MMcnM zur LMcher Zellung. I^l^. F^. Donnerstag den ,9. April 1tz^9. 2. 035 (:j) N>'. 4l!>. Verlautbarung. Vo!i den, k. k. Bezk'kscommissarmte Reifniz wird hie>n,t bekannt gemacht: E>5 scy ill Folge hoher (Aubernial-Verordnung vom 23. Dec. i847, Z. 3l»l3U, und lödl. k. k. Kreisamtö.Ii'tlmation vom 19. Jänner I^4l^. Z. 706, zur Hintangabe der Herstellung der alä noihwendiq erkannten: an Meisterschaften auf . . , 37 st ^l kr, an Materiale auf .... 136 .. 28 „ und an Handlagcrn auf . . !e Unt.rneh-Mungülustigen n.it dem Beisatze eingeladen, daß d"Plan,'daü Vorausmaß „nd die Llc,laiio,.b-b'di.gn.sse h.eramtö täglich zu dcn g.wohnl.chen "Mtöst^^en eingesehen werden können. - Ncl,mz "^n «. April l«4!»-^________________ Z. ^^t) ^r. 98l>. Minucndo-Licitatlon. Zum Behufe einiger, m't k. k. Krelsan.ts-Verordnung vom «.Febr. l I., Z. 21l89, be.-wlUigten Helsttllungen an der hölzernen Brücke bel Virje, oder Zwischcnwaffern, wird am 24. d. M., um 3 Uyr Nachm,ttags, beim Oberrichteramte in Zw'schcnwasscrn eine Mlnucndo-Licitatlon abg^ halten werden. - Dazu werden UnternehmnngS lustige mit dem Anhange eingeladen, daft d.e zu dieser Herstellung nothwendige Zlmmermannoarbeit al^f 3l» st. 18 kl., das Znnmermannömateriale aus 58 > ft. 2<» kr , beides zusammen dayer aus 2lU st. »8 kr. veranschlagt ist, und daß die Bauoe,chre,-Vung, Vorauämaß und Licitatlonödedmgnisie hicr^ amtö eingesehen werden können — K. K. Bezktö-cvmmijsarlcit Umgeb. Laibachs am l l. April l»49, O d i c t. Vom k, k. Bczill^enchie Umgebung i!,„dachö Wird hiemtt dlt^nn! ^lmachl: i^ö h,ioe zur Koruaymc oec, ln dtl ^recu!N>ntz sc.ch.' der ^,au Mana ^uelina, Hcal^teü-B.si^ ti'.n rmi if^i^ch, dulch Hnn. !)l- Wu^zbach, widel 3ialtnli„ 'Pogatsch.lig, Mü.ne^u Poograo, mlt dl,^ gnichilichem ^scheide llcia, heuigen, '^ll. 1476, bc-wüÜMn rre u ioe,! ^titt'ienli'g ocr, dem Crecl.ttn gelöngll,, zl, Poo^>ad liegemen, dem wuie Lust' ll)al «lll, U'l>. Di>. tt0'<2 dtcnst^ncn Wiese Sa^'ol" Uüd dcr Mühle, mi cjni^tlich eryobeie^ Sch^ung^ lveithc pi. l)g5 ft. 5'kl., cic diel Felwleiungüa^al. iungtl, ^lU! i,^l! 2,. M^,, 25 ^UlU und 26 Iulil. ^., ttdrsmal 3'0lm>lc^,',s um, 9 b,S 12 Uhr >n lrco ^l'dglad mil dein Alinnje lin^ordiiel, d«ß die i>> ^>c ^reculioil gsz-genen R^li-äien dci dt»' e>stt^ und »wliiln ^eiloiclungoi^gs^^^iig l.ur „in vder ü^c» den ^cha^lmgöwcrih, dci de» dliilei, ^bcr auch Ulne» delilselbs», hiln<:n>;egcdc» wclben wlnb«. ^er lÄluittduchöcrliacs, die ^lcil,l?ionöbcding' Nisse lind da5 ^chal>Ul!^pl0il)soll sönntl, ia, llch >v.U) tend den Ainl^silnid^li die^am.s liNfjcsehen woden. K. K. ^cz!lesgcrlchi Umgedul.g ^ib^chs am Edict. V^,'N dcm ^ezirksge,ichle Ha.i6delg wiid die <^s halt Pe.'er Schimlschilsch von Kalienfeld, "'idtr den Muyiaö Zchnlg dic Kl^ge auf .^uelk."l>, ^llchl/tllil ter Aufeiühalisl'tt de^ Beil.'gie,i u„d j!'"" allläUigen l3,b
  • ei' 00,1 Pl,,mna ^^estelll, mit welchem die anqeb.achie .Nl.igß'ache "ach dl», bcstlhenden besetzen verhandelt u»d citt'chil. Hlevu» wud der Vlklasste oder dessen allsalli dia,t " ^" ^'" Bcnehmungsw.ssenscha,! ve>,U^ Gegeben am 17. z^ruar IÜ49. ^. 649. (») Nr. 2241/5.^7. Edict. Das t. k, Veziitö^e.lcht Preln zu Flistritz m.ch: lekanü,: ai-ul,gcn aul den 5u. März, den 20. Ap U ul.d den 2.. Mül t. ^., jedesmal s.uh 9 Uhr in ll>co del Ne.lital mu »cm Nils^e anbeiaunu wotde», das dltjeld« l)rl der l len uno 2,e:> Hellblelung inl> uil» ul,e» ül'tr den Schatzungswoly, t?n oci 3ien Frilcieiung ader auch unier dclnllldkii hin!angeget,'en und iltei L^iianl ei,» H^adlunl pr. 1i)o fl. zu eiiegen hadeil wil^. Daö SchaliUngbplUlocuU. der Gl^ndbuchÄ«^ tiacl uü0 dlt l!nllailouvded!»^nisft koimrn waylrno reu gewöhnlichen ^lm b'lUüDl!! l'li c«c em t. t. Be-hiitbgeiichle eingcschiN »veiden. K. K, Brziltögerichl Prcm zu Zlistli^ am 13 December 1848. A n ln er k Ul, g. Bei der «»slcn am 30 März 18^9 adgehallellln ^lllbielungZla^sa^Uttg Hal slch ltln ^auflujilgei gemeldel. ^j, «3l>. (l) Nl. V69/30/. Edict. Von dem ^ezitts^etichce Muntendor!, als Neal-instanz wllii uU^emcln ^'ltannt g.machl: <,Ü scy in 0el EraU)l t?er ^rau Ma,ia ^.i^cvi^l», unltl ^»tllltlullg deö ^cill» Dr. A.^e»t ^lcil vo>l l!, ln ^linaßheil ocb ^!c»!a>lvn5p>o,0' »wlUlg!en i;elldlelullg der dem Iohaim l^tjue»- glhöngen, am ^almdtige dti ^ltlli g'le^eati!, „och Nlchi oeiaulzeucn udri^en Rc.llii.'ill! lul noch l'ell?Nllit:»rll Saia^mi^-we, Ike pl. >I»U sl., oic Qligs..hl!na. «us te» 36. Aptt i. Z. Bol' lliül.ig^ um c) U l uno iiöihi^enlaUö auch 5>luchmll. !.!^b vl'l, u r>b 6 Uhl ll! lvlv ee< !)lt.lll alll <^.,l!lch S.liü »nii dcn« Aühail^t angep,di,<>, oaß t,!es(l!,ell auch u>ner dlln Scha^linqt'wellht clu-webn eixzru! occ» im ^»a»ztli h.iuangt^t!, ril wocel». Dab neullllche Lcha^Ullgt'plololill, die i!luch»erl!^cle liegen zu ^evelinauno ^üisichi hieioüb l'eieiüö. Mlinlenboi, am 12, Apiil >U<9, Z. 664. (1) N>. 'l",^. E d i e t. Von dem Ueznssgtlickt, Mn>,feüdo>i, als N»al' instanz, wird allgtMsin bekann: gemach!: Es ftytl, in der Erecutionssache der Helena .'1lelel»i<; von T/belfeld, s,eg<'t» Johann Dollin von ebendolt, pcn>. 46 fi., der Oelichlskosten pr. 2 fi. 2^ tr. und der l5retlnion?kosten, zur Vornahme der mildein Hei'ck.iveoom 2o. Mäiz »-'49, N>. "'/g,H. b.wiUiglen Zrili^lstein »ulZ U d. Nr. 442 re,kommenden Halbhuoc und del Fahr» iiisst', eisterer ,m gerichtlichen Schätzungswerte pr. 770 fi. 5o kr. u^d letzterer pr. 2 fi., zus.imme,, pr. 772 sl, 5n kr., die T^:gsatzuu«en auf den «n. Mai, canii rr» l5. Juni uric oen »6. ^uli d. ^., iedigswertl>' hintan^ gegeben weiden. D.'s Scha!)niig5ftsot0soll, die Lilitaiionsbedmg» lnsse und der G>undl'ucksextralt liegen hieramis zu Iebermanß Eil.sichl r«eleit. Beziiksgeiich Münkendorf am 20. Mälz ltt«9. Z. 672, (l) Nr. 12ol. Edits. 5 ANe jene, welcke cn, die Verlass« ischafl des zu L'.'liwn» HauS Vir, »4 am l 2. December lU48, ohne Hiliiell'.ssunq ei»er letzlwilNge»' Auordimng ver» stuidenen Garthilma Kelchnc, aus was immer sür einem Nech!s>;runde einen AMP-uch zu machen geden-ten, h^den solchen dei der aus den 26, Juni I. I. Vonniüagö 1« Uhr hiergeiicktb nngnndsirien Üiqui» diiuligstagsatzung, bei den folgen des §. Vl^ d. l^. B,, geltend zu machen ! Plvr. I.l.Bt^illiigtlicht Wippach den 6-März »84?. Z. 654. (!) N>. 276. E d < c f. Voi, dilftin 5. t i^ezillsgelictile wild iur Liqul» l'i,„nq der Ha „act) dem am lv Jänner >8^9zu Vt'l'^'ll mil ''tcukupa^iv^ Testamexte l't'sto,» belle» Johann zt.stel!';, die Tagsatzung auf den 4. 4. Mai d. I., uin 6 Uvl ftül) unit! onn Anhange Felgen dls §. ft>4 a. r>. (i, B- a',l'ei^uml. K K. Äe^ütsat'iclic T essen am 23. März 1849. Ständisches Theater )z^ in Laib ach. Heute Donnerstag den ,3. April große Vorstellung im hiesigen Theater: Sonntag die letzte Vorstellung. Ennmue! Veranek. 6. 655. ' ^ Von Weite der Herrschaft Csakathurn wird hiemit kund gemacht, daß dieselbe mehrere Tausend Stämme Eichenholzes, welche ntcht nur zum Nau- und Bmderholz, sondern auch zu Eisenbahnen tauglich sind, und die im Kursaneczer Wald, in der unmittelbaren Nähe der Warasdiner Draubrücke noch im verflossenen Monat December 1848 und im Monat Jänner l. I. gefällt wurden, von nächsten! 2). April angefangen an Ort und Stelle gegen bare Bezahlung ltcitando verkauft werden. l5s^t^nrn den lt. April 1849. Z. «75. (l) Licitations - Ankündigung. Auf der Polana Nr. 7,, im ersten Stocke, werden am 2l? d. M mehrere Effecten, als: Zimmereinrichtung, Küchengeschirr, Bettzeug und dergl., im Licitations-Wege veräußert, wozu Kauflustige eingeladen werden. Z. «39. (l) Bei I. Giontini in Laibach ist zu haben: Der Kunstverein. Stahlstich, Aammlung der volzüglichsten Gemälde der Dresdener Gallerie, nebst T.N. Quarlsonnal in Heften, jeds »nit 8 SlaM>>cn, nebst Terl und Umschlag. P eis eir.es Heues 50 tr. »0 Hef!t sind davon l^eils erschienen. Das «:e Hest , wild auf Verlangen zur Ansicht m.tgelhe.l!. "b 104 Z. 657. (2) EinerderbeliebtestenNnterhaltungsorteinWien, mit Garten, Salons und großartigen Speise - Localitciten zu Bällen, öffentlichen Versammlungen und Festessen ganz besonders geeignet, und seit vielen Jahren sich des ausgezeichneten Rufes erfreuend, ist zu den vortheilhaftesten Bedingungen zu verpachten oder zu verkaufen. Nähere Auskunft ertheilt aus Gefälligkeit für den Eigenthümer Herr I. A. Matitsch in Laibach. _____ _________ ^^__ Z. «67. (l) Ein überspieltes For-tepiano, in Flügelform, mu llV, Octaven, auf Rollen, verfertiget von Chr. Iahn in Wien, ist um den billigen Preis von 130 fl. C. - Mz. gegen bare Zahlung zu haben bei I. Giontini in Laibach. Z. «73. (1) Anzeige. Daä Haus Nr. 204, auf dcn deutschen Platze, gerade vor der deutschen Kirche, ist aus freier Hand zu verkaufen. Das Nähere erfährt man daselbst beym Hauseigenthümer. Laibach am 19. April 1849. Z. 6«3. (1) Die Gefertigten bringen hiemit zur geneigten Wissenschaft, daß bei den von ihnen gepachteten städtischen Ziegelhütten, Dach-, Mauer-, Pflaster- und Hohlziegel in anerkannt bester Qualität, zu billigsten Preisen, in beliebigem Quantum zu haben sind. Der Verkauf der Ziegel findet im Comptoir der Gefertigten, Gra- discha - Vorstadt Hs.-Nr. 72, Statt. Baumgartner H5 Eomp. Z. 643."" (!) ' ^..... , nächst Cilli in Nntersteiermark. Die Heilkraft dieses, urkundlich nachgewiesen, durch mehr als 25,0 Jahre ununterbrochen besuchttn Bades bewährte sich besondes in folgenden Krankheitsfonnen: l bei Gelenks st ei figkeiten, schmerzhaften Anschwellungen und Lähmunc gen, z B. nach Verwundungen. Da sich dieses Heilbad sowohl bei frischen, als auch bei veralteten Verwundungen und deren üblen Nachwehen sehr erfolgreich erwies, so suchte in der letzten Kriegsepoche unseres Kaisetthumä so vieles Militär Hilfe allda, daß !8l)9 große hölzerne Hütten und Zelte zur Unterkunft der verwundeten Krieger erbaut werden mußten. 2. Vci Scropheln und der englischen Miederkrankhcit, Hicht, Rheumatismus; 3. bei passiven Congcsiionen der Leber, Milz, des Fruchthalters lc. und den Hamonhoidal- beschwerdcn; 4. bci Blut- und Schleimstüssen, fehlerhafter Reinigung, Abottus und für die Unfruchtbarkeit; 5. in der Bleichsucht, Hysterie und Hypochondrie, bei Krampfen und schmerzhaften Nervenleiden; 6. bei Atome der Schleimhäute (Heiserkeit, chronischem Schnupfen, Appetitlosigkeit, Sodbren^ nen, Magenkrampf, Diarrhöen); 7. bei durch Katarrh, Krampf, Gicht und Hämorrhoiden bedingten Blasenleiden; 8. in zurückgebliebener Schwäche nach schweren Geburten, Krankhelten, großem Säfte- und Blut- verluste, so wie in der Altersschwache; 9. in der Merkurialdyükrasie und oci Hautaffectionen: Geschwüre und Ausschläge. Die 5 ^k R" warme Ouellr enthält nach Prof. Dr. Hruschauer's Untersuchung in Il»,Uilt) Gcwichtstheilen: kohls. Natron UMU, rohls. Bittererde UM3, kohls. Kalk l,534, schwefelst Kali U,l28, schwefels, Natron tt,l?U, Mornatrium tt,l»2^, kohls. Eisenoxydul, Kieselsäure, Thonerde, extractive org. Materie in unwägbarer Menge; Kohlensäure 3,595. Die Heilanstalt erhielt neuerer Zeic omch großartige Bauten und neue Einrichtungen wesentliche Veränderungen, wodurch es ihr möglich in, nicht nur die stets zunehmende Zahl der Curgäste aufzunehmen, sondern auch den gegenwärtigen Anforderungen ganz zu entsprechen. Seit der vorigen Saison steht eine Molr'enanstalt nach den Methoden derjenigen zu Aeiß, Ischl und Kreuth im Betriebe. <>. Kottowitz, Dr, der Med. und (5hir. und Accoucheur, führt die Direction der Curanstalt fort. Die Traiteurie hat H. P, ^reiner nun übernommen. Das Nasser der Quelle kann auf Verlangen versendet werden. ., Lie Preise der Quartiere sind im Allgemeinen dieselben geblieben, nur stnd stc in der Zcit l)is zum l. Juni und vom 15 September an bedeutend herabgesetzt worden (z. B. vom täglichen Preise von 30 kr. auf 2l» kr) - m HZuartierbestellilNssen ha^en unmittelbar in frankirten Bnesen^an ole Va-dedirection nach Neu ha us'zu geschehen. — Indem die Badctoureu nun ausgeyobeu sind, können Bestellungen für jede beliebige Zeit gemacht werden, wobei man bemerkt, daß dieselben auch ohne Vorzuhlung angenommen werden, jedoch werden auf diese Art bestellte Quartiere den 2 Tag der Nichtbese'tzung weiter vergeben. — Schriftliche Anweisungen, welche das bestellte Quartier auch bel Verspätung der Ankunft versichern, werden nur nach Erlag des Zinsbetrages der ganzen gemietheten Zeit ausgegeben. Es wird gebeten, Bestellungen für die besuchteste Badezeit frühzeitig anlangen zu lassen. Die Verbindung dcs Badeottes mit Cilli wird vom l Mai angefangen durch einen täglich in Cilli um 3 Uhr Nachmittags vom Gasthause der goldenen Krone abgehenden und täglich zurückkehrenden Omnibus hergestellt. (Fahrt: 40 kr. CM.) Indem der Badeort in einem reizenden und malerischen Tbale der so ro^ mantlschen Smermark liegt, dürfte rr auch als ein ruhlges und vergnügtes Hsyl für Bewohner unruhiger und politisch bewegtcr Städte sehr zu empfehlen seyn! Bad Neuhaus in Steiermark den I April 1849. Die Direction. Z. «76. (I) Beim Handelsmanne Herrn M. Plautz, in der Stadt Stein, ist ein schönes, gutes Wiener Fortepiano zu billigem Preise zu haben. Z. «52. (2) Wein-Licitation von 9t,tt Gimer Wein. Das Verwaltungsamt der Herrschaft Ober-pettau, Mai burger Kreises in Untersteier»,, macht bekam.t, daß am 1. Mai ,849, Vormittags um l<» Uhr anfangend, w, Ooerpettauer Keller 960 Eimer Eigenbau-Weine von den Jahrgängen 1845 l)is ltt47, auf »i'imerige Fässer rein adgezogc«, sammt G^faßl'n, licitando weiden verkauft werden. — V^rwaltungsamtOdelptttau am I2.Äplil 1849. Z. 573. ,3) Verleihung der TheaM'nnter-nehmung i»^ Laidach. Mit Ostern 18-l!) wild di^ ThcaterunM'-nehmung in Lat^ach erledlqet Dle Forderungen, die an einen Thcatilunt^rnehmer in Laibach gcstcllt werden, desteycn in Folgendem: Er muß im Laufe des Monates September ein gutes Schauspiel/ Lustspiel, Localpojse und Vaudeville herstellen, und dleseS alles durch den ganzen Winter bis zum Palmsonntage zcden Jahres in gleich g»tcm Zu» stände erhallen, die ersten Fächer m>c erprobten Schauspielern besetzen, das Repertoire in der Art stallen, daß eö uor^iglich auf die Vefricdigung 0^5 gedilde^'n P^blik>.,ms grlichtct sey» w'.rd, eine Zcit oor Beginn des The^t.l'curseö den Personal-stand mit voller Verläsillchkeit ausweisen; er darf ohne Genehmigung der Thcatei-Oberdirettion nie ourch mehr als drei nacheinander folgenden Tagen die Vorstellungen im Theater aussetzen; darf sich zur Besorgung der Maschinerie nur des angestellten Theatermaschlmste»» gegen entsprechende Bezahlung ^ bedienen. U vr!genS muß sich derselbe ü!^r den Besitz der nöthigen Fachtenntniß zur ehrenvollen Geltung deS Unternehmens, dann der hi.zn erforderlichen VermögeliSkräste, Bibliothek und Garderobe ausweisen, da auf nicht gehörig documen-tirte llngaben keine Rücksicht genommen werden kann. — Dasli,- erhält oer Unternehmer folgende Vorcheile: (3s wiro ihm das Laibacher Schauspiel? hauv zuln Behufe theatralischer .'orltelluilgcn unentgellllch, jrdoch geg^n dem überlasen, daß er sür jeden durch sein und seines personals Ver-Ichuloen am TY at.r ui.d i»ii!em Z.lgehör erwach« senen Schaden verantwortlich bleibt; eö wird ihm dle Theamlonds Loge >^'r 5l im zweiten Stocke, und »»6 Sp'Niihe im Parterre eingeräumt, die er zu selnem Voltaic fur d,e Dauer des 2l>attr-clnjes verpachten kann; wählend des Faschings wird ihm für zwei Tage in der Woche der Redouten-I^al, ln>oserne nultlerwetle, was sich vorbehalten wird, nicht anderweitig dlsponirt werden sollte, zur V ranstaltung von Masken- oder andern Ballen zu selnem Vortheile unentgeltlich üdcrlaffen; er bezieht jene freiw^I^en Beede»he!t mit den öelstangen des Uxternehmers, zu enmchten pflegen; es sti.ßen ihm wahrend der Dauhm zur Halste vor Beginn und zur Hälfte nach Schluß des Theater-curses ausbezahlt wird Compete»,ten, welche sich genau unter diesen Bedingungen um dich'6 Unternehmen zu bewerben gedenken, haben ihre besuche portofrei längstens bis !5. Mai l. I- "" die ständisch ^crc-rdnele Stelle >n Laibach einzuschicken, — Von der ständisch Verordnelen StcUe. Laibach am 2Ä. März !8W.