A M t S - Blatt. Nl'° 18. Dienstag den il. Februar I83l. Areisämtliche Verlautbarungen. Z. i53. (2) 3?r. 1411. Kundmachung. ?cut Eröffnung des k. k. Mllitar,Ver5 pstcgs-MagazniS, silid die ,n den Stationen Kramdurg und Neumarkll gepfiogenen Subar-»endirungs-Behandlungen, für daS Erforder, n>ß der k. k. Bcscheller h^hen Orts nicht be-siatlgel, sondern es lst eme neuerliche Behandlung abgeordnet worden. — Dlese neuerllche Behandlung w,rd zu Krulnburg am »7./ und zu Neum rkll am 18., jcdeemal Volwiltags um 11 Uhr, abgehalten werden. — Das taglche srforderniß besteht zu Kra,rburg in Z Vrot-, 6 Hufe'- und ^ Heu«, ^10 Pfund, dann »n 6 Slreustcoh - Portionen. — Dann in N^umcnkil, «n 2 Brot«, 4 Hafer- und 2 Heu-, a la Pfund, dann 4 Streuftioh-Por, tlonen; tägliche Nachtragsuff^rre, als den dieß» falls bestehenden hohen Vorschriften zuwider, ' wcrden nlcht angenommen und zurückgewiesen. — Womnach n'td h,em>t zur Kenntniß aller k«cserung^- und Unterneh, mungklustigen gebracht, daß: Am ^7. d.M., Ii6 Vormittags von y bis ,2 Uhr, bei der löbl. Nejlrksobngkett Wcixelbera, wegen Beistellung des Belegungsmaterlals für d»e Agramer Straße, und zwar: 200 Vorralhshau« fen aus dem Steinbruche Flacke, pr. 266 st. ^0 kr.; 3ou Vorrathshaufen aus dem E>lein-bluche dre» K^euye, pr. ^5o ft. ; ig^ Vorrachs-haufen aus dem BlüiNd'uche i» Ga»tendorf, pr. 2^0 ft.; 200 Vorrathuhaufeli aus dem Stembruche ln Blatu, pr. 266 st. äc> kr.; 2^0 Vorrathshaufen aus dcm Gtemdruchl in Gtechemerberg, vr. 352st<; 100 Vorrathshaufen aus dem Steinbruche »n Peschemgberg, pr. 120 st.; 33o Vorraihehaufen aus dem Steinbruche Zherry, pr. 520 fl. 23 l)3 kr.; bann elnlger Kunstarbelten pr. 19^ fi. 27 lr., zusammen pr. 24ä9 5- l0 l)3 kr, — Am »3. d. M., Vormittags vun 9 bis 22 Uhr, bei der löbl. Be;lrksohngkelt Umgebung iaibachs. Für die Wiener Straße, undzwar: An Belegungs- Material«: ^00 Vor-rathshaufen auS der St, Christoph Grude, pr. I20 5.; 3oo Vorrathshaufen aus der Grube beim Puluerthurm, pr. 225 st.; I00 Vorralhshaufen aus der Grube belm Verban« tscheg, pr. 2.3c> st.; 700 Vorrathshaufen aus denen Sandhanken des Sauestroms, pr. ?53fl. 20 kr.; 60a Vovrathsbaufen aus der ^vchot« tergrude dei Iescha, pr. 750 st.; dann elni« ger Kunstarbetten pr. 1229 ft. 33 kr. — Für die Trieste r Straße, und zwar an Belegungs-Materiale: 1^00 Vorrathshaufen aus der Schottergrube bei St. Chri« fioph, pr. 2l)53 fi. 20 kr.; dann «lniger Kunst» arbeiten pv. 7 ss. 12 kr. — F ü r d ie K l a» g e nfur ter S t ra ße, und zwar anBe-legungs-Materiale: 3oo Vorrathshau-ftn aus der Schcttergrube bei St. Christoph, pr. 30öß.; 80 Vorrarhshaufen aus dcrSchot-tergrube beim Berscheng, pr. 63 ss.; 2c»c> Vorrathshaufen aus der Schotlergrube belm Slep Janes, pr. 200 st.; 3oo Vorrathshaufen aus der Schottergrube beim Archer, pr. 3^5 st.; 2,^0 Vorralhshaufen aus denen Sandbänken der Gave dei Zwischenwassern/ pr. 276 fi.; 400 Vorrathshaufcn aus der Schottergrube von Zweiner, pr. 35 st<; 100 Vorrathshau-. fcn aus der Schottergrube per Ieperz/ pr. 90 st.; dann eimgcr Kunstarbeiten pr. 3l st. 48 kr. — Für die Agramer Straße, und zwaranBelegungs-Materiale: 36o Vorrathshaufen auS dem Gruberischen Graben, pr. 5äo fi.; 5c>0 Vorrathshaufen aus dem Steinbruche Babnagoritza, pr. ^5o st.; dann «inigcr K^nsiarb^ten pr. 55 fi. 26 kr. — Für dieSallocher Straße, undzwar a n B el eg u n g s « M at eriale: 200 Vor« ralhßhaufen auS der Fnschkoutz Grube, pr. l66 st. ^0 kr.; !2l) Vorrathshaufen auS der Schottergrude be» Gesso, pr. 96 st.; 9" Vor-ralhhhaufen aus der Schottergrube bel Müsse, pr. 72 st.; 120 Vorrathshaufen aus der Schottergrube per Iasbetz, pr. 9g st.; i5c> Vor« rathshaufen aus der Schotlergcubeper Snoy, pr. l »5 st.; 8c) Nc>rrathshauf?n aus der Schottergrube per Urschke, pr. 6l fi. 20 kr., zusammen pr. 662l st. 4» kr. — Am lg. d. M., Vormittags von 9 vls »2 Uhr, bel der löbl. BejlrkSubrigkeit Egg ob podpetsch, für die W»ener Straße: an Bcle^ungs - Mate, riale aus dem Scelnbruche in Podpetsch, 600 Vocralhshaufen, pc. 660 sl., dann einiger Kunstarbetten pr. 169 fi. Ho kr., zusammen pr. 829 st. äo kr. — Am 19. d. M., Nach« lmttags von 3 bis 6 Uhr, bel der löbl. Ve-zlrköoorlgkelt Kreutberg, «inige Kunssarbei-ten, pr. 55 fi. 32 kr., neuerliche Versteigerungen werden abgehalten werden, wozu Jedermann mit dem Vemerken höflichst eingeladen w>rd, daß dle Detail »Ausweise bei denen genannten löbl. Bezirksobrigseiten und dem gefertigten Straßen« Kommissariate in denen gewöhnlichen Amtsftttnden eingesehen werden können, daß die Llcttatlons» Be0lngnisse die nämlichen, w»c bel denen Ersten L'cttallontN sind, daß die Kunftarbelten auch iM Ganzen zusammen werden ausgeboten werden, und daß ,n diesem Belange auf die früheren Verlautbarungen, 6do. 9. v. M., ln denen Zeltungs« -blättern vom 21. / 23. uno 25- v. M., gewie« sen wird. — K. K. Straßenbau - Eommijsa-riat. Laibach am 6. Februar i63^. Vermischte tlerlamdarungett. Z. 1^0. (3) Wohnungs -Anzeige. Im Hause, Nr. ,43, am St. Iacobsplal^e, ist eine Wohnung im ersten Stocke, Gassenseite, von zwei Zimmer, einem Cabinette, und einem kleinen Zimmer gegen den Hof, nebst Küche, Speiskammer, Holzlege, zu kommender Georgi-Zeit zu vergs-ben; das Nähere darüber im zweiten Stocke daselbst. Anhang 5ur Nmbacher NeitunK. Lsremven - Anzeige der hier Angekommenen und Abgereisten. Den 7. Februar 1834. Hr. Eduard Bergner, k. k. Collegial-Genchts-Auscultanl, von Wien nach Spalatro. -^ Rosalia Tichy, Bürgerstochter; Hr. Peter Gianicelli, Hausbesitzer; Hr. Alexander Gerder, Handels'tzommis; und Hr. Carl Edler von Meil-lcr, Handels - (^ommis; alle vier von Wien nach Trieft. Den 8. Hr. Tlchy, konigl. preußischer Consul in Trieft, nach Trieft. — Frau Louise Gräfinn von Aucrsperg, sammt iFamilie, nach Trieft. Den iu. Hr. (5n Kraili^u. A«ra»^^4 i/,y.H.>6 Obligationen de« alt. Lomb. ,, „.«v.> ^,. Schulden zu H,^2 v. H. (ln CM-) 55 3jH (Aerarial) (Domest.) 0bl.,at«on«n d« Stands (^M.) «5-M.) v. Ölterre'ch unter undN^uZ vH. ) -» — ob d<« Enns, von Nöl)«t3j/i, „ — — Heiden . . 2 „ 93)4 „ — -< Hafer . . . 2 >, 20 2^4 „ >7ermlschte ^erlautbarungett. Z. i6i. (,^ 3tr. 68z. Feilbieiungs'Gdict. Von dem Vezirtsgerichte Senostljcb wird hier» mit ?und gemacht: Os sey auk Anlangen deshln. Iobann (^dlittian Kanz, Handelsmannes zu Lai. dach. dutch Hrn. Ni-. Wurzback, ^« ^i-a«5^nt2^> z5. Uuguft d. I., Zahl 684, wider die Aoimunt» schaft der Joseph Sellat'schen Pupillen, wegen schuldigen 6i5 ft. ,6 kr. c<5. c., in die execuiive Fc,ldl«lung der Joseph Sellat'sHen, gerichtlich auf 5893 ft. 25 tl. geschähten Realitäten zu Senosetsck gelrilliztt/ und zu teren Abhaltung in der Amts« tanzlei dieses BeziltSgerickttö der eiste ^ermln auf den 25. December iL52, der zrreite auf den 27. Jänner iL34, und der dlttte auf den 24. ««' druar »834, jedeömal Vormittags um 9 Uhr, mit , dem Bellatze ftligeleyt worden, dah, falls die Realitäten rreder dti oer ersten noch zueiten Feil» bietuugsiraße gelegen, zu eincm W,rthshause sehr geeignet, mn einem geräumigen Keller verscher,, sammt Garten, nachBellcden auch mit eirilgen Grundstücken, 'st täglich m Pacht zu überlassen. D's Nähere erfährt man «m nämlichen Hause, oder in dem gleich darneben liegenden Hause, Nr. 3o. ii3 Es ist in F. A. Edlen v. K lein may r's Buchhandlung in Laibach, neuer Markt/ Nr. 22!, zu haben: wayre Würde des Menschen, o d e r Betrachtungen die christlichen Tugenden, sowohl für Geistliche als Weltleute. Von Nanrav Tanner. Abt des Ueuedlctuier - Stiftes Eiusiedeln. Zweite Auflage. Augsburg, iä2g. i fi. /^0 k^ ungebunden. I nhalt ^ Pan dem Gesckäfte deö Heills. Von 0er Tugend überhaupt. Utt-cr ole n^hie Tugend rvlder tie Hchelniugenc. Hom ^),ensile Oottrü und dem Dlenlie der '^>,r^chtlgtec oa« gründllche Ber» liauen der Menschen auf, Ootl m allen Dingen. Ueber die Beweggründe, Oolt zu lieben. Ueder dle llrt, mit i>er ivir Oott Neben foNen. Ueberd»e gebolene tugendhafte Liebe des Näcblien. lieber tie Lieoe der Felnoe wetzen Gott. Uebel oie Furcht GotteS. Ueber die Tugend der 9iel»»;»on oder deö wabren Gottesdienstes. Urdec den lKlfel fur die Tacke Gottes. Ueber eie chriMiche Demull). Ue« der die Armuth im Geilte. Bun der Keuschheit übetbaupl. ')lon der lZiecul^, tie em Ohi>!t auf izer M.ll haben muß. Uercr <.,e vollsommcne (5r« gebung ln dcn Wllies» Hollcs. Ueccr i lc Hest.lN.» diglivt nn Gut^ll. Störck, (Hofrath und Leibarzt,) Medici- Nljch»placcischei llinelncyc suc Felo. und ^an0' luundavjte. Zwei Theile, vllire Austage. Wien, 18.^4, drosch, l fi. 56 fr. Muhl, populäre Kalenderkunde. Oder leichtfaßliche Eikla^ung über die Ennlchlung deo Kalenders u»o aller dall» volko»:i,^nden Zelchen in»o Benennuügen; so wie aUgemei» verstänoliche Bö' lehlung über das Nolhwencigne aus der mathema. tischen Geographie und der Hemnniß deS gesiinuen Himmelö. Mic e««,er Kups'enafel. Tlier, iä55, hiosch 5u kr. Leibitzer, I., Die landwirthschaftliche Buchhaltung und Revision der Rechnungen, oder poetische Anweisung zur Führung der verschiedenartigen landsrnthschaftllchen Rechnungen, mit Ue^. lielstchts« Tabelle«,; l,e!)6 Anleitung ,ur gehörigen R^iiwn oer gelegten Rechnungen. Pesth, 18I2, broschilt » fi. Escher, Noth- und HülfsbüchleinfürMüt- ter, oie ihre Kinoer seld/j lesen lehren wollen. Nebst Fll'el« ullt» Buchstabencafel. Wien, ,833, 2a kr. Iais, P. Aegio., Lehr- und Gebetbuch. lein für die lieben linder, das wohl auch Hl^ch, sene krauch«n tonnen, -^ildesheim, i85o. 6 kr. Ri^ohoser, K. A., Die Schule 0er Heiligung. Oder: Erzählungen aus dein ^eben der Hei-llgen. mit kurze» sittlichen Anwendungen und Denk« sprüchen. Lcindshut, lU53. Z3 tr. Wießner, ^l-. ^., Encyclopädischcs Handbuch sUl Voltzschullchrer über alle Theile ihres Wissens/ Wirtens uno Lebens; nach dln bewährtesten Erfahrungen bearbeitet. Leipzig, 1829. bro-schirt 1 fi. 46 kl. Richter, Oi-. Aug. G,, Anfangsgründe der Wund^rzneikunst. Sieben Bande mit 44 Ku° pfertaf,!n, gr. 3. Wien, i63>. ,o fi. drosch. Betty, Ioh. Em-, Homiletische Vortrage siu ^Oonn- und §e,^lage. DliltlS Bändchen, Ad« v»n« bij Ostern. Wien, ltt^H,, drosch. 5^ kr. Judas, der Erzschelm, oder: Lebensbeschreibung des I6«liocischen Bosewichls und V«r« lathers Christ,. Von P. ^bl^liiiili a 8t. (^la-ra, weiland kaiserl. hofprediger in Wien. Erstes und zweites Heft. In einem ztitgemäsien AuSzuge mit Beibehaltung der eat3. gr. 9. Augsburg, i654. 2 fi. 3c> tr. Patrologie, verbunden mit Patrlstik, be- acbeil,r t'üc Theslogen, von F. W. Golowitzer. istcr Band. (58l Seiten) Nü^nb.rg, lUZ^. 2 si. Müller, Dr. I. N., Handbuch bei seelsorglichen Function«« fur katholische Seelsorger be» arbeitet. 2 Theile. Zweite verbesserte unc vermehr« te Ausiag?. gr. U. Augsourg, iÜ54- ^ !^ 20 lr. Brenner, 1>. Fr., Ueber das Dogma. Zugleich Veanlwonung derFrage: Wer wird selig^ ^anl/öhul, »852. » st. i5 kr. Gebete und Lehren, die christliche Eheleute recht ofl wohl zu Herzen nehmen sollten. Ein Geschcnt für Braut- undEhrleute, von P. ?legid» Ia^ö. Augsburg, »L3i. 2 tr.