./l>: «HK. Kamstass am «^j. Inni «^4««. Z. 2l6. il (2) Nr. 8096. Ktundmackuust. Die k. k. Finanz-Bezirks-Direktion it, Lai-.bach bringt in Folge Dekretes der hochlöblichen k. k. Finanz Landes^Dlrcktion für Steiermark, Kärilten, Krai» und Küstenland vom l4 Sep.-tember l«tt<>, Z. ^^!.^, -ur allgemeinen Kenntniß, d^si am l l. Il,li l^tl^ Vl'rmittagv un, »i» Uhr die öffentliche Vcrsteigeruug d^s älari.-schen Aml^'gebäudeö des ausgelösten Magazin-amicö ,^u, Oberiaioach. ^iii.d ^e3 dazu gehörigen Warenniederlagsmagazins im ,Orte der Realität, »utter B'orbl-halt der l)öhern'Genehmigung v0l> genommen werden wird/' Der -Tlurufpreis dieses Amlg c ui.d Maga' zingebäudes wird ar.f den Betrag von Zwci< tausend zweihundert dreißig sechs Gulden 5,0 kr. öst. W. festgesetzt. . , .,, Has genannte ^,. aus Bruchsteinen in Hall-mo:t,'l erbaute und mit doppelter Ziegelei^ deckung versehene Amtöhaus nebst Magazin liegt an der Triester Reichsst,aße, im politischen Bezirke Obcrlcnbach, und ist ohne allen (Hrund-besitz; übiigens besteht es im Erdgeschosie ur.d im ersten Stockwerke aus je vier Zimmern, c^, Zur Lizitation wird Jedermann zugelassen, der nach den i.'andesgesetzen hievon nicht aus-geschloss,,, ist. Wer an der Versteigerung ale Kauflustiger Antheil nehmen will, hat vor der Versteige-rung als Aadium den zehnten Aheil dcs< Aus, rnfpreises bar zu erlegen, ' ' ^ , Jene, welchc im Namen eines Andern mit^ steigern wollen, haben anzugeben, d«ß sie'als Bevollmächtigte für Andere Anböte zu stellen Willens sind; woniach daün für den Fall, als ein solche».- Lizitaut.Bestbieter bleibe« sollte, sich «on demselben nach abg,-schlosj>.ler ^izil^ci^l, mit einer spezielle,,, auf das Geschäft lotenden und gehöiig legalisirlen bündigen Vollmacht auszuweisen hab.n wird, widrigens er selbst als Erstcher und Bestbieter aiw/fehen lind behan^ delt werden wird. Zur Erleichterung jenes Kauflustigen, welche zur Lizitacion nicht persönlich erscheinen können, oder nicht öffentlich llzmren wollen, wird ge^ stattet, bis längstens lll. Juli l8<»,'aibach schriftliche versiegilte Offerte einzubringen, welche vom .Tage der Ueberrei-chuilg an für das darin tnthaltene ?lnbot' ver^ , .bi»,d!ich machen, wogegcq ,d,r Vcitämfsr clst^ durch die, wann immer erfolgte Welichmig:»ng - verbiildlich wird, u) Das der Versteigelü,g ^>^^te Objekt, für welches der Anbot gemacht wird, i'st gehö-. ^»Ä^ll bezeichnen//)lijb d!e'^um'm<', welche fur, daö Dbjc.kt,,ängcbolen wird, in eln.'i.j einHi-zigen, zugleich, mit Ziffern- und Vl'chstabcn anzufthtnden Beträge b.slimmt Angeben. !») E6 Musi ausdrücklich dai in angegeben werden , dasi sich der Offerent alle» ^nen Lizi^ ^ tationäbedingnissen unterwerfell woUc^^ve.lche in dem Lizttations.-Pl-ocokoll«' anfgciwmmen sind, und vor Beginn d.-i- Verstl-ign»!,^ vorgelesen werde,'.. Die elngclaligten velsicg'Il»» Offerte, welch;' VON Außen mit der Aufschrift: „Offert flir den Häuf dcü Magazin - AmtsgebaudeS sammt Zl, gehör in Oberlaibach" versehen sein müssen, werde» nach abgeschlossener mündlicher Lizit.?- tion, d. i. mit Schlag 12 Uhr Mittags, cross. net werden. Uebcrsieigt der in einem derlei Offerte pc« machte Anbot den bei der mündlichen Nestei-gerung erzielten Bestbot, so' wird der Offe» rent sogleich als Bestbieter iu das Lizitationä-Protokoll cingetragln und hiernach behandelt weiden. Sollte ei» schriftliches Offert denselbenBe-trag auü.d'.ücken, welcher be^.der mündlichen N^rsti-igeiung alü Bestdot erzielt wurde, so wird dem mündlichen' Bestvieter der Vorzug eingeräumt. Sofern jedoch mehrei-s schriftliche Offerte auf den gleichen Belrass lauten, so wird sogleich von der LizitatienSlommissioi, u,ld, zwar durch Veilosung elNschieden werden, welcher Offerenl a^ls Bcstbicter zu betrachten ist. Die Versteigerungs'Objcste werden dem betreffenden Bestbieter ncrch crfolglcr Genehmi? gung d.'s ^izitationöakttü und nach erfolgter Berichtigung dcö ganzen Kausschillinges und Abschlilßung dcö Vertrages übergeben, dann aber anch seiner Zeit die Behelfe zur Gewähr-isch'.eibung eingehändigt werden. ' j Die Ausfertigung de5 Vertrageü wird un. ter dem Datum der abgeschlossenen Versteige« rung erfolgen^ Wenn der Kaufer nicht bmnen acht Tagen, vom Tage der geschehenen Be» k^nnlgabe dcö a.enehmigten Lizitationsakleö gerechnet, den KaufschiUing ganz berichtigen sollte, so soll dei ^crläuscr berechtiget scin, das verkaufte Objekt im administrativen Wege auf Gefahr und Hosten, deö Käufers neuerlich f.ilzubicten , und > e6 soll von dem Gutbcfmoen der verkaufenden Behörde abhängen, dic Summe zu bestimmen, welche bei der zweiten Feilbictung alö Auörufö-pl>is zu gelten l)at. Der KHufcr soll b.'iechtigct sein, den all-! fälligen Unterschied zwischen dem neuen Best.-.botc und dem früheren an den Käufer zu erho-len, wefihalb daö erlegte Vadium auf Abschlag des zu erschends» Defizits )ückbeh^lten und von dem neuen Bestbote kcineo' <5rsahe6 dedürfte, al^ verfallen eingezogen wcfden'wird. Eö steht aber auch dcr 'verkaufenden'Be.-, Horde frei, auf die unmittelbare' Elsüllung lev 'Vertrages zu di'ingen, und ^ jene Maßregeln ,zu ergreifen, welche zur unanfgehallenen El> ! füliiUlg dlö Ve.nrageö füiilsl,. ! Daä Amtögebaude und das Magazin/wor. ^den nur so verkauft,, wi>'' os der Verka«fende besiht. Der Verkauf lind' die Ucbergabc geschieht nicht nach sinem Anschlage, sondern in.Pausch und Bogcy, ohi.e Haftung des Verkäufers, und es sl'ndel selbst bci b-cwicsen.r Verletzung über 'die. Hälfte- oder auS was immer für cinem lRichtsgrunde feine Gewährleistung und 'Bcv.-gütüng Etatt, und der Känf.:- kann desihalb die ^iliigkm deb Vertrages nicht anfechten. ! . T^cr Ersteher übetnimmt vom Tage der sislsch.'!'. Uebergabe alle auf d^m Gcbäude und Magazine gesetzlich haftenden Steu«n,, Abgaben und Lasten, ohne die 5i.-sifalI5 dem hohen Aev.n-, alö früheren Besitzer, zukommenden Be-frciuilgcn auch für sein.' Pcrson in ?li,spruch uehm.'n ^u können, wogegen ihm rom gleichen Ta^e auch die Nutzungen davoll zü Atattcn .komm:".-,. - ,^..,, ' , ' ' D.l Grsteher Hal sonach auch die Stem-pelgcbli^. die Prozentllalg.oühren und alle so:ist,igvn Gebührt» zu tragen, Del strstcher hat übrigenz i»l allen auö di.'j.'r Elst.hllog und dem darüber auszuferli-gexdt'n Vertrage al!enf.?«ü entstehenden Sttei-l'gkeile»-, Ei.elu:ionö - und Sicherh,itöscl-.ritle dem im Sitze der hii'rländigen Finanz ? Plo?u-ratuiö^Abtl)cilung bestehenden Gerichte, dem der Fiökus alö Geklagter untersteht, sich zu unler-werfeu. Nach abgeschlossener Lizitation werden keine weitern Anböte angenommen werden. Die ig gegen soglcicle B^al)!«:!.-! werden hinlang<^rbkn werden. K k. Finanz«Bezirks-Direküoi!. Laibach am ltt. Juni l8«2. Z. 2)l«. n (2) Nr, ^2?<>. KlllldmachIlna. Zur S,cherstel!unq der Velpfl<'gb>.(ours!N'ie im Subariendirungüwege für das Auslangen bis Ende Oktober lk.l ö.nbach eine öffentliche ^izilalion Ntl't-tclst schriftlicher Offotte stattfinden Unternehmungslustigen wird zn ihrer Nicht schnür Folgendes bekannt gegeben: l. Die schriftlichen Offerte, gesiegllt, mil 3il kr. Stempel versehen, und nc,ch unten er» sichtlichem Formulare verfaßt, sind längstens bis l l Uhr Vormittags des obigen BeHand, lungstages (8. Juli ltttt2) drr k. k.'Militär-Vcl-pssegs-Bezirk-s-VorwalNmg z^l kaibacl) ein» zureichen. X. Jeder Offeren: y^: sein auf !^ der michsten Militärkassa bewirkten (5rlag den Depositenschein einzusenden, welches Vadium nach Bchlusi d'r Behandlung bencn, die nichts erstehen, rückgcstellt, vom Erstehcr aber bis zur erfolgten höheren Ent« scheidung rückbehallen wird und bcim Konkrakts-abschlusse' als Kaution zu gcltcn hat. H. Im Falle der Ersteher die eingegangenen Verbindlichkeiten aus was immer, für Ursachen nicht erfüllen sollte, ist er seiner .Nalition ver-lustig uny hat ülltthqilpt für all,« und jede», Schaden dein Acrar mit seinem ga> ''>r: mö^cn zu hasten. ^., Ueber das Dehaudl;:ngö-Resultat wiid sich die Entscheidung dcr höhern B^! ' ^r-behalte«, daher Offerte, welchc ein. , >en altz l^tagig. (^ntfchcidungs - Termin . ansple^X", gar nicht berückft^ligel wsldeu. E5 ' 'cm ?lcrar frei, die Aubote am' die qa^ .^c" botene Pachtzeil, , lpclcho spate»,' einlangen, oder 0le tcn i>i^,l..>machtn» Bedingungen nicht entsprechend v»rfaft sind, bleiben unberücksichtigt!; sollte aber ein 4?Hcx, der andere Unternehmer an der Einsendung , , schriftlühen Offerteü gehindert scl:l, oder , ziehen, mündliche Anbote zu machen, so )n>:ßte dieß bis zu der für die Eröffnung der schriftlichen Anträge bestimmten ! l. Vormittaasstunde des BehandlunqKtaqes gesckehcn. 6. Auswärtige,,der Behandlunqä Konnnüjion nicht bekannte Offtrenten hoben ein ortsobriq-keitliche5, von der politischen Behörde bestä. ligt^ls Zertifikat über ihre Unlernekmungsfähiq' keit für das in Rede flehende Vub.^rcndislmciH gsschäfs dem Ossertc l'^ljlcg.n. 340 ?. Wird bemerkt, daß eine allfällige Ver« Mehrung oder Verminderung der Erfordernisse ohne Beschränkung fur den Kontrahenten keinen Anspruch auf eine Entschädigung begründen dürfe, und dcrscld? sich auch gefallen lassen müsse, wenn während de.' Kontt^kcözcit ärarische Vor-rathe in Verwendung gezogen werden und die Sudarrrndic-ung sistirt wird. tt .'»''»inslch'lich der Qualität der Bedarfs? arti?el wird festgesetzt: Daö Heu muß trocken, unocrschlemml, nlcht staubig, verfault oder dum, pfig, so auch weder mit Grummet noch Moos od.r Schilf vermischt sein. Das Etroh ist von gesunder, trockener Be, schaffenheit und zwar das Vettenftroh vom langen Korngarbensnoh, das Streustroh aber vom sogenannten Rittstroh beizustellen. Daö Holz muß in gesundem, trockenen Zustande, in 3l) Zoll langen, wenigstens 4 Zoll im Durännesscr dicken Scheitern, nicht üderstan« dig, auch nicht mit Wurzelholz. Prügeln oder Stöcken vermengt sein und must in Klaftern zu sechK Schuh hoch und sechs Schuh breit, mic .sreuzstoß gut geschlichtet, an die zur Fassung angewiesene''Truppe und die sonstigen Branchen abgegeben werden. Die Holzkohlen müssen von Buchenholz gebrannt, und in nicht kleineren Stücken als mindestens einen Kubikzoll, ohne GrieK abgegeben werden, wobei der gehäufte Metzcn 3! Pfund in llaibach und 3 Offerts »Formulare: Ich Endc5gcfertigttr, wohnhast zu N. (Ort, Bezirk, Land), erkläre hiemit in Folge der Ausschreibung ^llio. Laibach lr». Juni l6tt2 für die Station N. Die Portion Heu n ltt Pfd. zu . . kr, sage „ „ Streu siroh:» N „ „ . . kr., sage „ l,, o. Klafrer hartes »U" Holz zu . . fl. . . kr., sage . . den u öst. Mehen Holzkohlen, i. "'/z. Pfd. zu . . kr., sage . . ,in n. ö. Pfd. Unschllltlcrzen zu . . kr. sage „ „ „ U»nckli!t zu . . kr,, sage ein, n. o. Maß Brcnnol sammt Docht zu . . kr, sage . . ein Bund Äeltenstroh i» l2 Pfd. zu . . kc., sage . . im Wege der Subarrendirung unter genauer Zuhaltung der kundgemachten unt> aller sonsti-gen für di, Tubarrendirung bestehenden Äon^ lraktl'bediügnil^s an daö k. k. Militär abzuqe« ben und für dieseS Offert mit dem ellegte« Vadium von ... st. haften zu wollen. A. am l,n l8ftl NN. (Vor, undZunaml) ,...A- ^.'».,j< nnd Charakter. Übersicht über die durch Jubarrendirung ftcherjuNellrnden Natural-Verpstcgs-Vcdürfnijse, als: Erfordernis tüglich monatlich > ^jähriss Aliaabs-S'tulion Heu « Streu» hartes barte ^schlitt- Reines ^ennol Vcttcn. Vehllllttsunu^-Periode Anu»«^lU«UU 1U stroh Brenn« Holz« ! . !„ ..,. - sammt strol) Pfund ^» 3 Pf. holz ^ kohlen ^ kerzen UnMitt^ Docht « l2 Pf. Portione» ..... Klafter Mehtn ! '' Pfund "", Ma5 Bund Laiback .... 478 4!>5 52l > 27» 3!l M >^U 435l> Lüiback .... lttil achtmal monatlich für Durchmärsche — Kalt.'tlbrunn. . . »26 l2sj ^ — — ,' — ! — -- — Holz, Holzkohlen, Ttrtu Die nebenstehende Or« Prevoje . ^ , . lUU > lt»l> ! — — ! — — — — und Bettenstroh, Kerzen, Oel ford^rniß ist nur approri^ Vier. ... »7l ^ l7l ! — . -^- ^ — -- — — und Talg vom l. August, mativ und wird dem e?ttt< Tersain .... l7l j l72 ^ — - — — — ^- -- Heu vom l. September bis tuell abzuschließenden Vcr» Mannöburg ... W ^ Ml i ,— — ! >^- — — — Inde Oktober »8ttl. trage diejenige Erforderniß St. Veit ... »35 ! l^5» ^ -^ ! , — i — —- "" -" zu Grunde gelegt werd,", Mei'.nhu.Frendeuchal 22"» ! ^2», > — ^ — —' ..... — — welche bis dabin ermittelt Zirklach .... l2l : l»! !, — i — ! — — — "- ' sein wiid. Slcin..... - " — " — — " l'^U Zwischenwä'ssern. . lU2 l62 — ,^ — Domschale ... < iz — — Bresovitz. ... l2^ , ll« ^ — ! — — "........"- Lack..... lll4 ^ l»^ ! 4 lU — ^ U H5.U Dberlaibach ... 6 ! e rersell'in lie elül. zn.vlls »illt> dritte Fcilbi,em An-hange heNimmt nioiden. daß dit feilzubieleilde 3isa> lltät nur bei t>er leylcn Ftilbittunq, nlich u>U,i dem Schähungswtllhc an ocn Meistbielenoen hil>li,l,^sge-beu werde. Daa SchapllngSprololoN. d,r Gru»dbnchöeltt»>lt und ble Li^lt'.'üil'ü^l.'el'lll^ulss, lü»»,<, bei diesem Ge> lichte in een ^wül)li!>chen Amtöstunt-en ,i!lgssel,'en werden. ll. k. Vezitks.'mt zcislliy. als Oericht. am l2. Mai 16ll2. 3 ll0l. (3) As. 1641. l? d < k !. Im Nachbm'sst zum bitßseitigel, tsdill« vom 4. März d. I.. Z. ^68. wird belminl gem.icht. daß die iü ber(5rcsinio»,esackc te« Sinion Uo^l 00" Ninllrr,,'. <>l. ge„ Mlchael Dlwann uun Ol'llfern-f. P^lo. 5l5 st. ö. W. c. «. c., auf d,n ^0. Mai ,md 2. ^nli d. I. angs?r0>ie. »ln zw,i Toßs^ul'ss,» zur FellbieUmg d,r qsgn,r'schc»l Hubrealxat in Obtlf,l!'i,i. lmvel^nplich lisirer Tdell, für oligedalten illläll wllllen. nod saß ,s b,i Per auf dlll 0. August l>. I. ang,ordneten drillt" nnd lehl,n Ftlldieiuna^tagsahung mil ktm vorigen Anh.,,,gs jlin Vfrl'lelbell h^be. K- k. Ar^lki.'mt Kraiüburg. als Gericht, am l9 Vai lSS2, Z 1208. (2) Nr. 2U9S. Edikt. Nachdem del d,l mil b. H. Ucscheid, vclll^s Gtl'ln Rol.u »'on iiauftl,. l»<'ll>. <)9 fl. 20 fr. >),1. W-sammt ilül'aniz, lein NaufiuNigel slschielisll ift. ll'N'ilv i^nl Vornahme ter III. Realf,it dem rc'ligiil Anhaute onaeoldolk. K, k. V^i'^aml 3iadmc,l!nzd0lf. am lll. )li»l l8tt2. H. l2ls' (y Nr. Ä l5 d i l t. Von dem k, l. VezlrtV'amte NeclSderg. ais Ol-richl. wild fund s,emacl)l: Ks sei übtl Ausuchei, des I^f Smeldn vo« St. Peter, gegen Andreas Zl)tll)ar uon S«. P. Urt». Nl. 7 vorkommende»,. ssl?lchlliH auf l202 ss. «0 kr Oest. W. bewirth,!,,, Nealil.ll, »v,^"< s^ull-i^n 69 fi, 00 kr. Sft, W. «. «. il,q auf d,n N, 3"ll l. I. VcvmillaqS vc'n 0 bl< N Uhr in hiestr ?l„'l^ kanzltt mit d,m Veis.ihe .il,l,,la»mt. daß oli»,!«« sie"le bei tisftr Ielll'illuüasla^sahili'ss auch unter pf" Schäftilü^fweltde l.'lnta„gegel'in werde. Da« Schzhunqlplolololl. der Grundbi'ch^eltri'kl-so wsse käl'llen wählend de« Am:sftu„des! in disser O<-tichl^s<,i'zlsl ,l,il,, weldl»»- K. 5 V^irkH.imt '^^elsöelg. als Gllichl, am 6. Väcz 1562 .141 Z. 1086. (5) Äl. 2327. O d i l l. Von dem k. e Ve^irksamte Oollschee. als Ge. richt, wild biemit bekannt gemacht: (is sei über ras Ansucht,, des Peler Nuppe von Unterlag, gegen Paul Wolf von Uiuerlag. weqen ans dem Vergleich» vom 13. August 18l'»2. ^ 4lili3. schul, tzigen 212 fi. EM. «'. ". l!., in dieelekniive öffentliche Versteigeruna dcr. dem ilepteru geböligcn. im Grund« buche nil Pöllano ^<»«i l, F0I.60 vorkommenden Hub' lealilat. in, gerichtlich erhobenen Schäyungöwertoc von 445 fi. (5M. yewiUlgel und zur Vornahme derselben die elskllliveu Feildictungslagsahnngen ln>f dt» i». Inli. auf den 5. Ungust ll»t> auf d«n 6. Slpleinbcr 1862. je. desmal Vormittags um 9 Ubr lm Amtssihe luit dem Anbauge bcttimult word,,,. daL die feilzubietende Vica« liläl nur be> der leylen Feilbietung anch unler dcm Schästnngsivertbl' an den Meistblstenden yitllangegeben U'»'lde. D«i» Schapuüg^prolokoll. d^r Oiundblichslruasi und die ^i^lcilion^b.dingilissr tölinei, bei dicjem Ge-llchls li, dcu gewöhnliche!« Äml^sluueen ,'lng^seht»^ wercin. K. l. Vechlsaml Goltschee. «Us Gericht, am 17. ' ' '," ' ' Wl t8li2. -H7Mst?7'P) 3ir. 24Ü«. (5 d i k l. - ^ .'i Vom s. k. Pezirksamte Ootlschee, alS Gerlchl. wild dem uobelailnt wo befindlichel, Paul MlichunsH' von Sella Nr. 2 hiermit eiinuerl: E< habe Georg Vulovih von ll'ßiunit). wider denselben die Klage auf Vezabluxg vou 42 fi, 99 kr.. «ul» l'l-«^. 24. Mai 1862. Z. 2158. hieramlö cin-gebracht, worüber zur summarisHen Verhanklling die Tagsayui'g auf den 7. Ang»st 1862 sriib 9 Uhr mü dem Anhange des ^. 18 allerh. Einschl. vom l8. Okiober 184,'» angeordnet, und dcn, G'llaglen «vegen seines unbllannlen Aufeiilhalles Michael 0>.'wo!d von Oöiunil) als l'ur«l»>»> alls seine Ocfahr uild Kostcn bsstrttl wu'.de. Dessen wild dclsclbc zu dem Eude verNändiget. da0 er al^iifalls zu nchter,Zeit selbst zu tlschtiue,,. oder sich eme» axteru Gsichivnltcr z» l'ssts!!,» llüd anhcr uauldaft zu machen babe, widrigfüs diese Nechiosache „>it dem auf^eftelüen Kuralor rell'liüdtll wslDli, wird. K, l. Vc^llöaml Gottscher, als Glicht, am 24. Mm 1862. i;. ll0ö. (2) Nr. 2l3<). Edikt. Von dem k. l. VlzirlOamtt ^,is. al.H Gericht. wild kifN'lt velnnllt genlncht : (^^ s,i ül'cr d.-lH '!l!,süchs„ ses ^«.'sef Tel^niz voü Z,» »!»d Z»qel'ör. im qr-richlüch erhrdelni, Schapüngsivrvthe Vcu» 7.'»!) si. 0, W.. qewilli^cl und zur Vornahme derselbe!, die drei F.Üdie. tungsla^sayunssen auf den 2(». Juli, a»f d^n 20, Auglisi und auf den 26. Srptemlier 1862, ici'e^mcil Vlnmitlags um 9 Uhr in der Amtölanzlei mit dem ülnh.ni^e t'?-slimmt worden, daß die feilzubielende Nlalilät nin bei der lehlen Feill'letull^ auch unter dem Schäßm:^-tvellhc an den Meistl'ielenden lNlllaiiHl'qtl'cii nicvt'.'. Das Scbäßuugsprotokoll. der Oimldl'uchsermil! und die Lizitatlcnsl'ediunnisse können bei bies,m Os lichte in dtll gewöhnlichtu NmtsNnndeu tingeftbei, werren. K. k. Vezirksnmt i'aaS. a!ö (Yeiicht., am <">. Mai 1«U2. Z. 11«!'. (2) ?lr. 2202. Edikt. Vou dem l. k. Pezuköamle LaaS. als G rl,t'l. wirb lnemit l'ekannt gemacht'. Es sci ül'er das 'AnsuchtN des minderj. Johann Poje von Val'enfrls. ge^en K.nl Oschl'oot uo>, ^>Nel!. feld, weqen anö den» Vcl^Ieiche ddo, 7. )Ilig»ss 18i!5. Z. UUNl?. schuldistfn 52 fi. .''»N fs. ö,1. M. <>.»/'<'. i„ in die cr^l»l!Ul öffenilichc VerNt<,,fin'.,q der. dem 5>,P> l»rn qedo'li^en. im Ormiddllchc cee Oxtei«'^eul'^l'tl,. fele «ul> Url». Nr. llN. ill „. 12? vorkomml»^!, Vlealitäl sammt An- und ZnHtl'ör. lm gerichtlich ei.-dobenen Schäzm»ssSlrerll!e vc>n .'^l? ft. (^. M., qoriüi. get und zur Vornadme devsell'sl, die erek^tiuen ^ildi^ tun^sla^sahnnqen f dz'tasse loln'.cl, l'ci bi.sem G.^ richte in den gewöhnliche,' )Imiöftundt>, tinges-hen Wttden. K. s. Vs^lrk«.,mt r.,as. a!S Gericht, .'lv. Ü M.ii 1662. > Z. Kll (2) ?.7. 22«4 ft d i l t. '^on dem k. l. Vs;ill5,limlt ^.^.is. als Gericl'l, wird l'icmil belan.lt gcmacht: Ys sei über caö Ansllcheu des Jakob Zernu von Ponique, gegen Michael Zrrnu voü Ponique. wl» qell an< d,,n Vergleiche ddo. 21. Jänner 16l!9. Z. 2Uigel und zur Vor. nabme derselben die etckuliven FeilbillungStagsaßungcn auf den 2. Slug»«!, auf den 2. September uüd auf oen 3. O?tobcr l«62. jedesmal Vormittags um 9 M)i ill der Amlölanzlci mil dem Änhl.nge beslimml worden, eaö dic f.ll^ibietends Nealilat mir bei der leyten Feil' lilsllin,, anch »üier »em Schayui'gewerlhc an den Mtisj-^illtürell lnntangfgel'ln werde. Das Schazmn^oprotokoU. der Gn>ndbuchser!rafl und die ^l;,ta!io!!Sl'eblnq!'!sse löüue» bci ri,sem Ge^ llchle in den gewöhnliche» Amtsstunden eingesehen lverden. K. k. PezilkSamt l'aaz, als Gericht, am 16. Mai 1802. 3 Hl«. (3) Nr. 2713. O d i l /. Von dem k. k. 'Ae^rlHanlte Planina. als Gericht, wird hiemit bekannl gemachl: (5s sei über das Ansuchen des Paul Iellouschel von Tr!e». durch l>en Machtbaber Alois Perenizli. als 3>echlö,>acl'sol>,el des I^ko!» Pcr.nizl) oo» Planina. ge» gen ^'oienz Schiilo von Kallellfell'. wegen aus dem Nr« ll'tlle vom 3. Oktober 186U. Z. 110^1. schnic'i.ien ^2l> si ösz. W. «'. >. <-,, iu di, erellilioe ösfenlliche Vei> Ntigllnüg der. dem ^eptcin gehmigeu. im Olnnblnich, Silücher Klirssetgüü .»'Ul, Nckif. 3lr. 81 »l'd im G. V. ^amelalhenschail Adelöberg ,^l!» Ulb. ?i:. 1099 umlmnmendei, Nealilät. im gerichllich erhobenen Scha,^-i»n,;awelil)t von 1733 fi. oll. W,. gewillig,t und ^ur Vornahme deiselbeu die ci.ruliven Feildielnl'götl's sahllngen auf den.1. Inli. auf den ll. Allgnst ll„d ans reu ,m Anhange bestimmt worden, d'iß die feil^ibieieüde Nealüät nur bei der letzlen Feil» l'irlliüg auch luiter dem Lchlspniig^iverlhe an.dcn Meist' l0 ft. ost, W. «ü) Nekif. ?ir. !33 nnd '"",„« uoifoiumeüden Neali'äl. im gerichl. lich lldo^cnen S^'äßllngt'lrellhe voll 200 fi. ost. W.. g.n'Nlige! !,nd ,;>:r V^-rnayme derselben tie 'leslüioen ^slll'ic!»!igötaglal)l!iigfn auf dei, 12. Inli. auf den 13. Ängüg uüd auf den 13. September 1862. jedesmal Vor» miü.igö 9 Ubl im Vslichl<'sihe mi, dem Anbringe bestimmt wordln. saß l>ie feilzllbieicu^e Realität nur bei der leyien Feill'ielung ai'ch uütll t»em Echa^>ugswerlhe an den MelsU'iclenl-en hinlangegebsn «verre. Das Echäßnngsprotokoll. der Gll>»rbllchsllt7all ülld lie ^iziallon5btd!ng!!!ssc können bei DieslNl Gciichle in den glwobulicken Auilsslnnden eingescben werden. 5l. k. Ve^iili'.imt ^liüina. al? Gtrichl nm l!i. Mai 1W2, 3- l lv9. l^) ?ir.20L9. E d l l :, Vl>n d,m ?, l. Ve^iv^^mtt Gollschle. ols Oe» ^.^l. wird b'tniil l'lkamit gemali.'i: Es sei nl'll das A»snen dis Adolf Elampft <'0>'. 5tl!fniz. gegel: A"lo» nud Hilcna Gcheba! ron .'>l!sd,r,iefs,',t,aä' H. Nr. 22. wc^en a,«« dem Zab!»ngs' «nifüage vom 2l). Noo^nblr 186! schnldigeil 142 st. 80 kl. 5. ^. <-. 5. <'.. in t)^t llcekniiut öffentliche Ver. ^og^niu^ l>ss. d,m Zeptern geborigen. in, Grunrb'cht "sl Gotlschee ». ^iili. ln^ een 16 AunlN l>n^ aus den l6 Kepttixbil l. I,. jedesmal Vorinittags um 0 Uhr im Amt?sips ,nil dem Anhange bestimmt worden, daß die fcil;iil'lstcnde Reniiläl l.ur l-ei der l'V"n Fsilbietuiiq anch unter dim Sidäp»l'gs!^sftl)5 « Nadll. durch Herrn Dr. Suppan. gegen Antonia SiUa verehelichte Podpah uon ebenda, die tlelniioe Frilbil. tung der, mil, dem erelutiven. PfallDrechie belsglen. aus l!30 fi. 30 kr. öü. W. gsscha'pllu Kaufllä'te der Antouia Silia ans de,u Kanfoerlraqe von 27. Jänner l80tt. bezüglich des Hauses Nr. 120 i'l NcnNart!. wegen ans dem Urlheile vom 22. 7,uli 18»il. Z, 4642. schlildige» 380 fi. <'. «. l. bewiillgel. nnc die Ta.^'.i^ zünden auf den 8. und 22. Juli. dan» 6. An^usl 1862. jedesmal Vormittag 9 bis 12 Ulir >.'or c>l»sem Oslichte ,uit ren» Alch>m»;s angeoldliel worlci» . duß obi^e Ncchle nur bei ?er lll. Tagsahnng mller t^em Hchät)>lngswll!l'e biütan^sgebe!, iverden w.'irden. Nach den Vedingnissen bal der OrNeyer den Meiii« bot binnen 14 Tagin nach dem erfolglen Verlause zn erlegen. D>eauf dem Hause haflellde» Tabularlaslen weldeu durch diesen Verkauf nicht beim. K. k. slädt. deleg. Veziiksgtticht Neustadt! am N. Juni 1862. Z. 1l6.'i. (2) Är, 17l"2. (^ d i l l. Vl'n dem k. k. Vez'rlsamte Nadmaniisdolf. als Gtlichl. wird diemit bekai-nl gemacht: l^S sei üdcr dag Ansllchcn des Iobaun V5bm. als Vater nnd gsseylichen Vtltletel ftiner mindetj. 5tlnl)lr )^>kob und Ma:ia Vöhm von Pogelschly. gegen Ma^ ihias Tschop von dort. dnrch den Nliralor Hlrrn Anlon F'.eimill von Nlidniannsporf. wegen alls lem ge« l'ichüichen Vergleiche vom 28. Apiil 18«8. Z, 1213. schuldigen L.'ltt fi. O, M. <'. 5. <>., >»!, Urb. Nr. 578 vorkommenden Realität sammt Au > »»o Z,>q,bor. im gerichtlich ellobenen Schäyung^werlbe uoil die feilzubielei'ds Nsa'.lt.^l lillr l'ei cer lepten Fsill'ietxng auch Uliter dein Schäz» ^lügswellhe alloe» MsiNbieletiden hinlangegebe» :veide. Das Schäyllng^prolosoll. der Oilindblichseltl-lisl n»d sie l'lzit.lliol'cbl'riiignisst s?!i!,s>! t»ei diesem Genchte !l, den g,!Uöl)„l?stui!dsn eingessl's» werrei». >N. l. Ve^ilsanlt Radmunnsdors. als (Verich, am 1'. Mai 1862. 3^ l,?3. (2) " Nl 1176. es Iejch '.'on Zavode. wegen alls dcm Ms!stl'otv,rll)l!llll!gzl>eschflc>e vom 10. ^>>. l.cr 1862 . Z. 73. schuldigen 3(l fi. «3 lt. ol't. W. c. .>,. c-,. in tie cltlulivc öffeiüliche Versleigelung der. dem ^sp» lern gtbörigeu. im Gruudbuche Tdllli'amhlnl ,>'«!) Rll. Nl. 166 vorkommenden Hubrealitäl. im qlrichllich erdobenen Lchapungswerihe vo,l 160 ss, oil. W. gr« williget nud zur Vornahme omelben die Relizila:ll",«> zsiibielungslagsahung aus den 25. 5n!i,5. I.. Vor-iniuags unl 9 Uhr bleramts mildem Anhange bestimmt werdln, daß die seilzubietende Iiealiläl nur bei der ley. Ill, ^silbielui'.g auch nntrr dein Echahnngewertl»« an den Meistbielendc:« dlntan^egeben werde. D«is Schapuugsprolotoll. der G«l,,dbuchSeltralc und die ^izltalionsbcdingnisse können bei diesen, Ge». richte in re„ gewöhnlichen Amlsftundell eingeschen weiden. il. s. Vezillsamt ^'andstraß. al« Gerichl. am U). Mai l862. Z.' l2l»' (2) Nr. 216«. (t d l l t. Vom l. k. Vezillsamte Feistnp. ais Gelichl. ,l'ld bekannt gemacht: sts sei ü^er Ansuchen des Gregor Aoan, ron 5to> uieoze Nr. 27. Zesslonär des Varltielmä Sldmak, gegen' Johann Knafelz ?tr. 13. weae" schnloigen 87 ss, 32' lr. t>l? mil Bescheid vom 17. Inli 1861. Z, 4l2.'>. ^i,'reu 3, Ollobcr. 4. Nooember und 3. Tl^ember 186! a„> geordnet gewesenen, solii, slstirlen Rcalslill'ielllNft der Ulgntlischen Reallta», unter vorigem Anvnxqe a„f den 11. )„Ii. a„f den 12. Angnst l„,d a:,f 0,» 12, Seplei,^ ber. mil Veibtyall des Ortts „nd der Sluode neillilich angeordnet. K s, Vezirlsami ^cifliis. a!s yfli^t , . m 23 M.-i 18^2, A12 E p l ,l ,,. Pen ^slU s. l. '3,zi:ls.,,>l,lt Hgg. "lz Gericht. wi.D dieilul l>tla»!!t gem.ichl: E^ sei über das Ansuchen dljl Darlill ^lok^l von Weinlhal. Z ss onär V,1 ^em Vcr^ -gleise v^lm 24. ?. <'. die,rek!>tio« öfssnlMeVerNeigevlü'g ler. »ettl Fehlern geliörigen. im G'lUüdl'üche ter H»rischaft <3.^ "nl) Nil'. ?ir. l.'li vorkominln^en Realil.1t, lm qe, richtüch crl'ol'rnln Hchät)n,',g?wcNl!c '.'<'!> l2»')2 fi.2<) sr. öft. W.. l'swllligrt lmv iS seien z,ir Vornalime derselben drei Feill'icllxigslagsapnnge» unr» ;,var anf d,n 9. Juli, a,is den 9. -üugnft ulil» aus dl„ 10. Slple«n« l'tv 1862, jcre^.i'nl Vornislii-.g^ um 9 Mr in dieser Gei der lcyien 'FlNl'i^nn,, auch U!!!n d.l.1 HchHylM^wtltt't ,fl»!l'0l!cs abwesenden Rechtsnachfolgern yitlmit eli'Mtlt: 6s l'ab, Mart!-, i/ipouschtk von Ielenk. wi.^er diesclb,!, die Nlage auf Verjagt . und Orloschenerklä« ru»g drr ldtl>!Ng alls ten, Schuldschein, '.'om 12. Mar,; 18tt6. intad. aus die im Grnnddlich? Mnnlcil-borf ^ul) Ull'. ?»r. 23>'i vorkommende Realität. od NW ss. D. W,.>'.^S Gcrichl. am 2.'l. «^lll ^862. .^. l077. l^I) ...... Nr. I3'i5. Ü d i l l. Von dem l. k. Vezil'salttte E.^st. a!ö Gericht, wild l>ilmit l'ckalllll gemacht: (is sei über ÄnsllchlN des Or^or Dollar von Krarcn. gegen Anton Zden Hübrealiiä!. im qelichllich »rliodeneii Siliäynn^^wllll'c von 10l)l fi öst. W,. l'twiMg»! nnd cö seien znr Vorname der-seü'cn 3 Fsill'ictungstagsaßunqe!« und zwar axfsln lli. Juli. m:f sc« 18. Angnst nnd auf den !9. Serieinder I. I . jc^e^mal Vormittags um 9 Mr in dicscr G" rich'.glan^i m!t rem Anfange l'cftlmn.t worden. baß die fcil^udistendc Realität Nür l>c< ser Iahten ^eill>i<» lung auch lüiter dcm Lchähnngswertde an ren Urist> billei^en dintanqc^ebln werdcn wn:de. Das HchapiiugZprolosoll. der Gruut-bnchseklralt und rie ^izilalionsbedinqnisse küiins" det diesem Gc« richte in reu genwl.'nlichen Amtöftlil'den eingesel,',« wcrcen. Tic unbltann!,,'!, Anf.'ntl'altcs abwesenden Ic>> blt«». Peter unk U'si.'l., Kcror; werde» I)i«lN!l erinnert, daß ei, Rnbrilen fnr sie vein alö <-'»»-»!<»,'!'!! »c lui.'l aufgestellten Valentin Kupor; lü'ler Emem zugestellt w0r<-den si,id. ss. l. Ne;likSaint ß,zg. a!ö Gericht, an, ä ^>'a! I8(i2 H lM. (3) " ' Ar. 92?. i^ d i l l. Von dem k. k. Ve^irlsamte Tschernembl. als Ge» richt, n'ivd lilemit bclannt gemach! : - Es sei nl'cr Ansuchen tx-s Michael Slaudacher von Moiä'ille ?«r. ?. tüich slim,, Machlbaber Georg Sckllsser von Nltenmarll, qegen Ma.lin Sl^l' l'exz vo» MojchiUf. durch den Knrator Pl?cr Ltert'eu^ von Altenm.'.flt. wsgen ans dem Vergleiche vom IX. Juni l660. Nr. 309 schlllkigen ltt2 ft. öst. W. c. «. l!,. in die elslntive offemiichc VerNcigerung dcr. dem ^,'eh' tcrn gtbcvi.ieii, nu Oinndduche der Herrschaft Pöl^:,d ,^ub I»m. lll, Ntllf. Nr. 2N3 voikommenden Nealiläl. im ss.-richllich elbc'l'süsn Lchäyüngsweilhe von 170 fl. öll. W., glwiUigct und zur Vornabme derlelbe« di« drei FeilbittungStags.iftM'ül" ans den 19, I»li, auf oen Ni, )Ul.;llN nüd >n:f den l'.l, S^plembn l ^..i-"te>'' ^mal Vornn tagH nm l> Ul'r >n le: ^mtOllNiilei mit leoi 5 'llü^lüge t'eftlmml worden, daß t'il feil^il'lfltut', Nialnäl nnr dei del l.'klilü Feül'lllllng <:uch unttr deni Hchä!' l^ung^iverive an sen Meiai'itllüdcn l'inllingl-gsl'eu werde. Las 'Tchl^nügcrll'l^^Il/ter O^lndl'nchser-tralt »nd die ^'izita!il.'!ii!^erlngn!sss sö'men l'ei d'essm Ge> lichle in dcn ge^öbünchen )lmlss:n»den eingesehin WtldlN. I. 7. Pe;:»lsan't Ts>l.'elnemdl. as/! sVlricht. an, 12. Mä,^ I^ssl. ^' ll32. (3) Nr. 922. diemit j'elannt gsn:aä>f: Es sei l'ü'tr sns ?lnsn.1.',cn de>5 'Andic.'i? Rölhcl von Acnfüsach. ^fgen Olisadell) Go:s^>e von Oorfi^e. weaen cilö llM Vergleich, von: 29. Sepl,inl'll 18ii7. Z. 2703. von !3l2 fi. l2 lr. i>M.< no^ schnirigel, l2l)4fi. 1l lr. öst. W.c. «.,u.. ill die erelnlioe öff»nl!ichr Vllfteigel!!!'g diu!, l<'i». l'll, Fol. »98. Fo!. 222. ln,). ?ir. 9 rolloiumen^en Realität. >'« geiichtllch ell,'ol)ellrl! Schäyllilsjsivcilde oon N>3.! ss. 5ü. W., gewilligel nno ;nr Vornadme derslll'en die Hslll'illui'^lagjahimge!! auf den 28' InI«. auf den 28. Nilgusl mW ans oe» 29. Ssptemdir l. I.. jldesmal VormilMgs um 9 Ut?r in loko der Nealilal mil dem Anl).!i>^e destimml wol» ^cn, doß die se^^udielenee Nealiiäl nur l.'ei der leyi.n F'lll>i richte in den gewobnlichen Anuoslnnd«», eillgesfl'en werden. K. l. VezirtV^mt Tschernemd!. al,l Orrichl . am 13. März 1862. ^ 1133. (3) ' ........... Nr. Il'40. Edikt. Von ^sln^ l. f. Ae;ill5all,te Tscheineinbl. alv Gericht, wird hiemil bekannl gemacht: <3ö sei über daS Änsliche» des Aeorg Hu.np uc>n Neutal'or. alö H'ssion^r d gen Vnl'w'g Hren von NosHal!z. wege» aus dem Vergl. uoin2 September I8.17.uno der Z/ssicm vom l i.I仫 ner !3<)l. s.bnlc^en 13l fi. ö. W. <- c. c., in die skslulive öffentliche Versteigerung rer. dem z.'ey!ern gr» li^vigen. im Ollüil'bu^e der Herrschaft Seisendclg xul) Rcklf. Rr. 779 cl 781 l/, uorkon,menten Ri> läten. im qelicht'sich rrl sl'tneu Schämmgöwelllie vo» >'U'! fi. ü W,< gsivill'qel nild zni Vl'l"»l,„s de»seldc» cic drei ^eill'ielüügölagsa^nn^n aüf t)c:> 19. ^iiü. »ge bestünml wolle», raß die feilz'.il'islent't Rca!,lät nnr l»e) rer Icnlcn ^cill'letung lNlch unter dcm Schäßn.igswcllhr an reu MeisN'ie» lelirei', l'intangegll'en werde. DaS Schäplmgöprotololl. der Grundl'llch^i'ila?! nnd die ^!zila>ionsbedi»g»isse tonnen dei di,s>,u Oeiichle ill den gewöhnlichen An'töslu»den eing's-den w74. E 0 i k :. Pon den» l. k. 'Utzillöanue Tscherncml'l. alü lÄ«^ richt. w!rd diemil bekani't gemacht: Es sei über d.,s Ansuchen leö M^tl^iaö (i.ss^l, von Villach, dnrch ^t)l.'0lallu Dr. Wenedikter oo» Golischee. gegen Iobaü» Meierle von Vrlln.^elaittD üun in Ol'tldcrg. >rsgen a»ö rem Zablnngs^nslra^c v^n, 20. Al!g»st <8^l. schl-loigs» 67 ft. li4 kr. ö. W. c-. ^ c., in die efeklili're öffentliche Ve'st^lgflllNg f,r. dem i,'ll)> >c7n gebörigrn. im Oluntbnchc der Hel,schafl Pöll.ind "ul> lomo 1. Fol. )?r. W vorkommenden Rea! läl. im gsrichlljch erhobenenSli'äpun^swerllic m'N 450 fi. ö. W.. g,williget ullo ;ur Vorname deriell'si, die crci ^sill'ielungslagsayi!»^,, ails ten 23. Juli. t>,n 23, An> qlist llnd den 24. Ssptember j'bcSmal Volmilta.i« uui 9 Ul)l in der Ocrichl^k^nzlel mil den, Anlange l'eslimml w^dln. daß t-ie fril^ubitllndl Nialilät nur dei ler l,^ lsN Zlilbielnng auch unter dem Schät)ungswelll,'e an den Meisll'letenden dintangegel'cn lucrdc. Das Echät)l>ngsprolololl. dcr Grnn^nchoertrafl llnd die ^'izilallol.sbldinguisse sönnen del dicsem Oc» richte in d?n gewöhnlichc«» Amtsflundc» cingesebcn werken. K. k. Äezlifsaml Tscherntnibl. al« Oelich». am .^. Mär, ,H62. ^ .,, Z. li:^. (.^' ........ N?^?206. E d i k l. Von dem l. f. Vl^illi-amte Tschernemdl. als Gt< ri^t. wild hicmil besäum gemach:: Es sei l'ider «losuchen des ^.chann Sle,k von Pak.,, durch Arvofalll» Dr. Pren» rl)n TsHtrneml'l. gegcn Michael S-cfanz von Winll bei ^ollal,d. we-gsll anS dem Zidlung^nifirage vom 30. Auglist i860. Nr. 349^. schuldigen 223 ft. 70 fr. ö. W. ^'. ;-. <-. in dic lrfklllivc öffs^tüchc Verstri^rung de,. dcn» ^'ep. ,'lrft Htl.'öri.!,sn, im Gsilnlt'K^s lsr Heri^dall WKank» , ,li!) I«.lll.> 2, R,l:.-Nl. 292. u»t> ^ol-n 2^. ,'^l, 392 i Vyrlommeyt'tli'Äeallialtil. >m ger^'ilich ,,l'0t's!un Sä'ä'!- ' ^nng^welü), von tl!0 fl. ö. W-i sscw,lllgtl nnl" z»r Vor^ m)l'me perselt's,, die drei sscildiltlixgs. Tagsahün^en auf d.en 2<». I»li. anf den 23 Auglül u»!) auf den li der lißlcn ^ellliie« lung auch unlfl .dem Schä^lngswtilhs an den Mclsldle« lcue<„ biulangegebtn wltde. Das Sä'äyllngsl)rolololl. der Grimsbuchse^r.lst nnd die i.'izüa^on^l'edingnisst lonn^' l>li riesem O^< richte in den gswohnl,chsu Amloslnubru singesehen werden, ,, >s»,.iuu:v,'',, K. f, ^.^ils^amt Tssl'srueml'!, ^l^iHcljchl. a>U 19 März l 802, ^ ". >> . Z. i l3tt ^3) Nr. 1207. O d i k l Von dem l. l Ve^irlöamte Tschelneml'I. a!,? Oe« richl. wirsl hlelsit l'llaxnl qemlni't - (z^ sci über Ansuchen l>er Vasla Geiq,>mo 27. ^ol. 76 und 77 vollonüneiidcn Realität, im gerich>l>ch elkol'enen Schäpüngölvellhe von ."»li fi. ö, W gewilliget und znr Vornalimt dclsell'en die drei Fsill'lslllngslagsahungen auf den 39. Ilili, auf den 27. Anglist ni't» auf oen l. Oklol'tr. jedesmal Vormittags um 9 Udr in der Aiul»!« l.n^Iei ln^t i>em Ai'dan^c l'lNimmt n>orlen, daL die fei!zul,'ielcnds Ren werde». Ä. l. Ve^iisgamt Tschnneml'l. als Gericht. a»U l9. Mär; 1862. Z. 1182, (3) 9ir. '.nf ol'igcs Sp.^s^ssi-l'nchletn ,;!! balgen gliiül'cn. au'g'' fmltlt, hlnncil 6 Monaien. von der erstcn (ilnschaltnüg die>eö Eoilleö in de.r i,'ail'acher ^ilung, «dre Anlorü^c sogcwiö anznmlloe», !,st'urigen5 ta^le!!'!' "^ ""!! m t> iilchllg tllläu würde. ^ ss. k. näl'!. d,l,g. Vezirk^ttchl,H,'üldach.am 6. 7>»ni 1862. ,./ ' ./, Z.llgI. (H) ^ Nr. 8U63. E d l k l. Im Nacliliaxge zum dieß flicht!. Eoikle ddo. 27. April d. I,. Z, 62l)7. ,vird kniw gsmottit. rai> di^ 2. ^slll'iclung der. ^er Maria Martun eigllllhmiili^,» ^ordellllig pr. 700 ft. am 7. Juli 0, I. Vormilt.'g von 9 l'i« 12 Uhr in dieser Amlöka!,>.lti slallfinde» wild,, K. s. släct. dele.i. Pe^ilkögerichl ^!.,ibach an> 7. I<ü,i 18')2 Z, 1184 (3) Nr. 86l>tt. E d i s l. Von dem k. f. städt. d,l,^ ^ezirfsgerichle i^llmch ivlld bienu! l'ckannl gemacht: - Da« bobe l, k, i'a»des»vrichl lmbe mli 'I'rrortnnNsi vom 31. Mai >862. N^. 2293. die A»,sl' u„o ^.'an»l,ech!eö wi^er Herr» Josef Münzej veFhängle,, Kuratel zu l)s' willigen l'lfuudrn. ' < / , . - . -7 K. k. stän. delsg. Vezsr^s^li^i Law^om 3. Juni 1862. ''. , Z. sl8S..'(z) Nr. 876c'. Edikt. Vom gefertigte!, k. k. stH:l. deleg. Vc^iilsaerichte wird l'ien'il bekannt gemacht: Gz habe Anlon Hchmnt) vo>, PIcsche »inl,r dew l l. Juni d. I. gegen den unl'tlannt >l'0 befindlichen Marti» P»c>chas. ,'cl«. Peijäbrl > u>:l> lHslc's.vsllsrslä' rung ^wetlr Sapvosten, Inergsllchls die.sslage,lngcbl.,c1)t, irolnder die Ta»;sapnng anf de» 23. Ssptemt'tl d, ^-früh 9 Udl biergcrichls a»,geold><:lt lvurd<. Dem unbekannt ,va blfixdlichln Olllagtty wtt^ nun erinnert. l>«ß llim Herr Dr. Ulanilsch. ziim l?.ul»tm' , nil ucl'm» lintel s^inem bestelN wcrdsn. nn« daß. « tl>, ^ sem all, seine vehelfe rechtzeitig z„ ü^rgsl'en oder i',i der T'lgsaylina, in Psrson zl, fsschei,»,". t»"^ al»,r !^,»^ stens l'is »»r T"«s"d""ü ,m,,, al'dtl« Hachw^Iter dis> so« Gerichte namliaft zu machen t)al'<-. wi^igeni« v0l< Ntdcüse Rechtssach, lttiglich n'