Intelligenz-Vlatt zur Laibacher Zeitung. Ni-. 29. Dinstag den 7. März 4843. Z. 27s. (.) Nr. 535. E d i l t. Von dem k. k. Bezirksgerichte Krainburg wird hiemil kund gcmachr: Es sey über Ansuchen dcs Hrn. Andreas Haubtmann von Krainburg, wldcr Johann Pogazhnig von eben da, wegen dem Elstern aus dem wirthschafisämtlichen Vergleiche cl^«, »5 Iunl l84?, Z. «l, schuldiger ,67 fi- ^»7 kr. c. 5. c., mittelst Bescheides llcio, lxxin^nc», Z. 535, in die executive Feilbietung des, dem Letztem gehörigen Äleal- m,d Mobilarvcrmögcns, als: des zu Krainburg in der Savevorstadt »ul) Consc. Nr. 26 liegenden, beim städtischen Grundbuche daselbst eindiencnden, auf i980fi. gerichtlich bewerthetcn Hauses sammt Oarten, und dcr auf 57 fl. 52 kr, geschätzten Fahlnisse, sohin im Gesammiwerthe von 203? fi. 52 kr. gcwilliget, und zur Vornahme die erste Tagsatzung aus den l2. April, die zweite auf den lI. Mai, und die dritte auf den 14. Juni l. I., jedesmal Vormittags von 9 bis »2 Uhr in locu dcr Ncaliiat mit dein Beisatze angeordnet worden, dasi, wenn die ^l'calilat sannnt Fährnissen del der ersten oder zweiten Tagsatzung nicht wenigstens um den Schätzungswert!) an Mann gebracht wc>dcn sollte, das noch rückblcibendc Object bei der dritten Feilbictung auch unter scinem Schä-tzungswcrihc werde hintangegcben werden. Dessen weiden die Kauflustigen mit dem Bei» satze in Kenntnis; gesetzt, daß jeder Üicltant als Va' dium »32 si, zl, Handen der Lllitations ^onnmssion zu erlegen habe, u„d daß das Schätzut>a.sprototoU, der Grundbuchsertraci und dic ii!ü. ausgedrückten Folgen, bei der auf den 24. März lß48, Vormittag l) Uhr hier-amts festgesetzten Tagsatzung anzumelden. K. K. Bezirksgericht Krainburg am 5. Fe. bruar »8^8. ^^9. (,) Nr. 563. Edict. ^. Alle Jene, welche auf den Nachlaß dcs am »3. manner d. I. zu St- Martin bei Zirklach verstor- benen Grundbesitzers und Wirthes Jacob Suppan irgend einen Anspruch zu stellen vermeinen, haben denselben bci Vermeidung, d»'r im §> 6,-l allq. l'. G. G. enthaltenen Folgen, bei der auf den 30. März d. I,, Vormittags 9 Uhr hicramts festgesetzten Tagsatzung anzumelden. K.K.BezirksgerichtKrainburg am >8,Febr. l848. Z. 377. l») Nr. 4,2. Edict. Alle Jene, welche auf den Nachlaß des am 18. Nov. 0. I. zu Grad verstorbenen Halbhüblcrs Matthäus Zhimscher irgend einen Anspruch zu stellen vermeinen, hal'cn denselben, bei Vermeidung der im §. 8l4 allg. b. G. N. ciuhalicncn Folgen, bei der auf den 23- März l84U, Vonnittags 9 Uhr hier--anus festgesetzten Tagsatznng anzumelden. K.K. Bezirksgericht Krainburg am 5. Febr. 1848. Z. 378. (>) Nr. 550. Edict. Alle Jene, welche auf den Viachlaß des am 3l. Dec. v. I. zu Obcrfernig verstorbenen Grundbesitzers Ioscph Ieitto irgend einen Anspruch zu stellen ver« meinen, haden denselben bei der auf dcn 28. März V.J., Vormittags 9 Uhr, Hieramts festgesetzten Tag-satzung, bei Vermeidung dcr im §.814 allg. b. G. A. enthaltenen Folgen, anzumelden. K. K. ^ezilksgerichtKra!ndurg am l8.Fcbr.>8^8. Z. 35<). (3> Nr. 6,5. Edict. Das k. k Gezirfsgericht Feistr'tz macht bekannt: Man habe die Vornnmdschast über dea millderzähti-gen Iofeph Schufte, schiisch rwn Saguric, wegen erhobenem Mangrl der gehörigen eigenen Vermögens? gedarung, aus unbestimmte Znt zu verlängern befunden, wornach sich Jedermann zu verhallen wissen möge. K. K. Bezirksgericht Feistritzam 25. Februar »846. 3.354. (3) Nr. 6.«. Edict. Von dem Bezirksgerichte Haa^besg wild bekannt gemacht: Es sey in der Erecutionsfache dcs Herrn Franz Scherko von Ziiknitz, in die erecunve Feilbietung dcr, dem Maihias Roschanz von Senshsg gehörigen, dem Gulc Thurnlack »lll, Rect. Nr. 4,^ dienstbaren ein u„d einhalb Hubrealuät, wegen schuidi,qen 5^2 fi. 4 kr. «. 5. c. gcwilliget, und hiezu die Tagsatzung auf den 3. April. 3. Mai und 5. Juni l. I., jedesmal Vormittags von 9 bis !2 Uhr in loco des Exe- »32 cuten mit dem Vei^itze angeordnet, daß diese Realität nur bei der lchten Feill'ictung unNr dem Schä^ tzungswevthe dem Bcstbielenden hitttangegeden wer-dei, wi>d. TXis Echatzlmgsftrotocoll, der Grundbuchsex-tract und die Licita:iollsdedingni>se tonne» hieramis täglich eingesehen werden. -Bezirksgericht Haasberg am ,». Frliliar iß^>8 Z. 37l. (l) Erllürung. Um vielseitigen brieflichen und mündlichen Anfragen zu begegnen, erklärt das gefertigte Großhanolungshaus, daß es keineswegs nöthig sey, von seiner im Zuge befindlichen großen Slealitäten , Gold- und Silber-Lotterie 3 Lose, nämlich eines oer i und eines der II. Abtheilung zu besitzen, um in der sehr lnter- effantcn Vor-Ziehung mitzuspielen, denn man kann anch mit LtNem eittzL- gett Lose die gezogen werdende Abtheilung errathen, und spielt dann mit diesem Lose in der Vor- und in der Hanpr-Ziehung. Uebrigens liegt es aber allerdings in dem Interresse eines Jeden, welcher an dieser reich dotirten Verlosung Theil nehmen wlll, sich ein Los I. und ein Los II. Abtheilung anzukaufen, denn wer 2 Lose, jedes von einer andern der zwei Abtheilungen besitzt, MttH die gezogene Abtheilung errathen, und spielt daher l Mal in der Vor- uno 2 Mal m der Hanpt-Iiehmzg - Der Besitzer eines Silber verzierten ^oses spielt unbedingt in der Vor-Siehung, eben so als hätte er 2 gewöhnliche Lose, jedes von einer andern Per zwei Abtheilungen, und da die Silber-.Lose nicht nur auch in der Hanpt-Ziehung spielen, sondern noch ,'iberdiesf eine Separat-Ziehung haben, in welcher W. W. fi. 67,<^tt gewonnen werden, so kann der Besitzer emes Silber Loses, mit welchem er in :z Ziehungen svielt, die 3, und im glücklichsten Falle auch alle 3 großen Treffer von fi. 2«sZ,«ZOtt — fi HH,«>Os> UN0 st. IH,Vtt<> gewinnen. Der kleinste gezogene Tresser derselbe NNlß 5N si. W> W- gewinnen. Diese vorzüglich werthvollen Silber verzierten Lose sind jedoch bei dem Großhandlungshause bereits vergriffen, und nur bei jenen Herren Collectanten und Verschleißern zu haben, welche noch m deren Besitze sind. Da die große Anzahl von I3,VQ^I I86«R««D k. k. priv. Großhändler. Z 209. (10) Der hochgeborne Herr Graf (Kasimir <5sterhazy von (Halanrha, k, k. Kammerer, Herrschaften- und Realitatenbesihcr in Ungarn und Karnlen, haben the, s zur zweckdienlich successiven Verminderung früherer Passiv-Verbindlichkeiten, thellv zur Vergrößerung seines Besitzstandes, shells und vorzüglich aber zur Meliori-rung des letztem, und zur Verstärkung und festern Begründung eines, seiner Herr-Ichastö- und Guter,»5Zit — ti, kr- bildend) unter Gewährung em^er, mit Nuckficht auf den Werth pupillar-masziger Sicherheit gleichkommenden Deckung mtabulirt. Mit allerhöchster Bewilligung «st diese Hauptschuloverschrcibung von Einer Million Gulden Lonv. Münze mit glelcken Nechten nud Ansprücken in 3<>,«>l>tt Partial-Schuldverschreibungen zu <5. Mc ft. 20 per Stück abgetheilt, und sind Letztere auch bereits der Art ausgefertigt worden, daß selbe zuzüglich sehr ansehnlicher hoher Prämien und Zinsen m achtundzwanzig Ziehungen verlost und mit <3. M. ft. 2,^7»,MW successive zurückbezahli werden, Die großen Vortheile und Vorzüge dieser, durch besondere Solidität sich auszeichnenden Partial-Obligationen bestehen augenscheinlich darin, daß sie bei der für ähnliche Verlosungsanlehen ungewöhnlich kleinen Anzahl von nur 5<> tt«)iZ Stück mit besonders hohen Prämien ausgestattet sino, und daß jede Partiale über den Nommalwerth von (5. M. ft. 2U - mindestens noch 10 bis 20 Gulden Conv. Münze als Rückzahlungs Prämie gewinnen mnp; denn nach dem beigefügten Verlosungsplane sind in den nächstfolgenden, schon am »5. Mai »848 beginnenden halbjährigen Ziehungen die Hanptpramien mit (5 M. ft. ^tt,mm, 3«>,«wtt und 2^,MZtt - zur Rückzahlung festgesetzt und sonnt jede dieser bedeutenden (Vummen im