Imts - Slatt ______Nl^ Laibacher Zeitung. Nr- ö. Dinstag den 11. Jänner 1348. Oubernial - Verlautbarungen. Z. 30. (2) Nr. 3l803. surrende. Ausschließung Derjenigen, welche be, Bestand, oder sonstigen Ver« trägen über A erari a l-3 i e feru », g c n dcr Bestechung öffentlicher Beamten b <-schuldige:, und dieses Verbrechens nicht schuldlos erklärt wurden, von jeder Concurl.nz zu derlei Verträgen. — Seine k. k. Majestät haben bereits im Jahre i8>» zu bestimmen geruhet, daß Diejenigen, welcke bei Bestand - oder sonstigen Verträgen ül'er A.rarial - Lieferungen der Be-tt^ckul.g öffentlicher Beamten bcschuld^ct und derselben überwiesen werden, nebst der auf solche Verbreche,, festgesetzten Strafe noch intzoe-'°^"' "l>n ledcr (soncurrenz zu derlei Ver. tragen abgeschlossn werden sollen. - Seine »nt^.i ss d"^" nun mit Allerhöchster Enlschl.rsung vom .6. October l. I :u befch^ lene zu crwe'tern s.y, welche hj.dei der Bestechung off^llichcr Beamten ^schuldiget worden , u„d übcr abgisü'hrlc gevichcllche Üntersu. ni'^r "s^ .^" angeschuld.c'ten Verbrechen D /A.i^ ^ erklärt worden si.,d. -Bestimmung wird in Folge r ^7 H'^nzleioecretes «om l. D^cem-- ^blch am'"'^ 'lfcntl^ch kundgemacht. Andreas Graf « Hohcnwart, k. t. Hosrath. 3°!. Eduard Pi,.« ^h,^z.,i,^.„h,^ k. k. Gubernialrath. 3. 2222. (3) Nr. 3,023. Currende des k k. illyrischen G ub e rnium s ü ber verliehene Privilegien. — In Folge eingelangter hohrr Hofkanzlcidecr^te vom 22. und 2l. November l. I., F. 363 l6 und 38739, hat die k. k. allgemeine Hofkamm^r am 8. und 26. October l. I. im Sinne und nach den Bestimmung«'« d.s allerhöchsten PlN'ilccuenpa-tentcö vom 3l. März l832 die nachfolgenden Privilegien verliehen: ») Dem Friedrich Mär« tens, Bildhauer, wohnhast in Wi.n, St. Ulrich, Nr. !57, für die D iuer von riilem Iah« re, auf die Erfindung und Verbefsrung, alle Arten plastischer Gegenstände mittclst Prcjsen (hydraulischer Hebel- und Schlcnldenpreffen) in eigens dazu construirten Formen, sowohl mafsw als hohl, von reiner, oder mit andern Stoffen rernnscttcr und gefärbter Gulta Per-cha zu erzeugen. — 2) Dem Franz Wo'vesni, Sattler und Denschnallen eine SreigeisenschuaUe zur Be-jvstigung der Stcigriemcn angebracht wird. — 3) Dcm Dsmian Knußmann. Blonzewarcn-Fabrlkant, wohnhaft i" P^ris, ruo t^« liori-ci)", Nr. 42, (durch Carl Schcnr. Apothe-k.r, wohnhaft in Wien, Braulchirschengrund, Nr. 2(1.) für die Dauer vcn eilnm Jahre, auf d>e Verbesserung seiner am i9. Juli 1847 priv!l.girt»n Elsin^un^ eiins künstlichen Blut» egsls. — 4) Dem Gottlieb Wcmmeister, Sen« s''lil)am,m'r-B.-slhc!-, woh"h>?f: ,'n Spitlal am Pihrn, in Oberösterreich, und dem Franz de Paula Schrökenfux, Sensenhamnilr» Besitzer, 26 wohnhaft an der Roßleilcn, in Oberösterreich, (durch Franz von Schonlhan, bürgerl. Handelsmann, wohnhaft in der Stadt St.,picrfadrication dlenllche Maffe zu verwandeln. (Im Königreiche Würten»berg lst diese i^rsinvung vom 28. October l6/»6 an, auf lO Jahre patenlirt) 6) Dem Alois Egger, Gtadischnnedmeistcr, wohnhast u, Inn5-druck, für die Dauer von zchn Jahren, auf die Entdeckung einer neuen Wagenschmiere, wel' che auch bei Maschinen lind Gewerken angewendet werden könne. — 7) Dein .loiln Z^il-lie, Maschinendireclor der u:igar>sä)en (ventral-Eisenbahn, wohnhaft in PjV>1in Hil5W(.'1!, Masäineudirector der Wi^n-Glogg» nitzer Eiscnbahn, wohnhaft in Wien, Wleden, Nr. 5>53,) für die Dau^r von ore! Jahren, auf die Elfindung einer neun, Puffer,, Zua-und Traqschnccke nn izisendaynwagen. — 8) Dem I^äunül-ä cic; i^nuin <^ Iiou»«u^ wohnhaft 'n Wien, Wieden, Nr. 1^3, (ourch Louis von Orll), wohnhaft in W>.n, ^eopol^-stadt. Nr. 3^6,) für oie Dauer von c>nem Iahrc, auf die Verdrung ,n der Fadric,-tion von Kolkstöpseln. - 9) Dem Johann Conrad Fischer, Arl>llerle-Oderstlieutcn.n,t u»d Inhaver einer Gußstahl- uno Feilenfal'lik, wohnhaft «n Schaffhausen, in der Schweiz, (durch D. Fruwirch, vürgerl. Eisenhändler, wohnhaft in'Wien, stadr, Nr. 2 l2,) für die Dautr von zwei Jahren, auf die Erfindung, das Kupfer in verschiedenen Verhältnisen mit Schnnedeisen odcr oeff.'n Abarten, entweder allein, oder unter Zusatz anderer Metalle durch Schmelzung mittelst nneü Fluff.v in dcr Art zu verbinden, daß das hierdurch .rhaltene, in Formen zu gießende Metall nicht nur nach Belieben in verschiedenen Nuancen von röth-licher oder gelblicher Farbe sich darstelle und mit Feile, Meißel :c. leicht bearbeiten l^sse, sondern noch die Eigenschaft besitze, daß es geglü'het lind in das Wasser getaucht, Härtung annehme, und fo der Abnützung we»t besser als andere Mclalle wid.rstehc. - M) Dem Friedrich Wilhelm Kyritz, und dem Heinrich August Syrrenberg, Kausieute, wohnhaft in Breölau, für die Dauer von einem Jahre, auf die Elfiudung und Verbesserung in der Erzeugung o^r Wagenschmiere, wodurch d»e Achsen länger feuchl und geschmeidig erhalten und coüjel »irr ll'eroen ; diese ) org Adam Freiherr von Iaborn.qg. Gams<»cgg rärnlner. ständischer Caffe - Official, wohnhaft in Klagenfurr, für die Dauer von einem Jahre, auf die Beleuchtung öffentlicher Platze, ^aß^ 2hca, tcr,.Klrchea u. s, w., welche sich durch Inten, siuitä't des Licht.s und Wohlfeilh.it 5ir Be. leuchcung besonoels auszeichnen. — !g) Dem Procop Johann Bpolak, Kupferschmied, ,vohn. haft ln (Zhludim, in Bö'hmcn, für die Dauer von zwei Jahren, auf die Erfindung und Ver-bess.rung ln der Construction o.s Branntwein-geist-Apparates, wodurch bc, Eisprung an Brennmaterialc ei:>.e größte Quantität uno bcss.re Qualität dls Br^nnlw.i'lgeistes erzeugt werde. — 1^) Dem Vl,lc<>nz Nö'hm, b,1rgerl. Seifensieder und H^usei ^.tthuin.'r, !vohül)ast in Wien, Nicolsdorf, Nr. l>, für die Dauer vou fünf Jahren, auf die Eifindung eines Crdefett'T<>ges zur Verwendung bei der 2ei-fcnfabrication. — 15) Dem Louis von Orth, wohnhaft ln Wien, für die D iuer von einem Jahre, auf die Erfindung, sogenannte wesentliche O.'le, dann harzige und gummiharzige Stoffe, so wie die Rückstände dieser Substanzen zu der Fabrication von Kerzen aller Arten zu verweudcn. — l6) Dem Jeanne La-crolx ) wohnhaft in Brüssel, (durch Dr. Thco-bald N'^y, Hof- und Gerichtäadoocat, wohn» haft in Wien, Bcadt, Nr. 729), für die DaU'l von zw.'i Jahren, auf die Elfiooung einer Vorriä)tu»g, wodurch das Ausströmen des Rauchs aus Schornsteinen, Laternen :c., und die Lliftreilligung in Zimmern, Tchiffen, Wä' gen, Bergwerken ?c. bewirkt werde. — Üaidach am l^. December l847. In Ermanglung eines Land csg ouvern curs: Andreas Graf v. Hohenwart, k. k. Hoftath. Friedrich Ritter v. Kreizberg/ k. k. Gubcrnialrath. 27 Z.^2327. (2) ^^. Zl^72. " " k ü n d i g u n g. Snak^^"^"b"'dlung in Betreff des Ost 7 '^ ^""s im Traunkre. e in Ho^z secrete vom 30. September l8'l6, m'^en^^"ia^^^nbautenzu(znns! ten Gckuid. '^ °"" '^'sführung bestimm- Verhandlung //M^'^^ge der Ossert- werden. ^ D , X. ^ / "'^'" überlassen Bcst.mmungcn/g ^""'' ^den folgende sämnul.chenim"^^ deten Zustande her st /.> ^"' '"' "'""" stch^'n: .) in W "ur'^a «>ns , < ^ " "^aße über den dcr Straße ^5?^' l>) >n Nmlegung lung u^ u l'n '^'"'^' ') in Hersteldamm ^ ^"^"^>ve> , (3. höhung d.Mdt)rrgc mtt b.^st ,^ ,,.. ,) ^ Schlamm am l.chlcn Us.r um 37«0 si. 16'/, kc.; ä)„n ^-au.l)0a'l>m am llnk.» U,'/ k'r in Co.,v. Mzo. ^ 2. Die dicßsällig^ Plä.e. ^o a,s ^ ^^ B.udcv.s. dann d,c all^e^ de'r ^ ^auübernahms-Bcdlngnisse, welche ^i had', ^''^"brung ;„r Richtschnur zu die.icn tt"n0cn ^,".^ "'b "" aewöhnlickcn Anus-, dus'lb.n das erwähnt Baud /""^^ ^^ Wie., vaib.ch. 3- 6.r Erlc,cht ,^,',^ 7'^" konn^. ^_ W"er d.n Off'i- lZ.ncmn'nz w.rd .6 tten Ob.", ' '"^" ""'' 'd.rdock di.m," "l)mung, odch mnß darln erklärt wse ciü^s l)cn und uclst inoen l) >bc, und genau darnach sich benehmen wolle. — 6. Dem Offerte lst entweder die amtliche Ve-stätlgung d.r k. k. Prou. Bauvirection zu Linz, oder irgend eines andern aubwärti^ei! öffentlichen Amt»v b^izusä)licßen,,daß der Offerent oas l(l pclcenlige Vadtum uon jeinr B^nübcr-schlagö-^unnlia ^ w.lche für dic zur U.dernah-me erklärten Bauadtheilungen nack den unter 1 oben angefühlten Geldbeträgen enlfällt, im Baren oder in annehmbarcn haflungSfreien öffentlichen, auf (Zonv. M;c. und den Neber-dringcr laulenden O'li^ation^n nach >h:em courSmäsngen Werthe erl.gt habe, o^er ts ist e«ne diesem Vadium angemessene, von einer k. k. Knnmerprocuratur früher geprüfte, und nach HH, 2i() und !57'l d<>6 allg. büral. Wes. Bu« chis annehmbar clklärte Slcherstellung beizu-brins^n. — 7. Auf Anbote, auö dcn.n nicht klc>r hervorgeht, um welchen Preis d.'r Bau übernommen wuo, welche in den übrigen de^ zeiännlcn Erfordernissen mangelhaft sind, oder w.lche von dem ql'gnnvärtign<> Rücksicht ge-nommrn werden. — 6. Die Entscheidung üblr die eingelangten Off.rte wird uon dies.r Lan-deSregi.rnn^ nach Maßgabe der Annehmbar« keit der Oss.rte erfolaen. — 9. Bis zu dieser Enlscklidunq, welche den Offertstellern unverzüglich bekannt gereuen werden wird, bleibt j»d An^oc verbindlich, und ist im Falle der Annahme desselben verpflichtet, daö angenommene Versprechen in allen 28 Puncten zu erfüllen und den förmlichen V— _ ___ _^ ^--------- Klagenfurt Klammer Görz dto. 5» — — — - 7 __ 2 dto. Hafner Görz Dwcrscn-------- — — — 2ll — 2 Spital Ligerer Innsbruck dto, — 30 — ^ _ ^-------- Friesach Magcs.cher Gratz Conv. Mzc. 2— -___------------------- Unterdrauburg Auerberger Wölkermarkt dto. 1— ___^.__^_9 Vermischte Verlautbarungen. Z. 25. (3) Nr. 5656. Edict. Von dem k. k. Bezirksgerichte del Umgebung Laibachs wird hiemit bekannt a/macht, daß alle jene, welche auf den Verlaß des zu Medno am 2a. October ,847 verstorbenen ledigen Matthaus Lampitsch An- sprüche zu haben venncinen, solche am »5. Jänner ,848, früh 9 Uhr vor dicsem Gcrichle so gewiß rechts« geltend darzuthun daben, als sie sich widvigens die Fl'Ig.'l, dcs § U>4 al!g. V. G. scll'st zuzl-schlcibeN haden werden. K. K. Bezirksgericht Umgebung Laibach am 30. October »84?. 29 Vulicrnm! - Verlautbarungen. ^' '"87- Nr. 28793. Verlautbarung P^.^eränderungen bei verliehenen HofkanUe?^"' ^ ^" ^g," eingelangten hohen Z 353u< ""^'^ "^ 23' October l. I., Ver;eickn ss ."^ ^"' nachfolgende Abdruck des Xmn '^ "'" bie von der k. k. allgemeinen und eines weitern Ver- ien hem"''' ? "'' aufgehobenen Privi-^nnrnia? ^"' allgemeinen und öffentlichen Kemmnß gebracht. - Ferner hat zufolqe einge-langten hohen Hofkammcr-Decretes vom II. l. M,, Zahl 44747, Theresia Preschet, Chemikers- und Fabrikinhaders-Gattin in Wien, in einem an die hohe k. k. allgemeine Hofkammer überreichten Ansuchen auf die Geheimhaltung der Beschreibung des ihr unter dem 19. Juli 1847 verliehenen Privilegiums, auf die Erfindung von neuen Tabakzündern und Verbesserung der Fric-tionszünomasse verzichtet, und die Landesstelle erhielt eine Abschrift der Beschreibung des erwähnten Privilegiums mit der weitern Weisung, dieselbe zu Jedermanns Einsicht in die Privilegien-Register eintrage« und diesen Umstand öffentlich kundmachen zu lassen. — Laibach am 29. November 1847. N a m e, Dalum u. Zahl Dauer der Zuname und ocoHufkammer, Gegenstand des Privilegiums. Privilegiums- Anmerkung, ^oynm-t. Decretcs. Verlängerung I. I) Ant.^aulwet- 9. Sept. 1847, Privilegium vom 27. Aug, 1842, Auf die weitere " -ss ^.pengl"'- Nr, 3U55U auf eine Erfindung und Verbesse- Dauer eines, d. i. mel,ler m Prag. ^„^ -^ ^. Fabrication der Ocl- des 6. Jahres. schmidtüWlc'n' ^' ^pl Pnv'legium vom 10. Aug. 1846, Auf die Dauer Stadt Nr ^ auf die Verbesserung, alle Gattun- von 3 Jahren, gen Patcnt-Gilete (ohne Nucken), d. i. auf das 2., auch ohne Befestigung an einer 3. u. 4. Jahr. Cravatte, in allen Formen und auf jeden Körper genau passend zu erzeugen. ^) Adolph Cau- ' tor, Che,ml^. Privilegium vom 28. ?lug. 18 l«, Auf die Dauer und Colonst in auf eine Erfindung und Verbessc- eines, d. i. des Töplitz in Boh- rung in der Färberei u. Druckerei. 2. Jahres, men. 4) Johann Paul detro Sollinger, k k. Privilegium vom 14. Sept. 1838, Auf die Dauer Univ.-Buchdru- "'s bie Erfindung, alle in Farben eines, d. i. des cker u. Schrift- darzustellenden Gegenstände, als: 1l>. Jahres, gicßer, u. Blas. Bilder, Spielkarten, auf der Höfel, quicsz Buchdruckerpresse zu erzeugen. Prof. in Wien. 5) Lorenz Vin- 15 -^ genz, Bürger u. Nr' ^, V Privilegium vom 1?. Juli 18»«, Auf die Dauer Handelsmann ' «"142. auf die Erfindung einer ciqenthüm- von 3 Jahren, in Panseova in l'^" Construcrion der Maschinen d. i. des 2., 3. derMil.Gränze zum Zerquetschen und Warmen und 4. Jahres. des Oelsamens. (Z. Amts' Bl. Nr 5 « c> - "r. 5 v. ,,. Jänner l848.) ^ 30 Name, Datum u. c^hl m?^" ^" Zun.lmeuna desHcskammer, Gegenstand deb Pliuileglumt-. P^lvilegiums- Unmerkuna Wohnon. Decrct.s. Merlan- »' gll'UNg. 6) EduardKridl, 17. Sept. 1847, Privilegium vom 14 Juni 1843, Auf die Dauer k.k pens.Gränz- Nr. 3778« auf die Erfindung einer Maschine eines, d, i. des verwalt. - Oder- zum Ackern ohne Zugvieh, 5. Jahres, lieutenant zu Petrinia. ?) Jacob Fried. 2tt Sept., Privilegium vom 4 Sept. 184«, Auf die Dauer Bareis. Nr. 38113. auf eine Erfindung und Vcrbesse- des 2. Jahres rung in der Construction der Wasserpumpen. 8) Jacob Franz detto Privilegium vom 4 Sept 1«4!in.^^^^ ^October 1847, Privilegium vom 1U. )lug.184«, ?luf die Dauer einer ^and "' ^' ^^' auf eine Erfindung in der Verfer- eines, d. i. des fabrikö^efugniß l'gung von Taschenregenschirmen. 2. Jahres, für physikal, u. math Instrumente, ^r,Uch^ Nr^ Prwil^giumvom22.Sept.I8^, detto in Wien. " «uf die Entdeckung einer Stein- seife. Sa^losse^st^ ^ "° Privilegium vom !8, Sept. 18^5, Auf die Dauer i" Ottakrina ""l "'" Erfindung und Verbcsse- des 3. Jahres. "' ^ung in der Erzeugung der Dop- pel- Hobeleisen. II. Joseph Stcföky 15. Sevt 18^8 «> -, - ,c» is«,il 1»H^» W»rde von der in Stockerau , Nr 3««?? Privilegium vom 18. Apul 18^, ^ ^ allgemeine« "."«nl,. hlerauf in das Eigenthum des Hammer über Wundarzrcs aUdovt, Ios. Steiner, dagegen erhobe- üdergegangm, auf die Erfindung äuf Gru^lage und Verbesserung, Pferdedecken, des darüber ein- BcttdeÄen und a»d«.'. zu °°rsch>e' ?^n"2d".Ä!: denen Zwecken dienliche Gegen- lich,» Guiach- stände «>,s Vchafw°Uc. B°mn- '^ r««'«« wolle, Seide:c nach einer neuen Pm>ctc5 dcsscl. Art glatt und dessinirt zu erzeugen, bcn weicher sich um denselben Einlagcn aus Stroh, "!.n S.roh" Wolle, Holz, Holzspähnen, Noß- Vaumbasl und haar, Baumbast ^.einzuwirken. o"er"we.che Stoffe beziedt, >m Sinne deS §.«l!>>. l»und2z lit. n N.'stilnmlm^en des §. l(X)l d<ö cill-armeinen österr. bürc>erl. Ges^hbuches und d>'M ^. l2 der allerhöchsten Entschließung vom <9. October 1643 über die Emission von Actien 32 in Einklang ^i dringen, die nachstehende proviso: ift'i ^rrfügnng ill Folge lilicr alle»höchsten Vnls-1 ließuog Beiner Majestät vom l9. Juni l8'^7 von der Hohl« k. k. allgemeinen Hosk.imm^- im Oinverstandnifs.' mil d»m ober-st.n (Herichtöl)ofe erlassen: l) Als der aering-ste Belra^ , «l,f welchen eine Paitial'O'liga-tlon >» Pi>v^lanll(!'.c' ,'tl Folg< hoh,n Hoskamm.l - Prä« sldlal-O>l. ss^s vom l7. Decemb.r itt'l7,Iahl l^)i^7/l'., zur allgemeinen Kenntniß gerächt wird — itaib^ch am 30. Dec^mb.r i8^7. In Alnvcscicheit Er. ^reellenz des Hrn. Nouvemcms - Andreas Graf v. Hohenwart, k. k. Hofrath. Jos. Ed. Frcih. Pino v. Friedcnthal, k k. Gubcrnialrach. Hemtlichc Verlautbarungen. Z. 50. (i) Nr. 12937)2709. (Concur 6 - Kundmachung. Bei d»m k. k. Verzehruilgösttuer^mt,' zu Winklern in Karaten i^ die proo,sorisch^ Bolle« tantci'stelie mit dem I^hresi^h.,lte uon D:ei> hundert Glllo.n und dcm ^.linsse der frelen Wohnulig, oder m l'ertn ^rmc»nc>lu>,9 llncö Qualll.r''c,tra^ö, da.n, der Vcrl)i>,dll.dtclt zur Leistung eincr lZaution im Geyaltsdetr'ge, in Erledigung ^.kommen, zu d.r^n W'.d.rd.se-hung der Concurs bis 5. Februar l848 eröffnet wird. — Ienc, w.lche sich mn du sen Dienstplal) bewerben woUcn, haben ihre gehörig belebten Gesuche, worin sie sich ü>'er ihr<' bisherige Dienstk'stuna, , die srworl'cnen Gc-falls - und Nechnungsk,nlitniss< unt> die Fähigkeit zur Leistung der Caution auszuweisen haben, im Dienstwege inn.lhalb des Concurs termini an eic k. k. Camera! - Beznksvcrwal-tung 'n Rl^genfurr gelangen zu laffen und zugleich darin linzugeken. od und m welchem ^rade sie mit »inen, GcfäUsbcamt.n im Bleiche dieser velvmten Camcral« Gefallen-Verwaltung verwandt oder v.lschwägert sind. — Von der k. k. steyermärkis^ illyrischen Camcral-Hcsä'Uen-Verwallung. Gratz am 2^. December l847. Z. 2U (3) Nr. 12tt2H27jj5. Concurs Bei dcm Verwaltungsamte der k. k. Rc-ligionsfondsherrschaft Landstraß ist die Stelle des provisorischen Verwalters und Bezirkscom- missärs in Erledigung gekommen, w^mit ein Gehalt jährlicher 8M»' fl.', der Genusi der freien Wohnung und ein Brenuholzdcputat von 13 Klafter harter Scheiter, dann ein Kanzleipau-schale von 130 si , ein Pferdpauschale von 25tt st., der Bezug von 13 Klaftern Holz zur Kanzlei-, und von 3 Klaftern Holz zur Arrest-Be-hcitzung, zugleich aber auch die Verpflichtung zur Leistung einer baren oder fideijussorischen Caution lm Gehaltsbctrage verbunden ist. — Zur Widerbesetzung dieseö provisorischen Dienstpostens wird der Concurs bis 15. Hornung 18 l 8 ausgeschrieben. — Die Bewerber um diesc Stelle haben sich über Alter, Stand, tadellose Moralität, erworbene Kenntnisse und bisherige Dienstleistung, insbesondere aber über die mit gutem Erfolge zurückgelegten juridischpolitischen Studien, über die Befähigung als Vezirkscommissär, Civil- und.Criminal-Richter, dann Richter in schweren Polizeiü'bcrtrctungen, über die Kenntnis; der Landamtirung , der Rech-nungs - Manipulation auf Staatsgütern, der deutlchen und krainischen Sprache, endlich über die Cautionsfahigkeit legal auszuweisen, und die gehörig documentirten Gesuche im Wege der k. k Cameral- Bezirkä - Verwaltung in Ncustadtl zu überreichen, in welchen Gesuchen zugleich angegeben werden muß, ob und wie weit der Bitte steller mit einem Angestellten dcs Landstraße, Verwaltungöamtes, oder der genannten Came-ral-Bezirks-Verwaltung ve>wandt oder verschwägert ist. — Von der k. k. stelermarkisch- iUyrischen Cameral - Gefallen - Verwaltung. __ Gratz am 24. December Itt^?. I 23. (3) Nr. 6^3.^205. Dienst-Erledigung. Da bei einigen Localber^buchhaltungen der dcutlchen und ungarischen Provinzen mehrere Ac-cejjistenstellen mit den normalmäßigcn Bezügen von mindestens 3W ft. jährlicher Besoldung demnächst zur Besetzung kommen, so werden jene Bewerber, welche an der Bergacidemie in Schemnitz die vorgeschriebenen Studien als ordentliche Zuhörer mit entsprechendem Erfolge zurückgelegt haben, aufgefordert, ihre mit den dießfälligen Zeugnissen gehörig belegten Gesuche, worin insbesondere ihre allfälligen Sprachkenntnisse und bisherige Verwendung im Privat- oder Staatsdienste nachzuweisen sind, und zwar die bereits im Staatsdienste stehenden Individuen im Wege ihrer vorgesetzten Behörde an das k. k. Generalrechnungs - Directorium in Wien längstens bis zum 15. Jänner 18^8 einzusenden. — Klagenfurt am 21. December 1847.