1024 MelliMbklt Ml Macher Zeitung Vr. 144. l_SVl<2M-108Sf8tlial, ^etl«»3««ell««l>»tt iür !'»>»<«>> »uul UlUlkilxlu^lil«. L» virÄ l)e!^2nnl ße^eben, ^»3« ng^l» 8e8e^lU35 tier clsitt«l> «s»1«l>l>i^Il<:n ^oueinlves»»»»!!, luuz cler <7»«z»»>» !N>» O mit Hl»«»» tl»>«lV» <>»t«l>-, VV»kr vnm I, lull 1874 on !i 6es l1l<» in I^^il)!,«' 1 I«1^ orsolßt clio ersts ^ioiiunF ä6l III' ^^^ I <»«^ 8cbon l l» l nistier Oommuual blöken« M lsill^s ll^ »°r I. UU1I Mmi6Ni036, »OFSNÄNllW VliUUUI IiUUU^ Die zekerttztu ^Vocb8e1»tude erhubt «iob, alle ibro gevbrtsn ?. I. ?rivatkunlieu u>io8l» unä n»cd8tedenä »us einizo 6er Vortbeile, velcbe dieselben 6em I'ueilueüincr dioteu, aufmorllLHm «u m»cllen. 1. Vieteu 6ie3o1^o8e, »Ig vou aer dowmlme^ieu zlU'emieN, voul die ullxveitelllllsteütc äicderlieit. 2. ll»b«n äie»o I, »Hen derart loosen eleicdzoZtellt. ^? MilsM« I.(w nM^mKtzttt» 1W tt. v«»»Mtz V««l«»> W»l«d«r »iuäMe ttovilm »icd ^edocd in den tollenden .lilnren dig »us 2(10 ll. erküdt. 4. 8iuä diesellieu, velcue ueute circ» 101 8teaen, im Verzleicue mit »udereu derart I^)«eu, vuu velcnen ungetl^ur nock die ädnlicde ^nxanl I^o8e exiZtiert, uussl'moili billig, und dürtte nnbl au/uuelimen »ein, dll»8 8icu der t^ur» 8t, die80 I^o»e im <)ligio»,le ßenllu UNcb, 1»ge8cur8, uud 2v»r neute mit l<)1 N, xu verllllufeu, und d»88 8i« term r aucl» (> »elben »ul ttHteu, und 2var mit 1H 2. ^n^»b« unll , «lies liellung «un l. ^ull, slllunttrelfel' 200.000 2., a 3 fi. lncl. 8tempel. H2. iiei ßeueigteu 2U3^3,rtigen ^Vultr^en ^ird um klMIligc! Kiu^lndun^ de» I^»r- tx^lt^» «ovis um ljeiscnlu«« von !i5i kr. tUl »einerxeitisse ^U3enduug der XleuungullLte er- »uellt. 6e«keu volie Uacbukume können keine ^Vultr^ee ?.ur ^li3t1^7!^n sinn Is ^ Tinin millNuI' HnNlin^^N^ voim. t. ^uli. 8ulUe«, <>irnueu lt. (143s—0) Nr. 3758. Executive Fahrnisse-Versteigerung. Vom k. k. ^andesgerichte Laibach wild bekannt gemacht: Es sei über Ansuchen des Herrn Wilt). Fikentscher von Llchtenfels, durch Dr. Sajovic, die efec. Feildiettmg der VeM Herrn Julius Mayer in Lai bach gehörigen, mit gerichtlichem Pfandrechte belegten und auf 6« ft. 40 kr. geschätzten Fahrnisse, als: verschiedene Nürndergerwaren, bewilligt und hiezu zwei Feilbietungs - Tagsatzungen, die erste auf den 8. Juli und die zweit« auf den 22. Juli 1874, jedesmal von 9 bis 12 Uhr vor-, und nöthigenfalls von 3 bis 6 Uhr nachmittags, im Hause Nr. 279 (i. Stock) am Hauptplatze mit dem Bei-sstze angeordnet worden, daß die Pfandstücke bei der ersten Feübietung nur um odn nber den EchatzungSwerth, bei der zweiten aber auch unter demselben gegen sogleiche Bezahlung und Weg-, schaffung hmtangegeven werden. Laibach, am 12. Juni 1874. (1420-3) Nr7 11128. Zweite M. Feilbietung' Hom l. l. llaot.-deltg. Vezltlegerlchle Laidach »ird i« Nachhange zum dies gtllchtlichcn Hdicte oom27. Hebru^r 1874, Z. 1^853. hlemlt bltannt gemacht: Es werde, da zu der I. aus den 13ten IuNi l. I. angeordneten exec Feilbictung der dem Slmon Pausch«r aehörigen Rea« lll«l sub Einlage Nr. 62 2(1 Sttuer-gemetnde B'zovll lein ilauflust'ger tlschie» nen lst, zu ocr II. auf den 15. Juli l. I. angeordneten ,fec. Feilbielung der obigen Realltal mit d«m frühlln Anhange ge« schritten. s. l. stiidt..dcleg. VezirlSgericht Lai. b«^, «m 17. Iunl 1874. (1457—1) Nr. 2683. Executive Realitäten-Versteigerung. Nom k. k. Landesgerichte in Laibach wird bekannt gemacht: Es sei über Ansuchen der Theresia Mesesnoo die executive Feilbietung der in den Josef Pregel'fchen Verlaß gehörigen, gerichtlich auf 4500 fl. geschätzten, in Laibach in der Tirnauvorstadt sud Haus - Nr. 16 gelegenen .Hausrealität sammt Garten bewilligt und hiezu drei Feilbietungs-Tagsatzungen, und zwar die erste aus den 15. Juni, die zweite auf den 13. Juli und die dritte auf den 17. August 1874, jedesmal vormittags von 11 bis 12 Uhr, im Amtsgebäude des k. k. Landesgerichtes mit dem Anhange angeordnet worden, daß die Pfandrealität bei der ersten und zweiten Feilbie-wng nur um oder über den Schätzungswerth, bei der dritten aber auch unter demselben hintangegeben werden wird. Die Licitationsbedingnifse, wor-nach insbesondere jeder Licitant vor gemachtem Anbote ein 10"/<, Badium zu Handen der Licitationscommission zu erlegen hat, so wie das Schätzungsprotokoll und der Grundbuchseztract können in der diesgerichtlichen Registratur eingesehen werden. Laibach, am 2. Mai 1874. Nr. 3911. Nachdem zu der ersten Feilbie-tllngstagsatzung kein Kauflustiger erschien, hat es bei der auf den 13. Juli und 17. August 1874 angeordneten zweiten und dritten Feil-bietungstagsatzung das Verbleiben. Laibach, am 20. Juni 1874. IÄ1Z.16 äsr Ltsisrm. Ü3eyNvtßdZ.Qk 12 IckibHek. lü« lfelurli^l^ ^i>!'! »»vlilchlssen !^lli»8oi!i («94—12) mit «"/<, »b^en »0t3ssisso Xiin> Olle, Uederds lß s !,ulon ssvssen ^Müssisse XUnv« kl!« lbn?«8s! l.»us^!l »„< Urnl, >Vi<>n, Vflsxl, Ünsllill!!.'!!«', I»<»!«)szl v- nixl Verlinul »llei' !!>l>!^!'^ U!lttV!»!Nl!, — il^rrülmmt i>!M Isxuüsn Wlü'li^l!! ul>«r t-MMiiäig« ^'eeiit-^o^e<7i, 6or ^ugwlt FSssüdrt Orsäite l.a^il ll0N «t^uWlHUÜ,8«i^l!N NWtlWMUNßON."' Illlcllli Uvl ull s«f Smerdu oon Dorn als curator 2(1 2et.mu auf ihre Gefahr und Kosten be-steUt wurde. Desfen weiden dieselben zu dem Ende verständigt, daß sie allenfalls zu rechter Zeit selbst zu erscheinen oder sich einen anderen Sachwaller zu bestellen und an» her namhaft zu machen haben, widrigcnS diese Rechtssache mit dem aufgestellten Curator verhandelt »erden wird. K. k. Bezirksgericht Adclsbcrg, am 13. März 1874. ^(1221—1) Nr. 2187. Erillllenlllg an die unbekannt wo befindlichen An» oreaS, Utsula, Thomas, Ialob, Helena, Johann und Josef Re berS e l mid deren anfälligen Rechtsnachfolger. Bon dem l. l. Blzirlsgerichtc Ctcin wird den unbekannt wo befindUchen Andreas, Ursula, Thomas, (jalob, Helena, Johann und Josef RebcrSel und deren allfälligen Rechtsnachfolgern hiermit er» innert: Es habe Golthard Nooal von Iasou-nil bei Moltnil wider dicselben die Klage auf Verjährt« uud Erloschenerllärung der für sie auf seiner im vormaligen Grund« buche des Gutes Obclmültnil k'lli Urb.« Nr. 26 vorkommenden Realität haftenden Satzposten, und zwar: 2) Der am 1. Satze seit 29. August 1820 sichergestellten Forderung gcs Andreas Reverse!, der Ursula Rlbeisel, des Thomas und Jakob Rebelöet <> per 80 ft. und der Helena Rebell per' 80 ft. und 71 si. E.'Vlz.) j l)) deS am 2. Satze für Josef und Helena Rebc.scl feit 22. März 1839 haften« ^ebensuliterhalleS riebst sonstigen Rech-len und o) rer am 3. Satze für Johann und Josef RebeiSel seit 22. März !tz3U sicher-uesttUt erscheinenden Forderung !l per 10 fl. zusammen pr. 20 fl. C.»Mz. 8ub PIA63. 1. Mai. l. I., Z.2187, hier» amlS eingebracht, nwruber zur mündlicht» Berhanblung die Tagsatzung auf den 26. August l. I., früh 9 Uhr, mit dem Anhange dt« 8 29 der a. G. O. angeordnet und dt" Geklagten wegen ihres unbekannten Aul' enthalte« Herr Änlon Klvnabethoogl, l. l. Notar in Stein, als cul-Hlur u .^ Grundbuche:ld Aucrepcrg ^.ud Urb.-^^ Rclf.-Nr. 19vollommcnden NealllüliMLc' rlchllich erhobenen Schätzungswertbe vo> 1314 fl. Ü.W. gewilllgl und zur A' nähme derselben die Feilbietungs-^^ fatzungen auf den 25. Juli, 29. August und 26. September l8>^ jedesmal vormittags nm 9 Uhr, '" ^ gen AmlSlocale mit dem Anhange be» " wurde, daß die feilzubietende Rcal'""^ bei der letzten jMbielungauch "" " ..^»1 Schätzungswcrthc an den Moftblelendeu hintangegcben werde. ^ ,^ Das Schätzungsprolololl, °" " «z buchseftract und die ^icilanonsbcd ngm '« lvnnen bei diesem Gerichte «n dcn g wol)' lichcn Amlsstunden einge ehm wer ". K. l. Beznlsgericht Grohlas«itz. 26. Februar 1874. lOSS LekanntmacliuliA Bank „Sloven! la" Vlil^wt 80Al6ien 0(161' iill Uionll«li ^16 in ililLM Hilu^o Xl. 34 ktei'nailoo bßsinäliokoii) 6l)6N6icli^ nuä ssil886n-8vit8 ^olo^onon IlocaliMon, Toledo Maiifspwölta geeignet sind. N/iheres daselbst. (i3i*7-3) Eilicl. Mit Bewilligung des l. l. Landes-gerichtcs Laibach wrrdcn die in dic Josef Gregortt'sche (3oncursmassc gehörigen Fahr» nisse, namentlich: Haus- und Wohnungs-einrichtung, Veltgewand, Hau«- und Bett-Wäsche, dann Ocmülde, Spiegel, Luster, Wagen und verschiedene MagazinS'Ulen. silien :c. Dienstag am :>er bC»tc i.« heute bekannte Mfig<:nlii|tieur. Diesen Elixir, zubereitet auf Grundlage \on Ihinarindc und Cocablallein, die mir Mets in Lester Ouali'üt von der Quelle zukommen, scI/1 midi in ikn Stund, ein Heilmittel /u bieten, welches für eines der besten gehalten werden kann, denn es beseitigt die Lcbonsschwiiche, welche aus der Heilbarkeit der Nerven entspringt, fernrr die Mattigkeit, welche die Keproductionsfahiglteit hemmt; begünstigt die Circulation, befördert die Verdauung und gilit den *ll-><< ,-„ü<5,>ss»!'c!l!i,>!!<;n lüls^,,»«,,^ u,ü! »uüli««,»^, i«« ei» voltsl'NIil'nei! lUlüe! ße^en s;»llo-^nnllusul!^ uxli l'uulni», ^unn «8 in geringer Dosis gebraucht wird, wahrend dasselbe, in gr6sserer Menge angewendet, gelinde abführt, ohne Leibschmerzen, noch andere Beschwerden oder Unannehmlichkeiten ru verursachen, wesbslb es vou den Aerzten bei Mager.- und l)srmentj.üridimjf#-n miKfwendet wird, wo selbst durch die gelindesten Abi ' befürchte«; waren. Bei Entzündungen in den 1, ¦ . , '¦-, ocbleirn- und Faulficbern und bei Blutflüssen gibt e^ wohl kein angeaehmereB Getränk für die Kranken, als diesen Extract, und kein wirltsamereB, um den Duist zu stillen, von dem kjc »o oft geplagt werden. ?r«i» «w»? Ii5«vb« 40 ^,. o. H^. Unfehlbares Fiebermittel, sichereshemedium gegen alle Arten von Wechsclfieber. Die Wirksamkeit dieses Heilmittels ist eine erprobte Thatsache, und jeder Kranke, der an sich selbst diese Arznei wird experimentiert haben, wird niob ireudigfct überzeugen, dass sie das kräftigste und sicherste unter allen bi* jetzt bekannten Mitteln geges das Wechselfleber ist. Das < Mittel geheilte Fieber er- neuert *ich nicht und die Gesir ,nt von neuem «us, ohue die üblen Folgen zu spüren, weiche bei Anordnung ähnlicher Arxneuoitt«! gewöhnlieh sind. Vl^si« «!l»«r I^»,vbe s0 l^r. ö. ^. Kahne und /ahnHeisch, d.« neinheit das Mur- des und der Zahne ist mit der Schönheit und der Gesundheit de* Menschen auf das engste verbunden. Zahne, die nicht täglich gerciniget werden, verbreiten einen unangenehmen, \.i <>fl sehr üblen Geruch, nehmen einen unschönen, oft schmu! rschlag an und werden mit der Zeit vom Knocben- frasse so . , dass sie die heftigsten Schmerzen verursachen und zur Kuuung gunr- untauglich werden. Als nächste Folgen treten dann schlechte Verdauung und Abmagerung ein. Vor allen diesen Uebeln wird man durch den täglichen Gebrauch meines Mundwassers und Zahnpulvers bewahrt, denn diese beiden l'roducte dienen in hervorragender Weif»»* rur Stärkung de» Zahnfleisches, zur Hebung des schwammigen / rc-s, zur KrhvIUiug des Wohlgeruches des Athems und der Farbe der Zahne, zur llintunhaltung des Knochenirasses und . 1 ii() - 5ur kn«l,«n I 8<.ül.k....... I 40 — fiii- Mnnei- 1 8lüj3l>l .... 2 40 »''««tllüto»,«« von vumml el2,tlo, l ^,..!<........... . ^ civgtlesbpsltlvn Mr lvll'mu Xincll-s.' ^ ^»n:!< .............. i l;y lsslgateur au» K«et»!l. 8old»l0l). 8lil«z»l^sl<^.....,..... <; — fs»n2lis»nnt^elll, l?!»»cno . . , . — 50 lX!elt0lMUs«!öl ?UI- lirl>»llunß »lor Il»«5<', I ^»»cllo.......... __ 5() X!>«0PU!NP0N, 8eüi»l-C!>8tis»l»p,r»l, l»ll tllu^lili»8len, 1 8luck..... Z __ <1. kr. l.«b»n»e8»snl, 1 ^lÄ,ile iu b«u-«nen), ltur Ver»el»ünl!ru»tz uncl l^r- l,2llun^ »l,!« l,!.! ............ _ 75 Motlpun.pen, l SUioll........ — w ^Utt«s»sisitlVn mil «t!s,<<.............. ^, ^ ^ M'l ^'lio^enem 6l>mmi-^ul«,tl I i>!iilll....... « ^» 0xs05l« - 5«8«Nl, ll. k. <,u,«ol,lie«!>li(:», l>r!V!l»!^!<>,!. «il ljie»er l>l>rul>mlen ^»en,. ne.il m»!! «u^t!nl,lil:kli<:k ^e-clen l>»rlnll'!»!«)l,t> .............. __ A) rollt« 8ei«l»ltlsulvss, 1 8ol»l:l>lel . — U0 ?>yli»N0'8>5l»p ,,^t> r<(,l<:n7.,4..... ^ 8»uu» N«-< i>»>n >.">'.»e «u« 8«ul», !«„<)!»«, I t>!u, k .......... W Uretr»» 8sisitlv«, I !jlü<^. . 40 I'm I^clo sli!»<.l,un8 lu vcrmoillen, ««rllo!! ^ lllrrtü l^mmülenll!!! Wedels», >>!«« l,«!!,, änli«u< c 1 I • neuester t>en>ät)t1fr Construction, brc' II r\ M\ r ^rcfdj" i" einem 3:o9M,onp. 136, unb ^robejeif. Mb-i) Moll's Seldlitz-Pnlver. ________1»<«<>» i'u>»«l ^ebllu^t^li 6«l ^Lll« l»«rv«nl«l6«u, »»rilllopt«»», l»«rvd»vll »opl»vl»n»«,li«n^ Nlut»<»«»U»«tt«»«»«n, »toll»»»«»«! pranzbranntwein & Salz. »U!,f.fs«n l'„!i»i,x<'N. !C^''! !«<,!, li,»utb?it»n, Vor»nnän»^»» »l!«5 ^rt U«»l. Oll,«- norscb - Leberthran - Oel. l)>« l«ll!,t« unä Willi«»!,!,»« ftl,,!t ^lvll!c!Uli!l,l^»n »«, v»,z« ,n Kvr»«,^u, N!«^ « »„»»«». »»!l> wit il»,uO»i. l)»« «>«b^> »^»«,llI.«,»»».U»r«u»O«i Willi wi» i.„t«n! ll,lol«« »n,»»»»ü«» l»»> »«»»t. »»« ^ol ^lbon»: « «il!e,oi. Xpoll,. Uilri: X »r,nivni. , Ilu«loll<»««s»olb. „ l r»n7 t.i'Vlm, ä,,ol!,. kl»ll». sli«t, Ubri : Xurntr« Wilw,, Xf.oll».! „ Xnl, li. .. l^. <^e,..enl!.<:».„«< ll. HVlpP«el»: Xn^n l)epen,. ^l,old 1026 ^irnkan^ekuke kllr ll«i°liz uuä Oameu, per l'2»r ^u 50 lcr. di» U, 1.2«. (1164-6) Nau8-Vorkauf. Kin ^3U3 in ^ulei» NÄU!U3lllNl!o, 2N einem srequenten ?08len i» «ler 8l.il!l, sü> ><> zzule /^IiIun^zbemn^niA»« »u» freier Il^nä iu ve^Äulen. (1453—1) )«8el ^etzoli. Natürliche UM» frischer Filllung in ollcn Sorten sind in der Hpeoorol, ^lllterial» . snrd-. l»»n«llun«r t>es ^Stsr I<^25Ii1l3 zu haben i 1326. 3) Ane Villa in ^i^lndnrG mit 2 Zimmern nebst einem Valcon. Kllche und Keller, dazn 2 Gärten und Kegelbahn, mit der schönsten Aussicht auf die Rudolfsdahn, dcn Saveftrom und da« Gebirge, ist sogleich zu vertanfm oder auf längere Zci! zu verpachten. Nähere« beim Eigenthümer ^Viibsiu» ^i!-l«e in Kr»inburg. slljljl —ii) Oine Veranäe^, 3'/« Klafter lang und 1'/, Klafter hoch. mit Vlech gedeckt, in gutem Zustande, ist billig zu verlaufen. Näheres im Annoncenbureau in Laidach (Füisteichof 200) Helmwr/.lon obni tic v«r«l«luuujs sielende Vl'cdicamenle, ohne r«l5«5r»2Kd«lt«n und »».nl«»tü-, l^»u» heilt n««l> «>ncr in unzahllgcn stallen bcft-bewihitcn. ls»ui »»«»>» lltotbaa» sorrohl l^l»ol» eulsl^iidene als auch »och so »ehr v»r»lt«t«, n»t«lr^»u»ck»,, ^rKnHIlob und ««l»n»U » n. »» n t »«««»«, Mitglied t« m drcun^n, stlophulöse eter »^pl»liltt»«»l»« 2«»<»l»«?ltnd«ng von » N. ö. W. »erden Heil» llltltel sammt Vcl,'r>nichsan»^isung postwendend zugesendet. i >>,'',» lo^ Schon 1 ^111i erfolgt 1 ^i^^ii»^^ der wiener Connnlinalanlehen am 4» ^ U^I die ^« 41vHU.HA Prämienlose, genannt- Wiener l.08v, Wr i!. 200,000. Diese Lose haben jährlich H .>iichu«sten mit Haup!ttefs,r von fl. 2U«,<»<»<», ^0 «ei ,. «H. HTolMe»,«.,.. plivll^^iert^ <^ter«^i^i«l« ^lMi^l' ll^7i >lu< j«^lu .^t,i^ «!,'>' >,,'i^. <»»<<«»>',». U«tiL»»»l>,n„^ «iltlzlNsncls Diviäenäß von dloun unll ^^an^ig Lulllon 08tol-s. ^iHkr. ll^llll vom l. .luli l. .1. i^ll l)fti (lor ^»tionaibank iu y^i en 80svio dei .^iinuntli^en «5l!s,m,»t<;Nli!Unl llor3slds,i be-llodon woräsu. Vleu, äsn 23. ^uni 1873. Von dor Virsotiou. lÄi» ?lzlltir»iit üilan biots clom Llücke äie «ancl! 300000ii« im ^ünüli^.it«'!! ^«Ill' .'i^l^t lie n«u«x<<' ^rof»>>« !<:k« VN» l!"!-ll«»ll<»n lii'lfii'sUNff ^<>I!s!l>»»l!^< !I»ll ^lll.lütis'sl i»! l>io vclst!>e!!l!»s!e I^»s!<:!!l!N!^ »!<>5 !,(!U<>>, I'!l,»u» >»t li»>sl»rl, «!:, sln!,!ii>^!i im I.nus« vn» «l>»iß«l> ^lnn.ile» ll'»,X<>0 zur «!-<:» l^nl^lioi-slim^ linmiüs:», »l^i'uotür l>el!!ü!^» «!<'!> Il^>i>>l-i ts«ff«s VN!! <^.>!,t. !^l l» :t00,000. ,^«>' !,»!> »1.^ 3<»0,000.100,000, ?.'»,000, .'»0.000, 40,0«»«>, :l0,00<), 20,000, l7»,<«»0, l2.<»00, »0,000. «000, <»000, '»000, :l0<»0, 15)2 m«l -H000. .l6i> m,! Kwn. 4l(» M2l 500, l?.?00 m,l ll<» '. l)ie niic.liül,: /.veil« s.e^ilm/.i^Iümz; 7'»— ^«^si ^in!
    sl^nß 6ex lielss^o». ^»« ^ufli'lj^« «'^^e» 5l>sort mil »ler ^i'u^gleii 8nsjfs«!t »!!,^s's«jl-m»,m von uns «tie mil <1em ^l»«l!,^i«l>>«!n vi'i'^elleilen s)l!HM»lIo«e »,:Il<«l in lllilüi«». Den llenlelllmHlm v«»!'«!«» «!>^sc)s!:!«lml!^ x< »<^<:s! v^is !n>,<'!.l'c)l! lolor-s>?!8ii iniüus^esarcl^st nn!l!!«',l>i»to». I>N' ^!l5?l>l>!!Mst !<.'!' :>»s V^s- liiliclun^en »s< ,!!o» sssdR^eren l'liill«« I)uul«^ I^nzei' l>«l)il i«l »tel» vom Olijcll« be» HÜnülizt, umi n»tl«n >v>s e5»l vor !lls<>N«5 »>» !j Xi^limi^en llüil ossi<:i<:!l«n ll««l:,«en t'i'» limstl >>!!lel««»«l»l«i» ». Voi-»!lü»>^l!llo> «mein ,<«i1s .«>>oll«l«?itNN Nu»l« ffoz;lin!sj<.ll I. l^lllosnellMl!» ij!>ei'^!l »us ems! s^^e ljelneiü-^nn^ mil lieztimmlm.'il ^recn»«.^ ^üs'! «In!,»?!' «<^lio» l<- 7,u i-ionl«»» 3>, ^1451 — 1) 8, Mütttll z c»„ Pank> und Vechlelgeschäst in Nulnlml-ss. K. k. priv. Züdbahn Gesellschaft. Am <». Juli d. I. werden vormittags 10 Uhr im Abgabsmaaaune an, Süd bahnhose zu «ach ' s,i5^.D K 'pack Kleiderstoff, R Ttüct Hnnersteige, R Faßl Hellf, Ei ^olli Möbel und Vffecteu an dem Meistbietenden im ^icilationswegt gegen Äarzahlnng veräußert. Kunliuillclinu^. jiil' ^ft-rti^is ll. II. Igcl!Hst8ss08olIl!»c!!:«l'! d0lid«>(.lltiss0t !>oi 6«m Il^l»' li^Ln ^jnkaull: sie« /n^ltrilmvicil«^ ki>8 »l'6<' Kraili «r?!!l<:1lti!i^ii ^un^U>i«i<>, ^0Ull «io von roinor ^,ti«l>0i^t 8in6, ^oid^n (lill^olacls», «ololis« <1«m ^Of^ilss^ ti ^lnli» .lull )ss1iclu'!i ^l>/.«i^ dli8 (i0«c1,Ii'c:!lt, d:^ ^itc-, slil^ ^!>«wmmln>j; und <^on si^ I.:libac:Il, am 20. ^uui 1^74. Kundmachung. Allztm.VechlPWllnjlllltinWien. Pom l. Juli l>j?4anncfauacn llberuimmt die allgemeine Pelsorglmg«' llustlllt iu 3Lieii ouf Orlind de« mil dem bchcu Erlasse deS l. l, MiuisleriuniS dlS Innern vom 2l. Mai IK74, Z, 79ii<, ssfuehmissle,, neueu i,'slbrentrnflatules Äer-sicherungcll von Leibrenten iu allen Combinationen 3)ie unterfertigte Commandile der allgemeinen Versorgnugsauslalt erthnll jede gewllnschlc Nuslunft, nud wird von derselben auf Verlangen das Slal»! samml den Tarifen uuriitqeltlich vlrabfolgt. Die Commandite in t'aibach b > Josef Vogl. ' OsläruMiläsr stc. illm <><^,/,,/,/./>,'<,/,,'. .«,/„<,/,V^ unsl O/s/,<„„//,i,'. :li8: tts»' ' li?en- uiltl <«ell^»jil'«st>-iit'» ote ' rsicil« /u vor^Iii^«««»» I'rei««,! vo» 1 ll. di^ 5i<) tl./u li.^oil s>lU- ^ Dllij ^llilullmm! wi>6 l)illi^ d^oi^t. .. , ^'«lnor ^ilu^I /«, X///^/')i !Uls, >.»«'",^"^ ' etc. Dioso lillclor cj^lK'n »icli iiit>l^«<)»«t, /u, ^"^" , !^g,, ' in ^lu^pcll Mr MIer 'ol<"l do«el>litli^en wollou. ... ^,, , Dio ^isoewiulunjf ^s^lnejl!, «ü! 'iüilnl >.l^n uuli 8"""^,^,- ^ süumßu, 7U »elir killi^en Ureigen. Ilefitolluiißon lliolaul "?' ,^",,g^iL ' Uoislißiin^ «Il'l- llut,i3^8!iöno, nm «elcdo in»n sine liortimt« , dicktu- liilcloi ^>undent, ordot^n. ^o»i. Qontim in l.2ibilcll. Tr»< «l» Vttlag von I>»«> ». Klllnmayr t Ftb«r V»mberg.