»ir. 2583. VII. 1883 Kirchliches Verordnungs-Blatt für dic Lavanter Diözese. Instali: I. Epistola Ss. Domini Leonis Papae XIII. ad Bibliothecae et Tabulariis Vaticanis Praefectos. — II. Gesetz betreffend das Verfahren zum Zwecke der Todeserklärung. — III. Minist. Anordnung Über die Matriknlirnng von Sterbefällen der auf kath. Fricdhöic» Begrabenen evangelischer Lonscssion. — IV. Erlaß über Ehezertificatc für ungarische Staatsbürger. — V. Erlaß über Ehczertificate für kroatische und slavonischc StatSangehörige. — VI. Statthalcerci Erlaß über Gebarung mit KollektnrS-AblösungS-Geldern. — VII. Remuneration für doppelte Seel-sorgsdiciistlcistung. — VIII. Diözesan-Nachrichten. 1. Epistola Sanctissimi Domini nostri Leonis divina providentia Papae XIII. ad S. R. E. Cardinales Antoninum de Luca, Vicecancellarium S. R. E., Ioannem Baptistam Pitra, Bibliothecarium S. R. E., Iosephum Hergenroether, Tabulariis Vaticanis Praefectum. Saepenumero considerantes, quibus potissimum artibus confidant qui Ecclesiam et Pontificatum romanum in suspicionem invidiamque adducere nituntur, satis cognoveramus, ipsorum conatus multa cum vi et calliditate in historiam christiani nominis esse conversos, maximeque in eam partem, quae res gestas complectitur Pontificum romanorum cum ipsis italicis rebus coligatas atque connexas. Quod cum nonnulli Episcopi nostrates idem animadvertissent, commoveri se dixerunt non minus cogitatione malorum, quae inde consecuta sunt, quam futurorum metu. Etenim ini uste simul et periculose faciunt qui plus odio romani Pontificatus quam rerum veritati tribuunt, illuc non obscure spectantes, ut superiorum temporum memoriam mendaci colore fucatam novis in Italia rebus servire cogant. — Quoniam igitur Nostrum est non solum iura Ecclesiae cetera, sed ipsam eius dignitatem et Apostolicae Sedis decus ab iniuria vindicare, cum velimus ut vincat aliquando veritas, et itali homines agnoscant unde sibi vis beneficiorum maxima et antea percepta et in posterum speranda sit, decrevimus de re tanti momenti vobis, dilecti filii Nostri, consilia Nostra impertire , eaque sapientiae vestrae ad perficiendum committere. Incorrupta rerum gestarum monumenta siqui tranquillum et praeiudicatae opinionis expertem intendat animum, per se ipsa Ecclesiam et Pontificatum sponte magnificeque defendunt. Licet enim in iis institutorum Christianorum germanam naturam magnitudinemque intueri ; inter fortia certamina inclitasque victorias divina vis Ecclesiae virtusque cernitur, et manifesta factorum fide eminent et apparent collata a Pontificibus maximis beneficia in universas gentes magna, sed in eas maiora, quarum in sinu Sedem Apostolica»! providentia Dei collocavit. Quainobrem qui Pontificatum ipsum conati sunt omni qua possent ratione et contentione lacessere, consentaneum iis erat haudquaquam parcere testi tantarum rerum historiae. Reapse integritatem eius attentare adorti sunt, id que arte et pervicacia tanta, ut arma illa ipsa, quae essent ad propulsandas iniurias optime comparata, ad inferendas detorserint. Istud lacessendi genus tribus ante saeculis usurpavere prae ceteris Centuriatores Magdeburgenses : qui scilicet, cum auctores fautoresque opinionum novarum ad expugnanda doctrinae catholicae praesidia minime valuissent, ipsi, nova velut acie, in concertationes historicas Ecclesiam compulerunt. — Centuriatosum exemplum omnes tere scholae, quae a 1 doctrina veteri defecissent, renovarunt : idemque, quod est longe miserius, nonnulli persecuti sunt religione catholici, natione itali. Illo igitur, quo diximus, proposito pervestigata sunt vel minima antiquitatis vestigia: singuli prope tabulariorum tentati recessus: evocatae in lucem fabulae futiles: commenta, refutata centies, centies iterata. Circumcisis saepe vel con-iectis astute in umbras iis quae sunt tamquam rerum lineamenta maiora, praeterlabi reticendo libuit gloriose facta et merita memorabilia, intentis acriter animis ad consectandum exag-gerandumque si quid esset temere, si quid minus recte gestum : cuius quidem generis cavere singula plus difficultatis habent, quam quod hominum natura patiatur. Immo etiam licere visum est incerta vitae domesticae arcana scrutari sagacitate improba, arreptis inde in medio-que positis quae pronae ad obtrectationem multitudini spectaculo simul et ludibrio facilius fore viderentur. Ex Pontificibus maximis vel ii, quorum virtus exceluit, saepe notati vitu-peratique perinde ac cupidi, superbi, imperiosi: quibus rerum gestarum gloria invideri non potuit, eorum reprehensa sunt consilia: illaque audita millies insana vox, de ingeniorum cursu, de humanitate gentium male Ecclesiam meruisse. Nominatim vero in civilem romau-orum Pontificum principatum, libertati maiestatique eorum tuendae non sine divino consilio institutum, eumdemque et i ure optimo partum et innumerabilibus benefactis memorabilem, acerrima male dictorum falsorumque criminum tela coniecta. Iisdem vero machinationibus et hodie datur opera, ut, si unquam alias, certe hoc tempore illud vere dici possit, artem historicam coniurationem hominum videri adversus veritatem. Et sane, renovatis vulgo prioribus illis insimulationibus serpere audacter mendacium videmus per laboriosa volumina et exiles libros, per diariorum volitantes paginas et apparatas theatrorum illecebras. — Ipsam rerum antiquarum recordationem nimis multi ad intricem ad iniurias volunt. — Recens illud in Sicilia specimen, quod cruentae cuiusdam memoriae occasionem nacti, multa invecti sunt in decessorum Nostrorum nomen, mansuris etiam consignata monumentis agresti immanitate dictorum, ldemque paullo post aparuit cum honores publice tributi sunt homini Brixiensi, quem seditiosum ingenium et infensus Apostolieae Sedi animus insignem posteris reddidere. Tunc enim aggressi iterum sunt incitare populares iras, itemque Pontificibus maximis ardentes contumeliarum admovere faces. — Siqua vero commemoranda fuerunt, omnino Ecclesiae perhonorifica, in quibus omnes calumniarum aculeos manifesta lux veritatis obtunderet, extenuando tamen dissimulando que data est opera, ut pars laudis meritique quam minima posset ad Pontifices redire putaretur. Illud vero gravius est, hanc similitudinem tractandi historiam ipsas in scholas invasisse. Persaepe enim pueris commentarii ad ediscendum proponuntur aspersi fallaciis : quibus illi assuefacti, praesertim si accesserit doctorum aut perversitas aut levitas, facile imbibunt venerandae antiquitatis fastidium, rerumque et personarum sanctisimarum inverecundam contemptionem. Primordia litterarum supergressi, non raro in discrimen adducuntur etiam maius. Nam in maiorum disciplinarum meditationibus ab eventuum narratione ad rerum proceditur caussas: a caussis vero exaedificatio legum petitur ad iudicia temere ficta, quae saepius cum doctrina divinitus tradita aperte dissentiunt, et quorum ea omnis est ratio, dissimulare ac tegere quid et quantum instituta christiana in rerum humanarum cursu evento-rumque consequentia ad salutem potuerint. Idque a plerisque suscipitur nihil laborantibus quam sibi parum ipsi cohaereant, quam loquantur pugnantia, quot quantisque tenebris eam, quae philosophia historiae dicitur, involvant. Ad summam, ne agamus de singulis, omnem historiae tradendae rationem eo convertunt, ut suspectam faciant Ecclesiam, invisos Pontifices, et illud maxime persuadeant multitudini, civile romauorum Pontificum imperium incolumitati et magnitudini rerum italicarum obesse. Atqui nihil dici potest, quod a veritate magis abhorreat, ut permirum videri debeat, accusationes huiusmodi, quae tot testimoniis tanta vi redarguuntur, verisimiles videri multis potuisse. — Profecto sempiternae posterorum memoriae historia commendavit summa Pontificatus romani in Europam merita ac nominatila in Italiam ; quae ab Apostolica Sede commoda et utilitates, ut erat proclive factu, una ex omnibus accepit plurimas. In quibus illud primo loco commemorandum, potuisse Italos in iis, quae religionem spectant, intactam a dissidiis retinere concordiam : permagnum sane populis bonum, quo qui potiuntur, ii praesidio ad prosperitatem publicam et domesticam firmissimo potiuntur. — Et ut singulare quiddam attingamus, nemo unus ignorat, post afflictas Romanorum opes formidolosis incursionibus barbarorum fortissime ex omnibus restitisse Pontifices romanos : eorumque consilio et constantia effectum esse nec semel, ut. represso furore hostium, solum italicum a caede et incendiis, Urbs Roma ab interitu vindicaretur. Et qua tempestate Imperatores Orientis curas cogitationesque omnes alio derivarant, in tanta solitudine et inopia nusquam rerum suarum tutelam nisi in romanis Pontificibus Italia repe ri t. Quorum in illis calamitatibus spectata caritas plurimum valuit, aliis accedentibus caussis, ad initia civilis ipsorum principatus. Cuius quidem laus est, coniunctum semper cum summa utilitate communi fuisse: quod enim licuit Apostolicae Sedi omne rectum studium humanitatemque provehere, et ad civiles rationes virtutis suae porrigere efficacitatem, et res, quae habentur in civitate maximae, coniunctim complecti, certe huic caussae non exigua gratia debetur, quod civilis principatus libertatem oportunitatesque praebuit tantis peragendis rebus necessarias. Quin etiam cum decessores Nostros impulerit conscientia officii ut iura imperii sui ab hostium cupiditate defenderent, hoc ipso pluries externarum gentium dominatum magna Italiae parte prohibuerunt. Simile quidquam recentiore 6st etiam perspectum memoria, quo tempore maximi imperatoris victricibus armis Apostolica Sedes non cessit, et ut sibi omnia pricipatus iura redderentur, a foederatis regibus impetravit. — Neque minus illa italis hominibus salutaria, quod saepenumero Pontifices romani voluntati principum non iustae libere repugnarint : et quod, Europae viribus foedere icto consociatis, Turearum, per iterata vulnera imminentium, immanissimos impetus insigni fortitudine sustinuerint. Duo praelia maxima, deletis italici iisdemque catholici nominis hostibus, alterum in agro Mediolanensi, alterum ad Echinadas insulas, opera auspiciisque Apostolicae Sedis et suscepta et pugnata sunt. Expeditiones Palaestinenses, auctoribus Pontificibus initas, vis est et gloria navalis Italorum consecuta : item leges, vitam, constantiam res publicae populares a sapientia Pontificum mutuatae sunt. — Ad laudem Apostolicae Sedis magnam partem pertinet quaesituro italico nomini ingenuis studiis atque artibus decus. Facile interiturae Romanorum Graecorumquae litterae erant, nisi reliquias tantorum operum Pontifices et Clerici velut ex naufragio collegissent. In Urbe vero actae perfectaeque res altius loquuntur : veterum monumenta ingenti sumptu adservata : nova condita et summorum artificum operibus exculta : musea et bibliothecae constitutae: scholae instituendis adolescentibus apertae : Licea magna praeclare fundata : quibus de caussis ad hanc laudem Roma pervenit, ut communi hominum opinione mater optimarum artium habeatur. Ex his aliisque multis cum tantum lumen eluceat, nemo non videt, infestum italico nomini praedicare aut Pontificatum per se. aut civilem Pontificum pricipatum, idem plane esse ac de rebus perspicuis et evidentibus vele mentiri. Flagitiosum consilium scienter fallere, et venenum malum historia facere : multoque magis in hominibus catholicis eisdemque in Italia natis reprehendendum, quos plus quam ceteros gratus animus deberet et religionis suae honos et caritas patriae non ad studium modo sed etiam ad patrocinium veritatis hortari. Cum vero ex ipsis Protestantibus satis multi acri ingenio et aequo indicio opiniones non paucas exuerint, et compulsi veritatis viribus Pontificatum romauum commendare non dubitarmi quod sit humanitatem utilitatesque permagnas in rcpublica efficiens, indignum est quod multi ex nostratibus contra solent. Qui in historicis disciplinis adamant adventicia pleraque; et scriptores externos, ut quisque instituta catholica peius vexat, ita sequuntur et probant I* > maxime, fastidiendos rati summos ex nostris, qui cum historiam scriberent, caritatem patriae ab obsequio et amore Apostolicae Sedis diiungere noluerunt. Interim tamen vix credibile est quam sit capitale malum historiae famulatus servientis partium studiis et variis hominum cupiditatibus. Futura quippe est non magistra vitae neque lux veritatis, qualem esse oportere veteres i ure dixerunt, sed vitiorum assentati! x et ministra corruptelae : idque praesertim hominibus adolescentibus, quorum et mentes opinionum implebit insania, et animos ab honestate modestiaque deflectet. Percutit enim historia magnis illecebris praepropera ac fervida iuvenum ingenia : oblatam antiquitatis effigiem et illas imagines virorum, quos velut ad vitam revocatos in conspectu naratio ponit, amplexantur cupide adolescentuli et altius in animo retinent ad diuturnitatem insculptas. Itaque hausto semel a teneris annis veneno, vix aut ne vix quidem ratio quaeretur remedii. Neque enim illa est satis vera spes, futurum ut aetate sapiant rectius, dediscendo quod ab initio didicerint: propterea quod ad historiam penitus et considerate pertractandam pauci sese dedunt : maturiore autem aetate, in consuetudine vitae quotidianae plus fortasse offendent confirmandis quam corrigendis erroribus loci. Quamobrem permagni refert huic occurere tam praesenti periculo, et omnino videre ne diutius in materiam ingentis publice privatimque mali ars historica, quae tantum habet nobilitatis, traducatur. Viri probi in hoc disciplinarum genere scienter versati, animum ad-iiciant oportet ad scribendam historiam hoc proposito et hac ratione, ut quid verum since-rumque sit appareat, et quae congeruntur i am nimium diu in Pontifices romauos iniuriosa crimina docte opportuneque diluantur. Ieiunae narrationi opponatur investigationis labor et mora : temeritati sententiarum prudentia iudicii: opinionum levitati scita rerum selectio. Enitendum magnopere, ut omnia ementita et falsa, adeundis rerum fontibus, refutentur ; et illud in primis scribentium obversetur animo, primamessehistoriae legem ne quid falsi dicere audeat: deinde ne quid veri non audeat; ne qua suspicio gratiae sit in scribendo, ne qua simultatis. — Est autem in scholarum usum confectio commentariorum necessaria, qui salva veritate et nullo adolescentium periculo ipsam artem historicam illustrare et augere queant. Cuius rei gratia, perfectis semel maiore mole operibus ex fide monumentorum quae habentur certiora, reliquum erit capita rerum ex illis operibus excerpere litterisque mandare dilucide et breviter; caussa quidem minime difficilis, sed quae non minimos habitura est usus, ideoque dignissima, in qua vel excellentium ingeniorum elaboret industria. Non est autem huiusmodi palaestra intractata et nova: imrao vero est summorum virorum non paucis impressa vestigiis. Siquidem rem historicam, sacris quam profanis rebus veterum iudicio propiorem, studiose Ecclesia vel ab initio coluit. Per medias illas quae in exordia christiani nominis incubuere cruentas procellas, complura acta et rerum monumenta incolumia conservata sunt. Itaque cum pacatiora tempora illuxissent, florere in Ecclesia studia historicorum coepere: Orieusque et occidens doctos labores in eo genere vidit Eusebii Pamphili, Theodoreti, Socratis, Sozomeni, aliorum. Et post imperii romani occasum, quod humanioribus artibus ceteris, id et historicae usuvenit, ut nusquam nisi in monasteriis perfugium, nec fere alios, praeter Clericos, cultores nancisceretur: ita plane ut, si sodales religiosi de scriptitandis annalibus minus cogitavissent, notitiam prope nullam ne rerum quidem civicarum longo temporis intervallo haberemus. Ex recenfioribus vero commemorare duos illos satis est, quos nemo superavit. Baronium et Moratorium. Prior enim virtutem ingenii sui subtilitatemque iudicii incredibili eruditione cumulavit : alter vero, quamvis in eius scriptis multa reperi au tur censuradigna1) tamen ad res vicesque italicas illustrandas tantam vim congessit monumentorum, ut nemo maiorem. Iis vero plures annumerari facile possent et clari et magni, quos inter pergratum recordari Angelum Maium, amplissimi Ordinis vestri decus et ornamentum. ') B tnodictiis XIV. Epist. ad Supremum Hispaniae Inquisitorem, 31. Itilii 1748. Artem ipsam historiae plilosophicam magnus Ecclesiae doctor Augustinus princeps omnium excogitavit, perfecit. Ex posterioribus, qui in hac parte quiddam sunt memoria dignum consecuti, Augustino ipso usi sunt magistro et duce, ad cuius commentata et scripta ingenium suum diligentissime excoluerunt. Qui contra a vestigiis tanti viri discessere, eos error multiplex a vero deflexit, quia cum in itinera flexusque civitatum intenderent animum, vera illa scientia caussarum, quibus res continentur humanae, caruerunt. Igitur ši de disciplinis historicis optime omni memoria Ecclesia meruit, mereat et in praesens: praesertim quod ad hanc laudem ipsa ratione impellitur temporum. Etenim cum hostilia tela, uti diximus, potissimum ah historia peti soleant, oportet, ut aequis armis congrediatur Ecclesia, et qua parte oppugnatur acrius, in ea sese ad refutandos impetus maiore opere muniat. Hoc consilio alias ediximus, ut tabularia Nostra praesto essent, quantum potest, religioni et bonis artibus provehendis: hodieque similiter decernimus, ut adornandis operibus historicis, quae diximus, opportuna ex Bibliotheca Nostra Vaticana pateat supellex. — Nihil dubitamus, dilecti filii Nostri, futurum ut vestri auctoritas officii vestrorumque opinio meritorum facile vobis adiungat viros doctos, in historia scribendique arte exercitatos, quibus recte positis pro singulorum facultate suum cuique assignare opus, certis tamen legibus auctoritate Nostra sanciendis. Quotquot vero studium operamque suam vobiscum in hanc caussam collaturi sunt, erecto bonoque animo esse iubemus, et singulari benevolentia Nostra confidere. Res quippe agitur digna studiis patrocinioque Nostro : in qua sane spem utilitatis plurimam collocamus. Nam firmis ad probandum argumentis cedat necesse est opinionis arbitrium: conatusque adversus veritatem diu susceptos ipsa tandem per se superabit et franget veritas, quae obscurari aliquandiu potest, extingui non potest. Atque utinam quamplurimi excitarentur veri investigandi cnpititate, et inde utilia ad recordationem documenta caperent. Clamat enim quodammodo omnis historia, Deum esse qui rerum mortalium varios perpetuosque motus providentissime regit, eosque vel invitis hominibus ad Ecclesiae suae incrementa transfert. Item e dimicationibus illataque vi Pontificatum romanum semper evasisse victorem: oppugnatores cius, deiectos de spe, suam sibi perniciem comparavisse. — Ncque minus aperte historia testatur quid sit de Urbe Roma iam inde ab origine sua provisum divinitus: scilicet ut domicilium sedemque perpetuo praeberet beati Petri successoribus, qui hinc tamquam e centro universam Christianam rempublicam nullius obnoxii potestati gubernarent. Cui quidem divinae providentiae consilio nemo est repugnare ausus, quin serius ocius inania coepta senserit. Haec sunt, quae tamquam in illustri posita monimento intueri licet, undeviginti secui orum confirmata testimonio: nec absimilia censendum futura quae reliquum afferet tempus. Nunc quidem praevalentes hominum sectae, Deo et Ecclesiae suae inimicorum, omnia in Pontificem romanum hostilia audent, compulso in ipsam eius sedem bello. Qua re hoc contendunt, debilitare vires sacramque potestatem romanorum Pontificum comminuere; immo Pontificatum ipsum, si fieri posset, extinguere. Quae hic post expugnationem Urbis acta sunt, quaeque etiamuum aguntur, nihil dubitare sinunt, quid in animo habuerint qui sese ad novas res architectos et duces praebuerunt. -- Ad hos accessere 11011 eodem fortasse consilio plurimi, quos nimirum constituendae augendaeque reipublicae studium cepit. Ita numerus crevit decertantium cum Apostolica Sede, et romanus Pontifex in eam misere conditionem deiectus, quam gentes catholicae concorditer defient. Illis tamen nihil sane melius incoepta succedent, quam ceteris ante eos eodem proposito, audacia pari. Ad Italos vero quod attinet, vehemens istud cuni Apostolica Sede certamen, iniuria et temere susceptum, caput est ingentium domi forisque damnorum. — Ad alienandos multitudinis animos, adversari quidem Pontificatus dictus est rebus italicis ; sed incriminationem iniquam ac stultam ea ipsa, quae supra commemoravimus, satis convincunt. Idem vero, sicut antea omni memoria, ita in posterum non nisi prosperus et salutaris futurus est italicis gentibus : propterea quod haec eius est constans immutabilisque natura, bene mereri et prodesse in omnes partes. Quamobrem non est virorum rationibus publicis bene consulentium maximo isto beneficiorum fonte Italiam prohibere : nec dignum i talis hominibus caussam suam cum iis communicare, qui nihil aliud quam Ecclesiae perniciem meditantur. Simili modo nec expedit nec prudens consilium est cum ea potestate confligere, cui perpetuitatis est sponsor Deus, historia testis: quam ut toto orbe catholici religiose verentur, ita eorum interest, esse omni ope defensam : quamque ipsam principes rerum publicarum et agnoscant et plurimi faciant necesse est, his praesertim tam trepidis temporibus, cum fundamenta ipsa, quibus hominum nititur societas, propemodum vacillare videantur. Omnes igitur, in quibus est vera patriae caritas, si saperent et vera viderent, in eo maxime deberent studium curamque ponere, ut amoveantur funesti huius dissidii causae, et Ecclesiae catholicae tam aequa postulanti ac de iuribus suis sollicitae ea, qua par est, ratione satisfiat. Ceterum nihil magis optamus, quam ut ea, quae commemoravimus, sicut litterarum monumentis consignata sunt, ita animis hominum penitus adhaerescant. Hanc ad rem vestrum erit, dilecti filii Nostri, quanto maiorem potestis sollertiam industriamque conferre. — Quo autem vester et eorum, qui vobis navabunt operam, magis fructuosus sit labor, caelestis patrocinii auspicem vobis illisque universis Apostolicam Benedictionem peramanter in Domino impertimus. Datum Romae apud 8. Petrum die XVIII. Augusti, anno MDCCCLXXXIII, Pontificatus Nostri Anno Sexto. Leo PP. XIII. II. Gesetz vom 16. Februar 1683, R. G.-Bl.-Nr. 30, betreffend das Verfahren zum Zwecke der Todeserklärung und der Beweisführung des Todes. Mil Zustimmung der beiden Häuser des Reichsrathes finde Ich anzuordnen, wie folgt: Todeserklärung. §. 1. Zur Todeserklärung eines Abwesenden (Vermißten) ist der Gerichtshof erster Instanz zuständig, in dessen Sprengel der Abwesende seinen letzten Wohnsitz und in Ermanglung eines Wohnsitzes seinen letzten Aufenthalt hatte. §. 2. Soweit in diesem Gesetze nicht etwas Anderes verfügt wird, sind in dem Verfahren über das Ansuchen um eine Todeserklärung die allgemeinen Anordnungen über das gerichtliche Verfahren in Rechtsangelegenheiten außer Streitsachen in Anwendung zu bringen. §. 3. Alle für die richterliche Beurtheilung maßgebenden thatsüchlichen Verhältnisse sind durch eine amtliche Untersuchung zu ermitteln. In Beziehung auf die Benützung von Beweismitteln und auf die Würdigung der Beweise ist das Gericht au gesetzliche Regeln nicht gebunden. Die Partei, welche das Ansuchen, um Todeserklärung gestellt hat, und andere Personen können erforderlichen Falles auch eidlich vernommen werde». §. 4. Wenn zu besorgen ist, daß die Feststellung von Thatsachen, welche für die Erwirkung einer Todeserklärung von Einfluß sein können, bei längerem Aufsuchen unmöglich gemacht oder erheblich erschwert würde, so kann diese Feststellung noch vor dem Ansuchen um Todeserklärung bei demjenigen Bezirksgerichte begehrt werde», in dessen Sprengel die zum Zwecke der Feststellung nöthigen Erhebungen vorzunehmen sind. §. 5. Das Gesuch um eine Todeserklärung kann ein Jahr vor dem Abläufe der in §. 24 a. b. G. B. bestimmten Frist angebracht werden. Soll aber die Todeserklärung eines Abwesenden erwirkt werden, welcher sich in einer nahen Todesgefahr befunden hat, so kann das Ansuchen um die Todeserklärung sofort nach dem Ereignisse, in welchem das Leben des Abwesenden gefährdet war, gestellt werden. Die Entscheidung, welche eine Todeserklärung ausspricht, kann in keinem Falle der vor Ablauf der im §. 24 a. b. (S. bestimmten Frist erfolgen. §. 6. Wird eine Todeserklärung angesucht, so hat das Gericht zur Vertretung des Abwesenden in dem Verfahren zum Zwecke der Todeserklärung einen Curator zu bestellen. Demselben liegt insbesondere ob, die zur Auffindung des Abwesenden geeigneten Nachforschungen zu pflegen. §. 7. Erachtet das Gericht das Vorhandensein der gesetzlichen Erfordernisse der Todeserklärung als in einer für die Einleitung des weiteren Verfahrens ausreichenden Weise dargethan, so hat es durch ein Edict, in welchem die wesentlichen Umstände des einzelnen Falles anzugeben sind, anfzufordern, dem Gerichte oder dem Curator Nachrichten über den Abwesenden zu geben. Zugleich ist anzukündigen, das; die Entscheidung über das Gesuch um Todeserklärung nach Ablauf eines Jahres erfolgen werde. Diese Frist ist jedoch in dem in §. 5, Absatz 2 bczeichnctcn Falle bis zum Ablauf der in §. 24, Z. 3 a. b. G. B. bestimmten Frist von drei Jahren auszudehnen. Das Edict ist an der Gerichtstafel anzuschlagen und dreimal in die für amtliche Kundmachungen bestimmte Zeitung einzuschalten. Das Gericht kann auch anordnen, das; das Edict in anderen Zeitungen veröffentlicht werde, sowie das widerholte Veröffentlichungen des Edictes stattsindcn. Der Tag, an welchem die Edictalschrift endet, ist in jedem Falle in dem Edicte anzugeben und so zu bestimmen, das; nach der dritten Einschaltung des Edictes in die amtliche Zeitung mindestens ein Jahr verstreichen muß. §. 8. Nach Ablauf der in dem Edicte bestimmten Frist entscheidet das Gericht auf neuerliches Ansuchen über das Begehren lim Todeserklärung- Wird die Todeserklärung ausgesprochen, so ist auch der Tag des vermuthcten Todes anzugeben. Läßt sich nach den gepflogenen Erhebungen der Tag bestimmen, von welchem anzunehmen ist, das; er der Todestag sei, beziehungsweise, daß der Abwesende denselben nicht überlebt, so ist dieser Tag, außerdem aber derjenige Tag als vermntheter Todestag zu bezeichnen, an welchem das Ende der Frist eingetrcten ist, deren Ablauf nach §. 24 a. b. G. B. die Vennnthnng des Todes für den vorliegenden Fall begründet. §. 9. Wenn der Abwesende einen Ehegatten znrückgelassen hat, so kann von diesem beim Vorhandensein der im bürgerlichen Rechte bestimmten Erfordernisse das Begehren gestellt werden, daß mit der Todeserklärung auch der Aussprnch verbunden werde, daß die Ehe als aufgelöst zu betrachten sei. Das Gericht hat in diesem Falle zugleich mit dem Curator auch einen Vertheidigcr des Ehebandes zu bestellen. In der Entscheidung, welche die Todeserklärung ausspricht, ist auch über das Begehren, daß die Ehe als aufgelöst zu betrachten sei, zu erkennen. Der znrückgelassene Ehegatte kann, nachdem eine Todeserklärung des Abwesenden bereits erfolgt ist, das Begehren um den Aussprnch, daß die Eye als aufgelöst zu betrachten sei, auch nachträglich stellen. Das Gericht hat hierüber nach den Bestimmungen dieses Gesetzes vorzugehen, und sich in der Entscheidung, falls es dem Begehren stattgibt, auf den Aussprnch zu beschränken, das; die Ehe als aufgelöst zu betrachten sei. Der Vertheidigcr des Ehcbandes hat in beiden Fällen gegen eine in erster Instanz gefällte Entscheidung, welche den Aussprnch enthält, daß die Ehe als aufgelöst zu betrachten sei, den Recurs zu ergreifen. Das Gleiche gilt, wenn dieser Aussprnch entgegen der Entscheidung erster Instanz erst in der zweiten Instanz gefällt wurde. Beweisführung d e s T o d e s. §. 10. Wenn der Beweis des Todes eines Abwesenden nicht durch öffentliche Urkunden herzustellen ist, so kann bei dem in §. 1 bezeichneten Gerichte der Beweis des Todes geführt und der Ausspruch erwirkt werden, daß dieser Beweis als hergestcllt anzusehen ist. Auf das Verfahren finden die Bestimmungen der §§. 2, 3 und 4 Anwendung. Findet das Gericht das Ansuchen um Beweisführung des Todes zur Einleitung des weiteren Verfahrens geeignet, so hat es ein Edict zu erlassen, auf welches die Bestimmungen des §. 7 mit der Aenderung Anwendung finden, daß die Edictalfrist nach Ermessen des Gerichtes, jedoch nicht auf kürzere Zeit als drei Monate festzusctzen ist. Gleichzeitig mit dem Erlassen des Edictes hat das Gericht einen Eurator zu bestellen (§. 6). Die Aufnahme der Beweise kann vor dem Abläufe der Edictalfrist stattfindcn. Vor der Entscheidung hat das Gericht die Parteien über die Ergebnisse der Beweisführung zu vernehmen. Wird der Beweis des Todes als hcrgcstcllt erkannt, so ist in der Entscheidung der Tag anzu- gebcn, von welchem bewiesen ist, daß er der Todestag ist, beziehungsweise, daß der Abwesende ihn nicht überlebt hat; in dem letzteren Falle hat dieser Tag als Todestag zu gelten. Gemeinsame B e st i m m u n gen. §. 11. Dieses Gesetz tritt mit dem Tage seiner Kundmachung in Wirksamkeit, und es treten die bestellenden gesetzlichen Bestimmungen, soweit sic Gegenstände desselben abweichend regeln, außer Kraft. Die Bestimmungen dieses Gesetzes finden auch in den bei einem Gerichte bereits anhängigen Fällen einer Todeserklärung oder einer Beweisführung des Todes Anwendung. §. 12. Mit dem Vollzüge dieses Gesetzes ist der Justizminister beauftragt. Wien, den 16. Februar 1883. Aranz Joseph m. p. Taffe m. p. Pražiif m. p. III. Anordnung des k. k. Ministeriums des Innern über die Matrikulirung von Sterbefällcn jener Personen evangelischen (Älaubenöbekenntnisses, welche ans einem katholischen Friedhose beerdiget werden. In Folge der Schwierigkeiten, welche aus Anlaß der Anordnung des hohen k. k. Ministeriums des Innern von 19. August 1878, Z. 10421 in Betreff der Matrikulirung von Sterbefällcn jener evangelischen Glaubensgenossen, die ohne Intervention ihres zuständigen Seelsorgers auf einem katholischen Friedhöfe beerdigt werden, ergeben haben, hat das hohe k. k. Ministerium des Innern mit dem Erlasse vom 16. August 1883, Z 8157, im Einvernehmen mit dem hohen k. k. Ministerium für Cnltus und Unterricht in Abänderung des eingangsgcdachten Erlasses Folgendes anzuordnen befunden: Wird ein evangelischer Glaubensgenosse auf einem katholischen Friedhöfe beerdigt, so ist der Stcrbc-fall künftighin ohne Unterschied ob die Beerdigung mit ober ohne Intervention des zuständigen evangelischen Seelsorgers erfolgt, mit Reih cz a hl in die Stcrbcmatrik jenes evangelischen Seelsorgsprengels einzutragen, zu welchem der Sterbeort gehört, und es ist dabei zugleich der Friedhof auf welchem die Beerdigung geschehen ist, ersichtlich zu machen. Das katholische Pfarramt dagegen, auf dessen Friedhöfe die Beerdigung stattsindet, hat diese That-sachc in seiner Sterbe-Matrik in der Weise zur Evidenz zu bringen, das ohne R c i h e z a h l in der Namens-rubrik der Name des Beerdigten, sodann ohne Ausfüllung der übrigen Rubriken in der „Anmerkung" der Beerdignngstag und der Sterbeort, sowie die evangelische Confessio» des Verstorbenen und jenes evangelische Seclsvrgeamt, in dessen Sterbebüchern der Todesfall als ordentlich matrikulirt zu suchen sei, angegeben werde. Auch ist, wenn die Beerdigung ohne Intervention des zuständigen evangelischen Seelsorgers erfolgte, an denselben ein Auszug dieser anmcrknngswcisen Eintragung sammt dem bei der Beerdigung dem katholischen Pfarramtc übergebenen Todtcnbeschanzettcls unmittelbar oder im Wege der politischen Bczirksbehördc zu übersenden. IV. Fähigkcitszeugniffe zur Ghcschlicßnng ungarischer Staatsbürger in der diesseitigen Reichshülfte. Saut Erlasses Seiner Exccllcnz des k. k. Ministers für Cnltns und Unterricht vom 24. August 1883, Z. 15819, ist zn Folge Schreibens des königl. »ngar. Ministeriums für Kultus und ostenti. Unterricht vom 11. August 1883, Z. 26392 an sämmtliche Jurisdietionen Ungarns die Circularverordnung des königlich nngar. Ministeriums vom 1. August 1883, Z. 31453/11, ergangen, womit dieselben aufgefordert wurden, dahin zu wirken, daß die betreffenden Behörden den seinerzeit gefaßten Beschluß des königlich- ungarischen Ministerrathes betreffs der ausschließlichen Competenz des königl.- ungarischen Ministeriums für Cultus und öffentlichen Unterricht zur Ausstellung von Ehecertificaten für ungarische Staatsangehörige, welche im Auslande eine Che einzugehen beabsichtigen, sich bei sonstiger Disziplinarstrafe ans das Genaueste gegenwärtig Hallen. V. «bccertificatc zur Cheschliestung rtngcbörigcr (sroatienö und Slavoniens in der diesseitigen Reichs- ftälste. Das Hohe k. k. Ministerium für Cnltns und Unterricht hat mit Erlaß vom 5. November l. I. Z. 19557 eröffnet, das zufolge Schreibens des königl. nngar. Ministeriums für Cnltns und öffentlichen Unterricht vom 26. September l. I. Z. 29923, beziehungsweise an dieses letztere gerichteter Note des königl - kroatisch, slavon. Ministeriums vom 6. September l. I. Z. 7520, die Ehecertificate für Angehörige Kroatiens — Slavoniens, welche sich außerhalb ihres Heimatlandes, resp. in der diesseitigen Reichshälfte zn verehelichen beabsichtigen, van der zuständigen Vicegespanschaft, resp. den Stadtmagistraten, als politischen Behörden I. Instanz ausgestellt werden. Mitgetheilt von der Hochlöbliche» k. k. Statthalterei in Graz unterm 13. November 1883. Nr. 19509. Wird hiemit zur Darnachachtung kundgemacht. VI. Statthallerei-Erlaß vom 10. April 1883, Z. 19271), betreffend die Gebarung mit den Sammlnngs- Ablösungsgelderu. Die k. k. Statthalterei hat laut Mittheilung ddo. io. April d. J., Z 19279, nachstehenden, gleichzeitig an sämmtliche k. k. Bezirkshanptmannschaften in Steiermark gerichteten Erlaß in Abschrift anher mitgetheilt: „Durch eilte instruirte Eingabe .... habe ich Kcnntniß erlangt von einem sehr eigenthümlichen und bedenklichen Vorgänge, welchen sich einige Bezugsberechtigte bei Behebung und Verwendung der EapitalS-raten und Zinsen ans den infolge der Collectur-Ablösung nach dem Gesetze vom 18. Juli 1871 (s. ist. B. Bl. 1872. V. 3) eingehenden Betrügen erlauben. Die Bezugsberechtigten Pflegen nämlich bei der quartaliter stattsindcnden Behebung ihre Rente für daS verflossene Quartal für sich zn behalten, ohne Rücksicht, ob die Verpflichteten ihre Zahlung regelmäßig entrichtet haben oder nicht. Wenn daher in einem Quartal die Einzahlung derart im Rückstände geblieben ist, daß an Interessen nicht so viel einging, als die vierteljährige Jnteressen-Qnote des gesammten Ablösnngs-Capitals beträgt, fo pflegen sie den bezüglichen Abgang.dem Capitale selbst zn entnehme», allerdings voraussichtlich mit dem Willen, selben bei einer künftigen Einzahlung zn restituire», beziehungsweise das Capital wieder zu ergänzen. Dieser Vorgang kann weder geduldet, noch viel weniger gebilligt werden, denn eS bedarf keiner weiteren Erörterung, was die Folge einer solchen immer mehr um sich greifenden Gepflogenheit sein würde. Anderseits unterliegt cs keinem Zweifel, daß die Bezugsberechtigten den regelmäßigen Genuß ihrer durch das Gesetz vom 18. Juli 1871 reluirten Giebigkeiten beanspruchen können. Nach § 5, Abs. 3 der mit H. ä. Erlaß vom 12 Februar 1875, Z. 1391, heransgegebeneu mit hohem k. k. Finanz-Minister.-Erlaß vom 14. Dezember 1874, Z. 33270, genehmigten Instruction für die k. k. Stenerämter sind die 2°/0 Zinsen bei Zahlungen des ganzen Ab lö su n gs-Ca p it a e s auf Einmal im Laufe Eines Jahres für dieses Jahr dennoch ganzjährig, und bei Capitalszahlungen in 20 gleichen, aufeinanderfolgenden Jahresraten v o n d e m mit Schluß d c s V orj a hre s v crblcib e n delOCa pitalSrc ste für die Zeit vom 1. Jänner bis 31. December zu berechnen und gleich den Eapitalsraten am 1. Juli eines jeden Jahres zu bezahle». Wird diese Vorschrift gehandhabt, so können besagte Unregelmäßigkeiten und die hiedurch provo-cirten Ucbcrgriffe seitens der Bezugsberechtigten nicht Vorkommen. Nachdem es analog mit den einzelnen hier untersuchten Fällen vorgckommen sein mag, das; schon mit Beginn des ersten Ablösungsjahres statt der vollen Zinsen vom Gesammt-Ablösnngscapitale nur Theilbe-träge cingchobcil wurden, und muthmaßlich auch nicht wenig Eapitalsraten und Zinsen rückständig sind, so fordere ich die k. k. Bczirkshanptmannschaft auf, die betreffenden k. k. Steuerämter zu beauftragen, die besagten Rückstände von den Verpflichteten nach den Vorschriften über die Einbringung der k. k. Stenern cinzii-heben, oder deren Eintreibung in der vorgcschricbcnen Art zu veranlassen, und sich über das Resultat derselben und die Ursache, warum dies nicht schon früher geschehen ist, berichten zu lassen. Hiebei wird auch der H. ä. Erlas; vom 11. December 1875, Z. 13518, betreffend die staatliche Aufsicht bezüglich der Verwendung der Collcctur-Ablösnngö-Capitalien, beziehungsweise der Frnctificirung und Vinculirung der Fructificate für das Stammvermögcn der betreffenden Institute nachdrücklichst in Erinnerung gebracht und sich auch aus den h. ä. Erlaß von 22. Februar 1879, Z. 2906, bezogen." Von diesem Erlasse werden die hochw. Pfarr- und Kirchenvorstchungen nicht nur zu dem Ende, daß sie sich im Falle unregelmäßiger Zinsen-Einzahlung darauf berufen können, sondern auch mit der eindringlichen Weisung in die Kenntnis; gesetzt, mit aller Gewissenhaftigkeit darauf zu sehen, daß durch ihre Schuld die einzelne Kirche und Pfründe keinen Schaden erleide. VII. Remuneration für doppelt geleistete Seclsorgdienstc. Wie das „Wiener Diöcesanblatt" vom 24. April d. I., Stück 8, Nr. VII., bekannt gibt, hat das k. k. Ministerium für Cnltus und Unterricht aus Anlaß eines spccicllen Falles eröffnet, das; die analoge Anwendung der die Entlohnung für doppelt geleistete Scelsorgedienste betreffenden Ministerial-Erlässe vom 9. Juli und 22. October 1872, Z. 6854 und 12861, auch ans jene Fälle, wo bei einer Pfarre mehrere Hilfspricster-stelleu systcmisirt sind, von denen eine oder mehrere wegen Priestermangcl vacant belassen werden müssen, Platz greifen könne. Hingegen sei für die Frage, wem diese Remuneratimi anszufolgcn ist, der Wortlaut des erstcitirten hohen Erlasses maßgebend, wonach dieselbe ausnahmslos dem Pfarrer flüssig zu machen ist, dessen Verein- barung mit den bei der Pfarre angestellten systemisirten Kooperatoren oder ihn etwa sonst unterstützenden Priestern cs anheimgestellt bleibt, wem die fragliche Remuneration schließlich znziifallen hat. XIII- Diözesan-Nachrichterr. Allgestellt wurde als Provisor: Herr Anion Goreča» in Lok. llebcrsctzt wurde der Kaplan Herr Blasius Kukovič nach Lak. Unbesetzt ist geblieben der 2. Kaplansposten Meilenstein Gestorben sind: Herr Anton Žičkar, Pfarrer in Lak am 13. November, und der Hochwiirdige Herr Franz Sorčič, infili. Dompropst, Ritter de« k. öftere. Orden« der eisernen Krone III. Klasse, Fl B. Konsistorialralh, Präses-Stellvertreter der Prosynodal-PrülungS-Kommission, Direktor der F. B. Ordinarialskanzlei, am 22. November. A. A. Lavanter Grdinariat zu Marburg, am 30. November 1883. t 1 Fürstbischof. Druck von Johann Leon in Marburg.