Ttr. 94.
—• TT 5
Donnerstag am 11. Actoöer 1877.
II. Zaljrgang,
Cillier
Pr. riurreralions-Bedingtirinen.
Aür OfiUi: Mit Poft-
omiiinti v«rse»dn»g:
Pimetjälicts . 1.4» . . l-CO
^«[bjalirti . . . Ajinaorta . . . S.*o
«•Ml***.. Jionijaiiri;, .....
Einzelne?t,,mmer» 7 kr.
Erscheint jeden
Donnerstag uni> Sonntag
Mvrgens.
» -----*
Inserate werdfln a.igeno..im8n
I t» t« Ssixdirl»» &rr „Sillln .*«•
rf«uoI|< iit. <; i®u,i>»tiitftTci >'«»
»»tisch),
«iifBiru nrkmm Ziiseriie Ijt »i« „liltU« Zn»»I«" •»: «. in Mil«. imc «it«»
Ictcu'.mbcn SiStlc» »-« tjoctiiscntP. ;*»f. »Itil.
•-t.it- i« Gr«,. ... Cwsthf mit Ifuiltt t iom». lu «Vieii. i>. tHiillrr, jhtMg# • ÄflieWiir in ifait ach.
«-------•
Kom Kriegsschauplaye.
Die Politische Eorresponden; meidet au» Belgrad: Die Verhandlungen zwischen Cei serbische» Regierung und de» russische» Agenten wurden beendet und wurde eine riissi>ch-serbi>che Uebernnkunsl definitiv abgeschlossen. Am 7. Ok-»ober haben sich sieben serbische Brigaden »ach der Grenze in Marsch gesetzt. Nächster Tage trifft hier ein Oberst vom russischen Generalslabe aus Gorni'Studen ein.
Weitcrc Nachrichten lauten: Die Approchen bei Pleima werden unter der Leitung Totlebens eifrig fortgesetzt. Die Detachirungen von der Plevna-Armee zur Iantra-Armee winden durch Truppen, weiche aus Rumänien und Rußland nachgerückt tamen, reichlich ersetzt. In Folge eines heftigen Sturmwetters sind die Donaubrücken bei Sistowa und Nikopoli« für Fuhrwerkt seit zwei Tagen unpafsiroar.
Bom asiatischen Kriegs chaupiatz berichtete Mukhtar Pascha, daß die stärkeren russischen Streit-fräste die Höhen von Rabat verließen und an den Fuß les Karatmal zogen. Sie brachen ihre Zelte gegenüber den türkischen Linie» ab und ließen in den Perfchanzuiigen Kabaks sechs Bataillone als Arrieregarde zurück. Bei ^)aldirvan, Kisiloan und Oghougti sieht man vom Feinde keine Spur mehr. Das russische Lager wurde abgebrochen.
Hefterreichischcr Äleilksratt».
Das Abgeordnetenhaus setzte die Berathung über du Personal-Einkommensteuer
fort, wobei es den § 5 (Scala für Ermittlung der Steuer-Eiuhtileo) an den Ausschuß zurück-wieö un? die Berathung des Z 8 bis zur Ber-Handlung über den § 42 snepcn >iric, jedoch die g § 9 — 11 annahm. Diese bctreffet» den Termin der (frttridstuug uns die oberste Leitung der Geschäfte zur Veranlagung und Durchführung der Personal Hiulommeiisteuei, dann die Eom-Missionen zur Feslstellung des steuerpflichtigen Einkommens.
Zur Reform des Aegräbuiltwesens.
IV.
(Schluß.)
Bon der großen Anzahl der in Vorschlag gebrachten Play« tonnte« mehrere schon beim Beginne der Untersuchung hievon ausgeschlossen weiden, da bei denselben schon ein oder mehrere zwingend« Gründe die Aeqnisition unmöglich oder mindestens derzeit ««opportun erscheinen ließen. Dieselben sind in der solgenden Tabelle zwar ausgenommen aber um die Uebernchtlichkeii nicht zu er-schweren, nur mit einer hm?» Bemerkung abgethan.
Von den Uebelständen, die bei allen und selbst den relativbesten Plätzen miederlehren, der Ueberschwemmung und der großen Sntsernung sei bemerkt, daß eine Ueberschwemmung der FriedhosSanlag« selbst od«r auch nur ein Sieigen de» GrundwasserS über das Niveau der Grabeösohle die betreffende Anlage selbst-verständlich absolut unmöglich »machen muß, während die Ueberschwemmung der Zusahrtstraßen bei der (schon durch die größere Entsernung gebotenen) Ueberbringung der Leichen mittelst Wagen minder geivi-i tig in die Wagichale fällt; dabei wird es neben der sorgfältige» Berücksichtigung der durch traurige Ersahrungen ge.'ug-
sam bekannt gewordenen Wasserhö.M, Zeitdauer der Ueberschwemmung ic vorzugsweise zu unterscheiden sein, ob wir im überschwemmten Terrain mit unserem Leichen-wagen eine bereits sundirte Bezirtsstraffe zu passiren oder ob wir uns durch das gefährdete Gebiet hindurch erst eine ganz neue Strasse anzulegen, und nach jeder Ueberschwemmung zu repanren haben.
Temnach gelangen wir zu solgenden Untersuchung»-ergebniffe: (Liehe S. Seite.)
Meine Chronik.
Cilli, 10. October.
terlc h, r e r st e l l e n der 3. G e h a l t S c l a s s e zu Gonobitz (zwei), lobeiita, St. Georgen a. d. S. Reukirchen, Tüchern, Franz, Kraßlau, St. Marein bei Erlachstein, Oberevi«, Trisail, Tüsfer (zwei), Hrastnig; St. Paul bei Pragwaid der 4. G e« hallselassc zu Sternstein, Pletrovic, i'a-
Feuilleton.
..Das war ich!"
Humoreske von Ä. Mürenberg.
Saßen .da eine« Abends, wahrend draußen der Nordwind trübselig um die Straßenecke heulte, in einer Seemannskneipe des Hamburger Berges ein halbes Dutzend frisch angekommener „Kaptains" und Steuerleute kleiner Küstenfahrzeuge am warmen Ofen beisammen. Nach dem üblichen Brummen und Knurren über das schlechte Wett« — ,al« ob man in Hamburg jemals gutes Wetter träfe, wenn man dort ankommt!) — fing Einer an. eine „selbsteriebte" Geschickte zu erzählen. Sie mochte ein Gramm Wahrheit enthalten, aber dies eine Gramm war — und das entging «einem der Zuhörer — unter so vielen Kilos der tollsten Lügen und Aufschneidereien begraben, daß es eben in keiner Weise herauszufinden war. Hieraus gab ein Zweiter ein anderes Abenteuer zum Besten, welches das erste an Kühnheit der Erfindung noch übertraf, und ein Dritter überbot sogar den Zweiten. Als der Vierte an die Reihe kam, begann er:
„Jungen», ich sage Euch, ich habe auch schon Manches durchgemacht. Als ich vor dreißig Jahren den Kutter „Häring" fuhr, wurden wir einmal unserer Zwei bei einem nächtlichen Sturme
ouf der Norvs.e über Bord gewaschen. Ein Hühnerkaste» ging mit und es traf st», daß wir Biide ihn zugleich erfaßten. Er war nicht groß genug, um zwei Mann zu tragen. Ich war Kap-tain — der andere mir Malrose, ich hatte Faxlilie — er nicht. Ich schrie ihn an, loszulassen, und als er nicht wollte, langte ich hinüber, packte ihn bei der Gurgel und hielt ih» fest, bis seine Finger sich lds'ten und er untersank. Es war zwanzig Seemeilen von Helgoland. Gott sei seiner armen Seele gnädig! Dann---•"
— Hier wurde er leider unterbrochen und die ganze schöne Erzählung vom Fischesangen mit Hilfe des Kastens, vom Felsenriff, auf dem er so und so lange gesessen und ähnliche Barianten des Robinson Krusoe blieb aus. Denn ein kleiner stämmiger Kerl, der bis dahin ruhig, seinen Stuhl gegen die Wand gekippt und mit d'm Kopse nickend, als ob er am Einschlafen wäre, dage-festen hatte, sprang plötzlich aus, stellte sich vor den Erzähler und sagte mit feierlichem Ernste: „Der Matrose bin ich!"
„Ich landete am nächsten Morgen aus H>.lgo-land, gerade recht zum Frühstück, und habe ge-schworen, den durchzubläuen, der mich so würgte, und wenn ich hundert Jahre alt würde."
„Sie können der Man» nicht sein, erwiderte der Kapitain, ängstlich aus die kräftigen Fäuste des Andern blickend, „es ist dreißig Jahre her."
„Das weiß ich," versetzte Jener, „und seit
dreißig Iahren suche ich Sie, um mich an Ihnen zu rächen,"
Der Kapitain mochte nicht eingestehen, daß die ganze Geschichte erlogen war und sagte nur: „Der Mensch hieß Steffen Jausen." „Stimmt," nickte der Matrose, „mein Name ist Steffen Jansen!"
„Aber er war viel größer — ein langer, langer Kerl l"
„Ich habe jene ganze Nacht im Zeewasser gelegen und bin um einen Fuß eingeschrumpft," lautete die kühle Gegenerklärung, „und Niemand soll ungestraft mein Leben so auf« Spiel setze», um seine« zu reiten!"
— Carnit packte er den Anderen sehr unsanft und schickte sich an. znr That zu schreiten. Ader die Uebrige» sprangen jetzt dazwischen und Einer machte den Gorlchlag, er möge doch seine Rache-gedanken um den PeeiS eines „ftei'en" Grog» fahren lasse», den fein Würger zum Besten goen müsse. Damit waren denn auch beide Parteien zufrieden; sie tranken Brüderschaft und erzählten sich gegenseitig ausführlich den Rest jenes Aben-teuer«. Aber beim vierten oder fünften Glase konnte sich doch der Matrose nicht enthalten los zu lassen:
„Wenn Einer mich so würgt und nachher noch damit prahlen will, ha, dann solt er erfa ren, daß er's mit mir zu thun hat, mit HanneS Klor, verdammt!" —
bratn. Hl. Keift bei?o-e, Ponigl a. d. S, Schien' nitz bei St. Gcorgen a. d. S., Rietz und der 2. Gehalisclasse für Umgebung Cilli.
Gemeinderathssivung.) Freitag am 12. d. fintet eine Sitzung unserer Stadtväter statt, bei welcher unter anderen Gegenständen auch die FriedMefr^ge zur Sprache kommen wird.
(Au« der Sckule.) Im hiesigen Gymnasium wurde während der Ferienmonate ein neuer Zeichu»n.l«saal mit der nöthigen Einrichtung hergestellt und zwar in einer Weise, welche nicht nur dcm Zwecke eine» solchen UnterriaitSlocale« gegenwärtig vollständig entspricht, sondern auch daß derselbe als ein Muster seiner Art gelten kann.
Lijitationen.) Samstag den 13. Oktober d. M. 10 Uhr werden im Magistrat» - Gebäude verschiedene alle Kleivungssttickc im Lizitation«. wegc verkauft.
(Bergsturz ) Aus Windisckgroz wird ge-schrieben, daß an der GemeindestraKe zu St. Florian nächst Schönstem ein bedeutender Felssturz stattfand rn>* daß noch weitere Erdabrutschungen zu erwarten sind. Oa in letzterem Falle eine ober der Rutschstelle befindliche Capelle in Gefahr steht und eine Wasserftauung und Verkehrsstörung zu befürchten ist, so wurde» schleunigst die noth-wendigen Vorkehrungen getroffen.
«GinbrnchSdiebstahl.) Am 3. d. M.
Nachmittags wurde beim Straßen-Einräumer Johann Ehmann in Unterhaus bei Wil-do», während derselbe kaum einige hundert Meter von seinem Wohnhause entfernt auf der Reichs» straße arbeitete, eingebrochen und demselben seine ganze Barschaft und der größte, bessere Theil seiner Effecten gestohlen.
«Aufgefundene Leiche.) Am 27. September wurde in. der Gemeinde Ü a a f am linken Save-User ein durch daS letzte Hochwasser attge« schwemmtet Leichnam aufgefunden, von welchem der Kopf, die linke Seite des Körper« und die Eingeweide fehlten. Da diese Lcichenreste bereit» vollkommen in Verwesung übergegangen waren, wurde deren sofortige Bestattung aus dem Fried« Hofe zu Laak veranlaßt. Gegründeten Bermu-thungen zufolge dürften die Leichentheile von einem MUgliede der Familie Macef herrühren, welche bei der Bergabrutfchung nächst Steinbrück per-«»glückte.
(Durch Gift und Messer.) In U n i e r«
PulSgau hat sich am 4. d. M. der Grund-besitzet und ehemalige VerpflegSbeamte Paul M i ch e l j a k aus Verzweiflung über den zwange-weifen Verkauf feine« Bcfitzthume«, nachdem er vorher den Versuch gemacht, sich zu vergiften, an beiden Handgelenken die Ader durchschnitten, in Folge dessen er an Verblutung starb.
(Selbstmord.» In St. Barthlmä hat sich am 10. o. M. der 74 Jahre alte AuSzügler Johann S u p p a n im Walde von Iarizberg erhenkt.
(Schadenfeuer.) Au» Pettau wird unterm 10. Oktober geschrieben : Schon wieder waren mit Zündhölzchen spielende Kinder die Urheber jiner Feuersbrunst, welche am 5. d. M. das zu Sau« ritsch bei Pettau gelegene Winzerei-Gebäude des Herrn Josef Oberhäuser von Pettau sammt darin verwahrt gewesenen Mobilargegen-stünden verzehrte. Obwohl da» Gebäude versichert war, so ist doch der hiedurch verursachte Schade größer, als die Versicherungssumme beträgt.
(Zum Diebstahle in der Hofburg.)
Ein Theil des durch den AmtSdiener Zech-meister entwendeten Geldes wurde in der Kanzlei, in welcher der Mithelfer L e v a t) arbeitete, unter ExpenSnoten versteckt, der Rest bei Zechmeister« Schwager in Angern gefunden. Der Letztere wußte nicht, welchen Inhalt das ihm über-sendete Paket barg. Bi« auf etwa 500 fl. ist somit das Entwendete wieder zu Stande gebracht worden.
(Epidemie.) Nachrichten, welche in 6on* stantinopel au« Cassaba eingetroffen, melden von einer schrecklichen neuartigen Epidemie, welche die Bevölkerung von Kara OSman Oglu und dessen Umgebung heimsucht. Die Krankheit macht sich vorerst bei den Betroffenen durch äußerst heftigen Kopfschmerz bemerkbar, dieser verschwindet jedoch
b Materialdepot» für 1873. Offerte bi» 25. Oct. an das Landes - Fubrwesencommando in Graz. — Erhebungen wegen Einbtlcherung von noch in keinem Gntndbuche vortommenben Liegenschaften in den K Gemeinden St. Lorenzei» und Scheifling B -G Neumartl — Grundbuchsanle^ung für die K.-Gemeinde Schlesno, B.-G Cilli
(Erledigungen.) Adjunttenstelle, event. Kanzlei-offieials- und Kanzliftenftelle bei den Hilssämtern der Finanz Landesdirection in Graz. Gesuche an da» Präsi-dium obgenannter Direktion. — Unterlehrer- event. Un-lerlehrerinsleUc in Rann, Gesuche bis S. Oktober an de» bfl. Lrlsschulrath Sch.-B. Rann. —
(Erinnerungen.) Realitäten des Supanz in St. Primus Schu». st. 191.'> B G. Cilli. — Wret scher in Sachsenfeld, Schw. 1819 st. B. - G Eilli. Libeniieg in Loibenberg Schw. 62tn» st. B.-G. Rann. — Woch in Marzelca Schw. st. 9g fr. B -G. Cilli. — Drvßg in Gradischta Schw WI4 st. 48 fr.; Elestisch in Altenberg Schw. 9456 st. B G Marburg 1. D. U. — Kreß-nik in Kerschbach Schw. 4929 st. 37 fr. B.-G. W-Fei-stritz — Sivrjaney in Paulusberg Schw. 2'>W st. BG. Friedau. Slavitsch in Luttenberg. Schw. 300" st. Bezirk Frieda». — Tominko in Dulmberg Schw. 100C» st. B.-G. Friedau am 10. Okt. — Realitäten; Rauter in Stainzthal Schw. 4096 st. 70 fr. B.-G. ObenadterS-burg — Bregar in Slogonsto Schw. 1I7<> st. B-G. Rann. — Detieet in Eerovetz Schw. 615 st. B»G. Gonobitz.
(Erinnerungen.) Markus Fu.lan ava. resp besten RechtSnachsolger wegen Lischungsgestattunq einer Erbichaftssorderung, Tagsatzung 2. November B.G. Rann. Johann Krolc und Agnes Sumrat resp, deren Recht«-nachsolger wegen LoschungSgeftatlung von Darlehens-forderungen, Tagsatzung Ä. November BG Rann. — Maria A«gsic resp, deren RrAtsnachsolger wegen Lösch-ungsgcslattnng eines Pfandrechte». Tagsatzung 2. No-v«mber B.G. Rann.
Aus dcm Gerichtssaale.
(Urtheile,) welche vom k. k. Kreisgerichte Cilli bei den von 1. bis 6. Oktober gepflogenen Hauptverhandiungen gefällt worden sine. M o v-t a g 1. Zoliani Pietto. Agar Giovani und Miffano Binzenz, jeder zu 6 Monate, schw. Kerker; schwere körperliche Beschädigung; Molinari Peter 14 Tage Arrest wegen Uebertretung der körperlichen Beschädigung; Kazr Martin 3 Monate schweren Kerker, schwere körperliche Beschädigung; Ziegler Johann, 4 Monate schweren Kerker, Diebstahl; Floiß Joses, 15 Aiouate schweren Kerker. Dieb-stahl; Ianda Josef, «ergehen nach ß 335 StG. 14 Tage strengen Arrest; Huder Johann, Bet-gehen nach § 335 St.G. 3 Monate strengen Arrest; Sporer Anton, Betrug 4 Monate Kerker; Zechtl Joses, Diebstahl, 2 Monate Kerker; Vita-liani Raimondo Diebstahl freigesprochen; Todia« Jakob, Betrug, 2 Moiiute Kerker; Breznik Maria, Diebstahl, 6 Wochen schweren Kerker. Mittwoch 3. 8ori Anton, 18 Monate, Trosenik Michael 2 Monate schweren Kerker, Diebstahl; PodgorSek Andrea«, öffentliche Grwalt-thätigkeit, freigesprochen; KroSl Simon, 3 Monate Kerker, schwere körpliche Beschädigung. Samstag 6. Germadnik Mathäu«, Vorschub-leistung, freigesprochen; Löschnik ?uka«, Vergehen nach 8 486 St.G. 1 Woche Arrest; Vodep Jakob, 15 Monat« schweren Kerker, Diebstahl ; Supan Martin 8 Monate schweren Kerker, Diebstahl; Herzog Johann 3 Monate schweren Kerker, schwere körperliche Beschädigung.
Landwirtschaft, Handel, Industrie.
(Marktuberlegung.) Da aus den 21.
d. M. ein Sonntag fallt, so wird rrr heurige Ursula-Maikt in Cilli aus Montag den 22. Oktober überlegt.
tMar?t-D«rckscknittspreise> vom Monate September 1877 in Cilli; per Hectoliter Weizen st. !>.S7, Korn st. 7.59, Gerste st. 6.36. Haser st. 4.3L, «ukur«j st. 6.S5, Hirse st. >'>.8ü, Haiden st. 8 20, Erdüpsel st. !i.—; per 100 Kilogramm Heu st. 1.93, «ornlagerftrob st. 1.88, Weizenlagersiroh st. 1.72, Strcuftrob st. t.26. Aleischpreise pro Lctober: l Kilogramm Rindfleisch ohne Zu wage 50 fr., .Kalbfleisch fr., Schw einsteisch 56 fr., SchSpsensteisch 40 fr.
(ObstauSstellung.) In der Marburger Wcinbaufchute findet jetzt eine Obstausnellung statt, welche al« sehr beachten«werth bezeichnet wird. Die Sammlung ist zum großen Theile den Baum-gärten des GcincinderalhcS Herrn stampfl entnommen.
Fremden»Perzeichniß.
Bom :W. September bis 3. Lctober
Hotel Erzherzog Johann.
Die Herren: Alexander Scherte, Berginspector, August Neusrouge, Hausmann, InliuS Meurer, Tirec-tionSrath und Albert Kaltenbrunner, Commissärsadjunct der t. t. General-Jnjpeetion d. öfter. Eisenbahnen sammt-lich au» Wien. M. Knest, la»d»ch L«ffier und Konrad Parcher landsch Fülmeifter, beide aus Sauerbrunn. Josef Divjak, Pfarrer au« St. Anna. Andreas Sener-tag. Grundbesitzer aus Krumberg. M Woichnact, Kaufmann aus Praßberg. .Ferdinand Krauß, Rechnungsoffi cial d. st. Landesbuchhaltung auS Graz.
Hotel Elephant.
Die Herren: Ludwig Kirslt'ner, Reifender ans WaraSdin. Karl Thim, Kaufmann au« Wien Alsonso Lirk, Kaufmann auS Trieft. Albert Grenso, Privat sammt Frl. Tochter und Enkel aus Görz Karl Wimmer. Kellner auS Graz. Johann Laure, t k Gendarmerie Wachtmei-fter auS Laidach
Die Frauen: Helena und Therefe Orosel, beide Private aus Graz. Eusemia Mahor« ic, t. t. Poftmei» sterin au» Görz
Hotel Ochsen.
Die.Herren: Josef Neuwirth, Reifender aus Wien; Anton Stelzer, Privailehrer auS Graz. Lukas Löschnig, Handelsmann aus Marburg.
Gast hos Engel.
Die Herren: Franz Krammer, Agent aus Wien Franz Turlan, Hörer der Rechtswistenschaft aus Graz. Roman Jua fürilbischöst. Beamte aus Oberburg. Josef Kummer, Beamte i. P. aus Marburg. Emanuel «ar-tori, Beamte auS Lichtenwald.
choillfe der Wiener Aörse
vom tu. Oktober 1877.
Goldrente...........
Einheitliche Staatsschuld in Noten . . 63.65 in Silber . 66.40
1860er StaatS-Anlehen-lose .... 109.S0
Bankaktien...........8^8.
....................... 206.
London............
Silber ............»°o.40
...................... 9^4 /,
l. k. Mllnzducaten........ 5.70
100 Reichsmark ......- • ö8.75
Mit 1. Oct. 1877 begann ein neue« Abon-nement auf die wöchentlich zweimal erscheinende
„Kil'lier Zeitung"
und zwar kostet dieselbe:
Für Cilli mit Zustellung in» Hau«:
Monatlich fl. —.55 Vierteljährig „ 1.50 Halbjährig » 3.—
Ganzjährig „ 6 — Mit PostVersendung (Inland):
Vierteljährig fl. 1.60 Halbjährig „ 3U?v Ganzjährig „ 6.40 Jene P. T. Abonnenten, deren Abonnement mit 30. Sept. d. I. zu Ende ging, ersuchen wir um sofortige Erneuerung, damit in der Zufendu-ig keine Unterbrechung eintrete.
Die Administration d. „Cillier Zettimg"
Uebersicht der in Vorschlag gebrachten Friedhof-Plätze
Rr.
Lage des Platze»
S«tstr»l>ag
Vidtii-beschiisfrndkil
Verhältniß »kr Mostrn
Tisvouibler Raum
N e s o » d e r e Vortheile ltrbrlitän&r
Anmerkung
A piatir am linken Sann und rechte« vogleinanser:
Okjjfnroärtiflcr Via-ximiliani-Frredboser-weiten.
Plätze westlich von der Laibacher Mauth
Play auf dem Fa- Lom gegenwärtigen ningerschen Grunde Maximilian Jriedyose
am Galgenberge.
Sandig. (zur Siebst den Mosten für| Beiläufig 2 Berwejung den Grundankauf ist Jochlfie^e auch bis mr Besitzung des sehr geeignet, der Bau einer hoch» »>1 4).
Lehr zünftige Boden beschaffen heit.
Herrn v Frankanzani au> der Reichsstraße 112.1 Meter von dort aus einer neu anzule gendenFriedhosSsttaße 234 Meter, zusammen 1S07 Meter.
»inen lOjäbri- aus.udämmenden Au-
{cn Turnus ge-altend).
sahrisstraße in der Länge von 23 t Metern und einer Brücke nöthig.
Durch Sta:tbalt«rei-erlaß wegen Nähe der Stadt -c- für unzulässig erklärt und des-hall' nicht weiter dis cutirbar.
Periodische Ueberschwem mungen der Reichsstraße Badichofstrahe und der benachbarten Leider in weitem Umkreise.
Bis ^ur Bollendung der sannreauliruna nicht disculirbar.
Bau und Erhaltung der Wurde bereit» von Zufahrtsstraße im Ueber- der t. t Bezirkshaupt schwemmungsrayon. mannfchaft Cilli stlr die Gemeinde llmge bung Cilli in Anspruch genommen.
4 Platz unmitteib über Zu den oben ange Siehe i»d 3. dem Platze sub S. gebenen Entsernungtii in gerade Linie noch beiläufig ls«0 Meter am Galgenberge.
Außer der »ud ge meinsam mit der Gemeinde Umgebung Cilli anzulegenden Zu-sahrisstraße ist noch eine eigene 100 bis 200 Met. lange Straße anzulegen u. der Platz zu planiren.
Beiläufig Joch
Möglichkeit gememsam mit der Gemeinde Umge
Platz am Galgen- Lom gegenwärtigen Sandiger berge gegen Dobrowa Maximilian Friedhose Lehm. (Gut,
(out den Gründen der bis zum Slraßenräu Herren Ludwia Herz- merhauie aus o Reichs
mann.Pikl.Peschitz:c.)
straße Mete , von dort aus der Gemein-deslraße 131*4, zusam men 2080 Meter
Turnus 10— 15 Jahre.)
Mehrkosten für die neu zusundirende, ftel-lenweise hoch auhu dämmend« Straße
^ÄtHtO—3O>0 ft.
Platz am soaenannten langen Felde nächst der Besitzung des Hrn. Baron Brück
B, Plätze am Ulk/n San und linken vogleinanser:
Plätze südlich vom Josefiberge.
Platz aus dem Pla-teau über dem Gast-hause zur Linde.
1—l'/i Kilometer Ungleichmäßig angeschwemmt theils Lehm, theils Sand, häufigQuellen, m den untem
Parthien Lumps < nicht günstig).
Bom Hotel Elefant! Theils Sand, in Cilli bis zur Linde theils stark,
10
C.
Plötze am rechten Samraftr:
2 Kilometer aus der Benrksstraße, von da aus einer gut erhal-lenen Seitenstraße SSO Meter.
theils wenig mit Lehm ge-mischter Sand. (Im Allgemei-ne» gm, bei d. Eintheilung des Friedhose» wol zu beacht ten).
Mehrtosten durch Aufdämmiing der Zu sahrtSstraße nächst dem Bogleinastege jc.
Mehrkosten d Grun de«, weil derselbe ein integrirender Bestand-theil des wolarrondir ten Besidthumes des Derrn Maroscheg ist.
Kosten d« Straßen Herstellung und Srhal tung relativ gering, da da» nöthige Ma-terial in unmittelbarer Nähe sich befindel.
Alle Leichen müßten Nicht besonder» em wegen der großen Cm psehlcnswerth.
IHII V» * «V»»■»%» »»«r » v>» fj. *"■
bung Cilli und deshalb sernung von der Stadt
billiger die Leichenkammer und die Todlengräberwoh-nung berzllsteilen (was aber bereits wegen verschiedenen anderweitigen Unzukömmlichkeiten durch Gemeinderathsbeschluß verworsen wurde).
biS zum Friedhos gesah-reu, in demselben aber wegen der Steilheit deS Platzes getragen, letzterer selbst mit großen Kosten planirt werden; Abrul schungsgesahr (?)
>>—6 Joch. S'ehe ad 3 und 4.
Bedeutende Kosten für Straßen Neuanlage und Erhaltung, große Eniser-nung, im sommer ohne Schatten, bei schlechtem Wetter JKotl).
Nur im äußersten Nvthsalle zu empfehlen
1
Im Ueberschwemmungs- Nicht diScutirbar. und Stadtenveiterungs-rayon gelegen.
Wenig, wegen der Nähe der Häuser.
, im Noth-falle 0 u mehr
Joch
Ungünstige Bodenbeschas- Nicht empfehlen« ienheit und bedeutende werth.
Kosten.
I Schöne abgeschiedene Ueberschwemmung unter Der emtzselilensroer Lage, leichte Zugänglich, dem Eisenbahndurchlasse «hefte von allen
keit
und nächst der grüne» Plätze»
Wies« «bauen nur einige jluf demselben wur
Plätze westlich vtadivarke.
vom
11
Platz auf der Halbinsel zwischen dbeideu Eisenbahnbrücken.
Platz^am Plateau m Bon der Kapuziner-
. . Theils sandi- Bedeutender Preis brücke 1200 Meier auf gerLehm.(sehr der zu acquirirenoen der Bezirksstraße, 200 gut); theils Grundstücke (als Thei
Meter aus einer Sei tenftraße.
eme dicke lendeswolarrondirten Schichte un- Besitzes des Herrn durchlässigen Wagner).
grauen Tepel»,
in verschied«!
neu Tiefen
K
ungün-
Stunden und kann selb während deS höchsten Wa serstandeS zu Wagen pa sirt werden).
Ziemlich bedeutende Ent sernung.
Ueberfchwemmung im Stadtparke x.
den ein« größere An mhl von Prob«grä-bern gegraben und bleiben dieselben wäh rend der nächsten Woche offen.
Nicht diScutirbar
Beiläufig 2
Joch.
BiS mr Bollmdung der «sannregulirung bis unter die zweite Eisenbahnbrück» nicht diScutirbar.
Schön« Lag«, in den Sehr ungünstige Boden- Sticht empfehlen» -Abendstunden schattige beschasscnheit. Paffagehin- werth.
Zufahrtsstraße. bernisie aus der engen
Straße am Rann, Unan-nehmlichkeiten b. Trans-porte von Epidemieleichen und besonder« von Epi>
talsleichen durch die enge Straße. Nähe von be-wohnten Häusern und stark benützien Brunnen ic.
Kleine Anzeigen.
jede Ir fliese Rubrik eingeschaltete Annon' > bis zu 3 Zeilen Raum wird mit 15 kr. berechnet.
Auskaufte werden in der Expedition diese« Blattes bereitwilligst nnd unentgeltlich ertheilt.
Auf dem Oute Sallach bei Cilli sind KXi Mtz. Kartoffel in verkaufen. Anfragen duwelbst. 405 1
Eine Wohnung, Biirgplatz Nr. bestehend aus 2 Zimmern, ^purherdkOcke. Keller, int sofort zn vermiethen. 412
Möblirtes Monatzimmer
mit 2 Bitten wird für den Monat November gesucht.. Auskunft i. d. Exp. d. Bl. 408 1
ordinirt Mr Zahnkranke täglich von 10—12 Uhr Vormittags und erzeugt künstlich« G bisse jeder Art. Wohnt Cafe Mercur. II. Stock. 381—
D" J. Hoisel
ÄeunMnge
Magenkrankheit, Nervenleiden
beseitigt durch
eebte nte Malzpräparats.
Aus Marienbad ging den 16. Juni 1877 ein Schreibt» an den t. u. f. Hoflieferanten Heini Job. Hott in Berlin, Hauptgeschäft ». Fabrik für Oesterreich und Ungarn in Wie», (Yrabcu, Kraunerstrafte 8, Pest, Hulftrrß. 10, folgenden Inhalt« ein: Noch neunjähriger Magenkrankheit habe ich endlich in Ihrem Malzextrakt-^esundheitsbier daS richtige Heilmittel gefunden, da* mich von meinet! peinignidcn Lchmerjen befreit hat. Mein Dmchfoll f^:t sich gegeben, die Hifcc sich gelegt, die krank gewkscne Zunge hat wieoer die normale Karde erhalten. AlleS das verdanke ich Ihrem aue gezeichneten Walzextrakt l in «önigswarcha.
Diese Johann Hoffschen Malz-Heilpräpamte sind außerdem 44mal auSaezeichnet: achtmal im Jahre 1876 durch Hoslieseiumen - Palenle tdarunter die erneuerten Gnadenbeieugungen Ihrer Majestäten des Kaisers von Oesterreich, des Kaisers von Deutschland, des Königs von Sachten». Die Aerzte aller Länder verordnen sie, der Leidende genießt sie mit Luft und findet darin Erfrischung und Slärtung. Den unechlen Malzprodutten sehlt die BeMgunq der Heilträuterstoffe. auch die richtige, bis jetzt noch unabgelausckte Bereitungsweise der Johann Hossschen Malzsabrikate. Die echten Höfischen Brust-MalzbonbonS sind im blauen Papier.
Auch dir Hofj'fche Malz-GesundheitS Chokolade ist sehr heilsam, sie stärkt die Nerven und die Bruslmalz Bonbons vertreiben den Ertältungshufte« uud mildem selbst die ^ungenleiden.
(Zeneral vepositäp: Josef Angnstin, Maz, Iakominiplatz, Anfangs der GleiSdorfgalfe. vis «l-vis dem Hotel ,S»ad« Trieft".__4W 4
II eirnlM- Pari ien
werden vom unterzeichneten Ehevermitte-lungg - Institut hu in die böchxteu St.nde durch praetische Ueaehäftt-einrichtung unter der strengsten Verschwiegenheit »ermittelt.
Correitpondemen in die«es Angelegenheit werden nur in frunffaischer, engiiseher »der deutscher Spiache erbeten. Anonyme und posterestanle - Briefe kennen nicht bertck-siehtigt werden. Prima-Referenzen stehen zn Diensten. Anfragen sind circa I Mark in Briefmarken beizufügen. Honorar wird nur für wirkliehe Leistungen gezahlt. Prirat-Adresse: Director J. Wohlmann in Breslau. 8ehvert«trasse Nr. 6 (Deutschland). 304 !'
fttr
Wiener- u. Provinzblätter,
überhaupt für die gesainmte Presse des In-und Auslandes besorgt am billigsten
Rudolf Iffosse,
Annoncen-Expedition,
WIEN, I. Seilerstätte Nr. 2.
PATE GEORGE
Pharmacien d' Kpiual
6ukrM
Mao bittet dieses Blatt in jeder Familie vebl aiäubevabren.
17—
Bro »«-Tabletten gegen »tippe. *o-lattb. Hasten »ni (Htn™. ff'ieil ptr «chühtcl 1» lt., ««»' l tl. »0 tr. Bei ■tmrtm: per radea^^Percent«achl«».
Anödync Seeklare Chililreni Treib. otgiiWt .Hatinpcile« füt «ladet (um Umlage« »ebntt» selbe die -W)»« UiiSlrt und Mjmetzlolei eibalte«. VtcH
t st., per £.u((ii» w Peteenl WHiget._
Odonlinr, /nlinpa»«a>ia Porzellan. IKocln .» w ti. I. ffi. «ti 1 Tatze»» iO fetceni «achla«. Diese Zahnpasta ist da« «•Tiü«lxbtl< Mittet »ar Ritnigaag »n qalilte, (gxi< »ach ,-Wtae grfnnb und »lea-Kii» nein ja erhalten. beu Zahnweiastein ?tau]"ic «ristis« Vettrttnfr, a>» i K0e n »irr «. I. aaeaidrhilich dn d«« V«-a»d s«i»«e« ,«er«»l!e. der Ta>5«» a. 1. a>. Tieie Cm hou Vrftci»rM an» 6"
<^c>a»dhi>l v»Utoni*icu naMioMich. *Il«a-«nNnaaeiMilcn, und sind al» i>raietaotii) «4(11 du» Äonltn dcr 'naiiP («fl
aaliMimciU" behea» xu »ei
ub«
Kau Aatbrpbrll^ur. Tic*:* aultfl* aci PstanzealheUen bereiteie iBaiicr ist cia Üit 3aliten uab k<«ii»rl«» Mittet
,ar >trI» litte nUui.Ri l ft. i Da,ra» »st rros»tii-uiri.-Hal«»m in üefltln tu
M> ft. 4. ............ Kldst bei veraltet.«
R«i!(i«lia»iti intglichft bin ariftte» E«dieer, Unbeitanb teBIenttnea liciit, wt sich taidi ijrf»I>r»n< «ebrirer al«
«in Wiitiel allgomdBc
^uhieientKit ectMebeu.
~JU* t'loriaa Srlituldf» Me». Dr nnS tiio'fiiot« j*m«iltiUeii»f. fläiteabe, »Btt'vitfattmie /nlui-Tlartnr. ii-t ZiSL-tai, auch >rnt ?rtgiital-««e»te beeei-»f., »Ublonioti jauiSnedea «liUuag (wa •iainidwm, «l»»ach«lt |tüi!t»bt» «iuab-oaiin Nitu» bnrch tin yalbe« ^ichrd»»-»<7t mtl fliose* ^oilbeile aUaemdn anje-nentet; di« Xlacine bat twei geo6< Bar-jä;t • MC tft Utir untliaai unb «acht burdi icu -aberst MUisitu Pret« aB< anbeeen Äaiatteljtreete» «NtHUIItj. vchl iu l)otien ir. iVUjtMltti iaiiunt lrtfbtaa »11 t>er»a»,n» anb «lalretalgn»«. Sarin -ck>i>« Leiden. «(»: Berd-iaan««-schwache. te*il'reanen, tMBiotciioibal-tsci-tut iiJ« «N, Ha»Iaa<>chUlt«, ÜKitut in bctei«aetiiitjilu-n dtroaritcu «>cht. Prei» einet itifin Schachtel l st. *8 ft., einer (leinen b4 It.
Rrnebpflaxter. VuttlUltch «nnentbar bei llnlerllrt>ail)iea lainntl Trichter-«»aß. Prei» s S. «» ft. ö. W. _
Cutvei'»alpfla»ter t» Dr. Baron in Pirl«. Dasselbe ist mit Dt»ls« »er ÄslcallUlen tn *»ab-»n wtb Pari» fceleai, d»l>c«n»r>« aepraft nub »et siilentliflic verlaus gcaeltintal. tiefe» Pflaster l>i>sl delonber» fili Hilhacrangen (Veichbuinenj. (»rajlbettlca (wehtdte), Je»e «öziiilK Art Waa»ea bntch Bet>ebnn,en. »i«. S'ich o»er Schaln. Serapl^la, «ilernii^ea uab (WeMiirUre, fttt teil Warm na» Nagel, fllii'c. Xi't Javf i3iu)cl) lallet :io ft.
Kruastfaiaehe* flii»»iirei< Hiuirfbr-licmitti l, am t>aaie >e»ee Art nach belieben stdwait. »rann aab dlan» »ini«'i hiiZislea» t« Miaaten »aaerhait ,n iarben, »rftea Wtrl>amleil beieil» I« aUjtwctn besannt ist. Uj e« leinet weiteren «npiei» tar.fl »cboii. itin ilppatal Wja, W ist tiMi Bärste» und ,niei Schale« M tr. 1 Klar»» (llli|i«el Ha»rsüidemi»i> 3 st.
«ilrbt- l KbenmatianiB*-Watta »an l'atüaou ), t Packet (a 70 nnd Ki It.. a»ch gegen ÜHiebertnfna an»
Hexenichail._____
hmtillM digeatires >le Killn :Bi-liuer iVcrIa»eatr«»»s, Slii»>acht an» »eichiaerltcher Serbanuag in ?alge »et Uebetlo»nn» »e» Wagen» mit Spetlea odet Mifiinea q»ett»alra. »ei faareia .'lafiioM'i. Viel» l Schachtel «> Ir. .
Chlät-ClyMrli-i'oiiitdt, »en Haar-»oben stSilenre an» »en Haaiiaach» »«(Je-»rinde Pomade Za Ziegeln ,u BO I«. nn» l st. «> ft. __
tüna-Boat|uet. ledr (st iel PanUm fiit Jsmttadirt uab ctlfchr ^'erh-inp!. Pili» 1 ^laeita I ff.____
AufftHnrger l.ebeiiti-KssriiE so« *r. Hlrfaa. «eitenü \» e«vfe»le» »ei harrnsaiger «lalilverltapfnng. Ichlrtbtet Beidaanag. Hiini^nhiitbolleideii. Ein Klaichch-n <«««> Ge»r-uch-a.iwtiiau>, Wt ft. ant I fl. per Taijcsb in Oti^iiMt-Ktstitea am «i Pe» enl »iUiget.__
Dr. Ctlloii'i A'nrmlabletlen. f i,.e> besten« >a enirfehlca! >elbe »chmeilea iel>r aa^nidm an» !üanr» oacti Äindetn Ipltlca» Seigefctaslii werden Prei« «o ft. in k»achtel» (onimt i*eSt«nch«an-tueijnan.
K«u de Botot. Aroaa.Hntulwaaaer.
weltder>ll>a» bald) feinen iasetil nehnien UierntS an» Oeichnud nnd (eine vorlrefltich« Heiliaiekang aegea ichineiidai« aab übelriechende.Hsline gegen i>aalniB uab Voilrnoert.. l (Kifelbea. Prei» per Slaeoa
so ft.______
Barthaar-Staaüeu-l'omnde. welche
allc die a»r,ii^llchen »i„raichafiea der a»«rn Pantsbe l». inabe hialüazltch geliebt >a. Die klangen-pomade lann iaa'-i« al« eiae «B'geicidi-nete und anilbertmHc»e SartnM»« ge-
»tanchl werben. Prei» K<) ft. _
Süabnpnlver l'uritn». Prei« i 'I. PastilU-a «l« CtoucoU» terrngl-ueux. ^ifen-i!hoc»l«de ge,en «luAindit a. 1- Iatfretbeffetaag. j'r.l Srfmda111 IKi Ir.
(.iberische Oeaundhi-ltakränter. Da»a»«»e,etchnerst« an» leuwilttefie »tiltei
Jenen alle «infl- uab «itnstaUlbea, alle loiarrbe, Sert«ile(«in»(ien, Haiiea, Hel. letlell ic. I Va ft.
J u H e i' W ein.
HpotlelC ..»tun Webte«,,' _ Kr. S7 SUitn, tiiiliUube» Är. 27. empsteh» betn jeeSrltn t'ttbli-lum besten« (»Igeube tltlilfl. wj- PoflatrfeudBBiicB wet»ea nnr neuen «eilchllc^aa» der iuibnlO(|e-«ebilb» v. 15 ft. «ist. ß. aatgefübet.
Cir Augenleideiule. Den diel faltige» Cmsfeslaagen be» Ettoin«lr'fchen «aintwniict« ichiiese ich mich an« vollster Uedlttkngang an. Zch ben*$e kl|nk bereit» seil (int .Heile ro« .losten nnd »er-banle chnt b«e Oefabwang, N»l «tunea M .lafttoi Ad. nd« de> üicht die Ileia'Ii Schrift ohne «rille. ,a ber U deren« meint Auflacht geBoaiatm, lefea a. schert den ,a Iü nti.-n. «agentaliaabaaaen wtt»ü>tche« «N>» tel fiit Pfetbe. Ptei» l ff. «oft._
l>le roudenairte llileb. »etrit« von »et AiiKlo-fwi«» «nnileiiiaeil Mllb Co., iSbe.tn. ^ chw-i». t(l die fia(i«t von ««ton a. riebt« analysirte und fiit be» Gebrauch In Haa»I>altnngen. fttt *u««Ma»etei anb flinber i»-
ien|. Drei» I st. &e Ir._____
Schwtiaer Gebör-Liqoeiir gegen Cdrenfauica, Lbtenfchmir». vheenfttwen.
cionicrbgrinteii. t'tetf 1 ff.__
Zahn-«'......... l. I. (rie., ium Selbfl-
»loBtbiien Heblet Aiihne. Prei« 1 fl.
Aaatberln-)laudw«Mer, 1.1 ) -u , ,chn> »•» L (>. l'opp allgemein detannl als da» be»lc .4»l>a-»enfe,virnnst»ntinel. I Slaeaa 1 fl. 411 kr.. Mit P»st 1 st. 10 It.
VleUch-Kitran.; Llebig's. < bie beste Bont in Qtizi»al-Z°»fen ab I Plan», ein halb, ein viertel, ein drittel Pfand. Mooaptlanzea Zeltcl e. De. Schnee-beriet n Peeylue«, nu^cieiAaete« Hilf«, mittei geafii Hasten, Henerteit, »alareh »c 1 Schachiel tw U._____
Vetorlniaebrr Rniontaan« al»entt»«!«en nn» lo.i baten iSfleajen au- v»n bef t I. e>r«deliegi»eii»g tSIc < -,i«n erpi»»t.ist ein vor,übliche» an» sicher i»ielende« «itle
ß.-,Kn 3!cru<«l.t)v»liV. üv.lmpft, «#riiin»li»m:is, leisten-echen an» iäelealuntiuabaaj. Per iXacon i fl. It.
Enrelhofer'» Haakel- und \er-ven-biarnz. aa« ar-malischen Slpei ftänter» bereitet säe »<*id>t- aab ttfrenjia ti«mn«. Retvenichwache. Selenl»ichmer,en Lchnnndel. »eiteateche«. .Hämateboi»al, leiden, schwache »er «efchlecht»lheile ifitit ei IM« Alaeea« i st.
Zahupolver, ujiti S'orichrifl be« Pre-feffnii Hilber l Schachtel 41' Ir._
Gefrörlei lenden
»ei -e diemil tr, dai bet aMI|teab der Cefietr.-tlRgai. Setbval-irPe-»111 o n van rtm Herrn Zchlff««»le
Dr. Julius Kepes
mit anietatdentlich gllnliige« Stialae aa-gervendete Befrörtialnam stet» echt tu
ijaben ist. Ptei« t Ziegel i ft.
Steieriarher K'üuteniaftiiittltafl-unb Vuttunftanle. Hasten an» Heiler teil, foivütit fiit Heine «lndit, ai» «ach fiit alte ichtvllchlich« i'ctionea besten« ,a euipfeltlen, Pteit einet Flasche 87 Ir._
Kr. Mayer's Jla*eB-F.»*eaa, gegen flriinisft, eiöbaag»talilea, Maienfchwa. chen. Tiarrböe, an» erpiedie» Mittel gezin die eeelraallxit. »an ta«
»'ranxeimberstier Wnsaer int Heilung »et e-aa»- Sieia. »ab »ariibtfchwir. bca ant welchem in eiffntii'iirn Staaten-aab PtiMiftaalen-Änstalten die besten !Ke-uliale eeiielt wardin, t»ie (« ärztliche I9ul-n.llter, Ztngatne anb Danlfchleiden. iael-che lebet Slafchc lxilienen, fuwie bet feil Ueljiea erzielte steigen»- Ädf«s w> ?»-and Äallaadc beweisen.
«»gariacher
Klakerpnlvei tin allgemein delana-tef, r.nuflliche« -auemitiel gegea Äa-larrh. Heiittfeit, Jftarapfitusten it. 1
t'-ailiiel »5 ft.
l'ulver fteiren l'uaasehwelaa. Die
je» l>nluet beseitigt »Bßschweitz »»d den dadi'tch erien-tni aaan^enelimea iii<» räch »ab ist erpral« ituichüdlich. Preie
l «»achtel S fl. _
Pr uttarin. berübnite« Haften- an» KatattlnVulver III»befandet« bei stallet «etschleiwü.tg tidftisei Petfenen.) Prei« 1 Schachtel « ft.
NeurozyUn,«««tlpeaftaatetn deret Ute? l'flaniiiicjliact gegen gichtifche> >l,e«. malische besonder, Schwachetastiinde aller «lt. I älaco« 1 ff.. fUileie 2»tu l ff.
ii) lt.______
rracer «llehtlhe« ia Paleien * 80 ft. ant \\ eidia^i-r'* sebmeraxtillendex Giebtpllnster. «t. 1 i M lt.. Rr. » (SaMkU ftäftig) A t fl. Sicherste Mittel ge-gen >Sete«l»ichui, be« Schmer, in
liitjestet üei* irifleab. ___
l'aatiile« l'rcndiul, ge^ea Heifetleil, defandkt.' T ünaem «. ö^eatlichen «ednetn deflen» zu emdfehle«. l Schachtel «o ft.
I>»uabr»»at«'«>n, die Flasche >a so lt. »»et l fl. 50 kt. _____
i'antllle* snrti< nntea iPaatUlea
de iCuma). Diese Pa-üII»« stab ce^äglich >« emriestlin. al« ein «ärkenbe« «ab stilcdit-mtglichii.« Deled«n>i»ni!rtel iai iejuat« innern und bet »-»efchlechtavettichlangea» elinc deswegen ,« ubeiieize» odet woi«l >at »« schaden; ie>»e beseitigen männliche schwache auch »och >« aagelieabe» »lee aab fiad bähet beftea» >» emgfeUten. Pr.->» l glacene u:u ijiettaachlaiuniaaa li) ff.
Keblea l>i,mch-l,eberthrnnlll. SfS voi,üblichst« Heilnuiiel bei allea Kraft» und i'animttanfvri:,-ii anerlaiiut. von vor» jllglicher Qnalilat anb reiaeia »>ief»m»d»i die Laaleille z« i fl. SO ft. Oei »bn.ume von t Dasen» Flaschen ti f fl Sa ks.
1 illru-Crt»e. Beste, heilsame H»aS» paiia »ui lit,ea»nng eiaet gefchiaeidige«, «eiche« anb isetftn Hont, hei>!a»et unb >udljlttläu.|et, al« öatt-iiie.m — etiaeichi die Hont, macht sie weix und »nfche aa» Sefchaieibigliit. ichiis« d«, ic-zeimäiigee »inveabnii, vor Zprittc a»d »la>ibiaet«ea»et Haal «ad t|« anetlannl da«
Heitenb'te gegen .ste't. Prel« I ju tl. "e ^tttinbnng. ,iiit »en tag an» l.obae'a faua» Velnatlae,
A u^cn-Kaaeas trau Dr. Koi>iera-
h«"-i n »nt liilwltnn«. HetNtllang u«b etUituus ber Srhltaj!. I »laean famins genauer Gebrauch«aniueiiu»| i ff. Ir
K. k. pr. Tauaarhlnin-I'oiundi'.
Da« ficherne nn» Veite r.iac»udi««iittci,
nadi »eier »tti- di« iel)Bta«i,itm Wcbtaiidic »4» '.tn»fallen »et Haart sicher «ab denetnd »efeitigrt.boi «achw«ch« brfjtbert, da« Haar in itinet natürlichen iVaibe mich uab stunden» ittzalte» an» »ie «chupp-ubiibang »er-hiabttt taub Dieselbe wir» van vielen üat-liche» «ulo.itiltea empfohlen and liegen ,ahlrei>che ^luk,!v.I-I.iii^'ichielben,« .»eder-mti'.tt» uimicht aas. — Dut.1i ihre ptocht
volle Sa«t>tiana gereicht i>t dem schönste« ______
Zailetictil» |«t Zierde. fteiS einet fut li Zabnpaata. 1.1. pri». brei Weitate an» tetdjciibcn £ afc ? ff. I. ü). iPtii» i ff. aiv b.
Srrhofcr'a niixarlaeber Wuoil-
nud MnicrubnUnm i» Flaschen za io lt., vorzüglich nmrliom nnd (iMMtun Hii> luartbaibtu, »ei hartnödiger etnllatr* iieylitan, bei schlechter «ttdaaaag «ad
Wagtnfaure. _
Metie-Liebii;'» Kabi uneaniiltei für Kinder zur vereitang bet SetUbtnle» ÜilMMaSSt- Prei» einer Alalche 70 fr.
Copatlar »« t ff. so lt., mit tttfe« fUrtei« Sorte t ff.
Sturnaueager'a Bruelwnlbe für l'at«rleibabriirbe, aut fceaern tiifelflc anaeiaeadei. Peei» S ff. m> It., stlbtcttt Serie I tl. 70 1t.
v. Pfofermann.
»ieaeste «»«ab.
n«iiti||:iif. bauetl|«ft. nsit|t*ae ani bet Hunt, feinet, zanei nnd imaaiutttgct all alle > oii.Ire »e >ugendlich< che an» mach mc Haat dltitbea- weiß uab gefchan. »ij' Ja UKttei. Flamen- aa» «asa-»arbe «i c Lriginai-^chachirl J ff.
Watnaag »et Rachatzmiag! »ane £jm-rnerspeoiien. Sunneabtaitb. gelb« ijlecftn, fallen -Ii.gr! iiiazige» SiUatzunltei gegen Senaeabran». ^chon»eit «ab ..ugcao a»e-detzugeben, vermag nnr da« weitberüdazte Lau de I,>a d« LoIm. ^chanheli«-riliewailifl. S»N »et löaiguch »teaiuchen «egi-rungl-Me»ielaal-«eh^i»e geprüft, van allen dtrn^mtca Daclattn. -i.dicini» fchea gatultotea. Da««n und Herren all da« einzig bereust ie Schönheit «tnitlel erpradt anb anettanat. na, »t« Haat aleichgeilia fasert dleadea» mei«, weich zart zu mache;) uab US «chamieiaent zn entfemtu. Jn feiaet «nwendnng zma iijein.nachen »et Haat ndettttrit e« Puu lre dc rix uub alle anbeten dergleichen Wittel bet Seit. Ja Original-jlajchea za 4 ff. Sü tr. aa» t ff. M tr. <>i»»e »laichen
1 #■ w It._ __ ____
sarou aa Lait de i.ya. Die erst-
Kropf-^albe gegen t'liihal» ia ftlo cen za Ki an» nj ft.
iie von den ixsttn Mebieia-l-CellegieuTentfchland« geStüfte und van der !, i:at:l|aiiciu ii llujatn Ivre.ta ihitr anSgcztiihiiete» Vetiaenddarltil eane. — —
Uöt. He-.l|i»»aeu* bindet. il»eientajne« uab vtiteasttd/ui mit sicherern Erfolge al» erste» schnell nnd sicher heilende« Mittel aazntaenden. iLxrit i'«»en z» t ft. eitert. Äiahiuag.
(«IIC O II. iu l»t •" ---
Kau Fontnine de Jouveace Golde. »« »»«•J'w(Ä^aS5SÄ»-!C
is BBasaiaBsssJ I
Giclit-Leinwund
Ärw ffST ' ichöue-ung bet H-at. ,at . SUi b» ft jegen vStcht. »he»ui.li»m««. (»liebeitcihen. Hek-n|chaß)^ol>il.,-s lebe »rt «tampf iu ten Händin, Site« nn» deioudct« .irampfabern. *»» 3n iiaftte« «ii u»ibraach«anweuaag zu i i. S tt-, »«WKl« starte fii
Vi-nuitn. it.i her Bei» tcur Franz TietVubficher.
Eigenthum, Druck und Verlag v»u Juhuuu Hakuacli in