Intelligenz-Blatt zur Laibacher Zeitung N^^oW Gudernial - Kundmachungen. P s i v » i e g , u n>. sZ) Wir ffran< bis ssrsse: Bekennen offtnbllck m,t Hiesem Briefe: Cs sey Uns hon rein Iehai-e r. Ther>le:'. Dlccftor tpl„> scbrlk zu Pcttendorf vorgestellt wor^n, er h.,be mil A'wvld vieler Mühe ünd Kosten M:y Hllfsnaschwen d«5 Neberey zrm ' E^llchl,^ lnd l^s>lll? der Kette e.'funten, welche durch Wssstl oter irgend ei»e andere ^.-s-l-f 4faf.! ii» ^'rwf uns gesetzl, diese zcir Wtlco ^: es-t.^h^lche» Vorrickflinflen mit N^-M voll Htit unt Kcsten viel tljf.r bltVcttsttlUge»!, als es bisher turch ' .Er lfy „>^: h>^,s, dlese b«:y len d^rübef volqtpcmmenw Nrtersucku^qen, als neu, ^zw'cknä^lg/ > — '^a^ Bs.fsk>,nl'te E^sindu'g in ^en Staote?: Unserer Mvnarckie zi-)>^7^!y,n d ^zufuhren, wenn W,r.«bm »^.n rr.^. Uin'css: a. h. Sckutz, Uld ein eas^li.-sifnles Privilegium auf lzl^llbe Iaj'l'e in d5„j fich ze« U»n'si g: Ui.se'er Monarchie bewilligen ' 5.. D^ ^il jtteizctt belett Mry lüssf,'., ,.ü^f!' ; l i . so h^en Wir'Uus auch btlVogln tt,'l'nden, tem a. ll. Gesuche . d> - ion .zu^w>llsül^/N'. und ll«v, ftlxsn E^tea und tc^ivnarien ein 's- ^ . ...^ ^.^Mln qufzi^ li':chfina:^3s juxende Hahre in tem aoi^en Umfange U'ftil,- Mon.?Me g^stsc ztöni,lt!ch- Böhmen, Kslizkn tlnd Lodou tlie,'.., Illh>ien »jl'^ Dölm^ie", .das ^s,htrza^brm Oefterrelch el, - und l!lN?»'>er EüNs, k,e HetZoq^ümsc S^^'sil.>^l, '-^ft^tg und ^cklfslsp, die V?artftr«f- s5.m ^b die g^lürste.'e Grüiichall iyrol, i^e g,.;tnw'i/f, ^/^' '^ - : ö^^ d;f N^hflt dieser Vlfil'dun«, ' »dir üifl die ^äch'zl'^lung >'.«klbe^ < s,i.^- ' "'> 7 f,fi»r s^-,,^fsif <,.;- ^nsschl,'u«g z« bl'eneil'haben, und e'^oedel ».,' ^^> ^'rr r^ch ^erlsAs der zehnjähligen Dau^rzeit dieses Vrfvch.iii.ms M <5^> ';/^ ^ . 2. /'aß, er s;M-.. ^a>b Huö., !> ^FM. ftin< Erfindung 'durch : .. 'wache. ^ - - ' v?.,Daß, lv^l!i.^emaub'.,-^-X^l zl,,,^9izft^ Dltlpcch^,^ si^-bieser Masllinen zum 'S.il'chf^l l^nb Ss-'sH: d?r Kel^n iN! Mefei'U^" " vtsschi.ben 'ck,n ftüber bediens zu habc,', ^^fts Prs^le^i,m^r ^ cht^erthtilt anßes«t>en wesden soAc. 4. Dsiß wl/n er ticft^ ^'''"ilsg^ '^ ^'c;r ^nd 5.'n, e^r wHrenb^^^ . ^l-st cin s^es Jahr -unbenutzt lassen wü^5e, dassilbe ebenfalls,,fllr''c7ll!lchezs,»u päl,n j>v. - Wenn cl er dttse ihm hikmit. ,ävf;>sll^'stf! «n Bedingut^en qetrelllick» in Erfüllung steblockt wr.'dtn, so svll er .fick ^'icl^t.m,x tiefes »hm a. g. verlifbenen Privilegiums zu crftiurn b^beu, soi'dern Wir lero'tnln .iug^nck, 5nß währcnd >?t>n Jahren, von,heute an, in dem y'N^n Umfang? U'^ere)',M«u,c>schie u,.d ineb>,s meinen Wir ernstlich. 3ur Urkund dtssen >e. lc. Wien d.?n -L. Iuly löiö. Wir Franz der Erste 2c. zc. Bekennen ö^lUch unt Hlesem Sr Franz Leppich vorgestellt worden, sie haben mtt Auftoand vieler Mühe und Kosten en,e ^sondere .Nerfahrungsatt Nägel, m,t einer Deuckmafchine zu erzeugen, erfunden. Sie seyen ^un .Heret?, t>lese bey den darüber vorgenümm,nen Untersuchungen, o?s neu, zweckmässig/ und l^or-theilhaft anerkannte Erfindung ltt den Staaten Unserer Mon^Hle zum Nutzen des Publi-kums altsjulühren, tve«!, Wir ihlien hl^u Uu,^-n a. h. Sckutz und e»n ausschließendes Prioilegium ümer'Sceyermark, Salzburg u»d Schlesien, die Markgrafschaft Mähren, und die gelücstett Grafjchatt Tyrol die gegenwärtige Urkunde auszustellen, daß sie l. ein Modell oder eine Zeichnung der fton ihnen erfMtenen Druckmaschine und genHlie Beschreibung ihrer Vcrfäyrlmgsart etnlegen, welche hch einer über die Neuheit dieser Erfindung oder üdrr die ö^ch.ihmung derselben enlst?he,,den Zweifel cder einer Streitigkeit zur El^fcheid'.'ng zu dien?n haben, l.'!ld entweder in einem solchen Falle öder nach Verlauf der Dauerzeit d,e>es Prlyileg'llms zu eröffnen seyn werden. , ». Daß sie selbst nacy slusgang dieser sechsjährigen Frist ihre Erfindung durch eine genaue und verläßliche Veschrtibl!l.g östemllch bekannt machen. Z. Daß wenn Hemand anderer z^ beweisen vermochte, diese Versstzrungsart und Druckpresse zur Erzeugung ls Jahren von heute an in dem gani?n Umfange Unl'erer Monarchie und insbesondere j:> !ll>lern Köliig- seichen Böhmen, Galizien und Lydomtrien, Myrien und Dalma«l?n, in dem Erzherzog- thume Oesterreich ob «und unter d^r Enns, »i, ten H^rzoqchümtln Gteyermark, Salzburg und Schlesien, in der Markgrafschaft Mädren unl» jn der ^fürlietin Graf'ckaft Tyrvl sich . außer lhnen Ied-rmann enthalten soll, öle von ihnen'ert>nene Druckmaschine und Versah- rungsart im Wesentlicke» nachjllahme.i, oder sich einer solchen nactgeahmle», Maschine zll bedienen, bey Verlust des betrctrenen Ma.-rlals und alles dazu g-braultten Werk.;c«iges / wc'ches allee zum Nutzen der Prüder Verp ch rekfassen seyn sü^e. W.z denn a^ch den Ucbertbetter. dieses Pnl'lllgi.imz noch insblfoüdire Nosern a. h. Unzna?e und eine 'M-tstcafe »vn Einhundert Dukaten »n jedem Ueberli-fttin-He^lle lrchen soll, !voyvt' die Hälfte Un»erm Zttra* ' rium, ble anter« aber den Brüdern Lerpich zufallen, und unnacknck'ciich turch das ,« deM «^ Lande/ wo die Uebertrettung geschieht, b'sinollche FisfaiHMl eingetrlehen werden soll. . M Das meinen Wir ernstllck ?c :e. Zur Urkunb dessen lc, M. ' Wien am 2Z. Iuny »8« 8. »^ «^-----^-----------,--------------------—-------^----------—«------------—"^ M. Kurrende des kalserl. tol!.lgl. Issyrnchf« Guberniums zu L«ibach. > Q> M 'Die Einsukluua, einer Tra^utigZ-Tale für Kr.v'u, u«d den Vlllachcr-treis be-seifenv. W Zur v,llksmmenen Bedeckung «Ue-r Imp,»».^ eAuslagen,Iwelit^e dem bestimmten a. ß. Befehle V^bss Hbss^sse^-Nelhsbnu«^ drm »3. v. M. 3.2,590, siir Krai^ «n^temVi5acher- KreiK au^ d»e Summe v<.>n 2 fl. icfigesetz^ worden. ' . Die Emhebung ei^aß ledes Brautpasr vhne Nnter, schied des Z!.,naes, oder Hs^des, die 5äxe pr- 2 st. noch vvr dlr Trauung bey der b.'lrch'enden Btz'sfsobslgkeit gegen Empfangsschein l« erlege, und s»cl> mit Uebeli!>lbe dieses SchemeS »5y jener P«arr, in »»elchtr die Trau^g vorgenommen wird, aber vor Berichligulig diezet Taxe nicht voilzIgea werdei darf, hierüber auszuweisen hat. Dlese Erlagscheine sind von der Pfarrst?istlickkeit zu sammeln, unv ben jährlich tzorzulege^den Auvweisen über t,< Geltaulel: beyzulegen, die uschaft, u>,d Benchmuug bekanlU gem^t rvird« Lalbach am »^. 5?oo- ll;»8. Karl Graf t). InzaOy, Bernard Kogl, Landes «Gouverneur«. ________kais. töuiql.. Gubernial e:ltat5. ^ Krcivämtllche Verlautbarung. Kkllsämtllche » HundmaV?r»rdnun^ vom 2f/ d. Nr«. »4659 «ird am Zo. s. M^ Dez. trüh um y Ubr bey dem f. k. «reisamte Laibacb die Getraidlicferunq für das k. t. Befqamt ,u Fdriz für das zweite ^illlt^r» Quartal »3»^> mittels Vccstelgeru»g an tie Vteisiblethenten »überlassen werren. .^ .. ,. «^ «« . Der Bedaef besteht in '650 Nieberösierrelchische Metzen Waltzen. 2>5o » " s Horn und 60a « - - ztukurutz. Die liiikzions«Vedinqnisse k3nnen täglich in den gewöhnlichen iAmtsssunden bey hie« f«m Hreisamle ein^eseben werdcn. H. f. «reisamt Laiback am yi Dez. iss»g._____________________ ^^ Stadt-und Landtechtliche Verlautbarungen. Amortisa,lvns - E^'ks. (,) Mon tem k« k. Stadt «und kandrech^ in ssrain wird über N isuche« he« k. 5. Hilkal« a»,lö in Den-ettung des höchsten Drarii bekannt gemacht, taß alle iene, wescke aus tie ^i«^i^ in Vtrlust aeratbeie 4pr°e. ksa>n. ttlnd. Domessikäl.sssmions-Oblitzazion dts rorgewe, s«/n Gatters dtt Kam5p5ctiv6 der ^sonzfert sir null, nickitiq ««,>> Kraftlos erklärt, u^d in l>ie Aussertiaunq lines neuen sssribtlich g«n)illiqtt w-rhln w5^^ ^a^ den 20. Man ,",5.________, Amortisazions - Ediss. s») Von dem f k St^t-unb Landteckte m Krain wird üb^r Ansuchen des Astton Petean? «ls Unlvtrsa!«rben>ts qewlse^N Decka«.ts, und Pfarrerk- ,n Mipbach GteMn Ceeovig bekannt a/michr, dch alle ie^e, wklHe aui den angeblich in Perlust gerathene auf Nakmm Ottpt)an Cfcoyj, lamenden sranzöMen Rcnttntransf-rt Nr.'g«8 ddo. 2y. ^«ly »8'2 pf. '^02 zranks. oer K.y ss. " zs4 kr. auS was imm-r tur einem ^e4tsgrun>e e,n,en A,»sV-nch m'kMe', v-sm-il«.n./s'll'en ^nnen der qesetzlichen Frist vo« ' ^ahr, 6 Wochen, Z Taaen b?y diesem '^f-ichtt sü a-wiß anlü^^lden, und d^Ml'lln haben^, als ,m Wtdr,< gen n,j> fru^osem izerla tle ^eftr Frist der obqedackt? Transfcrt auf ferneres, Änlange«, des B-lti^'lcrs ^'e "?-'sers sie n»ii, niKl^, u:»o Hslftlys'tl-flln, uad in die Ausletti« zu3^z tlNir n«u?^ Si, l'>z,r''"e qfs'chtlich gtVllllget werden lvärtt. ^ 5582 5 M^ - ' ' M B e k a n n t m a ch u n s. (») Von dem k. k.Stadt» und Lanbrechte in Krain wird über Ansuchen de» Anton Gchann und Franz Oksrn, LokalkaplHN zu Roob l>lk,;ünf gemacht^ daß alle je«,<, welche auf de„ angebliH in Verlust gerathenen von den E>?le>s<'.i Franz und Ioha-ma Okorn >n die. Bittsteller ausgestellten Schuldschein ddo. 20 Avril 6t int^dulctto ,. Iuly ,7^^ b?y dem htesizen städtischen Grmlübuche auf bss H^s Nr. 2 m der St- Peters «Vorstabl pr. lFO st. aus was imm'? fur eii>?m R^ch^sgrunde einen Anspruch zu haben verminen, selben binnen der gesetzlichen Frist vo.i » I-chr, 6'Woche» und Z Tigen vor die tm Oe« richte so gewiß gellend macke^ sollen, w Eigens nach Verlauf dieser Fr st auf fernercs Anlangen der Bittsteller erw^^tcr Ochlldscheln hinsichtlich des dar»," befindlich«'», gründlichen Fntabulazio!'s-Zerllslkats vom ». Iuly »77s ohne w°iters fur null/ nichtig und Kraftlos erklärt worden würbe. 25 August »8»8. Bekanntmach« „ g. (,) Ven bem f. k.Osabl.und Ländliche w ?!>.>:» w:ls über sllUal,j5ll des Joseph v. Zand?natl^/ Militär. Weindatz, Obtteillnebiners ^ Zengg .^en ft^nMschelf Liquidazioiis» Akt>,-l, anqtdlich tn Verlust ger^hine kralnerisch-l^^d!>raflliche Z i s^ p:ee ei.ien öinsprut» z^ si^öea verlnemen, s-iben binnen der qeft^lichen Frist o^n » Fahr, 6 Wachcn, mld ? T^ ,' vor dik!tm G^rinl? ss gewiß geltend mache» sollen, als ,m Widre^en naH ftudttosen V^lause obiger F'.st die zedilchte Ooliga,ion iner neuerliches Anlangen dcs Btttstelle-s v^ne n>eittrs für nu!l»Nlchlig<, li^d Kraftlos erklärt werden würoe. Laib.'ch 5e», ^7. Jänner >8»«. . ^"^^ A m « ^sl5s5^, i>.'>?^ An)re>,ö Gtroy und Marsln 'Plber,'ssirchenpr^ste der Pkzrrfl'^- ;^ <^tt>?b, in'M g.h<:z,kni Ai.'sserslgil'.g des Amv7^ilirclnq5-Edikts über die pon dcm l^oih-ird Me^,ft srl»ifdl'ck>'^«us die »n dee gedachten Klrchln zu vst'slck'sfsd/n heiligen Meßss? !eZis5r ks^'^nj^e tantsck!«si.lilse << pro« cento (irciin3ii6 Domest k^l Ohltfaz/ott ^r. l?!?.. yo, > M>iy »/yl an Leonh^ro Me-sckan lautend pr. 5,0'ss aeVillistt wordT^' Ä'.»?.>r da>?i '5^ j^">, w?lche ail<: welch iinm?? für einem Neckte a>f die>'e vvs^eöl.F, in V-7iiiii q-rqcftc^; ö,??i verln-einen, s,-i!:e^ binnen der gesetzlichen Frist von l Jahr, 6 Wock»?n und 3 Tagen so yliviß aeb^riq ^--lselid ,li machen h'.b?!l ^rden, als im Widrigen nach fruckllosem Verlaus derslden dses? Obsig'zion auf weiters Ml.slichen tee Bittsteller fur nicötig, und qetöbtet erklär? werde l wird. ^ Laidach den »o. Febr. i3<8. B e k a n n t m a ck ^ n / y. ^s^) ^ ^ Von bem k. f. Stadt, und Lanbrechfe in ssraii wob Harbeck in seiner Erek::,'0!>ssache',eHeaÄ',drä vck bär^rl. (Seifen» sieder, und d?ss?n Ed^atti,» 5lnnä 'a-borae Oams we.?5n bchallp.'-'^n l >oo fl. sammt Inte-reffen, Gerickss-und ^lffittionfköi?^« die execut:ve Feittiethui^ fIlg? der,"der Gegner'schen sheleuten geböi-ige Re.,l>sa>n, alS: ä. bes hinter d,m G^sotzb?!-^ g?^" l>il GS-s31 d. Des ts. am S l loßberge ge^.i der S lneßiiHtte liegend N-. 7a «:nd auf ^232 ss. ^ Za K. geschätzt. - , . c. Gnes dett« Nr. 7» ebe"^^^!? sje^nd, «yd auf 277 st. »5 ^. ^^f p<> »70 ss. ff e. Des ausser Opitalbrücke sub N.-o. Z blstudlichtn auf 43s st. ^ kr. geschätzten Hrammladtlls, endlich , „ iz?3 -' -^ f. Des Ki'afalltl'sft^ fub Reltii. Nl. »79 lisgtnbeu U'a^arthc'ls im CckälMgs' werthe von 2,Z ff.F kr. bewilliget, und zi, tieslin Cnde^ Tagjatzun.^en, als tie erste anf den dreyfigsttn Nsvember, dle zweyte auf denZein und jwon,i.<^n Dez,mber »8l8 und dit trllle auf ven fünf und zwanzigsten Iäner l8»l) ul«d zlfor ildesmatt um p Ubr Vormir-laß« in dem Rathszimmer dieses f. k. Otatt-und kardrecht« am Landbau'e im ersien Stocke m,t ltm Vnihange bei^mmt worden, d^ß, nenn gelackte Rtalititen, wll<5f einzeln werden ausgerufen, und verkauft werden, weder bey dem ersien , rech Meyfsn Tci-mine um ^en Gchätzungswerth, oder darüber an Mann ßebra<5t »verden srlllen, ft!be bi» dem dritten, auch unter demselben veräußert werden wurden, wozu dleKa'silisi'cen mit dem Bedeuten zu erscheinen vosqeladen, daß es ihnen sreystebe, die Eckäsilnig^^ddle Pesfallftbetin^isse in ber tießseitigen Neaistralur zu den gewöhnlichen Anitfstunden s'»^usehen, und in Abschrift zn erbebe«, zualeich wird dem auf dies, Realitäten intabulirten unwissend w» abwesenden Gl^biger Johann Obla? rsinnert, daß ihm unter einem der hierottige Gerichtsadtov« Dr/ Amon l^d,its jur Slck!es,lng semer Recht? als Kurator aufgeziellet werde. ' laibach an/- ,6. Off. '8>8. Anmerkung B,i der er sien Feilbie t hu n gs »Ta gfatzung i'st kein 3 auf« A n k ü n d i g u n ll. f«) > Dil f. s. illyrische Tabak.und Stllmptlqefä8eN'AdmiMr«,i<>n in ?aibac5, lrings zur aüqemeinen Kenntniß, dan o«y it>r im zweyten O'scke des Anttsgetälldes Nr. vy7 am Gct»lvl>rl;s, den ,'. Jänner ,^,9 um ,« Uhr Vormittags über die Lilffrlma. von Flinszig ' Klanen dr?n c?chub lana?'- l»üchei'?r S'^eitesholzts im Weg« des Bestbothes, und unter dem Vzrbehal' der h«l,en Oenehmbaltung, die Lizitaüon abgehalten werden w ld. Zur Gtt'^lstellunz des allerhöchsten Äer«^, hat jed,r Lizitant vor der Li^itizion ein Vadnlm him^'u fi. j« erllgin, si^ie dessen Niemand zur Lizitazion zugelassen werdin wird, d?s B?ttdel!)ee aber bat fll,fch bcy ViuSsertWung d«s Kontl-aktes eine »aunon fton ^na ft. M. M. baar/ «der stdeijlissorisch mit der Pi-Hgma^ikal. Sicherheit verseben, zur Gefälls» Kssse ^u leiste Äl geschehrn und mui; ws EndO'lny psll^racht selm. Dl? üdri^n Lltstrullgs i Bebingnisst Onnen in dlN g?wöhnlichclt Amlsst^nde.i cii?g> f?b:n werden. Wo;u a,^ wel^? die Lieferung zu unternehmen vermögen annit eingeladku wc^'l?. iüiback' den ^. De Leht'erslelie ^u "Nfu^ 7?I " " D-r G^lis-L^rer/ O^anisten-und Msßntrdle:-i'l ;», N-^^.a, "ntcr d?m ^afronate d'r !55l. f. r. Gl^ttsssüttr-Veswü^ür.q <ü kaibach mit den jährltcken'Essl-^gniße-n von.50 Miri^a Waiftfn «o Misl ng gemischttn Getraide^, ,5 Elmcr Mbst/ Zo ^tüub Gpinnhaar und?in?m Glol^ra'a/ »>pn jMl'ch weniqflens >6 st.sn'etch /ctech auch tln Meßnertilltcht U!tert)«?5cn trerd?« muß, i!l in Erled^unq aekommer. . Jene Zn5!pl>ut^, wfs'i'^'tft iKlsll''z!l ern.llren wünschen, ha^^n i^re mi^s^ rädaqoh?« scken.u«d i^'tsl,»lt>f,,ss«Zett,in'ß"p qe^ör^ zu verstkende»», an d«e löb'lä's k k. Staatsgüter« Verwilltura ,u ?a»b.,ck>",'., stnlljlrendfn u^d fi^nbä'sig zu sckrelbendsn ?^'tt eluct< !«!> c,-ch M «>'"«> V«gezm r»,«sbe< w«,tw,, «^am, «'nlm 3ss"^lstar« Ha» » d «!ne,n Zimn.er. entweder zusanmn. ,m .i»en Nken. «d« ab« »ul, Th^l vei'« l„ »>e Pacht ub«, äffe.,, N a°f ill!qcn P,.chl!iech.ch" b°,i°be„ sick d<«,WH°le„ «egtn m lom Häuft Mr.», !n °" s<«dl in, °>st°" Gcoke >» nsm.dP..^ _________^ "^' «eilhiethungs « Edlkt. (l) "^^^N. «,!,»^bs-.ul Mb. Nr. 33^ ,ubU,b ^. ??'b" '"^H^'^ , .s«, Hich, ft^'-ttl.. iN..8« s'MM »°>rks^eslchl Ur Herrschaft Wiptach am l8. N-v. »«'3. _________ Vs« dem Bezirtsgillchle Hlaatbhercsckaft H^ttenulnn u»d Thurn zu ^«ubach wird allze wein bekannt gemacht: Es sey auf Ansuche,, des Herr!, Andreas Mallitsch von .Laibach in b^ AusferligWg des ÄniHrlisazionb«Edikts hinsichtlich d?s vom Joseph Perschia am l. April lijoZ ansz«stellsen, zu Gunsten des Bittstellers Heren An^rcas Mallilsch lautenden, auf b,e dem Schuldner eigenthümlich gewesenen Realitäten, als die der D. O R« I»mmend<,8aibach fub Urb. Nr. ».?3 zinsbare ganze Hübe, die eben dczhin jub Urb. N^ Z/.264, 28H, 33" e^ 20 lft zwsbaren Gcmeinäcttrn iolabulirlen 4 prozentigen Schuldscheines pr. loo fi. v»» diesem Gerichte grlvllligec worden: Es werden demoach aÄe jcne, welche aus was immer kür einem Rcchtsgrunde einen Anspruch darauf zu machen berechtiget zu seyn yl«ub?n,ans« wiesen, diese ihre Reckte binnen der gesetzlichen Frist von ! Jahr, 6 Wochen unb Z Tage» so gewiß geltend zu machen, roidriMs dieser Schuldschein auf weiteres Anlagen des Kkn-tigen Bittstellers für ujchtig und Wirkungslos erklärt, und in die zu bittende Extabulazis» ton den obgenanntcn Joseph Ptrschinischtn Realitäten ohne weiters gewillig« werten wrrd« Laibach d?n 7. Seps. 13,8. . '^^^. ^__^_ Sciscungs - Erledigung. (3) Es ist selt z. Nov. l. I. die Primus Auer'l'che Stiftung mit einem jährliche« Ertrage von 27 fl. W' W. m Erledigung geko«men, sie ist zum Genusse eines Knaben oder eines Madchens von armen hiesigen Bürgersleuten, woruncer die Kinder mmer Perückenmacher, dann dk von des Stifters Befrcundten de» Vorzug haben, in so^ lange bis es sich selbst zn erhalten im Sra»de ist , bestimmt» Diejenigen, welche hierauf einen Anspruch machen wollen, haben bis 15. k. M. Jänner 1619 ihre mit den erforderlichen Zeugnißen deleaten Gesuche beydem Magistrate einzureichen. ^ Prov. Magistrac der Hauptstadt Lakbc'ch am 3. Dez. iF's« Fei^bietpur. gs . Edikl. i^> Von dem Bezirksgerichte Freudentlai w.rd detannl gemachl; SS sey auf Ansuche» des Iakob^itle 00. Oberlmdach Ceß.onär des NicklaS Piuk ^.gen l7ul ."t.hschafls. äNllichcn Vergleiche ddo. «4. 3>,-y vermine uaft zmar dir erste auf den ,5. O^., d», zweyte auf deu ,6. Nov. und ^r ontte a. I. jjedeSmahl Vormitlaas von 9 bis/»2 lll>r am Ot« dit bilidcn Hiidc z« Älioberlaibaa) mil dem Anhsnqe b,stlwmt, oap im Falle diese halbe Hn»e wsl>ee h?y dM ersten l>och b,y der zw ylen Versteigerung U!« oder üb^ den VHItzung^werth an Mann g?dl'rd allaemein b kann! -^lna^s: E^ sey a^if l'insu^rH de5 ^a»stn in di-'kjsclllive Fel.biel'hiülß dtr m-Hrastle geil^ll^n, dl^tz.lngen als die «r^ie auf Len 50, Ofs., die n?cyse a^sf d5n 26^ H!;-'. U!»d die d5Me aut een-2,2/ De«. l. ). jedefz'lt d^«,n^a^ »m 9 Uhr m hieftH G?s,chtekanzley mitdeni^ An^lnsse/btttim'nthiip, dclß i^3s h^> 5>r t^-^del' zwey!^ Fei^» bielkun:s-Tltzd den Sdi^uüq ^tlti> vses dsrüb^ öi? 5?n so^te, bey der deitten. ^eil.biel4^«'-kagssmd uil!» gegeben ^ffbeit, so wekde«, alle st2u^U!?!geli b:?tzU verqela» !en>, dsß'die bießfälll^i, -Li^s^io!^-^edmg'l'sse saalich in dltser Glr^chtsfa.ljlty .eingeübt», werden können.. ^aiback den »8. S'ps. l«:8. . ^ ' Weder bei) der er,l«n noch bey der zweyten 5ellbi?t5un>i,s? 3^,^^^^ .-^ es« >lnh,^ .^!« ,.^ ",«s^en ^^ ! ' K UN d M ä^ ch ^ ^n'' iss. ' '(^) . ' In dex .deutschen Gasse im Haus? Nr. 'H?. »7 «^chttr KislÄ^et R^in-r >as »3 ^erischer M^wem vil'schiebweri.Gattung i.i i'^eriüPastien dam auch über.öle Gasse ^nd im Hause selbstkn , ..., :' «i Die Maß ä kr. »3 ) . _^ ^> ^--------20 ) ^.^ Die Maß zu 26 kr.) »3^8 m-be'ler Qualität-zu d.?den. 3aiba4 dei ^. D^. ^».8. «,,.,, ---------------^—°------------- '»"> ,>,..-<------- 5 Laibacher Markpreise vom 12. Dczember 'big. H^ Niederöstrsichischer Kl Z ? Für den Monat Dez. Gewicht. 3 ' H Metzen. , ^ ! '8-l-^ »8:6. Z ,3-lk!lkl,z ... >,--------. ,^. — ^- ^. l dcllo . . —^ 6 2 Z<4 l Kok.«) .... — —2 — :— — l ord. dello . .^.'42 l,2 ,s-^ ^ Husten . . . ——'->!-.!_» ^_ l drllo . .-91 s ^. j ^irs . . .z . —. — ^ , 42 !-. ^. l Laib Waihe»hlod — 27 Z ^ ! ' Hgiden -. .. . j » ,F'<^'„, ?6l^, ^2d. ,'de^lo ''detlo . ! l 2Z^ ?'"/'^6'',^, Hübes . . ,. . -"!"^ ' »2 — — ? do. Gchyrschizentais, , l^jj 'Z'»^ ^ ' « " ' ' '' dell^ ^ d'etto '.'... 2'?6 ^' '""''6 ! ' s i Pfond Rindfteisb !^- ^ — s ^ ^ « ^ l , 9't Raftß glll^ D^t —^«.^! «.^4 ' -^