Intelligenz - Blatt zur Uaibacher Neitunz^ «^ 117. Dienaag________llen 39. ZeZZtember 1836 Uemtliche Verlautbarungen. Z. i33^. (i) Nr. 2291. Minuendo« Verhandlung. Vor dem k. k. Veznks'Commissariate dcr Umgebung ^aibachs wird zur Ueberlassung der Reparationen an der über den Klelngrabin an der Stadtwaldstraße führenden hölzernen Brük-ke, wozu die Z«mmcrmanns»Arbeit auf ^osi. 20 kr., dle Schmied » Arbeit auf 9 fi. 20 kr., und das Zimmermanns-. Materials auf 122 st. 22 kr. veranschlaget ist, am 17. October d.I. Vormittags um 9 Uhr eine Ablagerung abgehalten werden, wozu man gesammte Unter» nehmungsllebhaber nnt dem Beisätze einladet, daß das Vorausmaß, die Baudevise und dle Llcltacwnsbedingnisse taglich in den gewöhnlichen Amtsstunden emgeschen werden können. — Laibach am 19. September i635. Z. 1383. (1) Nr. 2290. Minuendo , Verhandlung. Vor dem k. k. Bezirks-Eomm>ssar,ate der Umgebung Laibachs wlrd zur Ueberlassung des Baues einer neuen hölzernen Brücke über den Loschzabach, an dlr von Laibach nach Sonnegg führenden Straße, wozu die Zimmer. manns-Arbeit auf38 st. 35 kr., das Zlmmer-mannslMateriale aber auf 116 fi. 3^ kr. veranschlaget ist, am 17. October d. I. Vormittags um 10 Uhr cme Mficigerung abgehalten werden, wozu man gcsammte Unternehmungslustige mit dem Belsatze einladet, daß der Plan, das Vorausmaß, d«e Baudevlse und die Licitationsbedmgnisse taglich in den gewöhnlichen Amtsstunden eingesehen werden können. — ?albach am 19. September i935. Z. IZ62. (1) Nr. 1123^36. W a r n u n g. Es ist bemerkt worden, daß sich Individuen als Hauslehrer mit dem Privatunterrichte befassen, die dazu nicht befugt sind, da sie sich noch kcin Zeugniß ihrer Lchrfahigkeit erworben haben. Nach Vorschrift dcs §. 128 der politischen Verfassung der deutschen Schulen sind mcht nur solche unbefugte Lehrer selbst zu bestrafen, sondern Schüler, dle von solchen mige-pmften Hauslehrern unterrichtet wurden, sol, lm auch zur Prüfung für ein Stipendium oder für die Aufnahme in das Gymnasium gar nicht zugelassen werden. Man erinnert daher Aeltern und Vormünder, die für ihre Kinder oder Pfleg-Empfohlenen einen Haus» lchrer aufnehmen wollen, zur Vermeidung jeder Ungelegcnhctt, von jedem sich dazu Anbiethenden sich das Lehrfahigketts- oder pädagogische Zeugniß vorweisen zu lasten, ihn selbst aber anzuweisen, sich bei der Schulcnoberaufsicht als aufgenommener Hauslehrer zu melden. — K. K. Schulenoberaufsicht Laibach am 26. September i835. 3-^71. (l) Nr. i3/»o. Hrele Haus - ?icitation in der Kreisstadt Cilli. Johann und Iosepha Steschiy haben sich entschlossen, ihr Haus sammt dazu gehörigen Realitäten lllltando zu verkaufen, und zum Ausrufi. Nr. 37g, dem Stadtmagistrate Ellll dienss- bar. in s. M.....4700 fi. l>) Für die zur Kllchengült St. Da. niel, suK Urb. Nr. 21, 22, 23, 2ä, 25 et 26 unterthanlge Garten-Ncal,tat, worauf ein Zroßcr gemauerter Pferdstal!, e»n hölzernes Tenngebäude nnt ellicr Heuschupfe, so wie eine Doppklharpfe bestehet, pr. . i3oc> ss. Zusammen pr. . 6000 st. Theses Haus l»egt ,n der Grayer« Vor, ftadt, an dcr Et. Maralner Straße, und enthalt eme». t-eftli, gewölbten Keüer auf6o Gtar, tln ln Halhg?blnden, ebenerdig 2 große Gast-zlmmer, 3 Nebenzimmer, , gewölbte Küche, i ^pclsgewölb, rückwärts einen gewölbten ^ang, e,n?n geräumigen mit Z'egeln gepssa-ncrten Hausboden, lst sol.d gemauert und mit Ziegen gsdeckr. Zum Hause gshöit auch ein gemauerter abglsanderterGetre>0kHsi?,i, mlt emem h°lbtctnloe: zum Anker, betrieben witd. O»e VerkaufSl>cltat>on wnd Montag den iy. October l335, und zwar Vormittag für t^ zum Stadtmagiftrat Ellli, Nachmittags aber für d«s zur Klrchcngült St. Daniel un, tenhamgen Bestandtheile bei dem Magistrat Ellll abgehalten werden. D«e vorzüglichsten Bedingnisse sind: istens. Muß jider kicttant io oi^ vom Auslufsprels entweder bear, oder in gangbaren Odllganonen zu Handen der Licltatlons-somm'sslon als Vadlum etlegen. 2tcns. Hat der Me»stblether mit Einrech, nung des VadiumS i)3tel des Meistbothes noch vor der, aufden i. November iL35 festgesetzten Uebergade, zu GerzchtsHanben daar zu zahlen. Itens. D>e übrlgen 2 Drittel bleiben zur Befriedigung der Satzgläublger circa Zoao ft. E. M. bestimmt, dle der Erstther nach emer vorläusigen Liquidation zu übernehmen, und nach dem wechselseitigen Einverständnisse zu zahlen habcn wird. ^cens. Was von den Zweidritteln des MelNboths nach der Gebühr für dle Gaygläu-diger übr»g bleibt/ hat der Erstcher entweder gleich, oder erst nach emem Jahre an dleVer, kaufer zu erlegen, inzwischen aber mn 5 0)0 zu verzinsen und gesetzlich zu versichern. Magistrat Eilll am 2. September iü25. Z. i26Z. (2) Nr. 2^8. Ankündiqung. Von dem k. k. Karster Hofgestültamte wird hiermit zur allgemeinen Kenntmß gebracht, daß in Folge der Anordnung des hoch« löblichen k. k. Oberstftallmcltieramtes, der für das s. k. Karster Hofgcstült »m Verwaltungs-Jahre i856 erforderliche Bedarf an Hafer uon 6000 niederöstiivezch'.schen gestrichenen Metzen, »m Wege der öff^>ullch?n Concurrent, jedoch m:t besettigun^ o.r Licliation, unter nachfolgenden Nedlngnlssen werde be,geschafft werden, und zwar: istens. Muß der Hafer vollkommen trok« ken, nicht geneyt over genässet, oom Glaube rem, dickkörnig, und mtt keinen anderen Früchten vermengt, nicht dumpfig, ohne wl,< derlicken Geruch, und jeder nied. öft. gestri> chene Metz?n im I^sua - Gewichte wenigstens /^3 Pfund schwer seyn. 2tens. Hat die Einlieferung in der eben bezeichneten Qualität in folgenden Terminen zu geschehen, und zwar nach Llppiza: vom 2. November vls mit 5. December i8Z5 1000 Metzen; vom 9. December i335 bis mit Ii. Jänner iLZ6, 1000 Me yen; vom l. Februar bis nut 10. März i6Z6, 100a Meyen. Nach Pröstraneg: vom 2. November bis mit 5. December l6Z5, 1000 Metzen; vom 9. December i8Z5 bis mit II. Jänner i356/ 100a Metzen; vom j. Februar dis mit lo. März 1,936, ioao Metzen. Ztens. Hat der Lieferungs-Uebernehmev das betreffende Quantum blS auf Ort und Stclle für eigene Rechnung zu verführen, und wird nur jene Quantität als abgeliefert be. trachtet, welche dem k. k. Hofgestüttamte qua-lltätmaßig zugemessen wird. Htens. Wird am i5. October ,835 bei dem k. e. Hofgestüttamte, und zwar im Orte Adelsberg bei dem löblichen k. k. Kreisamt« um dle zehnte Vormlttagsstunde über vorste, hende Quantitäten die geeignete Verhandlung vorgenommen werden, zu welcher jcder Licft der vorgeschriebenen Eautwn versehen sind, ganz unbcrücksichtlget werden zurückgestellet werhen. 5tens. Nach beendeter Concurrenz-Verhandlung werden jenen Lleferungslustigen, deren Anböthe nicht annehmbar befunden werden, dle eingelegten Kautionen sogleich rückge-stclict, von denjenigen hingegen, welche die Mmdestbiether einzelner Parthien, oder des 651 ganzen Quantums verblieben, zurückbehalten werden. Die Bestimmung dieser Caution soll darin bestehen, daß das k. k. Hofgcstüttamt im Fatl? der Lieferungs l Uebernehmei zur gehörigen Zeit dle erstandene Quantität in der fessgesetzten Qualität abzuliefern unterlassen sollte, in den Stand geschet werde, die abgängige Quantität auf Kosten des wferungs'Ueber-nehmers herbeizuschaffen, und hat letzterer «m erforderlichen Falle das k. k. Hofglstuttamt auch mit seinem anderweiten, wie immer Na» men habenden Vermögen schadlos zu halten. 6tens. Sollte ein Liefcrungs - l.!«berneh-wer die bald möglichste Ucderkommung semer eingelegten Eaurion beabsickten, so wnd demselben gestattet, von dem übernommenen Ha, ferquantum 10 Percent in nami'2 g gen Em, pfangsbessäligung einzuliefern, welches 10 per» centige Quantum, oder die Caution im Baa, ren, »n k. k. Gtaatsschuldverschrelbung?n, oder ln Hypothekar-Instrumenten so lange uon dem k. k. Hofgestüttamte aufbewahre: wird, bis die betreffende Hafer-Parthie vollkommen em-gellefert ist. 7tens. Der Mindeflbitther einer oder mehrerer Hader-Parthien wird zur <3rfüüung sei» ner Verbindlichkeit sogleich bei der llcb.rgabe ftlnes schriftlichen und versiegelten Offerts verpflichtet, das k. k. Hofgestüttamt hingegen erst dann, wenn nach Verlauf von längstens iH Tagen die Ratifizlruna. des hochlädltchen k. k. Oberstssallmcisteramtes erfolgt. Wird diese Natifizirung verweigert, so wi'd auch zugleich der Mindestbiether unter Rückst^llunq der eingelegten Caution seiner Vtrpst'chtunq enthoben. Ltens. Dle ^lnlief^ung emer übernommenen Haber, Parthie kann binnen dem bezeichneten Termine ganz oder lheilwelse geschehen, und verspricht das f. k. Hosgestüttamt d»e haare Bezahlung jedesmal nach Maß der ein» gelllferten ganzen oder the,lwe»sen Quantität dergestalt zu leisten, daß der kleferungs-Ueber-nehtlur Mit Zuversicht darauf rechnen kann, sogleich für jede elngel'eflrtc Quantität s?;n Geld ge^cn clafflnmaßlg gestempelte Quittung zu elhaltcn. gtens. Jenes Haber-Quantum / welches em Lleferus'gs- Nebernehmer als Caution e«n, gcllefert haben sollte, wird bei ssänzllcher Be-llchtlgung der übernommenen Panhlc bezahln werden, ^ ^ lotens. Im Falle als zw.s.hen dem ?ic, Wanten und dem k. k. Hofgeztüttamte in Be- treff der Qualität ein Zweifel entstehen sollte, haben sich beide dem Ausspruche der, dem Ab, lieferungsorte nächsten k. f. Bezirksobrigkeit, welcher m diesem Falle der schriftliche son-tract zur Einsicht mitzutheilen kömmt, zu unterziehen. iltens. Endlich wird der Uebernehmer einer oder mehrerer Haber-Parthlen den clas-, senmaßigen Stampel zum Contracce beizubringen haben. i2tens. Wollte ein oder der andere?iefe-rungölusslge vor der Eoncurrenz-Verhandlung nähere Aufklärungen über vorstehende Beding-nijse einholen, so hätte sich detsclbe mündlich oder schriftlich, im letzteren Falle jedoch mittelst franklrten Briefen an 0aS gefertigte k. f. Hofgestüttamt zu wenden. Von dem k. k. Karster Hofgestüttamte. L'Ppiza den 21. September i835. vermischte ^erlautvarungett. Z. l3^. (5) S t i c t. Von Seit« der BezittSobligseit Echneeberg wird zur allgtmeinen Kenntniß gebracht/ d^ß die hohe vereinigte Hoflanilel mit Decrete vom 9. Iu> li iü35, Nr. »7»i2, der Gemeinde Neudorf, in del hauplgemeinde Oblat diescs Beziltks, 0»e Bewilligung zur Abhaltung z>reocc privllegitten Iahrmärlte, und zn?ar: am 19. Jänner und 29. September jeden Jahres, und soNie ein oder der andere dieser Tage ein Sonn » oder gebothener Feyertag seyn, am nächstfolgenden Wetttag zu verleihen befunden habe. B?zirtgodligteit Schneeberg am »8. September iU35. g. i55/». (3) Nr. 1376. Edict. Vl?n dem Bezirsssaerichte tcl Herrschaft Gag ob Potptlsch wild hiemit betannt gem^clt: . 29. April »792, auf dem Gute Wildeneqg int^bulilten, aus 933 fi. 5 ls. sttlichtliid geschätzten KauwchtS onl den Wald riInnva, »regen c»u3 dem Urtdeile ll'io. 16. October »ttlö, ^. ^784. sctuid^eli Ka-pttals pr. 3200 st. und 5 ojo Zinsen scit ,. Mär, Htj»2, dann zlierlannten Gerichts» und lIxecutions« tosten, die dießfätiiaen drei Feilbietungsteimine auf den 3l. August, 3o. September und 3,. Oc> lober l. I. , jederzeit Vormittags von 9 t"s ,« Uhr, in I^nco ?Ian3va mit dem Anhange ande« räumt woreen, dc>h oas porqcdachte Kaufrecht bei der ersten uno zweiten sseilbietunqstagsahung nur um o^er über den Schähun^özrerth, del dec dritten Bersteigerung aber auch unter der Schätzung hintaligcglben wilt. 652 Wozu Kauflustige zu erscheinen hiemit einge» laren werden. Bezirtsgericht Sgg ob Podpetsch am ,. Sep« tember i655. Anmertung. Bei der ersten Vcrsteigerungs« tagsahung hat sich lein Kauflustiger gemel« det. 8- i32i. (3) Nr. i25i. Edict. Von dem t. s. Bezirksgerichte der Cameras. Herrschaft Adelsdes« wird hiemit allgemein besannt gemacht: Es fei über Ansuchen des herblan ron Scherauniy, wegen ihm schuldigen 747 st. 45 sr. <.>t c. 5. c., die öffentliche Feilvietunq der, demTbo« mas Schabeh'schen PupMen gehörigen, zu Klöni^ 5ub haus Nr. 2g gelegenen/ ter Herrschaft Prem 5uk Urd. Nr. 3 dienstbaren, auf 525 st. 8. M. ge» schätzten halbhube bewilliget, und zur Vornahme derselben der ,0. »Zeptember, 12, October und 12. November d. I., jedesmal Vormittagg von 9 bis 12 Uhr in I^aco der Realität zu Klöni^ mit' dem Anhange anberaumt »rorden, daß vorbedachte Halb-hude bei der eisten und zweiten FeUbiLtunqstaq. lahung nur um oder über den Schäyun^K,Lelto, bei der dritten Feilbietung al«r auch unter der Schäz« zung wird hintangegeben werden. Wozu Kauflustige mit dem zu erscheinen eingeladen werden, deß die Licitations»Bedinanisse sammt der Realitätenschähung täglich Hieramts eingesehen werden sönnen. K. K. Bezirksgericht Adelsberg am 6. August ,825. Anm erkung. Bei der ersten am »«. Sl^em» ber d. I. adaeh^ltenen FeildietungSlagfaz-zung hat sich sein Kaustustlger gemeldet. 3- l35g. (3) Eln Hauslehrer auf das Land wird gesucht. Man wünscht für zwei Iünqlmge, deren einer für die dritte Normalclasse, der zweite aber in der Religion, Kalli s und Ortographie, im Rechnen, kleinen schriftlichen Aufsätzen, Geschichte und Geographie zu unterrichten iss, einen jungen Mann von reinsten Sitten auf zwei oder drei Jahre in Dienst zu nehmen. D»e mit dieser Dienstleistung verbundenen 3m?» lumente sind Kost, Vohnung, Bedienung, tnbst emem jährlichen Gehalte von Einhundert achtzig Gulden. Jene, welche ge« neigt sind, sich für dlcsen Dienst in Competenz zu setzen, werden ersucht, sich persönlich oder in frankirten Briefen an Herrn Dr. Wurzbach, Nr. 171, im zweiten Stocke zu verwenden. Lalbach den 23. September i835. 3. 1212. (5) Programm d e s Nehr und Orziehungs Instituts für wann KOe Jugend in Naibach. Unterzeichneter gibt sich die Ehre, Aeltern und Vormündern in Erinnerung zu bringen, daß be»m Beginne des Schuljahres i3Z6 Zöglinge übernommen werden. Dieses vom hohen Gubernium autorisirte Institut erfreut sich seit fünf Jahren eines zahlreichen Besuches, und die Resultate sind bereits von sehr vielen Aeltern und sachkundigen Mannern anerkannt und gewürdigt, daher man sich nnt größter Zuversicht auf ihre Empfehlung berufen kann. Daselbst treten, wie früher, sowohl öffentliche als auch Privat-Studierende aus sämmtlichen Gymnasial- und N or m al sch u l cl asfe n ein, und können gründlichen Unterricht in der französischen und italienischen Sprache, in der Musik, Zeichnen, Tanzen, und in jenen Wissenschaften erhalten, welche individuelle Verhältnisse wünschenswenh machen. Um ferner dem Wunsche mehrerer ^. IV Herren Eommlttenten hier zu entsprechen iss unter meine? Leitung ein EourS für die erste Classe errichtet, in welchem durch emen erprobten Lehrer die Schüler täglich durch acht Stunden, sowohl nützlich als anaenihm, be. schäftigt werden. . In Betreff der Aufnahmebedingungen beliebe man sich an'den Unterzeichneten zu lvlnden. Nosezlh OeusOober» Anhang zur Naibacher Neitung. «raurs vom 23. September I835. MtttelpreiS Vtaal»fchuldv«'.s«t,reibung«!n lu 5 s. H (>u CM.) 102 7,02 detto dctlo zu 4 V.-0. (in CM.) 5)9 i^3 dctte dotto z«2 ,zz v. H. (l>, CM.)'56 1^3 Darl.mlt Dello,. 0. I,i85.l si!r 5ac>ft. (in CM.) 576i2lIH Wttn. Stadt'Banco-Obl.zu2^2v.H.(m CM.) 65 iz2 Obligation der allliin'eincn u. Ungar, Hofkammel zu 2 v. H. (in CM.) 53 0>zu»,/l v.H./ 65 — m«n. Mahren. Schle.^zu l l/Ii v,H.> — — s,en,St.yermc,rk.Kärn.Fzu, v,H< 5l — «n. Kea.n und Gorz fzuiH/^vH.^ — — Vank.Actien pr. Stück 1326 1^2 in C. M. ^f„"^ Durchschnitts-Vreift ln Schach a,n 26. September 1635. Marktpreise. Gin Wien. Metzcn Weihen . . Zft. 7 kr. ^ ^ Halbfrucht .-«- " - Gersie'. '. '. -^ " - ,", "" Hafer . . . » „ ü ^ ^. Nottoziehunezen. In Tneft am 23. September i6Z5: 62. 5. 7g. 77. 26. Dle nächste Ziehung wlrd am 3. Octo-ber 1835 »n Trieft gehalten werden. Lfremven ° Anzeige der hier Angekommenen und Abgereisten. « .-3^^' September. Hr. Heinrich Bellendcnker, «ngllschcr Edelmann, sammt Gattinn, beide von Klagenfurt nach Trieft. — Hr. Johann Dutz, 0.. der Medicin, von Grä'tz nach Tricst. ^ Hr. Jacob WlM-?!"'^^'^" Edelmann, von Wien nach Trieft. — Hr W.lhelm Noyds, englischer Capitain, samml Fa-mu.e von Tr.est nach Wien. ^. H,. Ioscph Swcbo-0N, k. k. galizifcher Gl.bernial-Concipist, sammt Hrn. Spitzko^ beide von Trieft nach Pettau. — Hr. Graf v. Klebeisberg, k. k. Uhlanen-Rittnielster, Diensikäm-mcrer und Adjutant Sr. k. Hoheit des Erzherzogs Ferdinand d' Este, von Catajo nach Klausenburg. Den 26. Hr. Julius Kerstan, Buchhandlungs-Nuchhalter, nach Wien. — Hr. Ludwig Thern, Handelemann, von IM nach Grätz. — Hr. Friedrich von Werther, k. preußischer 'Assessor, von Grätz nach 31^. ,'. ^ H^- C"l Sellenati, k. k. Professor, sammt Familie, von Padua nach Grätz. s.-l,„ ^üc^', Hl' 2heophil Kern, k. würtembergi-lcher Konsul sammt Familie, von Grätz nach Padua. ^ sodann Tabcrger, Privater, von Trieft nach 2U'tn. » Frau Magdalena Gräfinn von Grottenegg, Private, sammt Fräulein Tochter Maria; beide von Trieft nach Klagenfurt. — Frau Josephine v. Helden-werth, Cameral-Gefallen-Verwesers-Gattinn, von Wien nach Triest. — Hr. Muravich, kaiserl. russischer Gcheimrath, sammt Familie, von Trieft nach Grätz.— Hr. Graf v. Welsperg, Zögling der Ingenieur-Akademie, nach Wien. Aemtliche Verlautbarungen. Z. i3S6. (1) Nr. 15901^2607. V. St. Concurs » Verlautbarung. Ueber die Antrage wegen Errichtuna von Aemtern an den Eingangspuncten «u5 Tprol und dem lombardlsch ? lienetian'scten Könlgrei» che in das dieser Eameral-Gefallen < Verwal, tung zugewiesene Amtsgetueth, hat die hohe s. k. allgemeine Hofkammer mit Decret vom 21. d. M., Zahl <52o,9.12654 , die kameral« Gefallen-Verwallung zu ermächtigen geruhet, auf den Haupleingangsstatlonen in dls Provinzen Karnthen und Kram, dann in den Gör, zer Kreis aus dem lombardisch-»enetiamschen Königreiche und Tyrol Steuesamter, und zwar zu Pontafel, Tarvts, Mauthen, kuggau, Wlnklern und Oberdrau-burg , im Vtllackcr Krelse; dann zuR 0 blg, Brujzano, V,sco und Nogaredo; im Görzer Grilse, provisorisch zu errichten. — Nuf dem Steueramte zu Pontafel ist «in Einnehmer mit fünf Hundert Gulden und ein Con» trollor m«t v«er Hundert Gulden Gehalt, auf den Steueramlern zu Tarvls, Mauthcn, ?l,g-gau und Wicklern ein Bollelant mit-drci Hundert Gulden, dann auf dem Gteueramte zu Obeldraudurg ein Einnehmer mit uifr Hundert Gulden Gehalt zu bestellen. — Die Steuer, ämter zu Noblg und Vra zc»ro haben i^lr-nehmtr mtt der Besoldung jährlicher brli Hun« dert fünf^g Gilden / die Gleucrämter zu Vls» co us!d Nogaredo Emnchmer m>t der Besoldung jährlicher vier Hundert Gulden zu erhal» ten. — Sollte es nothwendig befundtn wer-d^»i, öl,ch zu Enassoldo im Görzer Kreise ,m Vicucramt zu i'rlchlen, worüber unter Ei, nem düs nöthige Emoernehmcn aepstogen w!«d, so wurde bewilligt, d,esem Eteueramte «lnen ß-lnn'hmtr m,t d'e» Hundert fünfzig Gulden Gehalt deijugeben. — Nlbfibci wurde bfwil, llgt, den E » n ne hmer n ,,„ Kanzle» Paul^a< le von jal)'l ss., und den B olleta n « ten von jährlichen 12 ss. M. M. zu erfolg^,. — Für die sämmtlichen h»er angeführten Be» amten, wenn sie nicht in Amtsgebauden un« tergkbracht werden können/ werden Wohnun« 654 gen gemiethet werden. —Jeder der oberwähn, ten anzuflellcnden Beamten wird zum Erläge elner Eaunon mit dem Iahresgehalte verpsslch-rer. — Diejenigen, welche eine tneser Dienst, stellen m,t Einschluß der Cinnehmersstelle in E>crassl)ldo, für den Fall der Errichtung eines Steuerumtes daselbst, zu erhalten wünschen, haben »hre gehörig documenNrten Gesuche un» ler Nacdwelsung der Studien, der bishir ^u< rückgllegten Dienstzeit, der Kenntniß derVer-zchrungsiteuer-Vorschriften, des Manipulq» tionslVerfahrens, des Easse- und Rechnungswesens, der Fahlgkcn für das Eonceptfach und der Eautlonslelsiung/ dann der besitzenden Sprachkenntnlsse, noch vor Ablauf der bls zum io. October d. I. festgesetzten Concurs-Frlst, lm Wege ihrer vorgesetzten Vehörden h'erorts einzubrmgen. — Von der k. k. illy< rischen Eameral-Gefallen-Verwaltung. Lai« dach am 26. September ,635. Z. iZgo. (1) Nr. 12927. Vlll. Kundmachung. D»e k. k. Eameral'Neznks-Verwaltung zu kaidach bringt zur öffentlichen Kenntniß, daß für den Weg- und Brückenmauthbejug zli Kralnburg, für dasVetwaltungsjahr i6Z6, oder für die Verwaltungsjahre 16I6, 16)7 und i833, be» dem k. k. Be^rksamte zu Krain« bürg, unb für den Wegmauthbezug an der Station We>relbcrz für die nämliche Z?it bei der löblichen B?,llks0drigkeU Weinlkecg am ,2. Octuber iL35 Vormittags uon 9 bis ^2 Uhr, auf der Grundlage der m der aügemei» r>en Kundmachung der Wegmauth; Verpach, tungen enthaltenen Bestimmungen/ »n Folge hohen CameraliGefalleniVerwaltungs'Oecre-lcs t'om 26. l. M., Z. lä637j3525cd l^633, 2526 >V., tine vierte und letzte Pachtucrtw-^eruna adqehallen, und zum Ausrufspreise für ein Jahr für die Station Kramburg der Betrag uon vler Tausend drei Hundert fünfzig Gulden M. M., und für die Station Wei-xelherg der Betrag von em Tausend fünfhum dert fünfzehn Gulden M. M. werde anae« n>.'Mmen werden. — Hiezu werden die Pacht» lufllgrn mit dem Beisatze eingeladen, daß die LicttatlonsbedlNgnisss taglich hleramtl«, wle auch bei den genannten Bezirksobrigkeiten einqe» sehen werden können, und daß auch Anböthe unter dem Ausrufspreise hierbei werden zu Protocol! genommen werden. — K. K. Eameral-Nezirks» Verwaltung. Laibach am 28. Sep» tember i835. vermischte Verlautbarungen. Z. »36«. Nr. 925. S d i c t. Wer immer auf den Verlaß des im Wtraf. hause zu Lalbach am 5. März »63» verstorbenen Georg Koora, eine Forderung zu stellen hat, oder sonst in denselben etwas schuldet, hat bei der dazu am »4. October l. I. anberaumten Tagsayung be» Vermeidung der geschlichen Folgen zu erscheinen. Beznssgelicht ^tleutderg am 23. September iL55. Z. ,3??- (i) Nr. ??,? Convocations ° Edict. Sämmtlicke Berlaßgläubiqer des am 28. Juli d. I. verstorbenen haMmblelS und Wirthes Primus Dolliner von St. Martin, werden zu der auf de„ in. October d. I.< Bormittags um 9 Uhr vor diesem Gerichte angeordneten Liciuidirungs-Tagsaz» zung, mit Bezug auf die im §. Ll^ b.G. B. auö, georückten Rechtsfolgen, hiemit vorgeladen. Beziltsgerlchi Ilödnig ain 25. September iL25. Z. »Z^I. s.) Nr. 1396. Soncurö » Verlautbarung« Nachdem durch den Tod der Maria Iesscn der Dienstposten einer geprüften Hebamme in der Ha^ptgemeinde Simch, im Bezirte «lcichen Na» mens, im Neufiaoller Kreise, m lZrlrcigung ge-tommcn ist, welcher mit jährlichen 40 ft. aus dec diesigen Bezilss«Cass< remunerirt wirb; so rviro zur Wieoeldeseyung dcrselden der SonculK bis lKn» tc f. M. October hlemit^ausOeschrlebc.l/ und ts rreroen jene Individuen, welche ciese SteNe zu er. halten rrünschen/ aufgtfl?rdert, »hie dießfäNiaen Gesuche, welche mit den Pcüfunfts. und Morali-tätS« ^eugnlsseil und dem Tausscheine zu belegen sind, innerball) der Goncursfrist dei der Bezirks, obrigteit zu überreichen und sich wo möglich pelsön« lich volzusteNen. Bezirlsobrigseit Staatsherlschaft Sittich am. ,7. Sep«mber i^35. Pferde - Verkauf. Von dem grastich von Di'ctrichssem'schm Gcftütte Gratschach, bei Landskrvn m Ol'cikärn^ then, werden c,„s dem Grunde, daß gegenwärtiges Jahr dle Nauchflitter-Ernt? sehr unbe, deutend ausgefallen ist, annoch 28 Stück nachstehender Pferde am 3. kommenden Monates October, an der herrschaftlichen Meierei Wegscheide zu Hollen bürg, nächst Klagclchnt, VcrmtttM von 9 bis'12, und Nachmittags von 2 bis ^ Uhr im Licita-tlonswcge verkauft. ,.^ ^'- ,,-ii^ - Geblauchspferd Nr. 63,Wallach,>Schwavzßi'aun ohne Zeichen, l6 Faust 1 Zoll hoch. (3- Intelligenz-Blatt Nr. ,17- d. 29. September iäZ5.) 2 655 Mutter - Stut en: Nr. 32 Lichtdraun milBlaßm, i5 Faust z Zoll hoch; » 37 Falb mit schmalen Blaßcn, Mähnen und Schweif schwarz, l5 Faust I Zoll hock; ,, ^l Fuchs mit Blaßcn, ,5 Faust 2 Zoll hoch; „ ^2 Napp mit Stem, 16 Faust 3 Zoll hoch; „ 49 Dunkelbraun mit gezogenen Blaßen, und den linken Hinterfuß etwgs weiß, i5 Faust 3 Zoll hoch; ,, 58 Schwarzbraun mit wenig weißen Haaren an der Stirn, ,5 Faust i Zoll hoch; „ 59 Lichtbraun mit bis an die Feßel weißen Hintelfüßen, 16 Faust 3 Zoll hoch; „ 61 Dunkelbraun mit Stern, i5 Faust l Zoll hoch; '.-.;.-, ,, 62 Kastanienbraun mit etwas weißen Hinterfüßen, 14 Faust I Zoll hoch. Fohlen im ä. Altersjahre: Nr. il2 Wallach, Rapp mit bis an dlc Feßel weißem linken Hinterfuß, 14 Faust 3 Zoll hoch; „ il3 Wallach, Braun ohne Zeichen, »4 Faust hoch; „ !i4 tz5tute, Braun ohne Zeichen, l/^ Faust 2 Zoll hoch; „ »17 Sture, Kastanienbraun ohne Zeichen, :5 Faust hoch; „ iiL Hengst, Weichselbraun ohne Zeichen, l/l Faust I Zoll hoch; „ 12l Stute, Falb mit Etcrn, Mähnen und Schweif schwarz, l/, Faust 5 Zoll hoch. F°hlen im Z^ Altcvsjahre: ^ Von dem Ortsgerichte der Herrschaft Frbi-dencaq, als von dem hohen k. k. Landrechte zu Gratz deleglrten Behörde, wird bekannt gemacht: daß aus dcm Verlasse des Herrn Aloys Edlen ron Kriehubcr, k. k. Postmeisters zu Marburg, loo StartinWelne, von den Luttenberger, Pike» rcr, Radlscler, Koschaker und Mellinger Gebirgen, von dcn Jahrgängen 1L07, 1808, i8lc), läli, lüls), 1822, 1828, i83o und !63i, am i5. October d. I., Vormittags um 9 Uhr in dcr k. k. Kreisstadt Marburg in össcn'tllck'er Versteigerung an die Mcistbicthendcn gegen sogleich baare Bezahlung werden hmtangegcben werden; wozu Kaufsliedhaber zur zahlreichen Erscheinung eingeladen sind. Delcgirtcs Ortsgerlcht der Herrschaft Frey-denegg zu Marburg am 2^. September i835. Z- i2?2. (l) In einem honetten Hause, wo bloß deutsch gesprochen wird, und wo für Erhaltung der guten Slt- ten besonders Acht geaeben wird, wünscht eine Wittwe eln oder zwei Mädchen m Kost und Quartier gegen sehr billige Bedingnisse aufzunehmen. Das Nähere erfährr man im Zeitungs-Comptoir. 3. i2Ü8. (1) N a ch r i ch t. Es sind mit 1. October '335 folgende Capitalsposten, als: i5osi., I00 fi.^ ^00 fl., 5c)o fi., Loo si., 656 1000 st. und 20O0 st. C. M., entweder auf Häuser in der Hauptstadt Laibach, oder auf landtäfiiche Realitäten in Kram, welche hinlängliche Sicherheit darbiethen, gegen Inta-buladion auszuleihen. Die näheren Bedingnisse erfährt man beim Herrn Dl>. Joseph Piller, in der Theatergasse Nr. 2l, mündlich und auf fran-kirte Briefe auch schriftlich. Laibach den 28. September i835. Z. i3ä4. (2) . Ein großes Magazin an der Klagenfurter Linie, außer dem Pomerio der Stadt Laibach, wegen seiner vortheilhaften Lage zu jeder Speculation geeignet, ist zu Michaeli l. I. zu vermiethen, und Näheres hierüber im Schlöffe Leopoldsruhe zu erfragen. Z. lZ5). (3) Anzeige. In dem Hause Nr. 172 am neuen Markte, gegen die Raan-Seite, ist ein großes Magazin und eine geräumige Schreibstube zu Michaeli d.I., zu vermiethen, und sich deßhalb bei dem Hauseigenthümer zu erkundigen- Für Freunde der Lecture, Musik- und Zei-chenkunst. So eben hat die Presse verlassen, und ist bei N Vaternslli m NaiÄach am Haupt, ^ platze um 3ft kr. i" haben: >3in neues completes Verzeichnlß der in seiner NnhblbliothkK befindlichen 4355 V^inde (ohne b,e Doubletten zu zählen) ln deutscher, französischer, ltallenlschcr, englt» scher, lateinischer und griechischer Gprach?, welchem such dle Bedingungen beigedruckt sind. . Hlebel wird bemerkt, baß jedes in dlesem Verzelchnisse vorkommende Werk z^» dem an-gemerkten Preise verkauft wird. Dle Abonnementsprelse für die öffent- liche NeiHHibliochek sind nunmehr fol- genoec Welle flttgefteltt, und zwar: auf i Jahr (für i Vand tägllch) 7ft.— kr. '5 ^^2 „ „ „ „ .? „ 5c> „ „ 1 Monat „ „ „ — „ 40 „ „ 6 Tage „ ^ ,» -- ,, »6 „ ,, l «ag „ ,^ ^ — „ I ,. auf 1 Jahr (für 2 Bände täglich) 11 st. — kr. '» ^2 „ „ „ „ 5 ^ ^»ci ^ „ l Monat ,. „ „ l „ — „ ,, 6 Tage „ ^^.,« — „ 24 „ „ 1 Tag „ ^ ^, ^ ^ 5 ^ auf 1 Jahr (für Z Bande tägllch) l5 fi. — kr. », !^2 ^ „ „ „ 7 '» 5c> „ „ z Monat „ „ „ . l „ 2^ ., « 9 Tage „ „ „ — „ 25 ., « ! Tag „ „ „ — ^ 6 ^ ?eser auf dem ka^de, oder Gtadtabon-nenten, dle sich dah,n begeben, da sie nicht tägllch, sondern wöchentlich umtauschen, erhalten, ohne Erhöhung dcs Abonnements, anssatt 1 Band, 5 Bande aufCtnmal, anstatt «Banden !o, anstatt I Vanden i5. Bei dem Eintritte in das Abonnement, das Ievermann (Kinder aus, genommen) täglich und stündlich offcn ,ft, hinterlegt jeder Abonnent 5o kr. für jeden Band ols Caution, welche bis zu seinem Austritte deponnt blrlbt. Musikallen, Zeichenhefte und ZelHenblätter, auch Tupfmusser, werden in de>e Paternolll'schen Kunsthandlung aus- gellehen, und sowohl die Bedingungen d»eser Kunst-kelh-Anstalt, als d^Lechblbliothek, sind alle auS emer gedruckten Anzelg?, die Jeder? mann gratis abgegeben wird, zu e'lehen. Dlesi ielh««nfialt empsi.hlt sich hlemit geb»l> deten Freunden und Freundinnen einer erhel« ternden und belehrenden Lecture, so wie allen Jenen, welche sich Mlt der Zelchenkunst, Tapls, serie, und Gtickerei-Arbeiten und mit der Mu, sik beschäftigen, zur geneigten Theilnahme, da auch die Vermehrung in jedem Fache »m Ve^e hältniß der Theilnahme fortgesetzt wird. Dle Buck-, Kunst-, Musikalien-, Schrctb-und Zcichenmaterialien-Handlung des Obigen ist fietS gut assortlrt, auch lst er be, filsse^, mit allen erscheinenden guten ^0^2'» des Ine und Auslandes sich zu versehen. Be-fitllungen werden prompt und reell ausgeführt. Go eben ist angelangt: Nickel (Pfarrer und Professor in Mainz). Die hell. Zeiten und Feste nach ihrer Geschichte und Feper in der katholischen Kirche. Mainz i9Z5. brosch. 1 — 5 Heft, jedes 24 kr.