt, zu AssislcullN l. Klasse dic provis. Kassa «Amlsschrci^cv: Joses Schwarz, F?r-diuano Nicl'lcr u„d Mattiu Tropp; zu Assistc». tcu ll. Klasse die Kassa. Amlsschveidcr: Karl Tiefe n l> a ch c r. Htarl Waug ^ 0 Mio Stcfau. H e i I> linger; zu Wslcntcu lll. Klasse: den SttUsramlö. ^sslstrlUcu Fevdiuano Odst, u»d den prouis. Kassa. Amlöschlcil,'cr ^idwi^ Aicheura. ss; die erstcren siede» iu dcsuiitwer. l^en ^eytcrcu iu provisorischer Eigenschaft, am ll. März 1«l)7. _____ Vail»a6), 30. März. > 5öc>iu Kaiser Napolcou durch die Orucuinmg Pelissicr,? zum Ges.nidteu in ^o,»t>on die Slimmung jenseits rcs Kaualö für sich z», qewilmen bcal'sickliglc. so kaun mau den AcustcrunaM der englischen Prcssr nach wohl sagcu, rs ist ihm ^cluiigcu. Fast allc Vlättcr detrachleu t'ic Wahl als ciue glückliche, dem lnglischcn Stolze schmeicheln», mw mcmcn, sie wcr< dc zur Veftstignug der Allianz nicht wcnig l'ci> trage». Der „Herald", das Negicrnngsorgau, hat „mit ungctrül'ter Frcuoe" uo»,- dicscr Wahl ucrnommcu, lind ergeht sich dann iu ci„cr nmstänt'lichcn Schiloc-ruug aller der Fchlcr. dic ein Gesandter zu uermei» den habe. Ueber deu Abschico dcs Herrn v. Persigny drückt der „Harald" sei» höfliches Vrdancru aus uud beeilt sich zu erklären, daß der Marschall ungcmciu poplilär iu England sei. (5ö gcbc weuigc Häuser im Ncich. in denen mau nicht cin 'Abbild seiner ehrlichen Gksichtszügc findet.« Er i,^ der Frciind des englische» Volkcö. rcr Kamerad sciner Solraten, und er trägt mit Stolz den englischen VmlMdeü. Niemand wird vergessen, daß cr seine Armeebefehle lange Zcil, nach. dem er jcuc Auszeichnung erhaltn-. „Pclissier^G. (5. B." (G^oßkreuz de^ Vath.Ordens) mtterzcichncte. Somit ^ mnß jeder Vmte in dieser ^rneniuliig die wcisc lind edle Politik deö KaiserS Napoleon crttnucn. ciuc Po> lilik. die anf de» Frieden gegründet ist und i» der dcn"yat.'"'""ö "'" ^"al""" ll^'re Entwicklung gefuN' Dic „Tiilir.3" schrcidt: Wir „,,>l lische Natio.. omf sich über d es/ Er>^"' ^" '"«' V"-5l„ freuen. Der Kaiser wllrk!^ !'/""'' """' der"!l'an7i^'^'"' So.^!e"^ä 7ha'.'. ^ .,,.,'"' ^"' "'^»'chl.t Volk »ud den we Ä" P .. iki^,77/ zu zolleu. Seiner l'" oer Marschall d.c grö^leu An> ^ ^ " '.neu derzlichcn Empfang, da er zu deu e 7>''s.^'' Kaiserreich, gehört, und'gew.^ dauern ichcidcu ,cbcu. Eö ift nat, »li.-t. , ... ^ . des engl.scheu Volles, die mt i . ? '^N ^che _______^I^______ ' "°- "lniilcheu Veränderungen zlt erörtern, welche der ftanzösischc» Negierling belie, l'en mögen; aber doch war Herr u. Persigny so cin^ gestandenermapen der Fürsprecher der englischen Al> lianz gegen gewisse andere Einfii'isse, daß wir seiueu Verdiensten unsere Anerleunnng und zugleich die Hoff. nung aufspreche,, dürfcu, dast uichts in den jüugstcn Orcignisseu ivar, wodurch sein Wohlwollen für England geschwächt werde» konMe. Wir »lögen jetN hoffen, daß der Streit, der die lel) ähnlichkeitcn dcö Charakters haben, desto vorsichligcr sollten sie mitcinandcr llmgchcn. nnd man kann nicht läugucn, daß die Alliauz in demselben Maß. alc! sie dic beide» Völker einander in ihrer Sympathie uä< herlc, auch die Schwierigkeit der diplomatischen Vcr« haudluugcu zwischen ihnen erhöht hat. „Die Aulezc» deniielt des Marschall Pclissicr sind mehr militärischer nlö diplomatlschcr Art, ndcr wir dürfen wohl glcm« ben. daß er iu der harten Kriegsschule, die ihn den Tl'pfcrstcl, mw Vesteu der englische»! Armee au dic Slitc stellte, geung uon den (sh.iriit'ttrmerkmaleu nn> scier ^'.in^lnitc «eschen l'at. „m errall'eu zu könnei,, wl^ln o.i^z Geheimniß deö Erfolges einer riplomati-Ni)cn ^anfbn am englischen Hofe l'eslcbeu maa Durch seine, Erncnnnng hat dic fr.inzonichc Negieruua uns daö Kompliment gemacht, ihre größte lcbcndc Ve> rnhmthcit an »uferen, Hof zu beglaubige». Er kommt mit einer uicht geringen Keimluiß nnsereö ^»des ""»crcr Gewohuheiteu nud Grunosäl)e nud er wird '".! der. fr,»,» gläuzcnden Antezedeul,en gebührenden Achtung emp,angcu weroen. Welche Politik er ver. U^u^l^muß sich erst zeigen." " Fellilselon. Aug. «Der k. k. österr. Felomarschall Vras Uadrtzky. Ei,,c l'iographischc Tli:>c Mldmarschallö v >,' „ "«em österreichische.. Vetera..." l-l""g"t ">.d Äu^burg. ^, c. .^la'schcr Vcrl.g, ,8„.) ll,iV>." >/^'^ ^^'" l)^ Feldmarschaus langes und U^nre.cheI ^cben. vo» der Wiege bis z»m Grab. mg!lci,^ I» hm hervorragendste» Züge» ski^irl nnd "''"elchl,!, uns. daß sich der l'eser ein richtiges Äild ^." die,em a»ßerorde»lliche» Ma»»l' zn machen im "a»dc sei» oi'.rfle. Eö erübrig! somit, am Schlnssc '5 bcs,en gcinzc Pcrsönlichkiit »och ein Ä?al knlt i">cimmeuznfasse!>. De^r Ffldmarschal! war uon kleiner, scbr gedrun. n "er Statllr. ssine GestelitOfarbc gesund, sein l'Ianes 'U'^e kl^r, slin Blick klug »ud freundlich, seine Vewe. M"'gen lebhaft wie soine Ncde nnd se'i. Gang, seine ^"mme lief und klang.'ol!. Vo» de» feimlen For» ' '' ,"'^ "»er m, Schlanl'eit grenzcndcu Gewandt-^' m, Umgang, liatle cr für Jeden ein uerbint>l,chcö ^'lt und entsallcle ciue schon im erste» Moment ge- wiimende Urbaniiät. Sei» sel.cner Scharfblick, feine ^h^^2!!et^'.^'^^^N^.^^ roch bielt er .o war es fur den Velreffenoen ini.i.sf genehm. Er >ieß stch .icht wieder^n ^" ^'^ g.nzes Tl)n» u»d lassen offenbarte viel ^e -lichk em warme« Gefubl mr s,,,^ ,,,^^. Ve chk^^^^^^ knnunermL beim Anblick mensch,,^,, Elends D„ )lrislokraiis.n.^ 'var bei .h„. wenigNe.iö nie mn-wiegend. Im Gespräch. da6 er mit freundlichen Erinne-r»»ge» ;» l'el.ben oerltan?. sprang er gern uon .' Gegenstand auf een andern, ohne jedoch den H »p ^weck der Uutnre nng >c»mis ganz ans del, A . z>. «erliere». Er »lebte «orzng.weise eine wisse»sc" >liche Unterhal.uug war e.» grower Fr...», »er^ , tnre. auch wodlbek.e» Uebcr Tagcsneuigkeiten u». den gewol'nl.che» Vans der Diuge verbre ete r 1 n,ema,.. E'l'"ß>e m^s w s,,^,,^/^ l ' V.s an se.n E.,de lie^e er Scherz un F ' sin». »„ ga»z uerlranie» Kreis stimmte r biswe».., selbst mit cin. Wir ,nöcl'le>, del., n . )"swcilln Sinn sei sein größter S^, ^'" '" ger»m!d gu, l?»d eriu.ur e1./^ vo» unbedeutenden Pcrsouc» V >> ^ > ^""'" vieler Dmac die s,-/, 1 " ^"^"' "licrbaupi treten. Einen ganz besonderen Takt besaß er in der Ansprache an seine Soldaten. Seine Ncde glich einem lebendigen Qneli, sie war erfrischend uud belcbreud. Besonders g^laugen ihm Schilderungen von Personen. In verschiedenen Zachgfgcnstäildc» . so wie in Politik, Nckouomic und anderen Wissenszweige» hat er sich schriftlich versucht, und entwickelte, bei klare»! Urlbeil, ciuc körnige Sprache mit etwas gedehntem Pcriorei'.ban nnd einzelnen Wie» derholungen. Seine Vewcisc waren jederzeit schla» gcnd ; Metaphern uud wilder, so wie überliaupt schlrung. hafte Neeesigurcn blieben ganz ausgeschlossen. Seine z/ieblingöthema in Schrift u„d Worl >varen Politik. Hcerbildnng. Hcerwescu uud Aolninillralion. Taktische uud strategische Entwürfe brachte er mit großer ^eich-ligkeit ^u Papier. Selbe »raren wol'l beim ersten E»lwurf nicht imnicr ganz korrekt, j.doch stets licht« uoll lind richiig. Au eiil Ueberarbeilel« oes Wmal Nieoergischriel'cncu ging er nicht gern. Da;u ma». gelte il»n die Geduld. ViS gegen sein nennzigstes Iabr besaß er ciu außerordenüiches Gedächtniß. Scinc Pdanlasic war bis dahin lcbliafl. seine Auffassung rasch uud sicher. Man kann sagen, daß scin Geist gewissermaßen der Hinfälligkeit des Alters spottete. Erst vo» da an forderte das Aller seine Rechte, uud besonders für dic Gegcnwart wurde seiuc Eriuucruug sichtbar schwächer. Früher brachte er jeden Tag einige Zeit mit dem Niederschreiben militärischer uud politischer „Gedanken", wie er ftlbe nanute. zu. Es war iDm dieß li» ^< dürfuiß. Iu den l.Mcn drei Dezennien scin/s ^'^ wo mau einige Male eine gänzlichc ClbNnrlou 28» „D.iil>Ncwö" sagt: Diesc Eüieiinü^g ist eine Ucberraschnilg; mir sind wcit cnlfernl, ahien z^l wol» Icn. daü ju' ein Fehlgriff oder cm Unglück ist. D.r erstc Gedanke, den dic Nachricht anregen mußlc. ist dcr. daß sle einen neucn Beweis dauou gibt. wie sehr das militärischc Element in Frankreich vorherrscht Dcr Marschall Pelissier ist besannt als nilerschrockener Solral niid tüä'tigsr Knegführcr —> als ei» Mann von unbeugsamer Entschlosssubeit und eiscruem Nerv. allein nichts, was wir von seiner Vergangc„bs>t »der sei»e>n Ebarakter wisse», bezeichnet ihn als siiien passenden Vermittler zwischen zivei Negiernngrn nnd z,vri Stationen in dcr gegenseitigen Stelln»g wie die» jcnige. ivelche j^tzl England nnd Frankreich einneh' men. Wäre es die Absicht des Kaisers, beharrlich mif cincm vorgefaßten Beschlnß zn bestehen, kcin Iota von seincn äußersten Forderungen nachzulassen und eine Regierung, die einem energischen Ui>grstü,n lcineil crn> sten Widerstand zli leisien droht, bis znr Nachgiebig» lrit zn drängen, rann ließe sich leicht begreifen, warum dieser Mmm dcr erprobten Unbellgsamkeit erlc> sen ward. nm das Brennlisschn'ert in die zweifelhafte Wagschale einer schwankenden Politik zu wnfen. Der afrikanische Oberst, dcr cincn Stamm in den Höhlen des Atlas < Gebirges erstickt hat nnd der dic grope russische Zitadelle mit Slnrm nahm, mag für me'ljr als einen Malmcsbury geiuachscn gellen, allein lücht mit dem Ministerium Derby, sondern n.it der englischen Nation hat cs der Tnilerienhof in dieser Frage zll thun, und sollte dcr Marschall den Versuch machen, so würde er bald finden, das; rin Angriff auf dic allergrauc Zitadelle englischer Freiheit ein wlit schwierigeres Unternehmen als salbst cin Stimulans gegen den Malakoff ist. Andersen«? ist es ganz gut möglich, daß keiucrlci R'ücksichtcu dcr Art mit scincr Erueullung etwas zu thun hatten. Der Marschall, obgleich ein entschlossener nnd schlagfertiger Soldat, hat auch den Ruf. ein Mann von kräftigem Verstände zu sein. Wenn er mit dem ansrichiige,, Wunsche hichcr kommt, „die unglücklichen Mißvrr-ständnlsse" der letttcn Zeit zn beseitigen, so ist es sel'r wohl möglich, daß die Erreichung dieses Zweckes seiner Entschiedenheit des Charakters und seiner militärischen Geradheit selnnller nnd besser gelingen wird. als den Doppelsinnigkeiten der Faehdiplomatcn.— Das spanische Knbim't, dem man ohnehin k,i»e lange Lebensdauer prophezeiht hat. wäre vor Kurzem bald gestürzt worden, und zwar in Folge von person» licht» Anfttitten' die wnrfüissc mit Mcneo ixlerp.llirt nnd a/ä,>.ßert. t>r Böswilligkclt bebpte. die Rcglcrnng Isalnlla's ll, sei in dieser Beziehung das Oe^iuhril vo» dcr Isa< b.lla's l. Sodann hatte derselbe D.putirlc weg»» Erlheiluiig cincs Großkrcuzes an den Bruder dcr Ordensschwester Patrocinia line Anfrage gclmlteu. I>, beiden Fällen sah Isabella ll. eine persönliche Bll.j-digllng. und sic ließ ihren Ministern sagen, wenn ihr keine glänzende Genugthuung weide, so werde sie die Cortes sofort auflösen und nach Hanse schielen. Die Minister hirlten mit den Parteiführern nnn mehrere Ko»fcre»zen, in dcnüi Mazo's Ansstoßnng anv dem Kongresse beantragt wnrde. AIs Herr Isturiz dieß nicht durchsehe» konnte, lral cr in heutiger S>z> znng mit einer Sirafrcdc gcgcn deu Depntirten a>,f, der die Königin persönlich beleidiget habe. uuo ,,miß> billigte und analhemisirte" die Aeußerungen MazoV'. AIs dilscr sich verantworten wollte, ivnrde ihm oom Präsidl-nle» Bravo Murillo oas )6orl nicht gestattet. Dagegen nahm der Kongress de» Anlrag an. daß er dic Worte des Herrn Istnriz „mit vollkommenster,! lebbafirr Zlistimmnng ucrnoulmcn habe". > Abends nach dcr Sihnng. in weichn- nbcr Ma> zo's Intcipellalionen verhandelt wurde, schcmt es im Palaste zu schr bebhaften Szenen gekommen zn sein. und man glaubte einen Augenblick. das lchtc Stnnd> chen des Ministeriums habe geschlagen. Dieses glaubie man um so mehr. ra oic Kö-ügin dic Ichtcn Tagc nber mancheilci Verdruß erfahren halle. Ihre Maj. halte schon vor einiger Zcit eine Dame, welche eine der nniergeorpnelsten Slcllcn i>» der niederen Well ocs HofeS einnahm, znr Grandessa llnd feriler noch zur Ehrcndamc ihier eigenen Pl-rso» ernannt. Es handlltc sich nm die InstaMrung in die leytere Würde, lind man kan» sich denken, wie dic hohen Damen, in deren Kreis die neugebackene Grandessa als eben» bürlig eintreten sollte, in Entrüstung wcncn. Am Tage dcr fcicrlichen Vorstellung erschien keine dcr betreffenden Damen, uno dcr Akt mnßtc in aller Stille vorgenommen werden. Das Frauenzimmer selbst hat schon der Königin > Mntter Dienste geleistet. Ihr Arn< der, Sekretär der Königin, ist zum Kammerhcrrn er-nannt worden, nnd da zn dieser Stellung weiter nichts als dic Nüroe ciucö Granden von Spanien erforderlich ist, so hat ihu die Königin dazn ernannt. O e st o r r e i ch. — Vekanntlich beabsichtigen dic Eigenthümer und Direktoren der Präger Gasbcleuchtnugs-Anstalt in Karoliucuthal, die Herren Ferdinand Friedland und Karl Stlffck, in dcm zu dieser Anstalt gehörigen großen Garten zur Erinnerung au jene Männer, welche sich auf den verschiedenen Gebieten dcr Indu» strie und dcö Handels dnrch großartige Erfindnngen und Verbesserungen besonders hervorgethan haben, eine Ncihc von Statuen uno Vüste» der vorzüglichsten Kapazitäten znr Anfstellung zn bringen. Vci der Aus» wähl der aus diese Weife zu ehrenden Persönlichkeiten wnrdc inübcsondcrc ans solche vcrdicnslvolle Physiker n,io Ehcuilker Rücksicht genomnien, welche iu einem näheren Verhältnisse zur Gaserzeugung stehen. In der Miltc dieser, m einer entsprechenden Grnppirnng aufzustellcndcu Vildcr iviro sich cin Standbild Sr. k, k. Apostolischen Majestät, als des erhabenen Vo schüners und Fördcrcrs aller gcwclblicheu und koiu> merziellen Veschäftiglingsziveige, erheben, welches nach einem sehr gelungenen Modelle des akademischen Vild> Hauers, Heirn Kamill '^öhln in Prag, in der Erz-gießerci in Wicu, unlcr der Leitung des Herrn Fcrn-koru, i» Zml zur Ausführung gclangt. Wie wir v05-nehmeu. ist dcr Gntt des größten Theils dilscr mchr als lebensgroßen Statue l.,e,cits icfül)rt und schr geluugc». Dcr Gnß ocr noch fehi.üdrn Theile wird rden jltzt vorgenommen und dürfte sammt Der Eise» liruug ini kommeud.n Monate vollendet werden. Auch die Moocllirulig der übrigen Vüsleli, welche dieses Standbild umgeben werden und dcren Zahl auf 24 f.stgeslttt wurde, wurdc dcm Vilohancr. Herrn Kanoll Vöbm, znr Ausführung übcrgcl'cli. S'chs dieser Modelle sind bl-reils vollendet. Es siiid die Vüsten des ersten Direktors dcr Prager ständisch . polytechnischen ^,hranstalt. Franz Josef Ritter v. Gcrstucr; dcs Er-sinoers der Vlichdruckerkuust. Johann Gnttenberg; des betanntcn Ehemik'rs ^,ebig; des Erfindeis der Ma-schiiicnwcbslühlc. Watt; dcs Frauzose» Dagucrrc uud des Engläudcrs Arlivrigt. Dcr Garten wird zur Her-stellliug eines passenden Hintergrundes dieser Vilder mehrere entsprechende Veränderungen erfahren. Trie st, 2!i. März. Als die Passagiere des henle ans Dalmalicn hier angelangten ^loypdampfels bereüs ansgeschiffi »raren, nnd ihre Eff..ltlN milge» nommen hatten, bemerkte mau eiiien große», mit Stricken zusammengcbnnremn Korb. dcr auf dem Verdicke zurückgeblieben war. AIs man den Korb in näheren Angsnschein nahm, ließ sich ein leises WiM' mern in ^ems.lbcn vernehmen. Ma>: öffilctc ihn uuo siehe da, es lag darin ei>, mehrere Monale altcs Kind luit cincm Milchsiäschchcn in der Hand. Um seinen Arm hatte es einen angebrochenen Thaler gc> bunden, wahrscheinlich, um i-s einst ansfii'dig >ua' chen ;n können. Woher u„d wie das Kind an ^ord gekommen, konnle nicht ernuttelt merdl-». Es wurde l-instwcilen in das hiettge Flndelbans gebracht. Viel« leicht wird cs möglcich scin. dcr Hlrknnst ocsscl^n allf dic Spur zn kommen. Ein ähnlicher Fall fa»d vor Knrzcm am hiesigen Vabnhofe Statt, ivo ein Fralic»-zimmer. das ans einenl Waggon stieg, dem Ko»du5 teur ei» Kmd mit der Ville übergab, dasselbe cüM> Aug-nblick zu halten, bis sie zurückkämc. Das gc> schah jcdoch nicht. (Presse.) Deutschland. — In Frankfurt a. M. ist unter Mitwirkuuz des Vorstandes der dortigen katholischen Gemeinde ei» Comil'' znjammeugetrcten, nm dein verstorbenen geist' lichen Rath lind Stac>lpfarrer Veda Weber ein ei»' faches, aber würdiges De»k,nal zu errichten, ans Anerkennung und Dank für die m.fopfcrndc Thätig' kcit, mit welcher cr sich die Fördernng dcs Wohles dcr dortigen katholischen Gemeinde hat angelegen seiü lassen. Italienische Staaten. " Rom. 18. Mär;. Am 10. d. M. scicrle die Hanskaprl.'c des Palastes Massimi den Jahrestag der Erweckung eines Todten, welche dcr heil. Philipp»s Ncrins im Jahre 1683 ans derselben Stätte voll« bracht hat. Die geräumige Kapelle war dem Publi' k»m geöffnet und der Vesnch der Andächtigen und Neugierigen war änßerst zahlreich; wie immer Nach' mittags hielt der Wagen Sr. Heiligkeit vor dcm P<'' laste an: der h. Vater stieg dic Treppe hinan »»d verrichtete in der Kapelle znr rührenden Erbanuüg lillcr Anwesenden scine Andacht. Hicranf beehrte Se. Heiligkeit dcu Fürsten nnd die Fürstin mit einem '^' suche iu il)r»-m Appartement, lvo durch ein glücklichcs Zusammentreffe» eben auch Ihre Majestät die Kö'»>' gin El)ristine in Folg? des gleiche» Anlasses gegci!' n'äriig war. Die fürstliche Fainilic crbat sich t''^ Gnadc dcr Zulassung zum Fnßknsse. (Wr. Ztg.) — In Carrara uabm die Poli^ci iu l'^ Nacht vom 21. d. M. cin bctrachtlichcs Waffcndcpot in Beschlag, daö im Hau>c cilics Marmorarbcilels ucrstrekt war. und verhaftete 2li—3<1 Personen. London. 22. März. Maz;ini l,at es ein Mal für zeitgemäß gehalten, ans seinem H»»^' l>alt Pfeile abzuschießen. Er hat ein neues Pamol>>^ hier veröffentlicht unier dem Titel! -„Vertheidig'^ dn' leple» Insurrektion in Genua. Parteien i» 3^' l,e»? was sind sie, was haben sl> zl> thun?" 2^ „Timcö" l'cschäsligt sich mit riVscm Pamphlet, um l'l» Agitator iu s<>lnem wahre» Lichte zu zeigen. <2>c sagt: Niemand h.ibe der Sache der Ordnung m I^' lien größere Dienste geleistet als Mazzini selbst, ^tt' lnand zerstöre sei»r eigeneir Vcrschlvörungen besser ">" er selbst, er dezimire die Reihen seiner eigenen ^'' nosse», indem er die besten Köpfe und Hände ^li" denselben auf verlorene Posten sende. 20 Jahre l""ü' während welcher viel Vlut geflossen ist. habe "'"" vo» Maz^ini keinen einzigen Akt pcrsöulichen M»!^" g>scheu, die Welt verlange erwas niehr. um sill) ^ überzeugen, daß die Einheit Italiens mehr als e'>' Traum >>, u,,d dic Trägcr dcrsclbe» ctmas :mbr"' hcißblnligc Manlbelocu, dcreil Muth mit ihrer M>ö' heil auf gleicher Stufc stchc. ^^ sorgte »nd. wie behaiiplit wird, ihm die Homöopathie allein das Augenlicht erhielt, mnßte er frcilich, unc' zwar zu seinem lirfni Vcrdrliß. das viele und anhal> leude Lesen nnd vollends gar das Schreiben auf ein Minimum beschränke», denn seine Sehkraft hatte ab' genommen und seine gcröthcten Angcn ließen keine An slrcngung mehr zn. Von citsem Zeitpunkt an war er genöthigl. Vieles, wo nicht Alles, dnrch Andere schreiben zn lassen. In. Allem, was er sprach und schrieb, stieß man auf sogenannte Gedankenblitze, voll Geist und Us^n. Er lieble es. bisweilen eine Sachc bloß auzuregc». und U»erließ sodann Anderen, selbe wcilcr zn e»t> wickeln. Wcr ihn auch ulir ein Mal gesehen und gcspro» chen datte. mnßtc gestehen, daß er eine außergewöhnliche Erscheinung sti. Und doch hatte er in seiner Jugend kcine ticfrn Studien gemacht nud mußte in späterer Zeit noch Vieles nachholen. In jnngen Jahren galt cr für einen ansgezeich» net hübschen Offizin und trefflichen Reiter. Man be> wnnderte an ihm ganz besonders die feine Hand, den zierlichen Fuß und die Nettigkeit scincs Ai^l/ges. Ve> sonders viel hielt cr auf gnt gemachte Veinkleirer. und war darin UM' slhr schwer zu befriedige». Im Esscn und Trinleu war tr überaus mäßig, aß mit glilsül Appetit und trauk nur leichten Wcin mit Wasser gemischt. Eine ausgezeichnete Tafel führte cr zn keiner Zrit; und vielleicht war kein F^lohrrr darin leichter zu befriedigen. Sogar schlechte Speisen uno Gltränke wnrden nicht verschmäht. I„ dcr Ncgcl stand cr um " Uhr Früh auf. frühstückte um tt Uhr sein.» Kaffch mit seinen Adjn. tanlcn nnd Ordo»na»z>Osfiziercn, nahm um !l) Uhr ei,i leichtes Gabrlfrühstück n»d ging um 4 Ubr zn Tische. Um 7 Uhr Abends kam dcr Thce. dann wnrdc cmc Tarokparlhie gc,l,acht und hieranf schlafen gcga»' gen. Ucbrigcns konnte cr, wic fast alle alten Sol> date», sciue Eßstnudc vollkommen den Umständen an> passen. Dcr Fcldmarschall war cin scllcucs geistiges und medizinisches Phänomen. Selbst bis an sein Ende behielt cr fortwährend Appetit und Schlaf wic cin Gesundcr, genoß in dcr Villa Reale zu Mailand in seinem Rollscssel im Garten die würzige Luft dcs Südens nnd erlabte sich au dem schöncu Morgen, an d.'M saftigen Grün. Er empfing no.b einzelne Gc> »crälc und Höhcrc Offiziere uud war dabei gesprächig, doch schien idn eine beständige Uiirnhc und Ungeduld ;u beherrschen. In sicbenzchn Feldzügeu hatte er sich, wie be. grcislich, vielfachen E>,lbchrungcu nnd Beschwerden unterziehen müssen, war sieben Mal verwundet wor> den uuo halte neun Pferde unter dem Leib vcrlorcu. Er sprach davon, wie uon einer selbstverstänoli^ Sache. Sein ciscufrstcr Körpcr hatte dnrch Kl/^ fatiglirn nicht gelitte». Sogar ein schwerer Lci>t^ brnch, den er seit !>i) Jahren mit herllmtrng, hu'^e ihn nicht im Geringsten beim Reiten. Eine ß"^ Hinfälligkeit des Alters bcschlich ihu erst nahc ^^ Neunten. Von da an ging cr anch clivas ^!.^ vornc gebcugt. Scinc Füßc woll!eil >bn forta» '!,.,^-mchr r»'chl tragen und cr beklagte sich häusig ' , sl'l'u schllchtcs „Pedal" . wie cr lächelnd sagte- ,^,. dieser Zeit an stüßte er sich beim Gcheu '>" >^„ mcr gcluöhulich auf einen Stock. Erst in dc» -„ ^.. Jahren vor seinem Tode gab cr das Rcitc" ü lich aus. (Schluß folgt.) . Die Bäder in Dfe«< ,s. Oscn. 23. März. Ein Ereigmß s" ^,^cs. die iu Angriff genommene Umstalmng des i.l>n ^,^^.„ Bekanntlich verdankt Ofen seinen heißen ^uel' ,^ ^^ zahlreichen herrlichen Thrrmen die Pldcutum!' ^^,,,,. schon iul klassischen Mcrthnmc als ^Vuue ^^>-!,um.M., die i; Qucllcn) hattc. Das "N'^^, rtt bad ist das Kaiserl.ad, Eigcnthmu ^'^^..'^,ct, "" barmherzigen Brüder, vortrcffllch "ig ^„„ut' Sommer ein Licbliugsausftng dcr Pc,^ - IH» Während ocr Osterwochc wiro im Wiildsorpalast ll der königli'ben F.unilic rin Familienfest gcsciert, lämlich die KonfirmcUio!, des Priiu.cn von Wales; )s sollcn dabei dieselben Feierlichkeitcu stattfinden, wie dci dcr Konfirmation der königlichen Prinzessin, jeni» gen Prinzessin Friedrich Wilhelm von Preuße». — Die englische Regierung hat nach lauger Ucbcrlcgnng jeht doch für angezeigt gehalten, den Trucker' der von Pyat, Vcsson und Talandicr inttcr. zeichneten, in französischer Sprache in London vcr< öffcnllichtcn Broschüre, uor die Gerichte zu ziliren. Der Vcrhaftsbefehl klagt ihn an, „daß er am 1. Mm; d. I, eine gewisse falsche, skandalöse, boshafte, aufrübrcrischc und verleumderische, den Kaiser der Franzosen betreffende Schmähschrift gesetzwidrig gc> dniclt und veröffentlicht habe. zu dem Zwecke, mn "nschicdcne Personen zur Ermordung genannter Maje> ltät anfznstachcln." Der Angeklagte, ein polnischer ^lüchlliu.i, Namens Stanislaus Tehorzcwski. der ^>m Haymarkct linen kleinen Buchladeu hält. cr> 'ch'l» am 2A. v. M. vor oem Polizeirichler Gardine ln Vowüvcel. Mr. Bodki» füdrt auch dicßmal im li^'v^N ^^"u„g die Klage, uuo Mr. Leverson darauf an dcn'^"g übernommen. Ersterer trägt zu baltcu. oder n ?^'""en bis anf Weiteres l» Has. l,> las».'!, i'lir ')^ ' >'"^s" grnugenoe VurgschaN srcl^ jen'^s'dlr"be^ Persönliche Vürgscha t dr/iw^ /'"^l""'). D,c nicht gelten lasse». D^- V 1'I"m w. l er alle», beisedig. binnen 2^ St..,dc, '^'' ""^^ ltch "n> bekannten Philosophen) cincn wd'u^'""^I ^"" stellen. Bis dortl'in bleibt der . ^« '^u^n z» wahrsam. 'ln^k,agle i» Ge. Turfei. Ein auf Anordnn»« des Flnst.',, >. allen Markipläncn Publlzi.ter Uk . ,m"'^'" "7 Kapitäne u»° Zen.nr.onen vers ^. "'' ""' Ändeobnug der stressten Stra ,'""''! ""'" irgend e.^Fem^..ges^'"r/!!V^^^ .rgeno t>>,s„ Neisc»dcn o H'rten zu belastlgen u,n ,edln Vcrd.ch». d^i . ,f Mome.,egvo f.ülc» konnte, zu i^scitigru. und d ü l'M ,o »ichr. c>!s die Befeiliguog ocr türkische» Grr». fcslen ans irgend eine Ewcdit.o» gcgcu Monm.eavo schließe» lagt. In diesem Mas wird ferner g«-s.,m daß Montenrgro keine Offensive gegen die Türkei eV ssreifen. im Falle dec, Angriffes .ibcr von lenicrcr <2cite oer Gewalt wieder Gewalt eutqegens^n ^"^' iV,' ^"" ""'" Ü"' "'"'l ll'chl z» erkläre» 'od verrührt. ^^ ^ "'^g^^u^" — Der "Presse" wird auö Hongtonq. 2l). Jänner gcmcldcl. daü si^ in c>>r Provinz Knang,long eine allgsmeine Volkserhebung gegen die ^'Uard.neu" vorbereite, „welche d>n gewl,Iü»u Vodeu dcü lumm» lischli, Iicicl'lö! desu^elu." u»d daß die Voisteber von !Ui Doifschaftcn eim- Versammlnng gcl'^lteil u»d den Pesä'Iuß ges.'ül d.nt^u, znr Vertlinci^iülg dcs A"tcr.j laxd.ö !00.l)(10 Tapfere auf die '»eine zn bringen. Wie dem nn» abil auch scin mag. so viel wird io-wodl von diese»'Peuäüerslatler wie vo» allc» Aürcin bcsläligt. daß die Verbnudeten vollständig im Dunkeln über alles sind, was in der Prooinz vorgebt n»o daß sic sich cüicr Harmlosigkeit und einer Verachtung des Feindes ergeben baben. die leicht schlimme Fo!» Nsn hal'en könnte. Die Plooin; Kuaug-tong aüsin zahlt ül'er !i0 Millionen Einwohner, wäl'rend die ^»iirteu im G>n,zcu uur .^l)l)0 >fton,ba!l^nlsn zäl'Ien Tagsuouigkeiton. — Se. f. k. Hodlit der durch!, .helr Erzherzog-Stallbalter und Bandes > Oberst > Schl'ipenineistcr Karl ^ndwig l^ben gnädigst geruht, der k. k. ^andcshaupt> schicüftätte in Innsbruck das wohlg/ttoffene Porträt des SandwiMS Andreas Hofer in prächtiger Gold« rahme zum Geschenke zu macheu. — Vei Gelegenheit des AufsehcnS, daö der Amerikaner Narey derzeit iu Paris erregt, macht der Wiener Korrespondent der „Neuen Zeit" auf einen Vorgänger Narey'S in Nicu aufmerksam. „Es sind etwa 2ll Jahre her", schreibt besagter Korrcspoii' deut, „daß iil Wien (bei Carl Gerold) cine kaum 4 Vogcn starke Vrochure von dem damaligen Kavalle» rierittmeister E. Valassa erschien, dic den auspruchslo-sen Titel fübrlc: „Der Hufbcschlag odne Ziuang " Dcr Verfasser bezweckte, die Mißgliffc aufzndcck^n, welche, bei cincr despotischen Vchauc>ln>'g des cdelslen dcr Thiere begangen werden, und ein rationelleres, milderes und zweckmäßigeres Verfahren in dieser Vc> zichung auzllempfeblen. Eiuc laugjäbrigc Verlrau>hc,t mit der Natur des Pferdes halle ihn nicht nur z,ir Ueberzeugung gebracht, daß jedes reizbare. wiDerspcii' siige und selbst böse Pferd binnen 6 bis 30 uud hoch-stens 60 Minntcu durch snuftc Vchandlnng, vcrbun> deu mit magnetischen Operationen, sich zähmen lasse, sondern er halte auch Proben vor den hö'chsteu Mili° tälautoritäte» abgelegt, woruuter der Kaiser Ferdi^ nand (damals noch Kronprinz), Erzherzog Ludwig, dcr damals noch an> Leben b>findlichc Herzog von 3tcichstl,l>l n. A. m. sich befanden. Valassa, der es aul meiste» darauf absah, wilde P»ßta> und Gestüte-pfcrdc ohne Zwang bescblagc» zu können, gibt als Mittel, womit er seiucn Zweck in tauscndcn Fälln, erreichte, an: l) den Gebrauch der Stimme; 2) die Einwirkung der Mienen; A) tnc Gewalt dcs Blickes; ^) die Manipulanon 0l>rch lrc>lz,veises Streicheln mit dcr ft.ichen Hand über die Stirne uno die Augen des Pferoes und 6) dic Verständigung in Güle. W,c »lin. wenn Narey's Wunder keilen andern Erlläruugs. gniud ball?», als die sHoil vor 2ii I.ihlcn von Va> l"N" a»^swc»oclen m..gne!ischen Operationen? An dcm Erfolge ist. wie gcsagt, ui^l zu zweifelu. Schon "a'vr F^„z. ^,^, ^^ ^^^^ Erfolge dieser Mctl'ode !', "cnmniß qc,^t. ertheilte Valassa eine lebenslang "ll?c Per,on^ul.^,' und bcsö.deric ihn zum Offizier anM'r der Tour, worauf dicscc das ganze Gchcünuiß verosseütlichis.« ' — - Eiu eigeutbüinliches Gastspiel wurde auf dem ^ntc emes in dcr Nähe uo» Königsberg wohnenden M^.7n s"."' '""?"" "uf^führl. An einem sel'önen -Vc.r .n,d cme fc'i»c D.nno S ,, . '' "" ^"""' l)crrsch„st z» spr.chc», »!w'«,6 dic , ^''^'" "' ^""' d.c ftcmoc» Gast, ^selben inln ,,s ^''^' l<'^ic„ ">'s Danzig ul ü n ^^ '"^""^ ^".^"ua,.dtc Herr uud tt/». v -' ^'r uud der ^..„ic. ^,,,^ u.oä /^ ^ " U"d darüber, wenn anch crü.u.n, vo ^,n7 "'.""l,. " 'U'l'lo Verwandte, die. ,vic ^ e'u ^ '^'^'"°' "'"^^c.. smd, begrüßen zu W i> ,,,..'.?"')''"''^'^"Ü "'woe ln .rschöpfeuder sahrtcu und Feten arr.ucn.. ^ . Ä ^ ^p^^' .'^n cs sich rccht wohl ^hme^' ^^^ bald wieder zu kommeu, l'aten dri.igcuo um n> ,?. be.nche U..5 fuhren dann cuolich s^ erz iltt' ' mtt Tdraue» ,u de» Augeu wrt. Erst uach r e Tagen bemett c o>c Gt.tsherrschaft um Scl'rccken aus 'hrem ^tlber.chranke verschiedene Kleinod.cn und Prat.o.en fehlten! Wo kön.,c» oie geblieben sein' könnte sich dieselben angeeignet haben? Da erst ging den gastfrei gewesenen Wirthsleuteu ein Licht ans! Jene mysteriösen Vlutsverwandlci, waren es gewesen, welche, eine Verwandtschaft vo>spie,ielnd, diese znm Vorwande gebraucht hatten, und sich die werthvollcn Kleinigkeiten zum thenren Andeuk,n uutznnehmcn. Daö Nachspiel dieser Gauner.Komödie n'arcn: Ncqui° siiion de/ Sichcrhcitöbchörde. Nachsehuugcn n. s. w. iWic »tan weiter erzählt, soll man dic noble Ver> waudtschaft in Dirschall, von den Sonvenirs aber »nr noch cinigc dcr klcinstrn erwischt haben. Knust und Literatur. — Dic Mitglieder des Karllheatcrs begeben sich u.nh Triest, um dori im Theater „Ärmonia" zu ga« stiren. Znr Auffndrnng gelangen nebst dem „Tbea» '.rauschen Unsinn" die sämuulicheu cinakligen Posse», welche in leMcrer Zeit im Karüheater gegeben wuroen. — Am 20. d. ist in Mailand das e,ste Blatt des in vier Sprachen (italienisch, französisch, deutsch nnd englisch) erscheinenden „Eosmopolito" ausgegeben worden. Das Blatt will die allen diesen Nationen gemeinsamen Güter: Humanität, Wissenschaft nnd Knust pfiegi'u. Herausgeber und verantwortlicher Ne. dakleur ist Herr G. Prestini. — Uuler dem Titel: „Veuedigs Kunstschä'he. Galleric dcr Meisterwerke venetianischcr Maler iil Stahlsticl», Mit erläuterndem Tert vo» Friedrich Pecht", erscheint in der l!t.>a>t. Abtheilung des österreichischen ^'loyd iu Tricst eiue Reihe von Kuustblätterü. welche die hervorragendsten Schöpfungen des Pinsels. an denen die wundervolle Lagmicnstadt so reich ist. in trefflicher Ausführung wiedergeben. — Von Guizol's Memoiren erscheint in London bei Venllcy dcr erste Band in englischer Bearbeitung. Gleichseitig wird in Paris eine französische Ausgabe erscheine". Telegraphische Depesche«. Turin. 28, März. Die „Ilüün !<,Io" il'urec wegeil Veröffentlichung eines Briefes von Maz> ;ini an Mitglieder des hiesigen AppcllationsgcriclileS. in Betreff des Attentat > Prozesses vom 29. Inni. sequcstrirt. N o m. 2!^. März. Das gestrige „l-iln-»:,!'' scllschaft znr Ausbeutung der Salinen nnd Anstrock» nuug der Sümpfe von Ostia. — Der Graf von Syrakus ist vorgestern bicr angekomn'eu. London, 2l), März. Olfizilllc Ueberland« Post <>'!li. M a Ita 28.. B o m b a » 9. d. M. Die Generale E'ii'ipbell, Ont^nu und Franks haben sich vl-leii'igt und stebeu mit <)0.l)l)0 Mau» und 120 Ka-!!>,'!,ei ,» oer nächstr» Nahe von Lucknow, dessen Vc'ml'.n-demsül l'cvossteht. Jin Süciru o,'s Ml!!!i,,deö si,,d Uiirnlicu K o p s „ i) n ^ u, ^. März. DciS Geset, über d'r Ve^iligu»,, Kol.'e,.l).i„su6 vou d.r Secseite' nus welchem d.s Ministerin.,, eine K.binelss.m c acmacht b.Me. wnr.e endgiltig ,ui. X« ^gen 1^'i S tm ne an^enommc». ^.>,i,ineu Lokales. l'at ^ ^7^sf^ ^s' "nWlf.Kasse.Vereins M.^U , ^^^l. .^Auerteunnng der M ! ? -^ ^'"p"^l'ung des Vereins, mn 1l>. i al ' ?''-" '"^'"""' ""' ^""cn vergoldeten ^otai lanimt Ta^s verel'rt. ttlbm ucl'cu demselben befindet sich das Lnkasbad, ^ ac,toe,genlh».u, >uit scl.r bedeutenden, Flächenranm. Wa k'v.?o,n"^^'^'' ''"e M.l'l.uühle ,.,'d eine des Dr. .s^i.,,^, ,1,° ^ ^"^ 'll ,el)t in den Pacht ""ifenden'Un.gcsta "/^"!'^" ""d N'ht ciner dl.rc» Quellen des ve ^''^'^''' ^iu aan^es Dunend bis 47° M u, '^ '""" Warmegradcs. von 20« stmidti.cilen st ,. ' ">,chicdcusteu chemischen Ve> "Ur Dispoui o ?" "''^ ""^ ""^"l""" Schatz 3l stms), ^! ^'"" Nl"ll"' von 20« .„id 22" de'/s,.'^? .' ^" Vöslaucr. fülle» den Mühlteich. z» ,,. '^ """l'Mt und mit Gm-tlum'l.igcn unigebeu/ ,^,, , "^ ^li'wimmteich umgestaltet wird. Die'übri-.! u l,ci^cu Duellen werden gefaßt und uicht bloß o" Badern bcuül)t, sondern es ist im Projekt, die rnormc Quantität bis jettt nuhlos iu dic Donan ab-Mcbrnden heißen Wassers znr Heizung ciner groß-"Mgen ^reibhausanlage zu bcuüycn. Ei» interessantes 'Fakinm b.K sich bei dcr Näu» Mllng des crwäbnlcn Miil'Ilciches ergcl'fu; als oas ^'»ster nämlich abgelasscn war. sliw zwci Quellen >»> Kmierbade und die Qnellc des Königbadcs aus-geblieben Der hydrostatische Druck des Tcichwassers '" "l,o die Bcdmguiu-, für die Eristenz j.»er Qnellen, Natürlich wlirdc dercu Augbleil'eu, w slür,.>^'^ 7" cinerse.tsist, zum Neiuigeu der Brunn"//'^ unkt. und man cntdcckte zugleich eine >..,/.' ^' Quelle von ^ Grad N.. w^leic s^th^ui^^^^^^^ Müblbache dcs Ka,,erbades abfloß, aber iet, s?,.. ,cfaßt wurde. Der Neichtht.,,. .1/ ,.?< .. ^^, " " bier »' der Tbat au^erordentl.ch; außer de m. l.liebeuen kälteren Quellen ,).„ das Kai.'e .d ^"- sclbstständigesehrst^k^i0c,dere»W^' ,w'' kälteren fnr den Badegebrauch cl,,, abg.knbl m,^ Der GesammtrelM'um "ll.r Ofencr-Qu ^' die Altofcner) beträgt ,vcit übcr eine Mli s! " iu ^Stunden! Karlsbad,iefen a^ so reiche» Qnclleu nur 1.-.2.000 Eimer V. 5 . Wien 241.000 Eimer, Mchadia >/ ' M,,0n' Eilner; die Osener^Quelle» si„d also dic e^gicb dcr östcrreich>,chcn Thermen und ivcrd.',, ^„^. - ! Europa kau.» eine Nivalin a, i,'ss . ' 7^ '"' l '" babe.^ Auch was dic Tcm^tlb^^^^ o'hrn'^g^7^i7^^/^^e,^ taglia, in ""r ""' Bad .;0 Grad N. ül^troffe ,, . s"'.'^ ^'"^'"' "" lül'nttcsten europäische "'''' l"^ ""' den l^ '.'or: csl'audes A gu ^,^, '"'^^^'' '^"" ">" 'U>j"r i^iankleich, D. Eantal) mit (:4 Burtscheio bei Aachen mit uul)t, vielmehr auch soust „och vcrlvertbet; durch cinc zwrckiuäßigc Nöhrculeituug wcrden nämlich in jencm Sia'dtchcu vom November bis April lw!! Häliscr durch das l'eißc Wasser eru'ärlnt. Man hat berechnet, daß d.r Ertrag von !»:j« Joch Wald jährlich nöthig wärc, lim diese Erwärmung zu bewirken. Dic Zeit scheint gekommen, wo man hciße Quellen nicht bloß als pbarmazentischcs Objekt betrachtet, sondern M natio« nalökonomischcs Gnt überhaupt, nnd nbgeschcn von ihrer Heilkraft dcn in ihncn umgesetzten Brennstoff möglichst verwerthen will. Ofen läßt »lit dcr Million dinier heißen Wassers seincr Qucllcn ciuc so bedeu-tcndc Quantität Brennstoff — in die Donan fticßcn, daß es wohl dcr Mühe wcrth ist. der Sache etwas nachzugehen, ob sich dafür uicht noch eine andere Verwendung substitnircn ließe. (Wiener Ztg.) Drucl uild Verlag'von I^,l,,z vl ^lVlum^,r Vürs c u l» e r i ch t nus dcm Äl'clldl'llUlc dcr »istcrr. lunscll Wicinr ^cioiu,,. Wicn. 2!>. M>>r,, Miw,,,« I Uhr I^» Iudlistlic-^'^vicrcü, .Nrld>l''.'>ll!c!l a»><^siio»!»i!'!l, wcui^ ftj»'schäst; dir Vcljtcvüi uach »ilhrs^chc» Echu'i,l!!u»^n m» EchlussV >lnitt. —- 2t alö-Pdpill'c clwa^ höh^r. — D^vift» fthr vie! l,' rl^nil'sn, wcin'g Acd.irf, NcUwiiai- ?l!!l>1,.» j» 5 "/„ ^^ '/., ^^ '/, Anklil'» l'. ^. <^5l l>. U. ^il .'>"/« l»? !>7'/, ^»,l>. '^.„lt, '.'lül.hc,! ^ll 5",. !»7 V,^i!« oett^ ^ ., 4'/,"/. 7<» '/. -?<» V. dcttu ., 4«/. <>H , 2'/,">.. ^0'/.-««'/. drtt^' „ ! °/„ ,«'/,-><»'/. Wlu.i^ui»,',.!' Obli.,. ix. Rilckz. ., 5°/„ U7------ Osd.,!l'»>^r d.ik' d.ltu „ 5°/» l>7----- ^.jihcr d.llo d.',t.' ,. <>°/« W "" M»i!>i»d.r d.lti? d..'l, ^'. 'V !sN4 ^!!^-^' N<»lsch.i»r 1 l> '/, - li»'/. '.>Ioldl>al,» - ^, im-. - ^.! !,^,. z» ,'>"/« ^tt ^ll'/, Duü.i» ^»,»pssch.' O'chllsch>ist z» 275» ^»>i»s>,' pr. Slo.l lll ><2 '.'» d«r '.»!'.i!io!!.,!l'a»l i)".'» <.»7<'> '^' "^. ^s'iüt'l'ocs!' dn' '.^alloüaib.nlf l2>»l'».itlichc '.»'.>'/. 9!>V. d.l!» Vlr!>,"ül'.ns «4'/."^^' «llli.» dcr O.sinr. ,Nr.di»-'.'!»!l»lt 2^t '/.—244 .. vt, ^t,1, «i«,sl'!»>'te-(".», l ltt '/. ' >« V. s<'/, P> iol it^«'Ol'li^,t!>.'!!c!! dcr Wcftl'.,h» «4 '/. ^ ^'» Atti.» d.r y^rdl'ch»' ^««l'/. 5>0<> F..,»!., 302'/, .WH'/. 200 ft. >»it :w P«t. ^i»!»<» '/, N»0 '/. , Tl).i,!-Vahü ,00 -l00'/. „ i'o>»!'.'^.».t, (5ift»l'^h>, 25»» - 252 „ ., K.nftr ^r.ni^ I^'scs Onmll'ah» i90'/.^>l»l ., in.si.l^ Vl'sc l0l; '/. l0? „ „ Dl'inn,-Dm»psschissi»,ln'l>»- V.,.llsch>'i< 544 54tt „ D>,'»a!i-Da»N'ischifffah»ls-Lost 100',^100'/. ^ dcs Vll'yd 390-.192 „ der '^>»U).r .'i.tlc»l'.-tt>l,Vllsch.i,'l 59-«0 „ „ Wi.ocr D.,»!,'s>» 'lV'cs.üsch.is! U7-l»>l „ 'l',.s,l' Ty>». <^s.»l'. l. (5»uss, l9 -2" d.U.' ^, ^'»iss, », ^^«nit 29-.'i0 Oftn^',,, 4» f!, ^,'<'!'s 79'/, 79 '/. Sa!>» 40 ^ N'/."^>'/. ^alssy 40 « 37 V. 37'/. l6l>nv 4» , 3!»'/.-.^!»'', St. ^.,,oi.' 40 , . ^7 ">.—3« ^lNndischg, >i<< 20 ^ 25» '/, —2 > V. Wa!d,isi„ 20 , 2!» "/.—'-i7 Tcleg ra p h i sch c r K urs - Wc«, i ch t dcr Stsmlvplipicrc vom 30. März 18li8. Et.i.!t^chuldv>l,chvcll'»u^i>i . zu 5>»'<ö't. !>. i» ^'2>i. 8> l/i, ^4 1/,','. S«>>ck .... l)7.» !^. i» ^M. V^if-Pfmidlnicft, «l Iahrr siir ,00 ft. zu 5«/.. 92 !/!« ft. in CM. Äa„t-Psa»dl'ncfc mit Aimuität . . . . l-5 1/^ ft- "> CM. !)I. i» iua»d>z-Novdl'»ih!l Nl U'00 ,1. CM. . . . <»«<» N. in CM. ^kti.» d« Oli^l'ltl'^0c,U'ah>, ,» 200 fl. 201 l/^ st. l» CM. ?!ltu» dcr s!id-!!l,'rddli>lsch^n^^lrl'i»d>i!ui>zl'.U)» ^l ^00 st..........1«4 1/i st. i» CM. 3h.!s!l'ahü..........20" ,/4 si. in CM, Ml im dcv l'stnr. Drü^il-D.impfschiff'ahrt ,^i i°>00 st. CM........5,5 st. i» CM, Alli.ü dl>' ösln'v. Lloyd i» Tncst z,l „00 ft........ :"" ss- in CM. Wechsel-Kurs vom 30. Mäy !K58. Vlugobiüg. ,>>r U>0 ,1, ^iil-r.. Guld. . UN» Vs. Us,'. <^v»!l,»rt .1. M,, s>,!' «20 st. s>,dd. Vc>- >'m>w>U)r. i!„ 24 !/2 st, 7,i>s!, G»Id . l<»5 >/8 Äs. 3 Ml,'i,.it. Haiudinq, siir >,', w»ld. ?^> 2 M»mil. ^iuoruv/siir ^^»0 T^^c^üischc i!irc, Guld. !05 !/» 2 M^'ü.,l, ^>>dl,'n, sür > Ps»üd Sl.rllü^, C'nld. . !0,l7 3 Ml'üüi. Mallaxd, sm- >;,„> ^,^,^. ^j,../ H,^. . ,<»5» Bf. 2 M^nat. M.nftllls, sin- :,n » ^„c ß,„,^^ . . ,->:l Vs. 2 Moxat Paoü, für :!<»»> ^^^,^, ^„,>, . 1^1 z/^ ^f. 2 M^'mu, Vill^Ml, s«r > ^„>h P,iv.i . . 205 31 T, Licht, ,N. f. vo!>w. M>,,z-T,.t.u>».'V!„w . 7 5/ft O^ld- und Silbcr.Kurse vom 2U. Mnr^ 1858. Glib. Wave. .ss.ns. Miüiz-Dufatr» Agio..... 7^ 77/« t>tt>. R.nio- dto. ., ..... 75/8 73/4 st,^ll, i>! ,,^"l^ ,...... 7 l/4 — i1t.N'l'lco!»,'d'l'r „ ..... «.I^l ft.<3 Sollv>ram>)d'vr....... '4-^ ,^.7 ^ri.olichs^or .. ..... »^ ^^ Cngl. Soucreigiles „ .....l0.i» lu.l^ Agio Geld. War?, Nüssisch.' ?u»p.'rial.' „ ..... «.24 3.25 Sill'.r.'A.iw ..... 10.'>5/» 105 3/4 „ Cl'üpmis ........ 10.', 5/« 10534 Tlmlcr ^rsuslisch-Currant ... 1.32 V. l.^.'i A ll z e i ft e ^>cr hier >lnqc!>ommcllcn Fremdcu. Hr. Dr Mii^rdoi sVr, k, k. N»'g!me<,ts-'Al-zt, >'o>, Kl^gl'üfuit. — Hr. 0. Aiuo,!!!!!, O)l>tsbes<ßei', v^ü Udii,l>. — Hr. Mayer, Ha,>deli<,i!.n!», lind — Hl, 5io^l^ss, Maler, 00» W>cn. ^. 'l?0. (,'l) Nr. 892. <5 d i t t. V^'l, dem k. k. Ärzilkö^inlc Lack. <^lö Gesicht, wild hic'mit dckamit ^cin^chl: (3s sei lider d^g 7l!,!llch^!i des Iohaim Wl'l: zhizl) l>o» Llick, gcqen Lorcuz N^nnnchcr, Vl'l, siiin^.-ftlill Nl. 52, wsgcn », im Gsii>,dd»cln' Gut Bln^st^ll .'oi!) llld. ^lir, 2l^> vorto»!u,e»de!i W^Id.nithcileö .^u ivilüuiü, im jiencluilch crhudeini: Scdatzungswerthe l)0» !8li si. (i. M. gswilli^ct, imd zur Vorlldhmc derslll'e» die elsie Fe,i!'ietll"q^t^gslitzl!l!ss lil!f den 2 i Apl,l, die zwcit»' auf de» 25 M.n >n,d die drille !tzse» Feill.'ielli>ig aoch miler dem Schäl ziin^'wcrthe all den Meistkiclelldcn hint.nigeqcde» wrlde, B.is Schätz,inq5ftslil0kl)ll, dcr Osil»dl.'lich^er> tiatl mid die ^,zit<,lil)>isl'edlngn,ffe kölinei' lici die sem Gcnchle in de«, gewöhnlichen ?lmlsstu»de!i ein gesehen werdeil. K. k. Äeznksamt i'ack, als Gericht, am 5. März «858. Z. 5N. Der durch die Elementar-3r-ei.nlffc verursachte Stillstand meiner !Dampf-, Douche- und W^nnenbä-der lst nun qedoden; wovon lch d^ qeehttc Pu^llkum hl^ant in Kenntniß scye und zu emem sehr ^ahlrei-chen Besuche höflichst einlade. Iofef Taller, Blid - Inhaber. c.^ Bel herannahender Frühlingszeit empftchlt sich die Gcfertlgle für's'Wa-schen, Moderntsire,: uni) 3jufpul?cN/ sowohl ?er Frauen- als Manin^ Strolchüte, zu den billigsten Prelscn herzustellen. Pauline Tchöu,« w!.'h!ih^fl ^pol^lia ' Vorstadt l 5 , edencr Erde. ^^^> Z. 5)0.^. ^3) Im Fürstetthofr W sind von G e 0 r q l d. I. ein Pferde^^ stall nut Futterdchältniß und WaqcN' schupfe; em sehr großer Weinkeller und 1 Magazin, emzeln oder zusammen zu vermiethen. Das Nähere ist beim Hausmeister zu erfragen. Z. 2l2. (9) ^ ^ Nsr^ljrter Hm! 3 ^H Empfanden Sie mrinrn iluuqstcn D^»k für die Menschenfreundlichkeit und Gntc, mit ^ ^ welcher Sie den nntev der Pftessc des Mtaria - ^-lisabcthcn - Vereins sieh befindlichen armen ß v I.' n t im Munde A ckl, li^ifftn. Sie veval'folgtcn deüselden Ihr Heils n m c ^ ^N2tbbim - Nunä^288or unentgeltlich. ^/ /H Ihrcv Vcl'andluüg verdanken die Kinder il>re gänzliche schnelle Hcilnnsi. ^ >» Im Nanicn der Kinder, dic von ihren beiden l'cfreit sind, »nd des Pcvein^. versichere ich ^/ ^H Sie, verehrter Herr. dcr danll'arcn Anerkennung und der besondern Achtung, mi! dcr ich die Ehre ^ >« l,'«l.'c zu sein Ihrc ergebene ^/ H Vrlisln Frie:,', A ^Il> Wien iin Jänner 18Ü8 Prüsidcntiu d>>) M^ria-Clisal'clhcn-Vnlili^, ^./ ^F Zn haben iu Laib ach l'ei Hnt. lill8por nnd MMd. I^ra8okovltl; in Görz bei ^. ^ W ^nM; in Agram bei 6. Mibiö, Ap^tbeker- in 3ü a r a i< d i >l bei Natter, Apolhekcr; in ^ ^ Prcvali bei Vllmann; in N c u st a d t I bei Kixxoili, Apolheker; in Wolfc!berg bei V- ^/ W kirker; in Trieft bei Xikoviok, Apotheker. ' N^ Anzeige Gefcrligler dnnkt seinen geehrten Abnehmern für das ihm I'iö jctü geschenkte Zutrauen und l'^ sich zugleich, l'ienut ergcbcnft auzuzeigeu, daß er ein großes Sortiment vou dcn in ucucster Art und i? ... verfertigten L^»'i»ll>zilz^.»z»'»»^u (ll^»»iil<^>l'l», Hi«zQll<^«, Ni^t" '^^ 55n,»,»»t»t>. ^V«l5<»,^t'I»iz'«lt<»- ilnd Itopz,^«^«««^«')« "^'st alleu andern Gattung^ ^z' ^<»»«»«'»».^e'l»ii»'«l<»,», so ivie verschiedene 5i<»z«l«>,z - und zliK«»>«^<>lI»zt«^O«l,«il'I»ll'>»'^' ^,^n «<»«««>>. ^«^c'llt-,»-, »toQ'li- und ^z,l'«i,««-Xt'l»z»-,e»^, am ^'ager habe, womit er s>"> verehrteu l'. 'i'. Publiknm bestens empfiel'lt. ttldlicdl'' Auch übernimnit er das I)<»!!,t»U''/.»^l»t»,» mit den bei ihn, iu lz»»«».-»««»? .^u,G^v«NI ^.l»^l" verschiedenartigen ^>»<<»» uud «»<««»'' uud verspricht prompte uud billige Vedieuuug. ^, aiba ch, iin Äcärz 18>'t>. L. Mi kusch, Sl,'»!Nü - »nd Rcgmschirm-Fal'nscmt c»!l Haupt^'lay -^l- "''' Lager von Sonncu - uud Ncgellschirmcu im 1. Stock gassens" I>i!j. Die Schirme uou voriger Saison bedeutend lMigcr. ^^^^-" Z. cl53. (4) ^ Trockener, guter Torf, die Wagcnladuuq ^ 2 st. ^ wird verkauft: Karlstädter Vorstadt, Mauthgebäude Nr. l0.