1572 Xmtöfifatt jut gai&atfjct Rettung 9lr* 170. ©antStag ben 26. Suit 1913. 201b kr. VIII 59/13 Erkenntnis. I« Namen Sr. Majestät des Kaisers hat das !. l. Landesgericht in Laibach als Preß' gericht auf Antrag der l. l. Staatsanwaltschaft zu Recht erkannt: Der Inhalt des in der Nummer 569 der in Laibach in slovenischer Sprache erscheinenden periodischen Zeitschrift «van» auf der 1. und 2. Seite abgedruckt«»» Artikels «?i»ma ix Ka-roßlce» beginnend mit «X» »»äloruiki»,» und endend mit «v protocol» begründet den objektiven Tatbestand des Pergehens nach § 300 St. O. Es werde demnach zufolge des Z 489 St. P. O. die vo» der l.!. Staatsanwaltschaft verfügte Beschlagnahme der Nummer 569 der periodischen Zeitschrift «v»u» bestätiget, und glmäh der Htz -W und 37 des Preßgesetzes oom 17. Dezember 1862, «. G. Vl Nr.« pro 1863, dic Weitelverbreitung derselben verboten und auf Vernichtung der mit Beschlag belegten Exem> plare derselben und auf IerftöNlNg des Satzes des beanstandeten Altitels erkannt, Laib»ch. am ?b. In« »918. 2996 g. 18.400 Kundmachung. Schepitz Johann, Magister dec Phar-mazie, derzeit veiantwvltlicher Leiter der öffent» lichen Apotheke in Lovrana, hat die Errichtung einer öffentlichen Apotheke mit dem Standorte in Unterschischla (ülavu» ce8 Krain in Laibach einzubringen. Ansprüche aus Anrechnung der an öffent-lichen Volksschulen zugebrachten Dienstzeit sind im Gesuche zu begründen. K. l. L«nde»schulrat für Kral». Laibach, am 24. Juli 1913. 2982 3-2 g. 2411^ V.Sch.RT' Konkursausjchreibung. An der fünftlassigen Knabenuollsschule in Reifnitz wird die Oberlehrerftelle mit den gesetz» mäßigen Bezügen und dem Ansprüche auf freie Wohnung zur definitiven Besetzung ausge-schrieben. Zufolge Erlasses des l. k. Landesschulrates vom 14. Mai 1913, Z. 630, wird bemerkt, dah die bereits auf Grund der h. ä. Kontursaus, schreibung vom 29. Oktober 1912, Z. 3833, eingebrachten Gesuche auch für diese Konkurs» ausschreibung Gültigkeit haben und daß solche Bewerber, welche die Qualifikation für den Unterricht an gewerblichen Fortbildungsschulen besitzen, unter gleichen Umständen bevorzugt werben. Im lrainischen öffentlichen Vollsschulbienste noch nicht definitiv angestellte Bewerber haben durch ein ftaatsärztliches Zeugnis den Nachweis zu erbringen, daß sie die volle phy' fische Eignung für den Schuldienst besitzen. Gehörig instruierte Gesuche sind bis zum 25. August 1913 Hieramts einzubringen. K. l »ezirlssch»lr«t Gottfchee am 18. Juli 1913. 3004 Präs.: 851/13 ~26/9 Oklic. Predsedstvo c. kr. dezeine sodnije T Ljubljani naznanja, da 80 se sledeèe osebe dele pod skrbstvo : 1.) Od okrajoe sodnije v Postojni: a) dne 7. julija 1913, L 7/13-6, Franc Penko, posestnik iz Petelin 5tev. 25, zaradi zapravljivosti. Skrbnik : Janez Penko, poseatnik iz Petelin Stev. 12 ; b) dne 11. julija 1913, L 5/13-9, Jožef ŠuSelj, posestnika sin iz Goren je KoŠane št. 30, zaradi blaznosti. Skrbnik : Jakob Šušelj, vžitkar iz Go-renje Košane St. 30 ; c) dne 14. julija 1913, L 8/13-0, Anton Mahniè, za-sebnik in slepec iz Zagona Stev. 15, zaradi slaboumnosti. Skrbnik: Matevž Maver, posestnik iz Zagona St. 15; 2.) od okrajne sodnije na Brdu dne 14. julija 1913, L 3/13-5, Tomaž Kvas, cerkrenik iz Rafolè, zaradi zapravljivosti. Skrbnik : Lorenc Breznik, posestnik iz Rafolè; 3.) od okrajne sodnije v ftadovljici, dne 4. julija 1913, L 11/13-1, Franc Murnik iz Srednjevaai St. 5 pri Begun jah, zaradi slaboumnosti. Skrbnik: Janez DerniÈ, železniški Èuvaj iz Podnarta; 4.) od okrajne sodnije v Kamniku: a) dne 1. julija 1913, L 14/13-6, Janez Zabret, posestnik iz Malega Mengša St. 42, zaradi zapravljivosti. Skrbnik: Franc Benda, posestnik iz Malega MengŠa št. 40 ; b) dne 8. julija 1913, L 12/13-5, Franc Vuk, dninar v Praprotnem ätev. 6, zaradi blazno8ti. Skrbnik: Franc Zamljen, posestnik iz Bestriöice St. 15 ; c) dno 8. julija 1913, L 9/13-7, Marija Pre-lovšek, tovarniska delavka iz Spodn. JarS ät. 12, zaradi blaznosti. Skrbnik: Franc Prelovšek iz Spod. Jarä St. 12 ; d) dne 8. julija 1913, P 191/4-88, se je nad dne 26. avgusta 1889 ro-jeno Ivano Cuzak, posestnika sestro iz Bakovnika št. 3, varuStvo v smislu § 251 o. d. z. podaljšalo. 5.) od okrajne sodnije v Vipavi dne 8. julija 1913, L 6/13-14, JoŽef Škrlj, posestnik iz Vrhpolja Stev. 83, zaradi zapravljivosti. Skrbnik : Marko UrSiè iz Vrhpolja St. 43. Predsedništvo c. kr. dezeine sodnije v Ljubljani, dne 22. julija 1913. 3009 N 341/13 6 Versteigerungs-Edilt. Am 16. September 1913 vormittags 9 Uhr werden bei dem unten bezeichneten Gerichte nachstehende Liegenschaften zwangsweise versteigert, und zwar: a) die Liegenschaft E. Z. 1 Ka-tastralgemeinde Rieg, bewertet auf 8000 X 15 d, das geringste Gebot beträgt 5334 X; d) die Liegenschaft E. Z. 30 Katastralgemeinde Rieg, bewertet auf 3001 X 94 u, das geringste Gebot be. trägt 2002 X; c) die Liegenschaft E. Z. 86 Katastralgemeinde Rieg, bewertet auf 4946 L 23 1i, das geringste Gebot be. trägt 3298 X. Unter den als geringstes Gebot an« gegebenen Beträgen findet ein Verlauf nicht statt. Die hiemit genehmigten Versteige« rungsbedingungen, und die auf die Lie-genschaften sich beziehenden Urkunden (Grundbuchs«, Hypothekenauszug, Katasterauszug, Schätzungsprotokolle usw.), können von den Kauflustigen bei dem unten bezeichneten Gerichte. Zimmer Nr. 4, während der Gefchäftsstunden eingesehen werden. Rechte, welche diese Versteigerung unzulässig machen würden, sind spätestens im anberaumten Versteigerungstermine vor Beginn der Versteigerung bei Gericht anzumelden, widrigens sie in Ansehung der Liegenschaft selbst nicht mehr geltend gemacht werden könnten. Von den weiteren Vorkommnissen des Versteigerungsverfahrens werden die Personen, für welche zur Zeit an den Liegen» schaften Rechte oder Lasten begründet sind oder im Laufe des Versteigerungsoe» fahrens begründet werden, in dem Falle nur durch Anschlag bei Gericht in Kenntnis gesetzt, als sie weder im Sprengel dieses Gerichtes wohnen, noch diesem einen am Gerichtsorte wohnhaften Zu« stellungsbevollmächtigten namhaftmachen. K. l. Bezirksgericht Gottschee, Abt. II, am 24. Juli 1913. 2997 E 1968/13, E 2340/13 7 9 EJ756/13, P VIII 205/13 16 " l"~~ P VÜI 210/13, P VIII 31/13 1 13 p ZLIL? 2Ul ? i- 5.-1-16?/13 ... _- Oklic A. Dražba. Pri podpisanem sodiSèu, v sobi St. 16, T8akokrat ob 11. uri dopoldne, se bodo dražbenim potom prodala sledeèa posestva: 1.) Dne 20. avgusta 1913 a) hiša Stev. 25 v ISkivasi z gospo-darskira poslopjem in zeraljiSèera vl. Stev. 71 kat. obèine ISkavas, cenjeno 6004 K 73 h; b) hiSa St. 58 z go-8podar8kim poslopjem in vrtom, vlož. Stev. 170 kat. obÈine ISkavas, cenjeno na 532 K 61 h; 2.) dne 3. septembra 1913 pare. Stev. 188/1 travnik, vlož. Stev. 1192 kat. obè. Karlovsko predmestje, cenjeao na 15.046 K 50 h; 3.) dne 4. septembra 1913 polovica zemljiSöa vlož. Stev. 108 kat. obèine GradiSèe, obstojeèoga iz parcele Stev. 96/1 travnik, in Stev. 98/1 'njiva, cenjeno na 31.072 K. NajmanjSi ponudek, pod katerim se ne prodaja, znaSa ad 1. a) 4087 K 17 h, ad b) H55 K 08 h, ad 2.) ; 7523 K 25 h, ad 3.) 15.536 K., Dražbene pogoje in listine, ki se tièejo nepremiènine, smejo tisti, ki '4 žele kupiti, pregledati pri spodaj'ozna-menjeni sodniji v izbi Stev. 18, med uradnimi urami. Pravice, ki bi ne pripuSèale dražbe, je oglasiti pri sodniji najpozneje v dražbenera obroku pred zaÈetkom dražbe, ker bi se sicer ne mogle uve-ljavljati glede nepremiènine same. 0 nadaljnih dogodkih dražbenega postopanja se obvestijo osebe, katere imajo sedaj na nepremièninah pravice ali bremena ali jih pridobe v teku dražbenega postopanja, tedaj samo z nabitkom pri sodniji, kadar niti ne stanujejo v okoliSu te sodnije, niti ne imonujejo tej v sodnem kraju ßtanujoöega pooblaSèenca za vroÈbe. B. Detje pod skrbstvo. 1.) UrSulo Lipovc, deklo iz Jezera Stev. 34, 2.) Apolonijo Aven, gospo-darsko pomoÖnico iz Zgornje Hrusice St. 4, 3.) Matevža Langenfussa. 'žele-zniSkega èuvaja v pokoju iz Glinc St. 214, zaradi slaboumnosti, 4.) Ven-celna Pirnat, pekovskega mojstra iz Ljubljane, Poljanska cesta St. 41, zaradi bedoati, 5.) Antona Kocmur, zi-darja iz Studenca-Ig, zaradi blazuosti, ter se je postavil skrbnikom ad 1. gospod Janez Kraljiö, posestnik iz Jezera Stev. 17, ad 2.) in 5.) gospod Martin Burja, c. kr. pis. viSji oficijal v p. v Ljubljani, ad 3.) gospod Franc Oblak, župan na Glincah, ad 4.) gospod Friderik Pauer, pekovski mojster v Ljubljani. C. kr. okrajno sodiSèe v Ljubljani, odd. KL, dne 22. julija 1913. Soibadi« Beitafl ft. 170. 1573_________________________________________26' *" 1913' 3010 Firm. 193/13 Gen. II 4 6/6" Oklic. Izvršil se je v zadružnem registru pri zadrugi Hranilnica in posojilnica v Št. Petru pri Novemmestu registroT. zadruga z neomejeno zavezo na podlagi sklepa skupne seje na- sseistige Entwicl. lung «in«« Kindes. 2. Heft: Die Sinne, X 2.40; SchmeiI Dr. 0.. Prof.. K, Fitschen Iost. Flora von Teutschland, geb. X 4.b6; Hermann Hans, Die neue Aufsatzmethode in ihrer psychologischen Notwendigkeit und praktischen Anwendung. X 1.08; Iobst Paul. Der Unterricht in dcr Chemie mit Schülerübungen, drosch. K 1.44. geb. X 1,92; Stucke Dr. Georg. Prof.. Deutsche Wortsippen, geb. K 5.76; Schumann Dr. I. Chr. k Voigt G., Prof.. Lehrbuch dcr Pädagogik. 1. Teil. drosch. X 5.28. geb. K 6.—; Wagner Maximilian. 100 physiologische Schul» versuche über das Leben der Gemüsebohne. K 2.40; DcckcImannDr. Heinrich. Die Literatur des 19. Jahrhunderts im deutschen Unterricht, geb. X 6.— ; Neu» mann Hermann. Nordische Dichtungen. X 3.—; Ohorn Anton, mit der großen Armee, geb. X 3.60; Wecklein N.. Ausgewählte Tragödie des Euripides. 11. Bändchen: Die Schuhflehenden. X 1,92; Topolovset Johann, Die sprachliche Underwanbtschaft der Indogermanen. Semiten und Indianer. X 5.—; Reben st or ff H.. Prof., phy. ftlalisches Experimentierbuch, 2. geb. X 3.60; Zielinsli Th..Cicero im Wandel der Jahrhunderte. X 7.20; Stemp-linger Dr. Eduard. Das Plagiat in der griechischen Literatur. X 12.—; MeIzcr Uto v.. Zeittafeln zur deut. schen und österreichischen Geschichte. X —.80; Gaudy Alice Gräfin v.. Lebenshöhen, brosch. X 3.—, gcb. X 3M; Reihen st ein Ferdinand Freiherr v., Die Entwicklungsgeschichte der Liebe. 2. Aufl.. X 1,20; Liebe und Ehc im europäischen Altertum. X 1,20; Liebe und Ehe im alten Orient, X 2,40; Liebe und Ehe in Oftasien und bei den Kulturvölkern Amerikas, X 1.20; Urgeschichte der Ehe. Ihre Bildung und Entwicklungsgang. 8. Auflage, X 1,20; Wiesel Max. 300 Scherzfragen in dcr Westentasche. X —.36; Aschaffenburg, Dr. Gustav. Die Sicherung der Gesellschaft gegen gemeingefährliche Geisteskranke. X 7.2«. Iahn Ernst. Der Schatten, geb. X 1.20; Die deutschen Lande in der Dichtung. 1. Band: Deutschland, geb. X 1,20; Rilke.Rainer Maria. Requiem, geb. X 2.40; Der Lebenöromlln des Wit von Dörring, nach seinen Memoiren bearbeitet von H. H. Houben. geb. X 6.—; Strind» bcrg August, Rausch, Totentanz. X 4.80; Iahresfestspiele. X 4.80; Dramen. 1. .Heft. X 2.40; Goethe. Faust. 1. T.. geb. X 1.20; Scheel Willy. Bilder auS Deutsch'Ostafrila. geb. X 1.80; Jahresbericht. Astronomischer, begründet von Walter F. Witzlicenus. 13. Band: Die Literatur des Iah. rcs 1911. X 19.80; Bochow Prof. Dr. Karl. Grund, sähe der Schemata- für den Rechenunterricht an höheren Schulen. X 2.40; Ritli Prof. Dr. M.. Lebensliedingun° gen und Vegetationsverhältnisse der Mittelmeerländer und der Atlantischen Inseln. X 10.80; Kurras Karl. Matu-Htätsaufgaben aus der Mathematik nebst ausführlichen Läsungen. X 1.92; Wippermann Karl. Deutscher Ge« schichtslalender 1912. I.Band, brosch. X 7.20. geb. X 8.40; Mi It Haler Dr. Julius. Niedere Analysis. X 1,92; Marcus Hugo. Die ornamentale Schönheit der Landschaft. X 4.80; Schultz Prof. Dr. Ernst. Elemente der ebenen Geometrie auf funktionaler Grundlage, X 1,68; Tangl Michael. Die Briefe des heil. Bonifatius. X 6,60; Hope Ascott R.. Die Geschichte eincs ausgewanderten Knaben, geb. X 1.80; Chun Karl. Wissenschaftliche Er. gebnisse der deutschen Tiefsee-Expedition. 20. Band, 2. Lie. ferung: Bläh Dr. Heinrich. Paguridcn, X 16,80. Vorrätig in der Buch». Kunft. und Musilalienhand» lung I^ »< «lein»«tzl 5 »ed. »«mber, in L«ib«ch, Kon. greßplah 2. Mit 1. August 1913 beginnt ein neues Abonnement auf die Uaibacker Teilung. Die Prä numeration«.Bedingungen bleiben unverändert und betragen: «it Poftvtlsendunz: für failmch, abgeholt: gänzjährig ..»<»«- n ganzjährig , . 22 k — b halbjährig . . >» » — » halbjährig . . Rl » — » vierteljähriff . 7 » »« » oiertelz ährig .».««»» monatlich. . . H , »O » monatlich. . . l » 8» » FürdieZustellunginsHaus für hiesige Nbonnenten per Jahr 2 Kronen mehr. Die P. T. Abonnenten werden höflichst gebeten, den Prännmerationsbetrag für die 7 NF. I S6 3! 18 I . ! heit« 0 0 Das Taaesmitte! der geftriaen Temperatur !)?lräqt 1? 0'. Normale 19 9«. Wien. 25. Juli. Wetteiooraubsaae für dei« 26. Juli für Steiermarl. ükärntrn und strain: Veränderlich, zeitweise Niederschlage tühl. nordwestliche starle Winde. — Für Ungarn: Veränderliches Vetter zu erwarten, mit unbedeutender Ten,, peratnrabnahme >t R M lllll! lmill! «°.°°°^°"^«« Ilu«^»« »» «l^r HV^no^ VK>^»S v»n> HF. ^nll >»l3. ^llss. 8t»»t«>»i«.---------------- ^ 4'/» I , " p. U,4 »/ 60 > ., ,. p. x.< «^ , 0k,,p,!l,4'L «/o «« «o üi 4 2«/, ,, ,, ., ., p.> 4 « s»/0 ««so l^»«, ).l»«<»»'l«on.».^ .4 ,e«> ,«« I»«v.^,l»eo 7n,«lN,«,^'.4 «.<> — <«/. I»»«,.^,!>»4/u ins N.u.VV___«? — e«? — I^>««^.^.l««4« ban.ä.vv.... «0— — - 0e»terr. 8t«tH»el,,l<. 0««t.(io! ,0 ,, ,, . ,, p. Xrlfft. 4/t>« "0 /0«/0 l)«t, Nsnt«, X-W »Ul.p.ll.4 «/ 70 »/l»0 ......., „ ,.U.,4 4l-7, «,'»S <)«««. Neut« i. X,>V ,l«n«,ss, «Sl2) p. X ........... /, 7/.<»<) 7?/o sr»ni zo«el»b. i 3!ld.(ao l05'«> ü«^i^. ll«l! l^u<>»iss»l>. <6.3t.)4 «/eo «< <>0 ^osävl>.,ii.».«li4 «, ?e «i?e Nu^ l«»2 4 >--— - '— «ul,m, VV«U,^>n Ln»,l»»»z, .4 «<— «» — Udkm W>>»w Km,»«Nü i.k. 4 «« — «' — ^sll.-diolxlb.L. 1«««<6.li.).. 4 »/ »0 »« et» a»i^,. li«li.»lM^b, <,)»4 ««» ««» l^»ib, !?!em ^b. zoonioonn 4 »t 7« s< 7!^ ^«m.-c:/«!', ^,i'..i»'!»4(H,«,)li4 «l?« «?« «<>sId«, b ,00 - «>/ - </, 7 ^»,, N ,iONU.3..'i »o, — — — '. ^.<««7 8«>3'ld«s4 ««0 «L0 l^nz, N«nt« in tt«!ä , , . p ^. 4 /00 — l!en.Xn!t!l,«l,5l.l<.lA)!l 4>/i «» «U »» 60 ^V s V«s!l«l»r»nI.->. ,»>!. »l 4 «/« « ^« >^l«. l»'.m. lS00 ,«l!. ^ , , 4 «/co « <>0 a»liu»c»,«»».1, ,»»z v«sl, K.4 <,«0 «?«" l^«M,I..-X. v.^,l!<«8N.V^ . . 4 — — ?< «0 ^«lb,i«<:»l««v.^. l»9U,,Ü.^V.4 <«»c «7 «> ^.n v. ^ ÜXV l ......4 «26 «« ttn«».3».^ !«U«s. lNUl^p, llü ,03?« /05-7« «nl.3«,-6c>l.l»i,!.lv<)7 l!X!»<4'/, «< - «»'- No,!«»^s > i)«t., ü« ^, ii.W. 4 «6« ^« S« v«. l. vnlm^l, ,. !l,4 9« - 9«- lkl>k,,i ö?^.,,lc.4 «« 7» «» 7» sli>dn>.l^,k.'l«:dul6»l:l>,.'»t>^,4 <« 2« ««,2» «ltn. litn. 7»^.«,. 4 4<— »« — <^l»», li 8<:kulct..Il^p,.ttlc.......K »0?» 3/7» Ä»o. inb, b<> .!.?«>->. X,4>/, <-— s« - . ««.l. <». W. ü 0« 7« 9," ?» I«1s.ii.'Xl..X.i. »/, iF «st l«Kl,!-. »vpoll,. li.'i.W.n,Ii.4 ««» « »» «>«6.-<»»l.l.2N!i..l1s;'.-X.5>,'i^,4 «z«0 «< «0 (1e«t. ll^p. llnnll i. .^0.1.»«s!. 4 « «c, <.» »0 U«!!t..unz. N»l»ll.«^.v, ü,W,4 «s <» «7. m.0,i. .«'/,.>. li ^'/2 '^ «" "5'«0 »«rm.N.-X. X. i.bOl.". l(4V, so?« sl'25 8p»r!c,Inl,«r«t,N!l<».!,.'>0^.l<4»/, »0 «0 "^'^ »s!l.V. l»,V^l.c.l1.l( . , 4>/, «» ?» <^> " Un«, «vp. 8, in p«,tt »i . , 4'/, »l'" " <0 m,.8<:k.!.ü<>.!.».«<>/< »<« ^< « «z»«»»»l,n l»rivr.-ttbliss. X«»^t>,.l»<1«sd.« l»««(6.^.)3.4 «0 7« «, 7« 6lo. Lm, ,«««(<«. 8). - 4 t...O5r,.1.li,iS»4!«»03.»-« "'<>» ^»» älo, 30a 8...........< '? — " 8ta»<,«i«I.......« - " - — 3U'!l>.^i,..,!. l»O t>', p. ^. !i»«»»0 ««60 Unv>rks»iner«.(<1.8.)».W, .4 »,' - »l »0 Uiv««« li»»«. v 5lM»..............4?ze -<« - 3«rt>. pr5ml«n.Xnl. » >00l^l.2 /« - ,l«- N»,l, 8i»!,!li«l»» . >,, „:l>. f>rHm.-Xnl.»<1 N.ü.^V «2« l?7 « lt«!lXs«^i,äi,».l3.v.,<>N.i>.W. »i-7» «» 7» i^«tto unss, sl, v, , . l> U. ü, W. «2 «0 «a »c< T'lisk. k). X, l'lV. 4 Wiener ll<»n,lnnn»l-l^«»« vom .Illkl« l «74 . . , . UX> N. ». W, <««- c«n.Lanlc ?» ?» «, 7« l1<»nu»-v»mi>s.-<<. «X) ll, (!, >!. /?», /27H — Pys'i.'^'-'l.Il'^n 1N00 8. C ^, <^so- - <«70 — l^lu^ä, ü»t«55........400 li «7»' - «?? .. 3t»»t»l:i,b. N. 0. ^»onll.Z. «,,/«0 eilso 3u r>». ,2t 7» /?« ,» Xn«lc> ü«t«^. Li^n^lAXI.l» ll «l 2« «»,« N»i,kv«s.,Ws.p. U.Ä>0«.»li57 ,. /,?« - ,/F0 - ^s«.,t«!«s. ilOON. 8« ., «7— «?,— l«»compt« <3., n. ü. 4.,<'?« »0» 70 I^ibAedGs Xi-^llld. 400li».^ ,, <,« — <^0 - <)«t.nnz»l. v, l4NU li 1« ,, ««0 - 207« llnmnt>«mkp. II., . 2<>0 N »!< ,, »4< «0 « Vbs>c«,^s>,d.l!>lc,u»^,l4«N.z<) ,. <«? i» «».<) l« Xl»nn«t«n, b»,nll» llX!l!,,f> ,, «/«» »i « luH»«trj^^li«l>. ll«5^. n, lllllt«?.-.-i!>'>»i //ll //< — >!<»><»»8«»,,<>,>«>",-»>», WON, /»/^»0! "/< »« l^«s>moc>»«s l>. li. u. p. lNO U. <«< —! «7 f'i'^znsl'.li^ninsi.liV^ll.üNo ll »,<0 IssOO l, ««» .- ««» — 5»'8Ü-1'!.7i, 3t>l..N. , . . ,««N. 7«, ?«» — 8!c«,wv^r!i«X.-!'.. , l«!N, g?z .! <<«._ ^'«l0<,n!u!x8tÄl,I^.X, N,!«>a!i 77« 7^0' - ^«»lb, «l>sßdil,i.,>, ll, ino« «« .. e^c," l)evi««n. i D««ll»e>>« «°n!ip!««!..... NV'I?» N» «" !Ul!i«,ni»n................ l<,1» II l4.l» 7l p«^« ............... »z,7« zz-»» V»Int«n. >1t»n/.,l!,ll»l«l,........... ,, 0 «'«e Doul,«:»,« Nsie^kanllnnt«!, 11« 12 ' 11»»»" It»Iioni»«l>« U.lnlcnl,!«n..... »« i» »« <5 N»b«! ?1nl«l!............ 2« . ?»<-.. l^k»lz,»pi«re »«^ l>rl«»»»»l«^. ä ^lllK>«< « l.prlv.a«». » »i'nueseillmon^l't.llo«« «» t4» — Not«! Union » bO0„0 -— — " Kr»in »»„««- ,. !X»,. l»ll /0tt - l/0 — ,, lnli «, — <,» - U»»<,s>»s»!n ^,t, XK<, ,o«N.« - eo - N»nk«in,sn» «"/„ U>« 5loUen»l »»,nl!>«l»«s Xkt!«» »nc! !«s ^__ _ — ¦ ^ Telegramme: TT 1- fa^flE^? YSriTT Telephon Nr 41. Verkehrebank Laibach. J^. Jj^ VB^ UslV. allgemeine Verhehrsbanh Filiale Laibach, vormals 1C. Map Laibaoh, Marlenplatz. Zemtxakle in T*7"ie:a. — G-egTnäJa.d.et 136-4. - 29 I^Uia-ler».. — -A-lctiexilc«.plta.l -\a.aa.<3. 3a»«ar-v«aa. 252,000.000 Kxonszi. Stand der Geldeinlagen gegen Sparbücher am 30. Juni 1913 K 70,092.599'—. Stand am 31. Dezember 1912 auf Bücher und im Kontokorrent K 214,160.979« . BeBorgULg Bämtlicher bankgeBchäftlichen Transaktionen, wie: 1603 Einlösung von Kupons und verloste» Wertpapieren. 52-13 Cbernahme ?on Oeld«lnla;«n gegen renteneteuerfreie Sparbücher, Kontobücher und An- und Verkauf Ton fremden Geldsorteu und Devisen. im Kouto-Korrent mit taglicher, stets günatigstei Verzinsung. Vermietbare Panzerfächer (8afes) zur feuer- und einbruchsicheren Aufbewahrung »ou Abhebungen können jeden Tag kündigungsfrei erfolgen. Wertpapieren, Dokumenten, Juwelen etc., unter eigenem Verschlüsse der Parteien- An- und Verkauf von Wertpapl*r«n Btreng im lUhmen der amtlichen Kursuotizen. Ausgabe von BcheckB uud Kreditbriefen auf alle größere Plätxe deB In- und Auslande». Verwahrung und Verwaltung (Depots) eowie Belehnung von Wertpapieren Korrespondenten auf allen größeren Plätzen in Nord- und Südamerika, wo Kinzahluuge» Kulanteste Ausführung von Börsenaufträgen auf allen iu- u. ausländischen Bornen. und Auszahlungen kulantoat bewerkstelligt werden können. Kttndliob« oder sohrlftllohe AnskünfU and RaUohläge tiber alle Int Bankf&oh elnsohlliglgen Transaktionen Jederxelt kostenfrei. wacher Xeituna Nr. 170. l575 26. Juli !9!3. Theater. Kunst und Literatur. ^ ^Das „Griechische Theater" in Vpra,»,«.» In Syralus hat sich ein Ausschuß gebildet, un, in dem dortigen Griechischen Theater", dem einzigen vielleicht in der Welt das die Bauart, die Schönheit und die alte Prachi »oll'und unbeeinflußt ausweist, klassische Werke aufführen zu lassen. Als erstes soll im Frühjahr 1914 der Äaamemnon" des Nschylus einstudiert werden. '— «Ein Freies Theater in Moskau.) Aus Moskau wird der „Neuen Freien Presse" geschrieben: Hier ist ein neues Tbcaterunternehmen entstanden, das auch im Aus" land Interesse hervorrufen dürfte. Dieses Unternehmen, dus sich Freies Theater nennt, macht sich zur Aufgabe, alles Hervorragende auf dem Gebiet der Oper, der Operette, dcö Dramas und des Lustspiels zur Aufführung zu bringen. Besondere Aufmerksamkeit will das Freie Theater Stücken, musikalischen Spielen und klassischen Operetten zuwenden, deren Aufführung bis jetzt aus irgendwelchen Gründen auf Schwierigkeiten stößt. An der Svihe des Freien Theaters stehen der bekannte Schau, spielcr Konstantin Mad/arov und der ehemalige Regisseur A. Sanin, der im Bürgertheater die Stücke Gorkijs und dc5 Grafen Alexcj Tolstoj zur Aufführung brachte. Unter dcn Künstlerinnen des Freien Theaters befindet sich auch die Gattin Maxim Gorkijs, Frau M. Andrejeva. Zur Erstaufführung gelangt im Freien Theater das in Rußland bisher verboten gewesene und nun freigegebene Theaterstück „Rahels Klage" von Nikolaj Kra^eninnilov, das schon längst ins Deutsche übertragen und von der Kritik rückhaltlos gewürdigt wurde. Für die Inszenierung einiger Werke wurde Max Reinhardt gewonnen. — <„Wie»er Mode".» Das neueste Heft der «Wiener Mode" (Heft 21, 26. Jahrgang) ist als Sftezialheft fnr Damenwäsche erschienen. Was die Mode aus diesem Gebiete Neues und Praktisches gebracht hat, ist in dem Heft in der reichsten Auswahl enthalten. Auch die ersten Vorläufer der Herbstmode findet man schon in diesem sehr reichhaltigen und schön ausgestatteten Hefte. Ein Sckmittmustcrbogen, die „Wiener Kindermode" und die Beilage „Für Haus und Küche" sind dem Hefte als Gratisbeilagen beigegeben. Z« der- Kt^dtps^rrllirchc Kt. Zakob. Tonnta« den 27. Juli <91.'l um 9 Ühr vormittags (Patrozniium): Vierte Messe, Oft. 31, für gemischten ^hor und volles Orchester von M. Nrosig; Graduale ^nn^i-u.^ <-n« prin(!ip<>« von Ant. Foerster: zum Of-fertorium Hunow .1nr kornmerz. Kurs für Absolventen von Lyzeen, Leb- MittelBchule. 3. Öf«ü.^ ZweiUaMifle HaudeUschule für Machen. rerinnen - ßMaa^&l^rlQ„ T«flesklir. für Mädchen. 2223 3-3 _________ Näueres in den gratis erhältlichen Prospekten. ===== OQ.9 Die Akademie-Direktion: DasCatorium. Dr. dga Ehrenhaft-Steindler. ________________——--^¦«^-^^»¦^ ViC^_._akak__S_.a|B___ MaBcn.-Elektro-ICCnniKllm JnK.,T.,Workm. Hainlohen 1.8a. Lohrfabr. Prog. fr. 2»io a a (Wit) etvai kanfen, eventnell __ verkaufen, mieten oder ^ B vermieten will, B ¦ Personal, Vertreter, H ¦ Teilhaber, Kapital oder ¦ 1 eine SteUe soont, I ¦ der ¦ l«»*««!a-t«Mt*^ in der I „Laibacher Zeitung" wobei Auskünfte and I Kosten bereitwilligst I V mitgeteilt werden. J 2aibacf)er Beitung i I ^>^^^n^H5 .^^frl8Cbes I LX^ j)° ^y^M und 6emDse I I A ft ft *^ ^g^^^xn trooknen n. aufttub«wahr«n. I I ^ ^^^^^ 70 Heller; mit Postsntendnng 80 Beller. I I I Vorrätig in der ¦ I Inch-, Kunst- und Muslksllenhandlnni I lg. v. RlBinmayp 8 Fed. Bamberg in Laibecli I I Kongressplatz Hr. 2. I Fässer gut weingrüne, alt und neu, groß und klein, sind zu verkaufen bei Johann Buggenig 3017 FaBbindermeister x-l Laibach, Rndolfsbahnstraße 7. Schöne unabhängige Russin, 150 000 K sofort Barmityift, später noch mehr, wünscht aofort Heirat mit Ausländer. Nur Hfirron, w. a. ohne Vermögen, die es aber ernst meinen, w. s. melden unter „Hymen<(, Berlin, Elisabethstraße 66. 2794 6-« IL jJalkX.11*i11rlT11*m ¦^¦^¦BedarfwirMkel, iibbb««« >i~ 1U. Pr«Ullit« irratli and fr»nko O AU« w4«nkliehen Unmmi&rtlk«! H. AUIR, •¦BmlwjrtDfikrikr <& wie««!. «8vy ^ Englische Kostüme, = = Toiletten aller Art werden bestens ausgeführt im Damen-Mode-Salon Joseflne SetincBersin Laibach, Kongresni trg 6. Auswärtige Bestellungen werden prompt geliefert. 2452 7 Malerton ^ K 2 50 per 100 kg bei Waggonbezug ab Station Markt Tüffer. Tripel für Pollerzweoke K 8— feinst geschlämmt, K 7"— roh, pulverisiert, mild, K 6'— > > , Hcharf, per 100 kg ab Station Markt Tüffer. Kreide- und Schlämmwerke Markt Ifilfer Steiermark. 2804 4-3 Auftrüge nur an das Zoutialbtireau Oraz, Neutorgaase 47, Qualitäts- muBter gratis und franko. Vertreter überall geauoht! Nachweisbar amtlich eingeholte Adressen aller Berufe n. Länder mit Portogarantie im Internatiou. Adressen-l^ureau Josef Bosenzwelg Jk Söhne, Wien, I., Sonnenfclsg. 17. Telef. 16.881, BudapestV., Arany JanoB-Utcza 18. Proapek. franko' (M88) 30 H Bestes Los! H I Türkenlos !| H Ziehung am 1. Anguat. H H Haupttreffer: Franks H I 400.000, 200.000 I H 3013 otc. ohne Ab/ug. 5—1 H H i Los ii 48 lonaisraten a K e- H ¦ ider in 27 y, lonatsraiea a K 10-. ¦ ^M H| 6 Ziehungen jährlich. H ^M H Ziehungslisten gratis und franko. H ¦ Aiser Wechselhaus ¦ H Paul Bjehavy H H Wien, IX., Alserstrafle Hr. 22. H ^J ÄltesteB Wechselhaus am Grund. ^B