®t|(^etnt Pienatag unb /rtitacj. Otebaltion: Slbonnement fiit Sottaife^^ ^ «anjjäOrtg 5 ff. — fr. ^Sä(!.V*V.­f)(i(bjärjrtg 2 „ 50 „ ^Ö;»-^»-*' oiertcljälirig 1 „ 25 , ffitaM, m. ORarft 3lr. 220, 3. ©t. e^ebttion: 5Unn jpauL-3*r. 190. 3nf«tt0nsj(bül)«n: Smrdj bie 5|5ofl ganjiäfirij 6 fl. 40 fr halbjährig 3 „ 20 „ »iertcljäljria l „ 70 ,, für bie 2fi>altige Beile ober beren Maum füt 1 ORal 6 fr., 2 SKal 8 fr., 3 SOIal 10 fr. SnfertioniS' ttinjelitc Cremplare foften 5 SKfr. (lempel iebeä 3»al 30 fr. «erla g3» imb ©tudE oon /SlaSmf. 3eüf W für öaterlaitbifcfje CÜWanufcripte roerben nicrjt jurucfgcfenbet.) sBftatitmottlidjer 9tebafteur: «P. ». «Wabic«. ii. SaJjrööit^ CaiöacO am 13. gcöruor 1866. M 13. wirb. Unbegretfltdj bleibt eS aber, wenn alle widjttgen unb entfdjeibenbeit (Lme 3nter|)eHattMt-©teilen flocenifdj ntebergefdjrieben werben fönnen, warum nidjt audj bie minber widjtigen, warum nidjt baS ganje ^rotofoü? On jebem gatle ift ®ie 2anbtag8.fi§ung8 bom 10. b. 2Jc. Begann mit ber nadjftefjenb aber biefer Vorgang fdjon beßb^atb ungenügenb, weil ber UnterfudjungS= mitgeteilten SnterpeUatton beS Lerrn 3lbgeorbneten Sufa ©betec, einer Befdjwerbe über baS Stidjtetnfjalten faiferlid^er unb minifteriefter (Srläffe ridjter gar nidjt berufen ift, ju entfdjeiben, waS widjttg unb entfdjei= in betreff ber Slmtirung in ber flobenifdjen ©pradje ©eitenS ber 33e^ör-benb ift; fonberu nur ben Stjatbeftanb objeftie, ridjttg aufzunehmen. ben in Srotn. Db eS ridjttg fei, baß feit einer SReifje Bon äaljren bei ©djlußoer= SMefe Snterpeftation, Wetdje an ftjrem ©djluffe an baS fj. f. I. b,anblungen feilte (Sintoenbungen borgefommen finb, baß fidj SRidjter unb ©taatSminifierium appellirt, Wollte nun ber §err SSorfi^enbe SanbeSfjaupt* ^arteten nidjt ridjttg berftanbeu Ratten, laffen wir baljingefteüt. 31 ber uu« mann=©tetlbertreter bon äßurzbadj nadjbem er fie beriefen nidjt in Zweifelhaft ift bte Lljatfadje, baß fowo^l Önquiftten als geugen iljre Beljanblung gießen, ba er ifjre ©tiliftrung gegen ben §. 45 ber ©e= in ber SJorunterfudjung gemadjten 3luSfagen bei ber ©ditußoerljanblung fdjäftSorbnung gerietet faub, ba er fie ot« eine SReptif anfafj unb ®ebat= abgeanbert ober beridjttget fabelt. Sldetn bie Sefdjutbigung auSzufpredjen, ten in iljrem ©efofge fürchtete, ©r fdjtdte fidj fonadj an, baS §au8 ju baß ber UnterfudjuugSrtdjter bie SluSfage unridjtig aufgenommen Ijabe, Befragen, ob biefelbe bem §errn 9tegierung8fommiffär einzutjänbigen fei, tft gewiß feljr mißltdj, namentlidj für ben S3erljörten, weil er ja gar nidjt ob nidjt. ©egen folgen Vorgang, ber ebenfalls gefdjäftSorbnungSwibrig weiß, unb audj nidjt wiffett fanit, ob feine SluSfage in bie iljm uiroer* war, proteftirten ernftlidjft ber Lerr Snterpeüant felbft unb ®r. Sofia, ftänbltdje beutfdje ©pradje ridjttg überfe(3t, unb bann, ob iljm bei ber 25or= inbem fie fjerbortjoben, baß burdj ein foldjeS Befragen beS §aufe8 baS lefung bie beutfdje Slufnatjme ridjttg unb ooKftanbtg rücfüberfcfet würbe, 3nterpettiren itluforifdj würbe, ba bann jebe Interpellation auf foldje wäljrenb baS beutfdje ^rotofoß eine ooEeu ©tauben berbienenbe Urfunbe Sßeife bom Botum beS §aufe8 abbängig rcäre! Um baS 9?edjt ber 316= bittet. UebrigenS ftetjen uns (Srfaljrungen ^u ©ebote, baß ftobenifdje SluS« georbneten ju waljren, jog L>err ©betec biefe feine Interpellation jurüd. fagen wirflidj unridjtig in baS SDeutfdje übertragen werben finb. 2ßa8 bie äßir Reiten fie unfern Sefern wörttidj mit; fie tautet: grlebigung ber flobenifdjen (Singaben betrifft, fo liegen 33eweife bor, baß ©ie ©efertigten richteten in ber ©t§ung bom 13. b. 50f. an bie foldje audj beutfdj erlebigt, unb felbft unter beut 33orwanbe, baß bie ©e« tjolje Stegiernng bte sub •/. betliegenbe Interpellation. SDarauf erfolgte ridjtSfpradje nur bie beutfdje fei, oljne Erlebigung z«i-"ütfgewiefen worben bon ©r. ©rcettenj bem Lerrn Statthafter bte Beantwortung sub */. finb. UebrigenS liefert ber Umftanb, baß ftobenifdje Eingaben gemadjt, ©o wie wir einerfeitS bte Dffenfjeit anerfemten, Womit in ber BeantWor* unb biefe flobenifdj erlebtgt werben, einen neuen S3eweiS, baß bie ftobe» tung bie bon uns angegebene Sljatfadje fonflatirt Wirb, bajj int $erjog= nifdje ©pradje für ben SlnttSgebraudj reif ift, unb baß bie Beamten fie tb,ume Srain bie gefetsttdjen 93eftimmungen ber §§. 13 unb 165 a. @. D. gebraudjen fönnen, fobalb fie nur wollen. SBenn fdjriftltdje (Singaben an= fo tote ber §§. 123 unb 184 @t.=5ß.=L). gar nid)t; unb bie 2tnorb= genommen unb flobenifdj ertebigt Werben fönnen, warum foHten nidjt audj nmtgen be8 b,. •3uftt3=5Dfcinifteriat=(LrtaffeS bbo. 15. SKärj 1862 unb be8 bie münblidjen Slnltegen in ber ©pradje ber Partei zu $rotofoH genom= 9?unbfdjreiben§ ©r. ©rceHenj be8 §errn ©taatSminifterS bbo. 31. 3ult men, unb in berfelben ©pradje audj erlebtgt werben? Sei biefer ©ele= I. 3 . rücfftdjtltdj be8 ©ebraudjeä ber SanbeSfpradje in einigen 23ejie&,un= Ijeit erlauben wir uuS zu bemerfen, baß ba8 Ijiefige (Sljegeridjt baburdj, gen gar nicb,t, in anbern aber nur in einem äufjerft geringen 50?af3e baß eS alle ^ßrotofoKe mit flooenifdjen Parteien flobenifdj aufnimmt, unb beobadjtet toerben: fo muffen toir anberfeifö bebauern, bafj gteidjjettig eine in biefer ©pradje audj bie (Sntfdjeibungeit ausfertigt, bie Steife ber flobe= 9?ed;tfertigung unb 8efdjönigung ber gegenwärtigen 3uf^nbe oerfudjt nifdjen ©pradje für ben SlnttSgebraudj fdjon lange außer ßvottftl gefteüt wirb, weit jeber berartige 35erfudj bem Srnfte ber b,. Regierung, bte fprad)= tjat. SSenn man fagt, baß bon ©eite ber 33ebötferung fein Verlangen tidje ©teidjberedjtigung burdjjufütjren, bie ©pt^e absufpredjen brob,t. SBir nadj ber flobenifdjen SlmtSfpradje b^errfdjt, fo ift baS ganz unridjtig, unb begreifen öottftänbtg, bafj ©e. SrceHenj ber §err Statthalter .ob Kürje wir erlauben uns nur auf bte feit einer ^teilje bon -Saljren in unferen öffent= ber ßeit, ntd^t in ber Sage war, ficb, oon bem ©egenftanbe ber grage ltdjen blättern zum SluSbrude gefommenen SBünfdje, auf bie im äaljre burd) eigene 3tnfdjauung ^?enntnif3 ju oerfdjaffen, unb batjer bie nötige 1861 bein bamaltgen §erm ©taatSminifter ©djinerliug überreidjte, bon Information au§ ben 33ertd)ten untergeorbneter Drgane fdjöpfen mußte. 20000 Unterfdjriften bebedte Petition, enbttdj auf bte auftrage, bie einige 3Bir erlauben uns jebod) ju bemerfen, bafj im »orliegenben ©egenftanbe bon uns bon ifjren SBä^lern auSbrüdltdj erljalten Ijaben, tjinzuweifen. bie alleinige 33erüdfid}tigung ber amtlichen SSeridjte nidjt jum 3i e' e füljrt. ßS tft enblidj Stfjatfadje, baß ftobenifdje ^arteten bon jenen f. f. Notaren, 2öie fönnten audj bie ©utadjten jener Drgane, bie ben bisherigen 3"ft"nb bon benen fie Wiffen, baß fie Urfunben audj flobenifdj aufnehmen, biefe jum großen Steile mitoerfdjutbet B,aben, unb fotdjen aud) für bie 3^unft audj berlangen, unb fidj überhaupt, wenn fie befragt werben, in Weldjer aufredjt ermatten möchten, unbefangen tauten, unb eine aufrichtige SBenbung ©pradje bie Urfunbe aufgenommen werben foK, ftets fürs ©lobenifdje jum 33effern befürworten? da es tft eine ganj natürttdje ©adje, baß fot= entfdjeiben. SBcnn ftdj bte Parteien btStjer fdjeuten, bie 9tedjte iljrer d;e Drgane bie obwattenben Uebelftänbe ^u öerbeden fud)en; baß fie bte ©pradje bor 3lmt unb ©ertdjt nadjbrüdlidj geftenb z« madjen, fo gefdjatj ©d)itlb an benfetben allen Stnbern, nur nidjt ficb, felbft jufdjreiben; baß bieS woljl audj fjauptfädjlidj aus bem ©runbe, weil fie wußten, baß fie fie bie fprac^Iicb,e @(eid)bered;ttgung immer „für ber^eit unburdj* in ben meiften gälten mit ifjren 23egeljren übel angefommen Wären; unb fül;rbar" ftnben. ©djon fett bem Saljre 1848, atfo burd) ooHe 18 biefer Umftanb ift für ben 23ttteuben, für ben 9tedjt ©udjenben nadj bem 3a^re f;ört man, fo oft bie ©pradjenfrage angeregt wirb, aus ben SlratS» ©runbfa^e: Lex in codice, favor in judice nidjt gleidjgiltig. Slflein berieten ben Sfefrain: „@S ift bie Stotfymenbigfeit, eS ift ber Süöunfd) beS Wir fragen, ift eS benn geftattet, SRefyte, bie Seberinann oljne 3lu8naljme S3olfe8 nid^t »or^anben; bte ©prad;e ift nod) nid;t reif; eS fefyft an ge= gefegttdj gewätjrleiftet finb, erfi bon einem befonbern Verlangen abljängig eigneten ©djriftfüb^rem; audj bie Slböoraten fönnen bte ©pradje nod) nidjt ZU madjen? @8 ift zinar gleidjgiltig, auf weldje ÜBeife wir jur Slenntniß tjintänglid)." Unb biefer Refrain wirb ftdjerlid) fo tauge forterfttngen, bon DualififattouS'Sabellen gefommen finb, weil eS fidj borliegenb nur aiS bie b,. Regierung bte SIemter um it;r ©utadjten fragen Wirb. SBenn um bie fonftatirung einer Slljatfadje geljanbelt tjat; aber berwaljren müf=bie J?rage gefteüt wirb, ob eS im Sntereffe einer richtigen unb oerIäßü= fen wir uns gegen bte Slnfdjauung, als ob man zur tontutß einer D.ua= djen 3tufna|me beS Lb,atbeftanbeS notb,wenbtg fei, baß bie ^rototoKe mit lififation8=2:abelle nur burdj 3Jerle^ung beS 3lmt8geljeimniffe8 gelangen auSfdjIießüd) ffooenifd;en Parteien ftooentfd) aufgenommen werben, fo wirb fönnte, nadjbem eS bodj befannt ift, baß biete SlmtSdjefS aus benfelben geantwortet, eS tft nidjt notfywenbtg, benn bte Beamten finb ja ber flooe» nifdjen ©pradje boütommen mädjttg; unb fragt man, ob bie Slufnatjme fein ©eljeimniß madjen, unb baß beriet Tabellen bei ©tenfteSbeWerbungen ftooentfdjer ^rotofoüe tb^untid) fei, fo b,eißt eS, nein, fie ift nidjt tljunlid), oft in L>änbe gelangen, bie burdj feine SliutSgeljeiinntffe gebunben finb. benn bie Beamten fönnen bie ©pradje nidjt fdjreiben. 2Mdj' fonberbare Wit Unredjt wirb unfere 33eljauptung zurüdgewiefen, baß nationalgefinnte Argumente. 23iic tann man behaupten, ein Beamter fei ber ftooenifdjen ^Beamte fdjeel angefeljen unb gemaßregelt werben. 2Bir fönnen eSbiel' ©pradje tsoöfornmen mädjtig, wenn er baS, toa$ eine Partei ju ib^m, unb mefjr fonftatiren, baß bieQfurdjt, fidj burdj eine nationale was er ju ber Partei fpridjt, bei ber befanntlidj fo einfadjen ffobentfdjen ©efinnung b,öfjernDrt8 zu bermeffen, nodj jefct unter ben Drtografte nidjt einmal nieberfdjreiben fann; unb foltte eS ein Beamter, Beamten ÄrainS allgemein tft, unb nur burdj eine ent= ber ber ©pradje botlfommen ma'djtig ift, Wagen bürfen, ber burdj Oefefe fdjiebene Kunbgebung ber Regierung befeitiget werben utib faiferlidjeS SBort fo feierlidj »erborgten ©teidjberedjtigung aus bem fann. 2Bir zweifeln wofjl gegenwärtig nidjt an bem ©rnfte ber Regierung ©runbe jn wiberpreben, Weil er ftdj bie Drtografte ber ©pradje nodj ber flobenifdjen ©pradje bie itjr gefe^lidj zufteljenben 8tedjte einzuräumen. nidjt eigen gemadjt tjat? Unfere 93efdjulbigung War audj wie eS auS bem SBortlattte unferer 3nter= pellation tjerborgefjt, nidjt gegen bie gegenwärtige tj. Regierung geridjtet. Unb wetdj' eine fürdjterltdje ©etbftantfage liegt nidjt barin, baß Sßir fönnen eS jebodj nidjt berfdjweigen, baß ber in ber Beantwortung unfere Beamten, bie meift SanbeSftnber finb, iljre ÜKutterfpradje nidjt Zur 2)urdjfütjrung ber fpradjlidjen ©teidjberedjtigung angebeutete 2Beg nidjt einmal fdjreiben tonnen, unb bteß, wie eS fdjetnt, audj nidjt lernen Wollen! Zum Biete fütjrt. Sine (Srfafjrung bon 18 -3atjren lefjrt unS, ia^ eS (SS Wirb gefagt: baß bie ^rotoMe jwar in beutfdjer ©pradje aufgenom= burdjauS nidjt genügt, bie SDurdjfütjrung ber fpradjlidjen 9tedjte beS #ol= men, bann aber alle toidjttgern unb entfdjeibenbern ©teilen audj mit ben feS lebiglidj bem Eifer ber Beamten ^u überlaffen. 2ßir fönnen e8 als eigenen ftoeentfdjen Sorten beS STngefdjulbeten ober ßeugen niebergefdjrie* Zuberläffig beftätigen, baß ein großer SDEjeit ber Beamten ÄrainS bon ber ben hJerben. ^teju erlauben wir uns au bemerfen, baß audj biefe min= tj. Regierung beftimmte unb fpectefle SBetfungen erwartet. ®enn nadj befte donceffton an bie flobenifdje ©pradje nidjt in allen gäOen gemadjt ben Erfahrungen früljerer -3ab.re, Wo bie Sffiorte ber SWiuifter in Betreff 50 ber ©feic^feerec^tigung nie mit ifjren eigentlichen Intentionen übereinftimm= ten, fann nur ein ftarer Auftrag ben Seamtcn fixere AnfjaltSbunfle über bie wahren Abfidjten ber (j. Regierung bieten. ®ie öon uns ©efertigten ^efteflte Outerbettation ift baber burdj bie erfolgte Seantmortung gerabe riicffidjtlidj itjreS wefentlidjen SuljalteS nid)t erlebigt Worben; fie fann audj, nadj unferm ®afürtja(ten, nidjt öon ber fj. f. f. ?anbe8regierung innerhalb itjreS ÄompetenjfreifeS, fonbern nur burdj baS fj. f. f. ieniit auSbrücftidj wiebertjofen, tragen fie an ©e. (Srcettenj ben §errn ©tatt= fjalfer bie Sitte 311 fteHen, biefe Interpellation fammt Seilagen bem t). f. f. ©taatSminifterium 3ttr Ijodjgeneigten Seantwortung corjutegen. %u$ bein Lanbtage. (22. ©ijsung am 29. 3äntifr. — 'Borfijjenbft: SBaron Sobelli; antorfenb 31 2lbgeort>iut<0 (©djluf.) AIS jmeiter ©egenftanb ber SEageSorbnung wirb ber Seridjt beS ganbeSauSfdjuffeS »erlefen, betreffenb bie Einfüljrung einer ©ebütjrentare für bie Vornatjme öon AugenfdjeinSöornatjmen bei ^riöatbaufüljrHngen im -ßometio ber ©tabt ?aibadj. ®er beantragte Sartarif lautet: 1. lieber ein ©efudj jum Saue eineS neuen Keinen ©ebättbeS 2 fl. 2. lieber ein ©efudj jum Saue eines neuen großen ©ebäubeS 4 fl. (Anmerfung. llu= ter einem ((einen ©ebäube wirb ein foldjeS ebenerbigeS ©ebäube berftan= ben, meldjeS eine erbaute glädje ton nidjt meljr als 50 Quabratflaftern 3l'^ai'teit einnimmt.) 3. lieber ein ©efudj 31t ©tocfroerfSauffe(3ungen, ober Umgeftaltungen im Snnern fdjon beftefjenber ©ebäube, infoferue baburdj eine (Steuerfreiheit erreidjt wirb, 4 fl. 4. lieber ein ©efudj 31t Saufülj-­ rungen, toeldje nidjt in eine ber borfteljeuben brei Katljegorien gehören, 2 fl. 5. ^ür bie Vornatjme ber fogenannten ©anität=Augenfdjeine nadj öottenbeter Saufüljrung finb nad; Stfafjgabe ber öorfteljenben llnterfdjei* bungen sub 1 bie 4 bis nämlidjen Staren mit 2 ober 4 ff. 311 entrichten. SBirb otjne Debatte angenommen unb ber tfanbeSauSfdjufj beauftragt, um bie aUerljödjfte ©anftion eit^ufdjreiten. Abg. ®r. Soman berlieSt als Seridjterftatter bie Anträge beS AuSfdjuffeS für baS ^rojeft ber Eifenbafjnberbinbungen 8 a i b a dj = Viüadj unb ©t. <ßeter=gtume. üDiefe Anträge lauten: 1. 3>er Sanbtag beS L>er= 3ogttjum8 S?rain fteüt in Anerfennung ber tjotjen SBidjtigfett unb 9?ott)= wenbigfeit ber Eifenbofjnberbinbungen Saibadj^Vitladj unb ©t. ^eter=giume bei bem Umftanbe, als bie teuere Sinie bereits tu bem ©fenbatjnnetj» Entwürfe aufgenommen unb beren wünfdjenSwertljer Ausbau geftdjert er= fdjeint, an bie tjotje ©taatSregierung bie Sitte, Ijodjbiefelbe gerulje in ben (Entwurf beS neuen EifeubaljunetieS audj bie (Sifenbatjnlinie Saibaty S3iHad} einjubesieljen, unb falls über ben ©ntmurf. oljue 3lufna(;me biefer J?inie bie atlertyBdjfte ©anftion ©r. ÜJfajeftät beS tatferS bereits erfolgt wäre, nad;träglidj biefelbe rücffidjtlidj biefer Sinie 3U erwirfen. 2. ®er !Panbtag beauftragt ben SanbeSauSfdjufj, ftd) rüdffic^tücr) ber 23itbung eines Somit^S jur ®urd;fü^rung ber Güifenbatynlinie Saibadj=5?iKadj mit ber §anbetS= unb ©ewerbelammer »on 5?rain ins Gnnüernefymeu 3U fe^en unb im gaöe beS 3"Pö«i)efommen§ beSfelben burdj ein 9D?itglieb 3U betb,eilt= gen. 3. 5Der ?anbtag bewtEigt für ben §aU, als bie Aufbringung ber 3ur Ausarbeitung beS 3m: Erlangung ber fdjließüdjen Sonseffion nötigen ^rojefteS erforberlidjen ©etbmittet möglidjft gefidjert erfdjeinen würbe, für bie Vorarbeiten aus bem ?anbeSfonbe einen Seitrag »on 5000 fl. mit bem Vorbehalte alter bemfelben gleicb, anberen Setträgen aus ber Unter* neljmung erWadjfenen 9tect)te. 9lbg. 3)e2ma n oerfudjt in längerer Siebe gegen bie fogteid;e So» tirung einer SeitragSfttinme 3U ben KracirungSarbeiten 3U fpreetjen. 316g. ®r. Softa: SWetn §err Sorrebner ^at gegen ben 2luSfd)ufj= antrag geffjrodjen, obfdjon er am Seginne unb am ©djtuffe fetner 9?ebe bie aBtdjtigfeit beS ©egenftanbeS 3ugegeben Ijat. 3m SDiomente feine« Vortrages Ijabe id) mtd) feines neulid) gebrausten ©a^eö erinnert: cur multiplicare entia sine necessitate, unb bteS gilt wo^)t b,ier. SBenn es ftdj audj um weiter nidjtS ^anbeln würbe, als einen patriottfdjen SBunfd) 311m SluSbrucEe 3U bringen, fo ift ber Sanbtag basu berufen. SDafj eS nidjt mijglidj War, wegen ^ür3e ber 3"t , bie ftatiftifd;en 9?ad)Weifungen über bie STracirungSfoften 3U tiefern, unb ba§ biefj gar ntd;t Aufgabe beS SomitäS war, wirb jeber einfe^enj bieS wirb Aufgabe beS etnjufe^euben gemifdjteu gomitöS fein. 3nbem man bieS begehrte, blatte man entWeber bie Abfidjt bem AuSfdmffe eine Aufgabe auf3ulaben, bie jtt (Öfen nnmög= lid) wäre, ober einen »erfaßten Antrag erbringen , ber baljtn geb^t, bie Ausführung ber Sab,n oornb,erein ju b,emmen. §eute werben wir bie Salb,n ntdjt bauen , fonbern b,eute nur (wie btefj 3. S . in Kärnten ge= fcb,e^en) im AHgemetnen attSsufpredjen §aben bieSffiidjtigfeit unb ben Sßunfdj unb fo bie erften Arbeiten ansubaljnen. SSenn wir baS nidjt tljäten, fo würbe baS patriotifdje ®efüb,l, baS wir für bie ©adje im Sanbe tjeben wollen, nidjt gehoben werben. 2)ie öorgebradjten ©iuwenbungen finb nur ©djetneintoenbungen. ®an3 unftid)b,altig ift bie L>inweifung barauf, bafj bie ©ifenba^n burdj Ärain bem ?anbe fdjäblidj war. SBenn bie bisherige ßifenba^n uns fdjäbtidj war, fd)tief3t bieS aus, bajs audj eine fo!ct)e er= fteöen lönnte, bie uns nüLtidj wäre; ober fann eS nur foldje @tfenbaf;nen geben, bie bie SBaaren bei einem Sfjor Ijerein unb beim anbern ^tnauS führen?! 3n Dberfrain finb alle gaftoren gegeben, bafj ftdj bie 3nbu= ftrie ju bebeutenber §öb,e Ijeben fann, aber baS Sanb unb ber Sanbtag allein werben fte nidjt fjeben. S)er §err Sorrebner t/at als Seridjterftatter in ber SDebatte über bie ©traßenfonfurrens fo fdjön gefagt, bafj bie (5om= munifationSmittel baS SolfSwob,! am Seften Ijeben, fo laffe man unferem Srain audj baS ©tücf 3U Sb,eit werben, an bem SQßeltöerleljre tb,ett3uneb,= men. ©ie §anbelSfammer Ijat in ber <&afy bereits iljr Urteil ai= gebeben, unb eS ifi baS eine fo fompetente Körperfdjaft, ba| i^r Votum ofjne ftatiftifdje Angaben, uns allein genügen mufj. @S ift gefagt worben, Srain fei ein inbuftrtearmeS 8anb, eben weit bie önbuftrie DberfrainS ben trebSgang gef;t, fo muffen wir iljr jefct unter bie Arme greifen, unb eS nidjt etwa bann ttjun wollen, wenn eS ju fpät wäre. 2Bir werben burdj bie Annatjme ber AuSfdjufjanträge bie jsatriotifdje Ueberseugung t>on ber Fjofjen SJBidjtigfeit ber Saljn fjerborrufen. Steine Ferren! 92adjbem wir für Unterfrain unb Snnerfrain, freilidj in niel traurigerer Söeife ge= fjolfen, fo foEen wir f;eute audj für Dberfrain fjetfen. (Dobro — Dobro.) Abg. üftulletj Ijebt ben ftrategifdjen ipunft in ber (Sifenbaljnfrage fjerbor mit 9?ücfftdjt auf ben @ngpaf »on SDcatborgf/etto. 3?ur fjält er bafiir, bafj bie für bie STractrung ber Saljn beantragten 5000 f(. 311 fjodj angenommen feien, inbem jene Vorarbeit nidjt fdjwierig fei. Abg. Stifter öon ©uttmannStljaf . SBenn audj baS im AuSfdjußberidjfe gebotene fratiftifdje ÜWateriat etwas bürftig fei; fo feien bie ©djäfce beS 9J?inera(= reidjeS, bie baS fanb in fidj berge, bie grofjen SBalbungen, bie intelligente ArbeitSfätjigfeit ber SeWotjner befannte Sfjatfadjen. ®S fei batjer 3Wetf­ loS, ben ©egenftanb burdj 3?ücfmeifung an ben AuSfdjufj fjinauSs^ieljen. 3)ie 3e't bränge, bie ©tagnation ber Snbuftrie netjme überfjanb, eS muffe getjanbelt Werben, gin Mittel ber Abljitfe fei bie gifen* bafjn, um ber barnieberliegenben Snbuftrie DberfrainS aufsufjelfen. Abg. Kapell e tjebt bie SBidjtigfeit ber Saljn gleichfalls fjercor. Abg. 5De2= man glaubt auf bie ÜRottjwenbigfeit ber genaueren Segrünbttng ber AuS-­ fdjufjanträge surüeffommen 3u foüen. Abg. 5)r. Soma n als Seridjter= ftatter befäm^ft bie gegen bie Anträge beS Au8fdjuffeS# oorgebradjten ®in= Wenbungett. S)ie SBidjtigfeit unb 9cotf>weubigfeit ber'Saljn fei öon iljm fattfam fdjon bei ber Einbringung beS be3Ügltdjen Antrages übe^eugenb bargetljan worben. -3n ber Entgegnung fei bon §errn ®ezman nidjtS DbjeftibeS, fonbern nur ©ubjeftioeS toorgebradjt worben, unb §r. ©eziuan tjabe feine ©rünbe auS ber ÜEriefterjeitung gefjolt, ober borljer barin nie= bergelegt. SDte nun geforberten ftatifttfdjen S)oten 3ur erforberlidjen Uu= terftütjung beS fjotjen DrteS in Anregung ju bringenbeu ©egenftanbeS werbe baS Sifenbaljnbaufotnite 3ufammenfte[len unb geltenb madjen, aber feineSwegS Ijeroorgerufen burdj ben Antrag ©ezman'S, fonbern 31t redjter 3eit burdj bie redjte fißrperfdjaft. 3m ttebrigen bemerft 9?ebner, (jabe man für Srücfenbauten, für ©tragen namhafte Seträge öotirt, fo erforbere bie fraglidje Angelegenbeit ibrer bebeutenberen SBidjtigfeit wegen biefelbe 5Rücf= fidjt, unb fei ber Setrag bon 5000 fl. fein 3U bebeutenbeS L>pfer, wenn berfelbe audj nur für bie Vornaljine ber Vorarbeiten beftimmt fei. Abg. ®ezma n gte^t feinen Antrag mit 9?üdfidjt beffen, baß öon anberer ©ette AbänberungSanträge eingebradjt werben foßen, 3urücf. ®ie ©be3ia(= bebatte wirb eröffnet. Abg. bitter ». ©uttmannStfjal fteüt ben An* trag, baß ber AuSfdjujjantrag 1 burdj fotgeuben 3ufafe ergänzt werbe: 3)er SanbeSauSfdjuß fei 3U beauftragen, ftatiftifdjeS unb fadjlidjeS 9Jrate= rtate, beftetjenb nidjt nur aus SDaten ber SD?ontan=3nbuftrie in Dberfrain fonbern audj bie ©utadjten ber Etabltffementbefitjer jener ©egenb 3U fam» mein unb bem ans Sßinifterium 3U ridjtenben ©efudje aujufdjtiejjen. ©oljtn wirb ber AuSfdjufjantrag 1 mit jenem 3lIfa(5e, nur in etwas für* 3erer Raffung, angenommen. ®er jvueite AuSfdjufjantrag wirb unöeränbert angenommen. 3 um . britten AuSfdjufjantrage beantragt Abg. SDr. Eofta, baf ber ^SaffuS „einen Seitrag öon 5000 fl." abgeänbert Werbe unb tjei= |en fotte „bis IjödjftenS 5000 fl." ©0 abgeänbert wirb ber Au8fdju§an= trag angenommen, nadjbem öorfjer ein gteidjfatlS eine Abänberung be&h-­lenbeS Amenbement beS Abg. ©ezman abgelehnt würbe. Segler ©i^utig8= gegenftanb ift ber Antrag beS LanbeSauSfdjuffe8 auf ©eneljmigung fceS Verlaufes eines StjeileS ber ©runböar3elle ?cr. 891 ber ©emeinbe Cber= ?ezece. SBirb ofjne ©ebatte gewätjrenb ertebigt. ©djfufj ber ©it^ung 3'/4 Ut)r. Clin gar ifdjer ßanbtag). 3n ber ©tfcung beö Unterljattfeä am 8. b. Tt. rcurbe ber Slbrejjentrom-f »erlefen. @r lautet in ben ber»orragenb|leii fünften: 2t((erer(l wirb für ffiteberberfteKung »erfaffunggmäiiger 3u = flänbe in Ungarn, bie (Einberufung bei unganfdjen Sanbtag«, unb für bat äufgeten ber |})olitif ber JWedjt«»ertBirfung gebanft, fomie für bai aiterljödjde SSerfpredjen, bie Sntegrität ber ungarifajen Ärone aufrecht erhellten JU rwoiien. Bann roirb bebauert, baß bie Ghttroicfelung ber ungan'fctien Äonftitution »011 1848 burdj 17 Saljre geftort mürbe, hierauf mir» bie ^olitif bei 2(uö= gleidjö mit Ungarn, welche »on ber pragmattfdjen ©anftion ihren 2luSgcmg nimmt, gebilligt; bodj rotrb auf bie Bebingung ber pragmatifdjen @anf= tton, nämlidj auf bie ftaaWrecfjtlidje unb abminiftratioe ©etbfiftänbigfeit lln* garnJ, ein befonbeieö ©eroidjt gelegt. Grä werben jeboctj audj »om ungarifajen Sanbtage gemeinfame Slngelegenbeiten anerfannt, unb bei ungarifdje Sanbtag rcirb o(;ite iBerjug an bie Aufarbeitung eine« auf biefen ©egenftanb beäiigüdjen ©Htrourfö fdjreiten. 3er ungarifdje Sanbtag mill mit ben äiMeittjantfdjen Sßölfent „aU ton-­jlitutionellen 5Bblfern unb aii felbftftänbige freie Nation mit einer anberen ielbftfränbigen freien Nation, unter 9Ba(jrung ber Unabijängigfeit Ungarn« oerfeljren". 3n bie fonftitutionellen gormen biefer Sänber unb iljre rdedjfelfeitigfn SSerljältniffe roill fidj Ungarn nidjt einmengen. Da$ OftDber--3iplom fei ber ©runbftein bei allgemeinen ÄonftitutionaltemitÄ nur für bie nidjtungarifdjen Sauber. Ber 3nb.alt beöfelben überfdjrette befonberö in feinen Umfdjretbungen ber gemeinfamen Slngelegenbeiten, in »ieler |)tnfid)t bie ©rettjeit ber pragmati* fdjen ©anftion. Ungarn fönne bai Oftober »Biplom niajt anneljmen, metl ei baburd) feine SSerfaffung, ©elbftfränbigfeit unb Unabljängigfeit oernt'djtete. Slii«fiiljrlid)er unb fpejiell roirb ber „SKeicb^tag" feine bieäbejüglidjen ©rünbe unb Slnftdjten in jenem SSorfdjlage entroicfe(_n, ben er ©r. SÖtajefrat bejiigliaj ber gefrftellung ber gemeinfamen SBerbältnitie unb ber 3Irt iljrer Beljanblung unterbreiten teerbe. 58ejiig(idj bei gebruar=13atent^ fagt ber ©ntrourf: <3ine »icrjaljrige ßr» fafjrung lieferte fc^lie§lia> ben 25eiüeiö, bajj jene SBerfaiJung, roeldje bai pa­tent entljält, bie ^aji^jirung ber SBölfer nidjt erjielte unb audj praftifdj nidjt au^fü^rbar war. hierauf folgt eine eingeb,enoe Äritif bei gebruar^atentee:. „Unb nad)< tem ber Ueberjeugmig bei äteicbötagö gemäg bai Oftober --Biplom unb bti gebruar*patent mit ben Seben^bebingitngen unfereä SBaterlanbe« r.idjt in ®in> flang ju bringen wären, werben wir uni beftreben, Querer Sßajeftät einen fol; djen SBorfdjlag ju unterbreiten, weldjer geeignet ift, fowoljl unfere fonftitutio^ nelle ©elbftftänbigfeit ju wahren, aii ben Seben^bebingungen ber ÜÄonardji« ju entfpredjen". auf bie 3te»ijTon ber 1848er ©efefee übergeljenb, weldje mit ber Sbfuitg ber eben erörterten gragen in ftrenger SSerbinbung ftebe, fagt ber Sntrourf: 93ereiU bie 1861er älbreffe Ijabe fidj ju einer folgen ütepifton bereit erflärt; jebodj fbnne biei nur in einem integrirten ungarifdjen öleityitaa unb nur auf aßorfdjlag eine« perantwortlidien ungarifdjen 'DJinifteriumS ge'fdjeljen. 3Ui* barüber will ber „iKeidj«tag" Sßovfdjläge ©r. 'DJajcfrät unterbreiten. Barauf wirb »or Slllem bie Ärönung ©r. Jföajefrät sum Äbnig »on Ungarn »erlangt; ber ungarifdje Dfeidjäratlj wode alle« »erljanbelit, »1»« "{r 51 <>efronte ffönig ihm »ortegt. AUererft muffe auf geilem ©ebiete »ie(e« nad,= «holt »erben. 3n feinem «IBirfen werbe ber ungartidjeJHei*«tag, »on ben ©runborimipien ber «Berfaffung au«gebenb, jeberjeit bie ©eredjtigfeit unb «8il= liafeit aeaenüber aüen Älaffen ber Särger be« «Baterlanbe«, ohne Unterfdjicb De* ©lauten« unb ber Spraye |id) sur 3tid)tfd)nur bienetv laffen. 3n«befonbere roolle er auch tai in «Betraft jiehen, m\i er bereite in unferer untertänigen Abreffe »on 1861 au«gefprod)en: „bafj iai fid) immer mehr entwicfelnbe natio= nale ©efüfil Aufmerffamfeit erheifdit unb nid)t mit bem 2RnfJe »ergangener Reiten unb älterer ©efepe gemenen werben fönne". „«Wir werben nidjt »er-­geffen bafj bie «Bewohner Ungarn« nid)tungarifd)er 3"nge ebcnfo «Bürger Un-­qarn« (Tnb, unb mit aufrichtiger «Bereitwilligfeit wollen wir Alle«, nai bie«* besüglid) ihre Sntereffen unb t>a& @emeinbe--3ntereffe be« Sanbe« erhei|djen, burd) ba« ©efefc gewährleiften. Aud) bei Abfaffung biefer ©efefce werben wir bie «Jkinsipien ber @ered)tigfeit unb «Brüberlichfrit befolgen". «J?ad) einem «paffu« über bie «Jlothwenbigfeit ber Abhilfe in materiellen gragen wirb für bie (Einberufung be« froatifd)=fla»onifd)en Sanbtag« su einer entfprecbenben SBertretung auf bem ungarifdjen ;Jieid)«tage gebanft; Ungarn reiche ber froatifdjen Nation mit aufrichtigem «JSertrauen bie 23ruberf)anb, nur möge bie Sntegrität unb fonfritutionelle Selbflftänbigfeit unfere« Sanbe« unb ber ungarifdjen Ärone aufredjt erhalten merben. Barauf bebauert bie Abreffe bie «J?id)teinberufung Balmatien« nad) «pefr. Bie S3efd)lüffe be« froatifdjen Sanbtage« »on 1861, welche Se. SDtajeftät mitjutheilen geruhten, glaubt ber LWeid)«tag am äwecfmägigften bann in 2?er= hanblung nehmen ju fönnen, wenn er in ber Sage fein werbe, mit ben 2?er= tretern biefer Sauber ober mit ihren jum 3mecfe be« Au«gleid)e« belegirten SBe-­»ollmäcbjigten gemeinfam su beraten unb tiefe Angelegenheit unter ihrer JWit= wirfung ju entfdjeiben. «ffiieberum folgt ein Banf für bie Einberufung ber Siebenbürger nach, «Peft. 9?ad) altem bem wirb um parlamentarifche "Kegierung, ein »erantwort* lid)e« «Btiniflerium, unb um bie »erfaffung«mägige «Bieberherftellung ber ÜJcu= nijipien gebeten. Bie Erfüllung biefer «Begebren beeinträchtige bie gemeinfamen {Ketd)3intereffen nidjt. «ffiürbe biefelbe »erroeigert, fo mürbe wieber brücfenbe «Beforgnig fld) auf bie©emüther lagern unb ba« ©djmanfen ber Hoffnung bem g>reid)«tage bie «Bewahrung jener Seelenruhe erfdjweren, beren er sur Söfung ber ihm »orgelegten fdjwierigen gragen in fo hohem ©rabe bebürfe. Audj im b a l m a t i n e r Sanbtag fpielte bie bureaufratifdHtalienifcfje Partei einen Trumpf au«, ber bie «Bornabme »on 9teid)«ratb«wablen bejmecfte. Bie Oppofition ber flaoifdjen «JJiinotität bradjte aber biefen Antrag su gall. 3m mährifchen Sanbtage ging »or beffen ©cbjug nod) ein wichtiger Autrag ber nationalen Partei burd). «pra24f'« Antrag auf «Berlängerung be« Termin« jur «Bornahme eon SRe»ifTonen an ber Sanbtag«wah(orbnung bi« 1872 würbe, nadjbem auch, ber Statthalter in ftinblicf auf bie beoorftehenbe Äonfti= tuirung »on 93eäirf«oertretungen in «JKä^ren benfelben unterftü^t hatte, mit 45 gegen 44 Stimmen, bei namentlicher 2?otifation, an einen 2lti«fcb,ufj gewie= fen, ber barüber in ber nädjfren Seffton su berichten hat. Bie centraliftifdje Partei »erfud)te einen — ^utfd). Äin«fp beantragte, bafj ber Sanbtag »on Währen Wahlen »ornehme für ben nicbjerifrirenben iKeid)«rath. Sie Sinfe be« ungarifdjen 3lbgeorbnetenhaufe« ift fefr entfdjloffen, bie Slbreßbebatte fo lange feinen emfren unb entfcbeibenben gljarafter annehmen )it laffen, al« ber ftof nod) in <})eft = Dfen weilt unb bie Slufmerffamfeit be« Saufe« burd) bie Soffefflid)feiten unb beren {ftücfmirfungen getheiit werben fönnte; fie wirb ba(;er bemnädift ben SBerfucf) machen, entweber je^t ba« §au« fd)on auf eine furje grift JU vertagen ober, wenn fie nid)t 2lu«fid)t hat, I)iefür bie Majorität su erlangen, gleich, beim 93eginn ber ©eneralbebatte eine Xaftif einfct)liigen, beren »raftifcb,e« iKefulrat ein ähnliche« ift. (Sin nidjt ganj unwid)» tige« ©»mptom in 93ejug auf bie Stellung, weldje bie Otegierung ben ungari= fdjen Parteien gegenüber einnimmt, ift berUmftanb, baf? »or ffurjem berStebaf= teur be« „9J?ag»ar «Bilag" »on ©r. SNajefrät in fehr ^ulbooüer 9Beife empfan* gen würbe; in einem Slugenblicfe alfo, in welchem ber Slbfagebrief be« „^aplo" an ben „aJIagöar iBilag" unb beffen Partei nod) frifd) im ©ebächtniffe fieht, erljielt ba« lefjtere Sournal eine ©unfrbejeugung, bie man immerhin in bem Sinne beuten mufj, bafj bie {Regierung auf bie befonberen Bienfte ber graftion 3[pponm' rechne. Ber polnifd)e„©ja«" erflärt fid) au« Slnlag eine« Slrtifel« ber „Bebarte", weldjer Oefterreicb, nad) föberaliftifdjen ^rinsipien auf bualiftifd)er ©runblage ju organifiren »orfd)lug, baf bie öffentliche Söteinung ©alijien« fich gegen jeben Buali«mu« bereit« au«gefprochen babe, ber bie Sftonardjie in jwei Xheife fpaU tele, fo bieOTacfjtfreKung berfelben untergrübe, unb gugleid; bie eine fReid)«= (nilfte ber Swfdjaft be« beutfdjen, bie anbere ber be« mag»arifcb,en Slement« fuborbinirte. ©alijien finbet eine 3teid)«»ertretung, befreb.enb au« ©ruppen= relegationen, am acceptabelften. Sobalb ber galisifdje Sanbtag jur abgäbe feiner Stimme über bie fünftige {Weicf^Organifation werbe berufen werben, wirb er auf alle Jran«afrionen eingehen, welche mit ber nationalen @(eid)be= redjtiflimg, mit ber 2änber>3lutonomie, ber Dfeici^einheit unb ber SKact)tfrellung ber Monarchie fldj »ereinbaren laffen. Se. äKajefrät l>at bie Slbreffe be« Sriefter Sanbtag« C'^fontitlid) eine ai Slftenftücf im hödjften ©rabe referoirt. Slu« TOabrib wirb berichtet: 3m ©enate erflärte ber ©taat«miniftcr, bie Anerfennung Stalien« burd) Spanien bebeute nur bie «fflieberanfnüpfiing ber biplomatifdjen «Bejiehungen mit jenem "Weiche. Ein gegen bie Anerfennung gerichtete« Amenbement würbe mit 100 gegen 65 Stimmen »ermorfen. Sofaleg und ^rotunataled. — (21 u8 bem Sanbtoge). 3n ber geftrigen ©i^ung, roeldje fed)8 ©tunben (öon 10—4 Ufir) roätjrte, unb in ber e« ftürmtfetjer jugieng als in benen über bie Slbrefjbebatte, lruvbe juevjt eine 3nter^cüa= tion be« 3)r. So man unb ©enoffen in betreff be« Vorganges bei bem »on ber fyoljen SanbeSregientng fiftivten ©crutinium ber ©rgänjuug«» root)(en für bie Lanbel6fammer Beriefen. ®iefe Onterbetlation lautet: 3ur 2)urct)füt;rung ber grgänjungStoa^ten für bie L>anbel§= unb ©eroerbefammer in ?at6ad) auf bie 3a^re 1866 unb 1867 in ©emafjfjeit ber tammerorbnung oom 26. Wäv^ 1850, beS (Srlaffe« ber f. f. ©tatt= ^alteret für Srain uom 13. Slugujt 1852, 3. 7893/2633, unb 14. L>e= jembev 1854, 3. 15055, ift com fjetyen f. f. ?anbe«bräfibium eine f. f. 2Baf)kommiffton, befte^enb au« bem oom r;o^en f. f. Lanbel«intniftevimn ernannten tanbe«fürftltd)en (Sommiffar, §errn ©tatfhaltereiratc) bitter ö. S3ofiäio, au« fedj« 33ertrauen«männern be« $anbel«= unb inbuftrieüeu ©taube«, einem ©emeinberat^e »on Lai6ad) unb einem ©d)rtftfül;ver ein» gefegt toorben. Ueber befonbere Gnntabung Bon Seite be« $ernt (Sonimtfftou«bröfe8 on bie fämmtttdjeti eommiffionSmitglieber, fid) am 10. b. ÜJt. um 9 1 % SSormtttag« im 2ßal)Uocale ber Jpanbel«= unb ©elBerbefammer jur 93or= nat)me be« ©crutinium« ju oerfammetn, f;aben fid) fünf 5üiitglteber ber Somtntffion aübort etngefunben. SD er §err Sommtffion8bräfe8 eröffnete bei feinem @rfd)etnen ein 5)ecret be« fjofyen f. f. ?anbe«bräfibiunt« an itjn bbo. 9. gebruar I. 3., mit rceid)em ba8 ©crutinium eingefteüt unb er erfud)t rourbe, bie Driginalftimmiiften unb äBä^eröerjeic^ntffe äu « s ^eben unb bem l;ot)en f. f. ?ante«bräfibium ^ur roeiteren Ucbermittelung an ba« f. f. ?anbe8gerid)t Saibad) Borjnlegen, nadjbent biefc« ob einer auS Slnlafj eine« „gingefenbet" in ber „Saibadjer Settung" eingeleiteten Unterfud)ung um biefelben erfudjte. ©ofort rourbe Born L)errn SommiffionSbräfe« b(o« jum 93el;ufe ber gebauten Uebermittelung eine 9teBifion unb 2l6jät)lung ber eingelangten offenen ©ttmmsettet unb ber Berftegelten ^aquette Borgenommen, ba8 dtt-­futtat JU ^rotofoü gebraut, unb finb unter protofoHirter Srtlärung breier §erren Sommiffion8mitglieber, „bafj fie al« eommiffionSmitgUeber lebtg= lid? bem r,ol)en J?anbe«bräfibia(=grlaffe uub ben ?Tnorbnungen be« f. f. SBa^ilcommiffär« golge leiften, fid) jebod) in jeber 33eateljung riidfidjtlid) biefe« SSorgange« Ber»Dac;ren, infoferne berfelbe mit ben bepe^enben ®e= fe^en unb mit ben ifynen af« dommiffion«initglieber jufte^enben 9ted)ten nidjt im (äinflange fielen fottte", — bie fämmtitefien offenen unb Ber= fiegelten ©ttmmjettel unferutinir t fammt ben SBä^erBeräeidjniffen Born §errn ^ommiffionebräfe« in (Smbfang genommen roorben. D^ne barüber eine ^Betrachtung anjupeflen, ob ba« f. f. 2anbe8= geriet gema'§ §. 109 ber ©traförojejjorbnung bom 29. 3uli 1853 beß -3n^alte8: „Urfunben ober ©griffen, roeldje für bie Untcrfud)ung eine8 SJerbredjen« ober ©ergeben« er^eblid) fein fönnen, muffen Bon Sebermann auf 33eger;ren t)erau8gegeben merben", — kredjtigt mar, fäiumtlic&e ober nur etnjelne auf bie gebadjte Unterfud;ung bejüglidje «Äa^aften Born f;olhen Sanbe«bräfibium ober Bon ber eingefe^ten f. f. «fflaf)tcommiffion, unb Bor ber ©crutinirun g ju begehren, galten mir bafür, bafj ber »om fyoljen f. f. Sanbe«»räftbium angeorbnete unb Born §errn EommiffiongBräfe« burdjgefü^rte Vorgang ber ©ifttrun g be« ©crutinium« unb ber 2Beg, nannte ber fämmtüdjen 2Bat;tacten nid)t im ©efe^e gegrünbet ift. ®iefe SBefjaubtung finbet ir)re 3tcd)tfertigung im §. 21 ber ßammerorbnung Born 26. «Dcärj 1850, „nad) metdjem bie 2ßat;Icoinmiffion am ©djiuffe be« S53a^ltage« ju ber »orljerbefttrmnten ©tunbe ba« 9?efuftat ju »erfünben t)at, unb toornadj alle ber dommiffion äuftet;enben @ntfd;eibungen enb = giltig ftnb, meld)e fid; ofyne gmeifel auf bie auSfdjtiefjfid)e "ißrü-­fung ber aßä^terliften unb «Stimmzettel jum Seb^ufe be« ©crutinium«, auf bie »oHpänbige Dbforge unb ba8 nid)t ju betrrenbe 35erfügung8red)t über bie fämmtlid)en «ffiat;laften bejie^en. ©emäfj biefer gefeilteren 9corm unb gemäfj be« §. 10 be« oben ättrten ^oljen ©tattt;a(tereier(affeS »om 13. Stuguft 1852, mornad) eine SBabkommiffion für bie SDauer einer G?rgän3ung«maf,f eingefe^t mirb, tonnte ba8 fjolje !. f. 2anbe8»räfibiiim gefefclid) — meber ba« ©crutinium fiftiren, nod) bie Verausgabe ber Sßatjtaften ju irgenb einem Se^ufe über= fjaubt, nod) inSbefonbere jur Uebermittelung an ba« f. f. $?anbe«gertd;t begehren. SDuvdj ben bargefteHten, mal)r^eit«gemäfjen ©ad)»er^alt unb Vorgang finb bafjer bie SRedjte ber 2Bat)lcommiffion, in meiterer «öejte^ung ber ganjen Söät)Ierfct)aft unb bie Sntereffen ber §anbel«= unb ©emerbefanuner, metdje ber ßrgänjung fo aufjerorbeutlid) bebarf, tangirt. 3)ie ergebenft ©efertigten füllen ftd) bal;er »erbfltd)tet, an ©e. (§r= ceüenj ben §>errn «Statthalter bie anfrage ju fteßen: a) 2Bie »ermag bie fyol)e f. f. SanbeSregierung, refbeftiBe ba8 r)o^e 52 t. f. SanbeSpräfibium bie gebaute ©iftirung beS ©crutiniumS unb bie Söegnaljme ber SBafylaften für bie SrgänjungSwaljf auf baS Saf)r 1866 unb 1867 gefefclid? 3U rechtfertigen ? b) 3(t biefyolje f. f. SanbeSregierung, refpefti»e baS ^oI;e f. f. Lan= beSpräfibium nidjt gefonnen, bie ©urdjfübjuiig ber befagten (5rgänjungS= Wafjt unb »orjüglid) beö ©crutiniumS ben orbnungSmäßigen ©ang nehmen ju toffen? Saikc^, am 11. ftebruar 1866. hierauf würbe ber SBafferredjtSgefefcentwurf beraten unb — waS ben Sernfcunft Bitbete — ber StuSfdjufjantrag über ben ©r. 23letWet8'fd;e* SIntrag, betreffenb bie Regelung ber UnterrtdjtSfpradje an ben 33o(fS= unb äftittelfdjuten ÄrainS, bebattirt. Sin ber SDe&atte, in Weimer »on centra* tifiifd;er ©eite auf baS Seibenfdjaftltdjfte gefiritten Würbe, beteiligten fict) bie Slbg. S r 0 m e r (gegen) — ber in beföeftirtidjen SluSbrütfen ben flo» »enifdjen SleruS angriff — ErceÜenj SSarcn ©djloifinigg (für), ©e= djant So man (für), (SrceKenj @raf SluerSperg (gegen), ©r. L0= man (flooenifdj) (für), ®e2man (gegen) — ber ftd) in ben unge= büfyrlid)fren, wie bie ©atterie eS unisono aufrief, gemeinen Ausfallen auf bie Nationalen imb ifyre güfyrer ergieng unb um audj »offierlidj ju fein, ben Soran cittrte — unb ber 23erid)terfiatter ©r SBleiWeiS, wel= djer, nadjbent er feinem ©taunen über bie Vorgänge StuSbrucf gegeben — bie, lote er fagte, ben Slnfdjetn fyätten, als ob man fidt) in ber granffur» ter 93aulSfirdje unb ntdjt im frainifdjen Lanbtage befanbe, ober bie 3n= tereffen ©d;IeSWig=L)olftehtS gegenüber bänifdjem ©rüde unb nidjt SanbeS= intereffen »ertreten Wollte — mit ben überjeugenbfien Argumenten ben ©egnern ba§ SIbfurbe iljrer Seljaubtungen bartljat unb befonberS ben §erm Slbgeorbneten ®e2tnan, ber fidj Ijeute als Jupiter tonans gegen jebe nationale ©trebung geberbet, eine frühere 3eit in Srinnerung rief. ©aS SKefuttat beS Kampfes war über SIntrag beS Slbg. Saron 3l»fal = trern Uebergang jur SageSorbnung, toeldje in namentlicher Slbftimmung mit ber befannten ÜJcüjorität »on 18 gegen 13 (Stimmen angenommen Würbe. 2Bir aber fagen mit bem SluSfdjußberidjte: eS ift bieS eine grage, bie infotange nid;t »on ber SageSorbnung gefiri* djen werben wirb, bis fie eine befriebigenbe Söfung ge = funben Iji ab en wirb. — ©e. f. f. Sltooftolifdje üftajeftät Ijaben mit SWertj. Entfdjliefjung 00m 3. gebruar t>em DberßaatSanwattS = ©tetfoertreter in ©raj, 3ofef bitter »on Slnbrioli, in Slnerfennung feiner »ieljäljrigen treuen unb »oräügttd)en ©ienftleifiung ben ©itel eine? SanbeSgeridjtSratljeS aKergnä= bigft ju »erteilen geruht. — Söcan fdjreibt uns aus ©raj: 3n ber 24. ©ifcung beS fteier» märlifdjen SanbtageS, in weldjer bie §>rn. Slbg. § er man unb S^ajtag wieber redjt toacfer für unfere nationale ©adje tämpften, War e§ ber tefc= tere, ber ben Umftanb als befonberS graötrenb ^erüor^ob, bafj fidj im J?anbe§au8fdjuffe fein 9WitgIieb au§ bim llnterlanbe be= finbe. (Sr bro^te, njenn bie SInffrüdje ber ©loüenen hierauf im §aufe ntdjt beriidfidjtiget würben, fo mürben biefe einen anbern 2öeg einfdjfagen, unb als ber $räfibent für gut fanb, tb> beS^alb 3ur Drbnung JU rufen, erltärte er, man toerbe ftd; an ©r. Sftajeftät Regierung toenben. — S3or tojem lourbe »om 53ereine ber SIerjte in ©teiermarf ba8 SInbenfen beS großen ©enferg 2Jfeb.=©r. 8eo»o(b Sluenbrugger, @bten »on Sluenbrugg, in erljebenber 2ßeife gefeiert, unb »om Skreine bie 2ln= fertigung »on SIuenbrugger'8 ©^»Sreliefbortraite »eranlafjt. — SIuen= brugger, ein geborner ©teierer, ift nämlidj in SDeutfdjIanb ber eigentliche Sntbeder ber in ber mebijin. 9Btjfenfd)aft @pod;e madjenben Unterfudjung8= met^obe mittelft SlitSfuItation unb ^ßercuffion, einer SKetfyobe beren toeU terer StuSbttbung Sfoba, ein geborner Sö^me, feinen SBettruf »erbanft. — gür unfere Sefer aber bürfte biefe 9?oti^ um fo me^r an Sntereffe ge= »innen, wenn fie erfahren, bafj Sluenbrugger ber Urgrof^oater unfereS gearteten Diepgen ©taatSanwalteS §errn ©r. »on Seemann ift. — Unfer SanbSmann Slnton 33anfiö, SSKitgüeb be« Sefuiten= erben«, wirb in ber fommenben gaften in 3iom in ber Qefuitenfirdje »rebigen. — (33aItdjronit.) ©er am 11. b. Tl. in ber Citavnica abge= ^attene 33aK war jwar minber befudjt, aU bie S3obntf=geier, bafür jebodj äufjerft animirt, unb bot ber SotiHon, »on Ljerrn ©raster arrangirt, »or= jüglidj fdjöne giguren, bie aud) inSgefammt trefftidt) gelangen. ©ctraute. SKorio SSerliinbipufl. ©err Sobann 3inb(er, ©r. bt-r fp^ilofop^ie unb f. f, ©^mnafial^rofeffor, mit grl. 3o(;anna Sofefa Sufa^er. XSevftovbene. 2(m 8. gebruar. $en Sodann Sf?ebmieb, JHat()ätf)ür^üter, alt 72 Sabre, in ber ©tafct 9?r. 219, an ber Ghitartung ber ©rüfen-Unterleiliöoraane. ~ Bem gronj Änet)t, Safltötjner, fein ÄinbOTaria, alt l 3al;r, in ber Solana* beHmann, (tarb im 67. Üeben«ja()re, in ber ©rabt 5?r. 8, am Unterleib^L»pfni$. am 11. gebruar. ÜOJargaretf;a 23ernfu», Snroobnerömeib, alt 56 Saljre, im SitJüfpital, an ber metajratifctjen Sungenentjünbung. — &tn Slnton Stuf, ©a^neiber, alt 31 Sal;re, im gioilfpital, an ber Suugentuberfulofe. LortO}te|)itttaett. 8,!. Sottosie^ung cm 10. b, fSl. trieft: 48. 33, 38. 21. 53. 9EBodEienmarft in Catbacf) am 10. ftebtuar. ©rbäpfel ÜBfe. $. 1.40, Sinfen SWfc. jl. 5. Scbfen 3R&. ft. 4.50, gifolen &en ff. 5.—, JKtnbfdjmalj spfunb fr. 52, @ä>emefct)ma[j «Pfnnb fr. 40,"@Deä frtfd) $funb fr. 25, . Sofia. ^892 (13-1.) *tutti>mö#ttttö, 9?ad; ben Slnfang« gebruar b. Q. eingelangten SBrobtarifen baden nadjfotgenbe jwei SB'ädtx baS größte S3rob: 3a!ob ©aönif, wob^n^iaft in ber ©tabt 9er. 275, unb Slnton ©regorec, Wob;nb;aft Sa»u3iner=SJorftabt 9er. 4. ©tabtmagiftrat Saibact), am 9. Februar 1866. ©er Sürgermeifter: ©r. (L. § . Softa. 3n gotge SefdjluffeS beS Slu«fd;uffe« wirb baS in bie 3o^ann trafdjo»iß'fd)e SßergleidjSmaffe gehörige ©alanterif-, lurnberger- iinh .iMofamfloreiilafler 3U b,erabgefefeten greifen auSoerfauft. SaHad), am 8. Männer 1866. Dr. Satt ©U^onj. 14 l fdMarpffe mtii fapfc-Uerhanf auf 31aten. ©efertigter ntadjt bem »erer)rticr)en ^ublifum unb allen @efd?afta= freunben befannt, bafj er mit feinem ©etbcerWedjSlungSgefdjäfte nunmehr audj ein auSgebe^nteS eröffnet b>t, unb ba^er in ber Sage ift, ben gelbbebürftigen OnbuftrieUen unb ^rioaten gegen ©ebonirung titelt nur aller ©attungen öfterreid)ifcb>r ©taat«»a»iere, fonbern aud) gegen Sßfanbgabe »on Soofen unb Snbuftrie« »a»teren, welche bei öffentlichen taffen unb ^fanbämtem leine S3erüdfid)= tigung finben, jeboct) »on i^m gegen ©elböorfd)üffe ju jeber beliebigen §ö^e be8 betrage«, fogar bis 85 % »om (LourSWerth>, ju belehnen. Sludj übernimmt er Slufträge jum @in= unb Verlauf »on allen ©attungen ®j)I&= unb ©iUermüttjctt, »on Staate unb 3?nbuftrie= ^OlJtercn, ju ben mögtict)jt günftigen greifen. gerner werben äße ©attungen Soofc gegen monatlid;e 9?atenjab;= lungen »erlauft unb jwar »on ft. 1.50 bis fl. 10. ©er Säufer fpiett fdjon bei ber erften 3"b;w"9 btS getauften SoofeS mit. S8ei Slbnaljme SSorpabt 9?r. 96, an ber 2Iueisel)rung. — *»err Sofef Äaringer, bürgt. Sr>cm-eines 186»ier fl. 100 SoofeS wirb auet) eine ^ßromeffe gratis gegeben, fo bafj ber Ll)eitnec)mer fdjon baS erfte SDxat jWei Treffer machen fann. Slufträge »om tfanbe werben, wie immer, »rombt beforgt. Aadre Doiiicnig in Saibad). 15. pranumetations = ^tnfabung 1. auf „Die Zukunft", Sagesblatt für föberaliftifdt> = flauifdt)e intereffen. ®te „Sufunft" Bringt aatjlretdje Original«Sorrefüonbenjen aus S3öb,men, Ungarn unb ©alijien, bann inSbefonbere auS ben Lanb* tagen »on Saibad), $rag unb $eft. ' gan3iäl)rig 14 fl. »ierteljä^rig . 3 ff.' 50 fr. |albjäl;rig 7 „ monatlich] . . 1 „ 30 „