Kirchliches Deroàungs-Klatt für die Lavanter Diöccfc. Inhalt. 37. Pii PP. X. Motu proprio de ecclesiae legibus in unum redigendis. — 38. Pii PP. X. Motu proprio de s. Congregatione indulgentiis et ss. reliquiis praeposita cum s. rituum Congregatione perpetuo coniungenda. — 39. Breve Pii PP. X. circa Academiam romanam a Sancto Thoma Aquinate. — 40. Antwortschreiben Sr. Heiligkeit Papst Pius X. auf die Adresse der Bischofskomitee-Konferenz in Wien vom November 1903. — 41. Das außerordentliche Jubiläum anläßlich der Thronbesteigung Sr. Heiligkeit Papst Pius X. — 42. Izredni jubilej pri nastopu vlade svetega ofeta papeža Pija X. — 43. Einladung zur Konsekrationsfeier des neuen Rosenkranzaltares in der Dom-und Stadtpfarrkirche in Marburg. — 44. Danksagung, betreffend die Sammelgelder für die Überschwemmten Kärntens. — 45. Literatur. —■ 40. Diveesan-Nachrichte». 37. Pii PP. X. Motu proprio de ecclesiae legibus in unum redigendis. Arduum sane munus universae Ecclesiae regendae ubi primum, arcano divinae Providentiae consilio, suscepimus, praecipua Nobis mens fuit et quasi lex constituta, quantum sinerent vires, instaurare omnia in Christo. Ilanc voluntatem vel primis encyclicis Litteris ad catholici orbis Antistites datis patefecimus; ad hanc veluti metam omnes animi nostri vires hactenus intendimus ; huic principio coepta Nostra conformanda curavimus. Probe autem intelligentes ad instaurationem in Christo ecclesiasticam disciplinam conferre maxime, qua recte ordinata et fiorente uberrimi fructus deesse non possunt, ad ipsam singulari quadam sollicitudine studia Nostra animumque convertimus. Equidem Apostolica Sedes sive in Oecumenicis Conciliis sive extra Concilia nunquam intermisit, ecclesiasticam disciplinam optimis legibus instruere pro variis temporum conditionibus hominumque necessitatibus. At leges, vel sapientissimae, si dispersae maneant, facile ignorantur ab iis, qui eisdem obstringuntur, nec proinde, uti par est, in usum deduci possunt. Hoc ut incommodum vitaretur, atque ita ecclesiasticae disciplinae melius consultum esset, variae sacrorum canonum Collectiones confectae sunt. Antiquiores praetereuntes, commemorandum heic ducimus Gratianum, qui celebri Decreto voluit sacros canones non modo in unum colligere, sed inter se conciliare atque componere. Post ipsum Innocentius III, Honorius III, Gregorius IX, Bonifacius VIII, Clemens V cum Ioanne XXII, Decessores Nostri, lustiniancum opus imitati pro Iure romano, Collectiones authenticas Decretalium confecerunt ac promulgarunt, quibus postremis tribus cum Gratiani Decreto vel hodie corpus quod dicitur iuris canonici praesertim coalescit. Quod quum Tridentina Synodus et novarum legum promulgatio impar reddiderint, Pontifices Romani Gregorius XIII, Xystus V, Clemens VIII, Benedictus XIV, animum adiecerunt sive adornandis novis corporis iuris canonici editionibus, sive aliis sacrorum canonum Collectionibus parandis ; quibus novissime Collectiones authenticae decretorum accesserunt sacrarum quarundam Congregationum romanaruin. Verum per haec si quid allatum est quo pro temporum adiunctis difficultates minuerentur, rei tamen haud satis prospicitur. Ipsa namque Collectionum congeries non levem difficultatem parit; saeculorum decursu leges prodiere quamplurimae, in multa congestae volumina; non paucae, suis olim aptae temporibus, aut abrogatae sunt aut absole-verunt; denique nonnullae, ob immutata temporum adiuncta, aut difficiles ad excquendum evaserunt, aut communi animorum bono minus utiles. His incommodis pro nonnullis iuris partibus, quae ur-gentioris erant necessitatis, occurrere curarunt ex Decessoribus Nostris praecipue Pius IX et Leon XIII sa. me., quorum alter per constitutionem „Apostolicae Sedis“ censuras coarctavit latae sententiae, alter leges de publicatione ac censura librorum temperavit per Constitutionem „ Officiorum et munerum“ ; et normas constituit Congregationibus religiosis cum votis simplicibus per Constitutionem „Conditae a Christo“. Ad illustres Ecclesiae Praesules, iique non pauci etiam e S. R. E. Cardinalibus magnopere flagitarunt ut universae Ecclesiae leges, ad haec usque tempora editae, lucido ordine digestae, in unum colligerentur, amotis inde quae abrogatae essent aut obsoletae, aliis, ubi opus fuerit, ad nostrorum temporum conditionem propius aptatis ; quod idem plures in Vaticano Concilio Antistites postularunt. Haec Nos insta sane vota probantes ac libenter excipientes, consilium cepimus eadem in rem tandem deducendi. Cuius quidem coepti quia Nos minime fugit quanta sit amplitudo et moles, idcirco motu proprio, certa scientia et matura deliberatione decernimus et perficienda mandamus quae sequuntur. I. Consilium, sive, ut aiunt, Commissionem Pontificiam constituimus, «piam penes erit totius negotii moderatio et cura, eaque constabit ex nonnullis 8. R. E. Cardinalibus, a Pontifice nominatici designandis. II. Huic consilio ipse Pontifex praeerit, et Pontifice absente, Cardinalis decanus iter adstantes. III. Erunt praeterea i usto numero Consultores, quos Patres Cardinales e viris canonici iuris ac theologiae pcri-tissimis eligent, Pontifice probante. IV. Volumus autem universum episcopatum, iuxta normas opportune tradendas, in gravissimum boc opus conspirare atque concurrere. V. Ubi fuerit constituta ratio in huiusmodi studio sectanda, Consultores materiam parabunt suamque de ipsa sententiam in conventibus edent, praeside illo, cui Pontifex mandaverit Consilii Cardinalium esse ab actis. In eorum deinde studia et sententias PP. Cardinales matura deliberatione inquirent. Omnia denique ad Pontificem deferantur, legitima approbatione munienda. Quae per lias Litteras a Nobis decreta sunt, ea rata et firma volumus, contrariis quibusvis etiam speciali aut specialissima mentione dignis minime obstantibus. Datum Romae apud 8. Petrum XIV. Cal. April, die festo 8. Ioscpbi, Sponsi B. M. V., MCMIV Pontificatus Nostri anno primo. Pius PP. X. 38. Pii PP. X. Motu proprio de 8. Congregatione indulgentiis et 88. reliquiis praeposita cum s. rituum Congregatione perpetuo coniungenda. Q.uae in Ecclesiae bonum integre provehendum spectant et ad animarum salutem valde conferre noscuntur, ea cuncta, pro Apostolici muneris sollicitudine, Pontificum decessorum vestigiis, ut par est, religiose inhaerentes, Nos etiam omni opera providere et ad exitum perducere contendimus. — Hinc fit, ut ad sacrum quoque Consilium, cuius est de Indulgentiis Sanetorumque Reliquiis cognoscere, speciatim cogitationem convertamus, eique, ad diuturnam stabilemque formam fructuosius perficiendam, sedulum curarum Nostrarum officium optemus impertiri. Hoc sane permulta suadent, sed ipsa, imprimis, sacri eiusdem Consilii dignitas, iure voluti suo, maxime requirit. Vix enim attinet dicere, quanti semper momenti res sit habita, indulgentiarum thesaurum naviter inviolateque custodire, de Sanctorum Reliquiis earumque veneratione recte peragere, gravissima alia in id genus munia pie adimplere, deque normis iam statutis, ad temporum rerumque usum et necessitatem, iura declarare. Has profecto oh causas Romani Porititices facere non potuerunt, quin, reputando expericndoipie, quanto maiore valerent accuratione huius rei prosperitati indesinenter consulerent. Nam, ut praetereamus quae Innocentius III1 et Pius IV2 caeterique plures, praesertim post Synodi Tridenti nae decreta8, sapienter caverunt, neminem plane latet quas tulerint leges Clemens VIII et Clemens IX, qui de peculiari delectorum quorundam 8. R. E. Cardinalium Congregatione instituenda peropportunum oppido consilium inierunt ; quas- 1 Cap. Cum ex eo; De Reliq. et vener. Sanctorum. 1 Bull. Decet Roman. Pontif. die 7 Nov. 1562. 8 Cone. Trid. Sess. 21 ; Decr. De Indulg. que deinceps regulas Clemens XIII, Benedictus XIV, Leo XII, Pius IX et Leo XIII, datis in id haud semel Litteris, conficiendas curaverint. Scilicet, rei gravitate permoti, ut maior in hoc Apostolica evigilaret diligentia, conspiciebant apprime Antecessores Nostri de facto quidem agi, quod, in Christiani nominis decus, permagni interesset, et ad uberem Cbristifidelium utilitatem pertineret potissimum. Quapropter eadem Nos impellit causa, ut partem providentiae Nostrae non postremam idem sibi opus vindicet. — Quo autem plurimum auxilii, pro sanctis Ecclesiae institutis, possit accedere, illud Nobis praecipue desiderandum animo obversatur, ut, nempe, quae arctissima quadam obiecti, spiritus, officiorum methodique, gerendae, vel identitate, vel saltem affinitate et similitudine inter se adiun-guntur, ea simul in unum etiam corpus coalescere et coagmentari spectentur ; pronti ratio et naturalis ordo expostulat, eventa quotidie comprobant, atque experientia perspicuae esse opportunitatis omnino confirmat. Virtus, enim, ut 8. Thomas1 docet, quanto est magis unita, tanto est fortior, et per seperationem minuitur. Ac propterea, nihil finis obtinendi efficacitatem alacrius promovere dignoscitur, quam conspirantium virium cumulata possessio ; nihil optima incolumitatis adiumenta in bonum melius devincit, quam reflorens voluntatum communio ; nihil copiam ad fructus efferendos salutares potiorem haurit, quam facultatum in societatem adjunctio. — Porro non est cur pluribus ostendamus, huiusmodi similitudinem et affinitatem vel maxime vigere inter 8. Congregationem Indulgentiis ac 88. Reliquiis praepositam et 8. Rituum Congregationem, cuius id 1 2.a 2.ac (juaest. XXXVII, a. 2, ad 3um. proprium est, ut de Dei et Sanctorum cultu, praecipuo sibi munere expediendo, pertractet, atque iis, quae in hanc rem obveniunt, assiduo sollerterque prospiciat. Quae cum sic se habeant, ut quod e re penitus esse censemus, id tandem a Nobis absolvatur et spes utilitatum exploratarum, quas Romana instituta gignere nemo non videt, plenius in dies augeatur, omniaque ex votis salubrius cedant, Nos, motu proprio, certa scientia, causàque mature perpensa, decernimus et statuimus, ut Congregatio Indulgentis et 88. Reliquiis praeposita cum 8. Rituum Congregatione in po sterum tempus perpetuo coni ungatur ; salvis ex integro manentibus sui muneris, officialium ct facultatum ratione ct forma hucusque servatis, llunc praeterea in finem, dilecto Filio Nostro 8. R. E. Cardinali Aloisio Tripepi, ipsius Congregationis Indulgent, ct 88. Rcliq. Praefecto, munus etiam Pro-Praefecti 8. Rituum Congregationis conferimus et demandamus. — Consiliis hisce curisque Nostris exitum, hoc praesertim temporum cursu, perutilem non defore summopere confidimus, benignitate annuente Dei previdentissimi. — Praesens autem decretum, ratum ct firmum deinceps consistere, et auctoritatis Nostrae Apostolicae robore muniri volumus, edicimus et declaramus, contrariis quibuslibet minime obstantibus. Datum Romae apud S. Petrum die XXVIII. lanu-arii MCMIV, Pontificatus Nostri anno primo. Pius PP. X. 39. Breve Pii PP. X. circa Academiam romanam a Sancto Thoma Aquinate. PIUS PP. X. Ad perpetuam rei memoriam. In praecipuis laudibus Leonis XIII fel. ree. decessoris Nostri quisque aequus rerum aestimator hoc ponit, quod is adolescentis Cleri studia ordinare convenienter temporibus aggressus, Sancti Thomae Aquinatis disciplinam in primis instaurandam summa contentione curaverit. Etenim novo ingeniorum cursu commotus, quum videret genera quaedam philosophandi ac de gravioribus doctrinis disputandi invalescere, quae catholicae veritati nequaquam congruerent, maturo occurrendum periculo eensuit, quod inde alumnis sacrorum impenderet ; eo magis quod statam rationem studiorum, Ecclesiae indicio ac saeculorum usu probatam, animadverterat plurifariam ex cupidine recen-tiora consectandi defecisse. Itaque institutis praeceptisque philosophiae christianae ac theologiae Ducem Magistrumque suum restituit Doctorem Angelicum, cuius divinum ingenium arma elaboraset ad tuendam veritatem multiplicesque errores hac etiam aetate profligandos, per quam idonea : siquidem quae, nati ad utilitatem omnium temporum, sancti Patres Doctoresque Ecclesiae tradiderunt principia sapientiae, ea nemo Thomà aptius, colligendo ex eorum scriptis, composuit, nemo luculentius illustravit. — llaud-quaquam tamen Pontifex bonas scientiae accessiones, quas hodierna pareret studiorum agitatio, neglexit: quin imo, ratus clericos non posse digne suum tenere locum, nisi apparatiore quodam doctrinae commeatu instruerentur, idcirco eorum de gravioribus rebus institutionem opportunis eruditionis incrementis ornatam voluit. lamvero ad fovendam, quam Encyclicis litteris Aeterni Patris indixerat, instaurationem disciplinae Tliomi-sticae subinde in Urbe Roma, utpote quae catholico orbi hoc etiam in genere exemplo deberet esse, propriam Academiam instituit, a 8. Thoma Aquinate eam nuncupans, cui propositum esset explicare, tueri, propagare doctrinam, praesertim de philosophia, Angelici Doctoris. Academiam ipsam annuis reditibus, qui satis essent ad stabilitatem eius confirmandam, munificus auxit. Eidem parem, quae ceteris vel Atbenaeis vel Lyceis magnis attributa esset, attribuit facultatem promovendi ad doctoris in philosophia gradum suos alumnos, (pii emenso studiorum curriculo laudabile scientiae specimen sollemni periculo dedissent. Denique anno MDCCCXCV, statuta, quae Academiae ad tempus praescripserat, temperando, certas ei leges, quas diutinum experimentum commodas fore suasisset, in perpetuum dixit. Ad Nos quod attinet, quando Pontificatus Noster incidit in tempora, traditae a patribus sapientiae inimica fortasse magis, quam unquam antea, omnino oportere ducimus, ut quae Decessor illustris de cultu philosophiae doctrinaeque Thomisticae constituisset, ea religiosissime servanda, atque etiam in spem uberiorum fructuum prove-benda curemus, lluius rei gratia, romanam a Sancto Thoma Academiam, quae in ceteris id genus institutis principem sibi locum iure vindicat, uti peculiari quadam Leonis floruit, similiter Nostrà posthac florere providentia volumus. Equidem novimus, ex eo coetu sodales quam diligenter utiliterque in mandata sibi provincia versari consueverint, vel Aquinatis sententiam doctis commentariis illustrando, vel cius cogitata evolvendo atque ex principiis ipsius nova investigando, vel eiusdem trutinà pensando recentiorum placita philosophorum ; proptereaque gratularli ur eis libenter, quod germanas philosophiae progressiones non mediocriter adiuvent. Verum no nobilissimae contentioni diuturnitas remissionem afferat, magnopere cupimus, ut voce et auctoritae Nostra spiritus sumant etiam alacriores, ac tamquam renovatis auspiciis in propositum incumbant. Quae tamen cohortatio non ad hos tantummodo spectet, sed pertineat, uti debet, ad omnes, quicumque in catholicis orbis terrarum scholis philosophiam tradunt ; nimirum curae habeant, a via et ratione Aquinatis nunquam discedere, in eamdemque quotidie studiosius insistant. Vehementer autem universis auctores sumus, ut sollertiam laboresque suos conferant maxime ad coercendam pro virili parte communem illam rationis (ideique pestem, quae longe lateque serpit: neorationalismum dicimus, cuius ne perniciosos afflatus sacra praesertim inventus vel minimum sentiat, omni ope atque opera providendum est. Ceterum statuta, bona, privilegia, iura quae decessor Noster Academiae romanae a Sancto Thoma dedit et attribuit, ea nos omnia et singula rata et firma esse volumus et iubemus; contrariis non obstantibus quibuscumque. Datum Romae apud s. Petrum sub annido Piscatoris dio XXIII mensis Januarii, festo Raymundi de Penafort, an. MCMIV, Pontificatus nostri anno primo. Alois. Card. Macchi. 40. Antwortschreiben des Heiligen Katers Pins X. mtf die Adresse der Kischofskoniitee-Konferen; in Wien vom Uovember 1903. DILECTO FILIO NOSTRO ANTONIO IOSEPHO TIT. 8. MARIAE ANGELORUM IN THERMIS 8. R. E. PRESB. CARD. GRUSCHA, ARCHIEPISCOPO VINDOBONENSI CETERISQUE AUSTRIAE EPISCOPIS. PIUS PP. X. Dilecte Fili Noster, ac Venerabiles Fratres, salutem et apostolicam benedictionem. Quas e vindobonensi conventu vestro, litteras, communi sententia a vobis datas, accepimus, mirum quantum habuimus gratas quantaque animi iucunditatc perlegimus. Nihil in illis officii, nihil voluntatis desideravimus, quod Pontifici Maximo, recens ad Petri Cathedram evecto, Episcopo par est exhibere. Quam-obrem gratas a Nobis habetote meritas. Quod attamen in vestris litteris cummaxime adamavimus illud est, Venerabiles Fratres, quod quae bona quaeve mala in vestris dioecesibus occurrunt et vos agnoscitis penitus et Nobis candide aperuistis. Prodest hoc equidem Nobis ut, pro cura dominici gregis, fidelium vestrorum securitati prudenter prospiciamus ; nec vobis minus est utile, ut norit quisque quae provehenda sint, quaeve emendanda. Profecto quae, caritate deficiente tantaque errorum grassante lue, ubique dolemus damna, apud vestrates etiam reperi ri nccesse est. Quid vero, Venerabiles Fratres ? An idcirco despondendum animos vel spe labendum ? Memoria ne excidat hortamur, quo qualesve inter gentes Christus apostolos miserit. Idem porro Christus, qui heri et hodie et in saecula, posuit vos omnes regere ecclesiam, quam acquisivi! sanguine suo. Quod Ipsi Nobis animose proposuimus, et vos, Venerabiles Fratres, vobismet proponite : toto videlicet pectore, totis viribus persequi, ut instaurentur omnia in Christo. Quae tanto operi perficiendo potissima sunt adiumenta, habetis affatim in encyclicis Litteris Nostris. Ea, ut clero et laicis studiose teneantur efficite. Nihil plane minus a vero abest, quam quod de Ecclesia patriaque vestra vos ipsi asseritis : illum nimirum inter utramque esse nexum, ut proficiant pariter deficiantque. Id vos genti vestrae persuadere penitus contendite. Ament nempe omnes patriam ; verum hoc simul meminerint, nihil patriae bono efficacius conducere quam Christi religionem sancte invio-lateque retentam. Ceterum, Venerabiles Fratres, de studio bencvolentiaque Nostris ne dubitetis unquam. Caritatis autem qua Vos complectimur testis esto apostolica benedictio, quam auspicem divinorum munerum, vobis, clero populoque vestro amantissime in Domino impertimus. Datum Romae apud 8. Petrum die VIII. Decembris Anno MCMIII, Pontificatus Nostri primo. Pius PP. X 41. Das außerordentliche Jubiläum anläßlich der Thronbesteigung Sr. Heiligkeit Papst Dins X. Aer gegenwärtig die katholische Kirche glücklich und glorreich regierende Heilige Vater Papst Pins X. hat nach altehrwnrdiger Gepflogenheit seiner Vorfahren ans dein Stuhle Petri anläßlich seiner feierlichen Thronbesteigung, die am 9. August vorigen Jahres erfolgt ist, den nie versiegenden Gnadenschatz der Kirche eröffnet, um seinen Schäflein auf dein katholischen Erdenrunde, die ihm eine segensreiche Lenkung des Schiffleins Petri von Gott und Maria erflehen wollen, ihre Liebe mit dem geistlichen Geschenke eines vollkommenen Jubclablnsses reichlichst zu vergelten. Dieses außerordentliche Jubiläum hat Se. Heiligkeit Papst Pius X. in seiner herrlichen Enehklika Ad diem illuni laetissimum vom 2. Februar 1904,1 in welcher er ans Anlaß des Marianifchen Jubiläums, das in dieses Jahr fallt, die unbefleckt empfangene Jungfrau und Mutter Gottes Maria in erhebenden Worten feiert und preist, in nachstehender Weise ausgeschrieben und verkündet: „Damit wir nun durch eine reichlichere Gnadenhilfe von Oben in den Stand gesetzt werden, um mit den Ehrungen, die wir im Laufe dieses Jahres Maria in reicherem Maße spenden, auch die Nachahmung ihrer Tugenden zu verbinden, und damit auch Wir Unser Bornehmen, alles in Christus wiederherznstellen, um so nachdrücklicher verwirklichen mögen; haben Wir, wie dieses bei unseren Vorgängern beim Antritte ihres Pontifikates üblich war, beschlossen, einen außerordentlichen Ablaß in Form eines Jubiläums dem ganzen katholischen Erdkreis zu gewähren. Im Vertrauen also auf die Barmherzigkeit des allmächtigen Gottes und auf die Auktorität der heiligen Apostel Petrus und Paulus und Kraft der Vollmacht zu binden und zu losen, die Uns, wenn auch unverdienter Maßen, verliehen ist, bewilligen und ertheilen Wir allen und jedem Christgläubigen beiderlei Geschlechtes einen vollkommenen Ablaß aller Sünden. Diesen Ablaß nun können die Bewohner Unserer Stadt, oder die Besucher derselben gewinnen, wenn sie in der Zeit von dem ersten Fastensvnntag, d. H. vom 21. Februar an bis zum 2. Juni, dem Feste des heiligsten Frohnleichnams Christi eingeschlvssen, dreimal eine der vier großen Patri-archalbasiliken besuchen und dort eine Zeit lang für die Freiheit und Erhöhung der katholischen Kirche und dieses Apostolischen Stuhles, so ivie für die Ausrottung der Ketzereien und die Bekehrung der Irrgläubigen, für die Eintracht unter den christlichen Fürsten und den Frieden und die Einigkeit des gläubigen Volkes nach Unserer Meinung fromm zu Gott beten; wenn sie ferner einmal während der besagten Zeit, aber nicht in den Tagen, die in dem Fastcnindult nicht ausgenommen sind, bei gleichzeitiger Enthaltung von Fleischspeisen, fasten und nach dem Sündenbekenntnis in der Beicht das heilige Sakrament des Altares empfangen. Diejenigen aber, die außerhalb der ewigen Stadt wo immer leben, können desselben Ablaßes teilhaft merde», wenn sie die Kathedral-kirche, so sich dieselbe in ihrem Wohnort befindet, oder die Pfarrkirche, oder bei Abgang einer solchen, wenigstens die Hauptkirche, während der vbenbezeichneten Zeit, oder auch mit Unterbrechung der besagten drei Monate, je nachdem die Bischöfe es für die Gläubigen znkvminlich halten und vorschreiben, jedenfalls aber vor dem 8. Dezember die gemeldete 1 Kirchliches Verordnungsblatt für die Lavanter Diöccse, 1904, III, Abs. 18. Kirche dreimal besuchen und die ändern vvrgeschriebenen guten Werke verrichten. Allen diesen erteilen Wir, um es noch einmal zu sagen, einen vollkommenen Ablaß aller ihrer Sünden, mit der Bewilligung, daß dieser Ablaß, der nur einmal gewonnen werden kann, auch den Seelen fürbittweise zngewendet werden kann, die, mit Gott in Liebe verbunden, bereits aus diesem Leben geschieden sind. Ebenso erlauben Wir, daß die Reisenden zur See oder zu Land, nachdem sie in ihrem Wohnsitz angelangt sind und die vorgeschriebenen Werke verrichtet haben, ebenfalls desselben Ablasses teilhaft werden." I. Erläuterungen des Inliclalilaßes. Wie aus dem Vorstehenden zu ersehen ist, leitete den Heiligen Vater bei der Verkündigung des gegenwärtigen Jubelablasses eine zweifache Absicht : mit den Ehr» n g e n M arici auch die Nachahmung ihrer Tugenden zu verbinden, sowie das Vornehmen, Alles in Christus wieder herzu fiel len, um so nachdrücklicher verwirklichen zu können. Der Jubelablaß kann in Rom unter den im Schreiben angeführten Bedingungen in der Zeit vom 21. Februar bis 2. Juni d. I. gewonnen werden. Die Gläubigen außerhalb der ewigen Stadt hingegen vermögen den Ablaß während der vbenbezeichneten Zeit, oder auch während der Zeit dreier Rèo- nate, die die Bischöfe nach ihrem freie» Ermessen, jedoch vor dem 8. Dezember d. I., bestimmen, unter den bezeichnten Bedingungen gewinnen. Der Jubelablaß, der nur einmal zu gewinnen ist, kann fürbittweise auch den armen Seelen im Fegefeuer zugewendet werden. Die Reisenden zur See oder zu Land können den gleichen Ablaß nach ihrer Rückkehr in die Heimat ge- winnen, so sie die obangeführten Bedingungen erfüllen. Diese Bedingungen aber sind, lute schon erwähnt wurde, folgende: 1. Der würdige Empfang der heiligen Sakramente der Buße und des Altares; 2. Der vorgeschriebene Jnbilänms-kirchenbesuch; 3. Das mit dem Kirche»besuche verbundene Gebet; 4. die Haltung eines außergewöhnlichen Fasttages. II. stollmii ästen der Veilistniiter für die Miloumsjtit. Das obbelvbte Rundschreiben des Heiligen Vaters sagt hierüber folgendes: „Den Beichtvätern aber, dis zur Zeit von den zuständigen Oberhirten approbiert sind, geben Wir die Vollmacht, zu Gunsten der Ordensleute beiderlei Geschlechtes, so wie aller ändern, welche die vorgeschriebenen Werke nicht zu erfüllen tut Stande sind, und bei den Kindern bezüglich der Kommunion, wenn sie zu derselben noch nicht zugelassen ivorden, die vorbemerkten und vorgeschriebenen guten Werke in andere fromme Werke zu verwandeln. Überdies erteilen Wir allen und jedem Christglänbigen sei es im Laien — oder Priesterstand, in der Welt oder im Kloster was immer für eines Ordens oder einer klösterlichen Anstalt, mich wenn dieselben sonst namentlich zu bezeichnen wären, die Erlaubnis und Vollmacht, daß sie zum Zweck der Gewinnung dieses Ablasses was immer für einen Priester, sei er Ordensmann oder Weltpriester, wenn er nur zur Zeit zum Beichthören approbiert ist, wählen können, der, wenn sie während der anberaumten Zeit und in der Absicht, das Jubiläum zu gewinnen und die vorgeschriebenen Werke zu verrichten, bei ihm sich zur Beicht stellen, sie, aber bloß für dieses Mal und bloß für den Bereich des Gewissens von den Sünden losspreche. Diese Vollmacht gilt auch für Klosterfrauen, für die Novizinnen und andere Frauen, welche innerhalb des Klosters leben, wenn der Beichtvater zum Hören der Beichten von Klosterfrauen approbiert ist. — Diesen Beichtvätern nun erteilen Wir die Gewalt, loszusprechen von der Exkommunikation, der Suspension und von anderen kirchlichen Straferlässen und Zensuren, mögen dieselben vom Recht oder von irgend einer Person, aus was immer für einem Grunde ergangen sein, auch wenn deren Lossprechung den örtlichen Ordinarien und Uns, dem Apostolischen Stuhle, Vorbehalten ist, selbst in Fällen, die zum Vorbehalt einer kirchlichen Obrigkeit, selbst des Papstes und des Apostolischen Stuhles „auf besondere Weise", gehören; Wir bevollmächtigen diese Beichtväter dann loszusprechen von allen Sünden und Verfehlungen, mögen dieselben auch den Ordinarien und dem Papste Vorbehalten sein; jedoch bloß nach Auferlegung einer heilsamen Buße und mit der Verpflichtung, allen Rechtsansprüchen zu genügen, und wenn es sich um Ketzerei handelt, mit dem Gebot, dieselbe abzuschwören und zu widerrufen; Wir geben ferner den Beichtvätern die Gewalt, jedwede Gelübde, auch die unter einem Schwur abgelegten und dein Apostolischen Stuhl vorbehaltencn (ausgenommen die Gelübde der Keuschheit, des Eintrittes in einen Orden und die Gelübde, die eine Verpflichtung gegen einen Dritten, falls dieselbe angenommen ist, enthalten) in andere fromme itnb heilsame Werke zu verwandeln; endlich geben Wir den Beichtvätern die Vollmacht, Beichtende, welche kirchliche Weihen erhalten haben, oder einem Orden angehören, zu dispensieren von jeglicher geheimen Irregularität, die sie sich bloß durch Mißachtung der Zensnren zugezogen und die sie an der Ausübung der empfangenen Weihen, oder an dem Empfange höherer Weihen hindern sollte. — Es ist aber nicht Unsere Absicht, mit gegenwärtigem Sendschreiben von irgend einer, sei es öffentlich bekannten oder geheimen Irregularität, welche die Wirkung eines Vergehens, oder irgend eines Mangels, irgend welcher Makel, oder irgend einer Rechtsunfähigkeit und Jnhabilität ist, zu entheben. Ebensowenig beabsichtigen Wir, irgend einen Abbruch zu tun der Konstitution und deren erklärende» Beisätzen, welche Benedikt XIV seligen Andenkens erlassen und die mit den Worten beginnt: „Sacramentimi poenitentiae“; endlich wollen Wir in keiner Weise, daß dieses Schreiben irgend ivelchen zu gute kommen könne und dürfe, die von Uns und von dem Apostolischen Stuhle, oder von einem Prälaten und kirchlichen Richter namentlich exkommuniziert, suspendiert und mit dem Interdikt belegt wurden, oder sonst als Straferkenntnissen und Zensuren verfallen durch öffentliches Urteil erklärt morden sind, es sei denn, daß sie innerhalb der, oben gemeldeten Zeitdauer Genugtuung geleistet, oder mit denen, die es betrifft, sich verglichen und versöhnt haben. Überdies tuen Wir hiemit Unfern Willen nnd die Bewilligung kund, daß auch während der Zeit dieses Jubiläums jeder das Privilegium genießt, was immer für Ablässe, selbst vollkommene, die von Uns und von Unfern Vorgängern erteilt worden sind, zu gewinnen." Die von ihrem Bischöfe zum Beichthören bevollmächtigten Beichtväter erhalten also vom Heiligen Vater die Vollmacht, sowohl den Ordenspersonen beiderlei Geschlechtes als auch jedem Ändern, zumal den Kranken, statt der sonst zur Gewinnung des Ablasses erforderlichen Bedingungen a n d e r e g n t e W e r k e anfzuerlcgen, falls sie die erstem: nicht erfüllen können. Auch haben die Beichtväter die Erlaubnis, die Kinder, welche den Ablaß gewinnen wollen, aber die heilige Kommunion noch nicht empfangen haben, von dem Empfange derselben zu dispensieren. Jedem Christgläubigen, sei er Laie oder Priester, in der Welt oder im Kloster was immer für eines Ordens oder einer klösterlichen Anstalt, ist es gestattet, die zum Zwecke der Gewinnung des Jubclablasses erforderliche Beicht — aber bloß für dieses Mal und bloß für den Gewissensbereich — nach freier Wahl bei jedem Priester, sei er Ordensmann oder Weltpriester, so er nur zur Zeit zum Beichthören approbiert ist, verrichten zu können. Desgleichen können auch Klosterfrauen, Novizinnen und andere innerhalb eines Klosters lebende Frauen sich für die Jubilänmsbeicht was immer für einen Beichtvater aus der Zahl jener Priester wählen, welche zur Abnahme von Beichten der Klosterfrauen approbiert sind. Unter diesen Klosterfrauen sind auch jene zu verstehen, welche feierliche Gelübde nnd päpstliche Klausur haben. Außerdem erteilt der Heilige Vater den Beichtvätern für die Jnbilünmsbeicht noch nachstehende Vollmachten: 1. Loszusprechen von der Exkommunikation, der Suspension nnd von anderen kirchlichen Zensuren und Strafen, mögen dieselben dem Papste selbst speciali modo oder dem Bischose reserviert sein. Wer jedoch vom Papste, Bischöfe oder einem kirchlichen Richter namentlich (nomine) mit einer kirchlichen Zensur (Exkommunikation, Suspension, Interdikt) belegt oder als derselben verfallen erklärt und öffentlich kundgegeben worden ist, kann auch in der Jnbiläumszeit von diesen Zensuren nicht absolviert werden, es sei denn, daß er im Laufe der Jubiläumszeit Genugtuung geleistet oder falls dies notwendig ist, sich mit dem beschädigten Dritten ausgeglichen hat. 2. Loszusprechen von allen dem Papste und den Bischöfen reservierten Sünden iniuncta prius poenitentia salutari aliis- quc de iure ini ungendis, wobei bemerkt wird, daß die Häretiker vor der Absolution der Häresie abschwören und ihre Jrr-tümer widerrufen müssen. Aufrecht jedoch bleibt auch für die Jubiläumszeit die Konstitution Benedikt XIV. „Sacramentum poenitentia»,“ d. h. reserviert bleibt dem Heiligen Vater die absolutio complicis in peccato turpi und das crimen sollicitationis ad turpia in confessionali. 3. Umzuwandeln in andere fromme und heilsame Werke alle auch dem Heiligen Stuhle reservierten Gelübde, mit Ausnahme der Gelübde der immerwährenden Keuschheit, des Eintrittes in einen Orden und der Gelübde, die eine Verpflichtung gegen einen Dritten, falls dieselbe angenommen ist, enthalten. 4. Zn dispensieren Konfitenten, welche kirchliche Weihen erhalten haben oder einem Orden angehören, von jeglicher geheimen Irregularität, die sie sich bloß durch Mißachtung der Zensuren zugezogen haben und die sie an der Ausübung der empfangenen Weihen oder an dem Empfange höherer Weihen hindern sollte; nicht aber von irgend einer öffentlich bekannten oder geheimen Irregularität, welche durch ein Vergehen, einen Mangel oder eine Makel, oder eine Rechtsunfähigkeit uitb Instabilität bewirkt worden ist. Allen jnrisdiktionierten Beichtvätern wird es zur strengen Pflicht gemacht, die vom heiligen Vater für die Jubiläums -beichten gewährten außerordentlichen Vollmachten, bevor sie sich derselben bedienen, gewissenhaft zu studieren und sich den Inhalt derselben vollkommen eigen zu machen. III. llltifungcn betreffs Okrni im mig bes Jubclabliiffes fiir die limante* Weese. Mein sehnlichster Wunsch ist es, daß alle meine Diö-cesanen dieses außerordentlichen Jubelablasses teilhaftig werde» ; darum finde ich Mich veranlaßt, für die ganze Diöcese nachstehendes anzuordnen: 1. Die Jnbilänmszeit wird für die Diöcese in der Weise bestimmt, daß die Gläubigen vom 7. September an gefangen bis einschließlich 7. Dezember d. I. den Jubelablaß gewinnen können, so sie innerhalb dieser drei Monate die vorgeschriebenen Bedingungen erfüllen. Mit dem 8. Dezember 1904 ist die Jnbilänmszeit für die ganze katholische Welt abgeschlossen. 2. Die hochwürdigen Herren Seelsorger werden beauftragt, die Gläubigen in Predigt und Christenlehre schon vor Beginn der Jnbilänmszeit über die Bedeutung des Jubelablasses zu unterrichten und sie zur eifrigen Benützung des vom Heiligen Vater gewährten Ablasses anfznfordern und zu ermuntern. 3. Am 6. September ist abends nach dem Ave Maria» Läuten der Beginn der Gnadenzeit durch eine halbe Stunde mit allen Glocken sowohl der Pfarrkirchen als auch der übrigen Kirchen feierlichst einzuläuten. 4. Die Jubiläumszeit ist am 7. Dezember nach dem abendlichen Gebetlünten durch ein halbstündiges Geläute mit allen Glocken sämtlicher Kirchen zu schließen. Unmittelbar vor dem Te Deum am 8. Dezember Nachmittags hat sich die ganze Diöcese der erhabenen Jnngfran-Mntter zu widmen und zu weihen durch das im Kirchlichen Verordnungs-Blatte für die Lavanter Diöcese, 1904, Nr. II, Absatz 16, S. 37, abgedrnckte Weihegebet. 5. Den dreimaligen Kirchen besuch anlangend wird folgendes bestimmt: a) In Marburg, wo sich die Kathedralkirche befindet, ist diese oder eine der beiden Vorstadtpsarrkirchen dreimal zu besuchen; b) an Orten, in welchen sich eine Pfarrkirche befindet, ist diese dreimal zu besuchen; c) an solchen Orten endlich, an welchen sich keine Pfarrkirche, dagegen aber eine oder mehrere Filialkirchen befinden, kann auch durch den dreimaligen Besuch dieser einen Filialkirche oder der vorzüglichsten unter mehreren Nebenkirchen der Vorschrift des Kirchenbesuches Genüge geleistet werden. Der Besuch von Filialkirchen kann für kranke und altersschwache Personen, welche von dem Pfarrorte und der Pfarrkirche weit entfernt sind, von großem Vorteile sein. Es bleibt aber immerhin wünschenswert, daß diejenigen, die den Ablaß gewinnen wollen, die Pfarrkirche besuchen. Das päpstliche Schreiben erwähnt nichts darüber, ob dieser dreimalige Kirchenbesuch an drei verschiedenen Tagen geschehen müsse oder ob derselbe auch an einem und demselben Tage zu dreien Malen vorgenommen werden könne. Unter den zu besuchenden Kirchen sind nur wirkliche Kirchen und oratoria publica, zu welchen die Gläubigen öffentlichen und freien Zutritt haben und in denen die heilige Messe gelesen zu werden pflegt, zu verstehen. Die Religiösen, sowie die ihnen zum Unterrichte und zur Erziehung anvertranten Zöglinge, können den vollkommenen Ablaß auch in ihren Klosterkirchen, so sie dieselben dreimal besuchen, gewinnen. 6. Bei dem jedesmaligen Kirchenbesnche ist das Ablaßgebet, 5 Vater unser und 5 Ave Maria mit Ehre sei dem Vater und dem apostolischen Glauben auf die Meinung des Heiligen Vaters andächtig zu verrichten. Die I Meinung, auf die zu beten kommt, ist aber laut päpstlicher Anordnung folgende: a) um die Freiheit und Erhöhung der heiligen katholischen Kirche und des Apostolischen Stuhles; b) um Behebung der Irrlehren und um Bekehrung aller Irrenden ; c) um die Eintracht der christlichen Fürsten; d) um den Frieden und um die Einigkeit der ganzen Christenheit. 7. Als Fasttag, der mit einem vorgeschriebenen Fasttage nicht znsanimenfallen darf, wird für die ganze Diöcese der 11. Oktober l. I. (feria III. infra hebdomadem Dominicae XX. post Pentec. et festum s. Iustinae V. M.) mit dem ausdrücklichen Bemerken bestimmt, daß dieser Tag ein streng gebotener Fasttag ist, an dem die Enthaltung von Fleischspeisen geboten und nur eine einmalige Sättigung gestattet ist. Sollte jedoch an diesem Tage irgendwo ein Hindernis obwalten, z. B. ein Jahrmarkt, zu dem sich gewöhnlich viel Volk versammelt, so steht es dem Pfarrvorsteher jenes Ortes frei, einen ändern Tag hiefür als Fasttag zu bestimmen. Desgleichen steht es jedem Diocesane» frei, im Verhinderungsfälle einen anderen Fasttag während der Jnbeläninszeit für sich zn bestimmen. Der allgemeine Fasttag ist am vorhergehenden Sonntage den Gläubigen von der Kanzel zu verkünden. Zur g e n e h m e n Z e i t habe ich d i ch e r h ö r t, und am Tage des Heiles habeich dir geholfen! Sehet, jetzt ist die gnadenreiche Zeit, sehet, jetzt ist der Tag des Heiles! (II. Cor. 6, 2). So tnet denn Buße und bekehret euch, damit euere Sünden getilgt werden. (Apostelg. 3, 19). 42. Izredni jubilej pri nastopu vlade svetega očeta papeža Pij a X. Naš slavno in srečno vladajoči sveti oče papež Pij X. 80 po častitljivi navadi svojih prednikov na rimskem prestolu oh slovesnem nastopu vlade, ki se je vršil dne 9. avgusta 1 arijskega leta 1903, odprli bogati neusahljivi zaklad milosti božjih s popolnim odpustkom, da povrnejo svojim vernim ovčicam njih otroško ljubezen, s katero jim pomagajo, izprositi si pri Bogu po Mariji nebeškega blagoslova za blagonosno vladanje svete katoliške Cerkve. Le-ta izredni jubilej so razpisali in naznanili sveti oče Pij X. v prekrasni okrožnici Ad diem illum laetissimum z dne 2. februarja 1904,1 katero so izdali v petdesetletni spomin, da se j c nauk o brezmadežnem spočetju Marije prečiste device razglasil za versko resnico, z nastopnimi besedami : „Da smo po bogatejši milosti božji od zgoraj v stanu, s prisrčnejšim češčenjem Marije v tem letu združiti tudi posnemanje njenih čednosti, in da moremo svoj sklep, vse prenoviti v Kristusu, goto vej e doseči, smo sklenili, kakor so to tudi naši predniki pri nastopu svoje vlade navadno storili, podeliti izredni jubilejni odpustek vsemu katoliškemu svetu. V zaupanju torej na usmiljenje božje in na veljavo sv. apostolov Petra in Pavla podelimo vsled vrhovne oblasti, dane Nam od Gospoda, dasi smo je nevredni, popolni odpustek vsem in poedinim vernikom obojnega spola, ki v tem Našem veličastnem mestu bivajo ali semkaj pridejo, ako od prve posine nedelje do praznika presv. rešnjega Telesa t. j. od dne 21. februarja pa tja do dne 2. junija trikrat obiščejo eno izmed 4 patriarhalnih bazilik in tam po Našem namenu pobožno molijo in nekoliko časa prosijo Boga za prostost in povišanje svete katoliške Cerkve in apostolske stolice, za iztrebljenje krivih ver in izprcobrnjenjc vseli, ki tavajo v zmotah, za složnost krščanskih vladarjev ter za mir in edinost med verniki ; dalje ako se v imenovanem času enkrat postijo ter vzdržijo mesnih jedi, izvzemši že di- 1 Glej : Kirchliches Verordnungsblatt für dio Lavanter Diöcese, 1904, III, 18. spenzirane ali spregledane dneve, ter vredno prejmejo zakrament svete pokore in presvetega rešnjega Telesa. Drugi pa, ki bivajo kjerkoli zunaj imenovanega mesta, dobijo popolni odpustek, ako v že označenem času ali pa v teku treh, tudi ne zaporedoma sledečih mesecev, vendar pa pred 8. decembrom — kar naj škofje natanko določijo z ozirom na okoliščine vernikov — obiščejo stolno cerkev, ako je v kraju, drugače pa župnijsko ali, če te ni, kako drugo znamenitejšo cerkev ter tam opravijo zgoraj navedena pobožna dela. Privolimo pa, da sc sme ta odpustek, ki se more le enkrat dobiti, po priprošnji nakloniti tudi dušam v vicah, ki so se z Bogom v ljubezni združene ločile iz tega življenja. Vrhutega tudi dovolimo, da se morejo tisti, ki potujejo po morju ali po suhem, tega odpustka udeležiti, ko se vrnejo domov, ako izpolnijo zgoraj omenjene pogoje.“ I. Pojasnila gledé na jubilejni odpustek. Kakor je iz navedenih apostolskih besed razvidno, je vodila svetega očeta pri razpisanju jubilejnega odpustka dvojna želja : naj bi verniki ne častili le Marije, temveč da bi posnemali tudi njene čednosti; in pa da bi laglje izvršili svoj sklep, vse prenoviti v Kristusu. Jubilejni odpustek se more v Rimu dobiti od dne 21. februarja pa tja do dne 2. junija t. 1. pod pogoji, ki so omenjeni v pismu ; verniki zunaj večnega mesta pa se udeležijo popolnega odpustka pod navedenimi pogoji ali v zgoraj določenem času ali pa v teku treh mesecev, katere v to določijo škofje po lastni razsodbi v dobi do dne 8. decembra 1904. Jubilejni odpustek, ki se pa more le enkrat zadobiti, se sme tudi darovati za verne duše v vicah. Popotniki na morju ali na suhem prejmejo tudi odpustek, ko se vrnejo domov in izpolnijo zgoraj zazna-menovane pogoje. Pogoji pa so ti-le: 1. vredni prejem zakramentov svete pokore in presvetega rešnjega Telesa; 2. trikratni obisk določenih cerkev; 3. molitev pri obiskovanju cerkev na namen sv. očeta; 4. izreden post. II. Oblasti in pravice izpovednikov za jubilejne izpovedi. Okrožnica svetega očeta govori o teh oblastih in pravicah tako-le: „Izpovcdnikom pa, ki so v tem času od svojih škofov za izpovedovanje pooblaščeni, podelimo oblast, da ‘smejo zgoraj naštete in od nas določene pogoje izpremin-jati v druga pobožna dela in sicer redovnikom obojnega spola pa tudi drugim vernikom, kateri bi jih ne mogli izpolniti. Isto tako smejo dispenzirati od prejema presvetega rešuj ega Telesa otroke, ki še niso bili pri svetem obhajilu. 'i> Razen tega damo vsem in posamnim vernikom, la-jikoni in cerkvenim osebam, naj si bodo svetni duhovniki ali redovniki kateregakoli reda ali redovnega zavoda, in če bi bil ta drugače tudi izrecno izvzet, dovoljenje in pravico, za jubilejno izpoved si izvoliti kateregakoli ob času pooblaščenega izpovednika, redovnega ali posvetnega, p a le za ta slučaj in le za obseg vesti, če namreč v določenem času pridejo k izpovedi z namenom, udeležiti se odpustka in nameravajo opraviti tudi vsa druga, v dosego odpustka potrebna pobožna dela. Te pravice se smejo poslužiti tudi redovnice, novicinje in druge v samostanih živeče ženske, da je le izpovednih pooblaščen tudi za redovnice. Tem izpovcdnikom podelimo torej oblast, odvezati od izobčenja in suspenzije ter od drugih cerkvenih kaznij in cenzur, naj si bodo že od postave same ali pa od kake osebe iz kateregakoli vzroka izrečene in naložene, tudi če bi bile krajevnim škofom in Nam ali apostolski stolici pridržane to pa tudi v slučajih, ki so kaki cerkveni oblasti, ali celo papežu in apostolski stolici na poseben način — speciali modo — pridržani ; nadalje podelimo izpovcdnikom oblast, odvezati od vseh grehov in prestopkov, bodi si da so tudi škofom ali papežu reservirani, toda le pod pogojem, da naložijo dotičnikom vzeličavno pokoro, in z nalogo, da zadostijo vsem pravnim terjatvam in če se gre za krivo vero, da se z prisego odpovejo zmotam ; tudi podelimo izpovcdnikom pravico, katerekoli, tudi pod prisego dane in apostolski stolici pridržane obljube (izvzemši obljubo devištva, vstopa v samostan in obljubo, ki veže tretjo osebo, če je bila sprejeta) izpre-minjati v druga dobra in vzveličavna dela; slednjič podelimo še izpovcdnikom tudi oblast, izpovedencem, ki so prejeli cerkvene rede, in tudi redovnikom spregledati vsako skrito nepravilnost (iregulariteto), ki je nastala le vsled prekršenja cerkvene kazni in ki bi jim branila, že prejeti red izvrševati ter višje redove prejeti. Nimamo pa namena, dati s to okrožnico oblasti za spregled od kake druge, bodi si javno znane ali skrite nepravilnosti, ki je nastala vsled hudodelstva ali vsled kake pomanjkljivosti, ali vsled kakega pregreška ali vsled kake pravne nezmožnosti in nesposobnosti. Tudi nočemo omejiti konstitucije ali določbe ter njenih pride-janih pojasnil, katero je izdal papež Benedikt XIV. nesmrtnega spomina in ki začenja z besedami Sacramentum poenitentiae; istotako ni Naš namen, da bi predstoječe pismo moglo na kakršenkoli način koristiti tistim, ki smo jih Mi ali apostolska stolica ali kak prelat ali cerkveni sodnik imenoma izobčili, suspendirali in interdicirali ali jih z javno obsodbo proglasili, da so zapadli kaki drugi cerkveni kazni in cenzuri, izvzemši slučaj, da v imenovani dobi dajo zadoščenje ali se spravijo z dotičnimi strankami. K temu še dostavimo, da hočemo, in dovolimo, da se morejo za časa jubileja dobiti še vsi drugi odpustki tudi popolni, ki so bili od Nas ali Naših prednikov podeljeni.“ Po svojem škofu za izpovedovanje pooblaščeni iz-povedniki imajo torej oblast in pravico, da redovnim osebam obojnega spola kakor tudi drugim osebam, zlasti bolnikom, izpremenijo pogoje, pod katerimi se dobi odpustek, katerih pa izpolniti ne morejo, vdrugadobra dela. Tudi morejo otroke, ki želijo se udeležiti odpustka, pa še niso bili pri svetem obhajilu, oprostiti prejema presvetega rešuj ega Telesa, Vsak katoliški kristjan bodisi posvetnega ali du-hovskega stanu, v svetu ali v samostanu kateregakoli reda ali v kakem samostanskem zavodu, si sme po prosti volji izvoliti izpovednika, redovnega ali posvetnega duhovnika, da opravi pri njem izpoved za jubilejni odpustek — seveda le enkrat in to le za obseg vesti — če je izpovednih le pooblaščen za izpovedovanje. Tudi redovnice, novicinje in druge v samostanih živeče gospe si morejo izvoliti za jubilejno spoved izpovednika izmed onih, ki so za izpovedovanje redovnic odobreni. 'To velja tudi za redovnice, ki imajo slovesne obljube in papeževo klavzuro. Razen tega pooblaščajejo sveti oče izpovednike za jubilejno izpoved še s tem: 1. da morejo izpovedence odvezati od izobčenja, suspenzije in drugih cerkvenih cenzur in kazni, naj si bodo tudi svetemu očetu samemu na poseben način ali škofu pridržane. Kdor pa je po papežu, škofu ali po kakem drugem cerkvenem sodniku zapadel imenoma cerkveni cenzuri (izobčenju, suspenziji, interdiktu) in je bil kot tak očitno razglašen, ta ne more tudi v jubilejnem času od svojih kazni odveze dobiti, razen če je v jubilejnem času popolnoma zadostil in se je po potrebi s poškodovanim bližnjim pogodil ; 2. da morejo izpovedence odvezati od vseh grehov, torej tudi od takih, ki so svetemu očetu in škofu pri- drami ; toda naložiti jim morajo poprej še vzveličavno pokoro z vsem, kar je potrebno; krivoverci so pa vrliu-tega še dolžni, pred odvezo odpovedati sc krivi veri in preklicati krive svoje nauke. Vendar pa še ostanejo tudi za jubilejno izpoved svetemu očetu pridržani grehi, katere navaja papež Benedikt XIV. v svoji konstituciji S a c r a m c n t u m p o c n i t e n t i a e, t. j. pridržani ostaneta absolutio complicis in peccato turpi in pa crimen sollicitationis ad t u r p i a in confessionali; 3. da morejo izpovedencem izpreminjati v draga dobra dela vse, tudi svetemu očetu pridržane obljube, razen obljube vedne čistosti, obljube vstopiti v samostan in obljube v prid tretjemu, če je tisti že sprejel obljubo ; 4. da morejo izpovedence, ki so prejeli cerkvene rede ali so v kakem samostanu, oprostiti vsake skrite iregularitete t. j. nepravilnosti, v katero so zabredli edino le s tem, da se niso ozirali na cenzure ali kazni, in katera bi jim branila izvrševati že sprejete rede ali dobiti višje rede, ne smejo pa oprostiti izpovedencev očitno znane ali skrite nepravilnosti, kateri so zapadli po kakem pre-grešku ali nedostatku ali madežu ali pravni nezmožnosti ali nesposobnosti. Za vse izpovednike, ki bodo izpovedovali v jubilejnem času, velja pa ostra zapoved, da vso jim od svetega očeta za jubilejno izpoved podeljene izredne oblasti in pravice dobro in na tanko preučijo, preden se jih bodo posluževali. III. Navodila za jubilejni odpustek v Lavantinski škofiji. Ker je moja naj iskrenejša želja, da se udeležijo vsi moji škofij ani tega izrednega popolnega odpustka, naročim in določim za našo Lavantinsko škofijo to-le : 1. Verniki se morejo jubilejnega odpustka udeležiti v času od dne 7. septembra pa tja do dne 7. decembra 1904, ako v tej dobi izpolnijo predpisano pogoje. Z 8. decembrom t. 1. se sklene jubilejni čas za ves katoliški svet. , 2. Častitim gospodom dušnim pastirjem naročim, da pred začetkom jubilejnega časo svoje vernike poučijo v pridigah in v krščanskih naukih o pomenu jubilejnega odpustka ter jih izpodbujajo, vestno uporabiti jubilejni odpustek. 3. Dne ti. septembra tekočega leta zvečer se naj po angelovem češčenju pol ure zvoni z vsemi zvonovi pri vseh cerkvah škofije v znamenje, da se je začel sveti jubilejni čas. 4. Ob tistem času se pa naj tudi zvoni dne 7. decembra pol ure z vsemi zvonovi pri vseh cerkvah v znamenje, da je potekel jubilejni čas. Dne 8. decembra popoldan se naj pri popoldanski službi božji zapoje zahvalna pesem Te D e um lauda m u s ; po zahval nici pa sc naj posveti vsa škofija brezmadežni devici Mariji z molitvijo, ki je natisnjena v cerkvenem ukaznem listu za leto 1.904, štev. II, 17, str. 56 in 57. 5. Kar zadevlje trikratni obisk cerkve, določim to-le : V Maribora, kjer je stolna cerkev, se naj obišče le-ta trikrat ; v predmestih Maribora ter v drugih mestih in krajih škofije, kjer so župnijske cerkve, se naj obišče trikrat župnijska cerkev, in če ni župnijske cerkve, pa katera druga odlična cerkev v teku zgoraj imenovanega časa. Zlasti za bolnike in stare ljudi, ki stanujejo daleč od župnijske cerkve, bode to v veliko korist. Sicer sc naj, če le mogoče, obišče župnijska cerkev. Okrožnica papeževa ne omen ja nič o tem, ali se naj cerkev v enem dnevu ali ob raznih dnevih trikrat obišče. Obiskovati sc morejo le prave cerkve, t. j cerkve, do katerih imajo verniki prosti dostop in v katerih se navadno služi sveta maša. Redovniki in redovnice, kakor tudi njim v pouk in vzgojo izročena mladina naj trikrat obiščejo svojo redovno cerkev. 6. Bri vsakem obisku cerkve se morajo opraviti molitve za odpustke, pet očenašev, pet češčenasi-marij, čast bodi in apostolska vera na namen svetega očeta, to je za prostost in povišanje svete katoliške Cerkve in apostolske stolice, za uničenje krivih ver in izpreobrnjenje nevernikov, za edinost krščanskih vladarjev ter za mir in edinost pravovernega ljudstva. 7. Za sveti post odločim za našo škofijo 11. dan meseca oktobra tega leta (torek po 20. nedelji po binkošti h, god sv. Instine, device in mučenice). Pripomniti je, da se ta dan ne le vzdržujemo mesnih jedi, ampak da se tudi le enkrat nasitimo. če bi ta dan bil kje semenj, pooblastim dušne pastirje, da izvolijo za kraj semnja kak drugi dan za jubilejni post. Sicer si more tudi vsak posamezen škofij an, ki bi se dne 11. oktobra ne mogel postiti, kak drugi dan v jubilejnem času določiti za post. Post sc naj v nedeljo poprej oznani s pridižnicc vernemu ljudstvu. Ob p r e j e t n e m času sem te uslišal, in na d anv zveličanja s e m t i p o m a g a I. G 1 e j t e, z d a j je milosti polni čas; glejte zdaj je dan v zveličanj a. (II. Kor. ti, 2). Tako pa delajte pokoro in se iz preobrni te, da bodo uničeni vaši grehi. (Dejanj, apost. 3, 19). 43. Einladung ;ur Honfekratiansfeier des neuen Dofcnkranzaltares in der Dom- und Stadtpfarrkirche ;u Marburg. Mie Ich i» Meinem diesjährigen Fastenhirtenschreiben vom 11. Febrnar 19041 bereits mitgeteilt habe, haben eifrige Marienverehrer in der Kathedralkirchc zum Hl. Johannes Baptist in Marburg einen herrlichen Nosenkranzaltar um den Preis von 5940 Kronen errichten lassen, welcher im Beisein aller Herren Dechante gelegentlich in diesem Jahre von Mir kvn-sekriert werden soll. Zur bleibenden Erinnerung an das goldene marianische Jubiläum nun, das Heuer ans dem ganzen katholischen Erdkreise dankbaren und freudigen Herzens gefeiert wird, habe Ich den Entschluß gefaßt, am 4. August d. I. als am Feste des hl. Dominikus, des Urhebers des hl. Rosenkranzes, und als am ersten Jahrestage der glücklichen Erwählung Sr. Heiligkeit Papst Pius X., obgenannten Altar in feierlicher Weise zu konsekrieren. Es ergeht hiemit an alle hochwürdigen Herren Dechante Meiner Divcese die Einladung, an dieser denkwürdigen Feier in Meiner Kathedralkirchc zu Marburg teilnehmen zu wollen. Am Vorabende des erhebenden Festtages wird vor den in den neuen Altar einznsenkenden hl. Reliquien das vvrge- 1 Kirchl. Verordnungs-Blatt, li)04, II, Ili. schriebene Officium gebetet werden; am Festtage selbst aber beginnt die kirchliche Feier um 8 Uhr früh. Nach beendeter Konsekration will Ich auf dem nengeweihten Altare Gott das heilige Meßopfer darbringen, um ihm demütigst für die zahllosen Gnaden und Wohltaten zu danken, die er in seiner unendlichen Liebe und Barmherzigkeit auf die machtvolle Fürsprache der unbefleckt empfangenen Jungsrau und Mutter Gottes Maria Meiner geliebten Divcese und den einzelnen Gläubigen derselben znkvmmen ließ, und sodann ihn zu bitten, daß er der Rosenkranzkvnigin gestatte, die Fülle ihres mütterlichen Segens über die ganze Diöcese und in besonderer Weise über ihre Kinder, die ihr den neuen Rosenkranzaltar anfge-bant haben, ansgießen zu dürfen. Sodann wird an die Versammelten eine kurze Ansprache gehalten und hierauf die sinnreiche Feier mit der Anstimmung und Absingung des Ain-brosianischen Lobgesanges Te Deum laudamus beschlossen werden. Immaculatam Conceptionem virginis Mariae celebremus, Christum eius Filium adoremus Dominum ! Maria, regina sacratissimi Rosarii, ora pro nobis ! 44. Danksagung, betreffend die Sammelgelder für die Überschwemmten Kärntens. Muter Bezngnahinc auf das „Kirchliche Verordnungs-Blatt für die Lavanter Diöcese", 1903, XII, 89, mit welchem über Ersuchen des hohen k. f. Statthalterei-Präsidi nms in Graz eine Sammlung milder Gaben für die Überschwemmten Kärntens angeordnct wurde, wirb im Nachstehenden die von Sr. Exzellenz dem Herrn k. k. Statthalter unter dem 5. Mai 1904, Z. 1331/Pr., herabgelangte Danksagung für die gespendeten milden Gaben dem hochw. Seelsorgeklcrus anmit zur Mitteilung gebracht: „Bezugnehmend auf die geschätzte Zuschrift vom 28. April l I., Z. 1515, beehre ich mich den Empfang der vom hoch-würdigen Ordinariate hierher übermittelten Sammelgelder für die Überschwemmten Kärntens im Gesamtbeträge von 1677 K 25 h (eintausendsechshundertsiebzigsicben Kronen 25 h) mit dem Ausdrucke des verbindlichsten Dankes zu bestätigen." Clarh. — 100 — 45. Literatur. Juni Gebrauche für die Schuljugend, die ihrem göttlichen Heilande nicht nur mit frommen Gebeten, sondern auch mit erhebenden Gesängen dienen will, werden den Herren Katecheten nachstehende Büchlein empfohlen: 1. Kinderherz himmelwärts! Ein Handbuch für die fromme Schuljugend. Herausgegeben von Dr. Josef Somrek, Katechet. Zweite verbesserte Auflage. Girti, 1904. Verlag von Fritz Rasch. Druck der „Celeja" in Girti. Preis 30 h. 2. Prijatelj otroški ali darilo pobožnim šolarjem. Izdal dr. losi p Somrck. Drugi pomnoženi natis. V Celju, 1904. Založil izdajatelj. Tiskala Cirilova tiskarna v Mariboru. Cena 20 h. 3. Ves el j e angel j s k o. Napevi za dvoglasno petje in spremljevanje na orgijah pesmarice „Prijatelj otroški“. Priredil učiteljstvu slovenskih šol Franc Jurkovič, nadučitelj in vodja deške in dekliške šole. V Šmarji pri Jelšah, 1904. Založil Josip Krohne. Natisnila „Katoliška Tiskarna“ v Ljubljani. Cena 50 h. Es wäre vielleicht vorteilhaft, wenn auch für die Lieder, die im „Kinderherz himmelwärts" enthalten sind, ein- oder zweistimmige, leicht faßliche, aber doch wieder von kirchlichem Geiste durchwehte Melodien mit Orgelbegleitnng komponiert beziehungsweise gesammelt und herausgegeben würden. 46. Diöcesail-Nachrichten. Ernannt wurde zum Fürstbischöflichen Lavauter Geistlichen Rate Herr Franz Zmazek, Pfarrer in St. Benedikten in W. B. Bestellt wurden: Herr Bartholomäus Voli, F. B. Konsi-stormirai und Domherr des F. B. Lavauter Domkapitels, zum Administrator des Dekanates Marburg l. D. und Herr Franz Simonič, Dom-und Stadtpfarrvikar, zum Provisor der Dom- und Stadtpfarre in Marburg. Investiert wurden die Herren: Michael Šket, Kaplan in Tüsfer, auf die Pfarre St. Helena in Lak; Franz Bratkovič, Kaplan in Tüchern, aus die Pfarre Hl. Maria in Regan und Anton Som, Kaplan in St. Michael bei Schönstein, auf die Pfarre St. Andrä in Weißwasser. Wicdcrangcstcllt wurde als Kaplan in Lak der dortige Provisor Herr Joses Trafenik. Übersetzt wurden die Herren Kapläne: Fortunat Končan nach Tüsfer (I.), Jakob liabusa nach Trifail (II.), Johann Čemažar nach Tüchern, Rudolf Krcner nach Lichtenwald, Martin Petelinšek nach Obcrburg, Franz Lovrenko nach St. Margarethen unter Pettan und Johann Topolnik nach St. Michael bei Schönstem (II.). In den zeitliche» Ruhestand trat krankheitshalber Herr Franz Mandeliček, Provisor in Regan. I» den dauernden Ruhestand sind getreten die hochwürdigen Herren: Philipp Jakob Bobine, Kanonikus Senior, F. B Konsistvrialrat, Dom- und Stadtpfarrer und Dechant des Dekanates Marburg 1. D. u in Marburg und Johann Bosina, Jubelpriester, F. B. Konsistorialrat, Ehrendomherr, Pfarrer und Dechant in Drachenburg. Unbesetzt sind geblieben der Dom- und Stadtpfarrvitarposten in Marburg, sowie die Kaplansposten in Laporje und Regan und der 2. Kaplansposten in Franz. F.-B. Lavauter Ordinariat zu Marburg, am 15. Mai 1904. Fürstbischof. Sr. $8tinu6-®ud|btufletei.