74. IWws»N9 ^.»en«in< MÜokOatttGb ««»l»»m»l. SobMsiwng (7«l«toi» mtsrurd«« «70» »mßfi« V«»«»ttung un^ öuek^niek«k«i (I«I»fon int«fu?d«n Z0S4^: ßßKPIAVR. ^uriiiOv« ul. 4i ^lUOk««t«ktion ln INViZRKV, Vl»jkavltOv« nt. S 7«I. ZSSG4. /^nks»s«ii ^0«kp«H» d«t!«s«n I^r. 122 0on?r«5»t»v. 6ON 31. ßD»! 1l?51 u. ^donn«m«nt»»Knn»km« in ^«»ido»: ^Ukiit»v» lll. 4 !»n 24 vin. ljurc!' ^^05» 23 vli», tü' 50 u 2 I^itc ^»nu«kflpt« R^ntsn »lvllt Manoiim MMilg < Jugoslawien und Griechenland 7^ll einigen Tl^qen sollen die Äertiandlun« lnit Griechenland .zwerl» Vcrbi'ssel.unji i^er licgensc'rliqc'n .^^ondel'^bczichunq^'n ansiic iwmmen 'werden. 5ie sind ein l^chritt iveitcr »ilf dem dos nmcrc<' Iiandels und zur Zichcrunq unserer Äbsauqe lnete. Ter neue >'^')lindel'?nertrast mit ("'ric» "^»enlan^ ist aber nuch schon au!) deni Gründe ii'^tniendij^, weil der Nncli^cinc^ unserec! An--l'il'nhandcl.? niit diesein ?^iichbarstnat<» b.'.'her icl)on iiberuiäs;ieit von 117 nuf l() Millionen sie'nnken. Tn l^iriechenll^nd eine Zcitll,n;i iiber fast l0''^o unseres Warener^iortes nufnahm, ist die neuerliche sicherunl^ dieses Markte«^ sür un'> Ut.'in .qri's^ter Bedoltunq. Tiefe '»^,'deutnns^ erblüht sich itixl^ dadurch, t>ap, «gerade l^riech.'nland in der !^'li;^e ircire, alle Produkt? er noch an flünstiflen Kommunikationen v.,n dorl ans zur ^)ldrili felilt. Aber t^uch kür c^riechenland ist diese Verbindunq i^arnm qiln s'ia, nieil die >>auptkonsun,qcbietc l)art an die Produltionsgebifte sircn^z<'n unj) weil alle 'rbedingunl^en für den ?lbsak unserer Cr-il'ül^nisse bestehen. meiner nnrtschaftlichen struktur nach ivar iechenland bisl)er inliuer ein passioes ''.^i'irtschaftsjMiet. Es »nuszte imnier viel >»^'crle i,on !i?0l Millionen Trachnien, uni >>u 'gleichen ^"^ahre Waren iin Werte uon Millionen einzuführen, Jahre 19:^2 >'etri!st die Einfnhr 787? uud die Ausfuhr l7.'z0 Millionen Drachmen. In, ^ah'.e ^9:^^ iiaben sich die Verhältnisse in lyriechenland überraschend gebessert unt» wir sindeil eine Einfuhr von 8.',M Millionen bei eineni (sr-' Port non .).^7.) Millionen Trachuien nerzeich nct. Tiev ist auf die regere T^ropaganda sei« tens der griechischcil Ncgierung zurülizufilh« n'n. Auch in ^ngoslawien wurden einige b?« inerlenswerte Ausstellungen griechischer Waren i-eranitaltet, die sowohl unseren Elper-« teuren als auch unseren .^mportenren zal)!-reictie neue Aineiinugen gaben. freilich ist die Mi'glichkeit einer Einfuhr ^'u soll, notwendig ü'in. auch für die .<.>ereinbringung der Gegenwerte zu sorgen. Diese l^geninerte lind lu'nte znm erheblichen Teile auS Griechenland noch ausständig, sie inerden sich auch in '^>lntunft nur dann flüssig machln losseu. wenn (^'--rierlxinl-an'd auf eine ,';ahlnngs) Herald" lehnen alle englis?k?n Blq,. ter diesen Vorschlag der Sowjetunion glattiveg ab. da er nur zu sehr geeignet sei. die ?^ragf der essektiven Abriistung aus die lange Bant z» schieben. P a vis, Bull. Litvinavs Vorschlag iiber die Umwand« lung der Abriistungstanjerenz in eine stiindige Konserenz zum Studium der Si-cherl,eitssragen sindet in der sranzöslschen Presse als Regiesehler eine völlig uneinheitliche Beurteilung. Ler ,.M a t i n^^ nennt Litvinov« Antrag „eine Utopie", während das „Echo de Paris" darin einen gro^n Wert erblickt. Wens, schreibt das Blatt, hätte jetzt von Moskau ein Ultimatum erhalten: entweder gegen die Friedensstörer energisch vorzugehen oder aber es wiirde sich begeben, das; die „üiriedenSstaaten" einen Block auszerhalb des Viilterbundes bilden. Wer die »^rie» densstdrer sind, will das Blatt nicht naher umsk^eiben. Vin Teil der rechtskonserva» tiven Presse lehnt den Vorschlag ab. London. !!s». Mai. Ter „T a i l p T e l e g r a p b" sag! in einem Leitartikel zu der s^enfer ^ordernng nach Umwandlung in eine Zicherheitskonse-renz: Mit der Umn>andlung der Abrüstnng^-konferenz in eine Sicherheitskonferenz, in der hanpts'ächlich solche ??ationcn vertreten seien, delien daran liege, Verbündete gegen Japan oder ein wieder k»ewaffnetes Dentsch" lan^ zn linden, werde t^^roschritannieu iu lei ner Weise einverstanden sein. Tie Bereinigten Staaten wiirden abseits bleiben und keine Berpflickitung übernehmen, wie dies schon Norman Tanis gesagt habe. Answer, dem würde es dann nicht einnml eine Abrüstung und allen, Anschein nach auch keine Begrenzung der Rüstungen geben. Durch ei- bigrenzt vermehren, olnie dasnr etwas zn ell)iUlen, liin weiiigsleu Sicherheit. Mussolini'.' lepte zeigte, das^ er. der wnlueiik' der ganzei, ltonferenz einer der energische-sieu Befürlnerte» der Abrnstnnii oder iin ')l0tsalle loenigsll'uS dev Rüstnngscinschrän-tung gewesen sei, jeltt der Ileberzeugung «ei. di-!'', lnan einen '^»eitpunkt nerpas;t habe. Ce!n ^^oblied aui die erfris^iende Wirkung dcs >>triegl!S sei zu l^edauern. Die ..Gesahr" eines ewigen Friedens, die er besüichlet, sei nickN gros',, dli der je'.nge !>riede erst l-'i 7^oh-re alt sei. Mussolinis Ankündigung neuer ^triegsschissbauten solge der Ankündigung älmlicher ^Zliuten des Präsidenten Roosevelt. .Zeine Nede habe die Wiriung eines Pfeiles, der auf eine ^ionferenz abgeschossen worden sei, die enttäuscht habe. den Mangel an Ciitgegenkonuneii znuick^n-denken, das sie zu Beginn der Alnin'lnn.i?-lonferenz sorinulienen Anivrüäie Tculjch^ lands mit ihrenl ^.^>erlangen nach ..MnNl'i U'asfen" gefnndeu hätten. Cs iei lx'inabe lie ivisi, dos', eine energis6)e Ain'trenguust der anderen Mächte in diesen, 7^alue ein desi nitiues (5rgeliu!s hätle zeitigen ll'^nnen. wenn die ^-i^edeutung des denlsriien Anivln-ches ans ^>)lei6)bercchtigung erkannt nn^ alle (^n^'rgie t»lirauf .leienkt ilieii^cn .lavi'. al. ersten schritt ein Znsten, der Begreii'^nna der )linstnngen zu schassen. V a r i !'!>. Mn' las Vlali e l, o r e" rsk de'^' "Uiiich'. das^ der Vorschlag ^'itvinons beziuili-ii l!ui^ Wandlung der ''Aln'üstunaslo'lie^^en^ in ei'!' ständige >5icherheitstonferen^ iebr i^v'.üisiie-risch sei. und zniiir ninso inelir, tilo lnun nli nach Al'schlns'^ der Teliatle in der l'^eneral ^ie ..T i IN e s" beurteilt die Lage sehr ^ konnnission ohnehin an die ?/ies?eili<'.!>sra'>' pessiniistisch, indeni sie schreibt, die Arbeit werde hcranniachen müssen, ^hne "-jllinheii der ^ionferenz sei seit ihrer Crösfnnng in, gebe es auch keine Abrnnung. ^eber eine traurige (beschichte ent« Tas o ii r n a l'^ ineint, >er täuschter .^^offnnngen. oersaninter (Vlelegen-- sische '^^orschlag enibalie so oiele beiten, zu spiit erfolgter '^ugeslöndnisse und'.snrücl'e, das^ e>^ als indi'lniübes bi" 'l i.'l Liurs^indevnngen. Cs sei schmerzlich, jetzt an,werden mnsie. Srvsinuno der Ljublsanaer Muftmnejft L j u b l j a n a. 3i). Mai. )n Atnvesenlieil der Vertreter der zivilen, staatlichen nnd militärischen Vel)iirdcn wurde lMtc die Liubljanaer Mustermesse durch den Minister für soziale ^iirsorge nnd '-L^eltsgesnudhcit Dr. Novak feierlichst sür eroifnet erklärt. Von der Eröffnung wurde ein Ergelienlieitste-legrauiin an s. M. den ^lönig ji< richtet, Begrichungstelegranime n'urden dem Ministerpräsidenten und den, Handelsininister geschickt. Bulgarische Gchriststeller in Ljubljana. L i u b l 1 a n a, :>0. Mai. ^n Begleitung der Zagrober und Veo-grader !^^ollegen traf heute unter Mn'nng des bulgarislisen Dickiters Alerander V a-l a b n II o n' eine griiftcre Gruppe von 'Schriftstellern aus Tofia ein, denen am Vahnhof von feiten der literarischen und kulturellen "^Bereinigungen ein herzlicher Enlpfang bereitet ivurde- Die Bulgaren werden lieiite Lsiiblsana besichtigen und be« läftt. Dieser Punkt wird auch ilt den Ber-tragsverhatrdlungen der heikelste sein. Ueber die inneren, finanzwirtschaftlichen Verhältnisse Griechenlands, die je^nfalls auch bei i»er Bertragsverhandlung von Te-deutung sind, gibt uns eine Uebersicht des dortigen Gel!d«ll>esens begrenzte Auskunft. Die griechische Nationalöank weist seit ^^nde ISS9 einen sagenden Geldumlauf bei fallen« der Deckung aus. Die Deckung betrug ncch 4H.S»/» und wurde Enve 193Z mit i>?.7?S ausgewiesen. Der Bargeldumlauf stieg von Ende 1W1, wo er 40l)A Millionen Drarlmten betrug, auf 5x^49 Millionen, ^n der gleichen v'jeit ging der DiSkontzinSfuh von l1 anf 7''/o herunter, dagegen stiegen die National« ban^verbindlichkeiten auf sicht in, gleichen '^eitniaste von 702 auf öSSZ Millionen Drach men. All das sind charakteristische Merkmale t»er Mrvjchaftskrise. die sich in Griechenland stärker be,nerkbar maäst als in anderen Bal-kairftaaten. An den angeführten Ziffern ist die Anstrengung der griechischen Regierung zur Ber besserung ihrer Ausfuhr deutlich wahrnehmbar, selbstveMndlich mußte dies auch lnit einer Verstärkung dcS Ilnports .Hand in Haitd gehen. Me man jedoch aus den Daten ersieht, ist gerade der jugoslawische Außen. Handel mit Griechenland in der gleichen Zeit gesunken. Wenn sich schvn nichts anderes erveichen läßt als eine annähernde Wiederherstellung des früheren Alistauschhandels. so haben wir — und damit auck) Griechenland — viel gewonnen. Wohl waren wir bislier imlner aktiv, doch ist die^ Aktiivum, »velches «seit dem )ahre IVA bis Ende des Vorjahres zusammen nur SW» Millionen Dinar beträgt, nicht so ü.bermöf;ig. --0— gelien sich niorgen nacl) Vlet» Bistrica. .is Ni7 Brüssel, Tis; der?^lottentons P a r i s. .Viai. Wie der „E rccli i o r" ans "^eni l'e-richtet, liaben sick) die ^ecmäclNe an» als Tagungsln'! siir die stallnnd.nd^' ^lottenkonfcrenz geeinigi. .""^avan ioweii! London als aueli Washington als Tagnn^iv ort al'gelehnl hat. Admiral Togo im Sterben zum Marquis ernannt. Tokio. -'N. ''l-a, Adiniral T o g o. der Sieger in >er schlecht bei Tsuscliima. liegt im -ternen. Ter Kaiser erschien an seinem ^terbeltiger ernannte den Adu,iral zun, Maranis. Börsenberichte ü r i ch, Mai. Paris 5'i^n don Nennunk .'^s>7.7.'?, Mailand !n. Prag Wien Verlin Ls u bl I na, .'iO. Mai. Devisen: )>er lin IZZ1.Sö—Ztincl> l l'IIZ.k».^, London l7.?.87—.17l.1«i. '.'krii'nork Paris Prag 1^1.81—112.7'.». ?nest lMerr. ^chilliitg iPriv^'Iesl'aringl X Bieh-Psandscheine in der Tschcctßosto» walei geplant. Ueber Anre.iung der mähri' lÄx'n Viehvern'ertungsorganisationen ist ei^ ne Gesettesvorlage oorb<'reitet worden, ans Grund derer ^'^ieli-Pfandscheitie nam ocn, Muster der l^ieireidewarranls eiligesnl)lt werden sollen^ 7^« den näMten Wo sich die >5tändige Telegcltion der Lant^estul turräte mit d^u, Eintrag besasi<'n. Die Piandsstx'ine sollen edenfakls k^, der '^l.itio-' nalt»ank diskontfähig iein. .MariSvttr ZMlng* Nummer lÄS. DoimerSta«?, ^ .^1. Mai 1934. Der Widerstand gegen DollfuK immer stärker Höllenmaschine explodiert im amtlichen Korrbüro / Die Rache der Sozialdemokraten für die Feberopfer / Die Komniunisten wittern Morgenlust / Verzweifelte Anstrengungen der Re,^ierung i e n, Mai. T'ri^k l5r>ivitciunci des Standlichtes un?> dei Ivnliiiiisien l^c'iielalsc'krt'tär.'-^ der "noiit. 3^ t c p e n. daj; l'^er s^.'lszc'n 'chucll arl'eileil iviro der ^>'^'idc'rst(in!> dei' sc'l^i'Niinutcil „islc.^alcil t'0'itii^iii -l'^ilildeiiuitiatcu. t'er'IlHtil^ncil-'iiiiatiiteik iiiid — da es etivci^ i^iki, il'l' .^me' im Kampfe nelunslclt sind -- auch Vi^'iiiiinliiitkeii iiiiiiier stinkcv. lie N'i6>iisl?e loiiinil !>eni l'niii- der ii)i in den ^^li.'derii n!.,!, >'iii'>ich nlchi mehr lierailo. sch lier d'e >^5.Iineii und der /'^r^'iiidenuerlchr inkliji^c' dieser ^rp!lisi^in?pninl und viälscnumschiiictl' iniinle leidei, in icieln .^u erraten. Tie !er i)llrf<'ii nur diic- lierichlen, niao ihileii »am amtlichen >>ierrdiira varl^clischt wird, und die >'!enununiaul'ec^ siud uuiner sehr uiatier. Tie '^iesiiernng befiiidei iic>> in eincni druuiati« 'ch,'n '>iiutieii uiii der ilpi.'o>itian, die heute — nian !anu e-? riihifi sagen — uiehr al'ö i'O '^^rci^zeul der x^enollerunii aN'/NiactN. Ter .'lfcs,iernul^'.'lerrar da-? Zpil.^el- nud Tcnun-^mnlcnwesen hat an Nuisanii derart .iUlien.iin-ntt'n dar, ?isli nach deul '^^erschu'!nt><'n de-? '.'ilpdruil-/ >' '! !' n'e!)i noch Tanse!»de nan t'crsl^nlich >>>itiiniMtlen einskelleil ux'r--'^cn. i e n, Mai. vU! den >^II de? esterreichischl'u auil-Nclieii .>keru'''-^nl>'ii^ iin l>iel>ände der uer >^öise uniriie aar eini^^en Taigen eine ^.''l'ls^innaicl!iiie >>'fiiuden, die nech re.Iü ^eiti,, eiilsernl n'erdeii teiinle. ')<'nn !aiu e.' »ber l)eiue abendi!' in die>V'n )>iä!lmen ircl.ein '.u eiiu'r siilchll'aren lItNi?deu '^ii^inden-ert'll'si^'uen .'lal'eii die '^^anilsliiliuiui!,^ ^e-nei.^ol. Tie '.Ne-.ii'lteruNj^ erni!n>el ini: "'insisl, >l'a>> die ioiiiiiienden Taiie drinjien »'iliden. Tie Taisache. das', de, deiU.'nss/a!! ?e .''.^idersiand der :il>'^?asilivn ^l'Ui.ichsen ijl. N'ird al'^' >^.'ine''5 dafiir anoi^elelil. c^as'. die ?a',iaid.ine.Iraleu und die 'lialiane.ls^^'.'aliilen den C'^^'dan.V'!^ an e!u. de'iniiiae Al'^e^l-'üiu,^ III!! der vi-ü-'n.'niden^ ledit-jlich '.>!i,v-iand >iesliil.^len '»üi^iernng Te'll'ns; ui^iH 'allen lie>.ainil I^aden. ,ui der l'erj^ail.st'nen '.il'achi ere!.iiie:<' si.i? eine ''.yu'ere (ürs'taiu'n in cineui 'j>ala'.-? i^e') Ii'. '^^e.)>rte'X ^^iii !^'il de>^ Paiaslc-^ isi ei?-«tenur^!. l.'lne >>anogei)iisin nnirde lneln'i uliwer l'^rleiu. ','il-ö Täter taunlen .>n'u jun-!^e .'lrlv.uer fesls.cileiuineii nxrdeu. die ein eslaiidui.^. adiegien. Tie tieiüen :1>(ännv'r tlarlen, .'liil?.in.n'r der au'!iell'''lcn «^einelraiisriieii 'i^nniei >>n srin. Ta'5 .'ltleniai h.illen sie de-.'lniU' ncrütn, niu die l.ien l'^>e n^'nen der ,n'l,i'rre.'l'»ile .iu rächen. T!e Ini-den Täler sainiiieu niarlien in'r da>> ^iand '.^^'richt. isl jei^l eine ^'^ra.ii' der 3iär!e «"»i.-'^'estunev, el, der ^.l^arir.chicr '^cschän'ann'i erliillen nnrd oder nich!^ in anderen '.''.'iener nnd >''arorien ga^' e>^ in der ucrl^anü"lie nan 5;'rengstafsanschiäien ini! .^'aii'lxn inio >>ällenmaschiiien. U. '.nai'eii ln'^iier nich? eruierte Täter liii' '!>audliranale in ciue Pelizeiwallinnde. Tnrcji d'e (ürl'Ir'sian unirde eiiic qr.is;!i!l',e 'l^anif Iiervaraernn'n. '^inei "j.-alisislen irnr. k'en lii^i slliü'.erol '^ieriej.nin^en iuc, ^iraaleu ''>'>>1''' iic'Inacht. II n ä Ii r li ck. !?s«. .Niai. ^''ui .uiN'^driies u'urdc in dcr veriiaiu^einii '«.'acht in i>ie >^.>atn>niiii de--' tn'kaunleu ch.^'l liciiia/^ialeii ^i'ihrcrs i)r. ')1i i'l ll e r eine Paint>e jie'.nar'eii. Tci'-' liesainte .'oank?^artern' innrdi' demalierl. dcr ,'^-sncht stellten d,,' Täter in der ')! He uan ^nnslnli'.l eiinii ''ald'seinpler iii '')^r.>,'ai. Tie 'l^eqierunti trat heute zu einer ^^.niainiiien, in der neue '^.'ibmehrui^is'.naInnen l^eqen lien '^'Instiirm der Oppasitian k«'schla'-jen wurden. Tie '^>>icner Polizei nnrd nin IW Mann oermehrt, cinc .'^raufsejzlnn^ de>> (Lretntinjtande.' ist aber auch in allen an^ 'deren Städten und Märkten ji^'Ntant. Tie ^^icqieriini^ nnil aus^erdein eine desandere Mijii .u'ünden, die t^ie '.'lnii^a>i>' hätte, die (^ilendahnen. rücken und 'nnst tetien-Anich-tlqen Betriel'^^ zu bewachen und n'eitere '.'lu-sriiiätie auf dieselben ^^u verhi'idern. ^i'ir diesen '^weci wurd<' eine l?albe 'i.'.illi^in Zchil^ ling bewislijit. Tre>h diesen ).1<'as^nas)inen Neil^l die (.^rregnnss der nieiteiten ^^evälle run'ic'freise. Tie lleber.^eujiuuq iit alli'einein. das', dic .lieiiiernnq Tallfui', nicht iiieiu' imstande ist, die .^iclierheit n»,'' ilrdniiN'.^ in Oesterreich ^u lzewährieisten, '.^'elche-.' unter diesem '»ieqiine )nerliaud.nnsien in der Z^efeiiäne. T'l' euglisaie lind die denliche '('»illiiini izaii^'n hier einen neiuü.l^eii (Eindruck an'.ieiäii. Tiec' i^ilt aber bes^nider-? 'ür dni V'.'ilari'te! der 1 IN e >5 die alle 5>lnl!d 'ür den ner>n)risellen ^laiid der ''tblnstnin^^iani.'. ren.; ans ^ranlrei^li n'ä!/,t, du diesem div e ^ !steil '^i^'richläge !^ditlero t'e^ziu^li.l? i)er !'Iniu>?einiti!iiig nies)t tileich lnibe aun.!in'. n !'."all.'u. l'>'>^-i!fer '.^lachrlns/l <'nalische ^atiit dalnn, ^lankreicl) in Iie T'seuiiine ^n drän>ien niit dein '-^^ai'.l'uif. das', li.'rade van sranzäsisiiier 2eile lede Mäa jirlstei! eiiie l^^äsiina der '.'tbiliNiincj'i'fra!^!' u^'ieitelt inerde. Ta Teiits,bland dieselbe TallU bueljil, ist e>> uilchi neriruliidei!!.si'.iei' ^'treisen 'ilaiibl, iiiid Teiltsrl?laiid hätieii sirl' aalnn qeeii.i.n, den '^^,'ide'stand ^ranlreichv brecbeii. !>'i n!l> '/ernlnnini^ versniassie der sraiizäsiicheii äs'en^li>^e!inin.i die Tatsarlie, das', 'i^li .'"'.lalien an dieier ^lüensin^' niNil beteiÜ-i!, !' i'as', i^:'n '>''ai!i tiiie iiene ^^niliatii'>' e'.ir>arlel n'ird. Tie 1.'aii'er l^Inil da>:i einilis-ln' 'U^'aui'ner al> niid beiaiit. Bartlnni N'er^'^i' >'.'ndersen die eiilsurerlieiide '.'liitn^arl erlei-len ans i'eiiie '-^iarin'irfe. '^^arl'ian li'..'rde aber aii.i' die '1'l'rlialtnnaeii dec» bii^i>r!)eir >iab!-nell> iii l'i'/^ni aii' die sran'.diis^tie Abrii--stiiiiac-nalitil beaiilii'arteii. —l. P a r i o, Mai. Tie '^'ariser '^'lil-.'a.abe de^, „'lienniart >.'e--ra!.''" «''aralierilieri d.'n 'ra'i'.^sii.i'ien 5tand '.ninl>i iu der '^'lbriist>iii,i'?jra'^e n>ie saltg: T'e KilidergefäNWis m der Steppe von Arizona '.'>ie!nal>'' seil der i^^nidbergh-Traaädic war di'. v^'eal'lseriini^ d.'r '^'V'rei.iij'^len ^taalen !>-Ni s"I>Iier l^'nitiärun'i inie nach der ''t!!''''!!idun.i der tieineu sech^^ialirimni ^unle a b s e <', ihr.'ii ^'Itern entsiil)rt un > '^anii in eineni iira>'äl)nlicheit <^>csäiijini? ui d^r 5telipe nrni Ari;ona an^i^eient u>ar, aia sie durch ''»niall lia'^i I9tä.p>';er ^''^efanltea itliasl iin.'dcr aiisgesuiideii unirde. Tn« ' dr,n einqcj^rabenc» .^insiq, in dcm ^nnc ^»«t'blko (oben» flrfanqenqc- halten srauzäsijch<) Nc^iernnI «^elie in der Abrü-stnnqsfrajie daraus lnn, Zelt .^u t^eininnen, da inaik mit dent Zu'aniincnbru?ea'-ine? >^itjcr in Tentschland rechne, mälircnd (E ngland alles daranf set;e, uiu dies ^zn vor«-! Iilndern. —t. P e r l i n. 2'.». Mai. ^ui der deutschell Presse «nacht sich "eben der bctannten qrnndsälüicheit >)altun ,i<'btiebell und inal/e iiiclit einulal die ntiniulalsten deiitschen ,'^ard,T. ettts ch e ?l' l l st e m e i u e e i t ,i n tl", die n. a. schreibt, die Tendenz .'vrait!reich? sei Uar: ^laliernnii T^^utsch^ laiid''. Ter „T a fi" schreibt: ^ranNei i; liabe sicb eiitschlossett, ein Vüiidnls init Rni^-laiid ei>i',ntielil?n. C'in äs>n^iMer ^ats existiert iii der l>)esrl)!chte ttnr «'ininal, i'ild ,',war da üial'i. al'? ^>.'ndwlli der Vierzehnte uiit .<>ils' der Tiirtei nersuckle, (^'uroba nnter seine traniv ',n briiilien. ^^ui^land aber sei he..le ein asiatischer Staat. Das nndchtc! ail der Tte '^ailn' al" inesen sei, am wcuiclsien l»ents. —I. «Nerli n. i?;>. ?'.'ai. .'>>eich'>nräsident lunl H i 1'. d e n b n r >1 empsiiii^ ini ü/aiise d.'>? sjestriieik und de>> heii tilN'n Talle«? deil ''ieich'^!ai,zler .'a i i l e r. '.'lus'eiliniiiister -i^aran e li r n ! h, Bi'e^ kaiizler van P a p e i,, Neich'.'n^ehrininistrr l>)en'eral B s a m b e r sj. deil Neich'>beaus-tra>iten vaii N i li b e n t r a v nnd andere Persinili6)sn nalitischeii Äreis<'n ne--lautet. da'^ diese (.^lii^'fäni.ti' nlit einer Neu-arieiltieruliq der deul,cl>en Ans?cnvalitit saiiimenbäiisieii. L a n d a n, '?<>. Mai. ^^ii der enjilischen Presse wird li^'tant, e-> iei >el-.t die .'^,t.nt da siir <'in^' franzasiime tiat-ne. Wenii die Pariser Neqierunft «ilanbe. das', ilne '^Abri"istiiiiti>>nate na.ii I. Alnis die 5>.'inilichteit siir ilieitere Verbandlnniiei! le. dailil inä'te di^'s anch durt!) lien i l'läie bewi<'sen nierd<'n. «Kenser Abrüftungs-konferenz dem Tode geweiht ?imerita setzt sich jiir den Maedonaldplnn ein. e li s, Mai. ,^un ,'^nsa>uinenliancl liiii dem '-^usainuien-tritt t>er Abriistunq>>fanser<'n^z lierrscht iu hie» siqen >treisen die ^^lniicht »ar, das; diese i^taii 'eren^^ aline !eilnal)Ule Teittschlairdii nnr »lelir l i a il i d i c r t ilx'rden laun<^. der hentilien Nal-lniiittasi-sitnin!^ >>er >>aupllamuiissir''n snrarl, e n d e r s a n über die bekanliten '^nirschlä,n'. '^lali, ihui It'rack) 'il'arnian D a n i siir die der ertlärl<'. das; Anlerita bereit sei. jede '.'lb^ rüsluni^vlaln'ention .i» unlerzcichneit, iiiir iaalle e-:! feiile enra;>äisiin'n ".'^iixdlliilN'i' ein qelien init allen il>re>i >'^elastnii>^<'ii. Ta.!!'-seiUe sir!) Nir den Maedouaid Plan ein, ?iiid -war uttlsa mel)r. als auch Deutschland ain dieser (^'»rnndlain' enx^ ^t'anneiltian unter^zeiai iieil inüuie. ''ll<' uärbster .ln'diier setne nil» L i t n i ll a n siir die Äiliial)me eiiwc' alt- ?onnerStaA, vett Z!. Mas lM4. gemeinen Nichtanqvisfspnktes ein. ?^ür mpr-gen sind die Ncdcn B a r t h o u s, 3 i-m l) n s und A l » isis angekimdin» Belgische Abordnung bei S. M. dem König ?smtsiche Mitteilung über die Thrsubefti!« gung in Belgien. P e o g r a d, 29. Mai. iÄvlila) ?. M. K^uiss empfing heute mittags eine besondere belgische Abordnung, die mrt de,' Mission beauftragt war, dem jugnslawischeu >>errscher die Tlirorrbestei-siiing Leopold III. amtlich mitzuteilen. Der 'Ü^i^zepräsident des belgischen Senats dankte in? Nainen seines Herrschers für die besan-dere Vertretung Jugoslawiens bei den Lei-<1ienfeierlichkeiten für den Mailand M. .^tönig Albert von Belgien. C. M. der Kö-> uig brachte der belgischen ?lbordnung gegen» über seine besten Wilnsche für das Wohler-gehen M. des Königs Leopold des Dritten. des belgischen Mnigslianses nnd deS belgischen Volkes zum Ausdruck. Sintflut in SW? Am Wetter-Wendepunkt / Die Reaenjahre beginnen / Sonnenflecken als Wetterpropheten / Eine interessante Untersuchung Einigung liber das Goar-plebi-»i»? Paris, SS. Mi>>. Wie dcr l>t^lbamtliche „Petit Par i» ^ i e n" schreibt, wird anläszlich des Z-tsam" m<'ntritte.> des Bölkerbundrates am ."l». d. M eine Einigung iil der ?^rage des T.'riilines der Zaarabstinmnlng zustandet ominen. 'Deutschland habe ein gewisses (ü'ntgegen-kommen an den Tag gelegt, und vwr in einem Kompronüs'.vorschlag, der dem italie' nischen Delegierten Baron Voisi bereif? zugegangen ist. Mazedonier Demon-strationm in Sofia .^usammenftithe zwischen Polizei und maze» donis6»en Revolutionären. — Der erfte Vor« ftos; gegen die Regierung mißlungen. Sofia, ?!^. Äai. Die ^vnnere tnazcdonisss>e revolutionäre ''Organisation n>oslte gestern den ',^abrestonier set.Uen sich ledoch zur Weh, und bearbeiteten die Polizei niif Ztei^ nen. Stöcken und I^ahnenstöcken. ?.? gelaug der Polizei, die ^^'ente zu zerstrelien doch siinnnelten sich die ^^ii^zedonier zehn Minnfen später wieder auf den? genannten Kirchen-platv Wie aus Petrin und D'^uniafa berichtet liebt inan dort die ???azedonie'.- sich voslkommen frei in den Straßen bomegen. Das Millionenerbe der Gräfin Batthyony. Vu'dapest. 28. Mai. Das Gericht für den Pester Llona l)atle ihre l'i^iden l5nkel ent-erl't nnd iln- gescnntes Verwiegen oon etlva l^ Millionen P<'ngö ihrcit ^'reunden, Ve-lanten. ihren ?Ingestessten und fijr tätige M'erke testiert. Dieses Teftainent wurde angefochielt iliit dein >^'^in>wois darauf, dast l^räfin ^lona Batthlmnn, die si6i in den letzten >Wn'en ihres Lebens iiberaus ertra-vaganl verhalten hatte, zur ,^eit der Abfas-slnig des Testaments geisteskrank gewesen sei. (5in Fakultintsgutachten l^eMigte diese Behauptung der Cnfel der Erblasserin, worauf das l^ericht das Testament als nichtig erklärte nnd die gesamte (.^'rbschaft den beiden Cltteln zusprach. .'dal'en wir nicht allen l^rund. uns .'lber das '^^'elter zu wundcrnV Hot1)iomltter im Äpr.t! vii^^ewellen, die die ?!atur in ein t^c-w^ich'.'halis verwalldclteu und die Vli'len i>icl zn friil) aus den ^tnospcn trieben. >)a-lxn U'ir nlchl den Kopf geschüttelt, .lien.i .vir dilrch lliliere (Nörten gefianl^eil sind .ind haben wi^' UN.5 nicht ängstlich gefra.N^ imi? denil daraus nieideii soli'c' ^^^ahri^sze'.i.'ik, j durcs)<'li>aitder iieillischt — die >^irich.'n l'lüli-leil lange vor Pfingsten schoii uild ^>lie der ivar laikge oor Psiligsteu saion Die stolzen >1erzen dir .^lastanieil i'lber ^^t'achl tins ihr'.ul lellchlt'leu nisch einmal auf lind hiligen zu einer ,',eit ss!?e!i vx'lk ai» den '^nx'igen, in dei.' sie son'l llicht eiiiinal als !^tllespen eristievti'ii. (?!n inerkwüldiges ^^ahr, das seillcu Pliii^ iitiiisl, den ivir gewöhnlich in harulonischeiu einander einatinen dürfen, wie in eiii^'i» B'lütenrallsch auf einmal versck^il'.'nd^te und uns trol^ der plöt'.l:6>en MiiifüMe nid etwas verspäteten ^riihlingsstiirme ^n '.'ln fang dieses Monats die V'^'.'clenroienb'nVlie Nlit unendlich zarten und leusch.'n iil'u-gebilden übersät. ^n. wir s>abelt alleil ^'!>rund, nus dli.-, Wetter zu wundi ' n. 7^>i weilen >7sl eliropa!?, bis nach Milteleurova lsiilein in C'ngland unld Anlerika herls.il :ui eine beispiellose ^»iegenalmu!. die ^i-' Wirte beill^he i^erzweiseln läs^t. s^.it ul>s der (5rnte werden, m^'iln da./ so lallge auf sich warten läs;t? iit >lb.r-liaup! lnil diesein Aettcr losV (sill ainerikanischer Marinearzl. ','er sich seit 7>ahrzehntcn init :^.>«eteoroloqie li^ias^l, veröffentlicht soeben niellertiindliche Ulller-suchttnaell. die von höchsten! ^^ntev^'sse sind. Er bes)anplel nicht lnehr ilnd llicbl loe'iig^'i. als dast lvir — vor de:n Beginn einer „?int flnt", vor dein Beginn einer "^iegenvelie^e stünden, deren >.iö!'epni»k? zlvischeii d>'u reit ls).'i<, nnd liege. Der '^iegenreichtnui Vierde so geivaltig sein diis'. die set'.t liilli!il-tende Dürre dlirch ihn ausgeglichen n-erde. Der amerikanische' ?s'i>sen-!chaitler. der iiiiter 2^elziehnng vorhandellen historisch^'u ''.>.'a!e-rials den '^usalnulenhang zn'^isch.'n '^(nln.'.i--fle^ken illld regenreicheil ^'^^alireli ans nlisereiil Planeten unlersuchle, glaubi, einen ,^,>illns ron elf ,'^uihreil entdeckt zu haben, iniierhalb deren sich Dürreii mit !^1iegeiifällen ab'liech-sein. Die Vedclitung der ^onnensleckeil sür deil Regenreichtuin iit ja von verichieden^il Meteorolei^cn erkanilt il^ordeil. Die Aineri-kancr, die der Wettertheorie des Marinearztes skeptisch lie^ieniUierstehen. bl^hollvt^'ii lluu zwar, die Ztiilllenfleckeit. die jekt all.'iit-halben beo^bachtet würden, seieii gar keiue> Es haiidle sich nin die diirch die verheereil-den ^tanln'lnrme in den '^^el-einigten Ztaa-^ tell einporgeniirbelten 5tiiub»iassen. als Ztiinbwolken liöhere Lntt'tr.itei, dii'ch^ie>i?n iiild deil Eindruck einer ^rübiiiiti o.'r ^oniie erilieckeil. i)b der Marinearzi iiui, recht Hai o'lier liicht, irei'deii die ncchiteu z'i'.'i 7^a!irc erge-l'eii. Der Wettern'eiid^'vunkt, den .'r vrophe-'.eit und deii e,- ilnsseiischastl'ch lielegeii zil köllilen glanl't, liius«, doiiii jsi eintreten >^^>!'er ansbleit-en. '.'luch die Tlieor'e der Zü'pliler, d:e 5laul>wolk/u >el>eu il'olleii, loo ?onneil^ fleckeil vorl',!iildeil 'iiid, loird angezivenelt, dci 5tanbstnrine iii Ainerika ja nichts ^el-leiies sind, ^oiin-'i-sleckeil insolge hechoir« belügen ^tanl^^'s aber eigeiitlich noch nie'-liials beobachtet ivordeii liiid. Die Iliitel'snchnnsi.'u d?.- Anierila'iers, die lich nicht liiir auf eigene Beebachtnnqen i'oii dern auch auf das gesaiiile Er'olzru!ig>>v?ate' riol der '^^.i^ttern^arten stiit.'i'n. siiid ^n lniii' des!..'ils sel'v interessant. es sich liei der 5rülni>ig der !Zonne iiuil nin ^oiiii.'iisleckeil oder ^l'^ul'irolken handelt, die Ulitersiichiiii-geii get">i deil ''lnsas',. sich des niiliereil »iit deill Eii'slns'. der l^est'riie ail? das 7i?e>ter ilnserer Erd.' z,: li>.'schäft'aeii. Nnd l)ier koiniilt auch der !>'aie ui Erkennlikissen. die ihn nicht nielir lierwiindert deii ^^U'v? «chnl-teln lassen, w^nn er von 'Z'!.'ettelsch'l''aillnii. eeil ilnd '>Zi^!^'lter'kilr',en iiberra'cht '.vird^ Die Eldbebeilforschiina lillt ilne '(^n^'otiie'e v^'n Mond.n'iflü'ii'ii ail' die se>?inlicheii lastropl'.eii der Erde bestens begrl'ln>0'!. Ilr-^ alte ?ai'eit. Miircheii lind soilsiige lleberlil'-ferlliig iil'er die ^-liiibili^niig legen cin l'e-" ret>tes 'icngilis dotür nl,. das, die ')!afur.'ö!-ker ^intilllteli iind '^i^elter durch lenaneste Bec'l'lichtnnlieii der ('»iestirlie voralisaonten. ist nun aber nnrfl'ch »iit ^.'in Wetter? ",'l»'^'"'»blick interessiert iin..- dns ."^ahr ilieniger als der -emnier l0'U. .<>osseil u'.ii'. er uns iiicht enikäu'cht. Denn el)c d:e Mgenfälle elf ^;ahre lan^ auf uns helliiederitröinen, wolseii mir noch recht viel ??ärnie und ^onlie genießen. Die Brückt über den Aermel- Kanal Ein neuer Plan zur Verbindung Englands mit dem Kontinent / Die Luxus-Insel in der Strafte von Ealais ^?>ach einer Metdunii des „L.Eckw de Var-so^vie" aus Paris soll bereits 'Xnfan>^ des nächsteil 7^ah>es mit den, Van eiiier Vrücke i'lber die 5traf;e von (^'alais oeganllen N'er^ den. Der l^edalike, England n,it dein ^est-fand zu verbinden, ist nirbl neu. '^^or dreis^ig Iahren bereits hat lnan sololihl in England wie in Frankreich die elst^n Zl'a-tensti begann man von ')!eu-ein. Eine i'iallal'Tunnel-Gesclischaft über-nam dir Aufgab^', das Werk fortzusetzen, dns unvollendet liegen tieblieben war. Baron Eniile B. d' E r l a n g e r, der Bizrsit'e lde der K^nal-Tnnnel-Gesellschaft, äußerte sich dainals höchst optimistisch. ES war ein ^^wil-liugstunnel geplant, der durch die undurchlässige Mergelschicht gebohrt werden sollte. Auf eine «trecke von etwa ll) ^kilometern soNte der Tunnel unter de»n Meerl;sl.'odell laufen. tZ Milliarden Dinar, die znr ^oälfte in Frankreich zur Hälfte in Eligland aufgebracht werden sollteli, ilmre,? für den Van vorgesehen. Der Trauln, das, die Passagiere in Lon-doil in die in Abställden von !?s> Minu.en fahrenden elektrischeil ^'^üge steigen und fnni Stiinden später in Paris eintreffeil würden, wurde in den lcuchtensten Zarben ausge. luali. Die -5eetrantl)eil, die iui '.'lerlnci >ia-llill besonders heftig ausziltreien pflegt, be dellteie daiiach keiil '?ll>schret1ttngs!ni!!el liiehr, von, Äontineilt aus das briüil1>e ielreich zu liesnchen, und es galt nur uoch als eiile ,^allrptaulrag^', ob der ^rieill-Er^-resi ilach ^ionstantlno^>el oder ,'Indien läglich von ^'ont'oii zilr sestgeselUen -^eit abfahren lind seilie lailge ^tieise dur<1) die Läilder und ^ion-tiileiile alltreten würde. >^cl)on sah liilin lie ^peiseioagen unter deli? sonst so gesürchleten Aeriiieltailal hinuvlirasen, di" ^>ieiseiideil l»e liaglici, zurückl^elehut iiu reich ansgestall^'ten Pulliiioii-'^t^^geu, die ^lrasze von Ealais lm -chlasil'ugen verschlafeiid oder es als eilie 5elbstoerstäildlichtei! betrachlend, das? lant» delll ttontiln'ilte näher gerückt sei uud das; in>in den Weg von Dc»lier nach ^'alais gefahrlos hinter sich briilgeil kanil. Alick» dieser Traunl zerrall. Der Tilnnel ball, der nach Varon d'Erlaliger geeignet gewesen iliar, die Pliantasie der Völter in gleicheiil Masze anzuregeil lvie der l-'anoula Dlirchstickl, wurde nicht ailsgesührt. „Das erliebendste s^riedensdenkiual, das von Meu-scheiihaild gesck>affen nvrden kounle'^, lliurde iiichl 'gesetzt. Das Projekt s4'r>chlei, eill glitcklit'res ?chick>al habell wird'^ .'i.^ier Handell es sia> uiii keinell Tlln-ilel, der nnler dcul .'»tallal, sonderil unl eiil-' Brücke, die übt'r die ^tras^e vou (Calais ge-ipannl iverdlin joll. Der bisl^r in ^üdalner:- .Varibsr»? Zeitung" Nliinmer 1''ü ka tätig gewesene polnische ^^naeili.'ur bert M r a m i z t v k, der na> Paris l^toinlnen isl, uin eine» Plan ..^'r den Bau der Brücke, die Enslland inii reich verbindet, vorznlegcii, erklärt. >2s'. "r Brückenbau genau „ lix'niger t^nteu mür de als der Tunitelbau. Diese ^^ilj^il'>)e allein sprich: dafür, dast diesiiicil v'.csleicht Erilst geinacht ivird. Tas .''.'lUila^ni^iI durch eine private Gesellschast auii.'l'i^lcht werden. .Ztras;en iiiid Eiseiibahiien die i'l'."' die Brücke geführt lverdeli, sollen die i'er-alischlogtell ^ilininen ii, einigen ^^alirci' »>!>' der Ilereillbringeil. ^ol'ald die ^innlizverhiHidlniiaeii ei^'lü reich abiieschloiscn sind, soll liiit de»! >?l'' Brückeilbau be^^oiliien iverd>^il Der 'l'I.in polllischeil ^^iisieiiielirs iielit allerdings weiter, l^entin iii der Mitti? zloischen ?>en beiden llserii soll eille küiistliche 7^ii e.' q.' ballt iverden. die »iit cilleiil Lnri.'-? aiisqe'ia:^ te: loertien soll, de» liiaii sich inir dein. 1 kanil. .'"uiinienieil die Eiiglände! 'iii> '>ie -ü Frankreich au der '^'.'rliindnnii >er !/änder interessiertei! <^)riipv7li da-v Pr.ve". des ^uiselbaiies billigeii, st.'lii neil)eiteii ilil ?ler>nelfliii!i! sch'.in'en. il' 's er ^'»otels errichtet!,^-lii^tieug od r stationen'?' Mail Nlus', abionrte». »'nc' aus "'ei» mniie» v^riu-lenbau-Projekt iibeihou!^'' wir^^ "sin. Eii(ilaiid eines TaneS deii Tiauni iioii d'r Verlnndniiq uiit de»i ^v.'iilaii!^ lii ^'/iüi^'.i leit »inseiv.'ii ivird, stetx tNi>-'/.'r >lllvoi: Hindenburg". ^ a g r e l', lleli^'r '.'lllsuai^'u di'r t'^eiellich.'.'i o.'i >.eu i de Deuischlalid.^ iii ^^^^grcd jpr^ilti in ei ! ö'lcllllichen Vorlra.i lui -l. ^>ier.nnv!i!isiu.i. der l^^helredakleur des ..^'^utain'l lin ' ^^osip r o a l über le'n.e ,uii<'ri >>>.',i^'ü allf dem ^liige niii dem groi^ieii /.i.ilk,., ;eilge Europas, der geiaui^/nü' ".^^aiileli „l^eneral-^eldniilriel'till bürg". Der '^>o'.lrog, ilv.'ciier ani sand llnd iil krolitijcher ^vuickie 1° U'nrde. war eiit t'eisl'ieiloiev >.^'r' i' ?e'-5aal e,-il'!<'s sich tils ;n üeiii^ »-i, .m .v.i Hörer zi« faiseu iiivd ein jir'.''>',. r ? .'ü . 1''' bliknins hörte ülli deu Vintrag iiii die geöffneten Lenste» an. Der Vortragende ern>ösnite >ni>ü.i!ü. das alte, ri'inaniische Denis/! I.liit' eineü, i» i gen. tatkräsligeii indii'ir'ellen !v ! ulld t>as^ l.^)oell>e als der ''^'egi'neiii. neneii Teulschlaild l^ii>>iselu'ii iei. e l^^'sonders in seiiien sasi prop!ieii''.1).'!i Vei seil: ... . . Es irrt der ')'>ensel?. >'!'i!>i stl'ebi . . t!n!d ..Ein ciuier '^''eii^ch ^i il- -nenl dlinkleii Drange, !ü sich «><-- rech!/!! ' ges il?oiil l^ennis^t . . v'','e!ter t'ei.l'u'ün der Vortragende in fesseliid.'r '.'i^.'i'e de^i des ..^''uliikers" )!iieseii (>? .^^>e!i'in ini -i^ Verlin. Diese .^.Vaschiiie ist ein '>.!n7.ier der leellilik lln'd giivältri eii« ''l.ariiniiiii voii "i' cherheit, Veaneinlichk^'it und ^ch'.i.'llie.le'i. Die el'ste ,vühlitiigi?al)ine mit deli '?.>'iniie'il des neneii Dentschll^nd fand schon iui "!u>i zeillie statt: ein '»'siierniigsrat. n'ii Attribllten leine.:^ jngeii>dl>ck>e>, nn> Teinperanient.> ,eiiier ^''uUire >ln>>.^i'!le.l:el wul^de deil ingesiaiviselx'il .n'nriiali't.n o!s i^iihrer znr Verfügliiig gostelü. 5eiii>ei^ Inild eritrü' die Äachi die jniijl<' ^^»eiieralion, sie iist iiiiis'.iiel>end fiir die Vorgänge dei^ genwarl. sie sornilerl die .''ideale tier .'.n:.i>!'!. '.'Iiis der Uneigeniin(ugfeit der i'.' i, > de das Dritte Neich ge!>oren, uvleli!'.) tiiuch den '^lachivnchs inil einer ^^l'serii's!i.i!e!!. t« DnnnerÄag, kien 31. Mai 193' scmem Ätolz unt» lmbelümmOrten OptinnS« MUS ein rein religiöses Element in t>en Gr»m >«r deutsch«, Kiwoüitw« brachte. Die nalionMozialWfche Bewegung «ttimet sich il, erster Linie dem „kteiv^ Mann, dieser 'st in BvziehUnq zn siMien und' zu scho ?kcri. ^^n der ^olge fmn es zur Beruhigung zwischen Arbeitgeber und Arb«itnchme?, denn dif Arbeit sM daÄ versöhnende Binde fllied und nicht die Cichpvewnff der .mtivna-len blassen sain. Von einem qeivaitiiM >^»dr>uck war 1. .Naivier am D'mpelbos^fold. l^ine un-nl>er^«!hk,i,re Menqe vvn S Mssi-onen Men schon lauschte ^n einfachen und gehaltvollen '.'i'orten l^es ,.Führcr(>". ist unftchbar. wie i-liicl) der Kontakt zwischen Mols .Eitler und ^cr Ml?ss<' hergestellt ist. Es ist unbegreiflich, inif welcher Eelw'tt^is^^ivlin und Ordnung INI» die Massen den Anordnungen <>?r Old-ner s'iicseli: feine Widerrede, kein unmutisse) wird laut, mit l^eitrren Gstälidl!i. das; aul Tonlicrstag. den d. III ^^sut'Nann zutn ^^luotraq komuit. sonnta^^, den 7ulni inird dann noch das Niicksviel in '^'tiij eil^'^iqt werden. 3chon diese Auf« «nilie lliiierer >>lindl'allerinuen ist an und iiir 'ich elneiinols. Mer auch im jp!^l.tlich<'n >tonne!i wild nnsereiu warterrii Teniu leb-! astec' ."'^iNeresse entl^ci^engcbracht. Zchou dic d'-5lR'ii>ien Gleisen mit „^'^lirija" bewiesen, das; »ach wie vor der l^<'fäsirlichste l^esner iui Mn^^en Traubanat ist. „Ptuj" inii<> datier auch neben .,,'^llriia" ini.Äainpsc ilin die Z-laat^^meisterschaft ulitivirken. p Ein t^ahrradmarder dingseft gemacht. '^^ov <ünl,^en Taigen erschien beiiu hiesigen Ui'eäianifev >ierln Zinlonir ein iiewisser ,>oses '^^einek, nui seill "^ahrrad revarieren ul iaiien. ?)cin Mechaniker schien der Mauki ncid.'ichtl;^, Ivec^iialt^ er die (^ndarineric iii ^ennlni'^ seilte. Nach länqerenl Leu>inti, ^e-'laiw "^'criK'k, das '>iod q^'stohlen zu Iiaoeu. v^^ei der dal-aushin oorgenomliieneu viaus-.''ilichsuckiuuq wnrden l'ci Pernes zahlreich.: '^Bestandteile gestohlener Fahrräder vorgc-' lunden^ v. „Draoa" „Gradjanjti" tragen ain Sonntag, den 3. .""^uni um lihr ain „Dra-lia"-ZportlZlai.^ ein ?^rcunds6>astsspiel aus. u Landbrände und kein Ende. ^>or eini-«n'n Tacken brach i»t der Winzerei d<'.> '^e-slfters 7^0-ses ^-jelcnik in l^ase l>ei Brüan ein 7^' aus. da>^ auch die Obiekte der ')('achbarn Alois Lonrec und Alois Petrovie en^ä'cherte. '?ald darauf sing e>^ aui '.Ilnwcsen '^üsiker? Tcn?ck zu brennen an. .'luch hier wurde das Wohnol^seikt ?in Naub ''er flammen. Der Zcha'dcn ist unn'o bedeutender, als er "nr M stanz sieriuc^em Teil dur^) '^'erüchcrnnqeil gedeckt ist. p. ',>m Tontino gelangt ?)/ittwo>uchen in der Dran werden iuuner selte-reger ^us;gänger- und Wagenvertehr ein.!ner. Mit allett niöglichen erlaubten und lNt- DlMger Adriabesuch Der hiesige FrkMen!veriehrsvevt»and veranstaltet in der Zeit vom 2. bis 17. ^uni l. I. «ine Pauschalrerse nach O m i S a l i (Insel Art) zu äußerst günstigen Bedingung^?». Der Preis — Jahrtarten zu Wasser und zu Lande mitinbegrrffen — siir einen 14tägtg. Aufenthalt bei reicher Aerpfleguitg in'Lml.-ialj im führenden . regulierungen der letzteil Zeit liaben ebenso trachtet tnerden, die ^tesselili'seu l^ei ver-jinel dazu beigetragen, daß der Fisck?bestand schiedeilen kleinereii Arbeiten zn beschästi-^ unserer ^lüs;e nnd Bäöie rasch uild ständig gen, soweit die versügbareii Mittel dies zn-1ziirückgii'g. ,'^^n Aiibetracht dieser bedauertis-lassen. Die Geineinde uiiterstnlzt gegenwär-^ nierten 'Zustände war es schon höchste Zeit, das; dem bisherigen Regime unserer ^isäie-rei ein Ende bereitet wnrde. Ein besonderes Kapitel bilden die F i s ch- tig inehrere Arn^e durch regelmäßige Zn-tneitdungen. !^;il N a d v a II j e siud zwei Bet o n-b r ü ct e u über kleiue Wasserlänse zu er- > d i e b e, die nach wie vor eine große Gesahr richten, deren Durckiführung deni Baumei.!fnr unsere Fischerei darstellen. Es ist daher ster .'»Gerrit o s t e anvertraut wird. .'!?^ie-1 tiegreifliä), daß iiur ei^'mvlarische Strafen bei sind ausschlies;Iich Arbeitslose aus Stu-! geeignet sei» könilen, diesein großen Uebel denci zu beschäftigeii. Es stellte si6i auch diel zu steuern. So wurden iil letzter Zeit verNotwendigkeit herauo, das; die 5 t ü tz-^ urteilt-. M. aus Gorilji Duplet Niegeil Ii? a u er aiu Drauuser etwa? verlängert ^ischdiebstahls noiu Bezirtsgericht zu 15 wird. Aucki hier sollen einige Stellenlose be-^Tagen strengen ?lrrest und von der politi-schästigt werden. ! schen Behörde zu einer Geldstrafe von Ans die össentliche B ele n ch t u n g in Tina-1 P. alts Maribor wegen verstlcki-Nadvan se muß inelir Nülkücht genonl- ^ ten ^ischdiebstahls zu 7 Tagen Arrest; M. nie» werden. Zu diesen? BeHufe wird an den aus ^ranr loegen ^ischdiebstahls zil 22s> verkehrsreichereit Straßen eine Reihe von Tinar Geldstrase und zur Wiedergutma-Lainven angebracht werden, .'ilominenden > clning de? Schadens; V. aus Ie^enci. der -anlstag ivird eine Konnnission den Lokal-- mit einen? 3teil? eine ^-orelle erschlug, zu >i!?genscheiu vornehn?en. Tinar Geldstrafe: alis Maribor Äls Mitglied des !j>erwaltnnsisausschusses uiegen ^ischdielistahls zu Dinar Geld« sür die Bürgerschule niurde der Bürgerinei- strafe und zur Dectintg des -sliaden'i^! G. s,ter .'izerr K a l o h liestilnnil. mährend Milzaus ^latolic^je zu 1"^s> Tiilar Geldstrase und zahl bleibt aiif 35 bis 30 befchvänkt — km „P u t n i k", Ä!a«bor, Alekjan-' .1tei!febi«ro dro-va e. 35. Tel. 3l-S2. llWlk«»« In unserer heutigeil Nuinmer beginnen wir mit dein -.'lbdruck eines lteuen Romans: vie KLiie vkk auiik»« aus der ^eder der berühmten Romanschrist-stelleriu Tchneider-Koerstl, bereit Werte belanitllich überall verbreitet siud und allseits wärntsten Antlaug finden. Be.)crrschung des Milieus, uteisterliche Sprache, nichl zuletzt aber die llngemein paclende .Handlung Ileul^X'tll das vorliegende Werl cuieii? der tiesteit der bekmtnten Verfasserin, und glan-l-'en wir Miseren Leserinnen nnd Leiern da-init eine l'esondere tvreiide zu liereiten. Mord an der Stiefmutter Epilog zur gräßlichen Bluttat bei St. Jlj. 2N Jahre tilerker für den entmenschten Gties-söhn. Iul Frühiahr — es war ain 15. April — spätabends trug sick) ii? Dobrense Iiei St. ^lj eine entsetzliche Bluttat zu. Am früheii Morgen tiiurden die liv jährige Wiitzerin Therese >> e r i e k o init zertrümmerle>n Schä-^ del tot im Obstgarteil ausgesullden. Der Ver-, dacht der Täterschast siel aus den 2.'ijähr!-^gen Stiefsohn Franz.^X'ritilo, der auch ilach Sturzen? Leugnen die furchtbare Tat eingestand. Wie die Antlageschrif! ailführt, liat-ten sich an? tritif^ieu Zag Therese .yerieko uud ihr Stiefsohn na6i Selitiea an der Mur ^Iiegeben, um dort Arlieit zu finden. Beide tehrten erst gegen Abend zurück und be- Dvtmerstag, Ven 5!. Mai 1S84 .Wariborer Pun'n'^i- 1?!^ suchten untcrwl?gS mehrere Gasthäuser. Kttrzs ^ »und am Bachem »»«« «>- »««-dack- L-nd? / Suche »°« «-M Opl-, Ains Obstgarten die Stiefmutter, die ihn wegen! v°.kmuch>m Gkld.-! k>clchm,p„c^ !,wnz^ z>, der l^cm°in>.c -n^ N.r.'n .m gen« ,., dewtt.^e 7Su.. das, °r '!> ,°m m°n einen, Pe.incchcn mn i,kn PW-n -usncn UN» die Äi-fmutter j . med-rlchluq Esch auch wirft. Poe elw° einer ..-»r dak Äcrull' !»e ^vr„„ „„ schlaft erschlagcu .luszügler C,oics Fi ier °u'. i^r»i!!,>u W. ,,w.,cheu beiden h«rich'° schon hwlnunien de. limdurch eine effeiie !,em!.schast. l.ci»S„ig>^ -ein i'..ni. >wte>>e l., New N'n'ch auch miederhol, Drohungen qe. -nuw se.ne.^ - ,°f.m,..« aus. De,^ «^e- . 'chisünl l^rurwlto .hn »ach ,.,r,er Vera, d,, d.-n I^eqcnl'and^ de,, er im nie tiinsi zn 1.'0 Iahren sckiwcren s»?erker. Turnier um die Schachmeister schaft Maribors des Verbrechens Ain ,>roita,^, den 2.V wurde die 3. 'Xun-Oe gespielt. Lie Partie Oitanek-Kraincr winde remi«. 5tupc,n siegte litvr ^lschcr. ^^efti?nnenett t. Runde siegle Gramer ^nilwee ^e^-nik^undc: ramer ^Infant».- 3, Leinik s2), Lr. >^^i»^ai. Lobkov ? fN, Ztupan i.', ^-ischer 1:-?. t^wkc, Ella l (I> Lnfe5 t. Ostanef f?), Zter-nii^a '^^eut^'. Mittwoch, ab Uhr wird im Cafe „>5entral" die Runde gespielt. Die Paarung ist salgende: ^stanek—G»tec, Sterni>n- ^ila, 5tupan____üramer, Ll>b?iv -'^'ischer, Kuklivec—L<'«nis, Dr. ^'ipas—. ?ttfc8. Inell, auf den B^den sallen l,es'i, lienu".!!.' der '^esihei- unc' die ii^eute, die il?m !'<-! dl'v Arlint liajsen. dap. e«^ >ich il'u 1ck,^!i?l,ch einer '.>irt. glatt al'getrennt. 'edas; an d-'r sell'en noch nier ^^-inger ne>-lil!l'lien. inäh,cn!^ der Taiimeii fel,Ile. Ter '>ia<'Nlge^- wai mit einen, ^>,.'pen ummiriell. Di? saforl l^e.t'l'i^ geeiste (Gendarmerie twn 5'lnienska 'lZ^islvica fand, dasi der 'Zeigefinger eine Perlehuni anfwi^'s, die der Träger der 5>c>nd liei der Arbeit sich -,uge.zogen s,alA'n mnsue und das; deHl)all' die Wunde init dein ?^ehen nnn'.ns-kolt mar. Die >^and befand »ich l'erci!>? in iiierwesung, warauö geschsosien werden miis^. das; sich da? gebeimnic-nosie 'Z^erbresi^en oiina um Manat^mitte zugetragen hatten inustte. Die l^endarmerie snchte alle Wälder in der '^acti'rugeg?ni> ab, dech kannte s'?'?I^er d^' ^^'eiliie de-.i '^''^annl':., nnn .'»er -lie v'N>> Üanimf ni^n gesunden werden (5>s stekit nin fest, das'. e'> nch nw einen gror.cn, starten Mann Iiandesn inus',. anscheinend c'inen Schweiarln'iter, wliraus di? Schwielen den^ l.'n. !>ie die ^-ingN' a»s'nl''sen. Bal!', Nessle e-i^ nch I)eian>?, das? der i'i.Vi'i!'» lige >'<'sil'..'r Stefan e pn ! s in 7vrail)ain l'eichiistigt mar. am ?'>. d. n.'r-sfinnun^eii ist. ?alsächli^i> Iia'ti' er sich ein'qe Tage ^->n:'er di'i dl'r ?Irlieil ani Iinten gesing, V ner>el;l. '.'luch d!.' t^'res'. ' der ivVin^ diiv'tl' s'innnl'n, da '.'lni''' «'in gres^ev nnl' starke.- '!^.l?ann N'ar. Ter '.'Iis''iler machte iisj? an7 d. alil'ndc' durch di<' '^ZV^id.'r aus den Weg ^zii seinen ''lngel)arig"n nact> ^^'iinbn!', N'i' n jedi>-i> nichl eing^'traffen ist. Zeildem fehlt jede 5pnr rien ilnn. '?^an glaubt, das', '?tnis' im Tnns.'s ti'.'r ^^i'achl einein verlireche-rischen '.'lnschlag zum i^pler gefallen ist. Ter Mä'.d^'r liuis; die ^i^^eiche zi'rslücsest lnid in nerschi'.'dei^en T^'ilen begrab^i, siaben. Tie linle >'^anti inurde set^l n^nn ^^innd gefunden, n?liln'en!> l ach den ^^liesten eiirig gesuchi wiri). V'^afsenlüch nnrd e> l'ald geling'n. nichl nur das '^pser de? Pn-lirecher? zn finden, sondern auch d^n 7'iti'r^ uni ibn der nerdienisn Strafe zuzukiihren. Burg'Isnlino. veute. MiiUm^ch, Ic^iK-r Tag „Pas Hauschen in 0»rinzing". 7.in nerstog nnd Freitag »elltenunen ncne >^e pie de? besten Dschniigellilme? „Tarzsin" inil .'j^^nny Weis^nnillei in dl'r .<.-,an:-!r'^!If. ?er ^ilm isl in deuischer ^pramc' iiacj, den, gleichnamigen beruhnttsl? )>^>.''>nein. ^''^n i'ereitung die beste Milnärlninune?se an-.^ dl'ni Leben des Prinzen (.^ugen „Trr '.'ldju-tant de« Kaisers" mit '^ilastn '?^nria'' '-nin "'??afarl, <'»^rell ^^htinisi und We 'l lerer in den ^^anplr-^lten. llnian'Tontino. Ter liusg("^'ichn !.' l-^r, film „^Nfte und Millionen" mii nn.' V^eini, Paul ^^.'egener, '!!?il'ln ^^!ch!'<'rgc".', .''^'alllnirg nnd ^'issu '.'lrua. (!'in i^u'n,'r s''>e i^llschinl? und ^.'nsali^->n'?s'lsui, mil ,!iu'r '>>eil)e nraminentesler ^lnnstü'r. ^lrane. !la re .V>andlung, erslksassige !c1iau>tnelerliijn' Tarstellung, wundl'rschi^ne ''^latnransnalim.'.l au? t,er 3chN)eiz, iiiei ^.Niusss. reitnng tia? gigantische ^nil.cniners inil '.^rigille 5)olui. ^icin^? ?!llii'r'-, '^^ohnen und ^le.i Taner.?. l5ln Moinim.n 'alfilni niil ^'ini'ni V'^achstlnis.pl'nd l^.'chniitDc'r i.'eistung uud Tarllellung^lunsi. Te. einige Menschl)eit?tniilin, ans si"n'>lich>ni '7!'ege s^al!> zu erz-.'uiien, sinket in dieiein grandie^ sen Ilfa '^-ilin Erfiillnna. m. Die nächste Rummer der „Mariborer Zeitung" erscheint wegen des morqiqsn ^ronleichnamstages erst I^reitag, den I. Juni zur iiblichen Ttunde. m. Aus dem Schuldienste. D^'r u. jircr .^err ^'ranz V r a t o in Äreenina bc'i Moribar wurde in den dauernden 'jiuhc^ stardd verfetzt. IN. «egimentsseier. Sanntag, den "u'-ni begeht das.'i2. Artillericreqiment in Ma-ri>tior seine traditionelle Regia,cntsfeier, u. M. zur Erinnerung an den Tag, an dem d^e eristvn Batterien ties Neginient^ ^v/'h» reni» der Kärntner Offenisilio in« ^'^ahre in die Kämpfe eingriffen. ni. ParNonzert. Die Musittapelle „Dra-ua" verairstaltct uiorgon, Donnerstag, zwischen N unid 12 Uhr im Ztadtpark ein Pramenadckonzert. Das stanzert wird Kapellmeister Sefar leiten. nt Die Fleischhauer erHeden Einspruch. Lie ^leifchihauer I?a>ben gogerl die Verlegung i>s8 ,'^leischnmrktos in die stro^majerieva ul.ioa bei der BanatÄ'erwaltung eine schtner^e eingebracht. Bis zur Erll?diglttlg derselben dürfte alles beiui alteu bleiben. m. Vortragsabend des Handelsgremiums. ^e Mariborer .Eaufleutevert^inigung ner-anstaltet Freitag, den l. ^;unl um 20.:i0 Uhr im Rahmen der Ädria-Woche im oberen Saal des Hotel „Orel" eine ^uianlmen-sunst, in deren Rahmen der Obluann des Maril>orer Frcutdenverkehrsrevl'andes .'.^err Dr. ^ a II e i 8 iiber das Then,a „Unsere Norkgronz<' unö die Mria" sprecl^n wird. Alle Äaufleute sind geladen. m. Vie «ssiire der Genossenschaft „««. nost", die vor Jahresfrist so viel Staub aufgewirbelt hat und init den Machinationen im ^chos^e der „Kmetijska eksportna zadru-ga'^ in Maribor im Zusamnienhange steht, tritt in ihr Schlußstadium. Bor dem Za-greber .'Preisgericht begann gestern der auf nkehrere Tage anberaumte Prozefi gegen die Leiter der Genossenschaft Franz .«i^ e n d a und Ignaz K r i s t o f i i«, die deren Z,l-sammenbrnch verschuldet haben. Der dritte Angetlagte Matthäus ÄnnfoviL wurde ausgeschieden, da er unlängst in der Untersuchungshaft gestorben ist. Die Anklage lautet auf betrügerisäie Manipulationen, die lnehr als tausend Mitglieder schädigten. Bekanntlich versprach die GenosseirschaftS-leitnng del, Mitgliedern namhafte Kredite, falls sie bestinlmte Cnmulen als Beiträge er-legell, das versprechen wurde jedoch nnr in den seltensten ^-ällen gehalte»;. Die .'<)aupt-, - ----vn---- tätigkeit u>lirde nach ''iagrcl^ verlegt, Um sich! ^^"^^^ Stück gehandelt. eine Filiale der <>ieni.issens6iaft befand, ^^iach nl. Wetterbericht vom W. Mai. « Utir: beendeter Verhandlung wird der Prozeß in Z^uchpigicktsmesser .4-8, Barometerstand Maribor gesiihrt werden, wa >»?enda nnd .^riK^tofiö sich wegen des ^'»usammenbruches der „Kmetijska ek^ortna zadrnga" zn verantworten haben werden. m. Aus der «eschästswelt. 7^n der s^o-sposka uliea hat sich das '»>ntgeschäfl V a g a-l a j a n f mit seinem Wareulager eigener ,'vabrifatian etal'lierl. m. Bortrag iiber Bulgarien. Angesichts der ^Aktualität des Themas veranstaltet die Mariborer PolkSuniversität Montag, den l. ^uni einen Portrag des bnlgarischen Professors P. P a n? p a r o v, der an ><^and ausgewählter slioptischer Bilder iilier seine .'oeimat Bulgarien, das i?and der Rosen, sprechen wird. m. Eonderzug nach Celje. -Zu der sonntägigen Tagung der „..'^adranska stra-^a" in Celje können die Teilnehmer mit dem Zon-derzug fahren, der unl Uhr Maribor und Ilm iZl.W Uhr l^elje verläset. Der ?vahrpreiS in beiden Ni6?tungcn beträgt ."0 Dinar ^no Person. Die Äarten stnd in der Äanzlei der „Jadranska straw" in der Gregorkieeva ulica im Reisebüro „Putnik" und ani TlomSkov trg .'z erhältlich. m. Die Tombola der „Iadransta straLa", die vergangenen Tonntag wegen ungünstiger Witteruilg nickit abgehalten werden konnte, findet morgen, an, ??ronleichnains-tage nachmittags um 1/> Uhr ani Trg svo-bodc statt. Die Karten zu Dinar sind überall erhältlich. ur. Der Glowenische Sausteuteverein in Maribor teilt mit, dast von nun an sein einjähriger Äandelskurs luit der Bezeichnung „Hernies" gekennzeick)net sein 'wird. >im einer etwaigen Verwechslung »»rzulvugen. Der Kurs heißt nunmehr: „HermeS", einjähriger HandelSkurs dos Slowenischen Kanilente-vereines in A^vribor. m. «usstellmig von Handarbeiten. ,)Nl ^chulgebäude der Mariborer Zchulschlvestcrn 'vird Sontttag, den -i. d. eine Ausstellung von weiblichen Handarbeiten eröifnet werden. Die Ausstellung Wirt» bis cinschliefilich Mittwoch, den 6. Juni dauern. m. Die Mariborer Bahnhosreftauration hat dieser Tage der Restanrateur Herr Alois Ma j ce n aus Pragersko übernommen, vorderhand wird die Restauration »tur als Büffet geführt; in einigen Tagen wird der Betrieb wieidcr iil allen Räumen wie früher aufgenommen werden. m. Heu« ukd Vtrohmartt. Maribor, 30. d. Zugeführt wurden heute 5 Wagen Heu, I Wagen Grummet, 2 Wagen Klee und 3 Wagen Strohgarben. Heu wurde zu (^truinmet zu 3l1 und .Nee zu Dinar pro Meterzentner, Strohgarbetl dagegen zn 75 «4l, Tc'mveratur ^17. W'ndrichlung 5c?. Bemel^ung leilmkike. Niederschlag 0. m. Spende, ^rau .isunigunde 5 s e e r, l^astürirtin in cludenri. flvudcte an stelle eine? ^llran'c? siir dic v^'ritvrbene ^r>iu Marie ^'issen Tinar der dorl'gei? ^ener^ns'hr, ihr aus diesem '7^^ege der hcrzlichsle Üank au?geivrochen ivivd. Da? !i?>infmant''.'>. ^ Achtung! Tie unlerstiil.'.enden Milglie^'ier dl'? ..^rel/inif" werden höiljsl.st ersucht, im ,vasle des ''>)llileben? von Änge' hörigen inin>>esten? eine,. Tag vor dem Be gräbnisse dem ')'erein den alten Schablonen eingerichtet, sondern auf eine neue, handliche nnd allseits gebral'chsfähige Art. (.^lu solches Adres^buch erscheint in, Periag der T isfovna z a l o b a, r. m. b. in Maribor, ^regor?i?eva ul. 2ki. * )lach der Prozession: ^riihschoppenlon-zert <.Kapelle Petek». Abend?: Kapelle Wergles l.Hotel Halbwidlj. sN5?. * .^avarna „Promenade". Ani Donnerstag. ,'^ronlcichnamstag, den ^^1. Mai Konzert. ' * Richterguartett spielt Donnerstag bei Pschunder in Ipod. Radvanje. * Reftaurant «chtig. .Heute Jazz.«apelle. Villige Vackhtthner. Vorziigl. «eine. tt,k8. * Unter der bliiheuden Linde lAnderle, Radvanje) Donnerstag Eifen-bahnermufi? (Dir. SchSnherr). ßisi^ * Kunko, Radvanje, frische Poganzen, gu« te Kiiche, prima Weine, GartenfonMt, TanzgelegMheit. «itSK. '.'lnzahs Re!erneofsi?,iere und '.liel Pus'süu'n. Auch t^ie beiden '.'lbg<'>n'!>iseicn .'^.'»,'rr ,'^nan P re k 0 r e t und >ierr Tr. '.^ogunnl 0 n j a f sink' ^ngeiien geme'en. 'lü' ^-eier l^egann inil eineui >.>'ll''l'ngedl'i!fen dein f^^'fallenendenfinas im >».^'ernenho' d^->.)err Prota u > j >' sc'itele. Taraus sinli der Mäni?erch>'r t'e? ?Ienieini."i'c'n vereine? in (.^elje ein ^^'iei>. ^'.'ch? salnen einer ^Zturnial'leilnng anln'o'-i^^'n zu l.^hn'n der l^ilen l^limeiaden. 7-'r nerchor stiminle i!un t'aST.'l'cr^>'' an. Tainit war da? 5^el!>engedens>'n -.n und e? iiegann der ^vestgoile-diens!, den 'siv die ^l.'rawi'flanien v>err Prola <' u i siir die Katholif-.'n dcr >xrr ','ll't :i v a f abhielt, .'^^ierauf ergrii» i^e, '>ieasmcn'.':>vn nmndant .'öerr Olierst sv. .1 ln l' 1 i s-Worl zu einer läugeren I^-eitrede. in kie, ?' die s^eschichte des .^nfanterie N-'gsinen tes von deii Unntnrz'agen ingekangen zu den Kärntn<'r Käinvsen eiftkiiissle. Ol'er'! s^oluboois- schloß seine Nede niil einem v-ioch auf das Herrsö'erhcll,?, moi'ans die Mi'sit kapelle die ZlaatSlivmne aii'timinle. .^-^er-nach brachten die Anweseni'en deni ^)^ea' lnentskonimandanieri die t^Uijsiwi'iniche !^ar. Ein s^alielfrnhstiick vereinte da>5 '7'fi^ieri korps und die Mite. Ein s^e!ef1'chassSalien> in: Narodiik doui bei'eiilos^ diesen 7>eu!Naa nnseres Hausregiiuentes. e. Die Kammer für .Hankel, l^wertv «nd ^lndustrie hält Dienstag, den i,n Beratungszimu,er de? >>andel?greminm5 der ?tadt Eelje lRazsagova nliea Parl'r re, links» einen Anst.?tag fiir ^0 Beograd. — Beograd w l^ot^ien^l. i^unkorch<'ster' 'Schiuls^. 17 .^andn-Musif. Polni- scher 'Svrackkurs. 1'.i schallpl^atl^l'n. 20 5vm-vt,onrekon^zert. - Zagreb N Mess^'. l? goslawifttie '-^iolkslieder. 17 ')^achnnstag?fon zert. 19.'^^ortrag. W Ans Beograd. — Wien lll ,'^ruhfon^rt. -challplatteu. Der Umgang. 1? 5)rehest<'rfe'nz'en. lii Kon zert. .'^ammermitfif. lo.l.', ^>n- et^ u>as, ^vuirklpotpourri. B-erichte iibo, die Mltineiitei-scha^t im k^ukt^all. _ Demsch. londsender 19 Tchiaklplatten. Sl.lf» Arabella. Operette. A. Av. - Daoentry z. M .Mariborer Nummer 122. Donnerstag, den 3l. Mai 1934. „Volielnc", 1.^1.^:^ Vwloncel!l>konzert. — Warschau Leichtes Konzert. :!l.17 Poltokuiillillu''.' .>k'i Au..' der des Völkerbundes. Is».i?.'> va,>dn.) Oktett. 20.ttonzert. _ Stuttgart 1'.» Vil'itcre Münk «uf Klavieren. -.»O.l', Al'eudttlunk. 21.20 Arabella, >lkt. — Nordjtalien IV.'x» Z Ära- Äkl. — Leipzig '.'tXlil Mun! ani Aticiid :.»I.-i<» Avlil'ella. Akt. — Bukarest Tro'.ntore. 5?pc!. ?chatlplattcn. — Ttrastburg '^-resseschaii. 20..'is> Konzert. — Breslau N» V'^eitere.^ 21.:js) Ära-l'ellci. !V Akt. K'ir ^lliandolinell und Lau- "'N. .Freitag, 1. Juni. Ljubljana 11 Schulfunk. 12.1!') ^challplat- I.'n. '»l'undfunkorrliester. 1^..20 Zonntago-^. — Wien U.i0 ,'Italienische -prachitunde. 12 MÜtosl'? fon.^rt. 1.').20 Ztnnde der ^ran. 1.',.40 Na-pl^Ieou-> Ä'utter. 10.10 Nachmitlaqskonzert. II.10'U^ilsikalisckx' Tierqesäiichten. 1>^.ö0Tech nis6)e liniidschon. 20.0.') Puppensl>iel und i>^rote-^ke in der Musik. — Deutschlandsender 20.1" M'ariii.'I'onzerl. — Daventri» 20 Hinzen. 21.20 >>ant>n-Prol^raniin. — Warschau 201.'. Zlnnplioniekonzert. 22 Zkli^illplatteu. Budapest 19.3l) Au? Opernliail?. — 'jiirich li).2.') 7ualienisusik. 2s>.:'/> l^ionzert. — Ttuttqart 20 Politischer Lturz-lierichl. 2i».^il» ''^^rut^nero Zymphonic. — Norditalien 20.1.» sNuninernlusik. — Prag 2s>.I<» Nundsnntiilm. 21 >>Ustoslaivisii>e ^.^ie-der. 21 2<» .'louzerl. — RiMl 1<.tV> Zchalt« t'Ii'illen, '.^nichrichten. 20.1') l^'^iennschtes ^on-^zerl. -- München 10 Ännphoniekonzert. 2I.1l> ^'«on^ertstunde. — Leipzig 10.(>.^> .^lon-^ert. 20.1.'» Akend-tonzert. — Bukarest 20 ^chsiliplatlen. 21 '-^iioloncellokonzert. 22 Isi l'^k'san^>)vortni(ie. — Strajiburg 20 Preise^ schau. 20..'^> ,'UaIionische Mu'ik. — Breslau 21.10 l>?itlirreninusif. 22.i^) >'j>eitere!? Nacht-konzert. LP0«7 Olympischer Tag Querschnitt durcki Maribors Sportbetrieb Das jucio-slawlsche Olympische litomitee trifft siir die Olnulpischeu Zpiele ln Berlin uulfangrci6ie Porl»crcitunt^en. Vc-jondere-' Gewicht wird auf t>ic Oünnp'ichen Tage ^le jeiveils eincil llinliliti in das aktive Zportleben gowäliren sollen. Auch in Moribor rinden schon seit iiielireren ^ahl-en Olt)Nlpische Taste statt, die sich immer nielir zu i^esttcigeu uitseves Sports aus-Prm^eil. >>'ucr ivulide dieser >irost,e ^porttaii für d<'i? 10. ^ulni anberaumt und wird das Proiiraniin sicherlich jeden ^portenthusiastcn interessieren. Vor allein si'id es die L ei cht athl e-t e n, Äie nlit einem Quer durch :Vl'aribor-^'auf die Aufinerksamkeit aus sich lenken wollen, ^ie u b a l l c r werden ein in- ternes Turuler austragen, wobei sämtliche Manuschaft eingreifen werden. <^iil Tcn-nisjport ist ein Ai^ttkampf der drei Besten an einze.lnen lokalen Tenttisri.'^en vor-gcsel)en. ?tuch die N a d f a li r e r l'^'reiteu eine gröstcre ^Iraftprobe »or. Tn'? Pro,^ramnl der Z ch w e r a t l) l e t e lt steht noch nickt fest, dasjeflen ^Verden die F echte r mit einigen Crliaukäinpsen vor die >l!esfentlichkcit treten. Desglci6)en verdient dao Auftreten der einzelnen T i s ch - T e n n i s s e k-t i onen Aufinerksamkeit. Ter Äariborer Olympiische Ansschnfl ist bereits eifriq daran, das Progranlm des 10. ^uni liberans ab-lnechslungsreich und deskialb wirknnflsooller zu gestalten. Die Macht des Lederballs Schiedsrichter und Berbandsfunktionäre rücken sich zu Leibe / Goals sollen das beiderseitige Prestige wahreu ^us;lmll wird bei uns schon durch drei Dezennien gespielt, guter und schlechter, je nach der Auslese des jeweiligen Zpielerma-terials. Die Jahre liefen so manchen Ztar von gestern liinter die Gesckiehnisse des heutigen ^portbetriebes verschwinden und erst, wenn nian 'liüsksäian k>ält, wird nian all der grossen (!sreignisse einstiger Tage gewalir. (5s ttinunt nicht tuunder, dasi die Akteure von dnnmls imnier wieder den Weg zum Federball zurnckfinden, ilni ttvch einnial das Biszchen sportlichen l^li'icks mitzuempfinden. Donnerstag s^eiertag) na6)nlittags nierden sich unsere Schiedsrichter uud die I^unktio-näre des ^freisansschus;es einen offenen Kauipf liefern und die Zalil der Treffer fi'ir ihr Prestige entscheiden lassen, ^n beiden Lagern treten einige niarkailte Vertreter des Mariborer ^ilschallsports aus vergangenen Satiren liervor, sodas; sich vor den Augen der -'»nschauer ein Ztiirt lokaler ^ns^ballchro-nik abwirleln wird. Da erscheint einnml im Bordergrnnd Dr. P l a n i n e k, einer der Mitbegrnnder des Maribor und dessen vielseitiger Wettkämpfer. Sein flottes Flügelspiel könnte noch heute jedem Spieler zum Vorbild sein. A r a n k e l s große Form als Mittelläufer ift noch heute jedem „Rapid"-Anhänger bekannt. Daß er nun wieder zunl Rasen erscheiitt, ist uinso mehr zn begriisieu, als er jedoch zu unseren ältesten Aktiven zählt. Au6 dem Cisenbahner-lager komutt F i e r. Auch er vermochte sich während seiner Attivität einen Nanien zn nn^chen. Vizjak war eiiler unserer talentiertesten Torhüter, desgleichen B e r-g a n t. der anch in den Vorderreihen dnrch ein Dezennium einen besollders branckibaren stäntpfer ergab. N e ni e c' rnlnnreiche Ver-gangenlieit reicht auch recht »veit zurück. T a m u d a, der Star von Ptuj von anno dazunml, hat die Verteidigung der Sckiieds-richter iibernommen. N n /. i e und Kager waren auch vor einigen Jahren aktiv. Große Tage hatte einst M a r n ss i g gesehen, der genug lang die Stühe des Mittelspieles ivar. Ian öi t' tariere nahiu eineti sprungl)aften Fortschritt, sodasz er alsbald zu den tüchtigsten Käntpfern zählte. Dies gilt auch für o p i e, der stets der Befürworter lnr »rin om »lmm voi^ .1. settdieioek ssoeksil. 1 l.^r nxir ini Zeplemlvr geboren. .""ui den l^'iärlen blnliten Tansendgülden-rrant und vielliundertfarkiige Astern. Fackeln liNl) ^'ichlet ginge» i>l den frilh^n Nächten iil'er die (ibevie ilnd erlos6>en in dänunern-i^eii -.lüilndcii. '^agelid ror Zeliniuchl tam aii>.' ix'n Tälern der liNang eines v^ornee. lzabe so scl)ivt'r geträunU", sagte 5a-l'ine ^'enle ans den spitzenbesetzten .Glissen ih-les '^^.^orl)enlüttes >li,d hielt die Finger der ^chwiegeruiutler nnrklainniert. „^'^^ch habe d>inde gelegt. Uud die Vögel deo >'^>innnels taineu ui^ frästen sie. Cc' ist schrcctlich, solche Trau-nie '^11 haben." „^rännu' sind Zchännie, Sabine." Da>? blonde >.>aar der Zungen 'Viutter be-ganii in seuchteni l'>^lan^e zli schimmern, ^ie !rül'lte die Finger in die niohnroi? Decle inid sprach iveiter: „Raben sah irt» und ^ta-»' und 3l1?atten, die Pli^tzlich über >>ügel und ..'^'äZder fielen, ^ch sah Wiesen voll .'('^erbst-;eillesen und fallenden Blättern, die si6> iil'er einem (^'ra>l>e türniten. Mntter. gin mir das s^ind an die ^eite, das; uieine Träume lichter werden!" Fran ('Gertraud Leute hob dcn Alemen au? dem »'t'^agen und legte ihn an die Vrnst der Mnlier. ..Äecht dn, waini Markn>5 aus Fndien zn-rüek sein nnrd'^" Ueber d<'n scheitel de«? »tin des l>inioe»i»er dem Meere wüteten und Tanipfer verunglnck--tenV" „Nichts!" l^ertraud ^ente strich der Zch"viegertachter das.'^.laar ans den >-chs?leineu, der die Fin^^erchen in die u'eis',en Zchullern l)er Mn! ter drückte. (5in feines !»llingeln zecrifi die Ztille des >>an>ses. Sabine ^'ente sal? das dunkle !»tleid der Zchwiegerinutter durch die Tür ent-schivinden und horchte »»ach dem Garten, über n>cl6ieul der Duft verlüühender Rosen zog. Ueber den« Räume lag lehtes Gold des verschwindenden Tages. In ivohligeni Mn-desein drückte die junge Frau den Zo^h'.i an sich, „^'r '.var ini ?c»Ptember gok^oren." l^ut sanft n>ülide er sein, stark und voll drängender Lehnsucht. Blumen würve cr lieben und Tiere, Farben und Töne und alles, was säiön war. Zank und Lärnt würde er hassen nuÄ in seinen Träulneil die ?Lahr-Iieit ahnen, wie sie selbst. '.'^iarum.schn'ieg jeder Laut iin ^^ause'^ Eine farbige.vil?e raint über iliren Körper hin. Das Blan des Tages flos^ i'l>ber in die ZchlN'ärze der Rächt, s^m l^eäst, das dnrch die FeNister starrte, hing die gelbe Bichel des Mondes. Weiße Fädeil schlngen eine Brücke von 'i'ueig zu '^M'ig. die im fahlen Grau des Dnnttners nne -ilber leuchtete. >^0 ulüde machte das knpferne Licht, die schatten, die aus den (icke,, starrten und die böse ütälte. die allinählich durch d<'u Raum kroch. Zabine zog die Decke behutjanl iiber das >>1ind und legte den »iopf zurück. Ueber das Dach hinn'eg schlnirrte eine Kette '^t>illdgÄl>se, die den Ztrom «'ntlang nacl) den Berg;>ässei> des ^üdeils zl'gen. Al>er Ä»binc hörte fie nicht. Die Kinder- hände waren von ihre,t schultern herabge-glitteu und lagen, sanft geballt, gegen die rssigen Wanden, ivähreild der Arin der Mut ter den Meinen umfing. Die ^veiße Tür i>ff,?ete sick> leise, önn schritt kam über den Teppiä). verhielt und tastete U'eiter. (^rtraud Leute neigte sich llber das Bett und horchte auf den Ätem von Mutter uitd Kiird. Dann schlich sie wieder aus dem Rannie und winkte den Mann, der llt Mantel tntd -vut i«ii Flur stand, die Treppe hinauf. ,.3ie müssen inir alles, n>as 5ie sagten, noch einnml wiederholen, damit ich es fassen kann." Mit oerhalteueu? schritt ging sie roran — — zuMnlen ächzte eine Ztufe. Dann blieb die Frau stehen und horchte nach nnten. ,'Irgendwo knisterte tngel ans eittem .Hinterhalt abgeschossen, von einen! Unbetannten, der bis ti^llte nicht er-niittelt tverden konnte — denn, Marku«.^ l^at-te keiiteu Feind." „'!^iein> .Ikeinen Feiud!" l^ierlraud Lente sah die G'estalt Dieters von Wolfss)agen zebn soch vergrößert gegen die Tapete leh» en. sein lveitkrempiger '^ut, den er uiit der fairer Gangart war. Direktor Oölag und Prof. Degen zählten auch seinerzeit zn den agilften Aktiven. L 0 r b e r, der nocli vor kurzein spielte, K u r n i k, F i l i p a n-0 i e und Masi sowie Tekin ^ ek und .st n e z haben schon vor vielen fahren das Fußballspiel liebgewom'cu und i^m ^hre ganzen Kräfte zur Verfnguug geftellt. Das mit viel Interesse erwartete Trefsen geht Donnerstag nachmittags uni halb 1i^ Uhr am „Marlbor"-Plah! in Szene. Als Nn-partaischer wird M 0 zetie einsch -'s-ten. Do» TmnKmatch abgesagt „Ilirija" hat gestern spätabends ihr Eintreffen abernsals abgesagt. Diesnial gab das Telegrannn ganz kurz bekannt, daß wegen Erkrankung einiger Spieler „Ilirija" das Match spiellos „Rapid" iiberläßt. Uns tut es doppelt leid, daß der Kampf, der jedenfalls ein tennisfportliches Ereignis gewesen wäre, entfallen muß. „Rapid" tritt nun iln Finale der A-Zo le nnt dem Zagreber Eislauf-vercin (MD) zusammen. Auch dieses Trek^ fen wird in Maribor vor sich gehen. Debüt der Tenntsjunioren Int Rahlnen des Olyinpischelt Tciges bringt der SM. Maribor genneinsam mit dem AK. Rapid die erste Marrborer Iuirio-rcn-Tenttismeisterscktoft zun. Austrag. Die Veranstaltung wird zum Teil auf den „Ma-rtbor"-, zilm Teil auf den „Rapid"'Pl>itzen stattfinde n. Auf beiden Seiten werden unsere talentiertesten Itmiorvi? eingreifen. „Maribor" N'ird sich vor allein aus N e r a l i T 0 u e i«, S e u e k 0 v i (. D e r n 0 v S e k, GaIKer utld .«i? 0 v a ö e c stülpen, wäl?-rend von „Rapid" insbesondere die beiden Brüder Blank« sowie Jage r, Badl u. a. IN. ins Tlvfseu eittsendet werden. Spiel-berechtigt siild Junioren, die das 1!^. Lebensjahr nicht überschritten lMben. l^Ueichzeitig n'ird auch ein Mädchenboux'rb durchgeführt, sodaß die ^tänlpse von sechs Knabcn und vier Mädchen lmä? denk long gaines->Systcni ausgetragen loerden. Die Äänipfe finden am 10. Juni statt. Deil Nachmittag werden einige Erhibitiouen anl Eisen'bahnersportplatz das iveitere Tennisprogramm des Tages aus füllen. Mit der Durchführung der Wett-läulpse n>urde voni Iugoslawisrlien Tennis-verl'and sein hiesiger Delegierter und Vorstandsmitglied .<^err Radovan 8 epec l>e-traut, der auch alle Borbereitungn leiten. Rechten uulklaininert hielt, lvarf einen Rie-seusäialten gegeu die Bretter, die in stchlem Gelbweis; s6>inlmerten. „Ich danke Ihnen", raffte sie sich zusammen. „Wenn Sie mir no hal>e Gründe, daß ich so und nicht anders handle. — .<^at nieili Sohn nicht niehr Zeit g^'habt. einen lelUen Wnnsä) zn änßern und Grüße an die Seinen aufzutrageu'^" „Die ii^ugel war sofort ti'dlich. gnädige Frau!" . „Und ivas ist mit seinen Effekten geschehen?" „Ich n»arte nur aus Ihre Beitiminung, u-as damit gemacht nx'rden soll." Fran Gertraud drückte ihr Tasch..'nttich gegeu deil Mnnd uitd vermochte nicht sofort Antwort zu geben. „Es soll asses in Be^ nares bleiben. Wenn sich ein Stück darnnter befindet, das 5ic gerne znni Andenken an. ihn hab<'u wolleu. fo nehmen Sie es an sich. Ich U'üßte nicht, wie ich Ihnen sonst danken könnte, daß Sie das Opfer ans sich genoni-nlen haben, die Reise hierlier zn niachen." "Menschvn, die Leid bringen, halben leinen Dank zu beanspnlchelt". wehrte er e-lv ..Doch! Sofern sie nämlich das Leid nicht selbst verschuldet haben. >>err von Wol's-hagn. — Un'd auf Ihr Schroeigen'dars ich rechnen, als ans das Wort eines Elnenniail-nes?" .,In jeder .^^insicht, gnädige Fran!" „Wenn sie nach iiieineni Sehne 'rigt 'n, l den Sie b<'stätigen, das; er am Fiel»,''' Iinnk in Indien liegt!" „Geiriß, gnädige Frau!" Dnm,erssaa. 5m Mal Nummk'r 12.' Wirtschaftliche Rundschau Revue unserer Produktion «jur Eröffnunst der 14. Mustermesse in Ljiibljana Tio s t. Mustl'rinl'ssc' in Vjubljana wurde Mittwlick» vornnttaq.^ sciorlich eröffnet un^ mir^ <7N» ^«ni nbcnd'A gefchll'ssen. DaS gl'slin^e, dlis' itt.lXM Qttndmtmetcv ninsl^ßt, ist aucj» lwllkommcn ucrsjl'l'cn. Tiie Peranftastnnss wiri^ s)inter ili' rt'n Borfiänsil'rinnc'n ki'ineswl'i^s .^nriklste-sicn, libwohl die ,'^eitct, nicht günstiq sin!>. 'Die Mnstermesse kann als Netine nnserer Prc^inittian angesessen werden, nls Spij^en-leiftunq des WirtWftSlebenA Zloivcnicns. '^'lkier nicht nur das Draubatiat, fondern auch die übrigen ^eile Jugoslawiens und das Ausland sind gebührend vertreten und ha-kion ihre besten Erzeugnisse ausgestellt. (5nne besondere '^'lttraktion bildet diesuml ^ie Kartographische Ausstellung, die erste Veranstaltung dieser Art im Staate. Aus die l^eschäft?mclt wird die Retlame- und Propagandaausftellung eine besondere An^->>iel)ungSlraft ausiiben, da ja die ^^liinde!, N'erbung da? erste <^ebot jede'i^ luannes sein uiiift. Unsere ^rauenloell wird besonders die Haushaltungsnusstellunq in. leressieren, die unter den, Motto /^vaii iln Berufe" voin vailsfraitenverbiiui'' uifiert wird. Es braucht nicht besonders liervoisil'lii's'eii werden, das; ailä) auf das leibliche Wol?l der Besucher und auf die 'jerftreunug das gros-.te Gewicht gelegt wird. Unter den Aussiesseru fiud die namsiafleste,» Vertreter unserer Weinprodultioil.zu fiudeu. Ter P e r g u ii-g u n g s p a r l, der fiä) stets grosser Beliebtheit erfreut, steht bi?sonders abends iui Mittelpunkt des Treibens oni Meisei,'jsind'.'. X Marjborer Biehmartt. i.' » d. M. Aufgetrieben wurden l0s» Ochsen, -.'I t l1 Ztiere, IcL .^lälber und 1l Pferde, zusain-inen Ztjick, wo-ron uevtauft wurdcn. Es notierten: ^viastochseti l, ^>albutast-nchfen Zuchtochsen 2.25—:?. Tchlacht^ stiere Cchlachtiisaitlnl)e ^^uchtki'ilieBeinli'iel, 1.77»—i.', Melk-küh<' 2—S.5s), trächtig<' itiihe ^^nug- lüeh J.5»f)—l, >iälb<'r Dinar pro .^ilo Lebendgewicht. X Eine Einhebung des außerordentlichen Gttuerzuschlages. Die Eteuerabteilung des FinanznlillisteriuulS hat in Erfahrung gebracht, das; einige Ztenerverwaltuilgeu den außerordentlichen 'insäilag von l Prozent fiir alle direkten Steuern einHeben, obniohl derselbe nur für das Jahr galt. Da die l^iltigteit deS Art. des Geset.^cs über die ausserordentlichen und Nachtragskreditc für das Jahr lW iln neuen ?viuanzgesev nicht verlängiirt erscheiiten, ist somit die Einhebung dieses ,^uschlagcs nicht znläsiig. Den 'juschlag liaben nur die Geldinstitute auf dil' Steuern zn entrichten, die im Sinne des Art. 71 des erwähnten (^eset.^es für die ztveite .'l)älste des Jahres is>J? und für das Jahr lW?i zn erlegen sind. X Deutsche Zollseniunge» für jugoslawische Varen. Wie ill Erfahrung gebracht wird, bestimnlt der unlängst abgeschlossene .Handelsvertrag uiit Deutschland, das; für eine Reihe von jugoslawischen Waren bei der Einfuhr nach Teutschland die gelteudeil Zollsätze gesenkt werden. ?>ovtan gelten ,'ür die Einfuhr nachstehender Waren folgende Zollsäi^e: )»iotkleesamen ü, Melonen .Kirschen uud Weichfelit l, .^tnoblailch uoin ^''^nli bis 7^ättnev 2, sonst 7, lebendes l>n'fll!.iel sauber (Gänsen 0 und geschlachtetes .".l». -»ton.-serneil uttd Ivas^daillien bis ^'» Mart pro tOi» lg. Ungcreiiligte /'Gedern und ;>iohhäute sind zollfrei. X Oestetreichische Einfutzlsreigabe vo« 5W Waggons Haser. O i e n. Zur 'i?cheliling der in deu 5'>afcrvo»:rätcn einzetret^'nen Vertuappnng wurden 'M Vaggons .vafer zur Einfuhr freigegeben. X Neuregelung im Handel mit Agrar-produtten in Ungarn. Wie n^'rlautet berei« tet der Aäerbauminisicr eine neue Vervrd-lning vor, mit der auch für d-.'n ,'>iilandver-kel)r die Markierung der Butter verfiigt werdet! soll. Augenblittlich iit die Martie-rnng blosi für Erporlbutter vorgeschrieben. X Vutopiiische Zellulose,Konvention bis Ende verlängert, ^^^n der am 2l. und 2.'). Mai in Ztocklialiil abgehalteneit Sihnng des Äertrauensratcs der Enropäischeil !ulose->tonvcntion ninvde beschlossen, das bis hcrige Prograuim der Produltionseinschrun knug beiznbehoiteu uud ouch Preispoli'!, nicht zn ändern. ,'ferner nnnde nereinb.iri, die Orgouisation aus l^!ruiid der b'sher ge-umchlcn Erfal)r»uge»i aus^ul'aueu. Schliei', lich wurde die ^touoeulinn, N'elche init ,'^al?-resende abläuft, bis l^iide oerlän'i'rt. Zteuc l5ichstrllcn. Der ^loltdelsininister bat eine ''lierfüguug getrofseii, wonart) die bisherigen Eichslelleii siir die ,i!Ie zwei .'"^al)-re vorzuueliuiende Mi^s'>loii!r>'>!Ie teilweise geänderl Vierden. ,'!,m Beieii!» des M a r i-b 11 r e r Eichamtes loerden die Eichstellen in M o ? l a II j c i iersle N! d e i b r e g syoeile ouflielas- seu, dagegen neue Eichstelleii in N o g a. > e v e i und C«) r i ii i e ii i erste <'>irup-pe! und P odvelsn lzweile l^irikyve) er-richtel. X Stäitcre Holzl»eliestrung Italiens. '.'«'ach vorliegenden Zaten bezog ^^lolien in den ersten zwei Monaten des laufenden ^''^alires insgesauit 21.s»s»'i Waggons.v)olz ans dent Auslande gegenüber l!^.I1<'. und lti.550 in der Bergleichszeit der beiden vorvergan^ genen .''^ahre. Davon entfielen auf 7^ u g o-s la w i e n 8i'»2s> slill«! bezw. I'.»:?!,, und ans O e st e r r e i ch 0728 sl8:'.7. !:jl2) Vaggons. Diese beiden Staoteu baben so-luit in der Beliefernug ^''^taliens gegenüber der gleichen ^',eit des Porsahres eine Steigerung von etuia tt) Prozent zu verzeickinen. .<üngegen ist die r n ss i s ch e .'^>olzanssnhr tiach Italien im ,^^änner und ^eber d. auf .'i7<)rodullen sast vollstäudig versorgt erscheiitt, uienig-stens lvas die mittelmäszige Ware betrifft. Tertilioareu u'erdeu auch ausgeführt, tveint anch in geringein Masze, doch ist iin Vorjahr der Eri^'ort stark znrüelgegaiigen. Dagegen ist III der Ausfuhr voiz Seiden- und .<^alb-seidellgewebe ein starkes Altn'achsen zu verzeichnen und kontlte dieselbe iin Porjahr bereits auf 27.5» Millionen Dinar gebracht werden. Der beste Abnehuier ist i)esterreich, aber auch Utigarn ilnd Italien. Jni Abneh- Männer sind ungerecht ^^ieber Erit. du ^rlnist iiichi, wie sel)' deine oiis der ^'uft gegrifsene Belinii^'lüiig, dlis' ich nerg''s;lich niid zer'trent 'ei, mich jchmeril. >';'ie lingerechl il>r Männer do<1i seid! olle I,aben "vehler, und ich teiine oie iiiei neu. Wenn du mir meine ^'eidensil^afl Nir Schlagsahne oder meinen krautl)asteil Wi derviissen gegen ^^tatzen znm i'^^ornnni unnji test, viäre ich die erste, die dir ziistiniml. Don, ich aber hie inld do eine ".!>eiabrednnii ner-gesse lind ich gestern die ?lieotertorte ner-loreii Iwlie, sind tleine Mii'.geichi^te, die je deni loii^eriolireii löiineii. Do-:- Purzell in -ln"lndslien. dn'-' ich dir zugleich niii den lie sien i^elnirtslalnnüiisl-ln'n iiliersende, i--»!! dir l'eineisen, dos', ich — meit entfern! iian!'»!!, verges;lich zn n'in — mir ieln' giil geiue'js bobe, was dir liesälli und das^ icl, ^n steii nn'nigei! Meiiichen gebore, i>ie Doteii im .''^''Vs belialten. Deine liefgefröittle '^^eroniko^ ^'iebNe Beronifa! Be'chmnt nnd leuein^l! zietie ich meine Bonoinie ^nrmi. Iii Iiäüen ste durch nichts beüer undeilem'ii t^iiiiien ols durch die Porsor.ilichteil, inil 0er dii mir das l^ieichent sllion lieiite !el>li.lte'!. .ilnnolU ich lueinen (Geburtstag ern in vier '^i^ochen habe, ^^eider blieb es inir oersogi. inich non der <5chönlieit des inil' zngedriiineii chcns zu iilierzeiigen, do die libertondN' ^chaa)tel lediglich eine hiiinnelblaiie s^orii strähne sonne eine l^tarte mit deii Worten^ „Ein kleinem ^'etlerbiss''ii siir ^7iilel Tsieodoi!'' entl)ölt. ^'iir den ^als. doi, di, die «^wrn lträbne abliolen nnd ilirer Be'tiiiin,iing. ^2>ile! Theodors ^einsel>meetert>erz zu ei sreiien, ziisiibren milssi soder iollie dir onl!, s)ier ein tleines Mi'',geseliisl n'ider'liliren sein'^1, erworlet dicl) morgen luii sechs lll!> inil einer Don'e Dee iind eiiiein x^ersl'!? nnngstlch dein zertiiiiietiier Erif. D o I j l, r a II l. wen lind ferner ?vii'.en. deren erzeiniuiu, bei uns einen l,olie>? 5t.iiid onin'ein^ Dos selbe gilt von den ^eilioorl'u. lanm iilelii' iinsgeführt n'erden. Der Eiport ooii ist launi noeti nennensn'>erl. n'öli'end ^iroli hüte lDom/alej ülierbanvl nieln inei)r >iii-> geführt werden. Unter i^reuudeit. ..,'^vlt^ni soll es s^'l)r am gellen, seit er neryeirtUet in", lagie >!ori ..Dos liabe ich amli get)örl", benoiiliie '.'iii ,.cr soll sogar schon einen eijieneii gen haben." ^ „Das stimnit". erllarie '"iie. „ich Halle iliit jiestern inl Part geiebeii. eniei, >>1'nderwagels schiebeild." KllWM-IlIllM emplielilt ibre I^odukto küi- vAnpk- u. Nocli-öken. l^ÄNipikcssel. Oeien. S??arltercle vnv!ss clie nickt ' zen»z^vlt vverrlen Iirsuckt un6 l,ei Obcrsieriluiix mitjxeaommen vsrcien lisni^. -» l-lauslrauen sin6 l,exei«tert von l<»rtoleum c!» »e!ke» nickt nur siir Kücken, Vorrimmer »onilern suck lür Ämmer von sckleckten k^us»l»o6«n »ick z^ut als öo6enkelax eignet, ^ur »nrxt kür cii« t^au»lr»uen, clsl^ gelke nette uno v^enixer ^rkeit lisksn. 897 «»IdNetl» (^ex 2UM KslvsnenberÄ 6095 U für Scllv^cl^. u. Lt»rXätrc)m. vortnult mit allen lu8r,illa-tioni>i,rkelten uncl >V.,rtni>L von j^lÄiiclljlleii. mit suteu. Ii«n«jqlirik. ^vuLi>i8>!ell. »uedt Stelle per «olort. «uLil. LL erdeten uiilor »(^leicli-iitrom»- SN v. 61L2 ,Iun«er liii' oino klesi»« lextUls» brilc zeum l,»I«Illl0n Eintritt xesuelk. ^ur sckrlktlicko Oliertv sud »^»nulsktur« SN l!le Vvr>^. tl. vl. 5079 nacliAeküllt >ververäen sollten, MwWMi neu^ude?lelienijlnl^. ll>iiii>er. ^Icvlxci! >i^ li ic!> lje^iirf .tiu dilli^>iteii bei äcr I'irm» l.l.'l. RsnI^or, Voilnilcov trz^ 4 »M5i tlurcti ttls VN I'?!'' ssin? in pim!«».«? 'r,'. '/< Iii ^>—47 cm I^tii^. >.k.^rl< mii " , .it ^'01 lini^ XU liitulLU .i^e^iucln. ^u!>^eliriiieii luit I^rei>..m^ul''e i uinei' lÜei'Iiol/, 27-^« uu l^ioiiroieli. (jr.,/. -t i.i,./ (Zeöenlcet 6er ^ntituberlculoseniiLs! nur km ?irm« leli tülilc inieli verpllieliiei Ucr ,Irxov8ks 8»mopomoc w j^sridor für clie Niicli dem 'Ioi^>i"i't .iu^lie^cililte l^iitef.^tiit/iiiiji. <1eu lx">ten l^.iii!^ .ui!^7.U8urt.'eliLN. s^eii lieiuiu ?n die.'ier kaii.'i-ten ln«;titiiti'an lv.inn icli iec!erniciiin eniineliie i ^ntan ljvree. !>l»Il«. VMM tti Mariborer Zeitung* Nummer lSL. Donnerstag, t»«n 51. Mai 1S34. »w __«O V^SeilM 8« ltwL so ML s« U«L IS7 oexoi^ol^isc«^ o/^ sie viel, oiem' /^l.8 ^eoveoe pkOseooLL Ver»«I»e» 8ie! 3 ZZ4Z vll^ »»W Kleiner /^meiser /^nfkÄgen <«n KnßWQssßZ Sind F m««? in öfiÄ-M3ft<«n beizulegen, lts ansonsten iLli>.i dtellun^. uiu^'l' U>!«« ui> VLlxv. >Vt;s siiian/ivft i!cuc>.tvii iin-sin,l.iilil^el? Nil/»!>cli'ilt<:li liii ler l.ulni8'»iLt.'-:,ii Uie Vervv. >viil^ xuin iilit.-l-iwiiiincn. lere^ii!» I'eöÄr, Ib. — X.ti t,N4 M >IG>GGGIG>»R»GG»>V> StutZitliitel cxler I'lsiii-NO ZiLiiLii l'itr. Unt. »idilvivr« UN liie Veixv. 6l68 liioli^: (Zliisvsn«! /u liiiuken !l6» uncl Lilber-mükiisen kaufe ?u tlöciiztprel» .«ien. Ileerjev sin. (ZvZpvzira ulica !5. e979 ..... Dsuei-n vlien. .-inei-kuniu inicj I^iIIi^>>.l^'. .^ix'/iullt.it: l')i>u. Iiis li. iinln.'?-». iiui' IIN I).,in,.'»>.Ut>li >>.iiikni'un>n:» '1.'. lj.ii/.^i-. _ ivincl "^vird in ^ule uc- nf>in,n<.'ii. /Xi^r. Vei'x^. tiOY? Xciieiniiitifiuixen! N.'^cklin^^^'n. triickt-'N .nicl i7r!i-l)I>>li^>i-l. .-^'.ke>tl,!.itt^'n. (unn-inisil.ittc.'!!. l:eiiti)!iitlen, I^Icilileclie. .«ulion. >! e >» in e>! Icle ^ c11ru1111 e11!iiI Ii.:.'.! I'ei I.iu/. __,,1^^, i>uctio .XnleiiiL jiii.si- ^clir < iiili-iiLliclieli Lii:iflt.'^. >lciiei''>lc:I!nl,>: ei-^lkl^^'^i're I» k.jlniliei liliL. /.»Iilli.ir n's^ii.it-licli. l.I,nei' N»),» Din:,»« uu l.si'»cin.ivi I >>.diiiiV'l^u>^iii.>lniu>.'I <1>.r il.isiivx lnilät^'rii >V'Iniiel/en Iieiln l^i-jni«.', cii. X ermiiiilei iii<'inis>!l!^^li v^ ei I'Inli ^ei' t l!li'>>. isiu'nlcideti. In .iüen /XsZlZ. tlielIl)Nld.ks)V lr»; I>ut .^niunxZ Inn, ei'^te i'ct^eriiiinnn von jo-«Icin .^uclli.ii ^um VL.-K:iul(!. iarmÄtionen «,«^7! ksuflsi-^elle ««.«en i> i^n^Ii .5,^ veikiiiiien. >tuclc:l'.l. «Sl-,-- 'I.ii- /n X ei-IcilN'«.'!!. ^lUi^enci. lil. I. <>157 > HAii«!. Finnin.'!', Kli» Iv^Uci nnci (icirten. ik^t in IiiIIi>,. uucil vi^'ikgu- ?rn. >N7!iiiii<^ii >11 :^tutl?nc:i. /s'un?,l'e>l.i nl. nl.?7 /v^el^vknunsren - Vi!l» !^»mt h^uNen n'.v'.. /» xerk.t'iinn. — If»5es Ki'c'^iii^u 2!). I)lli 5t. Ill lUl5 2!« vSF^ao/«» <^isi'tkstt'> iii .^l^Iinn^r Oni^e» Iiun>^ ?u vei ti^uie». Vei'^'.__blSS ^ntiltL .>^nh«I. i^IifLN. !^.:.n>> !^cn, I^illjer. Xun.'itLeziend.l.in- Kluvicr. uinfaclie piciiiv^ei-l /u vefkAuien. Vel->v. I-jut»merer kui-sunll^-f^ein VI1N 5 l.itcr ltufvvijrtx Zii: ver- l^linien 7lj 7 nncl ^ l)in. l^ru» lii-sitnikttv:, I. niickijt Volk«-^Linile. Xusifori'clttnievvrksti»ttv >^'ie >.^intli>.:lie Xlii?i«.'»'xv.»ieii >ver«r Äe^vlz^öke Gss»p»?GN 6ie l» » l b e ^bvit! 6eii »Lrtel? I»» I l» v »nri siacl itukerciem um «»/. «ma»r »I» cier jsevvLkniici»« ^auer» Zliex«!. (Zieiekreitix keste Mne-iZllileriißl I^iekert zvie »lie sncieren Ä«js«I»ort«n ti i I I ijs iit W>»! Wt«I k.vvrWu»eI»»tt b« >I»r»bor ?«l«»»I»o» Zvl8 VW» limßtilli Il«tt>!«I I»»»»»»»»»»»»»»»»»»» >cli> clien dilliüitit. 'I ruksfievs nl. 1 ___s,I^I___ Lrii5 ?um niiilien /.ii v».ik.iu» len. ZsZUnee. i^i,cjv.i!iie iil?s» ^irc!eul«c!ie Sel^tsiTimmsi'MÄ- kvl. 1 l'i^cliiierä. I ^ieiidarmn nik» 7.U verkanten. .Ienk'>vtt d-I. t,II'> knmpl. t^cklai/immer. sperrt. i^iniiÄi^.on xii ver kiuiien. /Vlisr. t'. I'ccnili. x-^r^'tvu. K"m>ku .^y. l'II7 !>ctin»er Wai>n n^ :nN>viliii,. /n uuN!'U?l:n ^uli Ullt:''>'e:lni^oii. liei .V^urikoi Vefl'ini?^k!< nl. ^elituni! i1efr5clistt«iv«inv! nene nixl i.Itc. Veskcitik S I.iter. i«-!' I ilci' »iic^ 7 I.)in. i)r. <^. Ks>ks)ti(.'Iiinc!Lt:. l^o^eliv-vu ________k'IIb .>Liir tlntci VVsin. in ver!.^iilni».''encn l Iu8..Ii(.'». 1 I^itor !.)!» i<> erlntltlicii !>i lier VLrkllui.'i'itLllll tlei /Violkc^rei licfnlnirc!. jV!!,iiI^ ?enofs«»«pk«,ii ZU- ?iammen prei^iv^ert verksu ien. (Zfülxer. XViIcIen7Ainei-jt.'Vit ul. 8. bI?Z D»GGGGGVV^WVVGGVGW kuel»li»lt«1n. periöllt mit lneiil-jäiirlLer Praxis, isprs-clienlcvnntni:>^^'. versiert sucl^ in Korreiiplinäen/. ullen übrixen öiirnttsbeUen. slovve-msclie un6 ciolitzclie Sten» Lraptiie. d^u.'Iit iitüii(ii»:e ^n-titelluiiji. tickl. ^u^Iirisleii nn» tcr »liuclikalleiiu« un äie Ver 0155 i(ilillorlletien^c.^. inlellitientez I^rjtuivia xvlin>e!it Ltellv 7U Klntiern nder cinLU cntLsii'e» cliencien i^s)^teii. .^ntrüke unter »VerlsLIiclies Kinäeriräu-lein« an :»ii».'»>.n. per-tele in ^Iv'^ uii(j ^cutseller ispruLlie ullc^n izeiten, .«^ucllt doiurtli^e, cnt-spreLlieiiäe ^i>^lellun>!. >^lniü LL unter »^umutitojn!» ni»^« UN ,^1e Vei^v. l>l5.j brällloin. Uer !>Ii)v. und cieut-ticlien !?pritctle m-iclitix, mit >;nteil ^ulire>i/eu!.ciit^x'ui-<.'n>>:e5cl?üf'(: nncl init llÄttkiliitllniiL^kenntittSsen devorxutit. 3ucllt ^oiortiLe stelle. >Xntrüks untcr »^5 .iuli le« uil liie Ver>v. l)I5^ iotvlii^ente frsu. clei i^Iovve-nii>c!>en und d^utiit^Iien ^inu-clie mücktiL — ^nte I,!(!cli-n:rui)Ine und i^1ui.cln»!>^!>iei-I'en. >iuclit Miisenäe ^telluilü. ev. Äucii nnr kiir I^!iclnnitti>»ie. <^efl. ^ntrü»:e unt(.r »t leikik« lln die Vervv. t,0S5 I üelitixe Vvfktiuterin der <^e. nn!»<:i>t>v!irenl^runciie !,uellt Steile, ^dr. Verxv. bl.?t) VV^GGsGGVVVGGGVVsvtz priniii N»us»eliii0l«lvrin v^iid Loziuciit. ^niruüen /^uiztrovu t)/ll!. lmk-i.__b15b l^educltt ^vjrd per ?jl)wrt jün-iierer, perfekter Lucii!i.tltvr Uder iiucklisltvrin. i^eii. sus-inlirlicile ^NLvlzute unter >^n-Lulie vvn (^eliu!t!iuil!ipriic!icn unter >^r. 779« uu dio Ver>v. bl5l ?«vi friseurinnon. ,)eri2kt in, t)ndulieren und D:>ner>v?l.>!ser->vellell. werden init Lnteni t^eliult per >mc>rt oder iuut .^kniucinlnt^ .mtkennm» nien. .^inr. ^iilon (^iurin .Ilir. cii^cvu 9. tt«u8mol8toi-! verlieirutet, kin» derli)!.. nnt)edlnt.'t .>1iturer, >xifd uult^enoninien I?ei ön:>terill-. .V^sril?«),. ^^^uidUov.i ul.^l.^._(,>>7 prslttiitsot. slo^venitiell und d<.ut^^ti in XVnft und Loitrift, !;eri?okrt)ut. K.orrei.pandcn/. x^ird per ^.niort uusziunomnien ^U5>fiilirliclle /^inrü^e unter »tüierLi^cli und verliü^Iicii« «>. die Vervv. t»l>>5 Mneore^ t^riiulein mit iv^iint-ni>. melirerer ^prueizen, sliindiL. kiinlinünni!>^Il t^cdil-del. xv ird lur ^tundiiie ^Ni»tel-lunL iic'^uelu. /^u>iiiilirliciie Ok> iertcn :in i'uklicitu.'». ^uereli. unter >>;7(>Z2 . ^iiäekvn tur .die!; iileicl« oder Ii!^ 15. .linii /.u Kindern iie'iuelit. /^nfunk'i!l:e!iJlt l5tt Diu nionutiieti. Lute ^ell«nd-lun»! und Lut^' VerpileLUNL. Koelikeinitni^^c! niclit Leäin-i^^lint:. l.^nter »»^tündiL-^ un die Vervx'. 5M6 > Dieser I^eiken spart Ilir (^«16, 6enn er sekont Ikren Vl^szen. lÄ! M MM fHW ?»«0»ßK»I0 W«»0MV, 2» »4 pr>kt>k»ntin. ^litiinklerin für ivird Lesuclit. <^uto I^eelinerin init .«ieliöner tiand» i'Lki'ift nnd flatte ^lZiiciiin. ^Iireilierin >vlrd devl)r?N!lit. ^ntrüLv in enizcli.. krna-ti'ictler und deutsciier 5pru-eile unter »f'. K. l. « an die Ver>v. 5953 GGGGVVGGVGUGVVVßVV, Zimmer imd Kticl^e ali 16. iu« Nl /.u vermieten. ^niiutri»«üin iV1elj5ku ce!»tÄ 1t). beim tlÄU?i-lie^nrtier. 0174 tIrvLe VI«r^imm«r>voknun», I^urknülte, «oiort /u vornue-ten. /^li/.utruxen i.ederiulzrik .Vnt. I^uclnI.. Kcipul!. skit ul. bldv ^clittne, -innn^eitiuv /^voirim. mvr>volmun» init allen k>!elien rüuinen, l(ritlM i^etru tit! 9, /u verinieten. Vrirtsellii't uuell tjelwner. li<^liter, tirvüer slop-pelkeller xu vvrieelisu. /^nzeu-irutlen liei i'nand t^reiner. ^luribur, tlttspo.'^liil ul. 2. >Voknun«. 2 Xlnnner und Ku clle, mit Vur^innncr elektr-l^iclit, >Vu8tierIeituuk 8o>v!e allen Ädieilör. an rulliee I'ar. tei UNI -ItX) i)ln. nwnatlieli ab 15. .iuni oder l. ^uU ^u ve»-mietei^^ Verv^'.^ b176 ^clwne Zi^siZlimmervotinunU .sofort be^ielibar. d'erkova ul-9. bl7S kllSVllllllSlillSUllSIl! iS l^eilie lneinen vierten Kunden, vveleiie iZu-!^clieu.'iel>iinke eröffnen, unentsbltlicil die nü» liLen t'lssclien und l'rink^läser »u«. t»1.^l llm-1. ßiZt!rrvmi>!uiMli !^»rtl»or» Voitnlkov tr» 8c»il)n Mkibl. Ammer mit i^u-. Zimmer und Xiiclie ^n de?immerkeniit/uu« /n xer-niieten. I'rubsrjova 9/1. 0118 mieten, ^dr Vervv. !>clwne5 mvdl. Zimmer, >ep.. ruliiii, abxuxeben. ^«dna !t>/5. _^5 ___ i^einLii, separ.. luiti-icli n'öbl. Zimmer für t^ixanizextellte /u verniieten. .^lek^andrnva II, l'iir 1?._^ i^öbl. Zimmer init 2 ltelten /u verinieten. .lenklivu l,-I. _bll« l^eine?, niöl)I. Zimmer und Ka-binett i^itte der.^tadt üu ver-Leben, ^dr. Ver>v. 010.? 8p»rtherä?imm«r ^u veruiieten ^dr. Ver>^. tiltw ^clwne.',. leerei^i Zimmer z:u vermieten. i.>vad:» 5. t,17Z lZerüumIire. abLe.^iclilo«!>ene llreiziimmervolinuii« an rulii-xe Partei ab I. .luli /.n ver-niieten. I'^rankopannva ul. 49. liUSZ /Vittbl. Zimmer ?u ^dr. Vorvv. vermieten. bl77 Lr.'itklasLiLe, Lerüulniiiu Vier» limmervoilnun«. neu adaptiert, im l. ^tr>ck des Seiler-Iiaumbnie». (^rajski tr^, ab 1. .luni /u vernneten. ^n/u-fragen bei /^uribvrslu liredit-ni ?.avl)d. 0172 Vernliete dei>i»ere!i Zlttimt:r. d^tietieneitttianL. ^^>dnit ul. 15, ll. ^tock. sllr S. iline drei- nnd eine eln/imm-rike >Voiiauttir mit 1. .^lili xu vernneten. l^rinmr.'iku Nl. 016.^ ^lüblierte 2 Zimmer -»amt i<ü. clie /u vernneten. I^ranknpa-nuva lu/l. 0lb2 ^cliöneij, leerem t)der mnblier-teki Zimmer an eine besi^ere Person, ^dr. Verv. N1.5«> Lclwnes. kiepar. Zimmor .^n» fort ün vereeben. 8c>dna I-i/I. _sM4___ Separ.. nwbl. Zimmer an 1 od. 2 Personen, init t>der vinle Verpileeunx. kad. l'eleplion. ^dr. Ver^. 0y^5 /^öbl. Zimmer beini llaupt-baluillvf /.u vormieten, ^le-k>andrc>va 5S/Il l^ilr 9. 6s»VZ ver-1178 ^clwne, abLeiieliloii^^cne Z^vei-/immer^^oiinume an !-tie«; Lliepaar sofort 7>u vermieten. ^dr. Verv. 0146 ^lödi. Zimmer um 2l)t) Dinar iiu vermieten, i^^iinska ul. 9/lI, liir 2. b145 Xvvei leere Zimmer neben l^auptkalniliof sofort /.n ver-mieten. >^Iek?iandrova 48. _ 0147__ Zimmer nnd KnLllv an pünlo-fort ?.u vermieten. Vra/.ova nl. 0/IlI. links. 0141 ^eliön lNliiil.. kionniLes Zim-mer mit Verpflotkunx, event. oinie .^iofl'rt vermieten-ljade/.innnerbenut^unL. ^dr. Vervv. 017<> :eiiillrtes i^etiukmaekvr «eselistt LLLen Inventarabli)-sc ab^uxeben. I^äiiere!; in der (^eim.'isonsLlialti'kanzlci. 010I (Zroke5 Le5ekSft5lolcsI iitr (Zemisciltvareniiandiun«, ei, uru^.. en detail, mit «ei^annen lnventar, selwner XVoInuin^^. ^^az>:a/iite und Kellerräunie. .lui ^nleni Verlielirspo^len. /.u veipuelilen. ^ntrüxe unter ^-.lue-!iciiäft8!okal« an die X^erxvaltnn»:. 0100 !>ei)ar. liiibscb mM'I. Zimmer! «isifurt aIii:iiLc>ben. XVild-^nrai- > nerjeva 0/1. links. 6149 von 25 i.iler bis l86 Hektoliter. l^aLer- und I'ransportfät'.^er. in .^^elir »iutem Zustande, xvi^' auel, I !>eits.I^ie>icnfiiter mit w sieben. I Destillalionsapparal. 1 Pa^tenrisierappar.it nnd andere!, Xeüerei^ubeliör iikeraus proi^. vert z?u vvritauien Iiel «ier l^lrma Ott« Stein Zagreb. ViaKtl» uiie» 27. nl04 ! «I. MW I» »«»«»»leli» »I i!i WM» I» ltiiie vllerten mit ^ng-be äer »leoretisclien i^usbiläunx, kiskerixen prskti^cken öel-i-tixung 8ov>e Lprückkennwisseii uiiler öeilsxe cler bsüliglicken i^eußnissksclirillen zinki unter .Ingenieur' /u ricklen -n : sWW^ t nM W«,,,. lW». Mjt« », l?rl»ui>e mir kötlickst sniu^ixvn. virc! mein öestretzen »ein. c^en ?. ?. Läuten 2U jecler Z^eit mit lcslten unVeinen Tu (Lienen, l^m iskireicken ^uspruck kittet !^DjTG>A, I^estsursteur. 9090 '»>,1 s'if 'Ii«- sit-slAl^liun Vk'rllnl'^"rll>l !,! ^^lln — Drii. i, ,I«>r -.^I» ril»ur,ii» i» — l'iir ,1« ,, 11'>ri,„-p«'I,'-r ,'„.1 ili'li I)r,.< >v ', I u>'!"niI,. i>: l)>r«ikt«,r k>t»nkk» Kei^i»' «lnkni,»?! in >l»nli«r.