ilaibacher O JeMmH. ^ lW. 3Nol,laa am 30. Äumlsi l858. Die ..^nl',ich^ Z^itmlg" n,ch.'i,,t,',,it '?ln"mis,mc fter so,,»' »no ifciertaqe, täglich. M.I> koss.'t sam„,t »en Bcüaqm ^n/,^ VeV V o tt ' vor t^'fr"t'i z.l rcchncn. Inseratc l'.s '2 Zcilcn f°»i.» > ss, 45 ,r. fur 3 Mal. ' il. 2') lr. für 2 Vlal »nd 55 kr. n.r ! Mai (m,t Iul'sgnss dss Instrtionsssampels).________^..... _________^ Amtlicher Theil. Telcgraphischc Depesche Sr. Eyellen.! des Herrn MnikerZ des Innern an den san- >eschef in Kram. Aufgegeben ii. Will, den 2«. August 18.^.8 um 12 Ubr20'Wn.Nachmittags. Angelangt iu ^'aibach am 28. MM 18K8 um 2 Uhr 33 Miiullsn Nachmiltags. Nachdem die wicbtiftste Periode des Wochenbettes Ihrer Majestät der Kaiserin glücklich vorüberftegan-sten, der (HeNlndheirszustand Aller höchstdcrselben Ullunterbrochen voll kommen befriedigend, anch das Befinden des neugeborenen Erzherzogs Kronprinzen ein sehr erfreuliches ist, so werden die ärztlichen Bulletins hiermit geschloffen. Lareul'urg am 2«. August 18U8. 8 Uhr Morgeus. Hofra.dStel'ilrsslr. I'r. Vartsch. l' ^ "«" Leibarzt. k. l. Professor. s . ?^schlcd c>e> Angshöri^feit nnd Neli^ion ein^richtet und in lilis,,-. dem Zu'fcke enispreckende» Vanslylc auf^sfüdrl werben, Znin Vaiie oe^scll'ln lvio»» e Ich die ciforderliche Grlindsiäche Vl)!> unqff^l'r 8800 Qnadraill.ntern von Meinem alif der Lane»'lrllß? ^clsgenl»,, Vcfiyll)n Eqxüailoi'^lüslilittc ,ie,,en Wesle» gelegnen Tlieile disser Nea!>täi ll»d oelordne, ral» die znm Pline und der Einrichtliiig erfordeilichc» Tll^mlite! aui< den» H^'fipitalfl'Ndc enlnomme» wesl)»0sre lur^en Gmu'erflüig dlö V.nlpI^iuö im Wl'sze ri»er öffentliche» Koi'liiraanssdi^il',!!!^ . Hal's» Sie sown dus E'forl'lllichs eii!z,lllltt'" u»o Mir nl'cr dc>! au^liisbliisNdeli Plan, so wie ül>er dle ,nis° z>lfl'rtM!!?e förmliche Zllfiun.leurfüiioc die gcsigütten Aorla.iln ;u >»achsn. «^cxliü'ur^, a„> 2<>. ^!!,q»sj !8:'.8," Franz Ioscph «»,. ,». Se. k. l. 'Avoslolische M.ijsstal l'.il'sn mil )!llsr l'öchstrr Einschließung vom 12. Aufist d. I. ^u Don», hlllln a» dem .^all'sdrals.ipitll ^n 'Vllg>imo een R'k« tor .in t'er Slmin.n Gyilman.ilaiistall z» Kl. ^l<^«l,n- Gymnasial >A"sl.,It i» ^elana . Ptelro Hpera» za. »»d le» Prol'ft Pfav-rer zu .'«i. li> „I,, >»»<>r V,,,^, P.iolo C " rmi >, al,, alicrguädigst zu nns»»en gcrndt. Äm 20. ylüssült 18ll8 wird i» ds,- s, f. H. f. „»d Sla.ust'liill'elsi i>, Wien das X.XXlI. Slück des NeichS^ ^tschl'lalles ausqs>iel'ln u»d verssodct werden. Dassell'e eutl'ält nnier Nr. 123. Die Vn'orcmunH des ^iN.iiizmiiMcrinms vo.n l4. Allgllii I8.i8 — giltig fur oie Krmüän. der des allgemeinen Zollgebietes — üuer die Er. mächügling der Hauplzoüämter in Knsstein und Iüüöl'rlick z» )lmle!l)a»l>lungen fnr den Verkeln auf der, die ZMime ('crnvrrnpln Noldliroler St.,atöeissul,adi, (siojcnliaim.KufsltiinInno^rlick). Nr. 124. Die kaiserliche Vnoromlug vom Ul. August 1858 — wirksam für daS gesammic 3icich, mil AuSn^hmi des lomdardlsch'uenciiai'ischcn Königreiches. DalmaticnS und der M'lilärgrei,^ — über da« Ausmaß der Arrant - Wcg», VrücklN. u»o Uel'erfahrlS » Manlh - Grl'ühreu >n öslcrreichischer Währung. Nr. 12ii. Den Erlaß des Finanzmiiussers vom 20. Angus! 18i58 — gillig für aüe Kronlänocr — ül'er die Fsstsehliüg deö Diä«c» - Auömaßcs dcr Steals' n»d Foudödealulen in dcr öslerreichischen Währung. Nr. >2 Mäuihe. da»n gewiss,r Ucl.'.rlnyrs.l3cbühren, scunr im loml'ar. dlsch'venelian,scheu Königicichc dcr ocrcinlcn Gl» bührcn und »er ZimeulirungS» Gcbnyren vom !. November 1838 migttauqlu, Wien. 2ll. Augl.st 1858. Vom k. k. Rcdalt!on0'Vureau oes Neichsgesctzdlattes. Nichtamtlicher Chcil. Die Kasino . Geftlifch"ft "> N. " sl a o l l hat .nis Vlulaß rer bea.»»''^»"!! Gcl'uN des laiserlichen Kioiiprinzlu ll» Valtfrst verauslaliel und den Rein» ellr.,^ »csftldcu mit 40 ft. ^ii )lrmen dcr Sladt» geliltindc zugewendet. Wippach, 23. August. /' Am 18. August !. I. lMlcn wir im Markte Wippach cinlil schr festlichen Tag; wir feierten das Hel'nriofest Sr. l. k. Apostolischen M^lcstat in einer der Wichii.zkrit der Veranlassung ganz slusprechenl'cn Wcijc. Schon m allcr Frühe vcrlünoeleu Pöllei' schüssc und daS Olockenspic! bei allen Kirchen des Orlcö das gest deS Tage^. Um 9 Uyr war srielli' ch"3 Hochanu. zclebrirt vom hochwüreigen H«rr» De> chant, unier zahlrcichcr 'Ass^leiiz. Hicl'ci waren altt plcslgsu Dikastcrien voUzälilig vcllielen. wäl)rl»o den ndliglu Nalllu m drr ^lrche die samn'l!>ch»n Ho»o> ilNioreu. o,c Schnljli^c'>o uno cme dlichl^edrangle Me>,ge Anrächtig.r fü!Ne. um vom Mmcichngen den Seg.n ill'cr d.u gcl,el'llu ^'^lbllNg die G>> l'uvc riii.S ^rouplliizen verkündelc». Im 'Augl'Nl)I>ckr l^.n Allcü r.ge >m Markte, lluo man elite l» tie Psarillichc, ivo on' hochwüroige Herr Dechanl >» Anw'sllihlü sämmtlicher hiesig«» Dllallelieu. oer Ho» uo>al>orcn, d«r Schuljugü,» uudd»« z.chlreich vrrsam» mel!»n Vl'll.o ein fli.rüchls T.deum annimmtr, des> sül AlN'alilMg lurch Oloekcngsiälile unr d.,ö ^rnchl» o»r ^öllcr v^rherrlichrt uur reu Nachdanölicln dl> lau,,l g'^lbcil il»lnds. ^ D>e Markla.meiüdc glaul'le blrseu T"g am wür digstlU duich el»cn All d,r Woblil'äli^klll zu se,"». c>l,h.r veriammeüe »»r Herr Genulüdcooist.^lr »ach dir golllgoienülichl» Hcnulun», 2ii Ortsaili>c l» lil's"» mil tsü V'louiss.n Il'rer l. l. Maj,stiitsN "»d ''ut öittri-elchischen uno l'aieiisck'N i/anolSfal""» geschwuc^ l.n S.'als. lilß ihl'l" aus oem Erlöse euier »»icr den lxeslgll, Blwohnlrn vtr.nisl.iltclcn Sammlung mil del Gaben li» Millag.sscn l'eillllN. wonach ste i^m Schllisse noch u!it Gclo beschenkt unter louttn ne gxil'wunsche» auf Ihre k. k. M.ijcslatci' »no ocn neu gsborükn Prinzen auSeiuandlr g'Uge». Oesterreich. Wien. (Umscpnua '''^e.l'^ 'vcamten u „ t> Diener dcS GlaalcS der öffentlichen Honde, dann der Ange» dörigen Derselben in die nene östepten (filen) one» rosen und nicht«odiosen Dienstbezüge. so wie die Ruhe - un? Vcrsolgungsgenüsic der Veamlen und Diener des Staates n»c> der öff'Nllichen ^oiide. dann dcr Angeböligen derslllien vom l. Nooembir 18l!8 an in der nem'u Währung nach dcm im H, l» des Aller' höchsten Patents vom 27. April 1858 festgeseylen Maßslabe zu erfolgen. Es hat demnach vom l. November 18.'!3 an.)?' fangcn. bezüglich dcr bis dabin in oer bisberiqen Nah« rniig bewilligten unc> anqrwilseaen Oenüsse dec be« ^cichnclsn Art die Uüiftßung a»f die ncne ostfrrsichiichc Wädrliüg nach den mil dem Erlasse von» 2l. Mai 1868 oeloffslillichlsn Ne^uklionSi^brllsn eiu^uirete!!. in wacher Veziebnng die nüt dem Erlasse vom 30. Ilnu !858 knndgemachlen allgemeinen Vorschriflen die er« forderliche Weisnnq enihallcn, zn deren genauer Voll» Hebung alle Staats- und öffcnilichen Fondvkassen auch in Absicht auf die hier in Rede stehenden Genüsse ver« pflichtet sind. Vom 1. November 18ii8 an baben alle neuen Verleihungen u>,t» Aniveisnugei» von Osnüssc" der er» wähnt?!, Ärl. wsn„ s«e auf o,r Oruuolage t>es ln der oisl'eriqs!, Währung syslemlsill,!, Ausmaßes erfolgen, so l.nige ln l^ilstm leine Aenoerung eiiNrill, in der neneu Wäbrung elnnfalls nach dem im tz. ü ^es ?lll,r« döchstcn PatemeS rom 27. April 18Ü8 bestlmmltn Maßstabe zu geschehen. Anstc.lt drs bisberigsn Ausmaßes der Diätengs' bübren bat zu Folge der im Eingänge bezogenen Aller» böchsten Entschließung für alle Kalegorlsl, der Staats« und Foüdsl'eamlen vom 1. November 1868 an nach« stlhendes Ausmaß in der neuen Näbnnig in Wirk« samleil zu lrem,: für l-ie l. Kwsse . . 20 Gulden -- Neufreuzss. « .. >l. « - - 17 ,. l!0 . « l,l. , . . Ili , -« n lV. « . . 12 , l;0 ««>... l0 « L0 .« Vl. ,..»,-n « Vll. « . . 6 , 60 „ «Vlll. ,..«,__ '. ,' -^ n . . I „ ll0 , '» n ^ll. ^ . . 2 ^ — ^ Bl-zügNch allcr übrigen uerändelüche» D'enstl',» ;nge und besondrren Gedübren für bestimmte Amis' liandlungeu weroen die Weisnngeu folgen. Wien. 27, Aug. Eme für die Schifffabrl unl» den Hliudeieverkcbr wichtige Vrrl'sssirung ist m Eng» Ia»d auigltaucht. Es vai'dslt sich daruin. d,iß lau' gerc Verweilen leS Selxffs an linem bcfnmmten Stationsorle aufboren zu machen »i»? oas (Vfti'äft ds^l Ai'sia^eus ^slvisssrm.illoi mit siiism N'xcse t von Ore'Nvich nc,ch H.rl« llpc'l'l ..sm.'cht, Seme ^änge m>ßl 90 engl'sche ,^i 'S rsi Äl'll)elie t>»rch Va»o,l- u»o El'ar»i,r urll'linosu slot'; in scr vospsre» Äl'ihs'' ,i.,e ist eer M."chi>is ,ilwl>m.t. die „nilll-re dirnl/c> Dialich als Warrnl'eliallrr »no ill nm SchM^scüper eeraxig angel'ra.-l't, daß si^ ,„it leickxe. Mnl'c von ocmftll',,, abaehol"" unr dnrch si»e neue. d,e le.r ooer mil f"schcn Waren angcfüllt ist. ersel)t weiden f.,»». ^"llp' l'cs'N'd sich l^l.ser D.imof>r in ^ondo,,. wo er :!<>—40 TonilsN Noblen aufnahm. Wenn die l'slreffeiidli! Vslslichl, die rastlos fortg,,.ht werden, säilimlllch gelinge,', so wirt' die Unlerncdmnnss zur Erbanüug eines Dampfschiffes von 20W Tonnen Glhalt schrcilrn. Der vollche VonhlN 7 »2 dieser Einrichtung ist einleuchtend, daü o.idn,ch er-zielbarc Ersp.nniß an Z it und Kiaft ist !> ^coeuleno. daß selbe jetzt sch^n nicht verfehlen kann, die allge» nicine Annnerksamkeit zli beschäftigen lind, wenn sich iyre praliische Taliglichkeit vollkommen bewährt, ohne Zweifel auch Nachahmung finden wird. Trieft. 27. August. Die «Triester Ztg." schrcibl : Oestcrn fand zwischen Herrn v. Lcsscps, wel> cher hier niit aller Anszeichnuug empfangen wurde. dcm Präsiccul»u der Handcls > und Gclrerbckammcr Nillcr u. Vicco. m>d meh>ercn angesebenen Mitglie» lern des hiesigen Handelstandes, dencn sich auch der Herr Poccst« von Trieft, Ritter v. Tommasini, an» geschlossen hatte, eine Besprechung Statt, wobei, wie wlr vcrnebmcu, Hcrr u. Lcsseps die befriedigendsten Minbellnngen über dcn Fortgang dcs großen Wcr> kes machle. für welches er mit so rübmlichcr Aus< dancr alle scine Kräfte einsetzt. Im November wird vermuthlich eine Versammlung des Vcrwallungrathcs in Paris statlsinde» nno uon Seile dlss.'lbcn das Nöihige veranstaltet werden, nni die definitive Kon> stituirung der Akticngescllschaft anznbahncn um den Beginn der Arbeite» festzusetzen. Deutschland. Hamburg, 2^. August. Die Freude, welche die Geburt eines Kronprinzen in Oesterreich beruor« gerufen IM. findet anch hier ein Echo; als Zeichen dafür ist ein Geschenk von ll)0 Mark anzusehen. wel> chcs aus Anlaß diesen freudigen Ereignisses den» Pa> stör an der hiesigen katdolischcn Kirche znr Vcrtheilnng an zehn arme katholische Familien zugegangen ist. Es laßt sich überhaupt nicht läugncn. daß Oesterreich seit der Hilfe, die es Hamburg in der jüngsten Krisis geleistet, hier bedeutend an Sympathien gewonnen I'.u u»d die Oebnrt des Thronfolgers mehr und mit grösercr Theilnahme besprochen wird. als selche Er< kignisse sonst in dem repubikanischcn Hamburg beach-let zn werden. Italienische Staaten. Florenz. 2ii. August. Der Erbprinz Erz» herzog Ferdinand ist gleich nach Empfang der Nach< richt uon der Geburt oes Kronprinzen aus den Bädern uon Lucca nach Florenz uno uon dort nach Wicn abgereist, um dlc Glückwünsche der großhcr-zoglichcn Familie zll überbringen. — Im KriegSdepartement herrscht große Thä» tigkeit, welche znu, Theil durch die Einberufung' der zweiten Kategorie der Militärpflichtigen (Rlscroc. Mannschaft) zn dcn vorgeschriebenen vierzigtägigen Manövern bedingt >st. Dlcse werden theils auf der Plazzc, d'Armi in Tnrin. theils auf dem Campo S. Manrlzio in einiger Entfernung uon der Hauptstadt lNlögciuhrt. Auch andere außcroricnllichc Maßregeln lverdc,, gclroffcn, woiuutcr die Anschaffung einer bc> renlenden Zahl von Kavallerie.Pferden und die 'Ve scßung cine'r großen Anzabl von Offiziersstellcu. Die Auoronungcu zur Arminmg der Festlingcu Casalc und Al.ssaudria iveiddi ferner lnit verdoppelten Eifer be> lrilblll. Frankreich. Paris. 23. August. Am Donnerstag der vo> rigen Wochc fand im Hanplhausc oer Brüccr der chlislllchln Sch"len die Prcisverthiilnng an die Tanb> stnmmcn uno Blinden Siatl. Der Karcinal Erzbischos von Paris fübrlc den Vorsitz bei dl's.r rührenoen Fclerllchteit. Es gil't jcl)! laut c-.lnllichcn Nach.'lchlcn lll Franlicich 30,000 Tallbstunlme, wouon 6000 cl,r.> im Alter von i> —12 I^ne». Von düscn Schulen. dle vom Staaie etwa 4il0.000 Fr. bezie» Yen. Dicß reicht jedoch zu einem allgemeinen uno gcdi''gc»cn Unterrichte, an welchem sämmtliche Taub-stimme des Landes betheillgl werden köunlen, btl Neuem n'.cht h delta» beförderte telegraphische Depesche Ihrer Majc> slat an Sc. Erzellcnz. den Präsidenten der Vereinig» ten Staaten, so wie die anf demselben Wege beförderte Antwort Sr. ErzcUenz daranf zu veröffentlichen, so erlaube ich mir. Abschriften davon beizulegen. Die Vctschaft deS Präsidenten nebst dcr Adresse zählte in der Form. wie sie übersaudt wurde. 143 Wörter und war mit Einsä'lnü verschiedener Wicdcrholnngeu und Korrekturen 2 Stunden unterwegs. Ich lege ferner dic Abschrift einer beglückwünschenden Botschaft bei. welche die Direktoren dcr New-Hork«, dcr Neufound-' land« and Loneon > Telegraph «Company als Antwort anf dic Inangnrationsbotschaft d,r Atlantik Telegraph» Eompany übersandten. «Auflichiig der Ihrige, George Sa ward, Sekretär. London. 23. August." »Ihre Majestät die Königin GroLlnitamlicus an Se. Erzellcn^ dcn Präsidenten der Vcr. Staaten. «Die Kö»igin wünscht dein Präsidenten Glück zu der gelungenen Vollendung dieses großen intelna> lionalrn Werkes, an wtlchem d^ Königin daö gröüle Interesse genommen hat. Die^önig'n hegt die U" bcrzcngilng. das> der Präsident ihre ionige Hoffnung theilt, das elektrische Kabeltau, welches schon jeyi Großbritannien mi. den Vereinigten Staaten ociknüpft. werde sich als ein ucncö Verbindungsglied zwischen den beiden Nationen erweisen, deren Frcnndschaft sich anf gemeinsames Interesse und gegenseitige Achtung stüt/t. Es gereicht der Königin zur großen Frcuoc. solchergestalt unmittelbar nut dem Präsidenten in Pcr> kehr zu treten und ihn nochmals ihre besten Wim« sche für die Wohlfahrt der Vereinigten Staaten aus< zusprechen." D>c Antwort des Präsidcnlen lanlet. wie folgt: «Der Pläsidcnl der Ver. Stuaten an Ihre Majestät Viktoria, Königin Großbritanniens. «Stadt Washington. «Der Präsident erwiedert von Herzen die Glück' wüuschc Ihrer Majestät dcr Königin zu dem Gelin« gen des durch die Geschicküchlcit. die Kenntnisse und die unbeugsame Energie der beiden Bänder vollendeten großen internationalen Unternehmens. Diescr Triumph ist. weil cr der Menschheit nützlicher >st. glorieicher, als irgend einer, den je cin Eroberer anf den, Schlachlfeldc erfochten hat. Möge dcr atlantische Telegraph unter dem Segen dcü Himmels ein Band ewigen Friedens uno ewiger Freundschaft zwischen dc» verwandten Nationen sein und ein Werkzeug, vo» der göttlichen Vorsebnng bestimmt, um Religion, Ge-slttnng. Frccheit nno Recht in dcr ganzen Well zn verbreiten. Mö'g'n sich zu diesem Zwecke alle Natio» ne» der Christenheit freiwillig vereinigen in dcr Er> klärung. daß cr für immer neutral scin soll u>id daß scinc Mittheilungen auf dem Wege nach ihrem Be> stimlnungöorie heilig erachtet werden sollen, selbst iu^ mitten von Feindseligkeiten. „IameS B u ch a n a n." «Peter Cooper. Präsident der NewHolk-. Nenfonnd-land and London-Tclegroph'Company an die Direktoren dcr Atlantic Telegraph Company in London. «Ncw'Porl. 18. August. «Die Direktoren der New'^oik», Neufonnoland and London« Telegraph'Company erlunbln sich, den Direktoren der Atlanlic'Tclegraph-Compauy ihre Freude uno Daolbarleil für oie Geiegculicit lind den Vor> tbeil auszudrücken, daß sic in nähere Verbindung und Genossenschaft mit ihnen und ilncn Mitmenschen >n der ganze» Welt treten. Möge der Erfolg, welcher »llsele Arbeiten gekrönt hat, ein ewiges Band des Frleccns und der Flcnndschaft für die Nationen der Elde sei»." In einem .Lcitartit'cl schreibt die «Times" : „Es handelt sich hier um »veil mehr, als um einen iölm< lichen Austausch von Höftichteiten zwischen den Haup lern zweier mächtigen Gemei"wssen. D"ß cic drei Königreiche llno die Vereinigten Staaten jeden Augen bl'ck mi: tinauo.r verlchrcn können, wird — das l,': ui'serc festc Ueberzeugung — die Wirkung hnben. daß Feindseligkeiten zwlsch'N dcn beiden Nationen in Zu> kunsl so gnc wie unlilöglich sind. Eo soMe l>lll!»zel Wrlse zwllche» zwei Nauoacn. deren Intcressen offtu« oar identisch sind. keine Sircupunkli gcdcn, die oilin von ehlllchcn Ministern anf bclden Seiten dcs Well< meclS »>it Hilfe des ailanl>sch»n Telegraphen gcjchllch» >ct wlroc» köllnlen. Es lsl ferner gn einer gewaliigen Zunahmc dcr Hanoelst»czl«hung'N zivischcn ok» deioeu rändern bestehen wird. OcschäflSleulcn lst es in der Regel nicht besonders darum zu thun. die Warenlager lhrcr bcltcn Kunden vom Eldbodcu wcgznfcgen, uno cs ist kaum zu oirl gesagt, wenn wir behaupten, daß, falls cic beiden großen angllsäch« sischen Stadien, verschmolzen, wie sie j»ßl dura) dic Machl der Elektr,z'täl sino, i» fester Eintrocht veryai« ren, der ^in kühner feliländischer Staatsmann scin müßte, der es wagte, sich anf eincn Kucg mit ihnen einzulassen. Vreiiugl siuo wir überall die Herren, wo Salzwasscr genug ist. daß cm Schiffsbooc dar^llf schn'lnuncn kaun. Eine stärken Bürgschaft für den Weltfrieden kann es nicht gcbcn." Portugal. Die Vertagung dcr porlngiesischen Cortcs bis znm 1l. Oktober bat ziemliche Sensation erregt. Das Minlstcrlnm war einige T..gc vorher durch eine ziem> lich starke Majorität bei der Abstimmung über einen von dcm Minister der öffentlichen Arbeiten abgcsch!os seilen Vcrtrag geschlagen worden. GrosicS Aufslben erregt auch oie Abscpnng des Zivil-Gouvernenrö uon .Lissabon, des Grafen von Sobrado. Er hatte fra»> zösischcn Lazaristen und balmhcrzigcll Schwesteru, welche nm Anstalten ihrer Ordcn zll leilcn gekommen waren. Unlerstüßliugen zn Theil werden lassen. Die Bürgerschaft uon Lissabon liebt das Sichgeltendmachcil des ausländischen Elements nicht; sic will die Ober« leK'.lüg ihrer Woblthätigkeits.Anslalten nicht aus dcn Händen inländischer Ordens. Mitglieder in fremde übergehen seben und hat deßhalb eine dringliche Bitt» schrift. die in Zeit von acht 5agcn m t !><)<)!) Uiücr» schriftcn angescyeiier sinsässi ««'r 'Neivohncr b^lckt war. gegen d,c Eind!-i»,,Iinge dem Köni>,c überreicht. Der hohe Ao.l. nainentlich die Damen, die verwitwete Kaiserin und Herzogin von Braganza a» der Spiße. reichten cin cntgcgcngescl)tes G.such ein. So steht die Sache; es wild jrdoch wohl. nach dcr Absetznng des Ziuü'Gouverneurs zll !,rtheilen. für die Bürgcr« schaft und gegen die Noblesse entschieden werden. Vtußland. Petersburg. Es wurde schon vor einiger Zeit erzählt, die jüngcrcn Vrüdcr des Kaisers. N>ko> laus und Michael, würden En^e dieses SommccS den Süden Rnßlands. so wie die Krim und Sevastopol besuchen. Auch gegenwärtig erhält sich das Gerücht. In der Krim regt sich jetzt ein neneS Lebe:,. Vor einigen Wochen ist ein Ingenieur mit den hierorts bestätigten Plänen nno Baurissen dcr Eisenbahn nach Theodosia und. wie mau sagt. anch der Zweigbahn nach dem azow'scheu Meere abgereist nnd dürfte ge> gcnwärtig schon an Ort und Stelle sein. Außerdem soll Sebastopol nicht als befestigter Seeplatz, wohl aber als Scebafen für dcn friedlichen Handelsverkebr wieder aufgebaut und lrop aller widersprechenden Nach» richten ansländischer Blätter, dessen Nbedc uon den Hindernissen i» Folge dcr Versenkung der russischen Flotte gereinigt werden. In der That. cngllschc Ton» listen und nach ihnen vielc fremde Blätter haben viele, tbcils unrichtige, theils nnwabrc G.schichlen ülicr die zn diesem Behuf nntelnoinmenen Arbeiten verbreitet. Dic verscnklcn Säiiffc, sagt man, seien vom Wnrm dermaßen zerfresst», daß sie nicht mehr znsammcnhiel. ten, daß sie schlecht gefugt nnd geballt nnd eie amc» rikanische Gesellschaft verzichtet habc, jcnials die uer> senkten Sch,ffc herauszuholen, weil dieß schlechterdings unmöglich sei. Nun aber hat übcrbaupt keine ameri« säuische Gesellschaft jemals einer derartigen Arbeit sich unterziehen wollen und der gegenwärtige Unterncbmer, I. Howen. hat bereits manches Schiff hcranögelwlt, uo» der Regierung neue Konzessionen erhalten und fäbrt rüstig in seinen Anstrengungen fort. die er auf> zugeben keineswegs Willens ist. Was die Reinigung der Rhcde anliel.ingt. sind bisl)cr die Slelic,» gcrc<>,lnt. wo 3 Kriegsschiff^', darunter ein Linicnschlff uon 120 Kanonen, gellgen haben; sie dicntcn früher als Block« schiffe. Bei der Gelegenheit wnroc das Linienschiff „Iagudil" ai.seinandcr genommen, mit Ausnahme ?cs Kiels, der sich 12 Fuß lief in den Meeresgrund ein» gewüblt balle. Man schritt dann zur Reinigung der HleülN. wo das Linienschiff «Paris" (120 Kanonen) und die Flegalte „Kowarim". nebst anderen Schissen auf den» Meeresgrunde liegen. Es wurden ganz der» ansgelwlt. dcr Krisgsschooiicr «Smielaja" von 1»i Ka> i^onen nnd dcr Dampfer „Turok", im letzten Kriege dcn Türklü abgenommen; dcr letztere hat sich so gut nebii der Maschine crdaltcn. dic in einem Stande, als >väre sie sttls in» G>'bral.ch und nicht 3 Iabrc »lnler Wasser gewesen, daß cr nach Nilolaj-'w abgefülirt wurde, um zum Dienst hergerichtet zll weiden. Daö Ho!< desselben ist nirgends uon Winmfrak beschädigt; dasselbe g.lt auch von der „Smiclaja" . die nur am oberen Tbeile. der nicht mit Smlamm bedeckt war, etwas vom Wu.m geli'tcn. Endlich ist anch noch der „Grosl!'.)j." wrausgcl'olt uno dcr «Du,'lij". Dic Li« n enschiffe „Pliris" und „Iagndil" l'abcn Zcngniß ab. gllegl von dcr selten Kon'trnkiion un? dem uorttrsf. lichen Material, .nis dem sie gefertigt sino. Das Eichcnlwlz ist ebenso gut. wie es sich irgendwo auf einer englischen, französischen oder amcrik'.nischcn Schiffs» werftc vorfindet. Eisen und Kupfer in Roland sind besser als in irgend einem Lende. Türkei. Die neuest- leuantinischc Post qibt interessante Aufschlüsse über die verschwenderische, unordentliche Wütt'snaft im linkischen Staate. Ali P>.scha tat bck.mnllich schon vor längerer Zeit eine Denkschrift über dlc Finan^l.lge dcö Landes ubcrrelcht uno darin mil seltenel Offrübcit auch auf dlc llaoriicutlichc Wirth» schaft im laiicrlichen Harem, und dic zügellosen Uel'cr« schrcilllngen der Ziuillistc zllm Nachtbcüc dcr Staats« kasse hinqcwiescn. In den letzten Tagen erhielt der Grol-uezier ein Sch'clbcn von Fuad Pascha aus Paris, worin il'm dicser auzeigtc. daß nnlcr den neuesten prachtvollen Bestellungen, die von Stambul ans an die Juweliere dcr französischen Hauptstadt gelangt seien, sich auch cin Auftrag cincs dcr Söhne deS GroLherrn. eiucs achtjäbligen Prinzen bcfindc. dcr nichts weniger als ein Tafelservice uon massivem Golde mit Brillanten garnirt ;nm Gegenstände b'^'e. daß die ansgestelllcn Probestücke dicscö lukuriösen Ge< schirres die allgemeine Aufmerksamkeit erregen uno VV3 ihm von den Finanzmännern, mit denen er wegen der Anleihe nilterha-ldle. Angesichts dieser eines Krö'> sus windigeu Vcrschwenduug die nicht unberechtigt scheinende Frage entgegengehalten werde, ol> man in Slainbul glaube, daß solche Ersch.inungen geeignet seien, daß Vertrauen in die türkische Finanzwirthschafl zu erhöhen? „Ali Pascha" — so meldet ein Korrespondent der «Triester Ztg." — eilte, mit Fuad'S Depesche in der Hand. sogleich zum Großdcrrn. um aufs Neue auf die Verdcrblichkeit solcher Verschwcnduugel'. im Haus-halte der großberrlichen Familienglieder hinzuweisen. Er bat gleichzeitig um Enthcbnng von seinem Posten nno war, mit Zeichen großhcrrlicher Ungnade entlassen, so bestimmt riner Gewährung dieses GesllcheS gewär« tig, daß er währeud 24 Stunden alle amtlichen Aus« ferligungcn mit dem Bedeuten abl.hnle. sie seinem Nachfolger aufzusparen. Nach 48 Stnnden ließ ihn der Sultan indeß aufs Ncuc ,^u sich bescheiden. cm> pfing ih» aufs Gnädigste, e>fa»utc seine treue Pflicht-erfülinug au uud gab ilnn seine Eütschlüssc kund, wie sie in dem Hattischerif niedergelegt sino. Indeß scheint sich.r, daß der Grimm des Gebieters eiuen pauische» Schrecken l.nter aU' den Weibern und Klüvern, Slla^ ven und Mägden. Haremshütern und Hllfersbelfern. rie jencs überlilnchte Grab, der Harem voll Dolnia-barsche, birgt, verbreitet bat, zumal einige zwanzig, nach Andern sogar an 4l) DaiN'-n des Harems, sammt ihre,», Hosstaale iu Unguade entlasse,, wurde». Ein verdai'imeudeö Urtheil über die grenzenlos!. Verschwen» dni'g gewisser Glieder de6 großherrlichcu Hauses uno eine strenge Nüge der Ueberschreiinugen der Apanagen, welch? den einzelnen HallSbaÜuugen der Frauen und Priu^u des Serails zustehe», leücn dieß Schrifistück. welches übrigeus vom Sultau ei.,cnhäudig reoigirt fei» soll. ein. Die Nü,rc ivird auch auf alle Die ausgedehnt, die dieseu ltichtsiu.:igc» Veischwenderiniien und Kinder» immer und immer wieder Vorschub leisten. Um diesem Unwesen ein für alle Mal ciu Ende zu 'nachcu, wurde die Oberaussicht der Angele^enhe^cl, des laiserl. Hauses dem Kriegsminister, Niza Pascha, übertrage»,. der in seinen jungcu Iahrcu unter Sul» tl'n Mahmud schon ein Mal Großmeister des Serails war uud »lit dem Treiben der Serailwirlbschafl ver» traut «ft « ^ wclch^l"' 2l. August. Der großhc.rlichc Erlaß, wie cm l ^"^^al'cn des Hofstaates bcschräukt lind Weibs. ,,.?, s"""udcr Blitzstrahl uuter unsere Ge» ui's,,, ^ . . ^lslcuie gefahren, ist noch lange Ereiguiß dieser Woche. Dem bis >d.^^ .'^'" ""d lc.'ksamen Monarche» wurdrn g?,/.^/'^ ^!"^ ko»ss Weg Publikums noch ein Geheimniß ist — vor AI> lem deu oberstcu der Priester, den Großmnfti, hlnler Schloß und Niegcl seyen ließ. weil er in Erfahrung brachte, daß leplerer es war. der v.rmiltllst seiner Untergebenen, der Ulcmas uüd ImamS. die Aufrc. aung. die seit kurzer Zeit auch die hiesige oitomani-schc Bevölkerung zu llgreifen begoinii-n. zu mehren nachtete, nm wo möglich re. Negierl^ug — die doch oliüedieß bereltö l'l(! au deu Hals in Vlilegeicheilen strckt — noch mehr U.iamiedmli.! keile» zu beremn. l",d t>ani'. einen Vorwauo zu ha^ru, eil,c Siaalö Umwälzung zu Gunsten der „konservativen" Partei berbelzuführen. Aliein wie gcsagl, des Sultans treuer T teuer. Niza Pascha, der. selbst zu den Kouservati. veu zäblend, von Allem geuau uuieriichlet lv.,r. machte l>cn Oioül'srru um der wabren Lage der Neg.srnüg u»d deu Gesinninige» jiuer Pariel bekaüin. uud zum i'obue fur diesen üicht uuwichligeu D'cust. ivuro. er, f'" es für deu Augrnblick uichi niögliä, war. ibm die '^"' z»g>daclne Sao>azauin.'ülds 'uch mit dem Posten deg Gll'ßmeist,rs der H>-'ll^cr-e betrau,. Di>ß mehr als d»e vergebliche Spar« ""lfm ,,l Schull,. daß Mehemrv Nuschdl Pascha mnen P^ft,,, y.,,^r^ nuf dem ih». wir we. net ^..sljs verbürgen könne», l-cr Sul'au s^on langst ,.'^"' s"l'' und »war deßball». weil er sich so.twah Ä> l'eu.ublc. ssinc Vc'rgängcr. und n.meull.ch arm>' >, '^ ^""'"' 3" U"'"äUig,u. Uebcrdieiz stede» " ^uc Verander,»,sslu ,m Hofpcrsoxale l.evcr. Fnr jlp, ..'m! '""/7"^". daß am H.fe eine große A.,f. '""g herrscht. >„,d zwar derart, daß Aali Pasch. wer. '..' ^ - ""^> """"^"^'""'" A""-"^" l'.h.li,g. z„ ebm ' '"" ^""s' 'l.s"' Woche zwei Mal um En.. s"d d ä '^ ü! "^ "^"'l' "l'scl'lng. weil man ei». yn'ßm .> "' ^"'"" "" Servers, d.m mau da. Ums^. ^'"'" ba.le. un.er »en obwalte»^» ^audeu ... ke.ue besten Haude gelegt werden Uebervanpt sind die Plän^' der Alttinleopattei für diesen Augenblick insofern gescheitert, als es ihüen let)ten Dinstag uicht gelungen ill. wie sie es fest in» Sinue hatten. das ganze Ministerium zn stürze» und Köprößlü Pascha uuo Consortrn an's Ruder zn bril.» gen. Sie glaubten ihrer Sache schon ganz sicher zu sein. denn an diesem Tage Naclmmtags nm 4 Uyr zirkulirte bereits die neue Ministerüste. und umn ocr» sichert jeßt allgemein, daß rs nur der Energie Niza Pascha's zn danken jei, daß die jehiqen Minister — mit Ausnahme Mebemed Nuschdl Pascha's — ihre Portefeuilles behielten. Er ließ nämlich, wahrend der Sturm in der h. Pforte brauste, unten im gro« ßcu Hofranmc des Negieruiigsgebauocs zwei Ncgi» mcnter. eines der Gatde, das andere der Linien>In> fanterie angehörig, ailfmarschiren und dieselben unter deu Augen des versammelten Ministerralhes Manöver und Evolutionen ausführen, während zn gleicher Zeit auf den Höhen von Dandpascha die ArtiUerie cm Bombardement uachahmtc. a!s ob es gälte, die Hauptstadt zu einsehen. Er führte drei der ärgsten Schreier an's Fenster nnd zeigte ihnen die ekerziren' oen Truppen, iudem cr sie fragte. waS sie von der Willfährigkeit dieser Leute hielten. Lieser Anblick enlsckicd über das Schicksal des ganzen Ministeriums, denn jene drei Herr.n zogeu sich vom Feuster zurück, winkteü ibren Tschibukdschis n»d Dienern nnd ver> ließen den Sit)N"gssaa!, .voranf ihnen die ganze Partei Köpröttln Pascha's folgte. Den nächsten Tag faulen m.hrcr.' Verl)aflli:,geu im Paläste von Dol-mabagdschc und in eixigen Wohnungen von Hofbc« antten Slalt. Noch am gleicht» ^bc,,d ging ferner nach Trapezuiit der Befehl zur Enlseßi'Ng des dorti» gen Gei'cralgoi.verneurs, der sich in lehter Zeit so viel zu Schulden kommen ließ, daß ilian aligemcin glaubt, ein mehrjähriges Elil dürfie die gelindeste Strafe sein, die ihn erwartet. An seine Stelle wurde der hier beliebte und sehr energische Izzel Pascha ernannt. In Pera fanden Verhaftungen Statt, die scit drei Tagen viel besprochen werden; namentlich sini' es zwei Deutsche, deren Gefaugenseymig Aufsehen macht. Die Polizei ist überhaupt uugemein thätig Der Kawaß Pascha der GalataserailSzaptie rrschcinl verkleidet mit zwei Dolmetschern in allen Cafe'S und öffeülllchcn Lokalen; seine Untergebenen dnrchzieden ebenfalls verkleidet die Straßen, nnd starke Militär» Patrouille» kreuzen sich unaufhörlich in den S'raßen. Unheimliche Gerillte dnrchnlmmen di, Luft und man wiU sogar ein Waff-, depot von "»hr als 2l)0l) Karadlueru culdlckl habeu. Tl^lsache lst, daß die l-äufigeu Nc'ffciiauk^use u,lb'Nlparalurc!> fortdaunn und daß der uächi.'ichc Mililärpullzridienst sehr vcr« stärkt wl.'roeu ist. 2lmerika. Cincinnati. 21. Juli. Der lehtc Nest. der am 3i!)gue Nlvcr lebende.» Iuelaner wurde jüngst in cincm Treffen mit den Truppen der Vereinigte»! Staaten vernichtet. Sie halten mehrere junge bln» hendc Niercrlassmlgeu an die,cm ^usse niedergebrannt uno deren Einwohner in bimalcr Weise gemordet. Eine Kompagnie freiwilliger brach am 24, Mal o. M. vo» Goldbeacl) zn lhre^ Verfolgung auf. holte sie ein uud die Mäuurr dieles Indianerstamluc« ver> lorcn sammt u.w sonders iyr Leben. — Anf dcu Saildwlcy.Iuseln ist ein Wasserfak eutoeckl worden, ocr. w.,S dle Fallhöhe belliffl, de-i berübinlen N>." gara nbenrlfft. Dir Hohe dctlägl iil)l10 Fuß und laö W.'sier stürzt mit solcher Kraft, daß cS a!s Dliüst zerstiebend in die Höye steial nno nie die Tiefe ei reicht. Vermischte stachrichteu. Lailiach. A>n 27. o. M. Nachruillags ist in der Olüchafl Wai,ach, >m Vezukc Hlraluburg, Feuel a^s^llilocheu, welchrg, vo» einem heftigen Winde l)l' guuillgl, uugeachlll vieler Ul.c, eiili^zer Auülenguug geg.u die Wülelverbrcilllüg. iu ganz kurzerZ.lt sämmi. »ichc Wohn. uno Wi!tt»ich(,flsgeliäuc5 sammt Vo.rall'en vu» zwanz,g Gruu^b.slßll!! liuo den Th».rm rer Or,s. kiiche »l Asche I.gle, ulio woc'ei ic>dli auch ein achi zehn Mouati aile^ Klur leu Too iu ecu Fl.n,.,ue„ »auo. Vou diescu Gruudb'si^ern sii:l> »ur ore«, nxl mäßige» B.trägen, l'ei Vl.inoi'chaceli. Vesslchcrm'gö' auslallln assrkl.rirt. -^ Ei» fl.rckibares Elemeutarenigniß trug siel» Anfangs August bo A l> r» d b a u y a . oem belanuteü Goldbergweikc iu Siebeubürgeu. z». K.uim auoel!' hall) Hiunden voil dem genauulen Orte eulfer"! l'/g' das ve», sslülu rfichen Ooldgrubli' berübmte Släol cheu Versspalak. a» dessen liordiv« sturer Seile zwei Bergkesscl mit ciner riesenhaft.» Sckleuöl- (die 200 Klafilr lang. 40 Klafter hock nnd 10 Klafter breit ist) deratt vell'lli^lu Uüd qeiäiiaff''!' si"d. oaß der l'üdurch künstlich gebilds'e ungehlure S^c — der den Schnee. Nege» und aUe doriigeu Quell.» '" sich ""'' nimmt — auch während der trockenste" Sommerz^l ,m Slauoe 'st. die von Verespalak b's ""4 «'""s in einem zwei Stllllden langen Tbale sich hinziehen» dc.l Stampfen stets mit der erforderlichen N^ssirkraft zu versehen. Diese Niesenschlcuße ist nn» »bcn uameulose Verwüstnugen angerichtet. D^ö Siädsche,» Vereöpatak ist beinahe gänzlich ze.stolt. die im Tdale befindlichen Stampfmuhlen fortgerissen, uuzäblig.- Berz« gruben eingestürzt! Wie viel Menschenleben dnrch dieseZ Ereigniß zn Grui.de gingen, ist noch gar nicht bekannt, eben so wenig laßt sich bis znr Stunde oie Höye des Schadens bestimmen, den dieses Unglück ^n» gericytet hat. — Ueber die Pest in Bengazi theilt eine Kor« respondenz aus Tupol.s vom 27. Juli Folgendes nut. Die Staaten rer Berbern sind viele I>chrc vo» Len Heimsuchungen der Pest verschont geblieben, uud als vor 3 Monaten sich das Gerücht verbreitete, daß im Bezirk von V.ngazi mehrere von pestartigen Lymv» lomen begleitete SterbefaUe vorgekommen seien, woUlt Anfangs Niemand an die Elistenz jener furchtoaren Seuche glauben, nno der Gesundheltsbeamle von Ben« gazl selbst schrieb die Sterbefä'Ue dem TyphuS zrz. Die Krankheit brach zuerst nlller einem arabischen Stamm a»s, der ungefähr 6 E.nnde» vo» Bcu.iaz! hauste, nno die erste Kunde davon gelaugte am 2ll. April nach der S>ael. Sogleich diängte der britische Vizelonsul Mr. (5rowe. deu Bey. Volsichismaßreglln zu lllffen nnd einen militärische» Kc»rdo» nm oie Sladt zn ziehen. Der Bey wollte aus religiösem Fan.Uls« mus oder auS Indolenz kc,nen Finger rührer.. Die Folgen zeigten sich sehr oald. Die Pest oraug in die Stadt uuo raffle zuerst die Weiber unv Kiudcr der Armeil hinweg, griff aber kurz darauf Reich und Arm ohne Unterschied a». und ganz? Familien starben c^nes klägliche» Todes. Eine allg.mei»e Panique br.'ch ans und von der 900l) Seelen starken E>» wohn erschüft fioh die Hälfle in lie Wüste. Von den Zurückgeblie» beuc» wurdeu täglich 40 oder 60 begraben. Enelich schickte die türkische Regierung in Folge von Mr. Crowe's Vorstellungen, einen Dampfer ans Koüstan« linopel mit zwei Aerzten nach Bcngazi; und erst als diese in der Seuche die echte alte Pest erkannten, wurüe über die Häfen Nordafrika's eine strenge Quarantäne verdangt. Konsul Crowe blieb W lange, bange Wo« cheu in Be»gazi uno hielt auf seinem schrecklichen Po« sten aus. bis er alle seine Bedienten bis auf einen verloren halle, nud er selbst von den Ausdünstungen slues beuachl'arleu Gottesackers so «ffizirt war, l»aß sci» M.,geu weder Speise uoch Trank mehr behalten loliuie. Dann erst segelte er im Bewußtsein, an Ort und Stelle nichts mehr llühen zn können, nach Tri« polis ab. und alS cr uach l7>äg>ger Quarantäne die Freiheit erhielt, begrüßten ihn seine Freunre wie eine,! vom Grabe Erstandenen. Todesfall. In Ngram ist der hochw Herr Johann Horvath. Donihen imd i'eltc'r des Mstropolilanfap tsl5, «U I^hre alt, in der Nacht auf t>,n it. d. Äi ^c^ull'sn, Dcr V.ll,,,> sein Zimmer inid .ffrtiuf.nlazzcc g.'fisselt. Telegramme. Tricst. 27. August. Gestern fand zwischen Hrn. v. Ltsscps. dem Haudelölammelpräsioenttn, dcm Podcs:» und «».gesehenen HanlclsslandSmitgliedrzN ei>:7 Bcipre» chung Stait. bei oer Millbellnugeu üb^r den Fortgang des Suezr.'nal'Unternehmens gemacht wareen. Im November findet in Paris eine Versammlung behufs eventueller Konslilnilung einer dleßfälligen Aülen »Ge^ sellschaft Statt. Trlest. 27. August. Der französische Gene. ralkonsu! Sabalier ist heule mit dem Llouddampfer nach Al.landricu abgereist. Mailand. 26. August. Die gestrige Feierlich» kelt im Dome lind die Sl.idlbeleuchtuna, ware» glän» ze»d; die lomb.irdische Zeutrall.'Ngregatio» ül'ergal» eine Beglückwünschungs« Adresse für Seine Majestät den Kaiser. L e v a ,, l l,i i s ch e Post. Kc"lst<,»l'nopel. 21, August. Die Prove, »ieuze» au^ Malta werden der Behandlung dc: l'ül,«!« t^iuli,. solche auch Egyplen, Maroeeo, Ceula und Gior« altar der B.bcudluug deS vildächtige» Patents »nter» zogen Offizielle 3iachrichi!,l aus BengaU meld.n: e>ie Pest sci t'eiiiahe er.'osche» Huoui P.'sck'c, »st ziun Oeueralgouverüeur von Iau'.la ernaxitt. Die »<>ch P.rsien li'stl'ilüuten fraiuösü'ckcu Offlzlere slüd ooit an» ai kommen. Veli Pascha prole^irl »ic.^n die in per Adresse der ckristüche» Bewlchm-r Orela's e>:th.i!len.n B.->ch.'ll''ai>"ge". ttnrcr ren Hofbeamten haben Per. l)öre st.i/tgesnneen nnd sind Absepnnger, vorgenomme» worden. Dic Arbeite» am Tel^.rapben naä» Belgrad wereen eifrig fortgeseyt. Die Verpachtung der Z lmUc iu Boome» lind der Herzegowina ist für dieses Inhr untersagt worden. Ein erneuerter Erlaß ucrbM.t die Ausfuhr der Kupfermünze. Verantwortlicher Redakteur. F. Vamverft/' Vörsen bericht au« dcm Hbexdl'liUtf dcr oltcrr- kaiscrl, Wiener Zolnnss. Wie», 27, Äil^iül, Milt»g« i Ulir. Ein sinnlich rcqcS Geschäft in dcn meisten Effekten, eine recht gimsn^ Ctimmunq, feNc ,ssnrse, mit der Ncicnmq höher ^u qeheu. Sehr l'cliel't ziigen sich StcatS-Wffelte. Vailf-Mticii, Franz Ioscf 3)ric»tl'ah» und Pra»!!cnl,'se. auch für Kredit-Aftun stei^üide TüidlNz und nicht unbedeutende Kauflust, — Devisen fortan s>l,r stark au^cl'cten, die mcistn, Plätze mel'r Brief al^ Geld, Na'imial - Aulehc» ,z„ 5 "/« ^2 '/, - X2'/, Anlehen v. ?,. l85» 5. v. zu 5", ««'/. OloMuher Oblig. m. Rn.kz, „ 5 "/, «7------ Oed.libn^er d.tto dcttt' ^5'/« 86 — PeNher detto detto ., 4'/« W----- Mailänder detto detto „ 4'/, !>ü------ O»ru!,d.!,tl.,^l>!ig. ?i Oest, „ 5'/, 9.1'/. 94 d,tto Nn^ar,, .. 5'/, 8> '/.—^2 dctto Teinesch. Aan., Kroat, und Slav, zu ä °/« «l'/.—8! '/, detlo Oa!!<>en „ .'.'/« «l '/."8> '/. bettu Siel'nib. „ 5 °/„ >jl '/.—bl '/, detto der sil'rigt» Kroül. z» 5"/, b4'/, '^5/, Vanko - Ol'liqatil'iien z» 2 '/, '/. ''>4 -04 '/, Lotterie, Ani.hci! v. I. lftZ^ 3>0-3li detto „ <«39 l32'/.-I32V, detto , l«5>4 z» 4 '/, > s'» ',. > <»9 '/. «onw 3ientsch.l!,e 1«'/. —ltt'/, VwliMie Pfandliriefe zu « '/, 77-7« li.'ordl'ahn - Prior.- Ol'lig. „ .','/, 8^ -«« '^, ft'l>.'„^»i^r dctto ., 5'/« «5 85) '/, Dona» Da,»Pssch.-Ol'l!q. .. 5"/« 8« ''. - 88 '/. kloyd d,tt„ (in Sill'cr) „ 5'/.. «8-^8'/. 3'/« Prioritats Ol'ü^, d.r Ttaals^^i^nl'as'»- Refillschai'i i„ 27."» n>ls pr, S<>,^ IN!) t<> Äktis» d,r '.'latilnallaük 948 !N9 5'/, Psandl'riesc d,r Nalil'Mitt'.nis l2»i,'!!atlicht 1NN <00'/, detto «jährlqc 95'/,—9.^'/. dltte «Ojahrige !>F—'»3'/. detto vcrlosbare «N >/^^^ft^ ?Iftis„ der Oefierr. l' »7 ü'^, Priorität«'Ol'li»ic,tiontn der Wcsibah» 89—89 '/. Ältien der Nordl'ah» ^86 „ Staatseiseul'.'HIlsellschast zu 5-Pal!» ^!i 200 sl. mit 50 Pkt. (5i»ia!,l»»q l^" '/. ^ l<>0 '/. ^ Siid-Norddlütsch, Perl'indungsb. 92'/,—«2'/, „ Tl'eisi-Val», «NU-U»»'/. „ , ^oml'.'Venet, Eisenbahn 237'/. 23?»/. .. ,ssaiscr ssra»/, ^oses Orientbah» >9l» '/,—195 '/. „ Rvssiher.Vahll mlt Prlor. 20<»-2'»U '/. ., Tü.sl.r i'ose ll^ —ll3'/, „ „ Donau'Da»!>'fschisssalirt^ <».'sellsch>nt 520-5^2 „ Donau,Dan^sschifffahrts.e°s, lN2'/.-l03 ^ de« Lloud 3^5 348 ,. >,r ^eNl>,r ff.ttcnd.,Gesellschaft 58 5!» „ , Wiener ?am,'fm.-<«,f.l!scha!< 5N—8« Presch, Tr'„, sziseub. «. «5'»iss. l8 <9 d.tto ». »mis» ^riorit 28 29 Mllh«jY 4N ss. «os, 79 7 ' '/, Ea!m 40 , 42 V, -42'/. Valff^ 40 , 40 40'/. Clar» 4" , 38 V.- 39 Gt K'eno^ 40 . 37 '/.—37 '/. Vindi'chqrä« 20 , 2« 7,—20'. Waldein 20 , «il 7.-2« 7, Kegltvich >'» ^ >"7. !ü'/, Tclegrapliischer Kurs-Vericht der Staatspavicrc vom 28. August 1868. Gtaat>.'schuldVfc,s>'re^u>>>,l» z„ o p^t, ,l. <« «,iM. 8l 5)/8 ditto aus der National-Nlilnk, ,u 5 ,. >'» it - ?I»»1alt für Handel »»> «Ä.werl'e ,u 20«! st, pr. Tt. 237 fl. i» ssM Aktien der (5lisabot!,-We,U'al»>! ,^» 20<> »^. 2<»<» !/l ss. ln (^M Aklilü-rer ösierr. Donau-Dainpsschissfahrt z» .»00 ft. (5M........522 fl. in «N Mark Banko, Onld. 75 2 Monat. LlNdc'i/fiir ! Pfund Sterling, Guld. . 10,H. 3'K'onat, Marseille, siir 30 > Franc. O»!c>. . . l 19 7/8 2 Monat. Pans, snr 300 Francs. Guld. . , . 120 2 Monal Bukarest, für l Gu!d. Para . . 27« 3l T. Sicht. ,N. k. vollw. Miiuz-Dllkat.n, A^io . 5 Kronen........... »3.4) Void- und Sillier-Kurse lwm 27.llro»c» ..........!3 4'» Kais. Münz - Dukaten ?lgio.....4,44 4,45 dto. Rand- dto........4.43 4.44 Vrld >l »>«s<:n ,......4.42 4.43 9lc,pulco!,«p'>,'r ,, .....8..", — Spuvllamsd'or .. .....14.3 — Fncdrichso'or ^ ^ ^ .830 — 5!cuisd'or ' '810 __ Agio Gcld. Varc. I En.^l. Guncreissues „ ..... lN.1l Russische InN'criale ....... 8.lN Sill'er-Aqil' ..... INl 102 l/2 „ Coupons ........ 102 «02 «/2 Preojiische .ssass<,-?lnwlis!lngen . . . 1.30 <.A" '/, K. K. Lottoziehungen. In Wieu am 2«. August I858: 72. 55» »7. 2^ 28. Dle nächste Ziehung wird in Wien am I! September 1856 abgehalten werden. In Grazam 28. August «85,8: 2. 57. ll. ch». 49 Die nächste Ziehung wird in Grazam ll. September l858 abgehalten werden. Eisenbalin- Wien...... Früh L >n .. Giaz...... Äiitt.,«, " Ai .. Loibach..... Abend« <' ' >7 in Trie >l...... Nachts — — >> — Personeuzug Nr. 4: von Will,...... Früb ^ ^!'! >. Wraz...... N.,chm. li ^ 5>t> .. L a > l'l, « Wraz...... ssriili » ch..... Nachm. ? <) ,l> Trieft...... Abends — — N 5 Personenzug Nr. il: »on Tlielt......Früh 5. ,„ .. Laibach.....?7lillag ,, 5.7 in Wien......Früh ^ _, 5, Z5 Eilzug Nr. 1 : von Tliell......Nacht« >> '°> " «aibach.....Fr>«h ^» >< in Wien...... Nachm. " ^ 4 '7 Persouenzug Nr. 3: vo» Irie»......:il'fnds 5 H5 ., Laibach.....')t.»chce ,< ^ 5<, in W i e n......Nachm. — — 5, . /,9 Fahrpreise uon NZieu nach Trieft: Vei den gewöhnlichen Zi'igen l. Klasse 2(> fl. 19 kr., ll. Klasse l!1 ft. 3« tt., lll. Klasse 111 fl. ll kr. «ei den Eilzüqen l. Klasse 3^ fl. 1 kr., ll. Klasse 23 ft. 3lj kr. Fahrpreise uon Graz nach Trieft: Vei den gewöhnlichen Ziigen l. Klasse 111 si. 10 kr., l!. Klasse 12 fi. 8 kr., lll. Klasse 8 si. U kr. Gel den Eilzila.!'!, l. Klasse 21 ft. l kr., ll. Klasse 14 ft. 33 kr. Flihrprcise uon L«ibach nach Trieft: Bei den gewöhnlichen ^ngen l. Klasse li si. 30 kr., ll. Klasse 4 fl. ii3 kr., UI. Klasse 3 ft. 16 lr. Hei den Mlzügen l. Klasse 8 fi. 27 kr., ll. Klasse ö si. .'il kr. F r e «l d e ll - A u; e i g e. ^)rl, 28. August !<><,,><. H:'. Plischnei', k. k. Oberst, und — Hl'. Belln, Assekuranz > Beani", oon Gia^. — Hr. Icum'to', r. k. Beziirö. Voi steher, von Wipoach. ^- Hr ^nkun, k, k Eisenbahn . E,rped!co>', — Hr. Kiansenek , gi»l)i>kü' Direktor, — Hr. H^mpil, Bcnillliceiüeynxs, n,,d — Hr. o. Ftorn, B^dhalier, ron T'i.,1. — H>' r», Peik, Bczil^'Avzt, von St.'M. — Hl. O^t,chst, — Hr Ilailschek, k. t, Förstel, n',d — Hr, Kanllüek, Handelsmann, v?» W.-ll (:y Nr 24lt. Alt die p. 'I'. Hen cn Mitglieder der k. k. ziandwirthschaft Gesellschaft in Kram. Das gefertigte Zentrale hat vor Kurzem die neuesten »M ittheilungcn dc r k. k. La n d w i r t h sch a ftg e se l l sch a f t", enthaltend den vollständigen Bericht der diesijäh-rigen allgemeinen Versammlung, an die Filia: len versendet, und vertheilt dieselben soeben unter die in der Stadt Laibach domizilirenden Herren Mitglieder. Dieß wiro zur allgemeinen Kenntniß mit dem Beisätze gebracht, daß diejenigen Herren am Lande und in der Stadt, welche die erwähnten »Mittheilungen" noch nicht erhalten haben, sich diesifalls an den betreffenden Ort verwenden wollen, und zwar Erstere an den Herrn Vorstand der betreff senden Filiale, Letztere aber an die Gesell sch a fts kanzle i in Laibach. Vom Zentrale der k. k. Landwirthschaft-Gesellschaft in Laibach am 20. August l85»8. Z. 890, (>I) Hollownl/s Pillcn. Dieses misch^baic Spezifikum, mn' von medizir m'schen Hi^ntell! zusaüüüengeseht, ist von allen meikn. rielll'i, lind gistigcn Snb^anzen frei Dein zaitesten Kinde o^cr der schwächsten Konstitlition unschädlich, und zn glfichei' Zcii ei»e Krankheit in dem robustesten Kölper schnell nnd gewiß vertilgend, ist ,ö ganz sicher in seinen Opcratienei» nnd Wirkungen, inde<„ es d«, Beschwerden i«d,„ Ehaiakt^rS und ,» jcdcr Slllfv, so lanq andanc!nd ode,- ti.'f eln^ewurzelc sie auch sein mögen, anssncht und entfernt, Tausenden, unter denen riel^' am Naode des GiabeS ivaren, wnrdc, bei seinem Gebrauch, ausdauernd, dnich seine Wirkung, nachdem alle andern Mütel fehl-geschlafen hallen. Gesundheit nnd Starte wiedergegeben. Der ineist Leidende d.n f n>cdt verzweifeln; er soll mir von den mächtigen Knifte» diesel- in E,stann»'N s<>l)e!'drn Medien eine" ei'iistlichsü Ve> such machen, und ihm wird l^ald seine Gesoiit'heic n'iede>hergestellt weiden. Man sollte keine Zeit rerli^en . um dieses Heil» mittel fiii cine dcr folgenden Krankheiten anzuwenden: Asthma Ruhr Bil>öse Beschwerden Rhe^mati^mni E^ yfipelaS Slllhloe, stoofung Lieder aller ?llt «Echwoirsucht (V),chc Eckn'.iche Gelbsucht Ekrofeln, oder Königsi'ibel Oeichwnlste ^tein und Gliel Geschioüre S^lindaie >3y>npc>.'lN».' Haulblattei» Schwäche ans ».der Uilache Hämoirhoiden Tic Doulomeur Indiuestio,! N<>te!!eibSl^nll)^ilen I,>sia'ni„,>t!on Uniegl'lmaßige Meustüia» .^alte Fieb.r lion Hoiik llriiu'eihallung Kopfschmerzen Ve»e ische ?lffektionen ^'eb.'! l-'r.inkheiccn Wassel suchc ^uindaqo Wund Neh e !DhüM.ich!en Wnimer jeder ?lrc I,de Echach'el ist lnic emer Oebrauchsaiiweisniig i„ deni'chel Sprache begleitet. H.,u^tnied.!lage de, Herin Terravallo, ?lo»tl?e-t>>r i„ T'iest, und in ^ubach bei Heir» V- OftN^«' l,ergcr, Apotheker zum goldenen ?ldler. 3. ..... (3) N f K D E H L A G E N jn nnstcmctit billigen greifen Im« allen 03(ittaitf)cit fjOiiffKliawls — SlittiflN-Tiif'licrn —Nfj|il«n-, IVriss-. NrSaas%«otl- un^ Haumwollwarcii —lläiuflenti—Mö9ielsi<»l1eia \ 4iiIi;iiik - ^Si£ss< liii^ FciiNtcr-KonlcIt-cn—Naloii- *C? a2f^l-Te|»|i>gcSieii ~- feitiflen MaLi-asM-üi-" Bettileckeii ««'UalVoll- unt) ISnuBai^olB - ES< Nk4»(7,< sb — K^rn- ^rtt> «oinieiiNfliiriiieii befinben fies) fett L '^ußit|t an, am .£>auptp(a& s??t, 555lw im 1« 3tocf, bei ALBERT TRINKfiB-