9ÌV3M7. VII. 1896. Kirchliches Derordnungs-Klatt für die Lavanter Diöcefc, Shiljnlt : 1. Epistola encyclica Leonis PP. XIII. de Rosario Mariali. — II. Decretum generale Orat. et Sqquent. in Missis Detunct. — UI. Ablässe für den katholischen Frauenvercin vom Hl. Bincenz von Paul. — IV. Statthalterei-Erlass vom 24. August 1890 Z. 24.549. — V. Jahresbericht über de» allgemeinen frommen Verein der christl. Familien zu Ehren der Hl. Familie von Nazareth. — VI. Denkblatt des bsterr. ungar. Pilgerhauses „zur Hl. Familie" in Jerusalem. — VII. Literatur. — VIII. Diözesan-Nachrichtcn. I. Sanctissimi Domini nostri Leonis divina providentia Papae XIII. epistola encyclica de Rosario Mariali. VENERABILIBVS FRATRIBVS PATRIARCHIS PRIMATIBVS ARCHI EPISCOPIS EPISCOPIS ALHSQVE LOCORVM ORDINARIIS PACEM ET C0MMVN10NEM CVM APOSTOLICA SEDE HABENTIBVS LEO PP. XIII. VENERABILES FRATRES SALVTEM ET APOSTOLICAM BENEDICTIONEM. Fidentem piuraque animum erga Virginem beatissimam, quem inde a teneris haustum, tota vita studuimus alere et augere, iam saepius in summo Pontificatu licuit Nobis apertiusque testari. Tempora enim nacti aeque calamitosa rei christianae ac populis ipsis periculosa, nempe cognovimus quanti foret ad providendum, commendare vel maxime illud salutis pacisque praesidium quod in augusta Genitrice sua benignissime Deus humano generi attribuit, perpetuo erentu in Ecclesiae fastis insigne. Hortationibus votisque Nostris multiplex gentium catholicarum sollertia respondit, religione praesertim sacratissimi ROSARII excitata : ncque copia desiderata est fructuum optimorum. Nos tamen expleri nequaquam possumus celebranda Matre divina, quae vere est omni laude dignissima, et commendando amoris studio in Matrem eamdem hominum, quae plena est misericordiae, plena gratiarum. Quin etiam animus, apo-stolicis curis defatigatus, quo propius sentit demigrandi tempus instare, eo contentiore fiducia respicit Illam, ex qua, tamquam ex felici aurora, inocciduae faustitatis laetitiaeque processit dies. Quod si, Venerabiles Fratres, iucundum memoratu est, aliis Nos datis ex intervallo litteris collaudasse Rosarii precem, utpotc quae multis modis ct pergrata sit ei cuius honori adhibetur, et iis perutilis cedat qui rite adhibeant, aeque est iucundum posse nunc idem insistere et confirmare propositum. Hinc autem praeclara se dat occasio ut mentes auimosque ad religionis incrementa more paterno adhortemur, et acuamus in eis praemiorum spem immortalium. Precandi formae, de qua dicimus, appellatio adhaesit propria Rosarii, velut si rosarum suavitatem venustatemque sertorum contextu suo imitetur. Quod quidem ut peraptum est instituto colendae Virginis, quae Uosa mystica Paradisi merito salutatur, quaeque universorum Regina stellante ibi corona praefulget, ita videtur nomine ipso adumbrare augurium, cultoribus suis ab illa oblatum, de gaudiis sertisque caelestibus. — Hoc autem perspicue apparet, si quis Rosarii marialis rationem consideret. Nihil quippe est quod divisti Dòmini et Apostolorum tum praecepta tum exempla gravius suadeant, quam invocandi Dei exorandique officium. Patres deinde ac doctorcs commonuerunt tantae id esse necessitatis, ut homines eo neglecto, sibi frustra de sempiterna salute assequenda confidant. Quum vero cuiquam oranti, ex rei suapte vi atque ex promissione Christi, aditus pateat ad impetrandum, ex duabus tamen praecipue rebus, ut nemo ignorat, maximam efficacitatem trahit precatio ; si perseveranter assidua, si complurium sit in unum collata. Alterum ea declarant plena bonitatis invitamenta Christi, petite, quaerite, puhate1 ; plane ad similitudinem parentis optimi, qui liberorum vult ille quidem indulgere optatis, sed etiam gaudet se diu rogari ab eis et quasi precibus fatigari, - ut ipsorum animos arctius sibi devinciat. De altero idem Dominus non semel testatus est : Si duo ex vobis consenserint super terram, de omni re quamcumque petierint, fiet illis a Patre meo, eo quod, ubi sunt duo vel tres congregati in nomine meo, ibi sum in medio eorum2. Ex quo illud Tertulliani nervose dictum : Coimus in coetum et, congregationem, ut ad Deum, quasi manu facta, precationibus ambiamus; haec Deo grata vis est3: illudque commemorabile Aquinatis : Impossibile est multorum preces non exaudiri, si ex multis orationibus fiat quasi una*. — Ea utraque commendatio egregie in Rosario praestat. In hoc enim, plura no persequamur, eisdem ingeminandis precibus regnum gratiae et gloriae suae a Patre caelesti implorare contendimus ; Virgincmque Matrem etiam atque etiam obsecramus ut culpae obnoxiis* succurrere nobis deprecando velit, quum in omni vita, tum sub horam extremam «piae gradus est ad aeternitatem. Eiusdem autem Rosarii formula ad precationem communiter habendam optime accommodata est : ut non sine causa nomen etiam psalterii mariani obtinuerit. Atque ea religiose custodienda est vel redintegranda consuetudo quae apud patres viguit, quum familiis Christianis, aeque in urbibus atque in agris, id sanctum erat ut, decedente die, ab aestu operum ante effigiem Virginis rite convenientes, Rosarii cultum alterna laude persolverent. Quo ipsa fideli concordique obsequio admodum delectata, sic eis aderat perinde ac bona mater in corona filiorum, pacis domesticae impertiens munera, quasi pacis praenuncia caelestis. — Hac quidem communis precationis virtute spectata, inter ea quae pluries de Rosario placuit decernere, etiam ediximus „Nobis esse in optatis ut in diocceseon singularum templo „principe quotidie, in templis curialibus diebus festis singulis, ipsum recitetur“5. Id autem constanter et studiose fiat : libentesque videmus id fieri et propagari in aliis quoque publicae pietatis sollemnibus, atque in pompis peregrinandum ad insigniora templa, quarum commendanda est frequentia increscens. — Quiddam praeterea et periucundum et salubre animis habet ista precum laudumque marialium consociatio. Nosque ipsi tunc maxime sensimus, ac memor gestit animus revocare, quum per singularia quaedam tempora Pontificatus Nostri in basilica Vaticana adfuimus, circumfuso omnium ordinum numero ingenti, qui una- Nobiscum mente, voce, fiducia, per Rosarii mysteria et preces enixe supplicabant Adiutrici nominis catholici praesentissimae. Ecquis vero fiduciam in praesidio et ope Virginis tantopere collocatam, putare velit et arguere nimiam V Certissime quidem perfecti Conciliatoris nomen et partes alii nulli conveniunt quam Christo, quippe qui unus, homo idem et Deus humanum genus summo Patri in gratiam restituerit : Unus mediator Dei et hominum homo Christus Iesus, qui dedit redemptionem semetipsum pro omnibus6. Ad vero si nihil prohibet, ut docet Angelicus, aliquos alios secundum quid dici mediatores inter Deum et homines, prout scilicet cooperantur ad unionem hominis cum Deo dispositive et. ministerialiter1 cuius-modi sunt angeli sanctique caelites, prophetae et utriusque testamenti sacerdotes, profecto eiusdem gloriae decus Virgini excelsae cumulatius convenit. Nemo etenim unus cogitari quidem potest qui reconciliandis Deo hominibus parem atque illa operam vel unquam contulerit vel aliquando sit colluturus. Nempe ipsa ad homines in sempiternum ruentes exitium Servatorem adduxit, iara tum scilicet quum pacifici sacramenti nuncium, ab Angelo in terras allatum, admirabili assensu, loco totius humanae naturae8, excepit : ipsa est de qua natus est Iesus, vera scilicet eius Mater, ob eamque causam digna 1 Mattii. VII, 7. — 76. XVIII, 19. 20. — 8 Apologet, c. XXXIX. — 4 In Evang. Matth, c. XVIII. — 6 Litt, apost. Salutari# ille, datae die XXIV decembr. an. MDCGCLXXX1II. — "I Tini. II, 5. G. — 7 III, q. XXVI, aa. 1, 2. — 8 8. Th. Ili, q. XXX, a. 1. et peracccpta ad Mediatorem Mediatrix. Quarum rerum mysteria quum in Rosarii ritu ex ordine succedant piorum animis recolenda et contemplanda, inde simul elucent Mariae promerita de reconciliatione et salute nostra. Nec potest quisquam non suavissime affici quoties cam considerat, quae vel in •domo Elisabethae administra charismatum divinorum apparet, vel Filium pastoribus, regibus, Simeoni praebet infantem. Quid vero quum consideret, sanguinem Christi causa nostra profusum ac membra in quibus ille Patri vulnera accepta, nostrae pretia libertatis, ostendit, non aliud ea esse nisi carnem et sanguinerà Virginis? siquidem, caro lesa caro est Mariae; et quamvis gloria resurrectionis fuerit magnificata, eadem tamen carnis mansit et, manet natura quae suscepta est de Maria.1 Sed alius quidam fructus insignis e Rosario consequitur, cum temporum ratione omnino con-nexus ; cuius Nos alias mentionem intulimus. Is nimirum est fructus, ut quando virtus fidei divinae-tam multis vel periculis vel incursibus obiecta quotidie est, homini christiano hinc etiam bene suppetat quo alere eam possit et roborare. — Auctorem fidei et consummatorem nominant Christum divina eloquia2: auctorem, eo quia docuit ipse homines multa quae crederent, de se praecique in quo inhabitat omnis plenitudo divinitatis3, idemque gratia et vel ut unctione sancti Spiritus benigne dat unde credant ; consummatorem, quia res per velamen in mortali vita ab eis perceptas, pandit ipse apertas in caelo, ubi habitum fidei in claritudinem gloriae commutabit. Sane vero in Rosarii instituto luculenter eminet Christus ; cuius vitam meditando conspicimus, et privatam in gaudiis, et publicam summos inter labores doloresquQ ad mortem, denique gloriosam, quae ab anastasi triumphantis, in aeternitatem profertur sedentis ad dexteram Patris. Et quoniam fides, ut plena dignaque sit, se prodat nccesse est, corde enim creditur ad iustitiam, ore autem confessio fit, ad salutem * ; propterca ad hanc etiam habemus ex Rosario facultatem optimam. Nam per eas quibus intexitur vocales preces, licet expromere ac profiteri fidem in Deum, providentissimum nostri patrem, in venturi saeculi vitam, in peccatorum remissionem ; etiam in mysteria Trinitatis augustae, Verbis hominis facti, maternitatis divinae atque alia. Nemo autem est nescius quantum sit pretium meritumque fidei. Quippe fides non secus est ac lectissimum germen, virtutis omnis flores in praesentia emittens, quibus probemur Deo, fructus deinde allaturum qui perpetuo maneant : Nosse enim te consummata iustitia est, et scire iustitiam et virtutem tuam radix est immortalitatis5. — Admonet locus ut unum adjiciamus, attinens nimirum ad officia virtutum quae iure suo postulat fides. Est inter eas poenitentiae virtus, eiusque pars etiam est abstinentia, non uno nomine et debita et salutaris. In quo quidem si filios suos Ecclesia clementius in dies habet, at videant ipsi diligentiam sibi omnem esse adhibendam ut indulgentiam maternam aliis compensent officiis. Libet vero in hanc pariter causam eumdem Rosarii usum cum primis proponere, qui bonos poenitentiae fructus, maxime ab angoribus Christi et Matris recolendis, aeque potest efficere. Nitentibus igitur ad summum bonorum, sane quam providenti consilio hoc Rosarii adiu-mentum exhibitum est, idque tam promptum omnibus atque expeditum ut nihil magis. Quivis enim religione vel mediocriter institutus eo facile uti et cum fructu potest ; ncque res est tanti temporis quae cuiusquam negotiis afferat moram. Opportunis clarisque exemplis abundant annales sacri: satisque est cognitum multos semper fuisse, qui vel sustinentes graviora munera, vel euris operosis distenti, hanc tamen pietatis consuetudinem nullo unquam dic intermisere. — Qua cum re suaviter congruit intimus ille religionis sensus quo animi erga coronam sacram feruntur, ut cam adament tamquam individuam vitae comitem tidumque praesidium ; eamdemque in agone supremo complexi, auspicium dulce teneant ad immarcescibilem gloriae coronam. Auspicio plurimum favent beneficia sacrae indulgentiae, si perinde habeantur ac digna sunt : his enim amplissime Rosarii institutum a Decessoribus Nostris et a Nobis-metipsis est auctum. Eaque certe et morientibus et vita functis, quasi per manus misericordis Virginis impertita, valde sunt profutura, quo maturius expetitae pacis lucisque perpetuae fruantur solatiis. Haec, Venerabiles Fratres, permovent Nos ut formam pietatis tam excellentem, tam que utilem ad capiendum salutis portum, laudare et commendare gentibus catholicis ne cessemus. Sed alia prae- 1 De asaumpt. Ii. M. V. c. v, inter opp. 8. Aug. — 2 Hebr. Xtl, 2. — 3 Col. II, !). — 4 Rom. X. 10. 6 Sap. XV, 3. terca id ipsum suadet causa gravissima, de qua iam saepius litteris et allocutione animum aperuimus. — Videlicet, quum Nos quotidie acrius ad agendum impellat id votum, quod ex divino Christi Iesu Corde concepimus, initae dissidentium reconciliationis fovendae, intelligimus quidem hanc praes tantissimam unitatem nulla re melius parari posse et adstringi quam sanctarum precum virtute. Obversatur exemplum Christi, qui ut alumni disciplinae suae essent in fide et caritate unum, effusa ad Patnem obsecratione rogavit. Deque valida in idem deprecatione Matris eius sanctissimae, illustre documentum in historia est apostolica. In qua commemoratur primus Discipulorum coetus, promissam almi Spiritus amplitudinem magna spe flagitans et expectans; simulqne Mariae praesentia comprecantis singulariter commemoratur: Hi omnes erant perseverantes unanimiter in oratione cum Maria matre lesu1. Ut igitur ad eam, tamquam ad unitatis fautricem et custodem eximiam, recte se Ecclesia exoriens precando adiunxit, id similiter his temporibus per orbem catholicum fieri peropportunum est; toto praesertim octobri, quem mensem iamdiu Nos divinae Matri, pro afflictis Ecclesiae temporibus implorandae, deditum sacrumque solemni Rosarii ritu voluimus. — Proinde caleat ubique huiusmodi precis studium, ad propositum in primis sanctae unitatis. Neque aliud quidquam Mariae gratius aoeeptiusque fuerit, utpote quae Christo maxime coniuncta, maximoperc id cupiat et velit ut qui uno eodem que donati sunt eius baptismate, una omnes cademque fide perfecta que caritate cum ipso et inter se cohaereant. — Eiusdem vero fidei mysteria augusta altius in animis per Rosarii cultum insideant, eo felicissimo fructu ut imitemur quod continent et quod promittunt assequamur. Interea munerum divinorum auspicem caritatisque Nostrae testem, singulis vobis cleroque ac populo vestro Apostolicam benedictionem peramanter impertimus. Datum Romae apud Sanctum Petrum die XX Septembris anno MDCCCXCVI. Pontificatus Nostri decimo nono. LEO PP. XIII. II. Decretum Generale Orationum et Sequentiae in Missis Defunctorum. Ut omne tollatur dubium super Orationibus et Sequentia dicendis in Missis Defunctorum, 8. R. C. declarat: I. Unam tantum esso dicendam Orationem in Missis omnibus, quae celebrantur in Commemoratione Omnium Fidelium Defunctorum, dic et pro die obitus seu depositionis, atquo etiam in Missis cantatis vel lectis, permittente ritu, diebus 3., 7., 30. et die anniversaria, necnon quandocumque pro defunctis Missa solcnmitcr celebratur, nempe sub ritu, qui duplici respondeat, uti in Officio, quod recitatur post acceptum nuntium de alicuius obitu, et in anniversariis late sumptis. II. In Missis quotidianis quibuscumque, sive lectis sive cum cantu, plures $sse dicendas Orationes, quarum prima sit pro defuncto vel defunctis certo designatis, pro quibus Sacrificium offertur, ex iis quae inscribuntur in Missal i, secunda ad libitum, ultima pro omnibus defunctis. III. Si vero pro defunctis in genere Missa celebretur, Orationes esse dicendas, quae pro Missis quotidianis in Missali prostant, eodetnque ordine, quo sunt, inscriptae. IV. Quodsi in iisdem quotidianis Missis plures addere Orationes Celebranti placuerit, uti Rubricae potestatem faciunt, id Jieri posse tantum in Missis lectis, impari cum aliis praescriptis servato numero, et Orationi pro omnibus defunctis postremo loco assignato. V. Quod denique ad Sequentium attinet, semper illam esse dicendam in quibusvis cantatis Missis, uti etiam in lectis, quae diebus ut supra privilegiatis fiunt: in reliquis vel recitari posse, vel omitti ad libitum Celebrantis iuxta Rubricas. - Contrariis non obstantibus quibuscumque. Die 30. lunii 1896. Cajet. Card. Aloisi Masella, s. it. C. Praef. Aloisius Tripepi, 8. It. C. Secret. 1 Act. I, 14, 111. Bekanntgabe der Statuten des „katholischen Frauenvereines vom Hl. Wncen; von Daul" und der von Sr. Heiligkeit P. Leo XIII. diesem Vereine bewilligten Ablässe. Auf den gemeinschaftlichen Uebnngen der Frömmigkeit ruht ein besonderer Segen Gottes: „Dico vobis, quia, si duo ox vobis consenserint, super terram, do omni re, quamcumque petierint, iìet illis a Patre meo, qui in coelis est.“ (Matti). 18, 19). Darum wurde laut I. Jahresberichtes vom 1. April 1861 im April des Jahres 1860 der „Katholische Fraueu-Verein vom hl. Vineenz von Paul" vom Hochseligeu Fürstbischof Anton Martin ins Leben gerufen, approbiert und sodann die Errichtung desselben unter Vorlage der Vereinsstatuten der hochlvblichen k. k. Statthalterei in Graz am 11. Mai 1860, N. 1163 zur Kenntnis gebracht, und von derselben am 15. Mai 1860, N. 9088 zur erfreulichen Kenntnis genommen. Diese Statuten wurden nun Sr. Heiligkeit mit der Bitte um Bewilligung von Ablässen vorgelegt. Die bittlidjc Eingabe hatte folgenden Wortlaut: Beatissime Pater ! In dioecesi Lavantina jam mense Aprili anni 1860 instituta est pia sodalitas mulierum Deo in persona pauperum servientium et a s. Vincendo a Paulo nominatarum ; quae pia sodalitas ab Epi- scopo Lavantino Antonio Martino Slomšek eodem anno canonice approbata est. llaec sodalitas erecta est ad exemplar similis piae unionis in vicina dioecesi Seccoviensi exi-stentis, cui a sancta Sede die 19. Novembris anni 1850 sequentibus diebus indulgentiae plenariae concessae sunt: 1. In festo Immaculatae Conceptionis li V. Mariae. 2. In festo 8. Vincenti! a Paulo. 3. Tempore confessionis et communionis Paschalis. Pia sodalitas mulierum a s. Vincendo a Paulo nominatarum habet pro scopo : 1. eleemosynas pauperibus non in pecunia sed in natura porrigendas. 2. Visitationem in domibus pauperum et infirmorum faciendam. 3. Christianam institutionem et educationem infantium et totarum familiarum procurandam. Sodales obligantur ad sequentia officia : 1. Petunt praesidem, qui est parochus loci vel ab eo designatus sacerdos, nomen suum inscribi in albo sodalitatis. 2. Solvunt annuatim aliquam summam in cassam congregationis, et quidem pro posse, generatili) autom quatuor libellas. 3. Visitant pauperes et infirmos. 4. Indicant praesidi pauperes sublevandos. 5. Assistunt processioni in solemnitate ss. Corporis Christi cum ardentibus candelis. 6. Comitantur defunctos sodales ad scpulehrum. 7. Curant pro singulis defunctis sodalibus unam sacram celebrari missam. In singulis parochiis Ecclesia parochialis est simul Ecclesia sodalitatis. llaec pia sodalitas nulli Archiconfratcrnitati est aggregata, ncque ab ordine religioso instituta, sed ab Episcopo Lavantino erecta et approbata. In singulis parochiis pro posse constituentur congregationes et observabunt eadem statuta et omnes iisdem gaudebunt indulgentiis. Ilinc ad pedes Sanctitatis Tuae provolutus peto, ut concedere digneris membris piae sodalitatis mulierum a s. Vincendo a Paulo nuncupatarum in dioecesi Lavantina canonice erectae sequentes indulgentias: 1. In festo Immaculatae Conceptionis B. V. Mariae. 2. In festo Septem Dolorum B. M. Virginis feria VI. post Dominicam Passionis vel alia die temporis Paschalis. 3. In festo s. Vincenti! a Paulo. 4. In hora mortis, et quidem sub consuetis conditionibus, quae sunt: Confessio, s. Communio in ecclesia parochiali, oratio pro Sanctissimo Patre et s. matre Ecclesia, pro concordia inter christianos Principes et pro exstirpandis haeresibus. f Michael m. p. Episcopus Lava n tinus. Marburg! in Austria die 6. Augusti 1896. Die erbetenen Gnaden wurden von Sr. Heiligkeit mit nachstehendem Breve huldvollst bewilligt : LEO PP. XIII. Ad futuram rei memoriam. Cum menti ad Nos relatum in Dioecesi Lavanti na pia mulierum Sodalitas a 8. Vincentio a Paulo nuncupatarum canonice extet erecta ad finem adiuvandi egenos et infirmis opem ferendi, cuius consorores quam plurima pietatis et charitatis opera exercere solent : Nos quo frugifera huiusmodi sodalitas maiora in dies suscipiat incrementa, de omnipotentis Dei misericordia ac 1511. Petri et Pauli apostolorum eius auctoritate contisi omnibus et singulis mulieribus nunc et pro tempore in dictam sodalitatem adlectis in cuiuslibet earum mortis articulo si vere poenitentes ct confessae ac s. Communione refectae vel quatenus id facere nequiverint, saltem contritae nomen Icsu ore si potuerint sin minus corde devote invocaverint, etiam mortem tamquam peccati stipendium de manu Domini patienti animo susceperint Plenariam : iisdemque consororibus nunc ct pro tempore pariter in dictam sodalitatem adseitis si vere quoque poenitentes et confessae ac s. Communione refectae propriam cuiusque carum Parocliialem Ecclesiam festivitate Conceptionis 15. M. V. I., die festo s. Vincenti! a Paulo, feria sexta intra hebdomadam Passionis, vel alia die tempore Paschali ab Ordinario semel tantum designando a primis vesperis usque ad occasum solis dierum buiusmodi singulis annis devote visitaverint, ibique pro christianorum Principimi concordia, haeresum extirpatione, peccatorum conversione ac S. Matris Ecclesiae exaltatione pias ad Deum preces etfuderint, quo die id egerint, Plenariam omnium peccatorum suorum indulgentiam et remissionem etiam animalius fidelium in purgatorio detentis per modum suffragii applicabilem misericorditer in Domino concedimus. Praesentibus ad Decennium tantum valituris. Datum Romae apud s. Petrum sub annido Piscatoris die. XXVIII Augusti MDCCCXCVI Pontificatus Nostri anno decimonono. Pro Domino Card, (le liuggiero Nicolaus Marini, Substitutus. Es ist also zu wünschen, und steht auch zu erwarten, dass sich zu dem katholischen Fraueu-Vereiu in Marburg, der schon seit 33 Jahren so segensreich wirkt, und zu dem in Pettau, der heuer gegründet worden, in Bälde noch andere Neugründungen, insbesondere in geschlossenen Orten anreihen werden, Gott zu Ehren, zum Tröste der Armen und Kranken, und zum Seelenheile Vieler insbesonders der Vereinsmitglieder, gemäß dem Schriftworte : „Iudicium sine misericordia illi, qui non fecit misericordiam ; superexaltat autem misericordia iudicium.“ (Jac. 2, 13). IV. Erlass der lp>ri|löblid)rn h. k. Stuttlinltcm vom 21. Aup8 111% 3. 24.549. Am Anhänge zur im h. ä. Kirchlichen Verordnungsblatte vom 1. September 1896 Nr. 2359 knndgemachten Verordnung der k. k. vsterr. Ministerien des Innern und für Cultus und Unterricht vom 6. August 1896, betreffend den Austausch der Matriken-Auszüge zwischen den im Reichsrathe vertretenen Königreichen und Ländern einer- und den Ländern der ungarischen Krone — mit Ausnahme von Croatien und Slavonien — andererseits, hat die hochlvbl. k. k. Statthalterei in Ausführung des bezogenen Ministerial-Erlasses noch angeordnet, tuie folgt: „Gemäß dieser Verordnung haben die mit der Matrikenführnng betrauten Organe zunächst in der ersten Hälfte des Monates October 1896 hinsichtlich der in ihrem Amtsbereiche in der Zeit vom 1. October 1895 bis Ende September 1896 vorgekommenen Geburten, Trauungen und Todesfälle ungarischer, in Ungarn (einschließlich der Stadt und des Bezirkes Fiume, jedoch ausschließlich von Croatien und Slavonien) die Gemeinde-Zuständigkeit besitzender Staatsbürger vorschriftsmäßige, in der Sprache, in welcher die Matrike» geführt werden, ausgefertigte, mit der Unterschrift und dem Amtssiegel des Matrikenführers versehene Matrikenanszüge int Wege der politischen Behörde erster Instanz an die Landesbehörde vorzulegen. Vom 1. Jänner 1897 an wird die Vorlage in gleicher Weise jedoch in vierteljährigen Zeitab-abschnitten und zwar in der ersten Hälfte der Monate Jänner, Juli, October bezüglich der im abgelaufenen Quartale vorgekommenen Matrikeneintragungen zu erfolgen haben. Die Matrikenauszüge selbst haben alle wesentlichen Daten der Matrike» und hinsichtlich der nach dem 1. September 1896 vorgenommenen Matrikeneintragungen auch, insoweit die Matrikenführer auf Grund der Angaben der Parteien oder der vorgewiesenen Docilmente diesen Umstand in Erfahrung bringen können, anmerkungsweise die Angabe der ungarischen Gemeinde, in welcher der ungarische Staatsbürger die Gemeinde-Zuständigkeit besitzt, zu enthalten. Bezüglich der Eheschließungen, bei welchen beide Theile ungarische Staatsbürger sind, hat die Ausfertigung und Einsendung der Matrikenausziige in àppio zu erfolgen. Eventuell sind innerhalb der in der bezogenen Ministerial-Verordnung angegebenen Fristen Fehlanzeigen zu erstatten. Gleichzeitig wird mitgetheilt, dass der kvnigl. ungar. Minister des Innern mit der an die ersten Beamten aller Municipien gerichteten Verordnung vom 30. März 1896 Z. 26.740 bezüglich der Matrikeneintragungen in Ungarn, betreffend die Geburten, Trauungen und Todesfälle von Angehörigen der im Reichs-ralhe vertretenen Königreiche und Länder analoge Anordnungen getroffen hat, denen noch beigefügt wurde, dass auch dasjenige Kronland, in welchem die Zuständigkeitsgemeinde des österreichischen Staatsangehörigen liegt, im Matrikenauszuge in Erwähnung gebracht werde. Da diese Regel nur auf die in Hinkunft zu erfolgenden Matrikel-Eintragungen in Anwendung kommt, haben die ersten Beamten aller berufenen ungarischen Municipien den Umstand, dass ans der bisherigen Matrikel-Eintragung die Heimberechtigung und Gemeindezuständigkeit eines österreichischen Staatsbürgers nicht zu entnehmen ist, in der begleitenden Meldung zu erwähnen." Vorstehender Erlass wird den hvchwürdigen Herren Matrikenführer» zur Benehmungswissenschaft und genauen Befolgung hiemit mitgetheilt. V. Jahresbericht über hm nllgrmmmi frommen Herein her christliche» fomiUrn in El,re» her 1)1. Bunilir min flnjnretl). Auch im abgelaufene» Vereinsjahre hat der allgemeine fromme Verein der christlichen Familien zu Ehren der Hl. Familie von Nazareth in unserer Diöcese recht erfreuliche Fortschritte gemacht, wie dies aus dem nachstehenden Verzeichnisse zu ersehen ist, nach welchem dem Vereine bis Ende Mai l. I. 5238 Familien mit 24.403 Mitgliedern neu beigetreten sind, so dass der Verein gegenwärtig — 'die seit Anfang Juni d. I. angemeldeten Familien und Mitglieder noch nicht eingerechnet — 22.245 Familien mit 111.630 Mitgliedern zählt. Verzeichnis der bis Ende Mai 1896 dem allgemeinen frommen Vereine der christlichen Familien zu Ehren der Hl. Familie von Nazareth neu beigetretene» Mitglieder. M a r b u r g, l. D. 11. : St Margarethen an der Peßniz, Fainilien-Anzahl 9, Mitglieder-Anzahl 59; Gams, Famil. 51, Mitgl. 318 ; Hl. Kreuz ob Marburg, Famil. 5. Mitgl. 27; Cilli, Famil. 145, Mitgl. 707 7 Galizien, Famil. 77, Mitgl. 317 ; Drachen bürg, Famil. 47, Mitgl. 56; Ulimje, Famil. 27, Mitgl. 67 ; Dobje, Famil. 29, Mitgl. 153 ; Zagorje, Famil. 13, Mitgl. 43; Frauheim, Famil. 37, Mitgl. 201; St. Lorenzen am Draufelde, Famil. 10, Mitgl. 46 ; Fraßlau, Famil. 9, Mitgl. 23; Pack, Famil. 8, Mitgl. 31; St. Paul bei Pragwald, Famil. 22, Mitgl. 83; St. Georgen am Tabor, Famil. 37, Mitgl. 201 ; Rieck, Famil. 29, Mitgl. 167; Gvnobiz, Famil. 12, Mitgl. 44; Čabram, Famil. 6, Mitgl. 25; Seizdorf, Famil. 61, Mitgl. 308; St. T h v in a s bei Groß sonn tag, Famil. 556. Mitgl. 2799; St. Leonhard bei Großsonntag, Famil. 157, Mitgl. 157 ; Allerheiligen, Famil. 28, Mitgl. 131; J a ring, Famil. 15, Mitgl. 67; St. Jakob in W.-B-, Famil. 10, Mitgl. 33; Witschein, Famil. 5. Mitgl. 22; St. Georgen an der Peßniz, Famil. 15, Mitgl. 104; St. Leonhard iu W. 58. : St. Anna am Kirchenberge, Famil. 110, Mitgl. 557 ; St. Georgen in W. B., Famil. 24, Mitgl. 116; St. Benedirteli in W. B-, Famil. 112, Mitgl. 488; Nega», Fauni. 9, Mitgl. 89; Luttenberg, Famil. 52, Mitgl. 222; St. Georgen an der Stainz, Famil. 291 i, Mitgl. 1245; Kapellen, Famil. 28, Mitgl. 12(3; Mahrènberg, Famil. 73, Mitgl. 31(3; Remšnik, Famil. 207, Mitgl. 1030 ; Hohenmauten, Famil. 10, Mitgl. 52 ; Pernizen, Famil. 78, Mitgl. 408 ; St. Oswald im Draulvald, Famil. 39, Mitgl. 1(54; Marburg am rechten Dra nufer, Famil. 49, Mitgl. 136; Maria Rast, Famil. 107, Mitgl. 461 ; St. Ma rein, Famil. 28, Mitgl. 123; Ponikl, Famil. 210, Mitgl. 871; Kalobje, Famil. 44, Mitgl. 222; St. Martin b. W. G.: Alten- markt, Famil. 21, Mitgl. 108; Doliö, Famil. 71, Mitgl. 317; Podgorje, Famil. 12, Mitgl. 56; Ni-» f ir cheti: Weiten stein, Famil, 58, Mitgl. 302 ; Doberna, Famil. 107, Mitgl. 524 ; St. Martin im Rosenthale, Famil. 9, Mitgl. 59; Kirchstätten, Famil. 6, Mitgl. 18; Oberburg, Famil. 26, Mitgl. 153 ; St. Laven, Famil. 114, Mitgl. 618; Laufen, Famil. 20, Mitgl. 80; Riez, Famil. 68, Mitgl. 338 ; Praßberg, Famil. 148, Mitgl. 690; Pettau, Famil. 26, Mitgl. 60; St. Urban bei Pettau, Famil. 400, Mitgl. 1265; St. Lorenze» in W.-B., Famil. 24, Mitgl. 92; Rohitsch: St. Florian am Boö, Famil. 136, Mitgl. 850; Saldenhofen, Famil. 11, Mitgl. 72; Rcifnik, Famil. 21, Mitgl. 121; Wuchern, Famil. 6, Mitgl. 24; Sauritsch, Famil. <>, Mitgl. 22; Skalis, Famil. 8, Mitgl. 43; Weißwasser, Famil. 70, Mitgl. 423; Tüffer , Famil. 24, Mitgl. 124; St. Gertraud ob Tüffer, Famil. 13, Mitgl. 56; Videm, Famil. 27, Mitgl. 88 ; Lichtenwald, Famil. 121, Mitgl. 501; Dobova, Famil. 18, Mitgl. 77; Zdole, Famil. 27, Mitgl. 129; Windisch-Feistriz, Famil. 300, Mitgl. 1638; Maxau. Famil. 346, Mitgl. 1748; Pöltschach, Famil. 139, Mitgl. 665 ; Studeniz, Famil. 4, Mitgl. 24; Darnach, Famil. 55, Mitgl. 353. Summa: Famil. 5238, Mitgl. 24.403. Möge Gott der Herr auch im kommenden Vereinsjahrc die Bemühungen der hochwürdigen Herren Seelsorger um die Förderung und Verbreitung dieses zumal für unsere Zeit so praktischen Vereines mit dem reichlichsten Segen begleiten. Die Mitgliederverzeichnisse der neueintretenden Familien werden bis Mitte Mai des kommenden Jahres anher einzusenden sein, weil bis Ende Mai der Bericht an den Central-Vorstand des Vereines nach Rom erstattet werden muss. VI. Empfehlung des Ansuchens des Euratoriums des österr.-ungar. Pilgerhaufcs in Jerusalem um Keiträge zur Eompletieruiig dieses Institutes. Dem f.-b. Ordinariate ist unter dem 17. October 1896 nachstehendes Ansuchen vorgelegt worden: „Das Curatorium des österr.-ungarischen Pilgerhanses in Jerusalem hat mit Genehmigung Sr. Eminenz des hoch-würdigsten Herrn Cardinal Fürsterzbischofes in Wien Dr. Anton Josef Grnscha als Protector eine Denkschrift veröffentlicht, welche die Geschichte und Wirksamkeit dieser Anstalt zum Gegenstände hat. Der ergebenst gefertigte Curator erlaubt sich, eine Anzahl von Exemplaren dieser Denkschrift zu übersenden mit der unterthänigsten Bitte, der hochwürdigste Episkopat der österreichisch-ungarischen Monarchie wolle gütigst in den Diöcesau-»Blättern dieselbe zur geneigten Kenntnis des hoch würdig sten Clerus und der Diö-cesane n bringen und diese patriotische Wohlthätigkeits-Anstalt am Grabe des Erlösers dem O Pf ersi » ite der Völker Oesterreich-Ungarns empfehlen, ans dass ein Fonds geschaffen werde, welcher das Curatorium in den Stand setzt, dieses schöne Institut zeitgemäss auszugestalten und vor jeder künftigen Eventualität zu schützen, ans dass es mehr noch wie bisher als ein Denkmal gläubigen Sinnes allen Völkern unserer Monarchie und als Heimstätte für die frommen Waller an die heiligen Stätten sich bewähre. Specielle Gaben bittet man an das hvchlvürdigste f.-e. Ordinariat in Wien zu senden. Wien, im October 1896". Der Curator: J>r. Kermann Zschoklre, Domprälat, k. k. Hofrath." Das f.-b. Ordinariat entspricht diesem Wunsche gerne und entnimmt der gedachten Denkschrift Nachstehendes: Im Jahre 1857 begann man mit Sanimelgelder», welche von den österreichischen Katholiken zn diesem Zwecke waren geopfert worden, den Bau des österreichischen Pilgerhanses zu Jerusalem. Die Baukosten waren so bedeutende, dass man nach Erschöpfung des Banfonds in der Höhe von 207.000 fl. an den Abschluss des Unternehmens denken musste, ohne den vom Meister Endlicher entworfenen Plan vollständig ausgeführt zn haben; das zweite Stockwerk wurde nicht aufgesetzt und die Nebengebäude blieben ganz weg. Nichtsdestoweniger hat dieses Institut mächtig ans die Förderung der Wallfahrten zum heiligen Grabe und dadurch zur größeren Ehre unseres Herrn und Erlösers Jesu Christi beigetragen, der so sehnlich wünschte, dass wir seines Leidens dankbar gedenken und uns dasselbe zunutzen machen möchten. Während nämlich in früheren Zeiten, z. B. im Jahre 1832, unter 4000 Jerusalempilgern nicht mehr als vier katholische Europäer gezählt wurden, stieg seit dem Eröffnungstage des Pilgerhanses, dem 10. März 1803, die Zahl der Pilger in erfreulicher Weise, so dass bis Ende des Jahres 1895 in demselben 5518 Pilger ihre Unterkunft fanden und daselbst 02.236 Tage verpflegt wurden. Im Jahre 1860 wurde dem Hause die Ehre des Allerhöchsten Besuches durch Seine kais. und königl. Apostolische Majestät, Franz Joseph k., zn theil. Wenn Seine Majestät überall mit freigebiger Hand Gnadengaben spendet, so muss doch die Allerhöchste Munifidenz gegen die gottgeweihten Stätten ganz insbesvnders hervorgehoben werden.'So haben denn Seine kais. und königl. Apostolische Majestät schon früher und anlässlich dieser Pilgerfahrt auch die Heiligthümer des gelobten Landes mit reichen Geschenken bedacht, welche gewiss die Summe von 150.000 fl. übersteigen. Im Jahre 1881 besuchte das gastliche Hans Seine kais. und königl. Hoheit Kronprinz Erzherzog Rudolf, im Jahre 1885 Seine kais. und königl. Hoheit Erzherzog Franz Ferdinand von Oesterreich-Este, und im Jahre 1805 Ihre kais. und königl. Hoheit Kronprinzessin-Witwe Stephanie. Welch’ schönes Beispiel inniger Frömmigkeit! Wer sollte nicht dem Allerhöchsten Kaiserhause mit der innigsten, opferfreudigsten Liebe ergeben sein, da Allerhöchstdieses unseren Herrn und gekreuzigten Heiland Jesus Christus liebt und ihm reichlich Weihegaben opfert. Die Kapelle des Pilgerhanses zeigt uns im Altarbilde, einem Meisterwerke Kuppelwiesers, die heilige Familie, Jesus, Maria und Joseph ans der Wanderung nach Jerusalem. Und dieser heiligen Familie, dem Vorbilde aller christlichen Familien und der Quelle alles Glückes, opferte Erzherzog Kronprinz Rudolf kostbare Kelche und Messgewänder. Ihre kais. und königl. Hoheit Kronprinzessin-Witwe Erzherzogin Stephanie aber spendete im Vorjahre 1805 ein prachtvolles Messgewand, welches sie ans ihrem Brautkteide unfertigen ließ, der Kirche des Heilige» Grabes zn Jerusalem. So hat das Vorbild der Heiligen zn jeder Zeit begeisterte Nachahmer gefunden, die das thate», was einst die Jünger gethan, welche ihre Kleider auf das Füllen legten, auf dem der Herr seinen Einzug in Jerusalem hielt, und die wiederholten, was das Volk gethan, welches seine Kleider ans den Straßen Jerusalems ausbreitete, damit Jesus über dieselben wie über kostbare Teppiche dahin ziehe. (Matth. 21, 8). Möge mich dieser kurze Bericht etwas dazu beitragen, den Sammel- und Opfereifer für das österreichische Pilgerhaus anznrege». Besonders aufmerksam machen wir auf folgenden Passus, der sich auf Seite 18 findet: „Es dürfte für viele eifrige Katholiken die Nachricht erwünscht sein, dass Messenstiftnngen von dem Curatorium bereitwilligst entgegengenommen und die heiligen Messen von den Vorstehern des Pilgerhanses gelesen werden." So hat z. B. Curat Ludwig Douin 100 fl. Rente für zwei heilige Messe», Graf Trautmansdorff 50 fl. für eine heilige Messe gewidmet. Schließlich sci noch angemkrkt, dass in der Kapelle der hl. Familie im Pilgerhause wöchentlich eine hl. Messe für alle lebenden und verstorbenen Wohlthüter der Anstalt dargebracht wird. Helfen wir mit, auf dass nicht auch für unsere Zeit das Klagewort des Propheten seine Geltung behalte : „Viae Sion lugent, eo quod non sint, qui veniant ad solcmnitatem ; omnes portae eius destructae ; sacerdotes eius gementes ; virgines cius squalidae, et ipsa oppressa amaritudine.“ (Thrcni Jcrcmiae 1, 4). VII. Litcmpfcljlitnri bcö Enchiridion Liturgicum von Josef Erker,s.-b. Gonsistorialralh und Spiritual im Priesterfeminar ;u Laibach. Venumdatur in Libraria catholica Labaci. Den Zweck des im 8° Format soeben erschienenen', 398 Seiten starken Buches bezeichnet die Praefatio knrz mit den Worten: „Ut ca, quae ad sacrum altaris ministerium rite deccntcrque obeundum tam Clericis quam Sacerdotibus scitu necessaria sunt, quaeque in libris liturgicis et apud diversos auctores dispersa reperiuntur, Compendio comprehendantur, bocce opusculum concinnandum putabamus.“ Dem hochwürdige» Verfasser ist die Lösung der schwierigen Aufgabe wohl gelungen, und ist dieses Verdienst mich in der vorgedruckten Ordinariatsapprobation ausdrücklich anerkannt worden. Besonders muss noch die Expositio synoptica Ritus Missae solemnis (S. 338—308) lobend erwähnt werden. Gar leicht bemächtigt sich nämlich des Anfängers das Gefühl, es sei unmöglich sich bei dieser Menge von rituellen Vorschriften zurecht zu finden. Mit Hilse dieser Expositio wird aber die Orientierung um so leichter zu gewinnen sein, als dieselbe in vier nebeneinander lausenden Colunnien die Verrichtungen des Celebrans, Diaconus, Subdiaeonus und sodann des Caeremoniarius, Thuriferarius und Acolythus bespricht. Damit ist die Möglichkeit geboten, in jedem Augenblicke die coineidierenden oder auf einander folgenden, von den einzelnen Funktionären zu prüsticrenden Dienste übersehen zn können. Im Interesse der von den Rubriken gebotenen Uniformität hinsichtlich der heiligen Functionen mti) der allgemeinen Einbürgerung der römischen Assistenz muss das fleißige Studium des vbbelobien Enchiridions als wünschenswert bezeichnet werden. VIII. Diitzesan-Uachrichten. Ernennung. Herr Simon Gabore, Pfarrer in Frauheim, wurde znin F. 58. Geistlichen lliathc ernannt. Investiert wurden die Herren: Jakob Marinič ans die Pfarre St. Jakob in Sobot und Bincenz l’laskan, Pfarrer in Zibika, auf die Pfarre St. Georgen an der Südbahn. Bestellt wurde als Provisor in Zibika der dortige Kaplan Herr Jakob Krajnc. Wiederangestelll wurde als Kaplan in St. Georgen an der Südbahn der Provisor daselbst, Herr Valentin Mikuä". Uebersctzt wurden die Herren Kapläne: Johann Horjak nach Mahrcnbcrg, Martin Medved nach Windisch-Feistriz, Anton Podvinski nach Maria Nenstift bei Pettan und Robert Vaclavik und) Hoheneck. Angcstcllt als Kaplane wurden die absolvierten Herrn Theologen: Jakob Fink in Weite»stein; Franz Gomilšek in St. Martin bei Schalleck; Franz Gosak in Trennenberg; Franz Kosel in Doberna; Anton Kovačič in St. Georgen an der Stainz; Martin Krajnc in Kvstreiniz; Johann Lorbek in Galizien; Anton Miklič in Snlzbach i Maximilian Ocvirk in St. Stephan bei Snstcnheim; Anton Srabočan in Peilenstein; Franz Schreiner in Pvlstran und Josef Vodošek in St. Ruprecht ob Tüffer. In den zeitlichen Desiciciitenstand sind getreten die Herren: Jakob Črnec, Kaplan in Peilcnstcin und Ignaz Hauptmann, Kaplan in Mahrcnbcrg. Gestorben ist am 22. September Herr Alois' Rožman, gewesener Kaplan in Kvstreiniz, im 26. Lebensjahre. Unbesetzt sind geblieben: der 2. Kaplanspostcn in Hoheneck und der Kaplansposten in Zibika. F. V. Lavanter Ordinariat in Marbnrg, am 25. Oktober 1896. t QJ C1 Fürftdischof. St. (£yrißiij'9