Nr. 278. Dinstag den 6. December 1853. Z. 657. n. K. f. aussckliehende Privilcgieu D-s H.'Nd.lc'llNlnstcNlim hat am 7. Gevtem-ber 185t, ^. UMl^jl., d.m I o l c s isduard Grop, §adl>t^nt n unc> 1ielncl>zwllusar>.er zu N'edcrrrcldch >n Bohmln, aus <^lUl»olage d^s dur^ se»nen BevoUlnachligcen, Gust. Robert Grop, Sccleta'r der Handelo- und Glwerb^k^mmcr in Ncichcnb^rg, u^elrexi t.n Gesucheo, ein auSschlie-h.ndcs j. ril),leglum aus die (5'lfiuouog e n.r i!ell neozwirn-Appletursmaschlnc, woourch del Leln^n zwirn e>ne jchouere und glanzeiloere /lppretur er halr, als durch ,pa,ld.n^,t, x^ch den B.N.mmun'. yen d>s a. h. P.ivileg'engeietze^vom 15. August l85> auf die , l'cfliudcl'. Die Beschreirung, um deren G.h.imhalcung angeiucht wulde, d,si'!den> Archwe i" 7lu!bewayru»g, Das >s)u»oclsm!n>st^lluin hat am l2. S76 l, dem IohannEm > lBa r >», Chemitcl !n ^'ar>o, aus O.ulidiage scincS durci/ den Bevollmaa>c ^icn Georg Martl, Prlvac. buchyaller in Wi.'«, ^osessladl Nr. i»5, U'^crrelch-le,» ^e,uchec,, c,>l uu0ia)l!^p>ll0co Pli.lleg uin aus dle (z:si"dll>»g cincr salblchlen Comv.sii,on, un. flussi.jeu Felt genanut, zmn <5chnnercu ulicr Gat> tuogcn vo>» Mchmell u»d me^ains:,<>» H^olllch lllligen, nach den B'stlmil'ungcn d»S ^rivllcglcn gls.tz^c, oom Iahre ltt.'>2 aus d.^ D^u.r (5>lnb Iahlcb zu l)rll»>l)e ^lfiiioung ist in Frai.tlclch je.t lr^. Mal l«5!t aus dl^ Daucr vc»n 1» p.n.l^ut. Dlc Pllvllcg>l!Mvbeichre.l)ul,g, un» d^n Gc-h^lMl)^lcung axgciua t lvurdc, t.'»,'slll?cl sich dcl d.m t. t. Pr,uil g!».'!>-Alch!u. til Rusocwayiung. Da6 H^l>ccl0lll!!,!ltcl,ll,!N Yat am l!H. August I«5:5, ^i. <>U.'»^l l,, dem ^i 0 lenz M 0 yrl) err, Porclalmal^' m IlNiSdluck, ^>ll aus!chl><^nd^S Privilcgilon aus die Elfiilduog, clnc unocrdrcnu-dare Masse zu llzcugcli, auo 0llsildcn e« l^tztcrl'll ^a Picre u. d^l. a/gen jcde Fcutlovlunii g^chuyt aus-dew.ch'.t >v»,'ldcli k0!>l»»», n^lch den B'!t!mmung<» des a. l^. Pl!U!lcg!cllg.lV^.b vom l.>. August It^.'>^ «uf d" Dc»uncs Iahlcb zu vellciheu bcsuiideo. , , D>e Beschrcchuug, uw dcre,, Get)c>ml)stcrillm hat ain lH, Erpt^m-der I»5!t, ^ahl 6scrun^ in dcr Construction dcr Wlberstuylc zur (3rzcu gung von St^ff^'N vcrschied^ncr i>g<»tl)umllchel Art, adcr l>a i) euiell, und dcm namllchen Pr>n. z»p'-, nach d.n B'stllNiNUligcll dcs a. h. Privile-gici,geiVtzc5 vmn l.">. August 1852 aus olc Daucr von suns' I.chl,vl, zu vc'llt'ly.n oesu..ocu. D,e B<,chreibung, um deren . B.'pt.m-bel Il^5:j, Z MlN^ll , d.m Fl a »z ^.-^o cr >^ukla, (Z^nnkVl iu HcrnalS, rnzcit i,, ^'cvi' sham in Onglal.t', uod Huo»N Dersoiqnrs, Architect in L.vlsyam in lzn^land, aus Grundla^e ihno durch Dl. ScaoiSlaus Neume>ster, Hos- uiw ^crichtuado^cacsn >n Wi^n, uocrrcich-ten (^lsuch^o, cn aubschl »^»d^u Pr>uil.g>,ke'.t die Wirkung allcr blsycr bekannten galvauo-clcc tlischen U<,tter,en uoertr.ff.n sol!, nach dm Be-stimnumgcn d.S a. h. ^livil.glci^cs^^'rcm 15 August v. I. aus die Daucr Emes Iahrcs zu vt'l'le>l>'n dcfunden. D>c Beschc.i^'ung, um dcren Gehcimhaltung angesucht wur^e. l'cfindet sich im k. k. Prioilcgien> Archive in Aufl'cwalMna.. D^6H^ndclSmlnii'terium h^l am ltt. Septem^ vcr Itt.',;l, Z, <»«48jl l., dnn Car! Kuss 1 ck, Privaticr zu Hlcgium aus die Entdeckung elner com< dinllt('!i Diamltral- und KrelSkmdel zur ?lnweu-l)ung auf fayrende und stel),esucht wurde, blfindct sich im k. k. Prl-uilegicn)ll chive zu Itdermanns Ell'sicht in Aul-d»wal)rui»g. Dab Handelsmin>st.r,um hat unt.rm 6 2cp. crmber l8.^3, Z, <»5ttl^ll, dcm (5art Helnr,a> Trebsdors, Hausmann aus Muyiyausen i» ^huringen, dcrzelt ,n W,.n, Wleden Nr. 348, e>n auSIchli'^cnd^S Privll^glum aus die Elfinduna. .ineS V^rfayrenS, den O.l>a'merel.n ihre l)arz,g,!ll lvcstandtyelle zu ^ntz>el),n, wodurch gleich von der Muhle aus eln vercdellcs Oel gcwonnen w.roen >oll, nach den Bestimmun^en deS Pl'vilcgi.nge.' >etze0 oom Iahre l85»'i auf die Dauer EineS Iah-retz zu verlechen bcsunden. Dle Pr,v!leg!umSbeschreibun^, um dercn Ge-yeimhaltuiig angesucht wutd^, desindet st'H de> o^m k. k. Pnvllegien-Archive in Aufbewahrung. Das Handclsmiliistcrium hat am 7. S^ptem-der lv53, Z. 0W3^lI, dem Galamon Schle-singer, Particull^r, und Th 0 maS Hausen , Mechanikcr, bcide derzeit in Wien wohnyasl, c»n ausschlie^endes Pr,vilcglum auf die Crsindung einer Vorrichtung, wodurch die von der Schnell-prejse dedruckten !Uog»n auf mechanischem Wege ^us- und umgelegt Werden konllcn, nach dcn Be-stimmuilgen dcs a h. Pliv,leglengesctzes vom 15. August l852 aus die Dauer Emes I^hres zu ocrleihen b.sundcn. Die Btt am 7. ^cptem-d Ma,land Nr. 4 lll, cin ausschliehendes Priv lcgium ous die Erfindung ellier «»euen M»tyo0e ^ur Harlung ulid Verkchluog ces Torses, nach den B»stlll»mungt'n dce, a. h. Pnoll.gicngesctz.s vom l5> Augu^ l85)chl,ch.ndes Prlv l.giu^n auf die Vervcsseruna, in der Construction der Manometer, nach den Be-stimmungen dcs a. h. Pr'v'legieng.sch^K vom 15. August v. I. aus die Dauer Eines I,,l)les zu verlelhen bcfund.n. Dle Beschreil)u»g, um deren Gehelmhaltung nicht angesucht wurde, bcsindet sich im k. k. Privi-lcgi»n-?lrch!ve in Auibewahrung Das Handelsmlnistciilun hat am 6. September »85>:l, Z. <»«7l, dcm Jean Charles De. "iflee, Pcruckcnmachcr in Will', Altlcrchenjeld Nr. 5, eln ausschlie!)cndeo Pilvilegium aus dlc ^rsi.»dung r-Pomadc" g'»annl, nach den B.st,.7»mu»^eu dc5 a. h. Pr,. oilegiengcsctz.S 00m >5». Augull l852 auf d e Dauer Eincs Iahlts zu oeilciyen bcsunden. Die Beschveioung, um deren Gehrimhallung »>cht anc^esucht wurde, o.si-.d.t sich >m k k. Pri v lcgien Archive >!, Autd lv.hiUt'g. " < Das Handelsministerillm hat dem Bimon Marth, Prwilegien-Iohader aus Botzcn in Tirol, derze't in W>cn, Rossau Nr. m k. k. Prl-vilegicn'/lrchlve in AuN'»wal)lU"g. D^s Handclsm>n!st.l!UlN hat am 2. Scvtem? ocr i853, ^. ^!y0l', alls (Arm d-l.lge ,hr»6 durch I. F. H. Hc,n t,er^er, V^c iv^ltullgboilector ill '/vltn, ^c^0t Nr. 78^, uncrl relchtell ^»iuch»k>, eln auc'schl-c^n^eS Priv l,a/u:ii aus die (^rfl '^ung uiw A.lb sserunq ener l,icht untcrsi ^kenden Reltungs - Z ^l0cn. Dle Heschr«iou!g, um cer»n G.heimh.illung angesucht wuroc, befixoet sich in Aufdcw.'l)lu»g. Dieser (Hegenstaoo >st in Flai.kleich s85!l aus'Grundlage dcr von dem Notar Dr. Ferdinand Mayer legalisirten Cessionsurkunde vom 22. Iuli 1853, an Fexer und Comp., Chocoladefabrikantcn in Wien, Erd-berg Nr. 3!)l, fur die Kronlander Nicder- und Oderosterrcich, Salzburg, Tirol, Bohmen, Mah-ren, Schlesicll, Galizien, llngarn und Eiebeu-burgen, fcrner aufGrundlage dcr von dem Notar Dr. Ferdinand Mayer lcgalisirtcn Cessions-urkunde vom 14. Iuli >853 an Carl Posch, Blirgcr und Chocoladcfabrikanten in Hlagcnfurt, fur das Kronland Ka'rnten uvcrtragcn ha be, zur Wiffenschaft gcnommcn, und die vorschriftsmasnge Einrcgistrilung diescr Ucbertraglmgen veranlaftt. Das Handclsministerium hat am 3. 'August 1853, Z."5l»3«, das am 4. Iuli 1852 dem Alois Wcuger verllchcne und am 22. Fe-bruar d. I. zur Halfte an Fcrdinand Ort-ncr ubertragcne Privilcgium auf die Ersmdung cines neucn tcchnischen Verfahrcns bei dcr Er-zeugung dcs thicrischen Lcimes, fur dic Daucr dcs zweitcn Iahrcs, mit dcr Ausdchmlng seiner Wirksamkeit auf den Umfang des gesammtcn Reichcs zu verlangern befundcn Das Handelsministerium hat am 22. August ,853, Z. tt47ihll, dcm Alois Keil, Glaser, und Glashandlcr in Wicn, Wicdcn Nr. 2, cin ausschlicsicudcs Privilcgium auf sine Erfmdung ciner Massa. zur Ausklciduug dcr Wcingcistfasser untcr dem Namcn: »Al,skleidungSmassa fur Weingeistfa'sser," wodurch dieft Faster mit ciuem Ucberzuge vcrschen wcrdcn, der das Durchschwei-sicn dcs Wcingcistes vcrhindcrc und dcsscn »a-turliche Farbe unverandert belasse, nach den Be-stimmungen des a h. Pl'ivilcgiengescl)es vom 15. August l852 auf dic Dauer von funs'Iah-ren zu vcrlcihen dcfunden. ' ' Pie Beschreibung, um d'crei! Oeyciinhaltuiig 84tt angcsucht wurde, befindet sich im k. k. Privilc-gien-Ar6)ive in Aufbewahrung. Das Handelsministerium hat am 23. August d. I., Z. tt?38jI1, das Privilegium dcs August Neuburgcr, Lampenfabrikanten in Paris, ddo. ^ 23. Iuli l852, auf die Erfindung, die Modera-teur-Lamven mittelst einer cinfachen, leicht an-wendbaren Vorrichtung zu eincr anhaltendcn Brenndauer von mehr als 12 Stunden zu brin-gen, auf die Dauer des zweiten Iahrcs, mit Aus-dehnung der Wirksamkeit auf den Umfang des gesammten Reiches zu verlangern befunden. Das Handclsministerium hat am 3. August 1853, Z. 5728, dcm IosefCavalli, Iuwelier in Wicn, Mariahilf Nr. 92, ein ausschlicsiendcs Privilcgium auf die Erfindung, aus Tuch A. h. Namenszuge, Stern6)en, Armlitzen und ahnliche Gegcnstande mittelst Prcffen schon und billig zu crzeugcn, nach den Bestimmungen des a. h. Pri-vilcgicngcsetzes vom 15. August l852 auf die Dauer von drei Iahren zu verleihen befunden. Die Beschreibung, dcren Gcheimhaltung nicht angcsucht wurde, befindet sich im k. k. Privilegien-Archive zu Iedermanns Einsicht in Aufbewahrung. Das Handelsministerium hat am 27. Iuli d. I., Z. 5593 , dem Edward Heinrich Jackson, Maschinist in London, High Holborn Nr. l<56, auf Grundlage dcs durch scincn Be- > vollmachtigten I. F. H. Hembergcr, Ver- ' waltungsdircctor in Wien, Stadt Nr. ?82, uberreichten Einschreitens, ein ausschlicsiendcs Privilcgium auf eine Erfindung und Verbefse-rung im Apparate zur Erzeugung des Li6)tes < mittelst Elcctricitat, sowie auch zur Erzeugung 1 einer Bewegungskraft durch Rcgulirung der < lichtgebendcn Agenticn, wodurch das electrische ! Licht in seiner Stro'mung fortdauernd und ^ ruhig erhalten werde, nach den Bestimmungen i dcs allerho6)sten Privilegiengcsetzes vom l5. ! 7lugust 1852. auf die Daucr von funf Iahren ! zu verleihen befunden. , Die Bcschrcibung, um dcrcn Geheimhaltung angcsucht wnrde, befindet sich im k. k. Privi-legien-Archive in Aufbewahrung. Dicse Erfindung wurde auch in England auf l4 Iahre patcntirt. ---------------------------------- I Das Handclsministenum hat am 13. August 5 1853, Z. A»43j!I , dem JosefSelka und , Anton Selka, Privilegienbesitzern in Wien, ^ Lcopoldstadt Nr. 6N>, ein ausschliesiendes Pri-vilegium auf eine Verbefferung an Eisenbahn-und anderen Wagen, wodurch das larmerre- > gende Schuttcln dcr Wagenfenster bcseitiget wcrde, nach den Bestimmungen dcs a, h. Pri-vilegiengesetzes vom »5 August 1852, auf die Daucr Eines Iahres zu vcrleihen befunden. Die Beschreibung, deren Geheimhaltung ni6)t ^ angesucht wurde, befindet sich zu Iedermanntz Einsicht im k. k. Privilegicn-Archive in Aufbewahrung. Das Handelsministcrium hat am 13 August 1853, Z. ttUiHli.. dem Jacob Schilling, Burstenmacher aus Gabsheim in Hessen-Darm-stadt, gegcnwartig in Wien, Svittelberg Nr. 4, ein ausschliesiendes Privilegium auf cine Er-sindung sehr biegsamer und wasserdichter Pferde-stricgcl, womit man Pferde an allen, selbst den wcickstcn Theilen ihres Korpers, ohne die ge-ringste Verletzung striegeln konne, nach den Ve-stimmungen dcs a. h. Privilcgiengesetzes vom 15 August 1852 auf die Dauer Eines Iahres zu verlcihen befunden. Die Beschreibung, um deren Geheimhaltung angesucht wurde, bcfindct sich im k. k. Privile-gien-Archive in Aufbewahrung. Das Handelsministrrium hat am «. August 1853, Z. 57l8M., dcm Grafen Emanuel Dubsky, Inhaber der privilegirtcn Drahtstif-tenfabrik zu Lissih in Mahren, em ausschlicsien-des Privilcgium auf die Ersindung ewer Vor-richtung zur Erzcugung von Stukadorhakcn aus Draht, nach den Bcstimmungen des a. h. Pri-vilegiengesetzcs vom 15. August 1852 auf die Dauer von funf Iahren zu verleihen besunden. Die Beschreibung, um deren Geheimhaltung angesucht wurde, befindct sich im k. k. Privile-gien-Archive in Aufbewahrung. Das Handelsministerium hat am 2. August 1853, Z. 5«M>M., dem Iohann Okonsky, Maschinenfabrikanten zu Iglau in Mahren, auf Grundlage des durch sci>i2ljl«., dem Iohann Wesze-lowszky, Farbermcister zu Lipto Szent Miklos in Ungarn, ein ausschliesiendes Privilegium auf eine Verbesserung der kalten dunkel indigoblauen ^!innen- und Baumwoll-Druckerei und Fa'rberci, bestehend in einer eigenthumlichen Verfahrungs- wcisc, durch welche mit bekannten Mitteln die Erzeugung dcs mehrfarbigcn Eindruckes mit freier Hand auf eine sichere und leichtc?lrt mit ver-mehrter Indigoausbeute auszufuhren sei, nack) den Bestimmungcn dcs a. h. Privilegiengesehes vom 15. August l»52 auf die Dauer von funf Iahren zu vcrleihen befunden. Die Beschreibung, um deren Gcheimhaltung angesucht wurde, befindct sick) im k. k. Privilcgicn-Archive in Aufbewahrung. Das Handelsministerium hat am 7. August 1853, Z. 5923, dem Anton Bind, Vau-mcistcr zu Hetzendorf Nr. 27, ein ausschliesien-dcs Privilegium auf die Erfindung und 35er-bcsscrung, aus Zinkplatten bewegliche, tragbare, doppeltc Waschapparate zu erzeugen, wclche auf beiden Seitcn benutzt werden konnen, an jedem Wafferbehalter lcicht anzubringen seicn, billig zu stehcn kommen und in wcl6)en die Wasche ohne Schadcn schncllcr als gewohnllch gcreiniget wcr-den konne, nach den Bestimmungen dcs a. h. Privilegiengcsctzes vom 15. August 1852 auf die Dauer Eines Iahrcs zu vcrlcihen befunden. Die Bcschreibling, um dcrcn Gcheimhaltung angesucht wurde, besiindct sich im k. k. Privilegien-Archive in Aufbcwahrung. Das Handclsministcrium hat am 3. August 1853, Z. 5U73M, dcm Michael Schmid, Privilegiums-Inhaber in Wien, Erdberg Nr.34<», cin ausschlicsiendes Privilcgium auf die Ersindnng und Vcrbeffcrung, aus geschlemmtem Ton tragbare, feuerfeste Kochherde und Kaffchofcn zu er-zcugen, wclche wcder tropscn noch rauchen, mlt alien erfordcrlichen Rohren und Kochapparaten aus Mettallbcstandthcilen vcrschcn, als Mobcl in elcgantcn Zimmern verwcndbar, mit jcdcm be-kanntcn Brennmateriale zu hcizen und ohne Muhc zu rcinigen scicn, endlich an ausgicbiger Hihe, Scho'nhcit, Daucrhaftigkeit, Zweckmasiig-keit und Billigkeit die bishcrigen Maschinenherdc u. Oefen ubertrcffcn sollcn, nach den Bestimmungcn des a. h. Pl ivllegiengesetzes vom l5. August 1852 auf die Dauer Eines Iahres zu verleihen befunden. Die Bcschreibung, um deren Geheimhaltung angcsucht wurdc, bcfindct sich im k. k. Privilc-gien-Archive in Aufbcwahrung. Das Handelsministerium hat am 7. August 1853, Z. 5278, dem D 0 minik H 0 f fm ann , Schlosser in Plag Nr. ll)lU/ll., ein ausschliesiendes Privilcgium auf die Erfindung einer blcnnbaren Fluffigkeit und einer dazu gchoriqen Lampe ohne Docht, mittclst wclcher diese Flussig-kcit cin reincs, hellcs Licht mit wenigcr Rauch, als bei Verbrennung von gewohnlichem Oele geben und den Vortheil gewahrcn soll, dasi die Maffc nicht so lcicht, wic das Ocl einfricrc, und um die Halfte billiger zu stehcn kommc, nach dcn Bcstimmungcn des a. h. Privilcgiengesetzes vom 15. August 185Z2 auf die Dauer von drei Iahren zu verleihen befundcn. Die Beschrcibung, dercn Gchcimhaltung angesucht wurde, befindet sich im k. k. Privilegien-Archive in Aufbewahrung. Z. M>4. :, (l) Nr. 7554. Concurs. Postclevenstelle fur den Kaschauer Post. d i r e c t i 0», s b e z i l k. Im Bezilke der Kaschauer Postdirection ist eine Elivcnst.Ue mit dcm slMmisnt.'n Adjutum jahrl'cher 2M> st., gegen lzautionsleistung im Bltrage von 3lw fl,, zu besetzen. D>e Bewcrbcr haben d.e g.horig mstruirlen Gesuche langstens bis 10. December 1853 m, vorgeschriebencn D.e.,stw.>ge einzubringen, die qesetzllchen Erforder.nsse und ihre Sprachkenntc nisse nachzuwtisen, und auch anzugeden, ob und in w3 Vormittags von 9 bis 12 Uhr im Amte der gefert'gten Baudirection eine zw<>itt' Licitacion^-V^handlung uder die in dcr nachstehenden Tabelle angefuhrten Objecte abge, hallen weroen, ____^^^,_^__^^^__^__^^^^^^^.^^^____—^^^^^^^ ^ Bencnnung des Objcctes und der hiebei vorkom. Einheits Gesammt. zu erlegem °^ Prels betrag des Vadium ^ mcnden Arbeitsleistunaen.--------------------------------_ ____----------- ^ '________ ^ ft. kr fl. ! kr. > N > kr. l. Object. Sicherunq des B r u ch-Users im D i st. Z. Vlllj4-5 nachst M o s ch i n a. , Eine Cubik^ Klafter G^und, bestehend auS Schotter und compakten Sand ab - und ausgraben, und das ge^ wonnene Materials ^ur Hinterfu'Uung u'berwcrfen . , 39 2 Eine Cublk-Klaftcr Eldrcich von dcm gewonnencn Material? hinterfullen.....,39 3 Eine Cubik-Klafter Hinterfullungsmateriale erzeugen, zufuhren und hmcelfulien .... g 45 4 Eine Clchlk-Klaftcr Vteinwulf aus '/. bis 2 Cubik- Fust gropen Stcincn hersteUen, mil psiasterartiger Ausgleichung der alchern Flachen . . . IN 24 5 Cine Quadlatklafler Pftasterung aus 8 Zoll tics ein- grcifenden steinen herstcllcn .... 2 23 6 Eine Cubck-Klafter Bruchstcinmallerwerk in Mortel bewirken.......3N 6 7 Eine Cubik-Klafter Gewolbmauerwert aus, an 5Sei- tcn strahlenfo'rmig zugelichMcm Zlein in Mortel herzusteUen.......3« 54 5952 3 297 36 ll. Object. Sicherunq des Vruch« Users im D i st. Z. VllI^5-7 nachst S k a r b u t. 1 Eine Cubik^ .Klafter Grund, bcstehend aus festem Sand und Schotter ad- und ausgraben ... I 39 2 Eine Cubik-Klafter ausgthobcncs Materiale hinterfu'llen I 6 3 Eine Cubik Klafter Hintcrfullung mil zu erzcugendem Malenale bewirkcn . . . . . 3 Z2 4 Eine Cubik - Klafter Bruchsieinmauerwerk in Mortel herstcllcn.......31 4g 5 Eil,e Ludik - Klafter Steinwurf mit psiasterartigcr Ausgleichung helstcllcn.....11 39 6 Eine Quadrat - Klafter Pflaster aus wenigstens 8 Zoll ties eingreifenden Vruchsteinen herstellcn . . 2 39 7 Eine Quadrat - Klafter Canalcindeckung mit 9" starken Stcincn dewirken . . . . . . 12 49 8 Eine (Zurrcnt-KlafM- Fohrenholz '"/,, Zoll dick, lie- fern und einalbeitm ..... 2 20 9 Eine Current - Klaftcr Fohrcnholz ^/, Zoll dick, liefern und einaldeitill . . . . . . 1 HO'j It) Eine Quadl at'Klaftcr Blrickeneindeckung aus ^ Zoll starkem Fohrenholz herstellen .... 6 48 ^59 25 387 58 ill. Object. Bicherung des Bruch' Users im D. Z. Vlljj7 bis !X^4 bei Praprettn 0. Z Eine Cudik-Klafter Grund. bestchend in fcstem Sand und Schotter, ab- und ausgraben ... I 39 2 Eine Cudik-Klafttr Hinterfulllina. mit ausgehobenem Materiale bewilkcn ..... 1V I Eine Cuoik-Klafter Hinlerfullung mit zu erzcugendem Matcriale yerstellen.....3 45 4 Eine Cubik-Klaftcr Bluchsleinmauerwttk in Mortel ^ ^.^rttcllcn.......g<; 5^ ,, «»ne (§ub,r-Klafter Gcwolbmauerwerk auS zugerichte. ^ ,..^^" ^ohquadern in Mortel herstellen . . 47 23 .? lZub.k-Master Stcinwurf mit pflasierartiger ?lutz^le,chung der Austenflachen ausfuhren . . ,6 , 7 Elne Quadrat-Klafm Brnchsteinpfiaster aus 8 ZoU ties cingreifenden Stemen herstellen . . 3 12 8 Eine Current-Klafter cichenes Gelanderholz V Zoll dick liefern und aufsteUen . . ' 2 22 ^723 ,7 687 40 Zu dieser Licitations - Verhandlung werden Unternel)mungslustige mit dem Beisahe eingeladen, dast die /lusbictunc; nach den einzelnen Objecten ^'orqenommen wild, und das Anbot fur aUe Ar-beitslcistungen bei einem Objecte in Procelttcn ausgedtuckt werden must Es wild vorausgeseht, oast jedem Licitantcn 3ur Zeit der Verhandlung nicht allein die allge-weinen Bedingnisse bezuglich der Ausfuhrung offentlicher Bauten, sondcrn auch die speziellen Verh^ltnisse und Vcdinqungcn der auSzufuhrenden Objecte betannt find, dal)er die Plane, summari schen Kostcnubcrschlage, Plfisverzeichnist lc. bis zur Licilation bei dcr Baudirection wahrend den gewohnlichen ?lmlsstunden zu IedermannS Em? sicht aufliegen. Ieder Baubcwerber hat vor der Licitation das vezugliche, oben angeftihrte ftnfproccntige Vadium cntweder im baren Eelde, oder in 25taatspapicren nach dem borsemastigen Curse, oder mittelst vor< schriftsmHstig geprufter Hypochekar'Verschreibung ^u crleqen, welches, wenn er nichl Elstet)er blobt, nach beendigler iiicitation sogl^ich zuruckgeslcUc werden wild. Volschriftmastiq velfahte, an der Auhenseite milder Aufschrift: ^Anbot slir d^n Uferschuhbau an der 3ave im D. Z,-------" velsehene Off.l le, wenn sic mit dem elwahnten Vadum b.le^t sind, wetden bis zum Begun, der mulidlich^n Licita-tion, d. i. bis 9 Uhr Vormittags am i!icitations< tage bei der Bauditcction anycnommen. Mit Beginn der mundlich Percent des erstandenen Kostenbelrages, in Barem oder in Ataatspapicren nach dem Curse, oder in eincr von der k. k. Finanz« Procuratur g'plu'ften und annehmbar befun-denen Hypothckar-Verschreibung zu erlcgen ist. z Teiran vo^ St. Margalsll)lN alsi (^,i-u«<»s »774. (2) Nr. U982. Edict. Vom k. k. Bezirksgerichte Laas wird niermil bekannt gemacht -. Man hade zur Vornahme der, in der Exccu tionssache dts Mathias Grebenc, von Laschitsch. f,e^,cn Josef Iuwanlschitsch, von 3ahrib, mit dem i^escheide vom 27. April ,853, Nr. 2683, dewiUig ten cxeculiven Feilbielung der, dcm Letztercn gehori gcn, im volinaligen Orundbuche der Herrschaft Na> dlischeg ^ul) Uil). Nr. 352^3 1, Ncclif. Nr. 505 vorkomnunden, im Protocols vom l5. Marz 1853, Nr. 2l70, alls 680 si. beweltheten Realitat, wegen scl>uldiger 55 si, c: 5. c, drei neuelliche Tagsatzun gen auf den 29. December 1853, auf den 30 Ia'nnel und aus den 2. Marz l854, jcdesmal Vormiltags von 9—12 Uhr im Orle Zablib mil dem Bei-salze angeordnet, datz dicse Rcalitat nur bci dc> drilten Tagsatzui'g auch unter dem Scha'hungswellhe hintangcgeben wcrden wurde. DaS SchatzungsprotocoU, dcr Grundbuchsextracl unb die Licitationsbidingnisse erliegen hiergcrichts zur beliebigen Einsichtsnahme. Laas am l9, October 1853. Der k. k. Beziiksrichter: Koschier. 3. ,772. (2) Nr. 90l3. Edict. Vom t. k. Nezirksgerichte Laas wird hiermil bekannt gemacht: Man hade zur Vvlnahme der, in der Erecutionssache des Hrn. Anton Lah, von Laas, (Zessiona'lb der Maria Schkul, von Gritsch, gegen Andreae Mlakar, von Uschevk, mit illeschcide vom 28. Ium d. I,, Nr. 5l22 dcwilligten, sodann sistilten execu tiven Feilbietung der, dem Lctztcren gehbligln, im votmaligen Glundduchc der Hcrrschaft Schncebelg zul^ Urb. Nl. 69 vorrommcndcn, im PtolocoUe vom 24. Mai d. I., Nr. 4ll1, auf 910 si. blwetthelcn Rcalitat, wegen schulciger 78 si. 26 kr. c, «. or-Mlttc>gs von 9 — l2 Uhr im Orte Uschevk mit dcm Beisal^e angeotdnct. datz dicse Nealilat bei der lctz ten Tagsal^ung aucl) untcr ihrrm Schatzungsrverthc hintangegedcn wcrdcn wuide. D«s Schatzun^protocoll, der Grundbllchscxtract und tie iilcitalivnsdedingmsse erlisgen hiergerichth zur belicdigcn Einsichtsniihme ilaas am 20. October l853. Der k. k. Btziiksrichter: Hoschicr. 3 l»00. (,) Nr. 98,8. Edict. Vom l. t. Beziilsgelichte Laas wird in der Erecutwnssache deb Hn,. Franz Pctsche, von Alten-markt, Cesswna'ts dcs Marlin Ponikvar, von Herd lane, gegeli Andreas Perha,. von Zah.iv. s.l-,o. 75 si. c. z. <-., mlt Brzug au, das dlestgerichtllche Edict vom 7. September b. I., Z. 7^^ ^^^ ^nd gegeben, dab uber Emverstandnih bcider Hheile, die nuf d?n l^. November d. I. angrordnet geweftnc t,ste Kcilbictungstaasatzui'g als abgch.Ule., uozllsthr,, ist, u»d dah demnach die zweile und dritle auf den l 4. DeckMdcr 1853 und l4. Ianner 1354 anbe^ raumttn FeilbietungStagsatzungen mwlra,,deit zu vsll'l.iven haven. Laas am «2. November 1853. Der k. k. Bezirksrichler: Koschier. Z- >?84. (2) Nr 7060. l Edict. Vom k. k. Bczirksgtlichle Neustadtl wild hie-mit dekannt gemacht^ Es sci liber Ansuchen des Hin. Flanz Kastclic, von Kandia, Bevollmachtigten des Anorcas Iatlilsch. von Windischdorf, »vegen aus de,n w. a. Vergleiche vom 27. 9iovenN'cr 1848 schuioigcr 24 si. 38 kr. c. z. 0., die executive Felloielung dcr, oem Lchulo. ner Franz Kuna, von Scopitsch gclorigen, in Birn-baum gxlrgenen und in, ehemaligen Glundbuchc des Gutes Poganic zul> Bcrg.^ir. 135, 136 und >37 volkommendcn Wcingaiten, im gclichtlichen Gesamml scha^lliigt'welthe von 35 fl, bewiliiget uno seien nach glpfiogener Einvernehmung dcr Tabnlarglautilger und oes Errcuten, zu deren Vornahme diei Tagsatzungel,, namlichl auf den 13. December 1853, auf den 14. Iaimer und auf den 16. Fcbru^r 1854, jedcsmal Volmittag um 9 Uhr im Orte der Pfandrealitaten mit dem Anhange angeordnet worden, dah die feil. gebotcnen Realitaten ,u,r dei dcr dritten Feilluetungs-lagsatzung auch unter d. anbciaumt unl) il)»en ein (^lni»ldcn, widri gcns sie die aus ihrer ^rrabsaumung entsplin^en den nachlheiligen Folgcn nur sich fclbst zuzuschreioen haden werden. K. k. Bezilksgerichl Wippach, am 27. Otto bcr 1853. Z."l8^ll^^(2) Nr. 7934 Edict. Von dem k. k. Bezirtsgerichte zu Gollschce wird dlkannt gemacht-. Es Hebe d»e executive Feilbietu»g der, dcm Stefan Schleimer gchoriqen, in, Orundbuche IVill, Vil, Hol. 9^»3, zul.) Reclif. Nr 668 uolkonnnenocn, ge^ rlchtlich auf l8« si. tcwcrthttcn '',« H">)e zu All. Ia.ig Nl. Eonsc. 6^l, wcgcn dcr Eli,av.ll) Schlclmer, von Alllaag, aus dem gtnchllichen Vcrglclche vom 18. Ianner 1853, Z. 3U5, schuloigcr 200 si. c 5. c) bewiUiget, und zu dercn 8;o,nal)>ne die dm Tag-sa^ungcn auf den 24. December 1853. auf dcn 2^. Ianner und auf den 24. Flbrucn <854, jeoesm^l Vormittags von 9 — 12 Uhr m dcr Gciichtbtaozlci zn Goltschce mit dun Vtis>!tzc angeordnet, dah die Realltat nur bei der diittfi, Tagsayung auch unlel dem Scha!zungswellhe wnde hintangegcben wclOen Das Scha^ungsprotocoU, der Grundbuchs.x lract und dle Feildiellmgsbcdingnissc ki)nnen hicr-amts eingcsehcn werdcn. ^ K, k. Blzillsgcrichl Gottscher, am 15. Novcm. bcr 1853. Z. ,81s. (2) Nl. 12.254 Edict. In der Execulionssachc dcr Fran Maria Pich ler, von Laibach, ge>ien Jose! KaMiz, vl'» Oder, kaschci, wird die zweite aus den 14. October bcstimmt ge wesenc Tagsatzling zur Fiilbietllng'der, dcn, l'etzlc. ren geho'rigen, zu Obetkascliel liegenden, im Gruno buche Kaltenblunn «>ib Urb. Nr. 30 und 272 vor tommcndcn Nealitat fammt Falnnifscn, auf Glunt c>es bciderseitlgci, EinverstandnisseS als abgcl).,Ite<> elklart, nod wild soforl oie drilte Frildietungstag' satzung auf den 26. Ianncr 1854, Frill) l) Uhr >,» luco rt.»'l z>>»!? nut dcm angeordnct, dah l'ei dicser Fcilbillung die cxequirle Nealitat sammt den in Exe^ culion gezogcncn Fahrnissen auch unter dem Schaz zungswellhe w«rde yinlangegeden werden. Die Licitationsbedingniile, das Grundbuchserl tract und Schatzlingsprotololl konnen in dcr Ge» richlskanzlei eingrschen werden. K. t. Uezisksgericht der Umgebung Laibachs am 24. October 1853. Z. 1766. (2) Nr 6566. E d i c t. Von dim k. k. Bezirksgeiichle Krainburg wird den unbekannt wo blslndlichen Franz Hafner und Ignaz Schumi und ihren ebenfalls unbekannten Elben hicmit erinneit: Es h,bs Frau Gertraud Sup.ni von Kl^in-burg, gegen sie die Klaqe au, Verjahrt' ui,d Ello. fchen<»riaiu»g dcs, alif den, zu Kraiobusg .".uli E..Nr. l6 gelegenen, im Grundbuche der I. f. Stadl Klain. bura. volkommenden H^use sammt Garten nnd "^ Bilk.lchantheilen ^u Gunsten des Franz Hafner zur Sicbelstcllung des Kausschilling^s pr. 830 si. CM. intavu!i,ten K.nlfcontractcs ddo. 30. Ianlier, int.,b. ^?. F^bluar 1800, u»d dcs zu Guilsten dls Ignaz Hchumi bczu'glich des Kauflitcls u»d des Kauft schillii'gcs fur einen Flcck Galtcn pr. 55 si. l!. W. und einen Th^lcr Schcnkung vorssemeiktcn Kaufver^ tcages ddo. 8. October, intab. 4. ^iov.mder 1802 ein-gebracht, woru'bcr die Tagsatzung auf dcn 7. Fe-viuar ,854 Fruh 9 Uhr vor dicsem Gelichle angt. ordnet ist. Da der Aufenlhalt dirser Gcklclgtli, und ihrer Elben diesem Gericl'le undekannt ist, und dicsllden oiclllicht aus den k. k. Erblaoden abwescnd sind, so hit man zu ihrel Veltdeidigim^ und auf ihre Gc-fahr und Kosten d.n Hrn. Iohaxn Okorn von Krainburg als Cinator l'estcllt, mit wclchem d,e angebrachte 8»echtosache nach dcr bl'stclienden Gc-llchlsoldnling ausgefulnt und ent!chict>vlrt». Die Gekl.ia.ten wcrdcn dcfsn z» dtm Ende el' inlKlt, damit sie allrnfalls zu r chter Zeil sclbst z>, clscheinen, oder mzwischcn dem bestimmten Vertre^ lrr die Neclilsbehrlfe an die Hand zu gcben, oder auch sich selbst cincn andern Sllchw.llter zu bestellen und dicscin Gciichtc namdafl zu m^chc,l,und uberh^upt mi nchtlich.n gci-ichluoldnungslna'ijigln Wege eixzU' schreitel, irisson nlo^en, widligens sic sich dic aus ihrcc Vela^salimui'g entstchenden Folgen selbst beizumcssm hl,bcn wl'rdcn. K. k. Bszirksgrricht Krainburg am 12. November 1853. Z. 1807, (2) Nr> 6771. Edict. Von dcm k. k, Bezilksgerlchte Fcistritz wild hicmit kund gcmacht: Es sci uder Einschrlitcn d,s Hrn. A»lon Schindcrschilsch uc>>, Fcistritz. ill die lreculivc F.il-d ctung dcr. dcm Andreas Tolnsa>izl) von '^azh, ge. ho'li^cn, in, Geundbuche St.ii'del^ «>,l) Urb, ^)lr. 13 vl'rkommenvcn, g>iichtlich auf 1533 si. 20 sr. blweltheten ^ Hube zu Bazl), wec»en, aus dem w. a, V^rglelche ddd. 25. April l844, Z. 237, sckuldigen 174 si. l'. 5. <-. gewilliget, u»d es seien zu d.len Volnahlnc die Tags.^lingel, auf den 14. Ianner, dcn l5, Fcbrual und den 13 Ma'lz 1854, jedcsinal Vornnttags von 9 bis 12 Ul)r in, Olte per Realitat mit den, Anhange ai'gcordnet wordcn, oast die Ncalitat bei den bcidcn c>sttn Fcilbietxnqen nur wcingstciis um den Echatzunqsweitl), bei dcr driltcn Tags.itzung al'cr auch untcr dcmsclbcn hint-angegeden wcrden wild. Hievon werdci, die Kausiustigcn mit dem Bei' s.itze ucistandiget , dah das Schatzungsprotocoll, dcr ncueste Orundbuchsextract und die Li ilaii^lis-oedingnisse taglich in dcn Amtsstuildcn hicrgelichts eixgcschrn wnden ko'onen. Fcistlitz am 31. October 1853. Z. 1321. (2) Nr. 5l86. Edict. Vom k. k Bezirrsgerichte Idria wild bekannt gcm.nht.' Cs habcn Barbara Poschenu u. Franz Sql,.irzha, Vormundll del Iohann Poschelm'schen minderjahligen Kindcr von Godorilsch, gcgen Andlcas Gabrouscheg und ocssen unbekannl wo b.sindliche Ncchlsnachfolacl, d,c Klage l»ez !'«>tzung zu erscheinen, oder ei..e>, Sachwaltcr zu bcstimmen m,d diesem Ocrichte n.nndaft zu machen, oder aber ll)re N.cbtsdchclfc dem uuler Einem als <^»ii «l«l :»d l». »»nu auia.stellten Lorcnz PIcschner, von Godoritsch, an die Hand zu gcben, als widligcl.s der Hlleitc,lgcn->1alid mit dcn, (Zurator allein ausgtlragen, lind der Glklagle die ans seiner Verabsaumunq entstehlnden Folgen sich ssll'st ziizuschrcibcn liab.-n winde. K. l Grzi'kSgcllcht Idlia am 25. Novnnber 1852.