Intelligenz Matt zur Uaibacher Leitung N"- 5. Donnerstag den i«. Jänner 1833. Stavt'UNd lanorrchlliche Verlautbarunllcn. Z. lo. (2) Nr. io!l)5. Von dem k. k. Stadt0 und Landrechte in Krain wird der Allarla Theresia Simonctti lind den anfälligen Rechtsnachfolgern mittelst gegenwärtigen Edicts erinnert: Es yabe rmder dieselben bei diesem Gerichte Johann Achtschin, Wkinwirth am Froschplahe Nr. i>3 hier, die Klage auf Vcrjährtcrklärung des Forderungsrechtes aus der (^lll-^a ki^nca ^läo. 20. Fcdruar 17^9 vr. ^5c) ft., so auf dem Hause Nr ll3 am Froschplatze hlcr haftet, eingebracht/ und um richterliche Hllfe gebethen, worüber vor diesem Gerichte die Tagsatzung auf dcn 26. März ,936 Vormittags 9 Uhr angeordnet wurde. Da der Aufenthaltsort der beklagten Maria Theresia Slmonelti und deren anfälligen Rechtsnachfolgern diesem Gerichte unbekannt, und weil selbe vielleicht aus den k. k. Erblanden abwesend sind, so hat man zu deren Vertheidigung, und auf ihre Gefahr und Unkosten den hierortigcn Hof- und Gerichts Advocaten Dr. Johann Zwayer als Eu-ralor bestellt, mit welchem die angebrachte Rechtssache nach der bestehenden Genchts - Ord» nung aus^ führt und entschieden werden wird. Die Geklagten werden dessen zudem Ende erm« nert, damlt sie allenfalls zu rechter Zeit selbst erscheinen, ooer mzwischen dcm bestimmten Vertreter, Dr. Zwayer, Rechtsbchelfe an die Hand zu geben, oder auch sich selbst einen andern Sachwalt«.- zu bestellen und diesem Gden. Laibach den 23. December 18)7. Z. 8- (3) Nr. !0,s)3. Von dem k. k. Stadt« und Landrcchte in Krain wird dem Blasiusund Anlon Achtschm, außer dem Joseph Achtschm, F-anz Achischin, Margareth Sckifkovch, Georg Steppn, Ay« tonla Perko, Franclbka Schifkovil) und Su'anna Schlschkar noch unbekannten andern Vcrlaß? ^iechtstnackfolgern, mittelst gegenwartigen Edicts erinnert: Es habe wider sie bei diesem Gerichte IohannAchtschin, Wirth hier, tieKlage wc-s genUmschrelbuiig derBlüsiusAchtschm'schcn Rc^li« taten an Susanna Achtschin, sohm an Georg Steppan und Johann Achtschln eingebracht lind um richterlich? H'lfe gebethen, worüber die Tag» sayung zur Verhandlung auf den 26. März i636 Vormittag 9 U.hr bestimmt worden ist. Da der Aufenthaltsort der unbekannten Mlt-gcklagten diesem Gerichte unbekannt, und weil sie vielleicht aus den k. k. Erblanden abwesend sind, jo hat man zu deren Vertheidigung, und auf ihre Gefahr und Unkosten den hierortigcn Gerichts»Advocaten Dr. Zwayer als Curator bestellt, mit welchem d,e angebrachte Rechtssache nach der bestehenden Gerichts» Ordnung ausge- 24 führt und entschieden werden wird. Dieselben werden dessen zu dem Ende erinnert, damit sie allenfalls zu rechter Zett selbst erscheinen, oder inzwischen dem bestimmten Vertreter ihre Rechts-bchclfe an dle Hand zugeben, oder auch sich selbst einen andern Sachwalter zu bestellen und diesem Gerichte namhaft zu machen , und über» Haupt im rechtlichen, ordnungsmäßigen Wege einzuschreiten wissen mögen / insbesondere, da sie sich die aus ihrer Verabsaumung entstehenden Folgen seldü beljumcsscn haben werden. Laidach den 2). December iäZ/. Aemtltche Verlautbarungen. Z. 7. (Z) Nr. "^V^. O.W. Kundmachung. Zur Bekleidung dcr hierländigen Gränz« wache sind 6ä Tuchmantel, 2l5 Tuchröcke, 1 Tuchjacke/ 28^ Tuchbelnkleider, Zg Hommer-röcle, 7 Sommeijacken und 23 Gommetbein« klcider nolhwcnd'g, wozu 2liä Wiener-Ellen lichtgrauen Tuches, >m Fiecalsireise pr. Wiener-Elle 1 fi. 24 kr.; Loo'^/j Wiener »Ollen dunkelgrünes Tuch, im F.ecalprelse pr. Wiener, Elle i fi. 28 kr.; 568 Wiener-Ellen dunkelgraues mellrteS Luch, im F,?calpre,se pr. Wie-N«t,?lle 1 st. 24 kr.; 6ttV^ Wiener. Ellen kaisergelbes TuD, »m Fi^calvrelse pr. Wiener-Elle 1 fi. 23 kr.; 1121 Wiener-lallen Futter, Zwillich, nn Flkcalpreise pr. W^ner-Elle l 1'/2 kr.; ^5i Wiener-Ellen russische Lemwand, lm Fikcalprelse pr. Wl'cn ereile 16 kr.' l^)'^ Wlencr l Ellen Futtcrlemwand, »m Fi^lalorelle ^r."Wlen?r-Elle l) kr,; ^c)6V^ ^utz.'ndgelb-nictallcne stioße Knöpfe, ,m ,5»eculpreise pr. Dutzend/;^ kr.; 7>Vl2 Dutzend gclbmelallcne sinne Knöpfe, «m F^calp^lsi pr. Dutzend 2^ kr.; und ZZ6^2 Dutzend beinerne K„öpfe, im Flscalpre.se pc. Duy'Nd 1^ kr. E. M. er< fordert, und rückslchllich um die angesetzten F,scalpre;se oder unter denselben zur Ne»stellung ausgebothen werden.»— Es kann die Lieferung des Materials oder der fertigen Montursstücke ÄdernommtN wr^«n. Für Die Verfertigung der erftgcdachten Monturbstücke wird als Macherlohn für enien Mantel Ja kr.; für einen Tuch, rock 1 fl. i3 kr.; für eine Tuchjacke ^5 kr.; für ein Tuchbllnkltld l5'/2 kr.; für einen Gom, tUtlruck /itt lr.; für eme Gommerjacke Zc» kr.; für e»n Sommilbnnkleid2akr. als FiscalprclS fessgestyt. — D>e Flscalpseise für die Mon» tursstücke im fertigen Zustanoe sind für einen Maniel 7 st. 23 kr.; für ciien Tuchrock 3 st. 1 l/4 kr.; für eine Tuchjacke 4 st. 52'/^ kr.; für em Tuchbelnkleid I ff. i2 kr.; für einen Sommerrock 2 st. ää'/z kr.; für eine Som-merjacke 1 st. ^8 kr.; fürem Sommerbelnkleld 1 fi. 24^/2 kv. E. M. — D«e Lieferung des Materials, oder der fertigen Montursstücke, odcr die Uebernahme der Al.ftrtigung derselben gegen den Macherlohn, wird im Wege schrlft» llchtr Offerte, welche mittelst versiegelter Ein» gaben in das Bureau des k. k. Hofralhes und tameral- befallen »Verwültungs - AommistrHl tors, am Platze 3tr. 262 >m zweiten Stocke, längstens am 20, Jänner i833 b,s «2 Uhr Mittags abzugeben sind, bc» übrigens annehm« bar befundener Qualität der Waare dem Mln-dtstbielhenden überlassen werden. — Zu diesem Ende werden festgesetzt nachstehende allqe-me,ne !t»ef«rungebedlngnlsse: 1) Zur Lieferung von den bezeichneten Waaren, oder Arbeiten wird Jedermann zugelassen, der nach den Gejstzen und der Landesverfassung hievon Nicht ausgeschlossen ,st. Alle jene, rvclche wegen eines Verbrechens bestraft, oder »n einer strafgerzchlllchen Untersuchung gestanden sind, d,e bloß auS Abgang rechtlicher Beweise aufge« hoben wurde, so w,e Mmderiahrige und Eura« ten dürfen e,n solches Geschäft n,cht unteinch, men. — 2) Im Namen eines Dritten kann bloß gegen Beibringung einer gcrichlllch lega« llsirten Vollmacht, welche auf das Geschäft spelnl lautet, vethandelt werden. <— Z) Der Anboth ist für den Ostcrenlen vom Tage d?5 Ueberrcichung der Ichrlftllchen Offerte rechts-, verbindlich ulid dcr Contract wird beiderseits als o.'simllv abgeschlossen betrachtet, sobald dem Bestdleihcr d,e Verständigung über die Bessä» ligung d^s AnbolheS eingehändigt ist. D,lse Einhändigung kann entweder an den Osscren» ten, oder w?nn die Gcfastsbehürden solche unpassend finden, mit gleicher Rcchl5w,ts^ng an die Ortsobrigkelt des Wohnortes deß llnbie-thers geschehen. — 5) Erstehen d,e Lieferung oder Arbeit Mehrere ,n Gesellschaft, so haften sie für d,e Erfüllung aller Lleferungekcdlügnlsse zur unqethcllten Hand Alle für Einen, und Einer für All?. Der Erstgefertigte wird in solchen Fallen als Vollmachthaber und Geschäftsführer in allcn auf das Geschäft Bezug habenden amtlichen Verhandlungen behandelt. 3r hat namentlich das Recht, Gelder allein zu erheben und zu quittiren, wenn die Gesellschaft hierin nicht ausdrücklich emln andern Willen erklärt. In Todesfällen geht d,e Mollmacht auf den 3lächstgeferl,gten bis zu emer and.rn Verfügung der Gesellschaft über. — 5) M>t jcdem Anböthe ,ft em Reugeld mit zc> ^ von dem Gesammtbetrage der angebothenen Lle-fcrung oder Ves Macherlohnes entweder »m 25 Darm, oder in öffentlichen Obligationen nach dem letzten Cursored, oderendllch mittelst «Mer von der k. k. Kammervrocuratur als genügend anerkannten, daher uon der lehtern amtlich u>-dirten sioeijussorischcn Urkunde enlrveder bei der k. k. Tameral - Gefallen , Verwaltungs« C^ssa in Lalbacb, hei den k. k. Ha!/Pt^ol!ämlern in Triest und Klagenfurt, oder endlich bei der Zolllegstatte^n Görz zu erlegen, welches Reu< geld,. Falls der Anboth genehmigt wird, bei Abschließung des EontracteS als Lleferusigs. caution verwendet, ^m g?^enthe,l>gen Falle aber dem Erleger wieder zurückgestellt wird. Der Easse-Empfangsschein übcr daß «»ngelegte VadlUM »st der Offerte beizuschlleßen. Wird dle Caution im Garen oder m einer Schuld, vtlschrelbung gelelss?t, so ist der Unternehmer verpachtet, über diese Caution zu Gunsten des Aerars eine besondere, von zwei Zeugen mitun-terfertlgte gestampelte Wldmung«urkunde aus« zustellen, (d«e, wenn sie von<»ner andern Pro< vmz «ingesendet wird, auch gehörlg legalisirt seyn muß), worm er ausdrücklich erklart, daß er dem Gränzwach « Aerar das Pfandrecht auf dle bei der Cassa deponirle Barschaft oder Schuldverschreibung ohne eine Novation über-trägen und diesen baren Betrag odcr dlts« Obli« «allon als Caution für die übernommene Lieferung dcr Waarcn oder Arbeiten, (d»e gmau bezeichnet werden müssen) bestellen wolle, und zwar der Art, daH da« Aerar sich aus der Barschaft oder Obligation ohne wettere Rechtspro« cedur entschädigen könne. Wird die Eaution durch irgend einen yon dem Unternehmer zu leistenden Ersatz angegriffen cbcr erschöpft, so muß der abgälig'ge CallN^l^sdclrag binnen lH 3agen, vom Tage d«s »hm bekannt gemachten Erkenntnisses, daß seme öaunon angegriffen rvord?n lst, durch einen andern gleichen Betrag ersetzt werden, wldrigcns der Unternehmer als vernogsbrüchig behandelt wnd. — 6) Schrijl, llche Offerte sollen dle Menge, dann ben be, stimmten Prels der zu liefernden Waaren oder Arbeit mcht mit Ziffern, sondern ,vit Worten ausdrücken, und müssen d,eKlausel enthalten, daß der Offerent sich allen l«eferungsbeo,ng-nissen unterziehe. Sie müssen ferner von dem Off^renten eigenhändig unter AgZabe se,neS Charakters und Wohnortes unterf^tigt seyn. ^arthe,en,. welche nicht schreiben können, haben die Offerte mit ihren Handzeichen zu unter, fertiger,, und dieselbe nebstdem von oem Na-wenefcrtiger urd noch einem Zeugen unter, schreiben zu lassen, deren Charakter und Wohnott ebenfalls anzuglbln l^. Offerte, welche nicht nach diesen yessimmungen abge« faßt sind, namentlich solche, die den Preis nicht bestimmt, sondern nur »n emem gew'ssen Nachlasse gegen andere Anböthe ausdrücken, oder solche, die wesentlich abweichende Eon» tractsbedmgnlsse enthalten, oder endlich nach Ablauf des Scdlußldcl d»e Lowng; die Art der, selben lft der Wahl der Verhandlunqs« Com» Mission anhelM gestellt. — '» Dcr k. k. Ea-meral - ^«fällen - Verwaltung lft das NeHt vorbehalten, bei der Vestätigu-ng des Anbothes den Bedarf herab^umäßl^en, und einen o)lr dlN andern ausgebothenen Gegenstand von ?cr Lieferung ganz oder zum Theile ausjuschlußen. — 8) D>e Lltferunssstermme sind genau Einzuhalten, und die Abstellung qischleht an di5 hlezu bestimmte Uebernahms, Commission aus Gefahr und Kosten des Unternehmers. — y) Jeder Offcrent hat seiner Offerte, lo wnt st^ auf Material« oder Monturßstücke im ferlig, n Zustande gerichtet »st, e«n zur gehörigen Blar-the,lung geeignetes, '/^ ^lle messendes, u>'d bel dem Tuche nach der ganzen Breite sammr dem Tuchende abgeschnittenes, und nnt dss>on dcm <»e« feranrm zugestlllr wurve, be» sonstigem Vlrs luste des siechte« der Berufung, ergriffen werden. Die Ea^cral-Gefäüen - Verwaltung bestimmt aus diesem Anlasse auf Kosten des Un» ternehsners elne andere Uebernahmscommission, über deren Erkenntniß d»e Eameral-Gefallen« Verwaltung entscheidet, gegen welche Entscheidung keine wettere Berufung Play greift, li) Das für unannehmbar erklärte ^leferuligs-object muß m der ganpn Quantität, wtlche mit Rücksicht auf den, alö vertragsmäßig übernomm2nenThcll an der ganzen bcdung?n«n Parthi« abgeht, binnen vierzehn Tagen, vom Tage der Zustellung des rechtskraftig gewarZ denen Aussptuches der Nebernahmscommlsslon, oder der Entsche,dunq dcr k. t.. sameral-Ge» fällen» Verwaltung über? die ,Annehmha;kelt des abgestellten, und daher zurückzunehmenden Objectes an gerechnet, um jo gtlvlsser aul oer« 26 tragsmaßig annehmbaren ersetzt werden, als man sonst den Unternehmer, wenn derselbe del der Nachlieferung e,n unqual»latmaß>ges Object abstellen sollte, uertragibrüchia erslaren, und das Weltere nach dem jI. Absätze dieser Ll.eferung5be0lngnlffe einleiten würbe. -^ 12) Die Bezahlung für die gelieferten Gegenstände n.'»rd gleich nach derUebernahme auch des theile weilen kleferungsobjectes, qegen eine mli der Uebernahmsdestatlgungversehene, classenmaßig Ocstamvclte Ou^<^nq des Unternehmers bei jener Gefälls-Easse Gtalt finden, b>e se,nem Wohnorte am nächsten liegt, wenn er das Geld bet einer andern Gefalls' sasse erheben zu wollen nicht ausdrücklich erklärt. — i,>) Wenn der Unternehmer d,e Lieferungstermine Nlcht genau zuHall, das zurückgestoßene Ma5 te».lal nicht mlt contraclmaßigem m der bedun« genm Frist erseyt, und überhaupt den Vertrag Nicht g«nau einhalt/ oder wenn es sich nach Abschluß des Vertrages offenbaren soNte, daß der Person des Unternehmers em gesetzliches Hinderniß, welches ihn von der Uebernahme und Fortsetzung der Lieferung ausschließt, ent, gegensteht, so hac dle k. f. sameral - Gefällen-Verwiiltung daS Recht, nach freier Wahl so« gleich alles dasjenige zu verfügen, was zum unaufgehaltenen Vollzugedes sontracles, oder zur Abwendung eines Aerarial, Nachtheiles dienlich erachtet werden wird. D»e dießfälli-gen amtlichen Vorkehrungen, worunter auch eine ganz neue Anschaffung in „der <»»ußer dem Wege der Versteigerung, jedoch mit Bci, ziehung e»ner Gerlchtsperson, b,griffen seyn lann, gehen auf Gefahr und Kosten bes Le» feranten, der gegen die ausgewiesenen Ko! n, und gegen die größeren Kaufsauslagen keine, wie immer geartete Einwendung machen darf, sondern vielmehr für die volle Entschädigung des durch den Contracts, Vruch dem Aerar zugefügten Nachtheile nicht nur m,t der Eau, lion, sondern nut seincm übrigen beweglichen und unbeweglichen Vermögm haftet. Doch bleibt demselben unbenommen, seme Ansprüche gegen das Aerar im Rechtswege geltend zu machen. — 14) Eine förmliche Cesswn deS kontractes, so, daß der Unternehmer d,e ein» gegangenen Verpftlchtungen an «inen andern überträft, und sich hievon los.ahlt, kann nur m:t Bewilligung dcv sameral-G.fallen ^Ver-waltung geschehen. Dagegen unterliegt d«e Annahme von Gesellschaftern unter der bedungenen Sclldar«Haftung keinem Anstande, — Der Conttact wird m drci Parien außgifcrtigt, von bilden vertragsschlitßendtN Theilln und von zwei Zeugen unterschrieben; ein Vare auf Kosten des Unternehmers mit dem classenmäßi-gen Gtampel versehen, wird von der Gefalls-Vehörde zum Rechnungsbelege, und ein un< gestampelles zum sonstigen Gebrauche zmück, behalten, das zwe»:e ungestempelte Exemplar aber dem Lieferanten be» Fertiqung d?s Vers träges eingehändiget. — Die besondern Lici-tatlvnS - Bcdlngmsse können bellen Eameral« Bezirks-Verwaltungen Laibach, Triest, Gorz und KlaFsnfurt, jo wie bei der k. s. ^ameral-Gefallen » Verwaltung in Lalba d cinqesehen werden. — Von der k. f. Eameval , Gefallen» Verwaltung L'albach am 29. December 1837.' vermischte Verlautbarungen. Z. ,5. (2) Nr. ^«/,5 lZ d i c t. Pon dem vereinten Bezirksgerichte zu Nad^ mannsdorf wird hiemit bclannt gcmachl: Man h.)l)e auf Anlangen des Herrn Dr. Leopold Baum» garten, Alois PoNak'schen Osncursinasscvcvtlctcrs und Verwalters, in die Feilbiethung sämmtlicher, zur Aloiei Pollak'säicli (Zoncursinasta gehörigen, biü nun noch nicht veräußerten Fährnisse, als Wasch?, Leinwand, Zimmereinrichtung u. s. rr., gewiNiget, und hiczu die Tagsahung auf t>cn 22. Februar s.I., uno nöthigen Falls di» folgeoden Tage, Vormittags von g bis «2, und Nachmittags von 2 bis 5 Uhr hierin Radmannsoorf mit ten Beisätze angeordnet, daß di«se Fahlnisse an dcn Meistbltthcncen nu« gegen bare Bezahlung hintangeqeben werden. Vereintes Bezirksgericht Radmannscsrf am g. December »L37. 2. 14. (2) "" ^Nr7 ^7,7« G d i c t. Das vereinte Bezirksgericht zu Radmannstorf Mllckt bekannt, daß zur Erforschung oes Activa und Passlvstanecs nacl) dem am 3o. September »857 zu Kropp verstorbenen Haus« und Hammerancheil-bcsil^erS, Jacob Hasner, die Tagsahung auf d,n 2«. Jänner ,836 angeordnet worden sey, bei wcl» chcr Icne, die einen Anspruch auf diesen Verlaß zu machen vermeinen, erscheinen und ihre Ansprüche rechtskräftig darzuthun haben, rvidrigcns sie sich die Folgen des §. 8,4 b. G. B. zuzuschreiben ha« ben werden. Vereintes Bezirksgericht Radmannsdorf am 9. December »637. Z. ,3. c^) S d i c t. . Nr. «'^ Von dem vereinten Bezirksgerichte zu R^< mannsdorf wird allgemein fund gemacht, dah zur Erhebung des" Activ, und Passivstandcs nacl,' dem am »3 OctMer ,637 zu Rctene verstorbenen Mühl. besitzers, Lucas Wislak, die Tagsatzung auf den 27. Jänner k- I. Vormittags um 9 Uh, mit dem Anhange des §. 9iä a. b.G.B. vor diesem Gerich» te angeordnet worden ist. Vereintes Bezirksgericht Radmannsdorf am 16. December iLö?' Anhang zur Naibacher Ncitung » Meteorologische Beobachtungen zu Laibach i,u Jahre 1838. Wassernd a,,,Peael N " ^ " -^ ^ , nächst der Hmmlü'dung »'^^^^"^^^^^ ^....."....."»"......,,,,»»Z^-,«»..._»>,,,>'^-^«^,'^^'«..^'«^^.-^ ' ' ——-^7.«'«,-,, sst5 Laibachsilisseb iü den «^ j Naromliec Thermomeier!, Witterung Grubcr'fchcosaiial « " ^ lI Früh Mittag Abends Früh Mlnag Abendö ^ x.^h Mittags Abends l -l- ! ^l l ! D^ ___!Z.j L. I. I L. g. j L. K^j W. K. j W. K. j W.'j 9 «hr 3 Uhr ^ 9 Uhr^ ^^ ^____^ »Iäl,n.! I. ^27^ 7.8 '27^ ^,5 H^^5 j'Iim' — , — 2 illli'b lrilb triib s^-> » 7 ""S > W » ä. 27 7,5 27 7.9 27 tt.o ^— Z — 5 — Zlltrüb triid trüb -^ l ? c> « » 5. 27 6,9 27 6,y 27 6,9 !— 1 — 2 — 1 !!!Schnee Cchnce Schnee ^ — 1 5 0 W !» 6. 27 6,9 27 6,2 «7 5,i ! 2 — l — « —Mrnb trüb trüb ! — 0 5 6 U » 7- !»? ä,? 27 5.0 2,7 5,6,5 2 — 1 — ä —»Schnee trüb trüb — 0 Z 0 G , ^> j2? 6 0 27 6,6 27 6,9 i 7-^5 — 7 — l^chnee Schnee trüb — 0 >i 0 D , 9'^H? ?,lj 27/ 8,1 27 8,2^' 9 — l 5!— L^— ^fchöl! heiter ^wolkig j — l 1 2 6 ^erjkichnist ver hier ^erstorbeutn. Den 2. I änner l 8 3 8. Ignaz Außeneck, Hörtr der Pädagogik, alt 19 Jahre, im Civ. Spital Nr. 1 , am Nervensieber. Den 3. Dem Herrn Doctor Johann Oblack, Hof.- und Gerichtsadvocat, sein Sohn Adolph, ill 7^ Jahr, in der Stadt Nr. l72, am Zehrsieoer. — Heil Joseph Iellemiczki , jubil. k. k. Nechnungsralh, alt 7g Jahre, m dcr (Zap. Vorstadt Nr. 28, an d,r Vcrknö-ch,rung der aufsteigenden Aorta. Den 4. Der Frau Maria Urfchitsch, Waaren^ Beschauers-Witwe,, ih,e Tochter Anna, all <2 Jahre, in der Stadt Nr. 2^»u, a„ der Darmgicht. — Dem Herrn Jacob Hotschcvar, Bezirks«Wundarzt, seine Tochter Nosa, alt ^ Monate, in d«r Cap. Vorstadt Nr. 63, an Fraisen. Den 5. Mnri^ Prterza, Inwohnerinn, all 52 Iatne, in der Cap. Vorstadt Nr. W, an der Abzeh-rung. — Ml-.ryarltha Maroih, Stadt:?lrme, all 36 Iadre, in der Stadt Nr. iu^, an dcr ülingcnläkmllnq. — Dem Herrn Franz Nöckl, k. k. Prouinzial-SiaatS-buchhalloncjs^Recknunqsofficial, seine Tochter Gabriel», all l Jahr, in dcr Siadt Nr. 97, am Scharlachsieber. Den 7. Martin Tuh, Instituts - Armer, alt l!7 Jahre, im Vcrsorgungshause in der Carlstädter» Vorstadt Nr. 5 , an Enlkräfcung. Den 9, Jacob Ianeschilsch, Patent. Invalid, alt 55 Jahre, in der Sladt Nr ?2, an natürlichen Vlat« tern. Im k. k. Militär-Evltal. Den 3. Jänner. S) .Ms ' ^, 7 7 Herr Bincenz 3rrffenscheds, k, k. Prov. Straf' h>ms:Verwalcungßadjunct, f. 3 mills« ??5 ^, Anton Herlrinsperqer, Fuhr- und Huf- schnu'edmeister bei dem k. k. küstenlandi- fchen Steinkohlenbergwerke zu Dernitz. ?79 » Dr. Kleindienst. ?»0 ,„ Hieronymus Slovak, k. k. wirklicher Haupt' mann vom Prinz Hohenlohe Znf. 3ifgi- mente Nr. 17. <7»t ^ Anton Freiherr v. Zois. 782 Frau Catharine Freiinn v. ZoiS.l '83 Herr Oderlieulcnant Schmarzenbelg. ^»«l Frau Iacobine Schwarzenbcrg. ^lH . Catharinn Scbwarzenberg, H.auptmanr!: Ilechnungsfülners-Wilwe. ^'^ ^»6 H«rr Georg Schlechter sammt Famil«. ' ^^ ) " Hauptmann Franz sammt Familie. ?»3 i « ^l-. Biahovßki sammt Frau. ?Ä0 « pensionirte Camcral-Verwalter °llndleas Zettel, mit zwei Töchtern. ?9l .. Sch«rack sammt Familie. ^ 7Ä2 » Carl Rubona, k. k. Mappen,Archivar. 7i>3 Herr Franz Dominiga,. k. k. N«6)nungscffici«l, sammt Gattinn. 79h v Joseph Weilenbeck, Hö'rer der Philosophie. 795 » I)r. Burger, Advoco.t. ^ ?96 »» Franz Lackncr, k k. Rrchntnigsossicial, l sammt Familie. 79?! „ Schreyer sammt Gemahlinn. 798 u Johann Kosler sammt Familie. "99 >» Joseph Seeman, Verwalter der Herrschaft Artenegg., 800 ? » lZeneral Freiherr v< Pirquet sammt Gtmah« 80t ^ linn. 802 Frau v. Lehmann, getorne Freiinn v. Zois. 803 Herr Ernst Maria v. Lehmann , Hö'rer der Rech: te in Wien. 805 y Matthäus Laulischer, Verwalter d»r Com-menda Mottling. 805 „ Franz Carl Tbeimer, k. k. Camera!« B,- zirksverwaUungs - Official. 806 „ Anton Ritter v. Renzenberg, f. k. Eam«° ral, Bezirksverwaltungs - Official. 80? „ Viltor Nuard in Sava. 808! Frau Ruard, dessen Etmahlmn. 23 «c»9 Herr Carl Obresa, Postmeisterin Oberlaibach, sammt Gemahlinn. 810 » Ioh. Larl Gressel, k. k. Schatzungs.Neclam. Adjunct, sammt Gattinn, geb. Vessel. 34, » Emanuel v. Stromfeld, k. k. Feldkriegs- commiffarials : Adjunct. 3l2 Frau, Anna v. Siromfeld, geborne Stanka v. Lenzenheim. 8l3, Herr Eduard Fischer Edler v. Wildensee, k. k. Gub?rnial> Concipist. 31« „ Franz Ritter v. Muil, zu Villach. «15 » Jg. Koß, Handelsmann, sammt Gattinn. »16 » Franz Klantscher sammt Gattinn, Neali- tätenbesitzcr zu Brück an der Mur. 3l,7 u, Anton Bratusch, k. k. Gefällenwach- Un- terinsp. u, Scctionscommandant zu Oörz. 81.3 „ Eduard Franz Raunacher, k. k.Vefa'llenwach- Unter-Inspector zu Görz. 8l3 „ Ludwig Freiherr v. Lazarini aus Iablanitz. 320 „ S. Th. Pirz, Wundarzt in Kraindurg,! sammt Frau. 321 » Sttph.Uranker, Pricsterd.Lavanter.-Dioccse. 822 „ Lorenz Mclik, Gastwirth, sammt Frau. 223' » Thomas NastrlM in Stein.j ^2'^ „ Ioh. Nep. Murgel von Laibach. 825 ^ Stephan Murgel v. Neustadt!. 326 „ Franz Steiner, Nezirkswundarzt in St- nosetsch,. «27 „ Seb. Void, k. k. Controller der Staats. und Local'WohIthätigkeitsalchaltell-Ver- w,altung. »'9 l " Secrctar Frühauf sammt Famillf. »20 ! , Jos. Mar. Posch, Inhaber der Herrschaft ! Ralschach und Scharsenberg s. Gattinn. 831 Herr Joseph Weber, Mannskleldermacher. L22 „ Anton Sager. k. k. Gesällenwach-Unterm-speclor zu Loitsch. 822 „ Johann Necher, Stadtpfarrer zu Tottschee. LZl, » Blasius Leben, ^ « . 8,5 » Johann OUpizh X ^/^7^ 826 u AndreasSkrabez,^ G°tl,cyee. 827 » Leonhard Sluga, Lehrer. 85L » Joseph Vergant, Eooperalor zu Nleg. 823 » Joseph Zose, Localprovisor zu Morovitz. 8,0 » Andreas Luscher, Pfarrer zu Nessilchal. 8'li „ Georg Steurer, Cooperator daselbst. 8^2 » Gubernialrath Sicard. 8l»5 Frau Franzisca Sicard, geborne v. Zaremba. 8s^4 Herr Fran; Kogl sammt Frau. 8t»5 Familie Clemcntschitsch in Oberlaibach. 846 Herr Johann Paul Suppanlschitsch, Handtl«' mann in Triest, sammt Familie. 8^l? » Anton Pagon, Pfarrer zu Landstraß. 8^3 » Doctor Mayrhofer sammt Frau. 8'»9 » Anton Stare, Weltpricster. 850 „ Michael Siarc, Gültenbefihcr, sammt Gattinn und Tochter zu Mannsburg. 831 u Joseph Stare. 852 „ Johann Stare. 853 , Johann Vcdentschitsch, Stadtpfarrer und Dechant in Stein. 855 „ Michael Braucher,^ Pfarrcooperaloren 855 „ Blastus Mervitz, s allda. »56 „ Pez Ignaz, Theolog dts ,ten Jahrgange«. 85? „ Pelican und Familie in Nothtndiichl. 858 „ Oschabnigq, Handelsmann in Neumarktl. 853 » Th. Pauckcr, k. l. Hofconcipist in Wien, sammt Familie. 860 ,), Marcus Charl. vermischte - Verlautbarungen. Z. 25. (') Nr. 3ao2. G d i c t. ^ Me Jene,,die zu den^ Nocklassc dcs sm »5? Oc« tcbcr zu Kscmcl-za Nr. 2 vcrsicrbencn Halbhüdlcr«, Paul Mickcltsä itsck, cincn Anspruch aus was im. mer fül einem, Rechtsgrunte zu machen gcdcnlcn, d^be,n srlbcn bei dcr dießfalls auf dcn 25). Jänner k I. Bormittags 9 Uhr hieramts bestimmten An' welylnigs. und 'Abdaliolunggta.',satzung sog^wiß anzumeidcn un) geltend darzull)un<, rvidrig^ns sie sick tie Folgen des tz. 6^4 b. G. B. selbst zuzu» schreiben kaben werben. K K. Bczirl'sgench.t,Umgebung Laibachs am 5. December .U37. Im Hause Nr. 3c>2 am Platze, gegenüber der M>'.nktrchc in Laiback, kann cin Kostknabc gegen dillige Bedingung Aufnahme finden. Auf eine Herrschaft im Laibacher Kreise, mit welcher keine Bczn-ksvei'walnmg verbunden iss, wlrd ein lediger Beamte geMcht. Die a/» / forderten Eigenschaften sind: gute Moralllät, Nüchtcruheit, e,ne geläufige, schöne und ror-rectc Handschrift, und einig? Kcnntnlffc im Nn-tcrlhal sf.ichc. ^cncm. dcrbercits bei cincm Do-' minw gedient hat, würde der Vorzug ssegeben werden. Nähere Auskunft nud in der G a»-discha5Vorstadt zu Laibach, lm Hause des Hen« Hllbcrnig, im ersicn Stocke gegeben», Laibach am 3. Jänner 1LZ7» Z. ä. (3) I^n derTheater-Znckcrbackerei istdie Theattr -Zeitung sammt Bildern von heute^l bis Ende Juni zu dezichen. Respektive Abonnenten belieben sich im Kaffehhaus zu melden. Nachtrag zu den Namens- und Ge-. bürtsfest-Gratulanten. Herr Gubtlnialrald Sicard. Frau Flanzisc« Sicaid, geborn» v. Zaremba», (3. Intell,- Blatt Nr. 5, d,, ll. Jänner iLZ?-).