Amts- Blatt. Kis^ 26. Donnerstag den 27. Februar 1834. Eiiubevnial - Verlautbarungen. Z. 227. Nr. 3^6. B eschreibungen erloschener Privilegien. «- i.) Ma, schine um Tlschlerhölzer zu bearbeiten, und allerlei Gesimeglleder zu verfertigen, von Earl Hummel ,n Wien, (ftriv. am Zo. Sep, tembcr 162^) — Em Hobeltrager, auf welchem sich d»e verschiedenen Hobeleisen befestiget befinden / bewegt sich auf e,ne zweifache Art, nämlich krelsförmtg um seine eigene Are und nach vorwärts, mittelst eines Schlittens, und das unter dleser Schneldeuornchtung liegende Holzstück erhält h>cdurch der Lange nach die Einschnitte oder jene Form, welche man d«n Gesimsen oder ähnlichen Gegenständen zu ge» bln wünscht. Die Bewegung des erwähnten Hobeltcägers wird durch em Räderwerk, durch eine gezahnte Stange u. s. w,, hervorgebracht. — 2) Methode beim Zuschneiden derKlelder-thelle, von Ludwig Köding «n W>en, (prn>. am iH. März 1829.) — Diese besieht m dcr Anwendung emeS Üniversalschnllls, oder einer Patron?, wornach der Schnitt der Kleider für die Größen und Abweichungen der körperlichen Farmen gleichsam auf elne mechanisch. Art und Welse vorgenommen wird. Es sind auf die« ser Patrone nebst den Linien auch Felder an< glbracht, wodurch be»m Zuschneiden zwei Ausweichungen odcr Veränderungen möglich ruer-der. — 3.) Maschine zur Erzeugung der Schnüre, '.»on Joseph Eggerth in Wien, svrio. am lq. Februar 1829) — Dicse Maschine, welche auf einmal drcl oder vier Fäden aus allen beliebigen Gcsplnnsten vercmigt, eigentlich zusammendreht; hat im Wesentlichen ein Hauptrad, welches in zwei Seitenräder eingreift, deren jedes H3 kaufspmdeln, im Ganzen also y6 solcher Spindeln :r. Umlauf setzt. Von je dre» dieser Spindeln laufen die Fäden über ein comfch geformtes oben abgerundetes Hvl;, (von dcm gewtlen^'N Privllca»umbblsitz?r Hul genannt/) und vcrelmgcll fich dan« am obern 3he,le der Moschme, rochdcm sie durch Walzerpaare fitlaufcn sird, on einer mit ei« ner Flllge vnschencn Epuhle zu einer dünnen Echnur, von welcher mehrere zusammen wie» der vereiniget werden lönncn. Dlc schnellere odcr langsamere Umdrehung wird durch Cm» legen von Rädern mit tlncr größeren oder ge-rlnßl'tn Anzahl r^n Zähnen bewirkt. >— ^.) Vollichlungen zum Reinigen und Mischen der Thonerde, mit anderen zur Töpferei geeigne* ten Materialien, von C. F. W. Reichard in W,cn, (pllv. den 22. December 1829.) —» Die Rcltngung der Ihonerde geschieht mittelst zweier Walzen. Man schüttet nämlich dieselben in einen Kasten, oder in ein sonst beliebiges G.fäß, und gikßt so viel Wasser hinzu, daß aücs vollkommen sich auftöset. Dann gibt man etwas davon auf ein Bret, welches eine solche Stellung Hot, daß es nnttelfl Gewichten gegen d«e Walzen zu gedrückt wird. Werden nun diese m Bewegung gesetzt, so gleiten die rcincti Erdthelle von dcm Brete ab, werden durch die Walzen durchgeleitct, und auf diese Weile fein zerdrückt; dagegen bleiben aber alle unreinen Theile jenseits der Walze zurück, die dort von Zeit zu Zeit leicht entfernt werden können. Die Mischung oder Vereinigung der Thonerde mit andern Materialien, gebrannten und gepulverten Thonschcrben, Sckmelztiegelschcrbcn u. f. w./) geschieht in einer 3onne/ «n welH^r Messer an einer aufs recht sjehenden Are befestiget, durch irgend eine beliebige Kraft in Bewegung gesetzt wer-dcn. — 5.) Verbesserungen in der Fabrikation der Kupfechütchen, von Joseph Siegel in Wien, lpriv. am 28. April 1827.) — Der gewesene Privilegiumebesitzer bemerket zuerss, daß das Kupfer, aus welchem sein Fabrikat erzeugt rvlrd , auf t»ne besondere We,se zube-reltet werden müsse, indem man nämlich wahrend des Schmtljens zu 25 bis Zo Pfund Kl!pf5 ä L^h Kupferorpd beimengt. Das Zrrmen aus dcm zur ^hörigen Dicke i5o gewalztem Bleche geschieht mittelst einer Durch, schnitt-Maschme und einer Presse, bei welcher ein Dorn in eine corresporldirenoe Stange eingedrückt wird. Die fertigen und am Rande beschnittenen Kupferhütchen werden zuletzt mit dem chemischen wasserdichten Zündpraparate gefüllt. — 6) ste,nmasse zur Dachbedeckung, zu Bau- und Grabsteinen und zu Hausoer« zierungen, von Earl Friedrich Lange aus Königsberg, (pril). am 28. September 1627.) — Dlese Masse, welche der gewesene Pr,ollegi« llmsbesitzer, Stlikat-Masse nennt/ besseht aus Kalk, Kleesand, Elsenschlackenmehl, Blut und Eisenvitriol, welcher Letzterer lm Wasser auf« gelöst, beigemischt wird. Die Masse wird alS Dachüberzug benützt, in welchem Zustande »md unmittelbar auf die Lattung des Daches aufgetragen, und soll allen Einwirkungen der kuft und Nässe dergestalt widerstehen, daß sie im Fortgange der Zeit immer mehr an Unzer-fiörbarkeit gewinnt. -" 7.) Verbesserungen an den früher primlegirt gewesenen Feuerspnz, zen, von Paul Szabo und seinen Söhnen, Paul, Mathias und Johann Annstasius »n Wien, (prtv. den 5. Jänner 1828.) — Das Wesentliche dieser Verbesserungen besteht da-rin, daß der doppelt wirkende Stiefel von e»< licm Orte zum andern in der ganzen Länge gleich weit läuft, an belden Or:en, wo b.e ^tltungsröhren angebracht sind, nach Bedarf verlängert oder erweitert, und diese Erweiterung gleichfalls nach Bedarf verlängert er, scheint, und wodurch der mittlere Theil des Stiefels mit seinen Leitungsröhren »n das vollkommenste Verhältniß gebracht wird; daß fer-ner die VewegungSgabeln von belden Gelten mit Stüyen verstärkt sind, und das endlich das ganze Werk dieser Spritzen durch metallene Mütter nach der zweckmäßigsten Bauart zusammengefügt »st. Z. 326. (1) Nr. 4617. Nachricht vom k. k. mähr. schles. ? andeS - Gu -Herrn um. — Bei dem Brünner k. k. mähr. schles. Camera! - und Knegszahlamte, l!^ durch dle Beförderung des Anton Oeusel, zum sas« seofflzier dle erste Amtsschrelbers-Stelle mit dem jährlichen Gehalte von 400 fi. E. M., erledigt. — Zur Wiedcrbtsetzung dieser Dienststelle, und ::n Falle der Gradualvorrückung zur Besetzung der letzten Amtsschrelberslellc mu dem Gehalte jährlicher Zoo fl. S ^5. April l. I. einzureichen, und m,t dem Taufschllne, dem Dürf-t«gte«tsl, dem Pocktn, oder Illipfungs,Zeug» nlsse und mit den Gludlenjeugnlsseii von dem 2. Glm«ft«r v. I., und d Verwaltungsamt der Herrschaft Wippach am 20. Februar i83^ Z. 2?c). (I) Nr. 98. Erledigter Hebammen - Dienst. Im Pfarrortc Schelimle dieses Bezirkes, ist der Posten einer aus der Bezirkscaste m«t jährlichen 3c» fi.'dotirten Hebamme, welche den ArmenHln^tgelllich Hülfe zu leisten hat, erlediget. Geprüfte Wehemülter, welche solchen zu erlangen wünschen, habcn ihre mit dem Diplome und Moralitacs-Zcugmß belegten Gesäche bis Ende Februar d. I., hierorts portofrei einzudringen. Bezirksobrigkeit Sonnegg zu Laibach am 25. Jänner i63^. 8. 228. ('1) Wohnungs-Anzeige. In dem Hause, Nr. 287^ m der Wassergasse, vis-a-vis deS Marktplatzes, »Ü für dle kom» Niende Georgl'Zelt, im ersten E>tockwerl«, ««n Quartier von zwei Znnmern mu Einrichtung, für ledige Personen; dann »n eben o«csem Hau» se, im ersten Glocke/ ein zwetteß Quartier, 4e, fiehend nach Belieben aus drei oder vier Zim-Ni'ern, einer Küche, Holjlege, Kpeiskammer und emem Keller, täglich gegen tnlllg« Beomg-nisse zu Ergeben. Das Naycre erfahrt man bei dem Hauseigentümer ,n dir Pollana« Vorstadt, Nr. 6l, ,m Gallhause. Lalbach den 25. Hornung iL3H. ^. 2«5. (2) Blumen- und Glashausge wachse seltener und verschiedener Art, sowohl für das warme als kaltes Jaus, insbesondere Cr.millen, Azalaen, Rhododendra, Cri-cae, Georginiea, neue Soriea Topfrosen, und viele andere, dann auch Obslbiiume, "Werden ans dein herrschaftlichen Garten. zu Eggenberg bei Grälz in Steiermark, käuflich abgegeben. Der Catalog, hei looo Nummern stark, wird Liebhabern auf Veranden gratis zugesendet, und ist »leich-slls in derlGNÄZ Edel v. KLEINMAYH'-eben J^iichhaudlun^ iu Laibach zu erhal- ten. Man beliebe sich mit portofreien Zuschriften an-.den Obergärtner FRANZ MATERN" iu. Eggenberg zu wenden. 37225. (z) Herabgeselzte.r Preis des bieher ln unserm Verlage 3 12 ft. ^5 kr. verkauftcn Dizionario italiano - tedesco, e tc-tlesco - italiano, oder Italienisch « deutsch, und Deutsch ,'ita- licntstits. Wörterbuch von Fl»nke, 2 Bande, gr. 8. lö5 Bo^en, haben wir auf unbesllMM5 te ^eit H 6 st. 36 k>'. herabaesiyt, und »st für dltsen ^>rels durch alle Buchhandlungen, (in ^albilch., bet L- Paternolll, auf Vestel-lung,) zu beziehen. Matth. Rieger'sche Verl«»gsbucbh., ^Vl.tuurizoli) m Augsb» Zugleich zelgt Paternolli ergebenst an, daß in seiner Kunsthandlung viele neue Mufi-falien angelangt sind, auch die 8te Lieferung des beliebten Musikalischen Pfennig - Maga» zins, wovon noch m«t ^, f!. Jo kr. Pranume« ration angenommen w«rd; nicht Minder in sllner Buchhandlung neue in e und ausländische erlaubte llterarlsche Prodlicte, und em« pfiehlt sich zum geneigten Zuspruch und vielen Aufträgen. Heine öffentliche keihbtblio« thek wird »n kurbln beträchtlich erweitert, täglich und stündlich kann man sich abonniren, und die Bedllignisse können in seiner Buchhandlung eingesehen werdcn, wo auch um 24 kr. das gedruckte V'-rzeichniß zu haben ist. Z. 222. (2) Theater. Heute Donnerstag den 27. Februar wird.lm hiesigen ständischen Schauspiclhause zum Erstenmale, und zwar zur Venesice des ergebcnst Gefertigten aufgeführt: Der NMochenmarKt im Tempel der Muftn. eine komisch - tragisch-musikalische Sccncnreihe ?n 2 Acten mit einem Vorspiele, v°n Carl Neudruck, unter dem Titel: Der Neneflciant in tausend AenMen. Der ergebenst Gefertigte, dessen Leistungen im-mcr wohlwollend und n ichsicytövoll aufgenommen wul? den, glaubt keine Fehlbitte zu thun, wenn er zu sei-ncr Bencsizvorstellung Ein h 0 ch v e reh rt es P u^ dlicum recht zahlreich zu erscheinen bittet. I. Baumann, Mitglied der hiesige,; siäiidischen Vichlit. Anhang zur Mibacher Neitung. ^^^^""^^^^^^ " » ž-^» «^ T' ^ n - : s, ^ ^ - ll' Waffetstand ainPeacl^ i Me teorologische Bcobacht ungen zu valliacy._________________«achftdcr Einmündung i " Barometer zl! Thermometer ji Witterung ! Grubcv'sch^!: Canal ! « .? ! ^rüb , Mittag ! Abends < Früh^Mitttiq Z ?lbe:tds ^ ^üh Mittaqs Abends > 5 "l ! ^ " ^---------------------!------------,----------. j----------! diS b>2 bis oder l »< <," o'"i ^ j 3. j l!. j 3. l L. > 3. ! 'ä. ^ K s W^ K. lW. j 6. j W - j> ^br^ ^M)^ 9 Uhr^ H - l l Febr. 19. 27 759127« 7,9 27 7,2 5—— 5 — I ?Nebel 1 heiter 1 heiter !z — 1 6 c> ' . 2d.!i27 7,1 27 7 2 27 7l — I 8 "^ » 21.! 27 7,0 ,7 6,0 27 ä,2> , — — 4 — 2 ^cebcl s. hcttcr heiter ^ — 19«^ , 22.^27 4,r 3? 5,2 27 6.l!, o —. — 5 — 2 ! wölk. heiter !chöu ^ — 19b « 23.! 27 8,127 y.o 27 98 0 — — 5 1 — ^ h,.'ittr heiter s. heiter ^ — , !i " » 2/>. 27 10,0 27 10,1 27 9.5 4 — — 5 a ^- ls.hcitl^r shelter f. Peiter^ — 1 76^, ^ 25 27 U,2 27^ »2 27 97 4 — -^2 — 2 ^s.heiter scholl schon jj — 1 8 6 l> d«r hier Angekommenen und Abgereisten. Den 2/1. Februar 183^. Frau Fürstinn Curff, sammt Dienerschaft, von Grä'tz nach Neapel. — Hr. Victor Freiherr v. Sckmidblirg , Hörer der Nechce, nach Grä'tz. — Frnu Maria Troyer, Private, von Grätz nach Triest. — Hr. Carl Fontana, Handels-agent, nach Trieft. Den 25. Hr. Martin Krieger, HandelscommiS; Hr. Joseph v. Pizzamano, k. k. Conceptsbeamter, «r.d Hr. Alois Freiherr v. Merkenseld, Studierender; sslle drei von Triest nach Grätz. — Hr. Heinrich Schmidt, Handelsagent, von Wien nach Triest. — Hr. Albert Graf v. Deym, k. k. Gubernial - Cou. cepts:Landidat, «ach Triest. ^krzeittmih ver hier ^7crssorbrncn. Den 18. Februar 182^. Franz Michelitsch, Knecht, alt 91 Jahr, im Civil-Spital, Nr. 1, an dec Vrustwasserslicht. Den 21. Katharina N., Findelkind, alt 15 Tag, im Civil-Spital, an Schwäche. Den 2^. Dem Jacob Bern oth, Taglö'hner, sein Sohn Augusiin, t ^2 Jahr alt, in der St. Pctcrs-vorstadt, Vir. 81, an Fraisen. Nours vom 2l. Februar 183 l. M'.ttelvreis Staat«schuldv«rschr«ibungen zu 5 v. H. (>» EM.) 97 äl5 detlu detto zu 4 v.H. (m CM ) 87 ?'j8 detio ditto zu2i^2v.H. (lnCM.)521^4 Vclloste Obligation., Hofkam / ^ m«r ' OdliglNion. d.Zwangs H,u5 v.H.^3' 976^8 Dallehens in Kram u. Aela <-.u4i/2v.H.^ ssq — lial« Obligat, de« Stand« v, 3,^4 v.H,^' 3? Tyrol ^^u3ij20.H.)^ — Darl. mit Verlos, v. I. »820 für iao si. (in CM.) 20H ' !2 detto detto v. 1.1821 für 100 fl. (in CM.) '5? 7^« Odllgation. oer aUgem. u^o Ungar. Hofkammcr zu 2 v. H. lin CM.)H5 i^5 oetto 0«tto zu l I^o.H.(in CM >ö91^2 (Aerarial) (Bomcst,> 0dl,gatlon«nde, Standes (C.M.) (E.M) v. Asttireich unte< und«>,u3 v H«) ^ ob d«« Vnns, von Nöh» — — si,n. Nttyermark. Kär.Fzu, v,HV — — «n, it«ain und Görz ^zu i3/4v.H. 1 — — Wank.Actitn pt. Stück Vl^5Z^ tn Csnv. »Münze. Es ist in I. A. Edlen v. Kleinmayr's Buchhandlung in Laiback, neuer Markt, Nr. 22!, zu haben: ? r 0 v i ci 0 n cl i I n 5 j r in o 5. In lateinischer, slovenischer und deut^ scher Sprache. Im bequemen Taschenformat nctt gebunden mit Schuber. 27 kr. Lirische und romantische Nich tungen Hugo's vom Schwärzt hale. Groß ,2. (5iü Seiten start) in neliem Umschlage diosH. 1 N. C^nbornial - Verlautbarungen. Z. 25^. (l) aä Nr. 702. Edict. Von dcm k. k. kärnth. Stadt- und ?an>-rechte wnd hiermtt bekannt gemacht, daß hier« orts eine Gerichtsbedientenstelle mtt einer jähr, lichen Besoldung von Zoo ft. C. M., in Ecle» digung gekommen sci. — Diejenigen, welche sich um diesen Dler.sipossen bewerben wollen, werden angewiesen, ihre diehfälllgcn Gesuche längstens dllinen oiec Wochen uom Tage dieser ln den ProulNjial«Zeitungsblättern ersche,nen» . den ersten Kundmachung mtt legaler Ausweisung ihrer früheren Dlensilclsiung, chres Al-Nrß, dann der Gesundhntsumstände, der Kenntniß des Lesens und Schreibens und des guten moralischen Betragens, und mit An« führung des Umlandes, ob und in wttchem. Grade sie allenfalls mit emcm be, dieser stelle dienenden Indimduo verwandt oder verschwägert seien, hlchcr zu überreichen, — Klagenfurt den 3. Februar i6Z4- AemtliOe Verlautbarungen. Z. 2«4. (l) Nr. I1H. Straßen - Li citations , Verlaut« b a r u n g. In Folge Verordnung der löbl. k. k. ?an« desbau-Direction zu Laibach vom »5. d. M., Z. 407, werden bei den nachstehenden löbl. Bezirksobrigkeiten, und zwar an nachbenannten Tagen die kicitationen des bei der ersten Minuenoo-Versteigerung nicht um oder unter dem Fiscalpreis an Mann gebrachten Straßcn-Besckotterungs-Material-Lieferungen zum zweiten Mal abgehalten. « Material« '^ »>»»...... *I ^ Benennung der Lange, L Licltationsort K Steinbrüche oder In die welch« w c> . ' n . . - Z H Schottergruben, aus schottert ^"^ ^5"^ " " und Tag ^ welchen das Materia- Distanzen werden, m ^ . ?^ ^ 3 le beizustellen kömmt Klaftern ^"^ OI ____________________ft. jkr. ^ ^Ii.lm>ll. . i,i° ^ 1750 180 lyZ — Bei der Bezirks« 5 nächst der Straße !/'' 3! ^000 223 167 i5 obrigkeit Prem ^ sa^xa ^ 500 5^ ^o Zo >. ;u Feistritz dcn ^ ?6l.6lin<3 5".. 5oo 59 /,3 3c> 5. März l63/z.. <7 St. Peter ^, 2Zo 26 19 .3o " bei Radockendorf ^ 2Zc» 24 18 „ " ! ^ ........... ^. BeiderBezirks, «^ O^riä^ou Vorll2 ^/' 'i ^ „ „ ^ obrigkeltSeno- ^ ^ / ^5o 812 69^ 12 " setsch den7. ,^ 3clnn"ar^ , ssz' l _ ^ Mä?zi6Z4. ^ "^'^ '^ ^0 9,5., ^al.08:22ek ^''^ 97^0 ,.» 222 36 " BeiderBezirks- ^ L^ecli 'i"^ 2760 /.12 2/^7 12 Vl obngkclt Wip- Sandbank Zslw ./^ 750 56 28 56 pach den 8. lieuo Luclamxa , )^. März i8Zä< "'^' ) ^Za L67 61 2 ^^"'^ ..^' 7Zo 112 ä3 52 Die Minuendo - Versteigerungen werden in denen gewöhnlichen Amtsstunden abgehalten. Die Bedingmsse sind dieselben wie bey der erst enLicttaNon^welche im Amts-Blatte Nr. n, den 25< Jänner l. I. der Laibacher Zeitung eingeschaltet wurden. K. K. Straßen - Commissariat Adelsberg am 2i. Februar 1834. Vermischte ^erlHUtbarunLettl Z. 229. (l) Es ist ein geräumiger Garten in der obern Pollana aus freier Hand zu verkaufen. Das Nähere erfahrt man in der Theater -Gasse, HauS-Nr. Z7/ zu ebener Erde. Z. 209. (3) Es kann ein Capital von 600 si. gegen pupillarmäßige Sicherheit dargeliehen werden. Nähere Auskunft gibt das Zei-tungs-Comptoir. (Z> Amts-Blatt Nr. 25. d. 27. Februar 18Z4.)