.U 268. Dmllmstaq nin 2l. Nmismlisr l^6l Dil „V^ibnll),s Itllu»^' ,l,cl),inl, nxl ?l!i<>l,^I>l!,e der Sl>»!,e „„l> Fli,lt«^,. l>'zilich. «»!' loi'lcl ,.n,,l^l den Vlilagf« im >«!l !!>, Ul',»»" tl>ir ga,,zj. list., halbj. U ä. nur eie ZuNtlli.ug i«'< Hcnl« il»b l> .«I b j. 50 lr. »ltlil-j« e»u eerstlbtu, ist fur lmallge ^iu» lch»ill»uz »» ll.. ,u« 2m^llje « lr., s»,l ^malig, ll> li. u. s. »r. ^j» e»e>,« All'lihlen >>l »»»ch l>,r I»<» »lmpel z>ll 3U ll, >ul ll»!l iet>»»g l/u !r. ,ur ^ Ullal, 1 i.i! noo Vl) ll. mnlmcher Seuuna. Amtlicher Theil. H^er l'isbtr am AllerhöchNen Hoilager alsredilill, außerodr»ll>che Orsaudle und bevollmächligle Mini-Ncr der vereiniglen Slaalen von )?orramelis.'. Herr Glaucy Ion, S. il,,d der .1» seixe Slelle i» dei-selden Eigenschaft ernannle Herr ^oll>rop Molleu Hal's» am 14. l>. MtS. rie Mne gehal't. Sr. k. l, Apostolischen Majestäl il)re respelliue Al'l'erufuügö. mid ^e^Iauluguugsschrethen ii, l'tsonlerer Audienz zu ühtlrcichcu. Lc. l, k. ApoNolisHe MailNät haben mil rer Aller, liöchslei, Golschltcöull^ vom 18. ^iovenü.r 0. I. cu,» zllordxe» qtl Graf rer jächflschsn N." No» , ^osiall) Ball,'li Salme». a!i< Hofraili mid 3t,f,rc>n ^lll l. sicl'tllblnqiichs» Hoil l mil d,r eil,Nw,illglN Perlillung dcv Slllle dlS sächflschl» NatioliS'Glafe» l'lausllcigl wtlde. Stand der im Umlaufe befindlichen Vtün;-i2cheine. Dic Gssammlmtügc dcr z» E»de Sen l7. 3ll,'v,mi>,r 1861. Uichtllmtlicher Theil. Was wollen die Polen? Wiclopolöll i>1 »ucht a!s Zioil-Slallbalter aus Pltcrsdur^ zllll"ick.;slshit, wolii» ,r rom L>nscr l'tlli' fl>, wlirre, solldsl» Glüeral Vüdere (als EiNüilllll Ul'!, Wl'la lllld W'nschal« a»e> r,m Ialilc 183! l'tl l'tlainll) ist Zivil« u„d Mlülar - Slallhaller z»g!lich. Nllchlr Zolunfl Pc»len noch entgsssengepeli wild. >N schwer zl> sagei,. da tie Polen Zielen fistle!',». rie schweb ich ^» ,rrsich,l, sl»d. N»q s.i^l: ?t>chl rte Vcrdlsssriülg ivlll s^zlaleil c>bll. sourer» r>le Wil^l-r» derNeUliüg cmeö grobsi, ^olelireichs, iri es auch mil ler al^lschlechlesttl, VeiwaülN'g rcr W^ll. Um solche ttlliiugleilsl,. wi, line qeorbinte Ver» wallliiig. del welcher Rechl lino Gessp zur Gelxmg sommtl, lino rie l'öchsltli Viiler einer Italto». rie sililicken, ei» flödlichcs GeveihlN fiiidtl» — um solche Klllül^kcilsl! l'al'tl» sich die Pollli ine belümmert. Ilne ^a»ze G'schi^ie ist eiu Beleg dafür, daü sle ^uö slch ieldsl lcoitllei Or^liliüg zu schaffen uermoch« le» . b.iß il)>un jtdwldr gcsel^liche Schlaxle ln»l>,ql!em w^ir. saß sie »ur auf rie Zelslörung alles desseu de» rachl wineu. waö als Slüpe lineö geoll)»eitll Slaalö» weseus aiiglsebell welOli, lonl'le. Waö dic Po!e» l>e!>l'sichll^s!l. kas dabcu sie mil 5,m ss!i»z ui'^tlrödi'Iich,!, UiNi,)e! a» politischer Eiu« sichl. on »le>c uliglüclliche Nalio» zu Glliute gerichlel li^il. NelS uoil deu Tächllu asplctlgl. Nur ganz auö-uahmüweise l)al dier ot'er don ein poluisch,r Palriol ren uadcllt^enoen GlOanleu auigeloLt. dab für dle Wisderperstcliüuq ,i»eö Polli'ltlcheS dic slilllche Wie-rergtdull ulit» (ßlululruii^ de«> Prediger in der Wülle. Ohne ickwere biauchbare Voiurftell sosl'tl „ach dem äuöerslen Ziel zu spmigen. iumille« der olüclendslen Nelh uno der llesslen Ernieeciguug sofort die Wleoerderstellulig der hüchsleu Macht zu t»enuspluchen. nelche sas Pclenreich je l>es,sse« — daö war und >it die Weise »uses sal'gllimichen und zu ltdtl sllMländlgen polülsli'su 'Aideil un<äl)ilie„ Vo!» llS. Il-reö Wal. so oft sie sich lsa/n zu fnrsen Hlaiü" len. dadell sie »ich> Mlst liu ihre silllichc Kläliigul,^ ^cpachl. um sich aU'liali^ aui drm Elend empor zu ar-l'llllu. soot'tll! sie linden lannl l'e^onül», die aben» leuerlichltsn Nnsprüche in die Well dllialls ,ll schleudern. Dlfsll auffäUigen Erscheiülüi^. rie uns deu Grad der polüischeu Vefäliigul'ss des Volkls genau a»jsi^t. de» segnen wir >u alle» Gpochen. ii, deneii sich liuch "ur o>e a^erelUfsrulcsle Mö^ichleit zu einer W^rer^el'nrt Polens ,l,eigle. Was der Zivcl der Ncvrlntion uon 183(1 war. lial einer der Hanpl»Tlgiialrren — späler der Oe-schichloschreider der 3levolu:>0ll — mit lwcklen Worlen aus^e>l?sochen. »Man würde revollirl haben", s^^t Moriz Mochnacsi, «wenn die Konstilullo» auch anf's AUerheillgsle N'äre beobacblel worden; ja die qenaue Befolgung derselben wülde uns um so eher zu einer ^affenerliedung in deu Stand gesetzt babeu, um d>e allru Provinzen wieder an uns zn drinnen," Nichl irgend welche «nnere Reform zur Pst'ge der »,olio»a» len Güter, sondern di, VeseiNstung der ssremdderr-i^afl und die Vergrößerung des ^'aiidlS waren tie Zielpnnsle der ^ierolnlll)«,. U»d tlefell»e Clsclieisiunss lrltt uns in unieren Tassen enlarge». Den Warschauer llilruhen im März d. I. anlrvl'lllle aus dem Kreise Iladom soioil der Ruf „ach Einverleibung »er „allen Provinzen." Auf welche ^Hnler tie Polen Anspruch ell'sl'en. sic^t n,.,„ ans dlm Prolololl. welches l'li der ^eisi e!üsc! Oe« reüllagls au die Veleiln^ung ^illdaneiis mil P^len ^u Hororlo am 14. iDllol'er ausgtuonimen nnir^r. Uiiler diesen üandern figulireu nichl ellva l'loß Pose» noc' Iüolvraclan,'. sonreln «inch daS Kulmer Va,,!». 11/arisndurg »mV Pommern; »licht slrra l»lo9 Ws<"a iiül» Oslit>»'0. sc»l,ss,n Kinli'üd uii? l,'lesliN!d. ^olojs. Wilep«!'. Smolensk. Nowgorod, ^iew. Ts^süü,f„> Woldynlen unv Psdoliln. Os ift uns unmöglich, die (benuiü i^li> !l» t «,u charallellnren. die anscheinend i» lilssler Heil ni schli!^ ron der dejammelnsirerlbe» Eriuedri^uli., Polens, vou den« l'lul- und lli'l'mllnelch,!! Joch der Sllavcrei. dns auf dem Üaude l.»slel, lpiichl liub in dtmselt'e» All)en>-zuge Ansprüche erdel'l. die drei europäische Greßmächie zu den Waffen rnsln »nüLlc». Nichl ,^ufllldsll damil. r,e ülüw.üduug deö Ni» tionaliläiprinzips ill ihren Ounlte» zu fordern, palien /cuillcilin. Gasbeleuchtung. ^F°lts,tz>l,!g) ^'ukwiss XVlll. halle erfaliren. dl,ß Paris der Siy aUer 'Vewegun^ scl m,t» rai) mau dem unruhigen Grille der Pariser eine Vcsä'cMMng anweise» mußle, wenn man »ncht wollie. daß difser Gl'ii'i sich i» tie polilischen Nrgionen veurre. lrelche >l)m unn einmal verschlossen l>lell»,n solNen. N^poleo» halle diei) anairarls durch ^lan^eno »lefl'ihlle Kriege vcr» mochl; dits.r We^ w(^ll5!'.'''', Spiel,. Koniödien. Unlcr-hallunq mancher Arl uno ^laudle. »ie Uülerltühüng U!,c» Verl»reidwl>! l^er Oe. slllsch.ift. wslche c>as Ui'ternehlne» . daS Wim'or auf. ge^elil» h.ntl'. weiler sülirs" irollle. l'tl'tlitexoe Sum-me„ uor uno alsl'ald diänglen sich die reichen H5f-l'"sse. in schmeichlerischer 'Anelle»nu»g d,0 gll'ßc» GeisteS lhres Herrscher«. lic!c> n>il und sohlen mil leichcn Hilfslnüleln durch, was die Aode« reu mil zu gering zngemcssencm Gelle uichl auszn» führen vermochleu. nnd l'is zum Ialne !840 «el^üg ls ll-'nen. aUe die rornrlxluren Theile vou Paus mil GaO zu l'twichlen uuo von ihlim Gelde rine» l'essercn Z»»« zu erziel"!, alö »ie früliereu Gesell schaslcn vc,möcht l'allen ^ allein o,lch danach war e« s, yr zw'iflll>afl. ob das üori^e Paris GaSl'eleuchllü'q ,,l>alle» würde. de»» Plival»Interessen erhode» sich hi,r von Neuem, »»d odwoh! man eiüselien geltlnl halte, daß Paris sc> wenig durch das Gas ii, dir ^'nst gespreogl. als daü der l.'andliau dadurch unier» gshen werde, so ll"b ^ doch ül'erall so viele Hl», oerinsse. d.>ß es eilt ei» I^,hr späler gelang, an lat,r>,,n üiU.UUO schon ül>e«schrelten uno ch Piiv^llenle l'.ilen sich entschlossen, daran Theil zn uedmen. so daß wenigliexS aUe Pelglulgungololale llüd alle i'aden damil geschmückt siod.l Dieb nnn ist die treulich dargeNelli, lvelel'ichle d,r tHrsindung in ftlxnlrelch. uno ^/lemalic» wird, liierauf qeslüpt. sage» tonnen, die Franzosen lallen d«e Erfillduog gemacht — ein Fran^'se sell'ft aller» oings, wenn ei die Quellen t»er Oesch'chle nich! ls»nt. ovel < s.ills er sie auch le»nl. sie adsichllich issiiorirl, l',s» c>a weiter nachforsche». 00,r falls er ellvaS fäüde. den Nnhm der groben Nalion deral'sepe,! wallen — ein Franzose, welcher vou alien flüheien Versuchen, von Vechei l'is cinf Murdoch. Boullon und Wmzer nichts weiß. de« lommt das anch ferüq, so q»l ivie ^r feili^ !'slomi»>l. die Vochdeucllllnnst für ein, frau^ösxche (5lft!,?>mg auszureden, da Olilenherg in Sll.iül'mg h»il uno Sliaßdurq fiauzösisch isl. drlauntl'ch scho» s„t d,m zehnten I.,l,re vor Erschaffung l>er Erle. ^n Deulschland dalle die Vasl'slsm1»tu,»i nicht nnl so vlelen Schrvisligleilen zu läinpff», - li, Oe, lehrle» lralen feiülswegS in lhö'ichler Miljl'chtung des Gule», blob deßhalb, weil ,s neu war. da.iegeli auf. sondern unitlslüpten dl„ Ve»!a, die Pole», gelreu idler Neigung, sich sofort <»» die uenc Vorlage semes Ausschusses, belreffeuo die Auflösung des ^ehtilvcrbandes, zll dislntirel,. — Der türkische Kricgsmiuister Mcheiucd Pa« scha ist i» Begleiluug niedrerer Generäle vo» Kon-stalUinopcl dier angekommen. Deiselbe halle vorge-liern eiue längere Vesprechung mit dem türkischen Botschafter Finste» Caliimachl und wird. wie ein Gerücht wisscu will. in die Herzegowina reisen. Wien, 19. Nov. Gestern faul, eine Minister. Veralhnnq über dtt siebelldürgischcu Angelegenheiten. Stall. Zu einem definiliven Veschlnsse kam es nicht. Die Meinungsdifflrenz zwischen dem MiniNerilim und dem Grofe» Miko lra: al'er — so berichtet ,lD, uuo W." — so stark zu Tage. daß des ^'ey'erel, Slel. lu»g als lülschiereu haliloö angesehen wno. » der Hliflan^Ici n.'ar die i^rage wegeu Emhclufnng der Regalistcn. Man ucisichccl mit 'llestimmideil. d.iß !). Salmen al^anl'«'!! ulld ^onrao SchmiDl jlou Na-tionalgvafcn ernannt werdcu wird. — Wicrcr ei» neucö Ocrücht! Wie verlaulet. wird der Pläsldeul d>s Ol'cllandcögelichleg >» Venedig uno Milglicd des Herrhanses. üieiherr R c sl i-Ferrari, das PorlefelüIIe des ^usliziuilnslelS Herrn Baron v. Pralolievera üderilehiucll. Trieft, 19. Nooemdci. In ü^'lgc cincr Nc> qliisition der Slaatsaull'alischaft von t5>ume uuo der Vanaltafel von Agiam t Gelreioebölse ist gestern eröffnet worden; die Geschäfte waren fofort im Gange. W>e Prag der eiste Znckermalli der östelreichischeu Mona,chic gtworde», >» wird die Gctltidebörse dazu beiiragcu. dali sich dcr Handel mü Urprodnllen mehr uud mehr in Prag koiizenlrirt. Die böhmische West« bad» wird das ihrige thun. um denselben eine» ra» scheu uud ununlerbrochcuen Abstich nach dem Weste» zu ei halle». I» den leylcn Jahre» haben sich die Oelonomcn Vöhmens. vom richiigc» InsNüllc gelei. lei, ncbcn dcm Oelrcidcb.iue andere» Kullurcn znge-wentcl. dcreu Erzeuguissc oon Icihr zu Icihr für de» (5lport wichtiger werde». Unscre Gelreidebörse soll übrigens der Vorläufer einer Geldbörse werde», dic man lange im Soine hat. Pest, 111. November. Der neue Komilatöbe. amlenlörpcr ist gebildet, und wild morgen seinen Diensteid ablege». Schästburg, 12, Noobr. Die Schähbiirgel ssommuniläl h.^l l» ihrer blutigen, znm Entwurf ei« »er Insttlilüon für die ^onfiuldepiilirte» befummle» Sißilng sich für das ZnstanoelomiNl!! und die 'üe^ fchickung eines siebenbürger Landlagls erklärt. Da aber eiue gesepliche Grn»dla^ für die Zusam^c». faulig dieses Landtages nicht bestehe. i»rem die dieß. falsig,» Vestimnning,» des illausenburglr ^andiagls vo» 1848 einerseilH »ur für die Wahllii znm uäch» steil Pester i.'a»dlag Giitigkcil haben sollte». a»oer. seils de» vl'lle» Ebarakl,! dcr Gesetzlichkeit überhalipt entbchrlc». eine Nücklebr zu de»i. schon i» seinem Ursprünge daS Recht rer sächsischen Verlrclnng zu Gunsten dcr Näudischln Miinalioncn beeinirächli,^»' dc» Arülel Xl von 179l aber durch die Gleichbc-rechtignug der Nalionalllälrn und die Aufhebung der Hörigkcil eine falüsche Unmöglichkeit geworden, so mö,ic der einc Faklor der Gesetzgebung, die h. N<-gilrnng. für den nächste» siebeobürger Landtag und zwar für diese» allein, sowohl bezüglich dessen Z»< sammenseynllg als der WahlmooaÜläl durch Vcrsü. gimgcn sorge», welche dcn Inlcreffen des Bandes u»d aller, dasselbe bewodnenren Nat>onal:lälc» gerecht werde». Dieser Zweck würde erreicht n»r durch Zl>-grulioclcgnng oes Prinzipes der Inlcllsscnvellrllul'g — jlirche. großer Grundbesil), Handel »no Gewcrbe, Landbevölkerung. Den Depuliric» slimve es frei. si.1) »ach »aliouale» Gruppe» z» verbinden. Gegeil die Wicdcrbelcbnl'.g des Systeuus der Rcgaliste» und Tar<'Iorte erklärt sich dle Fl0»>Mlliillät enlschicden. 'Uezü^I,ch der königl. Proposilioneil stimmt die Kom-mnnilät für Inarllkliliiung dcr ron'ä»ischcn Nation, »amenllich mit Ausscheloung einls vo» dim ^.ystenl gcfor^cllrü ro,»ä>>lschen Territoriums; bezüglich der '))sschlck»»g des NeichsraihS, werde die sächsische Na« lio» »icht dagegen sein; doch solic eine Veihaildlling der Htronc mil ?<>»> Landtag vora»,,'gtl)e». »»» hier« Durch die anf Religion bezügliche» ^aiideSgeseße, »a. türl,ch mit Aüödehliuug derselben enstc verließ, wurne ;»»> 'l'illliche» Gt''e>mra!h in, 'Liinisterillm der auswärligen A»gc!eg,»beil<'n crnan»t. Wir kö»»e» mil Vlstimmlheit versichern, daß bis jeyt die Vorlage emes Mlüister. Verliittworllichks't«. geftycs für dic nächsten Kaililucrn d»rcha»ö unwahr» schemlich ist. Em Geseßelilworf lst allerdings aus« gearbeitet und im SlaatSminlsterium beralhe». die Zusti!»»,»»g dcs Königs bisher aber »och »icht er« langl worden. Frankfurt, l«. November. Das kolmrg.go. lhaische Vorgeben am kundcölagc steht »ach drr .Zel« liliig für ?iorddlU!schl!N!d" im Zusammenhange'mil übereinlaulcnde» Notril. die fast gleichzciiig mit dcr loburg « golhaischen Erklärung von dcr b.idischen Re. gilrimg .1» nlle 0l»,schs» Höfc «esenr-lt w0ld,« scl,u. Dilsc Nolcn gebe» uo» der ^age DeulschlandS die-sclbe Auff^ssiüig. wie jene Ettlärun., . sü^e» h,»z». d^iß ei»e Asllderuug dieser i!age auf's Dr,ngf»dslc ge, boten sei. u»o fordern z»m Znsammeulrilt liner freie» Konfereuz uo» Nevollmächtigle» sammllicher deut. schen Regierungen zur ^^sung der deulsche» Reform. Frage auf. Aus Frankfurt läßl sich die »ss. Z« sch.ei. bc». d.'Ü der Grcßhcrz»g von Hessen unr'de» Tod des alle» z.'andgrasen erwarlel. u,!, zu Gunstl» sel« ucs Ncss.». des Primen Ludwig, küi'fügcn Gcmals der englische» Plinzessi» Alice, al'zudanlc» »uo sich »ach Hamburg zilrück^ziehen, wo ,r das dortige sehr den. <3me Stadt zu bclenchlcn, erforderte ei» zu gro< ßcö Kapital, wcr mochte das hergeben? Die Engländer haben viel Kapital lind cine» sslrmge« ZmSfliß; sie geben des Geldes ge»ug her. Es halle» sich bis zum Jahre 1824 schon viele Ge. selischafte» zur GaSbelcuchumq innerhalb Englands nebil?et. da siel es rem b,kannten und berühmten General Coogreve ein, auch für das Aüslaud ein, solche zu begründen, er lllulirle dit'slbe sonderbarer Weise !ms»«>rilü ConliiNtN«! ^u« uxz,aß sie uach »>»d »ach der lö»i^l. Gewalt Alles enl« zogen haben, was sie i^u einer solche» macht, sie zn eu>cm Schalltllbildc herabgewürdigt, stnd doch so lltslfüchlig, daß sie. wo es sich lrgeud tbu» läßt. ibre» Verbindungen immer dei: Tilel ,kaiserliche oder königliche" vorsei)e»: so die obige kaiserliche Gas« Gesellschaft, so die königliche Akademie, die Ilnvul I»5llluli<>». die lmngliche Südsee.Gesellschaft u, s, w.. obschon dcr Köuig oder das töni^l. Haus vo» Eng» land nicht de» enlfcrnlesle» Anlbc,l dalli» habe», we^ rer ,znr Vegründulig »och znr Erhalllllig irgend etwas ldn», Congltoe erschien »n» als Vevollmächliglcr der kaiscrl. Gas-Gesellschaft in mtlnercn Hauplstädleu. f^nd aber znelst in 'Uerlin ei» gs»e>gtes Gehör. Man hatte sich bis dahin mit Argand'schc» ^impc». wllchc polirte Mctallschirme halten, und. wo die Straße» »ichl sehr breit ware». <"' Drahtseile» »lillcil über dcm Fahldamm, i» rcn brcitc» Straßen daa/ge» in zwei Vicihc» übcr dem Aiirgelstei^ hiilgll,, bcholfen; man halle sie auch in weiser Sparsamkeit l/derzell „Nachls ll»l die zwölfte Sinnde" ausgelöschl, de»n oamalö hörie das ^cben und die Vewegnug nni ld Uhr auf; erst als ein Bürgermeister der Residenz bri ci»em uerspäletln Nachhallsegebe» auf die N>'sc siel. d. h. »lchl bildlich, sonder» wirklich fi,l und sich die Nase zerschlug, wnr^e die Brennzeic wo'ilr auZgs. dednl. wornvch der Stadt e>» bedeutlndcr Kosten« belrag erwuchs, wodurch es aber erst möglich mnrde. daß Verl,u eine G.iserlcuchnmg erdlelt. So bäügf» oft die glöölei» Erfolge vo» de» un» bedenteudsten Umstände» l^wiewohl der Verfasser sich hier ausdrücklich gegen den Vcldacht gemahrl ,u,ss,n will. als h"lie er die Nase emes Vürgernieisters für eilie» »»bedeutende» Gegenstand), den» ohne diesen Fall waren die jährlichen Ausgabe» für Oelbeleuch« lling mil l8.l)U0 Thlr. nicht genügend gew,se». um die Velliebslostl» der königl. eugländische» Gesellschaft zu decke»; »u» betr»gen die Ansgal'e» der Sladl aber 31.000 Thlr. (13.000 Thlr. j"l)r!ich für eine zerschlagene Nase set scdr viel. sagte» die damals lebende» PerUner) uud hiermit tlklärlen sich die Eng. ländcr befriedigt und legie» Hano a» das Weis. Ei» Kapital von mehreren Millionen Thaler» irnrdc auf dic Hoffnung hin. sas daraus eine g»le Sa,,l erwachsr» würde, ill 27 Meile» la»ge» Röhlenlcltlm. ^en in lie Erde gegraben; die Engländer glaubte», die Zinsen dicseo KapilalS würde» dnrch Privalbelhei. lining a» der Gasbeleuchtung gedeckl werde» »nd sie lä»schl<» sich >» dcn 'llcrlinerll liicht. ilau,n h^üc aiu >9. September !82U zum erste» Male t>as Gas >» dc» Hauptstraße» gebra»»!. alö sich so viele Kauf, lenle ulld V.sil)cr l?sse»,r Oeschafle. NeNaiiialenia. Ko,idilols», Weinhäl'dlcr Mlld'te», daß d.m Vedarf lm ^nife ocs crste» Jahres g>,r l,icbl eulsprochen werden lonnle. obwol'I die Engländer ihre Albeiler mnsslilhafl herbeiriefe» n»d dc» Winter übel so lange als möglich immer fort arbeilelc,,. Der Preis war damals e»orm doch; er betrug für »i»e FIanü»e vo» einer ssew>ssen Gröste »»o Da»cr 20 THIr. auf das Jahr. Doch sal, ^cder ti». daß ,r mit eiiler Flamme sein Billard bei Mei« lem b,sscr beleuchls. .'is vorder mil vier Oe!l.n»pl/l n»o raß diese vicr bedeutend mebr lostele» als 20 Thlr,. abgeschl» von der Uürcinlichleil und Nnbe. qnemlichkelien. welche im Gefolge der Oelbelenchiung waren. Nu» kam auch »och die Eleganz hin;», welche die lieue Metbode z»I,cß oder mit sich sührte. nnd so ist eS dein, gekommen, daß »lich u»d »ach »ichl „ur fast alle Osschäflslokale. das kleinste «Tomplolr. der elendeste Vie^lellcr. ,» welche uo» Piiu^.lleuie» sich des Giiscö znr l,c»'öhnl>cht» '^elcuchlunq ihrer Zimmer oder znr Erh,pn»g ihr«s Kaffcdwass^s bedieuc». Die G'öanlage fd»d »>^t eine» Augenblick Anstob, crlill »iemalS eiue Aofciu-duMl. sonder» crsreule sich r,r all^meixsle» Theilnahme uno die «k>'islll. Gesellschaft" Hal ihr Kapiial »>cht »nr glänzend verzi^sl. so»der» sic Hal eS selbst vollständig wicdtl zurück erhallt,,, l^!» so luehr >par ls z^ ucr'ipllnrcl». dciii. als ihr ttoi'lralt im Ablauf»» war (sie waren a»»i 2l Jahre lonzcssieulrl) sie sich enlschilden weigerten, t>ie «ft?l nmsanqreiche Sä'loß oezilhen und seinen N,iguugen lil'ill» z<>n<> „lichlslie» will'. Italienische Staaten. Wie a»ö Neapel a/meldel wild, war der von de» Franzosen reriols.tc Chiavone über daS Flnbchln i!iri geganqc». lino Halle »ach lurzem WiderNande Isoletla l'rssßl. Li, N.uionalgarde uno tic Trupplu wale» il'm sofoil lMgssstn^ccili. — Der «Italie" wild an« Paris einc Nachrichl mitqslhclll. die. wenn sic sich l'lsläiigle. von a,roüer politisier W'chligleit wäie: daß französische Vesaz. zungslorps »n Rom soll auf 40.000 Mann gelacht werden. Der Pariser Korrespondent der.Ilalie" sel)l binzll. „es l'estche iu diesem Augenlilickc ein volllon" menr^ Elüvfl'nlilllsii zwischen Viltor Gmanuel und dem .N.'.isll Napoleon, und es s,i der 'vesch!l>6 a/i>Ll worden, sich für dc>, kommenden Frühling ans alle Eveninalüälln licieil zu halten. Frankreich. Paris. Foul» hat sein Amt angetreten, sein Kal'iü,« konsliluirt. Die Maßregeln, mit reuen er sich zunächst besassen wird. sollen in Folgendem be-stehen: ViS l'». Dezember w>ll er genau erörlerl da» den. wieviel Schaßl'vnS au«gegcben wlirdt» . und hicnach c>en Velrag der schwebeodeil Schuld feststellen. Den Acslß,l« dieser Schapl'o,>s wird eröffael wer' den. da!) der Slaat glne<,il ist, diese ill'webrnde Schnld zu lonsolidiren. u,,d >n drei- oder vierperzei,' lige Reolenschtine. die zu einrn, »nilleren. für die Gläubiger deS Slaatsschnhes vorlueilvaflen Kuise a,!saeg,ben werde» sollen, zu verwandeln. Man wiro d,l, Inbabcrn von Schaßdonö ei,>c Frist stellen, l»!». n,n welcher sie sich erllcnen mi^ff,n. »ud nach )II'!a»f dieser wirb »>an »ach den, Veirage der nicht louso» lidirlen Schuld de» velr.'g der A,«leide feststellen, welche zur Vezahlnnq desjenigen Glanlxger de« Slaatöschahcs verwendet werden soll. welche die Kon-solil'iilü'g lücht anneuinen. Mo eine neue Aolelbe. das ist dcS Pud«!«! Kein. Oh»e gtses.,!ich ^ereglllt Pllpfllideit. Ptl^nliuoillichleit der MnuNlr nud po> stenweistö Diillliislonilrechl des Pndsslls durch dc:, »lelsp^l'enrs» Körper, ist mit allcu diesen Fio.n^ls. foln>s» des Hsrrn Zonld nichls erreicht. (5rlist^if!e konslilnlionelle Vür^'ch.N'len. Vcrminoernn,, d,r A',:ö. Naliln fnr Heer n»d Flolle duvch R'fdulliou dersell'en. l,llz. Sp''ls^mleil wäre das einziqe Nelllin^milte!. V>S ans WllltrcS zwl'feln wir ader, dli>) daS Kai» stlreick, d. i. lie Wililnrdclrschafl. wi,l!>che lo»sli' lnlioiislle Villssschnslen luclen n»d so.nsam regiereü könne. Die Znlnnsl lvird es Illne», — Nach den ,Nlilw!wlil<'ö" l)^!le N>'!»'zzi vo» Ka,ser Napoleon da« Ve>spr,ch,n erwlikt. dnil Fsanz ll. veranlaßt werden solle, 9i o in binnl» Knrz,m zu l,,lllisse». Portugal. Nachrichten ans Lissabon laülen serr detr,'!. bend. Die K>anlde><. welcher der Äönig und der Prinz Ferdma»:!» llütlilagen. dalle eillen epidemischen (l.haralltr an^tnommen. Der Koni^, Ilegenl. der MarqniS i'oul^. so wie ander, lioch^stelile Personen sollen schwer tllranll ftin. Die I»flNUlii Hal»,» i.!,ss^» l'on verl.ifstn. Zwischen portügilsischln lind spanischen ylll'lllci-n oi,f dcr im Va» l'e^liffciicn Vahn ist l0 indessen gelungen, die Ruhe dal? wieder ytrznstellcn. Großl»ritanl»ien. Vondon, ltt. Nooem''s7. I„ den hiesigen Iolirliale» sind uerschiedene Veisionen uder die m,» Preise zu ermäLigen, Der M.'^^at von Vellin machte lange Zsit Versuche, sie j^n dewsgen. ulk», verg^'cnil,- unn'i^rodte er ihnen, selds. die >3ache in lie Hand zn nedmen. n"0 l),« z»m Alilallf des Koii' tralles eine slädüsche Oa?dllclll1,!u»g herzuslellen. Daß di'ses nicht geschehen würde, lvüßlen die Engländer q«nz gnt — »m sich da schrecken ^.! lassen. Killen sie den dlnlschen Cl)cisr«nd der veifiosscnen 111 Jahre; wie uiel, Zsll mnble noch nb.l drü '^eialylln^en, wie viele Zl>l m>ii!le »och uerqehln. el'e ein (5n>schl»ö ,iefaßl wurde — n»? llillerdsß Ver!in in, HinNcrn — t><^ Ü",^ ja nicht a»! Dl> En^läüder l»Iiel>e„ fell l',i ilner Wei,isln:!^, D>eßn,al alier hallen sie die Rechnung olnie den Wirth ssllliack.'! dle Herren l'es.nme» sich nicht so l""ge. sic enlschlosss" sich rasch, scheffle" »dö n^ll'i^c lZeld dlrl'ei und nun wurde eine ssloste G.^delench' lu»,ls.'!!nssnll dicht i'll'en der euklidische» iosssn und paraUsl mit den en^Iäüdische» »lnler da« Stt.'glnpfi.isler ulrs'nsl. und m,l großer Enelgit d.i« Wirk angriffen »nd durchgesschrt. so b"ß in, Heil'Ne deg I^hreS l8^7 I'silln zwei voN-Nändi^e Slraßenbelluchlu",iel, dmch GaS hlNte. oo» pclien lie neulrc lie l>ei Wcilem cllganlcre war. sFl?rtslhul^ sl'l^t,^ ^tt'Iiche i» A>hcn euldectle V«!ich!^ö>>«ng ü^lll vas ^!el'sn de>? Königs liuo »er Köin^m uon GriechenLülv enlhallen. Die »P»sl" will balül»er auS veil.idllcher Quelle ^olgludc,! eis.chren y.>oen: »A!ö der ^l),üg ün» Pirälli) Kiudele. eihl^Il er eine lrle^rapliische De« peschc, lic ihn deiuog. »lchl eren. sofori nach Alhen zu uersilgln. Dadurch war es nn> die Zcullwerlt uno um die deadslchli^le Demonsllli. lion glschldeu' der König und die Kömgin erreichle» l»ei»al)e unl'tlliell'! d'.l Sladt. Man weiß jehl. daß d^S dem .Nöixg zugemillllle TelsMium thu vor einer Vc'schwölNüg dicier iDifi^icre warnie. die einen Tl'cil der königl. E^korle g,wonuen hallen. nm wahrend des aliendlichen Einzuges >n die Siadt d>n iiö-mg und dle Königin zu ermordei!. Aus der Provinz. Krainburg, III. N^l)tmd5r. «— Htnlt scieile da« h-rsigc s. l. Unlergymna. sinm ,mo dle Hauplschule daü Iiamcnöf,!! Ilirer Majesläl unserer aUergnäoigsleu Kaiserin ltllsalielh durch «inen solennen (öollesdlll,st. w.lcher nm halb l0 Ulir in oer Sl^dipiarilllche al>g,l)"lten w»«oe. ')lußcr eer Schuljugend uud de» ^elillöiperi, jsiier Uülellichlöanllalleu lielheiligleu sich an dilser t5e>ei auch der Heir Anigeruieiller nm mehreren Gemeinre-Räldl». die hochwluolge Geüllichlell und medrlre Honorali^len. Den Schlul! der Axdachl liildelt ein Danlget'el sül dlc l'egiücleure Oencsuilg unscrer aUel» goäolgilen ^andeölUllller. worauf t)le Vollöhymne ge» inngtll wurde. Ucucjlc Rachllchlcn und Celeglamme. Turin, 19. November. Man versicherl, daß Ponza. dl Hai, Mailino t>cs ihm angetragene Porle-fcullle dtü Innern abgelepot h^oe. Von vclschiere» nen Seilen wiio e«, Mliülierlum Ncasoli»Nalazzi nicl,l fur unwahrscheinlich ^eha.leu. Turin, 19. )lovtlnl)tr. D>c Reise Cialdini'o lsl veliagl. Paris, 19. Noueml'er. Daö Hantelsgerichl Hal Hell,, Poulallia in conllinl^clu!»» zur Zahlung vo» l,700.000 !>. Viovember. Die heutigen ,Tl-mes- lnelde»: Der Prinz uo», Wales wird „ach Weihnachten dle zonischen Znjelu. Sl/rie» u»v tllgyp» ten besuchen, vor (iröffüung der Ausstellung jel»l'ch nach (tnglano zurücklehreu. ganiels- und Geschüslbberichle. Trieft, lö. Nov. (^'ochendelichl.) Die Kaffeh. nmsäpe l)l!c»e» sel'r Ul,l'lteuleuc. roch wl>lcu die Preise durchaus sell. Zmtcr ges:. war l>ei el,er stauen Preisen iu lilschraullem Verlcpr. In Uaumwolle de-zelchnll der Vcrl.ius von ^87 B. amelil. ^ollcn zu 0l» dis jspt höchslcn Plslslli de» ^löltten Ums.il) in rieser Wocpe. I» Ne!.>ellinslinlmulig mil den Noilzin vo,< ^ivllpool sind die Preise aller Qualllälc» lesl l'fyanplcl. Zn lolye» Rosinen war das Geschäfl let" !).,,« nül, Pl'ise l'el^aupltl. Iepl ist l^er Vorralh fall elschöpfl. Man ,umml an. o^ß rie Ware. welch, ma» erwarlel. die leßttll,» Preise erlangen wird. Nur Lnuwo erjulir eine ^lmäßlgnng von fi. 9'/,—U l>,< animlriem Geschäfl. I» Sul!^,n„ln wurde ziemlich geliandlll. doch sind die Preise stau. Schwarze Rc" siütil wurden zu fiauen Preisen wliug uuigesel)!. In Koriülhe» wurl-e »nir delaiUiit. l^ie Nachfrage schll uno die Pilise sind matt. Die Ilnisäpt in neuen ^i» moi'ln sizil. waleu ziemlich l'lliächllich uno die Preise wnr^lN scst gehalten. In Talamala» Hligen waien die Unisäpe lieschränli. irroch li'ie^eu die Pl,ise lie-Häuptel. In Smy:na'Wl'lt w>»rdr zu Illthleleu Prei-llu delaillirt. In pugli.ser Sorie war liinreicheudlr 'Ijerkclir und lvuiden ,ür s.nle Onulilcii voll, Pilse l'ezalill. In dalmaliner Ware war lünrüchl-oder Un>-saß l'ti lichauplllel'. Pl.isc». Voü Alefanl'üa'Dalteln haoeu wir neue Zufuhren von mc>, 1000 Var. er-lialleu. was einen Rüclgaug bervordrachls. Die Um-säpe waren lebdaft. I>, Iohanniel'lol war llelNlS Geschäfl l),i fiauen Preisen. Manoeln waren fcst. der Verlelir al»el klein. Die Umsähe in W^ltt !.'<« schrä'^slen sich l'ei lnappen» Vorrclh „no stcnleu schon dewilll,!. Ansaufe» auf.^^U V.lllen versch. Sortcu; Preise sind sehr fest. In Slohllaui'.u fauoen lleme Delailg'schäfle zu mallen Preisen Slall. In Weiß« l'lech wurde etwas zu regelniaßigen Preisen vcilaufl. Dle U'nsäße ill '! Vronze walcn <»äöig dcl festen Preissli. ^ül Ocl l'aben rie Vesiher neucrolugS ttoiizessione» qeinachi. Die Vllläiife wa« n lummuucn Qualüäiln. wäd« rend feine Sorten nur zu mehr liel'aupil!'!! Pleiss» delaillilt wurden. Von Campechldolz felll der Vor-ralh. tie Vellünse l'alie» bei s,l»r feste» Pre«sen nne fin de» Dllllil Stall. Laudelvolz wurde Iel>hl,st zu mehr delianpleten Pleisen ltt'gejeßl. zlnopperu «'Ulde»» nicht belrächtlich um^escßt. Preise malt. Der Ollreldemalll war süll. Die ?iachsr.i^e nach WlijlN Hal sich auf finige Siornliungr« voi» Kou« iralltll. auf Ergänzungen von ^adun,ie« für de» El< porl und auf o,u llei»e» Delcil lieschlälill. Die Preise, zu Aiüaug elier flau. fllilieu einen neud,r fel>!l i» cinzelüell Solle». webl)..ll> lei!,e Gllchufl^'vlranl.issung la ist. Umge-sc^l luuidlu im Oaiizln 3ü.li00 St. Frachten u»osl-änrelt' al)tl es deslehl liniier Mangel au Schiffe»». Elporllll im Ollol'er l'au^ll-r Frucht l72.3eii, Siar. Davo» »ach MarftiUe (incl. 402000. »dch Ni^a ^000. nach Gi-nua 1942. — Elportill ,,n Ganzen wälneni) des Ollc-l'er an W,ljf„ 1990l>« St. (^egen l!7 300 Ll !M Vorj<,l'l). an M.,l« 3^,0Ul> ^i,gs« ,0 000), an Hafer !4.0l)0 ^e^e» 3.^00). D,l Tolcilespc'll vo« frucht l'»o Sciaiei, blllu^ im Ollober 270.000 S< (>,l^lll 1011.200 St) und der Toialumsap 344 000 Siar l.,e^eu 268.000) Vo» Mehl wurde llpolüll i», Ollober 17.000 Eolli (gegen 13 900). (Yetreid - Durchschnitts - Preise in Laiboch am 20. Ncvcmdsr l86l. <>?in Wiener Mcye» ^ ii, Üslcrr. Währ. , „, ,, ., ^ lr. , ll. srT" W,i,,n........ — «4? Kl'rn....... . — — 4 NO »trill........ ^ ^ .: «Z Hni'sl........ - -, '/Ast Haldflucht....... - « 7 Hli5,n........ ^ ^_ :< .>? Hns, ....... — -. ^ f<.'» Kuluiuß..... 4 3tt Theater. H eu l e. Donueislass : Doktor Wespe, ^'»ist, spiel tn .'i 'Alten, von R. iUenedis. Morgen. Fllilag: geschlsssen. MkleololoMe ZlobllchlWln in Laib ach. 5'ldtl i,^??>!'!'"'n ^',"lmr,«»«r «,, ' m,. ^'""^^« Ton .t,^.'chw!,g '"^^^' u. ,,^^,,,,,. V>,.b N.ltslung li„ - ",,'n ll» . «b^. ^2.j.«^ ^4^H.» .. Windstill, M,^,,, '8. .. « Uhr '^g, 3-^. l7 >. " si'w^ch^".........lV«l', ,n .. Abb. zzn.<>4 — li.ß ' 5 d.ito ftlülksll 'Druck und Vcrl^g von Igna; v. Kleinmayr st F. Vamberg in ^< Va»nbcr«. ^^rlrnll«»^»«^^ Wicl,, (Mitt^s l llhrl (Nr. Ztq. Abdbl.) Die Slim'oun,, bcss, Parierm lcbhaftlsc Nmssl^ und hührre .lturse; vclliältnißmäßig am güüstigN,« KoN' ^plsl»llll!lU)l. ,z,, Nl v.ml-cs. vcrtirte in üssnrcichischer Wührul,^, Mctalllqucs-'IbliqallDiieii, Ilrcdit- und Wtstbahu-Allisli. In fremdln Halutcn viel W.ne - Die Prcisc vl'N Devise« und (istlmctcillen beiläufig um '///, nicberer. Gelb sehr siüssi,, und billig. Veffeutliche Hchuld. /^. des Ktaxtc» l s»r Ivtt ft.) tt'elo W.ire In l',1e,r. Wühru»^ . zu ü°/, v:l — »l.'.,20 i»'/, Aiileh. von liittl mil Ructj. 8«.— ««.5, !1^ticmil - Aülrheil mit Iaiiiier-Eriip......5 „ «l ?<) «1 !1« National ' VlnlchlN nut ?lprl!«(5oup.....„ .', „ d>,<«> 8l.ä7 »<ä «>7 ?.) dltto mit M.ii - (5oup. ^ ä „ 'l<.7« »«7.«, b«tlo .....„ 4..j />!) ,i.» .>'.»,- mit Verlosung u. I l^» . , OU.?^» j >«, - „ „ l«5l . . d»r-O.fte>rclch . . zu ü'/, v:>.,>< U!.- Ol». Ocst. u»d Sa!<, . „ ^ „ f<«.— d^,.^» Aöhme»......5 „ W..'>U '.»! — 3> „ l» 'Ikahrn, u. Schlesien . „ 5 „ ^S.äN «7 ä0 llogarn .... „ ,'» . l»^.?ii »»'.».i<> i>m. Ba»,, Kro. u. Slav. „ 5 „ tt? — tt7..'>N («ali,ie».....„ ü „ , tt5.2.', Vcn^ll.inisches Aul. 1«.'iv ., 5 ^ U2 .)<> «.1 - Aktie,, l pr. Stuck). .'llitirn.il^nf...... 7,w,— 7äl,— Nl rdit-'.'llist. s. H^oil'fl ü. tt)l>u. zu !<» tt fl. !>. W. (g!)»e Dlv.) , l>»^,^!» ls:l.',l) !)t. ^'. (j>:c!,'!!,.-Wt,, z. 5,l>!> ,1, ü. W. Hl»5,— «'.,0 -,»t. ücrt -'^.'oreb. z. l»0l) ft. _ ^t^US->UU ,^r...... 27« ä> 27U > .ss.iis, (Hlis.-^ahli zu 2Ul1 ff. (i. W. >.>«.. !..'.».^> Züt-noldd.Ärrb.-^.200„ ., 42l.- l2l,ö,' Suel. Staats-.lüinl'.lvln, u. läenl. ttal. Cis. 2N0 ss. ». W. ^'1^ i^l. m. 14» ,!, <7»"/,) Ulüizahlii,,,, 'iNl,-- ^N2 H,!o Gar, G^liz, .ssarl'Ludw.'Ä^»zu2Nl)sl. (l.M. m.l^U fl.(7U"/. 1 «siiiz. :st,^.2ö «««.',<> iD.st Doü.'D.üüvssch U«— 2^2.— Wien. Dalupfm.^st.-Oe,'. '^ !^., ^- .'lUN.— Ptslher .lletlfnrrlill.n . . . 307 — 1^!» — Aöl,,». I^cstl'ahn z» i.'l,<» jl. . l»5.-- l«.>... Tlicißl'^,!!. Att, 20 ss <', M. m. l4tt ,1, (?<»"/«) liiuz, «47. - 147.- Pfaudbricfe »fnr Uw fi,, ^atic>nc,l- ttjäh, ?.^ >X.»7z. ^"/« ><>2. ' lN^ .^<» I'^ül auf !U„ dttl^i „ .> „ !N 5» '.«.^, l>, M. vcrlosl'aic „ .', „ «"" X'.». -^tionall.. < , . „5„ t>4 40 «4,!l,, au, öst, W. ( ' ' ^ ^tose (prr Stück) Kred-AilNalt slir Handel u. Ve,o. z» 10« l^. l'st. N.....«2U,l<» !2l'.2U Dmi'Dampss-Ä z. !0N il.l5Vi. <»4 .)0 U.V-2t.!d»ß,>l,. Osm zu4l» il.ö. W. . 34,50 .'lä--^sltll,>ij!) „ 40 , l!»M. . UN,— IM». Z^!m_________.. 40 „ ., 37 — z?.2.» AlTd Wärt Palffy z»4<»^.<5M. !l''.,^U 27 — (5Imy zu^OftttM. . 3N — :ltt,50 iöt. <Äe»oi« „ W „ ^ . I«.-- 3«.ä!» Wmdischgrüh » 20 „ „ . 22.- 2^.«',U W'ile^ei» „ 20 ., , . 22.25 22.7/j ,ss.g>evich „ ,0.....»4.7.'» l^,25 Wechsel. 3 Monat, Weld Vril, Aü^bur^. ssir >0N fl. sndd, W. . < !»> 7^i 117 — .>l.ni!ii,lt a. Ä'i,. d>ttv . !l7.- l l?2l» Ha»,l'lir.,. nil !<»0 2'/a>l Ba»fo . lO.l^! l>^ ^l» Vl'Ndl'U. ,!>r lU P,. Slslliilg . i:<«,.''<» l^'.^ 7« Paris. i>l» l«<» Fraiil») . . . 54 25 i»4,4ä (fourO der Geldsovten. l»elb Ware !?. Mimz.Dulaten N si,.'»«'/,kr. ^ l» „ lU ^ li< . >4 N.N'l'leoüsd'or . ll „ 4 ^ >l „ tt ^ «»ss, I»N',lial, . .. »27 . ?H Effekten- und Wechlel-L^urse an der k. f. vffentliclien Börse in Wlieu. Tcn ^0. Novcml'lr l.^01. (fftekten. Wechsel. 5'/. Vlatalli^ues «7,.'»H Silber . . . 1.17.50 ü"/,'.»iat.'?l»l. 8l,3l) ^lnd!,'» . . !3«4<> !U.!!>f.,tti,il ..?.',,.— ...>« Kr.t>ilal»o — Vumtr. Kilosller. von Triest. — Hr. Olilssa. Gulsl'ssiVer. uo» Zirküiy. — D>e Hclrr» : Schwarz, »no — Tallsi^. Han0l!>l,.-,l-^l,il l'itnvnica" im l. Stock des Hlitels zum Elc. fanten, wcvdcn den 2l. November zur Lcsung von Zeitschriften u. s. w eröffnet. Sonntag den 24. November wird daselbst die erste »bcselik« abgehalten werden; Anfang um 7 Uhr. Sämmtliche Mitglieder werden zu derselben hiermit eingeladen. Tie EmtrittSkarten fm dieselbe werden vom Hrn. Verclnökassier V^>, Handelsmann hintcr dem Wasser, b.l dcr Za!> lung der Einschreiba/bühr und der Gebühr für ein Vierteljahr verabfolgt. Vom Allüschus? der »li.'ll-l)llavm'i:»" Laibach l?. November lftttl. Z. 20ül. (,) m,d Vlao-Stcrcoskop in 12 Ansichten smo bis cinschließig 'IVonta^ dcn ^I!. täglich in dcr Franziskancrgassc, «Stcicrwcin'Ansschank", l. Stock, zu seyen. Eintritt 1" kr.. Kinder >'! kr. ö. W. Unterzeichneter wünscht das Gan;c billig zu ucr< laufen, uni sich in dic Ruhe zn sehen. 3' I. Frühbeet aus Wien. Z. 205l;. ' l»MM «Rliüll^lll. Vtlllg ^llNg aus Graz empfiehlt sein großes Hchuhwaren-Lager zu den billigsten Preisen. Besonders zu bemerken: Sammet-Bundschuhe zu . . l fl. W kr. Sammetne Zug-Stöcklstiefleten 2 „ 60 „ Kinder- und Damen-Pelz. Stiefleten.....1 „ 40 „ bis ^ fi. 80 kr. aufwärts. Italienische Kommcdschuhe mit Aufputz......1 „ 55 „ Hütte am Mmft unter obiger _____ Firma. Z. 183«. (0) Die sämmtlichen k. k. österreichischen Twatcn rühmlichst bekannte, von den ersten Mcdizinal'KoUc^ien Deutschlands qeprnftc und uon der hohen k. k. Statthallerci in Ungarn wegen ihrer ausgezeichneten Vcr« wcndbarkeit konzessionirte Wcbcr'sche Universal« Gichtleittwaud gesseu jede Art beiden, Gicht, Rheumatismus (Gliederreißen, Hexenschuß), Rothlauf, jede Art Krampf in Händen, Füßen und besonders. Krampfadern, Kopfgicht, geschwollene Glieder, Verrenkungen und Seitenstechen mit sicherem Erfolge als erstes schnell und sicher helfen« des Mittel anzuwenden, in Paketen mit Gcbrauchs'Anweisung ü l ft. .H kr., doppelt starke fur erschwerte Leiden ü V st. >O kr. ö. W.; !>b?üso das bcrlihmlc Pariser - Universal - Pflaster gegen jede mögliche Art Wunden, Frostbeulen (Gefröre) und Hühneraugen; ein Tiegel sammt Gcl'raiichöamvcisilin-, 3.5 kr. ö. W.. ^röiicre Tieqel .5» Nkr.. ist einzig und allein echt zu haben: in Laibach bei Herrn .lol,n»» l5.>»a»t'>««»vi<«. Große Möbel - ktizitation. Montag den 2. Dezember und dic darauffolgenden Tage werden im Gasthofe »zum Löwen« Nr. ^;, Wienerstraße, verschiedene Zimmer-Einrichtungsstücke, alö: Kasten, Betten, Feder- und Roßhaarmatratzen, Roßhaar- und Fcderpölstcr, Decken, Divans, Rnhebettcn, Sofa's, Cessel, Lehnsessel, Tische, dann Weingeschirrc, Eisenbestandtheile, gegen gleich bare Bezahlung lizitando veräußert, wozu die Kauflustigen geziemend eingeladen werden. ''"' Borthcilhaftcr Autrag. Von Seite der Outsvenvaltung.Ober-Bistra wird hiermit bekannt gemacht, dasi hicr ein schlagbarer Wald gemischten Laubholzbestandes, geschätzt bis 100.000 Wiener Klafter harten Holzes, am Stock, zugleich als Merkantilholz verwendbar, nm billigen Preis zn verkanfen ist. Anch wird ein Tyeilnehlner zur obigen holzabstocknng gesucht. Näheres beim Waldamte zu Qber-Bistra «»«>s. >'^>^«v»«). Ausverkauf. cc^ Wichliss sürMermann. "^2 Wegen schneller Abreise wird das gcsammtc bestehend in Serren-, Damen- imd Kinder-Schuhen, aus iieder, 2ammet, Vrnnel, alles danerhafte gnte und schöne Ware, unter den Erzeussnnftskosten in der Markt-httttc am Marktplatze, nur Mittwoch, Donnerstag und Freitag ansverkanft. D2^ Die Hntte ist mit dieser ^nnonlc versehen.