578 IntcllMnMM Ml Wacher Mnng Nr. 85. (807-1) Nr. 563. Vcffcntliche Versteigerung. Von dcm k. l. Bczirksamte Wippach als Gericht wird hicmit bclanut gemacht: ES sci über Ersuchen des l, l. Kreis-gcrichteö Görz vom 24. Mai 1865, Z. 2937, und 18. Jänner 1800, Z. 211, in der Rechtssache der Katharina l^ullot von Görz gegen Josef Hwolcl vouUitia Nr. 8, durch den Kurator Martin Krccic von Uitia, wcgen aus dem Zahlungsaufträge vom 1. Februar 1802, Z. 5>88, schuldiger 500 fl. ö. W. o. «. O. dic exekutive stint» wcisc ösfcutlichc Versteigerung der dem Letztem gehörigen, im Glundbnchc dcr Gilt Hansbcrg >u!i lil. c. l'l>ss. 30 Nltf.. 3ir. 953 vorkoinmenden '/,, Hnbc, des im Gruudbuche dcr Herrschaft Wippach ">!) lomu lll. l'l.ss. 38 Post.Nr. 114, Urb.« Nr. 4, Nltf,.Nr. 73 vorlommendcu Ackcrö mit drei Plautcn i'^r puloki v», l, und dcö im Gruudbuchc dcr Herrschaft Wippach 8ul> 7cm,, lll l'.'ss. 35 Post-Nr. 114, Urli.'Nr. 570, 3illf..Nr. 73 eingetragene,! Ackers mit füuf Planten und Ocdniß v liiii'oüin.vi, im gcriäillich erhobenen Schäz-znugswcrthc von 2920 fl. ö. W. auf dcn 14. Mai, anf den 18. Juni, und auf dcn 10. Juli 1866, jedesmal Vormittags 9 Uhr, in loader Realitäten mit dem Anhange bestimmt worden, daß die feilzubietenden Realitäten nur dci dcr letzten Fcilbictnng auch unter dem Schätznngswerthe au dcn Mcistbio tcudcn hiutaugcgcbcn werden. Das Echätzuugöprotokoll, dcr Grund« buchscz:trakt und die Lizitationsbedingnisfc können bei diesem Gerichte in dcn gewöhn« lichen AmtSstuudcu eingesehen werden K. k. Aezirlöamt Wippach als Gericht, am 12. Februar 1800. (851—1) Nr. 1772 Erckutive Fcilbictlmg. Von dem k. k. Vczirksamtc Stein als Gericht wird hicmit bekannt gemacht: Es sci über das Ansuchen des Franz Iglic von Stein gegen die Valentin Gol-lob'schcn Erden von Stein, nntcr Vcrlrc« tung dcr Vormünder Maria Gollob und Franz Prohinar von Stein, wegen ans dem Urtheile vom 4. Angnft 1805, Z. 4098, schuldigen 114 fl. 80 kr. ö. W. c. 8. o in die exekutive öffentliche Versteigerung dcr dem ^ctztcrn gehörigen, im Gruudvuchc des StadtlammcramtcS Stein >>uli Urb.< Äir. 15 vorkommenden Realität im gc« richllich erhobenen Schätznngswcrthc von 321 fl. ö. W., gcwilligct und zur Vor-nahmc derselben dic drei FcilbictuugStag. satzungcn auf dcn 5. Mai, 7. Inni und 7. Juli 1866, jedesmal Vormittags um 9 Uhr, in der Gcrichtslanzlei mit dem Anhange bestimmt worden, das die feilzubietende Realität nur bci der letzten Feilbietung auch unter dem Schätzungswerthe an dcn Meistbietenden hintangcgcbcn werde. Das Schätzungsprotokoll, dcr Grund-buchöcxtrakt und die LizitationSbcdingnisse können bci diesem Gerichte in den gcwön-lichcn Amtsslllndcn eingesehen wcrdcn. K. k. Bezirksamt Stein als Gericht, am 15. März 1806. (864-1) Nr?"i069. Zweite ezek. Feilbietung. Im Nachhange zn dcn hicrämtlichcn Edikten vom 29. Jänner 1866, Z. 327, und 8. März 1866, Z. 824, wird hicmit bekannt gemacht: ES sei über Ansuchen des Jakob Hart. mann von Zauchcn, ciiwerställdlich mit ,Maria Mrak von Godovitsch, die auf dcn 5. April 1800 angeordnete zweite exetu« ^tive Fcilbictuug der dcr Letzteren gehörigen, im Grundbnchc der Herrschaft Loilsch t^ul» Urb.' Nr. 246 vorkommenden , zu Gobovitsch gelegenen Realität wegen schuldigen 240 fi. <^. ^. o. als abgethan erklärt und nun die dritte auf dcn 7. Mai 1800 anberaumte Fcilbictnug mit dem Ediktan« hange vom 29. Jänner 1800, Z. 327, beibehalten. il. l. Bezirksamt Idria als Gericht, am 7. April 1860. (871—1) Nr. 1193. Dritte exekutive Fcilbietimg. Mit Bezug auf das dicsämtlichc Edikt vom 11. Jänner d. I., Z. 85, wird bekannt gegeben, daß am 28. April 1866 die dritte exekutive Fcilbictung dcr dcm Jakob Potocnik von Asp gehörigen Rca» litüt stattfinden werde. K. t. Bczirsamt Radmannsdorf als Gericht, am 25. März 1800. (873—1) Nr. 1284. Zweite exek. Feilbietung. Mit Vezng auf daS dlcSamlllchc Eoilt uom 24. Jänner d. I.. Z. 291, wird l>c< f^nut gegeben, daß am 3. Mal 1866 die zweite Feilbictung dcr dein Anlon Tor-kar anS Gradce gehörig,,, Ncalilät mit dem vorigen Anhange Nallfiodc,: werde, K. k. Vrzirksamt NadmannSdorf als Gericht, am 4. April 1866. (874-1) Nr. l285, Zweite exek. Feilbietung. Mit Vezug auf das dieöämllichc Ol''^ ! vom 0. Februar d. I, Z. 508, wird l'^ l kaunnt gegeben, daß am « 3. Mal 1866 ^ die zweite l^l. Fcilbirtnna tcr dem Ioh"'" Ieglic von Vrcsiach gehörigen Ncaliiä! >" dein vorigen Ai't'angc stlUlfinorn wt>^ , K. k. Vczilköaml Rcidm.innödolf ''' Gericht, am 4. April 1866. ^ (875-1) Nr. 2356- Zweite exek. FcilbietlMg. Im Nachbangc zum dirSgelichll!'^ Edikt vom 16, Jänner 1866, Z. 471, >"" bekannt gegeben, daß am 2 4. April 1866 , zur zweiten lxkkütwsn Fcildictung ^r ^' i!nklis Vollk vou Cajn.nje gehör'gcl' .n . Illälcn Urb.'Nr. 241/237 uno 245/'-^ l"! Grundbuch Hcrschaft Nadlischek ll schritten wird. ,„ ss. k. Bezirksamt Laas als Gcrich', 24, März 1866. (812-2) Nr. 56Z' Zweite exet. FeilbietuM- Mit Bezug auf das E^itt vom 26tc Iänucr 1800. Z, 141, wird btlm'i't « macht, dap, imchdcn, die erste creM Fcilbictuug erfolglos bliel», am 28. April 1866, ^ , Vormittags nm 9 Uhr. hicramts 3'^^^„ ten kktkullven Feilbictung der ilicm'll dcö Johann Sclol geschritten wcrvc» >u , K. k. Bezirksamt Natschach "lö richt, an, 28. März 1866. 579 (841-3) Nr. 10Ü1. Erinnerung lln dcn unbekannt wo (U'wescudcn Paul Wi schal von Nornschwß Nr. 27. Vmi dlM k. k. Bczirtsaintc Tschcrncmbl lllö Gericht wird dcr unbekannt wo abwe-se."dc Paul Wischal von Vornschloß Nr. 27 hiermit erinnert: Eö habe die l. k. Finanzftrokuratur in l>n,»Ml> dcö hohcn Acrarö wider denselben bic NcabEj.ckntion zweiten Grades ans die ?'u Grnndbnchc Herrschaft Pölland «ul) ^mo XlV, Fol. i.77 und 17« eingetragnen Realität i'lo. schuldiger ^ fl. «7 kr. o. W. «>,!» ^,i in«, 11. Februar l. I., Z. 1001, Hieramts eingebracht, worüber zur cxckuti-bcn Schätzung die Tagsapung auf dcn 1'^. April 1800, ruh l) ^^ ^ dem augeorduct, daß dem ^lntcu wcgcu scincö unbckanutcu Auf« "Uhnltcö Ä^arlns Ionkc von Bornschloß ulö ^lillUoi- <»> l0.';^5. schuldiger Wl) fl. (5. M. o. -><. o, >>l die r^'fuli'.'s öffeollichc Vclsle'gerung ^r drin ^shl.-rn gebörigeu, im Gnindblichc ^oNschcr >lu!> Ion. l Fol. 12l u»o'l'«»m. ^^ Fol. 145 vorkommende» Realitäten, im sichtlich rrbobcnen Schäl)»ng6wertl)r ^o» ^^() si ^. M geiyilligtt lind znr Vor< ^ahmc drrselden die Tcrinioe znr crelilliuen "kildielnng^tagsliyllug auf dru 2 0. April, 2 6. Mai und ., 2 0. Juni 1800. 'kdrsmal Vormi!t.ig.i lim 0 Ubr. in, )1m<ö-^c mil t^m Auyangs besli»uml worden, "P dir fcil^lil'ietcndsn Neaülaten u»r l»ci dn' ^>cn Feill'iclnng auch »nter dem Sclmz. l">'^werll>e an dcn Meistbietenden hint-°"9^el'fn werden. . Dag Schähuugsvrowkoli, der Grund. .I'^srxfvakt ni'd die ^'i^latiousl'edingnisse ^»irn l'ci dicscm Gerichte in den gewöhn» Heu Amtsstundcn cingeselien weroen. K. k. Veziiköamt Gottschcc als Gericht, "' 24 März 1800. W0^.I) Nr. 1432. Erekntivc ^calilätcttVcrstcigcnlng. Nul> ^""' k k. ssädt. drlrg. Vezirlcjgelichle k'ch'^ucllh wi'd beklunit gemacht: ^ ^^ sci nber Ansuchen des Iosrf Säiilut) ^ lttkliiiuc Versteigerung drr dem Michael llts^^ NelMigen, gsrichtllch auf 450 st, ^"Vlcn. im Glüüdl'nchc der Pfarrgill i„ "l ^il, Nllf.-Nr. 41 uorkommcndeu. ,^"">tsndo,f liegende» Hndrealilät l'c-sa.'^ lind hiczn drei Feilbielungölag. ^ "^n, und zwar die ersle auf dcn dio , 2 4. Äpri!, l,„., 2Z. Mai ^ l'e dritic anf den jeh.. . 20, Juni 1866, i„ d> " Vormittags von 9 bis 12 Uhr, a>is>/, l'lhtckauzlci mit dem Anhange !>tät ^"^ morden, daß die Pfandrea-tl>n,i ^" ersten und zweiten Feilbic« lvMl,"!^, "'" "der über dcn SchäßnngS-selbc» i^' ^" ^^'^"' "bcr !lltsse, worn.ich ins« bote ci^! '^^' ^l^ilant vor gemachtem Au< tatio„^^^lrz. Vadinm zil Handen der Lizi' dag ^ „""uission .Ul erlegen hat, so wie blich^.'"hlU'gSprololol! und der Grnnd-Vt'eM, .^l können in der dicögcrichtlichcn ^"'" eingesehen werden. Wktld "^ beleg, Äezirkögericht Rudolfs-'^' «M 24. Fcbruar 1860. (832-2) Nr. 1941. Crekutive Rcalitätcn-Versteigenmg. Vom k. k. städt. oeleg. Vezirk^gcrichle Nudolföwcrth wird bekannt gemacht: Cö sei über Ansuchen des Johann Sl" pancic die exekutive Versteigerung der dem Johann Naker gehörigen, gerichtlich anf 1500 ft. geschätzten, im Gruudbuche Ncnhof M> Urb.Nr. 31 und 24, Nk'f. «Nr. 19 und 12'/2 vorkommenden, in Ontendorf liegenden Nealitälcn bewillige!, und biezu drei Fcül'iclllng^tagsatzlingcn, und zwar die erste auf den 14. Mai. die zweite auf den 11. Juni und die dritte auf dcu 10. Juli 1806, jedesmal Vormittags von 9 t'iö 12 Ubr, in Gütcndorf mit dem Anhange ange. ordnet wordcu. daß die Pfandrcalilät l>ei der ersten und zwcilcn Fcilbictung nur llm oder über dcu Scha'ynngswcrlb, bei der dritten aber auch unter demselben hinlnn-gcgcbcn werden wird. Die ^izitalionö.Vedingnisft. wornach insbesondere jeder 5,'izilant vor gemachtem Ant>ote ciu lOpcrzcnt. Vadium zn Handen dcr LizitationS-ztommlssion zu erlegen hat. so wie daS Schät)l!NgsprotokoII nnd der Gruudbncho-EMcict könnc» in der diesgc. lichllichen Ncg,stlalnr eingssehen werden. K. l. städt. dcleg. Bezirksgericht Rudolfs. wrrlh, am 0. März 1806. (833^2) Ar. 1710. Ercklltive NelUitätellvcrsteigermt^ Vom k. k. städt, dcleg. Bezirksgerichte Rndolfswerch wird bekannt gemacht: Es sei über 'Ansuchen des Jakob Babnik. Handelsmann in Laibach, die crekntive Versteigerung dcr dem Bnnbard Mure von H>"nigstein gebörigf». gerichtlich auf 25>00ft. gcschäßlc». ilu Omnobnche der Alleljpeiger Glll Nasscnfub R'f.'Nl. 3l0. Url'.'Nr. 070 vorkommenden Hndrealität bewillige! nnr hiezu drei F.ilbictungs-Tagsayiingen, liild zwar die erste anf dcu 14. Mai, dic zweite auf deu 11. Juni nnd die dritte anf den 9, Juli 1800. jedesmal Vormittags von 9 bis 12 Uhr, i» der Gerichtskanzlei mit dem Anbange angeordnet worden, daß dic Pfandrealltät bci dcr crstcn und zweiten Feilbietung nnr um oder über dcn Schäyzungswerth, bei .der dritten aber anck unlcr demselben hin!» angegeben werden wird. Dir Lizitationsbcdingnisse. wornach insbesondere jeder Lizitant vor gemachtem A!»> böte ciu 10pcrz, Vadinm zu Handen dcr Lizitalions-Kommisslon z» erlegen bat, so wie das Schätzungsplololol! und der Grundl'uch^cNrakt t'ö»nen i>> dcr vicsgl' richllichcn Registratur ciugesebcu werden. K. k. städt. dcleg. Bezirksgericht Na» dolfüwettl). am I.März 1800. (846-3)' - ¦ Nr. 581). O g 1 a s. C. k. oknijnii umlnija v Senožeèah kot sodnija dnjc na znauji»: Da j« na pro^njo Lukula Svigel-a iz Sonoxec zopiT Jakopa Geržel-a iz Sciiožcè zavoljo iz soilhi' od 12 innju 1803, ŠL. 1722, d<»Ižnih 50 glo lc pri zadnji dra/.bi lu
  • b.» Ursllla und Maria Candek durch deu Vormund Mathias Hnzek von Inlöic !'><'. 65 fi. 31 kr. am 17. April 1866. früh 9 Ubr, bicramts znr zweiten Real» fcilbictnng geschritten wird. K. k. Bezirksamt Feistriz als Gericht, am 17. März. 1806. AmKMgttjjplatzNl.37 im ersten Stock ist eine schöne MoncUäwohnlnlg, bestehend auö vier Zimmern, Küche und Kammer, oder getheilt je zu zwei Zimmern, mit oder olM Einrichtung Anfangs Mai zu vermiethen. Näheres daselbst. (891—1) Wein-Allsschank im 1852—21 die Maß H» kv. der Eimer H fi. Für die Echtheit wird gebürgt. Z Zahnarzt GmMnder I ^ beehrt sich hiermit crgcbcust anzuzeigen, daß cr hier augckmnmcn uud in seiner A ^ Priuatwohnuug. Stadt, »Hci,«ann'scheö H»a«ö neben der Schuster- ^ V brücke, täglich von v Uhr früh biS N Uhr Abends zu treffen ist. V O Derselbe empfiehlt sich dcn P. T. Zahulcidendcn bestens und wird sich A ^' dcuuihcu, das ihm gcschcuttc Vertrauen zu rechtfertige»». (828—li) ^ V V Kundmachung. In Folc,l> sn'Midschastlicher Ucbm'liikiinft mit Herrn H»arl Achtschill in iiaibach, welcher durch lnidcrweilige, Grschlisle licrhiiidert ist. ferner unsere Interessen cirlM'ig ?» desorlicü, haben wir beschlossen, mit der ssührnnss unserer Haupt-Astelltschast für Vaibach uud Ulll^cbullgen umn 1. April d. I. an Herrn ^rcill; Tchantel, Haodelömaml il, 1»ail>ach, Hauptplatz Nr. 2!!t<, zn betrauen, woumi s>efällizist 3lotiz c>cnoii!!iien werden wolle. Iiideni N'ir diese Gelegenheit l'enntzrn, niu unsern Danl fi!r da^ unserer Anstalt bichcr ge-schcnllc Zutrauen aufzusprechen, ersuchen wir, '.ms daöselbe anch ferner zu bewahren und ans unsere»! m'neii Haupt'Ageute», Herrn Franz 26)a»tel auszudehnen. Graz, l. April ^«0«!. HochachlnnsMoll die General-Agentschaft in Graz dcr ersten ungnr. nllgciu. >Ajsckur>nl)'Vcscllschluqe» libenwmmrn habe. ^Itachdem die erste uiignr. allgeni. Asset'urau^-Gesellsch'ift durch Pilligleit der Prämien einersl'iti«, durch ihr coulautc'» und lmmaues Vorgehen bei llucilttck^sällen andererseits sich überall den lwrlheilhlistesten Nuf erlvobcu nnd bezüglich der reichen Fondö, luoriiber sie verfügt, in erster Reihe unter dru österreichischen Assekuranz (^efcllschaften ftcht, hoffc ich, daß dieselbe anch in ziraiu, wie allseits, die verdiente Auöbreituug finden wird. V e r s! ch c r u u g ö a u t r ä g c: ») 8rorräthc; !>) a»f das ^,'eben deö Äirnscheu in allcu Kombinationen werden bei dem Gefertigleu rntsiegen genommen, altwo auch jedwede Auslnuft bereitwilligst ertheilt wird. Um zahlreichen Znsprnch bittet ergebcnst Laibach, 1, April 180«. 1^1'llN^ 8oIlMltOi, HlUlpt-I-gent dcr crstcn nngnr. nllgem. Älscknran)-l^7-2^ Gcscllschllst in Pest. Die an der Souuessster Vtrasie, eine halbe Fahrstunde l»o>l Laibach eutfcrui liegende Nealitiit „H? a r 0 l i n c « h 0 f," bestehend anö l<<» Joch lnltiuirtem HUieS- und Acker-qrund, eiuem ueu gebauteu Woduhause mit ii ^ilUluer», Flüche, Keller zu ebener ^rde und 5 ,^i»»meru im l. Stocke, einem Ileiucrm TUohnhausc, beide mit Wirthschafte gebänden, das Ganze beliebig mit oder ohne sm»!»» >n3l<-»^ll!8. — Ferner nichrere best kllltivirte Bliesen am rechteu Laibachufer, l?53—3^ Näheres beim Eigenthümer, Gradischa Nr. 4« in Laibach. t. ^»X« ^' ^' ^^rr. nusschl. priv. »md elstcs amerik. und engl. Anatherm- ^M^^^M Mundwasser ^M7,MU^ M^^H!/"?2«'"» lnalu. IahuarU in Wie», Sl"dt, ^ol»„crli„sse Vr. '2. Preis pro Flasche 1 fl. 40 kr. Dica tr.ffiichc Pnipanit hat sich seit dm 16 Iahl'c» ftiin., A.stchcns Verbreitung und Ruf in'ch ül'cr ^,n»pa hinaus erworben. Scinc Auwendiüig hat cS I'OMldcrö bewährt qezrigt ^cgcn Zaliuschmrrl j.dcr ?lit. g.g.» allc Nlailkh.itt» d.r Wcichlh.ilc d.6 Mundes. lockere Zähne, leicht bilitcndeö Irailsc», Zahüstcisch, CaricS nnd Sf>,'ll'l!t. (ils loot dcn Schleim cms. wo-duech di.' IahnÜ.inl'lldüNg verhindert wird, >v!>tt tlflifch.nd nnd ge,ch»iacku^l'.sftl!!b im Ä'undr. lü'd vertilgt dcih.r gründlich dc» üble,, Gcruch, welcher dnrch tnnitllche »der hl)hlc Zähnc, durch Spciscn oder T^lranchen cütsseht. Da das Mu>idwa„cr auf Z.chnc und Mn>idll)c,lc in leincr Wcift .ing»ifsud cdcr .il)c»d wirf!, so leistet cs auch als stetes Rlini^nngsüiitlil dc6 Mnndes die vorznglichstcn Dilnslc und erhält allc Theile dcSs.ll'M in vrllcr G.simdhcit tt»d Frische bis in's !>l)c Ältcr. — Attcstc hobcr „udizmischcr Äütt'rilät,» hal'cn ss>ne llüschädlichfcit und (5mpfeh-liingswiirdigseit ancrf.nint und wird'dasscll'e «">> >-'>'l"l rciiomnlirtlli ?I,rztlN verordnet. kr. K. t. a. pr. Auathcrlu-Zahnpasta. 1 fl. 2^ tr. — Vegetabilisches Zahu- Pulver 03 lr. (220—2) Zu habeu iu Laibach bei I o s c f Kari u g e r — Ioh au n Krasch ov i h — Anton KriSper — Karl Grill „zum Chiucscu" — Pctriäi ^ H Pirlcr — Eduard Mahr und Kraschovih' Witwe; - in Krainbml, bci L. K ri ö p c r; - iu Vleiburg bei Herbst, Apotheker - -- iu 2garasdin bciHalter, Apothclcr; — in Nudolföwerth bci D. N i z z o l i, Apotheker ; — iu Gurkfcld bci Fried. V o m ch c ö , Apotheker; — iu Stein be« Iahu, Apotheker; — iu Trieft Hauptdcpot bei Gcrrauallo, daun bci Nocca, Zauctti, XiIovich uud N o u-dollui, Apolh., I. Wcißeufcld , i? uigi ^' o rd sch ucld c r; — iu Vischoslacl, Oberlrai», bci Karl Fabiaui, Apothclcr; — in Gorz bciFranz Lazzar nnd Pontoni, Apolhctcr. 580 Kurort Tobelbad. Eine stunde non grnz enls^rnt. 8mson uom l.Mm l)i5 1.Oklol)l?r. Die Vll dlvigsqllclle, eine eisenhaltige Alralolhcrmc, ist ihrer Tcmpcrallir (^ 23" N.) nach rine Spezialität in Oesterreich, und dient, in einem großen Vassin nnd im separatspiea/lbade ill ihrer natilrlicheu Temperatur, und in Äietallwannen auf höhere Grade erwärmt, zum Gebrauche — auch wird sie zu den Douche- und Ncgenbädern verwendet. Die neue im chemischen Laboratorium dot« Prof. Redlenbacher au der Uniuersuat in Wien gemachte Analyse, ergab den Inhalt uou: Schwefelsaurem äiali, Natron, ^ithion, Stroutian, Kalt, Magnesia, — Chlormagnesinm, lohlen" saurem Kalt, Magnesia, Eisr>iop)dul, Manganorydnl, phosphorsanrcr Thonerde, Kieselsäure uud freier Kohlensäure. Die Ferdinandöquelle mit -j- 20" li., ebenfalls ciuc Atratuthcrmc, wird in eineui großen Vassin zmn Baden und Schwimmen benutzt. Die ^ivklll,ssen der Quellen siud: i. ncrvcnstärkclld, belebclld uud zugleich beruhigend, daher heilen sie: Hchwächezustande aller Art uud Beraiilassniig, selbst mit großer Ueberrciznnn. der ^Itcrueu, Hysterie, Hypochondrie, Migräne, Schwindel, Ärämpfe, Konunlfioncn, Veitstanz, allgemeine lHnllrästling, AbortnCdi^pusition, Geliärmuttelseuknng; 2. den Stoffwechsel betlintisselld, das Gefäßsystem stnrbend, dlutbereitend, bei Rheumatismus, Gicht. Slrophelu, Magen- und Darmlatarrhen, Stockungen dci< Pfortadcrsyslcm<<, Hämurrhoidal-lcidru, Bleichsucht, Vlulalmuth, Passiven Vlutsliisscu, chronischen Schleiiuflusscu, frischcu und alten Wunden, Geschwüren. Die Lage des Kurorte?, in einein reizenden Thalc mitten in meilenweit ausgedehnten ilppigeu Hochwäldern von Nadelholz, unterstützt mit seiner balsamischen ^njt wesentlich die Kuren nnd ladet l)ier besonder« zum Gebrauche ersterer Quelle in Form von Fichtcnbädcrn, U'elchc sich in obigen Zuständen mehr dci gesnnlener Empfindnügivi/., Dr. dcr Medizin uud Chirurgie, Magister dcr Geburtshilfe. Franlirtc ^luartierdestellungen an die M8-i^ „Pachtultternchmullg in Tobcllmd bei Vr»^." Nattm- Vertilgungsmittel. M. Spiciinaiin aus A&rani >^M.^^'^^ ^^^-Mff^ä: beehrt sich einem IV 'l. Pnblilnm sein unfehlbares Mittel zur von blatten, Mäusen, Manlwürfe» und /LH^ o:«^«v v 1>«^» N^ Tchwabenkäfern zu empfehlen, indem er die Wirtsamleit ^M^ oivlleibl IUU l /Mv ^''^^ Milelö dnrch die besten Zrngnissc von hohen Behörden und Privaten nachweisen tanu und die Wirlung dcS Mlllelö H ^^MWWWWMDM^ I ^ sich fchncll herausstellt. Dat> Depot für Laibach ist einzig ^-/^^^^^^^'. ' " Ä 3 ^'^ allein in der Epe^creiwaarenhandluiig deij l'<»l< r l/ll^^nili. ^ ^M? ^MK? ^^,^ ü M Ich mache ferner ein hochverehrtes Pnblilll»! darauf auf- TlL^2 Wh3AtHÄ -R merlsain, dc>ß ich eine ^MMMMMM ^^. Wanzen-Tinktur "VA '>' '^^'" 'z',', ^ »-is^vs - ',^^^W erfuudeu habe, die in 2 Miuntcu die Wauzeu sammt Vrut 6,M»»»WWMWUMW'/ vertilgt, n»d uerpsl,chte mich, für jede Wanze 5 fl. zu zahlen, nicuu an der Stelle eine lebendige bleibt, die man mit dieser Tiuuur bestreicht. Auch ist bei Obigem zn brlommen: W^ Nniversal-Hühnerttugcnpftaster, '^WU dnrch wrlcheü mau in kürzester Heit jedes Hühnerauge ohne alleu Schmerz verliert. W^ Kautschuk-0 kr., 1 Dofiö „Kantschnl-Pasta" .00 tr., 1 Dosis „Frost-Salbc" 1 fl. 10 lr., jrdc sammt Gc-dranchsaüweisung. >MV" Oben genannte Artilcl find ferner zu habeu bei dm Herren: I. I. Schulter in Vöhm. Vaipa, Anton Namisch in Fwickan, Frz. Pauzuer in Wicscnthal, A, E. Kratzer in Tannwald, A n t o n L ü li e l in Morchenstcrn, Franz Sochrr in Eifcnbrod und W. I. Houcty iu Semil. ^ü8—1^ 1fß&* Wegen Gcsehüftsverändcrung. *^tKfä Ausverkauf des ; Tuch-, leinen- und Mode-Waarenlagers zu herabgesetzten Preisen i bei ; Matthäus Treun, Hanptplatz i\r. 239. i (879-1) ! ~t\ Die Originalausgabe des in 28. Auf- '$; .|. läge erschienenen Werkes : [870—1J ,;j I: Dcr | |: persönliche Schutz | f von Laurentius. % :'. Aerzllicher Ralh^ebcr in gesclilccht-]! ¦*.¦ liehen Krankheiten, namentlich in*|-•*• Schwiichezuständen. Ein starker'.% i;Hand von 232 Seiten mit GO ana-;!»; i* toiniisehen Abbildungen. In Umschlag ¦!¦ t. versiegelt. Trois Thlr. 1. 10 Sgr.!|! X oder 11. 2. 24 kr, | •jjj* ist fortwährend in allen namhaften Buch- *| .!;.] handlunjjcn vorrätliig, in Wien bei *Sf •f-C. Wc»roliiinlaus^abe von v 1] Laurentiits mit dessen vollem Na- 'L $. ineiissiei?el versiegelt ist. — Die .L ¦S« unler ähnlich lautenden Titeln er- v ä] seiiienenen Auszüge und Macli- 'j»\ K aliniiin^en desselben sind unvoll-.'g. l' standicre, sehlerlialte l'lagiate, wie vi 'i'm schon ihr Aeusseres es verrtltli. — '*" Den Schuldnern dcö M'lanicr StlHclba dicnc zur Nachricht, daß ich dcsscn samint-lichc diö 19. Mmz offcn slchcndcn Vnch. forderungcn mittelst^iotcniüti<ütt .'n März d. I. ulicni^iilmcn hadc, dahcr dcsscn ^iqmdirungcn nur an mich zu machen sind, indem ich alle jcnc nicht direkt au mich gclcistctm Zahlmigcn nicht auerlcn-ncn werde. Ieuc Schulducr aber, welche bis Ende dieses Monats die Zahlung nicht freiwillig leisten, wcrdcu sofort eingcllagt. Laibach, am 10. April 1866. ]?I. lii^nih. (85^—3) St, Pctcrö-Vorstadt 3lr. 3. Verschiedene IchlllicdeWlkMgt sind billig zn ucrkanfln. Da»? Nädcre erfälirt ma» i» dcr Lchmledcivcttstältc St. Pclcrö. Vorlädt Nr. 55. (859-2) Gnt rlhlilts»c , NilllichtUllgZstucke sind in ?>. O» z» <> l «t H «> »R k, <.» sogleich zn ucrlalifen. (845—2) ^ Vlück hnWutschtt! Uebcrmorgcn Montac; erfolgt dic Zichung dcr l86^er Lost, HouMch'cr st. 220.000. Pvoinesselt hierauf offerirt f8lN—4) Joh. Ev. Wutscher. ^(872-1) Nr^ 1283. Zweite exek. Feilbietllng. Mit Vrz»q l'ckauiU abmacht, daß in der Efcll'tioils' sachc dc»; Hcrr» I^n^.^ Pidrouc u>'n ssropp, durch Herrn Dr, öouro Tonian. g^ze» Valentin Kcrt uon Kropp die zweite F«.'^ bictllNgstaast)l'.nss am 3. Mai 18 6 6. unter dem vorigen Anhange abgrhallcll werde. K. k. Bezirksamt Nadmanusdorf als Gericht, am 4. April 1866. Angekommene Fremde. Am II. April. Stadt N.5ien. Die Herren: Hecgcr, k. l. Obcrlienlenanl, von Vortfcld. — Hahn, Kaufmann, von W>c»- — Paucher, Handelsmann, lion i)ccifuiz. Elephant. Dlc Herren: Procopft, f. l. Oberlieuteiiani, von Spalalo. — Clemens, l. l. Lieutenant uon Trieft. — Herrmann, Vaunnlernehmcr; W>u» tcrnitz uud Mayer, Haudluugsreisendc, von Wie»' — Pallcö, uoil Schi)ustciu. — Vaucr, t. k. Kon' trolor, von Wippach. Wilder Mann. Herr Kcmcntzy, Kaufmann, von Wim- Verstorbene. Den 6. April. Elisabcta Nobida, Tass^ löhnerin, alt 51 Jahre, iuö Zivilspital slcrbc>il> überbracht. — Herr Franz Suetic, l. l. Vezirls-amlölanzelist ,;n Gnrkftld, alt .'52 Jahre, in dcr Stadt Nr. 15,2, an dcr tuberkulösen Kehllopl-schwiudfucht. Den ?. Apri l. Frau Rosalia May", Vilrgerögattiu, alt 5>7 Jahre, i» der Stadt ?tr. 2^ an der Vmigcntnberlulofe. — Dem Herrn I^>/ haun ^tnbida, Schneider, in der Stadt Nr. /"' sciuc Gattin Gertraud, alt 69 Jahre, au d" ^uugeuculzitndnug. D c u l>. A P r i l. Dem Hcrrn Fra"l Kerbler, Bahnaussrher, am Bahnhöfe N'r. 1^ sein Kind Nuua, alt 14 Monate, aii, Scharlach- Den 10. April. Frau Maria StrnPl", Schueidcrilwitwc, alt 6!) Jahre, iu der KralaH-Vorstadt Nr. 17, ander allgemeinen Lutlräsmng' Den 12. April. Herr Josef Scncgat,^ nig, gewesener Äcamter, alt li4 Jahre, in dc Stadt Nr. 77, an Erschöpfung der Kräfte. 7" Maria Sev^el, InstitntSarme, alt «1 Jahre, lw Zivilspitnl, an Alteröschu'achc. Kaiser Franz-Iosephs-Nad. Die Direktion dieser Kuranstalt zeigt hiemit an, daß sie ihr/ Bäder am i. Mai wieder eröffnet und nunmehr in der Lage s^ sowohl allgemeine als Separat-Wannen- und Douche-Väder, und zwar nach verschiedenen Gradationen der Warme, verabfolgen zu können. ' Weitere Ausk inft ertheilt die Direktion des Kaift^ Franz-Josephs-Bades (Eisenbahnstation »Markt Tüffer"), welche Prciötarife und Beschreibungen der Kuranstalt gratis uN" franko versendet. <890^" ^«»'sl»»,!,«»««»^^ Wien, 12. April. Die Vürsc war sehr malt gestimmt «nd sämmtliche Papiere schlössen billiger, während Devisen nnd Valuten nm '/ °/. anzo.M. Geld si^^' KlvlftlllilNlyl. Geschäft beschrankt.________________^__________________________________________^^1* ^^^—^ Veffentliche Vchuld. Geld Wac.r.- In ifterr. Währung . zu 5°, 54 40 s>4 60 detta rückzahlbar '/. „ 9^.,70 75.80 ., „ „ „ 1860 „ 100,, 85,70 85.W ,. „ „ „ 1864 „ „ „ 6s.— ,^.w " „ „ „ 1864 „ 50 „ —.— —..- «iomo-Rentcnjch, zu 42 I». «ll8tr. 15.50 16.— V. dcr Aroulnndll (sür 100 st.)Vr.-E!>tl..Ol'lig. Nlcdcr-Ocsterlnch . . >u 5"/» ?i).50 80.— Ol'er.'Ocstcrnich . . , 5'° 75>.__ 80.- Salzburg ...... 5 75,. «(»__ ^"lu:e» .___^ . zu^. 83.__ 84.— Gcld Waare l Mähren .... „5'. 72.— 77.- Schlesien .... „ 5 .. 87.- . 88,— Stcicrmart.... „ 5 „ 81.— .^4 — Tirol.....„ 5 „ i,5>— 98.- .!lär»t.. .ssram, ». Knstnl. „ 5 „ 82.— 86.— Ungarn.....„ 5 „ 6^.-- 6275 Teincscr-Aanat . . „5 „ 60.25 60.75 Kroatien uud Slavonien „ 5 „ 60 60.— Tem.V.»,. d. Ä.-C.1867,, 5 ,. 5i».— 5l».50 VenetianischeS slnl. 1859 „ 5 .. 84.— 84.— Aktten (pr. Stiut.) Nationalbank......703. 705,— Kredit-Anstalt zu 200 fl. ö. W. 1^2.80 1^.90 N ü (5e!com.-Gls. z. 500fi.ö.W.5s>0,-. 552.-K. Ferd.-Nordb.z.ioMst.C.Vi.^^a-i^^. -S.-(5.-O,z.200,1. (5M. 0. 500Fr. 157.X0 >57.50 Kais. (ilis.- A. ,u 200 1. CM. 112.50 113.-Sild.-nordd.Vcrl'-A.2<»0 ., 99.— l,!i.50 Slid.St,-.l.'ven u.c..-it.H.200fl,159— 159.50 Gal.,ssarl-««bw.,V.i,.200il.^M.148,30 148,^0 Veld Waarl Ocst.Don.-Dampssch.-Ges. ^^' 43:l.— 435.- Ocftrrreich. Lll'yd i» Trieft T.^ 185.— 1'.'0.— Wie». Dampf»,.-?Ma..500fl.d.W —.— 360.— P.ster Kcttcnl'riicke ....-.— 350.— Vühm. Vcnl'ah» zu 200 fl. . 132 50 )33 — Thcißl'ahn-Akttcn zu 200 N. (^. M. m. 140 fl. (70"/«) Einzahlung 147.— —.— Anglo-Austria Van! zu 200 fl. 63,- 64.— Lemb.-Czernowitzrrzn200fl.ü.W. 6.^.— 6^,— Pest-Losouczcr Aktien . . . -,.— —... Pfandbriefe (für 100 ft.) 9lc>t!oncll.'! I0jc>hrigc v. I. bans aus .^ 1857 zn . 5°/, 104.50 105.— E. M. ^ vcrlosdare 5 „ 85.35 85,40 ylatil'nall'.anf ö.W vrrloSb^^ „ 8! .^0 81.50 Un^. A°d.-Krcd.-«,!sl. zu 5'/, „ 72.75 73.— Allg. üst. Vodcn-Credit-Anslalt vcrloöbar zu 5"/« in Silber 89.50 90.50 Uose (pr. Stück.) Kicd.'Nnst. f. H.u.G.zu100sl.^.W.108.50 109. — Dc»l.'Dmpfsch.-O.zu 100 st. (5M. 78.— 7».— Stadt^em. Os.'N „ 40 „ ö. W. 22. - 23.— Mcrhazl) .. 40 „ (^.M. 70.— 75 — Salm .. 40 ., .. 25.— 26.— Palss^) zu40fl. C.M. . 20.5» ^^. ^lc>ly .. 40.....21.- .^ St. GcnoiS „ 40 ., „ . ^-'" "^ Windisch.iräl) „ 20 „ „ . 15.-- ^"'^ Valdftn,, „ 20 .. „ . 17.50 1»^ Ke^levich „ 10 „ „ . 13-^ ^'^ Rudolf-Stiftunc, 10 „ „ . ^1 "^ ";',) 'Wechsel. (^"«V Nusssburg für 100 tt. sübd. W. 89,40 ^' ^ Fr.mkfnrta.M. 100sl, detto 89,^0 "^ Hamburg, für 100 Vcarl Aauto 79.30 ^ ^ London für 10 Pf. Sterling . 106 ^ ^5 Paris, ftn 100 Fr.,»l6 . . . 42.15 ^' Eours der «eldsorte«. , Geld W?"lr. K. Münz-Dulaten 5 st. 5 lr. 5 fl. " Krone,, . . . — — „ — " ^2 " NapoleonSd'or . 8 „ 5? „ « ', 3? " Ruff. Imperials. 8 „ 75 ., 8 „ /" " V.reiniithaler . 1 „ 57j„ 1 » ^? ^' Silber . . 105 .. 50 .. 105 .. ^ " Kramischc Grundcntlastungö - Oblissationcn, Pl vatuotirnug: 84 Geld, 86^Waa^^^^ Druck uud Verlag von Iguaz v. KleiumaYr uud Fedor Bamberg m Laibach.