1585 Amtsblatt zur Laibacher Zeitung Nr. 166. Samstaa den 22. Juli 1911. (2934) ^ vil. 50/11/2 Erkenntnis. Im Namen Er. Majestät des Kaisers A!.^ l l. Landesgericht in Laibach als Preß. gencht auf Antrag der l. l. Staatsanwaltschaft zu Recht erlannt: « » ?" Malt des in der Nr.öW der in Laibach ? .c^"c'^^ flache erscheinenden periodischen V^lft ^"^' °uf der zweiten Seite ab« gedruckten Artikels .(X^nvor ^IsrillHluim l2drutlom» beginnend mit «I.Mi'y. ili 80» uno endend mit «rilugko-Illlwiiziio cerllvo» vegründet den objektiven Tatbestand"des Ver» gehens gegen die öffentliche Ruhe und Ordnung nach 8 303 St. G. ^s werde demnach zufolge des 8 469 St. P. O. die von der l. k. Staatsanwaltschaft verfügte Beschlagnahme der genannten Notiz dieser Nummer vom 20. Juli 1911 bestätiget und gemäß der 88 36 und 37 des Preßgefetzes Von, 17. Dezember 1862, Nr. 6, N. G. Nl. pro 1863, die Weitcrverbreitung derselben verboten und auf Vernichtung der mit Beschlag belegten Exemplare des beanständeten Artikels erkannt. Laibach, am 20. Juli 1911. (2933) lr. VII 49/11/2 Erkenntnis. Jin Nnmen Sr. Majestät des Kaisers hüt dlls t. k. Landesgericht in Laibach als Preß' gericht auf Antrag der k. l. Staatsanwaltschaft zu Recht erkannt: Der Inhalt der in der Nr. 29 der in Albach m slovenischer Sprache erscheinenden Wochenschrift «Oomo^ud. auf der 464. Seite abgedruckten Notiz «I- Lriia pri 1'r/iöu» veginnend «IlriiHui p08uoN2mo> und endend mit »Klau^lli oltoliei» begründet den objel« ''^"Tatbestand des Vergehens gegen die onentllche Ruhe und Ordnung nach tz 802 St. G. Es werde demnach zufolge des § 489 «^ «. ^' ^'^ "°" der l. t. Staatsanwalt. «m°^ ""fugte Beschlagnahme der Nr. 29 der ^Anschrift «vnmoijub» vom 20. Juli 1911 ^tätiget, und gemäß der §§ 86 und 87 des Arehgcsehes vom ^7. Dezember 1862, Nr. 6, ^- G. Nl. pro 1863, die Weiterverbreitung ^krselbcn verboten und auf Vernichtung der mit Veschiaa. belegten Exemplare derselben und auf Zerstörung des Satzes der beanständeten Notiz erlannt. Laibach, am 20. Juli 1911. ^(2930) ^Präs^15.36^ 4d/11^ Konkulsausschreibung. 4 «^." bem l. t. Landesgerichte Graz, even-lucu vn emem anderen Gerichte ist die Stelle emes Kanzlelbeamten mit den systemmäßigen Vezügen der IX. Rangstlasse zu besetzen. Gesuche bis längstens 3. August 1911 an das l. l. Landesgerichts-Präsidinm Graz. K. t. LllnbeSa.ericht».Priisidium Graz, am 19. Juli 1911. (2793) 3-2 ää H. 16.014 L. Reg'. Dep. IV Gemeinsame Tagung für Denkmalpflege nnd Heimatschutz in Salzburg. In der Zeit vom 13. bis 16. September 1911 wird unter dem höchsten Protektorate Seiner ^ u. l. Hohc.t dcs Durchlauchtigsten .Herrn Erzherzogs Franz Ferdinand zum erstenmale auf österreichischem Voden de/ XII T°. für Denkmalpflege als «gemeinsame Taauna ür Denkmalpflege und Heimatschutz, in Salzburg mit nachstehendem Programm abgehalten: Mittwoch den 13. September Bcgrüßungsabend in der Aula acabemica am Umversitätsplatze (Vcginn 7'/, UHY Offizielle Begrüßungen und Ansvrn^«, Geschäftliche Mitteilungen, "«iprachen. Hierauf Lichlbildervortrag des Herrn Vro» se,sor Dr^ Strzygowsli.Wien über: «Salzburgs ziunftdenlmaler». ^"«cg» Nachher geselliges Beisammensein in. Stieglleller. ' " "" Donnerstag den 14. September Erste Sihung in der Aula academic«, Beginn 9 Uhr vorm- Tagesordnung 1. Eröffnungsansprache des Vorsitzenden Geh. Hofrat Prof. Dr. von Oechelhaeuser. Karlsruhe. . 2. «Entwicklung und Ziele dcr Denkmalpflege U' Deutschland und Österreich.» Referenten: Geh.Regierungsrat Professor Dr. Clemen »Bonn und Professor Dr. Dvoral'Wien. 3. «Entwicklung und Ziele des Heimat» schutzes in Deutschland und Österreich.» Refe« renten: Professor Schulye Naumbmg. Saaleck. Archivsekretär und Konservator Dr. Giannoni» Wien und Dr, von Szenettowsli«Graz. 4. «Erhaltung des Kernes alter Städte.» ^lferent: Geh. Hofrat Professor Dr. Gurlitt» 5. «Der Kampf um Alt-Wien.> Referent: Hofrat Professor Dr. Neuwirth. Wien. Die Sitzung wirb unterbrochen durch eine Frühstückspause von 12'/, bis 1'/, Uhr. Schluß der Sitzung: nach 3 Uhr. Nach Schluß der Sitzung gruppenweise Besichtigung der Kunstdenlmäler der Stadt unter sachkundiger Führung. (Hierüber wird näheres Programm bekanntgegeben weiden.) Abends 9 Uhr: Empfang der Teilnehmer an der Tagung beim l. l. Landcspräsidenten Lewin Grafen Echasfgotsch im Regierungsgebäude. (Anzug: Gehrock.) Freitag den 15. September Zweite Sihnng in der Aula academica, Beginn 9 Uhr vorm. Tagesordnung 6. 'Heimatschutz und Wohuungsfrage.» Referent: Professor Dr. Fuchs »Tübingen. 7. «Kirchliche Denlmalschutz>Gesctzgebung.» Referent: Prälat Professor Dr. Swoboda.Wien. 8. «Denkmalpflege und Museen.» Nefereut: Professor Dr. Dehio. Straßburg i. E. 9. «Bauberatuug und Heimatschuh.» Re» ferent: Laudesbaurat a. D. Rehorst, Beigeord» neter der Stadt Köln. 10. Geschäftliches: Neuwahl des Ausschusses und Bestimmung des Ortes und Termins für die nächste gemeinsame Tagung 1913. Schluß der Sitzung (ohne Frühstückspause): gegen 2 Uhr. Nachm. 3'/, Uhr: Besichtigung der Festung Hohensalzbuig mit Vorführung von vollstüm« lichen Trachten. Gebräuchen und Aufzügen: hierauf Fortsetzung der Besichtigung der Kunstdenlmäler der Stadt. Abends 8 Uhr: Öffentliche Sitzung in der Aula academic«: Lichtbildervortrag des Herrn Geh. Regierungsrat Professor Dr. Con« wentz«Berlin über: «Naturschutzparke». Nachher geselliges Beisammensein im Hotel Mirabel. Samstag den 1«. September Im Anschluß an die Tagung finden Aus» flüge statt, und zwar: I. Ausflug „ach Wien. Abfahrt Samstag früh 6" Uhr vom Staatsbahnhof. Bahnfahrt bis Pöchlarn, von dort Donaufohrt bis Wien mit Aufenthalt in Melk (Besichtigung des Be» nediltinerstiftes, Frühstück) und in Dürrnstein oder Krems (Besichtigung der dortigen Kunst, denlmäler). Ankunft in Wien 7 Uhr abends. Rückfahrt beliebig. Der Preis für die ganze Fahrt nach Wien mit Frühstück in Mell (ein. schließlich Getränt und Trinkgelder) beträgt 20 Kronen. Die Anmeldung zu dieser Fahrt muß längstens bis Freitag den 15. September 10 Uhr vormittags im Bureau erfolgen, woselbst auch etwaige Wünsche wegen Wohnungs-bestellung in Wien entgegengenommen werden. II. Ausflug in die nähere Umgebung von Salzburg (Programm vorbehalten). Der Örtsausschuh empfiehlt, für die Be» schasfung von Wohnungen in Gasthöfen oder Privatquartieren sich der Vermittlung seines Wohnungstomitees zu bedienen. Adresse: Vize» bürgermeister laiserl. Rat Max Ott, Salzburg, Sparkasse. Das Bureau des Ortsausschusses befindet sich bis einschl. Montag den 11. September im Nathanse, vom 12. September ab im «Studien» gebäude» am Universitätsplatze neben der Aula academic«. Die Teilnahme an der Tagung ist eine freie. Es ist hierzu weder eine Einladung er. forderlich, noch wird die Zugehörigkeit zu einem verwandten Vereine oder Verbände voraus» gefetzt. Von jedem Teilnehmer wird zu deu Kosten der Tagung ein Beitrag von 6 Kronen erhoben, wofür auch der gedruckte stenographische Bericht über die Verhandlungen übcrsandt wird. Die Mitglieder des Bundes Heimatschutz haben zu allen Sitzungen unentgeltlich Zutritt. Die Sitzung am Freitag abends ist eine allgemeine öffentliche. Möglichst frühzeitige vorherige Anmeldung beim Ortsausschuß ist sehr erwünscht. Das l. k. Eisenbahnministerium hat den Teilnehmern der gemeinsamen Tagung für Denkmalpflege und Heimatschutz Salzburg 1911 für die Fahrt von und zum Kongreßorte auf den Linien der l. l. österreichischen Staatsbahnen mit Ausnahme der im österreichischen Staats» betriebe stehenden Lokalbahnen für Entfernungen von mehr als 50 km nachstehende Begünsti» gungen gewährt: I. Klasse Schnellzug gegen Lösung einer Persuncnzugslarte I, Klasse. I. Klasse Pcrsonenzug gegen Lösung einer halben Schncllzugstarte I. Klasse. U. Klasse Schnellzug 'gegen Lösung einer -persunenzugslarte II. Klasse. 11. Klasse Personenzng gegen Lösung einer halben Schnellzngslarte II. Klasse. Diese Ermäßigungen werden nur gegen Aorweis von Ausweiskarten gewährt, auf welchen die näheren Bestimmungen hierüber ersichtlich sind. Diese Ausweiökarten werden den Kongreßteilnehmern nach Lösung der Teilnehmerkarte mit dieser oder nach endgültiger Anmeldung über Verlangen ausgestellt. Um die Negüusti» gung schon bei der Reise nach Salzburg bean« spruchen zu können, empfiehlt es sich, die Ausweislarten rechtzeitig beim Ortsausschüsse anzusprechen oder die Teilnehmerkarten schon vorher zu lösen. Weiters wurden den Teilnehmern noch folgende Fahrtbegünstigungen gewährt: Seitens der Direktion der Gaisbergbahn in der Zeit vom 12. bis 17. September 1911 gegen Vorweis der Teilnehmerkarte oder der Ausweislarte für die Fahrt Parsch—Gaisbera.« spitze und zurück ein ermäßigter Fahrpreis von 4 Kronen. Seitens der Salzburger Eisenbahn» und Tramway'Gesellschaft gegen Vorweis einer der Teilnehmerkarte angeschlossenen Ausweiskartc für die Strecken Salzburg-Parsch, Salzburg-Landesgrenze und für die Fahrt auf die Festung Hohensalzburg die für Einheimische festgesetzten Ermäßigungen. Seitens der Direktion der Salzlammergut-Lolalbahn in der Zeit vom 13. bis 17. Sep« tember 1911 für Fahrten auf der Lotalbahn Salzburg —Bad Ischl, auf der Schafbcrgbahn «nd den Dampfschiffen auf dem Nberfee eine 50prozcntige Fahrpreisermäßigung gegen Vor« weis der Teilnehmerlarte. Die Ausgabe der Teilnehmer, und Aus« weislarten erfolgt durch den Ortsausschuß der gemeinsamen Tagung für Denkmalpflege «nd Heimatschutz Salzburg, Rathaus, woselbst auch nähere Aufschlüsse über die Fahrpreisermäßi» gungen erteilt werden. In Erwägung, daß diese internationale Veranstaltung auf heimischem Boden erwarten läßt, daß sie den neueren Anschauungen der Denkmalpflege, deren Bedeutung immer mehr anerkannt wird, sowie den auf den Schutz der Heimat gerichteten Bestrebungen auch in Österreich mehr Geltung als bisher verschaffen wird, werden hiemit alle interessierten Kreise zu einer zahlreichen Beteiligung an dieser Tagung eingeladen. K. l. llandesregieruna für Krain. Laibach, am 30. Juni 1911. (.zyzöj at. 47i). Razglas o razgrnitvi iiaèrta o nadrobni razdelbi skup-nih zemljišè posestnikov iz Srednjega Brda. Naèrt o nadrobni razdelbi v katastralni obèini Hotavlje ležeèe pare. št. 1147/1, bode na podstavi § 96. zakona z dne 26. oktobra 1887, dež. zak. št. 2 ex 1888, od dne 1. av-guBta 1911 do vstotega due 14. avgusta 1911 T obèinBkem uradu na Trati razgrnen na vpogled V8em udeležencem. Naèrtova obmojitev b kolci na mestu samem in njegovo pojasnjevanje sta bo že vršila. To Be splošno daje na znanje s pozivom, da morajo neposredno, kakor tudi poaredno udeleženi svojo ugovoro zoper ta naèrt v 30 dneh, od prvega dneva razgrnitve dalje, t. j. od dno I. avgusia lull do dne 30. avgusta 1911 pri krajncm komisarju vložiti pis-meiio ali dati ustno na zapisnik. Ljubljana, dne 14. julija 1911. Vrtaènik 1. r. c. kr. krajiii komisar za agrarske operacije. Z. 470. Edikt, betreffend die Auflegung des Planes über die Spezialteilung der den Infasfen aus Srednje Brdo gehörigen Gemeinschaftsgründe. Der Plan über die Spezialteilung der in der Katastralgemeinde Hotavlje liegenden Parzelle Nr. 1147/1 wird gemäß § 96 des Gesetzes vom 26. Oktober 1887, L. G. Vl. Nr. 2 «x 1888, vom 1. August 1911 bis zum 14. August 1911 einschließlich im Gcmeindeamte in Trata zur Einsicht aller Beteiligten aufliegen. Die Absteckung des Planes an Ort und Stelle sowie dessen Erläuterung hat schon statt« gefunden. Dies wirb mit der Aufforderung kund» gemacht, daß fowohl die unmittelbar als die mittelbar Beteiligten ihre Einwendungen gegen diesen Plan binnen 30 Tagen, vom erste» Tage der Auflegung an gerechnet, d. i. vom 1. August 1911 bis zum 30. August 1911 bei dem Lolal» kommissär schriftlich zu überreichen oder münd« lich zu Protokoll zu geben haben. Haibach, am 14. Juli 1911. Vrtacni l m. 1». l. l. Lotalkommiffär für agrarische Operationen (2926) E 209/11 10 Ustavitev dražbenega postopanja. Na zahtevanje Hranilnice in po-sojilnice v Gorjah glede zemljišèa vl. št. 5 kat. obè. Podhom uvedeno dražbeno postopanje se je ustavilo, in zato ne bo na 31. julija 1911 v Podhomu, dopoldne ob 9. uri, dolo-èenega dražbenega obroka. C. kr. okrajna sodnija i Radov-ljici, odd. II., dne 13. julija 1911. (2913) S 8/11 48 Sklep. V konkurzni zadevi Karola La-pajne, bivšega trgovca v Idriji, se za likvidovanje in ugotovitev vrstnega reda naknadno od tvrdke Grièar in Mejaè ter Josipa Tollazzi in drugih do 15. avgusta t. 1. eventuelno še prijavljenih terjatev doloèa narok na 1 7. avgusta t. 1. dopoldne ob 10. uri, pri tej sodniji7 soba št. 1. C. kr. okrajno sodišèe v Idriji, odd. L, dne 17. julija 1911. (2929) E 186/11 2 Dražbeni oklic. Vsled sklepa z dne 27. maja 1911, opravilna številka E 186/11, se pro-dadö dne 28. julija 191 1, dopoldne ob 9. uri, v Kranju, na javni dražbi: Velika zaloga razliènega papirja, tiskovin in knjig ter razlièni stroji za tiskarsko obrt. Reèi se smejo ogledati dne 28. julija 1911 v ca8U med 8. in 9. uro dopoldne v Kranju h. štev. 53 in ¡ tiskarni. C. kr. okr. sodnija Kranj, odd. III., dne 27. maja 1911. (2908) ' E 167/11 9 ~~ Dražbeni oklic. Po zahtevanju Posojilnice in hranilnice v MoravÈah, zastopane po gosp. Janko Rahnetu, c. kr. notarju na Brdu, bo dne 11. septerabra 1911, dopoldne ob 10. uri, pri spodaj oznamenjeni sodniji, v izbi Itev. 3, dražba zemljišèa vlož. št. 39 kat. obÈ. Sv. Mohor, kmetija s hiŠo in gospodarskimi poslopji, z gozdovi, njivami in travniki, s pri-tiklino vred, in par volov, 2 krav, 2 svinj in potrebnega kmetijskega orodja. NepremiÈnini, ki jih je prodati na dražbi, je doloÈena vrednost na 18.130 K, pritiklini na 1780 K 80 h. Najmanjši ponudek zna&a 13.274 K; pod tem zneskom se ne prodaja. Dražbene pogoje in listine, ki se tièejo nepremiènine (zemljiško-knjižni izpisek, hipotekarni izpisek, izpisek iz katastra, cenitvene zapisnike itd.), smejo tisti, ki žele kupiti, pregle-dati pri spodaj oznamenjeni sodniji, v izbi št. 4, med opravilnimi urami. Pravice, katere bi ne pripušèale dražbe, je oglasiti pri sodniji naj-pozneje v dražbenem obroku pred zaÈetkom dražbe, ker bi se sicer ne mogle razveljayljati gledö nepremi-Ènine same. 0 nadaljnib dogodkih dražbenega postopanja se obvestijo osebe, katere imajo sedaj na nepremiÈnini pra-vice ali bremena ali jih zadobe ¡ teku dražbenega postopanja, tedaj samo z nabitkom pri sodniji, kadar niti ne stanujejo v okolišu spodaj oznamenjene sodnije, niti ne imenujejo tej v sodnem kraju stanujoèega po-oblašÈenea za vroèbe. C. kr. okrajna sodnija na Urdu, odd. II, dne 14. julija 1911. Laibacher Zeitung Nr. 166. 1586 ^2. Juli 1911. (2731)3-3 _^^ ^ « g. ^11389/6 oi 1911. Kundmachung betreffend die Grgiinzungswahlen in die Erwerbstenerkommissionen der einzelnen Steuergescllschaften in Kraiu für die Veraulaguugspcriode 19ls/13. Im Nachstehenden werden im Sinn« der P ^ und 18 des Gesetzes vom 25. Oltober 1893, R. G. Bl. Nr. 220, die Wahlen für die in Gemäßheit des 8 22 dieses Gesetzes mit 30. Juni 1911 ausscheidenden Mitglieder und Mitgliedstellvertreter in den Erwerbsteuerlommissionen in Krai» sowie zur Ausfüllung der im Laufe der VII. Aeranlagungspenode 1910/11 entstandenen Lücken in der Anzahl der Mitglieder und Stellvertreter für die Veranlagungsperiode 1912/13 ausgeschrieben. Die Erwerbsteuerpflichtigen 1, Klasse (Veranlagungsbezirl: der Handelslammerbezirl Laibach, also das ganze Land Kraiu; Sitz der Kommission: l. l. Tteueradminiftration Laibach) haben unmittelbar aus ihrer Mitte, beziehungsweise aus der Reihe der leitenden Betriebsbeamten (§ 16, Absatz 5 des obzitierten Gesetzes) ein Kommissionsmitglieb und zwei Stellvertreter, hievon eine» mit zweijähriger Funltionsdauer, zu wählen. Zyaylort: '^ ,^.. ^ ..' , Wahltag ^Z.^ (Titz der l. l. Bezirls« Wahltag 5 (Sch des l.l. Steueramtes) ^Z^ hauptmannschaft) Mit- S.ell-" ^ 3>K glieder Vertreter Adelsberg 12. August 1911 2 2HHch' '5V«» ! «>,sb«, 2b,«««us..«.., , , ^ Wippach 10. August 1911 2 i ^ "^b»s ^^^ 12. August 1911 20 IV ^oW' 'z.'N i9N f3 ^elsbera 26. August 1911 2 2 Wippach 10. August 1911 22 Gottschee 2. August 1911 2 ! III Großlaschitz 4. August 1911 1 Gottschee 16. August 1911 1 1 ^ Reifnitz 3. August 1911 1 ! »otrW« ^^.^ 2.Augnsti911 35 IV Großlaschitz 4 August 1911 15 Gottschee 17. August 19N 2 2 Reifnitz 3. August 1911 22 Gurlfeld 4. August 1911 2 VH ^ü«; ! Wurffeld 1.. August 1911 2. 1 3 OurlM "'" 8. August 1911 1 -------------------------------------- _______ ' Gurlfeld 4. August 1911 17 IV Landstratz 5. August 1911 17 Gurlfeld ,« Nuault 1911 " 2 ^ Nassenfuh 7. August 1"11 16 wuriselo Ib. «uguft 1^11 . 7 2"rs4, ^.^ 2. August 1911 21 IV K.fch z.N!l9l! !3 «"tsch 14. August 1911 2 3" ! Zirlnitz 4.Auaust1911 l3 ^ , . '" »»dm°7n«d»r! 5W!A « «»dmm,«sd°.! l»,«..M1M. : > 8 Rabmllnnsdorf--------------------------------------!---------------------------^------------------------71-------------------'--------------------------------------------------------------------------------------, Na»ma°n^°r! ^ Nüü «N « Nadmm«»d«! 1«, «,,M >M> 2 2 l Rudolfswert 21. August 1911 2 III Seisenberg 16. August 1911 1 RudolfSwett 30. August 1911 2* 1 „ . .. Treffen 17. Auaust 1911 1 9 Rudol swert---------------------^, ^ '------------------------------------^------77------------57-----------------------------------------------------------------------------------------------------------! RubolfSwert 21. August 1911 66 IV Seisenberg 16. August 1911 11 Rudolfswert 30. August 1911 2 2 Treffen 17. August 1911 11 l" 2«.w !^ü"! 3 «"w 2>, «««us. l«n 1^ Zkn i^NlÜn R S.«n «>,«uM.Ml 2 2 Tich"n'Ä> t N!»ü ' 5'ch'ln.n.bl >«, August ,«N . . 11 Tschernembl------------------------^7—-7-^--------------------------------^----------------------71------------------------------------------------------------------------------------------------------------ * Ein Mitglied mit zweijähriger Funltionsdauer. " Ein Stellvertreter mit zweijähriger Funttionsdauer. Die näheren Nestimmungen betreffend die Wahllokale, die Stunde des Beginnes und des Schlusses der Wahlhandlung, die Einsicht in die Wählerlisten usw. werden de« Mitgliedern der einzelnen Steuergesellschaften mittelst der Wahllegitimationen unter Anschluß der amtlichen Stimmzettel sowie durch die ortsüblichen Kundmachungen der Steuerbehörde» I. Instanz bekanntgegeben. o _____^___---------------------------------------------------------------—-----------------------— ¦ ' — ¦' v Priredbeniokraj« ^2 S-j= Število tj.ckr.okrajnoglavarstvo Zs Volilni knj SSj Yohlni kraj nam68t L '§ (8edež c. kr. davènega Dan Tolitve ^ '§ o (sedež c. kr. okrajnega Dan volitve udov ^ov a-a urada) »j 2 glavarstra) M ^'3-S ' ki bo imajo voliti Postojna 12. avgusta 1911 2 '" "'tano"äriC:l '«ÄSn 1 Pl«^ 20.av?u.ta19U t „ . Vipava 10. avgusta 1911 2 1 Poatoina---------------------------------------------------------^—---------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Postojna 12. avgusta 1911 20 lv llirska Bistrica 14. avgusta 1911 20 Poatoina 2ft «vmiatn 1911 9 o *V Senožeèe 9. avgusta 1911 10 fostojna ^b. avgusta 1911 - & Vipava 10. avgusta 1911 22 Koèevje 2. avguata 1911 2 ¦ III Velike Iiašèe 4. avgusta 1511 1 Kocevje 16. avgusta 1911 1 1 i 2 KirfAvj, Ribnica 3. avgusta 1911 1 Koèevje 2. avgusta 1911 35 IV Velike I.aace 4. avgusta 1911 15 Koèevje 17. avgusta 1911 2 2 Ribnica 8. avgusta 1911 32 Krško 4. avgusta 1911 2 III Kostanjevica 5. avgusta 1911 1 „ XI ,„ , ,,.,, ,,, , IU Mokronog 7. argusta 1911 1 Krško 16. argusta 1911 2- 1 Krško Radeèe 8. avgusta 1911 1 Krško 4. avgusta 1911 17 1 TV Kostanjevica 5. avgusta 1911 17 Tr . 1 Mokronog 7. avgusta 1911 16 Krško 16. argusta 1911 2 2 Radeèe 8. avgusta 1911 12 äkof ja Loka 8. avgusta 1911 2 111 Kranj 16. avgusta 1911 a Kranj 25. avgusta 1911 1 1 L Lra • Tržiè 11. avgusta 1911 1 Skofja Loka 8. avgusta 1911 35 !V Kranj 16. avgusta 1911 45 Kranj 25. avguata 1911 2 2 Tržiè 11. avgusta 1911 14 ITT Ljubljana (okolica) 18. avgusta 1911 4 T. ... ()i . ini< ,.. ., 5 T.M. f.,. , 1U J Vrhnika 17. avgusta 1911 2 Ljubljana 31. avgusta 1911 2- 1 9 Ljubljana (okolica)----------------------------------------------------------------------------—^—-----------------------------------------------------------------------------------------il IV Ljubljana (okolica) 16. avgusta 1911 77 t iuhlfnni. ^0 av^nst* 1Q11 0 0 I 1V Vrhnika 17. avgusta 1911 sj2 Ljubljana dO. avgusta 1911 1 1 1 TTT Litija 7. avgusta 1911 1 ,.... „,.