Wüedeotli^ »eotlsiQsI ^llit Xusrutluoe k'^tertsge). jodriNlottrwg» Verv»Ikwg uoii Luctulr«ell>»oi lÄ. 2Z-67, VM, ZV«^ M?ik>kv, ?s«P>Wm «t. s. "s»;" la8er»too- vwt ^Voovemollls-^iuMdwe >a 6er VervsIdiwA. L«ua»prv»s: tiota» «x^ äurod «Uv ?<>st woiuMed 2Z VW. bei 2«<Äkui« Kt VW. ßvr tw» ^«^ANLl wlMMttteii W VW Lw»ewumi»»' VW 1'A uiick 2'—. N»» otetxt MtomuitLt. vet X«tr»gev SVe^pacho d«asg>», p-Wi-o«»?«» Maribom Mma LU500S Slli «i«n t«i»siVeWlleat« twkkett ooavtttwjp «Se Seoesw a«l iltv eatWieUaax «>e« «leutsck-powwedea X« «kte» Sie VowetMjze NM«« W«« -WoeI»awpkeei««I vack veniüak-ül?. Stv W«nloo jeäoed w ewer »»w>oa küok»ledt»w«lssl«lt «ä »»wstinlssleett »dzvwkat, so «WS ä»rüder »mto r!vw>z»tv >Vett lamn oock «wm»> >»t«wveo, vw desriwäst M V<«eU»-UV tmä «leli «Ve Vdk» Koa» WvW«eil WM». Met eist »teilt «w, vw verkckass-twssi«ed»«ettoI«M«kt aack IIWO» sea wt. o« Sediekwi wtt «ew IVoet im Oetea geVpmekea, «iwS ^«to cker KW-Rwlit w> ^eeteo vw^eilxilt WGttwa ItükM» vHI» IFWU mVWWM «I» I^WU «Wßi «. Mv müvw M»t «M w> ^Se>Wl>Aeii e^kLEwek Vl^Hiek GiM>eI>e>. v» WK» umMvokmAAss, neves «S «ve ÄMVmnU kvnmkrudesckHvSren mit «wm Äetze 4er VertekL^imz ewer Ont> «mx» «tle w V^^ktliKeKIivIt akkit mekir de» «tekt «ä 6lv oNvnsiekitlleki «isammeagv-bivedea wt» WvN »w kvwe »eMiel« dessü. In Pom wrt msa wi> mee «wo rietBxen lm /^axv xÄisNoii. Ww «Zte« «ek «wm aetliwp!»eken Kkwx «Mi «eki «wm 8p«aIen-Xtwx «Wr?aU sse-Weeea W«- ««l vw er «wk a«a imeli 6er powwekiea?r»Ue erzvt. ^>r detwOea am vßväer «i einem 8eI,eiiwWexe. 0er la-stwtt wtlwa» miä »ein NwWew sut «wa iwbtig» ^es wtt »ew« 5«kMe»twmax w» iMite «wa bestümw. »lese Kommentare dsden twsa ewäraek »nf VVsllstroet nickt ver-iettt, «w pspt«« »u5 «wr Völle wi l««afe «ws kev» ttzxen 'rszes dw ru aekt poww betrugen. V^askinston, 20. 8ept. (^vsw.) — keuter derwwet: VW vmÄger ke«w Äes I^ewdswuwwrs NNler vlrck w die-sß^ mskxedliekien Kreisen «w ?r>e» «lO0Ooßks»»ßve jlws ?w»er» derett»-oet, «Ne ItsLea «xl Wndrsedowlled «cd 5oWjotn»LW«> mi tei stütiea Wünwn. L» Wwl> betont, «wo «Lese «etw Mtwn aiett so Nvke» Interesse orweett Wide »k Solas lrüdersa Kß«wn. w «wo Verewigten Stallten Wtmw sw SN «wn l^sutspreoden, awdt so msssendstt soUik0rt Ww swst. ^«vt» von »n»ia»aweker »uiMclte, Setw Wkmw ewe ssvMwse WMWieui »n «wn ?«? DMssst. w «sSWedliedea Xrewen virtl eiÄU-«» «wr ww« «wr «ecke Nitwn de-»ted» «wssw, «WS «r «wn wdentvßien ^«»ed »NM Xmarnok deselits, ei^ lsasen Xriex « vermewea. VW «llMnei-ay ^iittWSiiU watet imSrWkin, «WS «Se ^^Werten «ws?!lw>tlei>uti^?ed«?t vsdrscdew iwd Abwkaen Mürcwn» w Wvleder I^orm es saod immer erwlgen mv^e. o a 6 o n, 20. Sept. (^vsw.) Center derielttet: W iwen Xommentmen «ier kecw wtwrs detoat «Le enzUseds presse, «isS Mwr «wn LnziRmiern mit einer neu-en, w «Wr üdriL. >Vett ooek niÄit deksan-ten ^s^wnUSttanU D^eiw^dt dsdie. ? » r i s, 20. Sept. s^Hsw.) tt ^ vRs mel reietl von LaLxwn«! » tremiea. »O e u » vre« «edrvidt, «wr Versoet», ?rsokrewk von Lngwml «t veaneo, sei awttt neu. »l,' ^ « de« selveibt; Lat?evwBeen lieit ?r»n!«reicl» m>«! Lnzwolw wt nmeo ßxrüSer, »ls ilir «lw xröSbea Ver^edv, «wn Xriezx ?n vennvkieo, vormisssvxsatxvn Sei reinem Oevissva wwo «tie Lnwckoi-«wnx nietit mviv ivtüelixoU»ssea Wenwn. l>ie »L p o «> u e« >ewÄt»t: V^rsowewd dst «WKr nur eins ^ntvvvrt: dww! vas iksazS»i6ede Volk ißt vielit LvWiM, osei, secl« ^oastoa otler nact, lalveski^ ei. aen neuen Krjszx unter noek «nximstiixe-reo veitwVvMu ?u kwren^ Die Russen in Lemberg elngedmngen Dir veuttcht H«k«derlcht m«lv«t nemrUchi« B«gtim d«r 5tri«g«p«ivftonen vor Wakfiht» ^ o s k » », 20. Sept. (Xvnw.) Mlö beri«cktvt? Ver »wb «wr Sowjet-srmee vom l9. «l. teilt mit: l>w Sovjvttrup pen lwden «lie I^own WSiter sdß^^tlklin^ dwed »vewtümLxem lwmpw desetrwa «lw S«»Wjettn>ppea Wilas ta>«l VeDllu» ve-reawMie» 50 Kilometer östlied von Vwly-«tol«. Vnsvoommen vvr«wa kerner ptL^s» nzf» Kordia, MmLnär ^otiaslli» Solvsl «n Sag, vro«ly, Vobrl»» Iwdstzm uml voll-ns. KsvallerieabwümiUen a«l 1'saia «wsn Den von I^«cko»tea eovw von 8Ü«wn w «kW VorotAclte von lFmd«rx ew. e ? e r a o vi t ?, 20. Sept. (^^v»w.) keater der^elitet: Unter äen 5lUokt> Itagen, 6!e xeswm 6W rwnSnlsede Qreo-?e lld«sekritten Kaden, deflnäet s!ek aaed äer Kommaaäsat eliSrÄlnc!en, ver-äen von 6en Sovjettruppen noek xetan-gen gekalten. >Vje ^uxenieuxen dericti-!en. taiisciwn äie Lovjetsoklaten mit cten polnisclwn Kriesgxewnxenen lcamersä-5cksttliek Zigaretten aus. Lerljn. 20. Sept. (VIW.) vss Oder-Kommando äercleutseken >Vetir-lnaedt xldt in seinem veriekt vom lS. «I. bekannt: Dw ^uMASiInx u«l Kapttnlation «ler versprenzsten oder eiazeseklossenen l^e»w Englisch > franzöflscher in Moskau Protest ^v>v^«7edil>e l)Ll^ VMei?ilVaskin8ton. 20. Leptemder. Die Kexierunx der Vereinixten Staaten ver-koist. vie LtsatsselcretSr ttuil xestem abenäs erklärte, äie Lnt>viclelun8 6er l)in-Se sel^r aufmerksam, besonäers äie 6urcli 6en russischen Einfall in Ostpolen zescl^ak kene Situation. Die ^nzelexenlieit mllsse ernstlick xepi-Ukt werben, eke 6ie Verei-nlgten Ztgsten äie en^Liltl^e Haltung xe-genUber äer neuen l^axe in Lurops ein-nekmen kvnatea. «l. powisoliva Ueoees svdreiten ra>vd vor-vilrt». VW Seklaedt «a «wr v-ars ist «» Lmw. Vi»ker Hvunwn 50.000 vewneeae u. eine «nÜderSeddare IZocke einjxedrsellt. 0s» eoäxüMjxe Lrxebois !Wt Siek noeli nwkt «mildern«! destimmey» Lwe illewere wwllUct» Kswpizruppe vonw nonweswod iFmderg vernicdtet aml «lsdei 10.000 vewneene zemsedt. l-emderx rar VedetMde aakxewr-«wrt. Vor ^ar^edmi d»t naed >^asdletden «ws powBeden pmwmentilr» «tw Kamps-UMzirvit Wwlwr de^mnen. 0W 8ta«lt vinl von «wn pown odoe lWelr-iedt aak «»e So vSllwrmix, «»e öder ewe Nilllon !««»oden detrSxt, vertettixt. VW l^llktvafßs lWt zeDtora m»r aoed ew ^elne ^nxriklsNüM «wrekgesüdrt, im Übri gen var Nir Linsstz an «t^ Ostfront niclit medr nSttzk. i ^ 6er ^eStkront im Imsums von Saar-drüelcoa an vim»wen Stellen »ewvaelie ^rtwerle. m,6 SpüktruppeatStiZZleit. Seim oqxner var«ien vieikaek Sekan-ardetten deodaedwt Kampfkalxtwozen in clor an«len nielit statt. VW von «ler drMekien >^«w>iral« üt de-kanntze^edeae Ver^enlrunß^ 6es pluxzeux-träeer» »coorazHou»« wt «l«^ «!w «ei-clanx cles aaxrviwmwa «leutselien V-Voo-tes l?e»tAtixt Hvor«wn. ^Varsekau, 20. 8ek>t.(^vsw.) tta^ Vss me!v^e mit 8cl)vjer!xlle!t>en ii^ 6er Ken -inversorsunx auske6«utet. In 6«? 8ta6t dsrrsedte xe^rn I^l«. Vte OsekAttslS-6en vs7«n geöffnet. >VarscIi2U. 20. 8ept. (/^vaw.) — ^ aV 2 s bHrioktet: Ver LUrgermeister von ^arsckaiu erlc^rte im ^^UlSümm-endaniLe mit clem ^xri^k 6er Sovjetrussen, 6ak clieser l^ed^all ^si'scliau un6 6te xanse >Velt llberrasclit käde. V/ürsekau detreide je6ocli lcei»ie Politik unä Ae6«nke sie auck nicsit ?u detreilzen. Ae Rzerwsse l-emders. 20. Zeptiemder. VW russi-scüwn l'ruppHn beseiten xest^n cwn (Ironsort K u t >. Damit ist 6ie ge^samte poInisek-mmAniiselie Orvnse in 6er Oe-watt 6vr Küssen. Die Onenre w«zr6e von cwn Küssen sofort ktk' jextickvn Verl<«dr Aösperrt. Vbe ßskanCeinzenommeiien p<»l-niscken Okkiziere eriäktten, man liade »k-«« sesaxt, sie v^ar»mation 6e« pokvi-seilen StaatsprSsiäenten ^ o s c i c lc i Zin 6ie öevülloenm^ Polen». Vie »Lerii-ne? öt>rsen2eiM,^8« detont, 6ab ctie polm-seile KexieiiuiL I^Ä, zwi 6em piat« A! vei<>?ejt>en, va« immer auck lcommen mdxe. seldst l>U>w «v.^«vHemwnx d«n-xen mljsson. Kurze Nachricht« ^oslcau, 20. Leptemder. keuter derielltet: i)«,- litauisei« (Ze> ssn6te tlatte xestem eine lÄnßere spraciie mit ^ olotov. V/ie in unterrwd teten Kreisen verlautet, var 6ie >^us8pra^ clie 6er k?i!cIeAsbe >ViIn3s an ze- >vi6met. I.on6on, 20. 8eptemder. (l^vÄa.) l^euter mekiet: k^sed einer /Mitteilung 6es ^arineministeriums stellt sied 6le ?2t»l 6er (Zeretteten 6es enxliscden pluK--euxtrS^ers »couraxeous« aut »3 0«-?iere m6 S7S ^am. 's a I l i n n, IS. Sept. ver NwiswipkS» si6ent mterstrick xes'ern in einer I?v r s t e r deZrUkie. Von 6er (!ren?e bis zur 5>r2c!t ^t2n6en Hunäertisusencle LipaNer. In Dan^i^ selbst ^uräe ^litler em trmmplialer ^mpwnA bereitet. Kul'2 vor 17 I^^r traf er auf clem kistosisclien I^linß^em^rlit ein, wo l!in diÄuieiter klarster be^rükte. VarnZck erZ^rifk cler k^ütirer unä Keici^sIcanTiIer itI e r, von 6en viel-en l'ÄUsonäen, äie 6en ?l3t?«fu!ilten, 5tür-miSLii bSj?7üLt. (158 Wort. Lr futirte auT: (^cluleiter, ineine O^nziß^r Volks-8^no58en! Diesen ^UAenbZicl< ksben nickt nur Lie, 8onäe7n cias Zanze cleutscke Volk so sedai sücktig erwartet. Ick betrete 2um erzten ^3le cjen öoäen, 6er 5cko7! vor einem kzllben ^sbitsusenä in äeutscken l^Än6en '^s. ist, unä ^Äl-über möZen siek aNe im ^claren s^in» bleiben wirä. vsT Lclilck-Lsl» 62s äiese 8t26t unä 6ie5es scküne Let.-offen kat, ist 635 8cblcln?Hn 6eut?clien Volliss Zevvesen. Der '^eltkriös, cler 5innlose5te aller Kriexe, kat auck diese Staät u?i6 dieses I^and ?u seinen (^kern xemackt. lvieser Xriex, der nur Verlierer un^ llceine (^>vinner batte» nsoli dessen ^nde man x^laubte, dalZ er nsokt mel^r >viederkekren v/erde. ^^ber diesen Vorsat? kaben diejenigen, die SQtion damals ?u den ttauptliet^ern xe-körten, vergessen, ^ls der bl^ti^e Xampk 2U Lnde giTix, sollte der /^ensclikeit ein f'nede gegeben werden, ^ber dieser k^rie-de wurde u^s ?u Versailles nZclit !m frel-en Verhandeln, sondern als vilctat aukZe-?wunZen. ^ÄN wollte atte Probleme be-seitijZen, scliiilf ^ber nur wieder neue. >Vlr sind nun einmal ein Vollc von 32 ^illio-nev und unser Volk miiK besteken kön-nvn, auob wenn es jenen Xriegsketrern nickt pa-K^. ^Vir NTitssen leben und werden Ivdon. I^nserem Volke wurde durok diesen ?llSeden viel l^eid ZUxekllZt. >Venn jet?t die aill-slÄndiseken Ltaat-smänner erlclÄren, sie trauen unserem 'Wort nickt mekr, so kvn-nen wir uns sa^en, dak wi^ Iceinen Ver-spreckunxen mekr trauen, da darnals Ver s^reckunZen xesseben und nickt einxekal-ten wurden. Ick will nickt von den einzelnen Vertrauen sprecken. Das Sckiimm» ste war. dak man uns okne Kenntnis der Qesekickte einen I^rieden aufzwang, der Staaten zerriL, Kulturen zerstörte und Volksteile anderen Vvlkern überlieferte. ^Aek 6er pÄniscke Staat war ein Produkt soicker 5innlosi>gksit. Welcke Opfer I>e!utsck1and für den polni'Seken Staat ge-drackt. das weik die Welt nier ein Volk mit kökerer Kultur doiminiert, ob ein Volk mit untergeord-neter Kultur ein Vol'k knecktet wie das 'deutscke. Ick kabe mekrmals versuckt, kier eine I^ösung ZU fmden, wie ick es an unserer Westgrenze getan kabe. /^eine einzige /^sickt war, den k^rieden zu siekem. So-lange A/^rsckall piisudski am lieben war. bestand I-Ioffnung, dak meinen kemükun-fien ^rko^g besckieden sein würde, ^ls L^er ^arsckall pilsudsli: die ^ugen ge-k«klossen katte, begann ein Kanipk gegen Slles, was deutsck war. I^nsere veziek-Ungen versckleckterten sick und wir muk-ten sckweren Herzens zuseken, wie unsere Volk^^genossen auf barbariscke Weise Verfolgt wurden. Die I^olge war, dal^ I-Iun derttausende von Veutscken Naus u. I-Iol verlassen mukten. Untragbar war gerade das» daö dies ein St'nat tat, der tief un-ter uns st-and. Was Oanzig betrifft. 50 kann nie-mand bestreiten. 6al^ es s!eli um eine LtadL rein dcutsclien Lli^irakters kandelt. Die Polen versuckten auk tausend ^rten, die Stadt polnisck zu macken. War es nickt lückerlick, dak man Ostpreuken vom peicke abtrennte und dak die Ver-bindung mit dieser Provinz von den Scki-^ kanen des polniscken Staate5 abKing? Ick .weiö nickt, was I^rankreick, Lngland od. 'Amerika sagen wUrden, wenn iknen ^ekn Flickes gesckäke. Ick versuckte, erträgli-^ cke VerkÄltnlSse zu sckafken. lcb bemük-! te Mick» dem deutscken Li^arakter der ^ Stadt, aber auck den wirtsckaftlicken >Wünscken Polens gereckt zu werden. Ick kann mit rukigem Oewissen sagen, daS meine Forderungen mekr als besckeiden waren. I^ange zerbrack ick mir den Kopf, ob das, was ick den Polen vorscklug, im I Sinne des deutscken Volkes sei, entsckloL Mick aber scklieklick dock, mekrmals ' mein äulZerstes .Angebot zu wiederkolen. Ick weilZ nickt, in welcker Stimmung die polniscke Regierung war. als sie meine VorscklAge ableknte. ^ber ick vveiK» dak unser Volk aufatmete, als mein Plan nickt verwlrklickt wurde. Polens Antwort war: ^obNmackung u. wilder 1'srror. Ick bat den krUkeren pol-niscken ^ukenminister Veck, mick in ver lin ZU besuoke^ dock scklug er die L^in-ladung aus. SMtt dessen reiste er nack I-ondon. ^5 kamen Wocken, ausgektlllt mit Drokungen eines kleinen Staates ge-gen eine Orokmackt, ein Zustand, der auk die Dauer unertrÄglick war. kan-delte Sick nickt mekr um Danzig, sondern Polen forderte Ostpreuken. dann auck Pommern, später sollte die Orenze Zar an der Oder sein und am L^nde fragte man Sick, ob es nickt nattirlicker wAre, dal! die l^lbe die Orenze bilde, ^in Mmmerli-cker polniscksr tteerfükrer, der sein tteer im Stick gelassen kat, kündigte an, dak er Döutscliland zertrümmern werde, ^r mlkkÄndelte unsere Volksgenos5en und sadistlscke öestien lieken ikren perversen Instinkten freien I.auk. Die demolcratiscken Staaten saken gleickmlltig auf dies 1'reiben. Wer kat Po len derart verblendet? Von bestimmter Stelle, wo die I^etzer sitzen, wur6e er-klSrt, dak Deutsckland gar nickt so stark sei und dak man ikm leickt werde Wider stand leisten. So begann ein gröSenwakn-sinniger Staat den Krieg, ^ber Polen war nur Wttel ZUM Z?weck. Denn keuke er-klärt man, es Kandel sick nickt um Polen, sondern um das doutscke I?eg!me. Darauf kabe ick sckon in meinen peden in Saar- brücicen un-d Wilkelmskaken kingewissen, ctis ick erwÄknte» man lcönne mckt wis-sen. ob nickt eines l'ags in der britiscken pegierung Lkurckill, Lden und Dufk-Coo-pe» sitzen würden. Soviel mir bekannt ist, sitzen sie ja nun tatsücblick in der I^e-gierung. Mine damaligen keden wurden keftig angegriffen und die demokrati-scken Staaten zogen unser pegime in den Sckmutz. Ls kam der September. Ick bin l!böl'zeugt, dalZ oline die britiscken LUrg-sckaften ein Linvernekmen erzielt wor-den wSre. Einmal vermittelte (irokbritan-nien sogar 6ireler die polniscken Operationen un6 die Intervention puklands. Der Mitarbeiter erklärte eingangs, dak die Polen als ^inzelmZnner auSerordentlicke l'apferkeiit bewiesen kätten. Der miUtüriscke Erfolg ^ sei at>er nickt nur voni persönlicken I-Ie-roismus abküngig. ^s sei auek die ent-spreckende Lewaffnung, Erprobung und vor allem das tadellose ?unl^r-ganisation der Welirmackt, in 6er es an-gesickts 6er so groken ^nza^kl an mobili-5lerten Keservisen viel ?u w^ni^' Ofkizie-re und Unteroffiziere gaib. wird en weder l:apltul eren oder zer-sprengt werden. Der polnisekc /Viarsckall sitzl statt IN Kerlin in Lzernowitz. Das deutscke tteer kat seine pflickt ge an. Itier mulZ ick auck den polniscken Sol-daten erwäknen. Die Lubalternokkiziere scklugen Sick keldenkaft, die Stabsokü-ziere waren nick genug !N slligent, die obers e tteeresleitung war sckleckt und die Organisation — polnisck! lck dark aber auck nickt unterlassen» zu erwäknen» dalZ polniscke L nkeiten kurcl^tbare Grausamkeiten verübl kaben. Kann nian unter solcken I^mständen von I: endgültigen lZrsn zen akzeptiert, uur um eine endgültige öe friedvn? kerdeizufükren. Wir Kaden we-der an ^ranlcreZck nock an England irgend welcke I^ords'ungen zu stellen, lck da^? Mick bemübt, mit unseren feinden aus dem Weltkrieg in ein VertrauensverkÄlt-Nts ZU treten el^^ enso wte mit Italien, vss mir. iok kann es mit öekriedigung sagen, restlos gelungen ist, wozu auok die per-Lönlicke preundsekaft zwisvken dem Duoe und mir viel beigetragen kat. lek kade ?rankreick naek der tteimkekr der Saar feie.-'!ck erklärt. daL ick auk eine Oren^-revision verdickte, ^uck mit dem britiscken Volk wollte ick in preundsckak: le^ ben. Da aber alle diese Angebote abge» leknt wurden un6 man gegen Deu'sek-land Krieg kUkren zu müssen glaubte, kann iek nur sagen: Polen wird in se'ner Versailler Osstalt nie mekr aukersteken. Dalü.- bürgt nickt nur Deu sckland, sondern auck pukland. England gidt nun seine wirklicken Kriegsz'ele delcannt, in denen der Kampk um Polen erst an zwei-t^'r Stelle stekt. ^n erster 8 elle stekt der Kampk gegen das naNonalsozialistiscke pegime. ist kür mick eine Lkre, so ein-gesckä zt zu werden, 6enn scklieSlick bin ick der I^epräsen ant dieses Kegimes. — Wenn sie glauben, das deutscke Volk ver nickten zu können, so irren sie. Der t^a-tionalsozialismus liat das deutscke Volle in den 20 ^akren des Kampfes nick» um-sonst erzogen. Wie einst die Partei, so wird das deutscke Volk den ikm aukge-zwungenen Kampf auknekmen. Die I-Ierren können ijberzeug' sein, dak sie das deut-scke Volk mit ikrer läckerlicken propa-ganda nickt zersetzen werden. Diese pro-paganda-Stümper müssen noek einige lak re bei uns in die I^ekre geken. Wenn Völ-ker ernick!et werden, so wird es jeden-falls nickt das deutscke Volk sein. Wenn man in England erklärt, der Krieg werde 6rei ^akre dauern, so kann ick die franzö-siscken Soldaten bemi leiden. Ob der Krieg nun drei ^akre dauern wird, kängt ja scklieklick zu einem 1'eil auck von uns ab. Wenn er drei ^akre dauert, so wird nack dem dritten Mr nickt das Wort Kapitulation steken, auck nick^ nack dem vierten, fünften oder ackten lakr. Die I^erren kaben jetzt nickt mekr die Oene-ration von krilker vor sick. Durck den Kanipf wird das deu scke Volk n'clit zer-splittert, es sckliekt sick im Oegenteil im-mer enger zusammen. Denn wälirend die-se sogenannten V/elt!mperien nur auk der erdrückung anderer Volker aufgebaut ^ind, liämpken w'r für unsere nacktes I.e-ben und unsere Daseinsdereck igunL- t Gegen VreiStreiberei, Warenver-heimlichung und Gerttchtemacherei »egrüßenswerte Mabnadmen der Zenttalsteiren und der Lokalbehvrden / Sine Derordmma gegen, die gewlfteniofe Spekulation im Ledensmittelhandel in Dorbereituna 6« 21.8ep«emder NM ßM also l.eute, die ss^ea, 6^ ijm«» ein Kexime nickt passe, miä einen be-sinnen. Sie KSmpten ader nickt seldst. sondern liefern Musieuze vaVAs vSre (lsnn. venn ?. v. «zea HVÄrtlea, 6»k ua» >?en ksibe !«» «tm strilcten Lekekl Äe ?ivitt>evt^l» lceninx 7u sckonen, ^vss suck xe^^u^e-n ist. Ls ist natilftic?, mSziiek. kisk i?, ein-7e1nen ?SIl^ siiok Zivilpersonen ums Ken Icsmen. ln Kraksu ?. IZ. ist Nlkr cter öaknkof u?i6 äs8 I'iuxketä xefstvrt» 6as sim! js sckli'eknck militSl'iscke Odjelcte. ln ciei' Zts-ilt aber ist n^kt e?ine ?enst«r-8ckeil>e in 8ekerden 8e«sni8«n. V^enn msn sbef umxolc«krt w ^27Tck«^u dexwnt, von 6en VSckei'n unxl in 6«, Strak^n ?u sckieken, so ist es sebbstverstSnÄick. cksk c!ie s2N?e Ltaclt w em Loklaektkeick ver-wsucielt vircl. keines »der ist a^uker allem ?^eikl. Vnx Isml Mrt nickt xegen 6ss ?^eKi>me. son-(lern xexen 638 6eut8cke Volk Xrlex. VZe l^ea!Iil< öen vgnic ausspreclien für 6ie iap-fere (Zesinnun^, cZie es in äen lekten ?vei >V<>cl,en deviesen kat. A^an ssxt ?vsr, 6sK lias äe-utscke Vollc nickt so d^ektei4 se? vie l914. vs-rau'f leann Ick nvr ant-vorten. äak es viel t>exei«tei'tei' ist als 6smsl«. ^8 kst äie fsnÄtisclie ^nt8ck!<>s-senkett, äen Kampf Äsxi^iek «i ^mte ?ii fW?sn. >Vif ksdein n^f ^en einen >Vilnsck, 6aK l^er ^llmScktixe 6ie anckeren Vvllce^r mvxe erliennen ls«sen. zx^cklo» un6 swn-los äer Xa-mpt ist. , Ick bin keute ^as ersiismal in vanrkx. Vie 8tgc!t kst äen Zckiclezülsvex 6es 6eut »cken??eickes s^eteiit. ilire Solcksten ksi?en im xroken Kinex Ael(Sm-pkt uncl sie iiat nzek 6em Knex ^okes I^l«c! erkskren miissen. I^scli 20 lakren ist sie nun viecief /urUckßelieki't. ^der vieles liat Sick im l^eick xeänäert. Li^nessen Sie m^ine eigene ^sgriffenkelt unä mein lZllZclcsgsfllkl, clsk ick 7U Iknen unä äem ganzen Dan-:^iAer Volle sprecken kann. Ick katie mir vorgenommen, als Lekreier kier eiiniu» rieken unä keute ist mir ciies (Üijelc 2U-te» xevvoräen. vies ist 6er I^kn sllr viele sorgenvoll« 8tun6en, un6 Monate. 8elien 8te mick als äen Fenäboten cles p?AN?en äeutscken Vollmes gn. ä'er sie auf-n^immt in 6ie Oemeinsckaft, äve sie nie mekr entlassen virä» >v3s auck immer äen veutscken in äer nÄcksten ?eit desckie-äen sein mag. van^ig >var äeutsck, ist äeutsck xeblieden lmä >virä äeutsck Klei-!>sn, solanxe es e^n äeutsclies Voll< xi-dt. Mostickl an da« polnische Dolk I. o n ä o n. 20. Lept. Oer polnisci^e Lkaatspräsiäent ^ oscicki kielt von Kuty aus, ^o sick äie polniscke ReZie-runß 2U äieser ^eit nock aukkielt, eine I^unäkunlcanspracke an äas polniscke Voili. ^oscicki kUkrte u. a. aus: K8t3at8. bUrser! ?u einer?eit, äa unsere 1'ruppen i^läenmljtiZ gegen äle groke ^edermackt cier äeurscken Ltrei lcräkte lcämpken, ist linser I^ackbar im Osten unter Verletiung cler okt versickerten Verträge in unser l^anä eingebrocken, ^s isi nickt äas ers!e ^al äer k^all. ciak wir vom Osten unä >Ve8ten ker angegriffen vveräen. ?olen lcSmpkt um äen Lieg äes l?eckts. um äie ^nstSnäigkeit unä äie Ku! ur, unä gegen äie l-lerrsckakt äes Lösen in äer >Vel'. ^it äem moraliscken l^eckt unä äen 8)^mp2-tkien äer ganzen zivilisierten V^elt auf unserer 8eite ^irä Polen siegen unä auf-ersteken. 8taÄ sl^Urgerl ^us Vorsickt, unä um äie l-lokeits^eicken unserer kepudl'Ii ?!U re ten» kat äie l^egierung äen Lnt-?ckluö f;ek.ilzt, äen ^m ssit? äer kücksten lZeküräe einen sickeren Ort ?u verle-j?en, um in Sickerkeit ä!e Interessen äer I^epublil< 7U xv'aliren. Ltas sbUrgerl Icli vveik genkiu, vve!cli sclivvere prUlung ikr besteken ä0(.'k ilir äie Wtlr äe unä ^kre äer kon, unterstützt von c!er kev^unclerung cler ganzen >Velt. liock-eii!« <.w!es5fl.if^ef clie^ f!s!li!udeii cler den-t« voniMAM «tsti^nclenen Sttnmg äes l^inisterrstv» vurÄvn -esklreicke Ver-or unä ^rreststrsfen betegt. I-onvjetrussen in Po-len keine Konsequenzen zu zieken unä 3N ^oslcau äen Krieg nickt zu erlvelfel äarllber geben kann. ä3k Lnglanä im 8inne äer an Po-ten erteilten (Zarantien äen Krieg er!Vie in unterrickte-ten Kreisen verlautet, bezieki sick äie äeutsck-sov^'jL russiscke l^inigung Ilinsiciit lick Polens auk ä e nsckstelienäen siel?cn ?unlvic1virä. 4. O e keiäen l^egierungen '^vorclen äaMr sorgen, „Times": Lettland und Eftland gefährdet limine propkezsilttig »us ttelsinki l.o n äon. Leptemdei'. Die l' m e 8« bericktet aus l-lelsinki. In gut unter rickteten Kreisen ist man äer ,Xnsickt, äsl:; äer l'ag äes /Xnsclilusses ^st-l 3 näL unct i. e t t I a n ä s 3N Lo^vjetruL-l.inä nickt n,elir fern ist. In äiesem ^u-i!?.n^nien>iunge i5t zu I?emeri len, wißvo »ellverv Stmken »ngeI,t. vbvolU Ge Verordnung ooek niedt er-sckienen ist, selseitet Sie poUiei, sieb auf äa» Qesebe zur vekümpfung äer ?eu-emng »tützrenV»renzuriieiä,kU wng kestgesteik ^lr«I. Wie «len Veograäer MStteni ZU ontnebmen ist, kst cve Polire! len, sonäern anclers'^o entsckieäen >ver-clen v^irä«!. Paris. 20. Zeptember. Z^wiscken äer üngliscken unä äer französiscken i^egie-rung kinäen gegenvvÄrtig intensive Le-spreckungen im ^usammenkang mit äem ^inmarscli äer Sov^jettruppen in Ostpo-len statt. Die französiscke pegierung kat kiezu nock keine offizielle Stellung bezo-gen, äock verkeklt man sick in politiscken Kreisen keines'ivegs, äak man in Paris clurck äie Ereignisse überr38ckt vvuräe. Sogar I^on v I u m, äer äie l'Aktik äer ^oslcDuer I?egierung bis jetzt immer zu loben ^vuLte, bemerlct nunmekr, äak äer grükte Proletarierstaat äie Interessen äer l>smolcr3tie zugunsten eines Staates ver-raten kalze, äen Moskau bis vor lcurzem als grökten peinä bezeicknet kade. l^onäon. 20. Septem'1)er. In I.onäoner Kreiöen kerrsc:kt im ?usammenkange mit äer russiscken ^tion äie .^nsickt vor, äsö vor allem äie baltiscken Staaten be-ärokt seien. Vezügliok äer 1'ijrkei lÄ äak in äiesen Provinzen l?uke unä Orä-nung >vi?äerkergesvoräen. 7. ^nglanä unä Pr3nk reick mögen jetz' nackäenken. ob sie ei-nen Krieg mit veutscklanä ^agen cillr-fen. auck in i'iilnlanä kZeunruliigung zusgs-löst, obzvvar äie äortigen politiscken Krei se nickt äarsn zu äenlveräen lcönnte. Der Korrespviiäent äer »'sin, es« -^vill ferner in Lrfakrung gebrackt kaben, äalz Polen ein sov^letrussisckes Protektorat vveräen >vüräe mit >^usnakme jener (Ze-biete, c^ie Deutk^clNanä zufallen. Iis sei auck nock nicltt lilar, velcke von äen beiäen .V^ackten Oalizisn einverleiben vvercic beim Veririwgericllt gegen l30 vesctMft»-leut« lve Anzeige vegea Vergelien» gegen ^rt. 6 lies ervSlmten Qesetze» erstattet. 4V VesckSttsieute vurclea verlisftet un«l 6em Verickte überstellt. l>ie Ildamen cier Veriiakteten verölen verüffentlickt. Die Po lizsi lliat clie VevSikerung aufgerufen, ikr seclen I^aU von Preistreiberei un6 W»ren-zurüekbsitung zur Kenntnis zu tn^ozen. Zagreb, 20. Sept. öanus Vr. S u -b a 8 ! ö kat eine V/eisung erteilt, wo-Nack äer Empfang von propaganäZsen-äungen in vffentlicken lx>kalen oäer bei offenen Penstern verboten ist. Diese Lin-sckrSnkung erstreckt sick aussekliekllck auf prop-aganäaemissionen, keinesfalls aber 3u>f äie ilbrigen Spreck- unä ^usil^ emi^ionen. man Überzeugt, äak sie alle übernomme-ne'n Verpkliclitungen einlösen weräe, äocli mUsse auck älesbezüglicli vor übertriebe-nem Optimismus gewarnt weräen, äa man in einer ?eit äer versclneäenartigsten i-Ie-berrasckungen lebe. ll?um!iinien wirä in l-oner. K>Veil prau Kress regelniäl^ig zu weinen anf ng, wenn ikr /^lann joäelte, en scklok Sick äas Oenie, seine 8 imme ini Oarten ZU üben unä zu sckulen. Das k:clio äer Darbietungen bestanc! in einem keftigen Oesckimpfc: aus äen I^en-Stern äer angrenzenäen ttSuser. ?»wn ärokte .'^Ir. Kress an, ikn wegen rukestö-renäen I^^rms verkakten zu lassen, wenn er se ne Obungen for setzen weräe. ^ber es gibt wenige Oenies. äie vom Volke gleick erkann I weräen. 5s> sagte siek auck Kress. l^m äen stÄnäigen Ke-äroliungen seiner k^Isckbarn aus äem V^'e-ge ZU geken. fukr er mit äem ^uto in äen grollten parlc äer Oegenä, äen /^älerberg. i^Iier gab er äen scliönsten ^oäler zum p'esten, äen man je gekört l,a te. ^l-^balä ersck en ein berit ener Polizist, äer sick nacl, äer tlrsacl^e äer Sckreie erkunäigte. »Ick joäie«, sagte ^r. Kress stolz. »Oss Ueute sprlM Llismdki^lsin Vor der Beantwortung der Mede Hitlers im englischen Unterhaus / Roch keine SteNungnadme der Weftmächte und der llSA zum Einmarsch der Gowjetruften in Volen Ae dklltslliMWt Elnißllllll l.lcn^ pi^^Ki-e ^Sl-ldorer ^eitunZ« I^ummer ^16 vonnsrs'^g^ 6en Zl-Septemder 193«. kann ick nickt deurtejlsn«, eriiviclel' e cler ?olj?i5t. »^ui meinem Liiro »st soeben 8tusm et vvoräen, äaö kier 'n 6en /^rZIerdergen jemsncl ermoräst ^'llrcle.'« Der ?0li?i8t lieL sick 2Uf keine weiteten Un erkzItunZvn ijber Verksnnunß von (Zenien unä 6ie W2.1ire Kunst 6e5 ^o-äelns ein. Lr Mdrte ^5. Xres5 2um p^i-k-Äireictor, ljer selbs: 5ck0n in Keller ^uk-regung war unä ein sckv/^ervs Verbrecken bekürcktet katte. fi^i- KunstZespr^cke wgi-ciei- Oii-eli vr alleräings ^ugSnglicker sIs cler Polizist, Kress ülzerreclete ikn, Wr seine Les relzunZen VerstSnänis ?u -ei-Ken. ^3. er Izst ikn sogar, ikm eine ^oäler Konzession für clen ?srlc auszustellen, ^it einer sckriktlicken k^rklSrunZ ?oß 625 (Zenie stolz von clannen. Darin kieL es: »»k-iiermil ^virä ^r. Xress^ ä^e (Zenekmi-^un^ erteilt, in 6en ^c^IertzerKSn morZens von 8 dis 8.45 l^Iir ?u joäeln.« 8eit diesem l'aAe ist c!er öe^ucder-Strom in cjieSLm park fast ßän^l'ck ver-sänket, l^ie venigen Lpa^iergänKer, die in (Zen ^orgenstunclon sick in äen ^dler-lzergen aufkalten, sucken äas ^Vei'e. wenn ^r. Xress' Stimme ertön^. ^r nennt s^ck jet?t stol? ^ersten s aatlick kon^es-siomeren ^oäler von ^merikQ«. Die?arl<-wZckter kalten alzer Ineim Direli or tzereits öesck^vercie eingelegt mit 6er öegrün-6ung, claö ciie in 6em keserva Lgel)!et le-l^enäen l'iere 6urck äie 8ckreie äes ^ocl-!ers erkeblick beunrukigt v/üräen. 80 muS clamit gerecknet v/eräen, cZaL äem ersten s^aatlick lionzessionierten ^ocZler von ^mer!lmpf8ckildleleden<'. 104 I^Iackkommen. Der älteste Linwokner des Ortes V/ollen 8ie nickt ei-n gutes Qedulds-ssiiel liauken?« »Oanlie, iek kabe fi^nf Kin-^jor?^ Die ^m^rilcaner sind stolz, wenn sie nackwei^n livnnen, von den ersten ^in-wgndsrern abzustsinmien. k^insr dekauptet- »^eine Vorfakren It>UK als k^remdenfiikrer gedient!« « »Ist Ikr I^ait« wirl<1ick so feuckt?« ?^^nd ob! ^us dein Ko'1ekren in jeder l?icktllng Uber die Qrenze nur einige per-sonensllkrende ?Lge. Der (Z ii t e r v e r-li e k r wurde ebenfalls 5t2rl< eilNge-sckränlct, immerkin lebt er jetzt allmäk-llck wieder auf, da Deutsckland die >Va-gen, die es ankänglick für die l'ruppen-u. ^aterialtransporte gebrauckt kat. wie-der zur Verfügung stellt, um von ^ugo-slawien die benötigten Waren ins I.and ke rein zubringen. Da ^u-goslawien, die trotz der ^insckränlcung nack Deutsck-land mit XVaren beladenen Waggons re-gelmäkig zurüclteken gekon^men. Dieser k^all zeigt wiederum, wie leickt-sinnig mancke I?a6fakrer bändeln, wenn sie sick in den Verkekr der I-Iauptverkekrs ^dern e>nsck2lten. k^li?^ kätte seine wicler-sinnige ^ile f<''st mit dem lieben bez2klt und das gleicke gilt als Warnung auck für die vielen I?adfakrer, die sick um die allgemeinen Verkekrsregeln nickt zu küm mern sckeinen, weil sie einlack toll los-radeln, als ob sie die alleinigen Verkekrs-teilnekmer wären. Wer äul^erste Vorslckt übt und Siek strenge an die Vorsckritten KZlt, wird sckwerlick zi^ 5;ck.'Zden kommen. k^ast kunclertprozentig sind es die I.eickt'S'innigen die bei Verlcekrsunfällen sdrail^zglklen«. Das Wetter Wettei-vorkefsaxe für Vonnerstsj?: 1'eilweise 1>ewölkt. etwa« windig. m. von preistrelbern rücken die jugoslawiscken kelii>rclen jetzt energisek ZU I^eibe. In k!eograd wurden in den letzten l'zgen 130 k'irmen zur ^n>zeige gebrackt, da sie die ?reise oline sZrund erkökt oder ^rttstere Warenmengen versteckt Kutten. NM »?e »»<;»^eb^nenfn1l5 lioken preisen loszuZclilktj^en. Die vev6Ntet unZ wird suk> gekonZert» Si« vedvräen In Nirem ll(ampse zezeii äle preiste vZbsrei un6 I. CundriL u. frl. V. pajtler. Wir gratulieren! m. vis ersten k^selltkröste «prtten »jeli dÄerüclitigte Käulier ^nton Haee, ein 25jäkriger Lurscke, der einige ?eit auck I^ordslowenien unsicker gemackt katte. wurde dieser l'age bei Kranj von Oendsrmen gestellt, er sckok jedock auk sie und entkam. Der Vursckc erkielt von eineni Oendarm eine Kugel in das linke Kein und kinkt seitdem. Die kevölliamburg-Damenrgd mit der ^videnrnunimer 125585 entwendet. ^ Dom Besitzer ^ok?^nn Piklsr aus ^irZovci erleickterte ein bisker nock Vonner8^ax. 2?.8eptemder ?939 ^d-V^sridorer ^eltunZ« Xummer 21^ ui>belc2nnter I^angkinsLr um 2200 Dinar. ^us c!öm VVirtzckaftsZebSuäe äes 62lenenpk2i'rk2use5 >vurcle von einem Un-bekannten eine l'raverse im (ievickt von 200 Kilo verschleppt. ^ AlsK p. Vom L!cksmt. >Vie äas ^ariborer staatlicke Liekamt mitteilt, ^irä äie ^Z-ckunx von k^üssern bei cier Kontro1l5te11e in ?tuj am 23.» 24.. 2S., 26. un6 27. OK-toder, terner am 13. unä am 14. dlovem-der sovie am 12. unci 13. Dezember statt-finäen. p. Orej (Zedüfte 6urcli 8ckallenfeuer verviedtet. Dieser l'axe entstanä in LIa-tin2, VirtscKaktsobjeI viL aus nocl, unZelclArten (ZrUn-cien ein Lcbaäenkeuer, cias slcb infolge cies 1ierrscl,ön6en starlcen ^Vinäes selir rssck auk 6ie benacl,barten Objekte äer Besitzer I^ran? ^ilo8iL unä l'lleresla (lÄve? ausbreitete, ^lle cirei (Zebütte vuräsn mit Vie ber. bericlitet, spielte sicli kllrzlicli in ttocIoZe am vraukelä eine ^esserstecl^erei ab. In deren Verlaufe vic vor, unscliulciig ?u 5ein. p. Itino ptuj. l^eute, ^ittwocli, unä Donnerstaz xekt äer granäiose film :»l^iebe im Dsctiungel« mit Doro-I^mour in äer l^auptrolle iiber äie l«elnv2nVArme nieäer unä lockte jung und alt ins I^reie» in äie ^elje so iä^llisch umrakmenäe ^anVelkbraun äes nakenäein I^erbKtes sclion . verscbieäentlicli offenbarte. Die I^erien-zieit ist vorbei unä am letzten k'reltaZ kat ktir äie (Zymnasial unä ttanäelsscliul-juxencl wieäer äer ^rnst äss I^ebens begonnen. Von allen Leiten strömen äie ^un tzen unä ^Zläels in äen ^orgenstunäen frisch unä gescliäftiz? iliren Lcliulen 7U. mit ^usnalime äer Liirzerscl^ule. äenn liiese setzt mit ilirem l^nterrickt erst am 25. Leptember ein, äci äie ^ukstoclvunj?s-arbeiten äer beiäen LeitenflUxel äes ^cliuIx^ebZuäes friilier niclit beenäet soiii l<önnen. c. vie nächsten ekautteurprükunxen fiir Kanäiäa en aus äen Bezirken Lelje, (Zor->iji graä. Smarje bei ^else unä Konjice be-Finnen am 2. Oktober um 3 Ukr kriili bei cier Lei'rksl^auptmannscliaft in (^elje. Die cliesbe?LLlicIien Oesuclie sinä eliestens liei äer genannten kZelidrä«: einzubringen. e. lislene l^psjne viecler in Lelje. Die I^acliriclit, äalZ äie Oesangsp^äagogin f'rau I^elene I^spajne wieäer nach Ce-!je Zurückgekommen ist. wuräe mit Zro-l^em öeifall aukgenoinmen. /Vlan scliät?! III Lelje äiese lioclimusikalisclie LAngerin unä erfolgreiclie Ltimmbilänerin selir. Lie liat Ulis mit itirer eälen, vollen Ltinime sclion mctnclie scliöne Ltunäe bereitet, ^l? ()(.'sangspääagogin t^etraclitet sie es als ikre vornclimste Ausgabe, I^ormalbegabte auf äen äer l^oclibegakten 7U brin-was ilir nicdlt scliv^er fAllt, äa sie ?eracle bei äer .^u5bi!äung ungesangli-^'ber Ltimmen xviclitige Erkenntnisse ge-^^'onnen !i!!it. l^rsu !-leIene l^apajne kennt ^l^er .lucli äif grolle Neil^virkung äes (Ze-^^nx»e5 sdt'i .V>t!ini3. 'l'ukerkulose. Kropf ''nä 7U7 I.inclerung unä s-ieilung von Ka- Der Viktuattenmattt im Zeichen des Herbstes Der öesucll äes Viktualienmarktes ist für äen. äer äas lebliakte '7'reiben in äer LtroKma^^erjeva ulica, am Voänikov unä am VojasniSkj trg nur beobacl^tet, selir lel^rreicti unä gleicli^eitiL aucli unterlial-tenrkt: Ksi^offel. 0.75— l.7Z, Dinar pro Kilo oäer 6—7 Dinar pro ^ak. Zwiebel 2—3. Knoblauch 5—8, Lau erkraut 4, Krenn 8—10 unä 1'omaten l.50 —3 Diiiar pro Kilo. Krautköpfe 0.50—3, Blumenkohl l—8, ^llerie unä Lpeisekür-bisse 0.50—3, Kopfsalat unä Lnäivie 0.50 —2, Kohlrübe 0.25—l unä (Gurken 0.50 —1.50 Dinar pro Ltück, Einlegegurken 8 —10 unä ?a-prikÄ 6—12 Ltück pro 1 Di-nar, Petersilie 0.50—1 unä ^ajaron 0.50 »-l Dinar pro Lüschel, Kaäieschen, 8pi-nat unä Lchottenbohnen 1, (Zartenmöhren 0.50—1 Dinar pro ttäufchen. Lrbsen, ge-schÄlt 10—12.50 Dinar pro l^iter. Obst: ^epkel 2—4, kirnen 3—5, ?flau-men 2. Dorrpflaumen 8—12. Pfirsiche 4 —l0. 1'raube'N 3—8, I^üsse l0, geschälte 30—32 Dinar pro Kilo, Lchwarzbeeren 1.50—2. ?limbeeren 3.50—4 unä preisel-beeren 8—9 Dinar pro I.iter, Ditronen 1— 1.25 Dinar pro Lttick. ^rlch u nä ^ilcherzeugnisse: ^ilch 1.50—2 unä 1?ahm 7.50—10 Dinar lpro I^lter, Vutter 24, l'eeb'Utter 28—30 u. 1'opfen 10 Dinar pro Kilo, ^ier 0.70—1 Dinar pro Ltüok. Oetreiäe: >Veizen unä tlirse 1.75, 1?oggen. Oerste u. kuchweizen 1.50, i^ais 1.25—1.50, llafer 1. ^irsvprein 3.50 unä Lohnen 2.50—3.50 Dinar pro I^iter. tarrhen äer l^uttwege u-n«! bezeichnet äen Oesang nicht ohne Orunä als äie wichtig-ste aller körperlichen Uebungen. 8o ste-hen also äie Langesbeklissenen äer hiesi-gen ^^Olasbena mstica« auch heuer wie-äer unter ^ielbevuLter pääagogiseker fühmng, äenn frau k-lelene I^apajne ge-kört äem I.ekrkörpsr unserer Musikschule an. In Beantwortung einer Zuschrift an uns teilen wir mit, äaL ?rau «elene l.a-pajne täglich von 11 bis 12 vhr in ihrem privatstuäio (^sriborska cesta 13) zu sprechen ist. c. vergesse nZcdt. äaö bis ein-schiieklich 8amstag, äen 23. 8eptember, alle inlänäischen postsenäungen mit einer kotkreuz-^arke zu versehen,sinä unä äak äie ^ilitär-^V^usikkapelle Donnerstag, äen 2l. Leptember., von 18 bis 19 Ulir vor äem I^athaus ein Ltanäkonzert zugunsten äes »knoten Kreuzes« gibt. c. 8penäe. Die Kollegen äes kürzlich Heimgegangenen I^echtsanwaltes Dr. fritz ^angger in (^elje spenäe en zugunsten äer hiesigen 8tuäentenküche<.' 206 Dinar. D!ese 8umme war bei äer Anschaffung eines Kranzes für äen Verstorbenen übrig geblieben. c. Xiav /^etropol. bleute, Wttwoch zum letztenmal »Der groLe >Valzerc äes sterblichen >Valzerkönigs ^okann LtrauS mit l^uise k?ainer in äer ?1auptrolle. — Donnerstagg unä freitag äer neueste filmschlager ^^^Das l.ieä von Paris« mit äem .Vieistersänger l'ino I? '.vissensciiaktlichen zart-^ahrbuches. äie Sammlung aller er-reichbaren l^anäscliristen unä ä^e .-Anlage einer vollstänäigen öibliothek äer ge-samten ^^0zart-l.i eratur vorsieht. — Xuf /Xnoränung unä un er staatliclier ^ twir-kung soll in paVelIo ein »Wagner-haus« errichtet weräen mit einem gro-iZen Konzertsaal für musikalische .^uffüh-rungen. einer kibliorhek unä einem ?^u- seum mit Dokumenten über I^icharä Wag ners Italienaufenthalt. — lm ^l!er von 79 fahren starb in Kopenhagen äer äa-niscke Komponist August Lnna, äer mit seiner Oper »Die t^exe« sowie mit einer Keihe anäere Opern, äeren l^ibretti zu-meist äen ^Ärchenäichtungen ^näersens entnommen sinä, auch auk auslänäischen kühnen bekannt geworäen ist. Erprobte GemMerezepte Lingemaews Kapuste 1 bis 2 Kapustenköpke. 5 äkg Lpeck, I kleine Zwiebel, 1 Lklökkel ^ehl, Knob-lauch, Majoran, Salz, 1 kg Kartoffel. Der Kolil wirä gewaschen, gebrüht unä klein geschnitten. Den klein geschnittenen Lpeck läkt man heik weräen, lälZt eine feingehackte Zwiebel äarin anlaufen, staubt mit ^ehl unä verrührt es zu einer hellen ^'nmach. ^it äem Vrükwasser giekr man auk unä würzt mit Majoran unä Knoblauch, äen man mit 8alz zerrie-ben hat. in äiese sämige Soke legt man äen Kohl ein unä läkt ihn noch kurz äämpfen. ^an kann auch Kartoffeln hin-einschneZäen. Vberdsckenvs (ZemüSe l kg Kartoffeln, kg beliebiges (Gemüse, l^iter saure /v^'Ich, 2 I^ökfel I^elt, Salz. Das Oemüse wirä weich geäampft unä mit gekochten, geschnittenen Kartoffeln in e'ne gefetteie form eingeschichtet, mit äer ^ich Übergossen unä il l?ohre ge-backen. iVlan kann au>.'!i zweierlei Oemüse (pe-se) verwenäen. k. Döhren unä Kohl-rüben, oäer ^VUihren unä Sellerie oäer Kürbis unä 1'omateii. Kapustenssiat l^'n junger Kohlkopf, ^ssig, ol, Salz, "^'.^iebel. l)er gewa^cl^ene Kohl wirä sehr fein gesclinitten. bereitet eine ^'^^aruiaäs von l l'eil Weinessig, l 's'eil Wasser, et-was Salz unä einem kleinen 8 ückchen ro-her, geriebener Zwiebel. (Zut äurchge-rülirt überg el?- man äen Kohl äamit. Dieser Salat ist besonäers gut, wenn MIN ihn vor (iel-irauch eine Stunäe ste-hen lassen Iel, fs-sig. t^l. Salz, l Prise Mucker. feste 1'omaten weräen gewaschen, in seine Scheiben geschnit en, feingeschnit-ene Zwiebel clszugegeben unä mit äer .V^arinaäe übergössen. kLplanacle-l'onkino. Vis einschlielZl-ick Donnerstag äer reizenäe historische I.ie-I)esfilm »8i88V« mit äer berühmten l-iol-I)?wooäer >iachtigall Orace ^oore. — freitag äer neueste Ufa-I^u«ts.p'elschlager »Oer pantoffelkelä« mit l.ilian ^arvev, Willis fritsch, Oeorg .-^lexanäer unc! 1.ek) Slezak. — In Vorbereitung äer schönste ^usi'kfilm äer Saison »Der grolZe >Val' ?er«. Das lieben äes unsterblichen ^V^ei-sters Strauk. — Achtung! >Vir bringen in Kürze äen OrolZfilm »Kobin Nooct« in >Ic»turfarben. l^urg-l'onliino. Der äeutschsprachige OrolZf'lm »Das ^ääcken aus ä^ goläe-nen >Vesten«. Lin ^Vionumentalwerk äer amerikanischen proäuktion mit .sezne'te ^acäonalä unä ^ää> I^olsen in äen l-iauptrollen. ^ine romantische Angelegen hei^aus äem bewegten lieben äer Qolä-gräber im pahmen unvergelili^-her Opern-arien unä I^iebeslieäern. — fs folgt äer Sensationsfilm »vunga vin«. l^nion-l'onkino. Zis einsclilieZlich Don-nerstag »Zwischen zwei fronten«, ein her vorragenäer Deäektivkiln^ mit äen bel-iann-ten filmgrölZen I^orette Vourig, Don .-Vme-che unä äer weltberühmten Oruppe kora ^injevic in äen l-iauptrollen. Die l-Ianä-lung spielt in Spanien in äer ?eit äes eben verflossenen kürgerkrieges. lnteres-sante Konflikte, spannenäe Szenen, sen-sationelle >Venäungen unä ein glänzendes happy enä. — Achtung! /^b freitag brln-gen wir äen zweiten 'seil äet; grol>en Kriminalfilmes »Der Qekeimagent«. ApothektnnachMn»st ven ^potkekennsckt6ienst versehen von Samstag, äen 16. bis einschl. freitag, äen 22. ä. äie .^ntonius-^potheke ^lbaneze) in äer frankopanova ul. 18. 1'el. 27-01, unä äie iV^ariahilk-^Xpo-theke (^r. Kon ig) in äer ^leksanäro-va cesta 1. 1'el. 2'1-79. Il>onnörstag. 21. September l.judljan2: 12 I^hr, lV^itiagskonzert, >8 Kachmittagskonzert. 20 8chweizer.Vßisik. 20.45 Zinfoniekonzert. 22.15 I^e-chte ^>^u-sik. — Veogracl: 12 IViittagskonzert, 17.45 I^'achmiitagskonzert, 20 l-Iumoristische Stunäe, 21 I^ieäerabenä. - Sofia: 19.30 Sinkoniekonzert. - Prag: 20 Lühnenauf-kührung. — vroitwick: 20 Sinioniekon-zert. — kom: 20.30 l^ieäerabenä. — 21 Wagners Oper »Walküre«. — ^aüancl: 2l öühnenauffübrung. — öuclapest: 19.25 Orchesterkonzert. — Wien: 20 Orchester Konzert. — A/iüncken: 20.15 l.ehar-.^benä Lluttgart: 20.30 ttörspiei. — Yui«»Sx>rer Kwumer ZZV vonli^tKA, «I« 21.September lVSl» Wieder zunehmender Handel mit Deutschland o!^p wikv V0^ keien >vieoL:k veuer^kirr vi^o vvikv expvki^i^i?^!^ oev?scnl.^?^v l>!e LücIc)st8?3Äten bekincien sicti in ei-ner >^'e8entlic!i kUnstigeren I^a^e als äie St^Zten äes Oslli-ölacks. Die I^oräsee-uncj ()8tsees'.ZJten mü85en ilii-en ^uLen-kÄnäel xrokentezils ubes äie k^oräsee lei-ien, cilso Uber Krieks^ebiet. Die Lüäost-lÄncler Iiaden iin Linkl^ing mit itii-er xeo-kraplnscken einen i'e^n ttgncjel mit äem veutscsien k?eicli untertialten. Sie da-den äie ttofsnunk. «diesen s-^ÄNäel unße-Rtttl-t Zufreclit erli-ilten ?u I<önnen. Die 8üäo8!8t-i2ten !<6nnen un^efÄiiräel lliren I-lQnäel mit Vorclerasieii, Amerika, f'esnnst usw. svrtsUkren. I^okstokleinIiAuke !N cjen Obei-seestSÄten sinä glso okne weitcre5 möglicii. Ls ergeben Sick Rck^ierigkeiten in clei' k^raxe cler Kescliak funA von I^rac^itrZUM, trot/äem i5t c!ie l.sxe (jef 8ücIc»8t5t!tAten cjurckÄUS 8Un5tjL. vie veMrcliwng, ciie in unseren >Vlrt-«csiIstskreisen kei XrieA53Usbruck sukxe» sZUc'Iii unser >^ukenlisn6e! fkist vttllix Iztimgelegt v^'llrcje un6 äsk >vir vkne /Jlilreicde, unbeöinZt notwendixe Kodstotte, ja selbst I^ertZxfsbflks^e, kleiden v/Ur6en. i^t durcii riiclits xerecktker» ti^t. Ls ist cjurckZUS verstZncllicd. ciük in rjen ersten l'^xen äes Krieges eine 8!ok-liung eintreten niulöte. jeäocli vc»rnel,m-üeli aus verkelirsiecliniscben (ZrUnäen, ^veil in ciicsen ersten l'agen alle Irans-portmittel äer le kriegftibreri^en I^ünäer immer mekr lZeäarf an unseren Lr^ieuxnissen, so äsK sckon in kürzester ?!eit mit einer kele-bung unseres ^uüenlianäels j?erec!inet xverclen kanf?. ObriZens I<2nn man feststellen, äak un-I-sgnclelk'Verlcelir mit Veutsclillincl 7Um Beispiel auck tieute funlVrtiliel, clie es auck frlllier ausMtirte. an äiese l^üncler 2U liefern. Dies Icann man un^ so metir Zlauben, als I>eut8clilancl un-sere lanäwirtsclisk.liclien Erzeugnisse be^ nötigt, 6ie es mangels Devisen nur mit >Varen bezalilen kann. Die ^^usnakmsver-tiÄltnisse, in clenen Siek infolge äes Krie-ges aucli unser ll^anä befindet, legen uns clle ?fliclit auf. eine Kontrolle unserer Lin fulir ein?ufU!iren, so clsk nur jene ^rtllcel eingefUlirt v/erden, die unsere >Vir!scliait tatsZclilick bentttlgt. Andererseits dUrfen aber aucli nur jene Artikel ausgefllkrt Verden, die vir selbst nickt unlzedlagt kaben. ^n den mskgebenden Ltellen verde» alle in öetraciit kommenden Momente ernstliel^ geprüft. Oevisse ^aknalimen sind bereits getroffen und vei'ere verden nocli folgen, damit sicli unsere >Virtsckaft der neuen I-age gut anpskt. >Venn in der (^fkentliclikeit die Meinung geSuLert vird, dav diese Anordnungen nicl^t in susrei-cliendem ^ake und in eritsprecliend rs-scliem 1'empo getroffen vtirden, so über-sielit man dabei, dak in der >Virt8clisfts-politik verscl^'edene Momente in öetracbt gezogen Verden mttssen, aucli politisclie und psycliologisclie. Oeuiseliland vird exportieren, es kann exportieren und es virH nacli ^ögliclikeit sogar melir exportierett naeli den ll^n-dern, die seinem l^xport oklenstelien, als bisl:er nacli solct^en I-Ändern ausgeMkrt Vörden ist. Fortsetzung der VunktekSmpfe .^uker dem lokalen Derby gelien in gan? Llovenien ani 8onntag die Punkte-vettbeverbe weiter. Obwolil erst die vier te I^unde in 8?ene gelit, i ! d«, in ^urska Sobota u r a«— a r i b o r« und in «üakovee »lZ r a-dj sn 8 k i«—8 K. VVeiters vird die Meisterschaft aueli in der zweiten Klasse fortgeseizt. In ^aribor treffen »8 l a v l-j a«-pobre!je und »D r a v A«-?tuj zusammen, wÄlirend in ptuj das 8plel »? t u j«—»I. e n d a V a« stattfindet, ^ucli fUr diese 8piele lierrscln bedeuten» cles Interesse, da es sicll lüer um den ^uf stieg in d'e erste Klasse liandelt. I^iclit ge ringere Bedeutung Iiaden die öegegnun-gen der Reserven KÄelezniöars« und »I?2pid8« sowie der ^ u n i o r e n von »8lavija« und :»^aribor«, die ebenfalls am 8onntag zur Austragung gelangen. Tennisturnier in Eetse z«is'rek ves 8^^!^'r^l.le8 — vvkis 8^LiVv Da^ l'ennistuinler, das der 8portklub »Olje« vergangenen Samstag und Sonn-tag zur DurclifUlirung braclite. ergab fol-gende I?esultate: Uerrenelirzel Loris Smerdu — 8lg-na 6:0, 6:1, Krell — ^eriL I 6:2, 6:4, l'on-Lii! — I^akuscli 6:O, 6:0, Ztrok — ^eriö II 6:0, 6:0, 1'oplak — lagodi^ 6:4, 4:6. 3:6, Ko^eluli — I^ubert 6:3, 6:2. ^ally — (Zor »ek II 6:1, 6:2, ^lbsnexe — ^ilavec 6:2, 6:l, koZi^ev — I-Irnjak 7:5. 6:2, I^abjan — petek 6:0, 6:0, OernovZek : pvdlesnik 6:4, 14:16, 6:3, ö. 8merdu — Kixzll 6:0. 6:l, Ktrok — 'l'onöit 6:3, 6:2, 8kapln — lagodiö 6:3. 6:l, Kv^Iuli — 6:3, 6:2, ^aiHLse — Lkobernie 6:l, 6:2, ttr- njak — (Zoröek 6:4, 6:2, L. 8merdu — k^abjan 6:0, 9:7, I-aslo — DernovZek 3:1» 6:l, k. Smerdu — Ltrok 6:1, 6:l. Ko-zelu'k — 8kapin 6:2, 6:3, >Vlbaneie — Nr-njak 6:0. 6:3, I.aslo — 8merdiu 6:3, l0:8. Semifinale: S. 8merdu—Kozeluli 6:2, 6:l, I^aslo—^IbaneZe 6:1, 6:0. k'wale: K. 8merdu—I^aslo 6:0, 6:1. tterreneinzel L: lonSie—Slana 6:4. 6:4, l'onl^iö—'Skaberne 4:6, 6:2, 6:3, 8ka-pln—QorZek 6:2, 6:4, k-lrnjal<—Zozicev K:6. 7:5, DernovSek—l'oplak 6:0, 10:8. I-Irnjak—OrnovSek 6:2, 6:0, ^ally— Smerclu 5:7, ^:4, 6:2, l'onLiö—Skapin 6:4. 6:0. Börsenberichte Zagreb, 19. d. Stsatsverte: 2V,°/o Krlegsscliaden 0—(416). 4°/o^grar c>-S7.25), 4°/° I^ordagrar 0—(54). 6°/° Legluk 0—76.50), 6«/o dalmat. ^grar 0 —(73), 60/« ^orstobligationen 0— (71.25), 7°/° ölair 0—(87.75), 8'/. Släir 0—(91.25): ?rw. Agrarbank 0—ISO. l-jubljana, 19. 8vpt. — Devisen: I^ondon 165.40—168.60 (Im freien Verkehr 206.44—209.64), Paris 93.85—96.15 (117.!»—119.49), I^evxork 4363—4423 (5480—5520). ^llrick 995—1005 (1240.75 —1250.75), Amsterdam 2326—2364 (2902.28—2940.28), Krüssel 749—761 (934.54—946.54); dsutscke Clearings-clieeks 14.30. X Oer jugoslavisede ciearlnxssldo Im Verkekr mit Deutsckland Iist »ick in den letzten 1'agen abermals erkvkt. u. ZV. um 0.32 ai^ 13.98 Millionen Vlnsr. Im Verkekr mit Lükmeti-^Sliren ging der 8Aldo bereits auk 24.3 I^NIionen l'sede-ckokronen klnauk. k^ingegen ging der 83I do im Verkekr mit ^ ng 2 rn um 0.6 auk 39.8 ^Mion«n Dinar zurUck. — V/'as nun den passiven Oloarm^ldo betrM, sind unsere Verpflwkwngen gegenüber Italien abermals um 5.6 auk 136.2 M-lionen Dinar angestlegen. ^1t Polen beträgt der passivsaildo 2S.9 und mit k? uMÄnien 4 ^iMonen vwar. X oie ^irtsedattsdesptoeliunssea mit oeutscdlsiKl verden am 28. d. in Veo-grad aufgenommen vercten. X 1'elvpli«m»pp»i»te. Die Post-vervÄtung kat der veili-nr ?irma Ziemens die I^i^erung von 10.000 Wutoms» tiscken 'l'elepkonapparaten Übergeben. X Me jugosw^iscliea ronlenmgea u. VvrpMektungvn gv^snüder Polen sind bis spätestens 23. d. einem bevottmSektIgten Geldinstituten sckriktlick anzumelden, vle Verpklicktungen und die I^ordemngen sind in der Anmeldung in d«- Ortglnal-vSkrung an?u^eben. » va« l?in«1e aus dieser (Zruppe rviscken ^allv und 1'oneiL vird demnSckst in ^ribor ausgetragen verden. vsmenein^el: ^artelanc—ttotko 6:0, 6:0, 8emec—Parin 6:1, S:2. Florian— ^artelanc 6:0, 6:1. ?in»1v: k^lorian—8emee 6:1, 6:0. vamemtoppeZ: Sernee-^artelsnc-?1o-rian-parin 6:1, 7:5. Nerrvaäoppel: 8lan2-voNöev—Dernov-sek-Skapin 4:6, 4:6, 8merdu-^ldane!e —^ilavec-I^abjan 6:2, 6:1, lagodiL-pod-lesnik—l'oplak-lZorSelc I 4:6, 4:6, ^ally-l'onöie-^. 8merdu-<^lbaneze 6:2, :26, 10:8 I^rnjaK-KoZeluk—I'oplak-Ooröek l 6:3, 6:2, ttrnjak-Kozeluk—^allz^-l'onLiL 1:6, 6:3, 6:3. fina^: Z. 8merdu-I.a8lo—ttrnjak-Ko-zeluk 6:0, 3:0, 0. Den Meistertitel des 8annt2les errang demnacl? in der tterrenkategorie der kervorragende l'ennisspieler k 0 ris 8 merd u aus I.jubljana, der glelckzei-tig ZUM zveilenmal den ^Vanderpokal der 8tadtgemeinde Oelje an siek rik. ln der Damenkategorie ging k^rl. I' 1>o r i a n aus Zagreb als 8iegerin kervor. Drei Auftbalwerbandt? ' Der ^ugoslaviscke I^uk-ballverband in veograd kat den vesckluk gekabt, die diesjSkrige Qeneral-Versammlung am 3onntsg. den 1. Okto-ber abzukaiten. ^ls der vicktigste Punkt der l'agesordnung gilt die Keorganisa ion des Verbandes. In diesem ?usammenkan-ge vill MSN vissen. dak die OrUndung von drei selbstSndlgen I^uKbsllverbSnden bevorsteken soll. Demnacli vUrde auker 8erbien uncl Kroatien auck 8lovenien einen eigenen Verband erkalten. >Vie weit solclie ^bsickten besteken, vird d'e näck s!e Zukunft zeigen. : Deutscklsnd erfüllt Internationale Sportverpllielitungen. Das fackamt filr I^ul^ball im Deutseken l?eleksbune8ten Dreispringer vorsckob. 8 ürlie gevann das IDiskusver-f e n mit 49.42 Detern, väkrend der be-kannte Mittelstreckler p e r i e Uber 800 und 1500 ^eter zum Doppelerfolg kam. Die Ergebnisse varen: l<)0 m: 1. I'ranberg 10.7, 2. Andersen l0.7 Sek. — 400 m: 1. k^okleby 49.8, 2. örandvold 49.8 8ek. — 800 m: per I^ie 1:54.5. 1500 m: per l.ie 3:56.8. — 5000 I^eter: l. kasdal 14:53.6, 2.1.srsen 15:02.5 ^in. — 110 m Nür«1en: I. Uxgen 15.2 Sek. — 400 m 1iür«tea: 1. kil« S4.6 Sek. — Nockspnwx: 1. 8ia1 1.90 m, — VVett-sprunx: I. 8tro1m 7.39 m, 2. v. l^ansen 7.14 m. — Stadkoeksprulig: 1. Klaas 4 m — vreisprunss: Strolm 15,49 m. ^ Speer: 1. I^uglemsmo S1.73 m, 2. Sunde 61.20 m. vlsku«: 1. SvrNe 49.42 m. — Nnmmer: 1. Lundall 46.58 m. — Xugel: 1.1'koren-sen 15L4 m (neuer norvegiseker Kekord) 2. Svrli« 14.92 m, 3. Sundall 14.80 m. : VriinllunT ie ?llvd»N-Llf kür vuds pest. Das Keickskaekamt I^uSball im dILKI. kat ktlr den 14. I^Snderkampf gegen Ungarn am 24. September in vudapest nackstekende deutscke ^usvakl-^lk auf-geboten: ^akob (lakn k^egensburg); la-nes (Fortuna Düsseldorf), Sckmaus (Vien na >Vlen; Kupker (Sckvelnfurt 05), Qold-brunner (vaz^ern ^llncken), Kitzinger (Sckvelnfurt 05); I^ekner (Sckvaben Xugsburg), Szepan, Kalvitzkl (beide Sckalke (^). Sckvn (Dresdner 8L.), pes-ser (kapid >Vien). Lrsatzspleler sind I^astl (I?apid >VIen), lVloog (Vfl-. Köln 99) und ^Snner (Hannover 96). : l)!o bebten 2ew,lcsmpNeiswngea 1939 l^ine vebersickt Uber die in diesem ^akre erzielten ^eknkampklelstungen der I^eickl-atkleten fllkrt zu der Feststellung, dal^ die veitaus besten ll-eis ungen bei der deutscken Z!eknkampfmelstersckaft erzielt vurden. ^eder in /Amerika nock in den skandinaviscken I^Ändern oder anderwärts vurden die Ergebnisse der vier besten deutscken ^eknkümpfer erreickt. Das er-siekt man auck aus der ^usammenstel-lung der V/eltrangliste fllr 1939. die vie folgt lautet: 7276 Punkte: k^ritz stiller (Deutsckland), 6790 Punkte: Olvtzner (Deutsckland), 6682 Punkte: Hillbreckt (Deutsckland). 6677 Punkte: Herrmann (Deutsckland), 667l Punkte: I. Scott (U8^). 6562 Punkte: S'rassen (Deutsck-land), 6557 Punkte: I.e l'odd (U8.^). 6549 Punkte: (Z. I-Iolmfang (I>Iorwegen) 6547 Punkte: Sonck (Finnland), 6Z04 p.: Sekepe (Oeutsekland). Donners SA, äen 2I.8eptemder l939 7 Polen un6 IluMsnä Die geschichtlichen Kämpfe um die Dormachtfiellung in Ofteuropa Von clen ersten leiten sd, man von einem polnischen ocler einem russischen KeZck ijbsrksupt sprecken kann, äss Sick JUS e'n^elnen Xernien.ien kraitvoUer ?llr-sten entwickelte, tritt eine Uderr^sckenä starke Verfleck unU c!er polnischen mit cler russisct^en (Zescl^ickte ?u axe. In feinäscliaft unci I^ivalitgt stellen sicti c!Ie veiIachbar kuLlanäs. cler immer mehr ?u-sammenschrumpkte un6 als Provinz 6es mssischen I^eickes endete, dis es in un-serem Jahrhundert wieckererstanä. Polen geriet?um ersten ^al mit kuk-lanä in Xonklikt, als dessen Kiewer tterr-scher >Viaäimlr cler QroKe (980 bis IvlS) wegen Annahme des Christen.ums auch Äder tieilige« genannt, das von tter^og öoleslav Mr Polen gewonnene I^otruk-land (Ostgalizien) kür sich eroberte und ü0 seine ^acht nach >Ves!en ausdehnte. Dieses k^ürstentum (Zalizien wurde un!er Danilo, einem Sohn des russiscl^en k^ür-sten koman von >Volhzlnien, mit polni-scher ^ilke ein I^lvalenstaat des :>echt-russischen« Kiew (1228). Entscheidend war, dzs Vanilo, durch ^ongoleneinkSlle (l24l) vertrieben, aus den ttänden des römischen Papstes lnnocen? IV. 1263 die Königskrone annahm. Damit war eine Scheidewand zwischen (Zalizion und dem sonstigen orthodoxen kukland errichtet, das die 1'radition von ö>zan2 kortsetzte; im 14. Jahrhundert kiel es dann an Polen. 5ür die ^uselnanderseZzung darüber, was eigentlich »polnisches« und eigentlich »russisches« Qebiet ist, dlenle der Katko-Ii?ismus kortan als Unterscheidungsmerk-mal. ^uc:h >V0lh>^nien kielt sieh wegen der la^arennot zu Polen und I.itauen, >velche durch die tteirat zwischen ^adwi-Z3, der 1'ochler ^agellos von I.itauen mit ei^'m Sohn des polnischen Königs zu ei-n^m peich geworden waren. Unter den ^l^zelionen, die bis l572 regierten, stArkte 5'ch Polens ^acht. '^Vegen schwerer innerer >Vjrren l.itau-^ns, das sich gegen den katholischen Kit-tororden wehrte und in allen Katholi-5chen seinen l'odkeind sah, muLte der l'olenkönjg ^ageilo — als solcher >Vladi-slav II. genannt, — l.itauen seinem Vet-ter ^Vi owt (l392) abtreten, der das rus-Lische fürs^entum Smolensk am oberen Dnjepr eroberte. KulZland wurde von die-5em »^weig« des polnischen Meiches so um grolZe I^ändere'en geschmälert. Sogar .'^^oskau und das östliche Kjasan sollten von den wieder vereint schlagenden I.i-dauern und Polen erobert werden, ^ber cler tterr der :atarischen Qoldenen ttorde, l'imur, zersprengte an einem !>Iebenfluk äes Dnjepr im ^ahre 1399 das groke ttee-resaukgebot. Die Schlacht von l'annen-derg 1419 sah dann Polen, I.itauer und l'aiaren gegen deutsche Ordensritter ver-eint. >^is sich im 15. Jahrhundert die 1'a'a-renherrschakt über I?uüland zu lockern begann, ging Iwan lll. im I^amen der rechtgläubigen Kirche gegen das katholi-sehe Polen und l^itauen vor und nahm ciZs von l^itauen abhängig gewordene t^rolZkülstentum I^owgorod und andere von l.itauen und Polen errungene Qebie e ilim wieder ab. ^etzt beherrschte Moskau ein l?ukland, das vom VVeiken ^eer bis nniand und dem Ural iin I>l0rden und Osten reichte, und war im Süden und ^Vesten ein gekührlicker Oegner Polens geworden, das ihm überall ent^egenzu-tre en versuchte, so auch bei der ^robe-ning von I^ivland, wo der Deutschritterorden von Sig'smund ll. von Polen ge-wurde, ^ber der Deutsche Orden ^vurde von I?ukian'l liesiegt und aukge-. Kuri-ind wurde l^rbher/ogtuni unwr «'»beriioheit, I^ivlanci stand un- ter polnisekem Schutz; selbst Schweden erhielt einen 1'eil des Ordenslandes. Da-mit war der »baltische 2^nkapkel« zwi-schen Polen, KuKland und Schweden kür die nächsten Jahrhunderte an der Os.see gegeben und Polen und kukland zu de-klarierten ?emd-I^achbarn geworden. Schon der k^achkolger Sigismunds, der Polenkönig Stephan Kathorz^, wurde zum gekährlichen Oegner I?uKlands und er-oberte 1579 eine peihe russischer k^eslun-gen. ^uch Schweden, der zweite k^eind-nachdar I^uklands, griff zu, so dal?^ Iwan III. am Lnde seiner Regierung sicti um allen Zli^wachs wieder betrogen sah. Doch wurde unter ihm noch Sibirien voni Ko-saken ^ermak bis zum Ir!)sSch-?luK unter worfen. Unter ^ar V/assili tauchte von Polen her ein zweiter »falscher Deme-trius« auf, (der richtige Kronprätendant, ein Stiefbruder des ^aren l'heodor, war 1591 ermordet worden). Polen un'erstützte diesen Usurpator. l6l0 errang Polen noch einmal einen Sieg gegen das groke russische l?eih. ^ar >Vas8lli mukte abdanken; um sein ^rbe stritten sich Schweden und Polen. Sogar auf den rus-sischen l'hron wurde kür >Vladi8lav, dem Sohn König Sigismund III. Anspruch erhoben. der den Schutz der Rechtgläubig-kelt in KuKland verbljrgen sollte. Sigis-mund von Polen kämpfte in der ttokknung, KuKland und Polen zu vereinigen und die russische Kirche unter Kom ZU bringen, polnisehe Soldaten drangen bis in den Kreml — es war der ttöhe^unkt der pol-nischen ttokknung und der 1'iefpunkt des russischen 2!arentums. Da setzie, 1612, im kernen I>Iishni-k^ow-gorod eine Volkserhebung ein, veranlagt durch einen russischen ?leischermeister und gestützt und geleitet vmi I^Ürst Dimi-tri poharski; die Polen wurden wieder verjagt. ^itteiruIZland und Moskau waren frei, ^ine gewaltige Versammlung der Vertreter des ganzen russischen Volkes hob Michail Komanow, einen Ver-wandten des bisherigen Warenhauses 1613 auk den 'l'hron, den Stammvater des letz-ten Z^aren puLiands. Durch einen ^uk-stand der rechtgläubigen l^krainer und der Kosaken vom Dnjepr gegen die pol-Nische Herrschaft und die Lereitwilligkeit der rechtgläubigen Städte VVeiKrulZlands, wurden diese Oebiete und Smolensk wie-der erobert. Dazu eroberte Schweden — der zweite gefährliche Machbar — unter Oustav ^dolk Posen, ^Varschau und Kra-kau; I^uKland verglich sich mit ihm» um Polen zurückzudrängen. KleinruKland bis ZUM linken Uker des Dnjepr wurde rus-sisck. Die weiteren Schicksale und Kämpfe Polens und kuklands voin Kordischen Kriege ab (1790 bis 1721), wo Polen un-ter August II. sowohl von Schweden (un-ter Karl XII.) wie von I?uVIand belcämpkt wurde, liegen bereits iin hellen 1,icht der gesamteuropäischen Qeschicl:te. i^ack-dem August der Starke 1706 auk die pol-niscke Königswürde verzichtet ha!te, ging Polen seinem Zerkall entgegen. Das ^Vahl könig'um nach dem l'ode der ^agellonen war ihm zum Verhängnis geworden. Oünstlinge l^uklands (poniatowski) oder Frankreichs (I^szinsk)^) bestiegen noch als Sche?nkönige den polnischen 1'Iiron. In den drei 1'eilungen des polnischen kei-ches (1772, 1793 und 1795) vollendete sich das Schicksal des I^andes. /^ls rus-sische Provinz erlebte das einstige l^iva-lenreich Kuklands den ^Vellkrieg. schuhen, vamenhandtaschen, OuNein, ttutschlmuck, vuclieinbänäen und äknli-cl»en >Vrti.keln aus den nach einem be5anderen Verfahren gegerbten und impräg-Merten Häuten von >faiklschen, Dorscl^en und I^otbutten aukgenomme-n. Die preise für diese neuartigen Lrzeugnlss>e liegen in Dänemark auk derselben ttöhe wie die bi?? herigen I^ecierarti^kel. Reichste Srbin — einsamste Frau >Vlk me 00l.v?M5<)«8 emkk v/Vl^K — v^8 vkk ^188 ew>^o r k. Anfang September. Lin amerikaniscehr Journalist begeg-nete kürzlich auk einem Schikk einer ?rau-die viele ^ahre hindurch als die reichste Lrbin der >VeIt galt, ^ik Doris Duke und vor fahren aus Amerika verschwand, weil sie wegen der vielen Lelästigungen und öedrokungen und der Menschenraubs am laufenden Land in Amerika ihres I.ebens nicht mehr sicher war. Lr erkannte sie jedoch und krag e sie nach Journalisten-art aus. Dabei erfuhr er, dak sich die Z'Lrbin >Vmerikas!>ir. l« im ^ahre 1935 auf einer Insel im ^ittelmeer mit einem ^me-rikaner nainens Oromwell angefreundet und dann verheiratet hatte. Lr erscheint merkwürdig, wie es diesem reichsten Mädchen der >Velt, deren ^igen tuln noch das der bekannten Karbara l-lutton übertraf, geliiigen konnte, jähre-lang unbekannten .Aufenthaltes Zu blei-den. — Doris Duke-Lromwell verra. ihr pezept und behai^p!et. es sei sehr leicht gewesen: lieben wie die anderen Renschen, wie das sogenannte gewöhn-iiche Volk, einfach und unauffällig. Der Vater der Doris Duke war einer jener amerikanischer Oeschäktsleute, die sich durch l'üchtigkeit emporarbeite en. ^r kann in eine peihe mit?ord, Vander-bilt und pockefeller gestellt werden. Sei-ne Sparte war der 1'abakhandel, durch den er sich ein ganz unwahrscheinlich holies Vermögen erwarb, ^r gehörte nlch.-ZU den Knausern und verwendete das Oeld immer wieder für produktive ^wek-ke. Duck Duke stark im ^alire l925 und hinterliel^ se'ner einzigen 1'ochter ein Piesenerbe. Die kleine l^vrit ^älilte dainals dreizehn ^ahr. ihre /^ut er war eine ainer IIewyork auch heute wieder bewacht wie die (Zold-Keller einer inodernen Staatsbank. Drei Detektive halten den I^ingang im ^uge und ein l^rupp ino orisierter >VacIiter sucht ständig die XVege und StraKen des Parkes nach Verdächtigen ad. .Abends wird der Stacheldraht der Umkassungs-inauer elektrisch geladen. Und wenn sicli ^ilZ Duke-Cromweli auf ihr Out in ^lne-rika zurückzieht, müssen De'ektive in ^r-beiter- und öauernkleidern ihre kewa-cliung übernehmen. So lebt die reichste Lrbin .Amerikas. Eigentlich nicht beneidenswert... Kaupe gab I^UsxeiÄlarm. ^ine harmlose kleine I^aupe versetzte die englisclie Stadt Swinton dieser l'age in Aufruhr und Schrecken. Das klein? 1'ier kroch unbeachtet in der >Iähe einer Alarmanlage umher, geriet dabei an eineii Draht und löste dadurch die Sirene aus. war am hellen >lachmittag. als der .^larm einsetzte. Sofort geriet die St^dt in Kewegung, die Straken leerten sicii und die I^uftschutzkelier waren im ?>Ii, überfüllt. Der I^uktschutzbeauktragte, der die ^larni anläge zu bedienen hatte, versuchte vergeblich, das Sirenengeheul abzustoppen, ^rst als er die pau-pe entdeckt und von dem Draht heruntergenommen hatte, verstummten die Sirenen, ^ach einer Vierte!-stunde wagten sich die ersten Renschen wieder aus den Kellern heraus und nacli einer halben Stunde war der Schrecken überstanden. Der Hausarzt 0>mnastik zur Kräftigung 6er vauch-Muskulatur ^ur Kräftigung der öauchinuslculamr lzei k'rauen werden folgende einfache gvmnastische Obungen von I^utzen s>5.i:: l.' Im Süzen die >^rme seitlich gehalten, die Seine gehoben, gesenkt, angeh0c'Vasser. /V^it der ^asse wird die erkran'.-:-IL k-Iautstelle eingerieben, i^ach etwa zehn ^^!nuten wird die iV^asst.' abgenv-mmen und die ?l2ut niit einem l^einenlappei na/.'hgerieben. Desinfektion von KrankenwäSciie Krankenwäsche, die von Schwer-kranken benutzt wurde, sollte vor dem Waschen iininer desinfiziert werden, .'^^an behandelt sie mit Kaliseifenlauge. Kresol-Wasser oder lieiker Sodalösung. Die VVä-sch soll inindes^ens 24 Stunden in diesen I^ösungeii verbleiben, .^uch 57oiges Kar-bolwasser hat sich als gutes Desinfek-tionsinittel er^viesen. I^ach der Desinkek-tion inulZ Krankenwäsche natürlich ge-kocht und wie andere Wäsche gewaschen werden, besten wäscht inan Kran-kenwäsche getrennt von der übrigen Wäsche, uin jegliche --Ansteckungsgefahr von vornherein auszuschalten. Dänemark gründet fisckleder-I^abrik. Seit längerer ^eit werden in Deutseh-land bereits Sctiuhe, I^andtaschen und modisclie Oebrauchsartikel aus fisclilecier liergestellt, die sicli ebenso durch groke l-Igltbarkeit wie durcli eine gesclimackvol-les /Xusselien auszeichnen. In Dänemark sind in den letzten .'^lonaten Vorbereitun-gen in gleiclier Dichtung getroffen wor-den. ^letzt wurde die erste dänisclie l^iscli-ledei'-I^abrik gegründet. Das Unternelinieii hat die Erzeugung von Schulien, l^and- üleitere Rcks !>Sie haben inir das lieben gerettet.« sagte der nocli triefende ^Vlann. ?l.Ich mäch te gern Ihneii fünf Dollar geben, aber ich l,abc nur eine ^ehndollarnote bei lnir.« »»In Ol'dnung! Springen Sie noch ein-liial rein?« » ^ax läkt sich lasiei-en. .^ls er zahlen will, verl^ingt der k-'riseur !(> Dinar. »Wieso?« fragt erstaunt» »liier auk der preist^-,sei steht doch nur etwas von Z Dinar?« »Stimint aucli?.< antwortet daraus d< i-k-'riseur, »Sie li.-zben j.i auch ein Doppel-Ixinn, mein l-lerr!« >.Vl3ridorel' Geltung« 2lt. s ^köe«iee ^ttseisst^ AVk>»i>« PI« Wo«^ in k^ubrlk »von«>»„»- 1 Oln«e / 0>« <Ä VinAf' bl» 40 7 SO vln»^ tüi» dchrGoknGt / ^lncl»,«»x» tÜi- «Iii« kl«tn« bchtl-i^gt 0lii»r / itl» Ziu- ««n«»?Inp«»«««n k»I»u««nl!«»»»'^ »l.sSlto litvo«i /^itr^en unä skiorma! 8ckenlin^vzncl. VViisclie. Zwtke kür s^iimeiiklLlller U5V. erli.i!len !^ic LÜn^tiL im lieul» Uegctiüft ilncj Ält-ickerei Xo- soölca 26. 8620 tI25l>vifte! öexielit twLliciuii-I>ll:tive8 Ijicr t''aU- u!.(! i^Iascliclibivr. i^är^en u-l tiermal laxsrncZ. !>!ie xvejsj, ^vülilt das vNänilnrelclie 8v88e ! !5s(:! der plktcnik« sn ciie Ver>^'. 88ZZ Ä» »eetonf»» QebrauclNes Irvelltel LülisUe z:u verirsuten. besiektlLen Iiei ^U5t. (Zu^tinÄL. Xne?s !( >^'3ltunk:. 8814 vrol Vsupsrzvllön sinä 7,u verkaufen. Voller. XoZalci. 8815 Ä» KM II. Mer ljrillsluen. VerLSl^selieine i^rinxonä icu kaufen eesuclit. U llgerjev M j^^itriaor. lZospozks ulics 15. Z4Z! bleuen 5üüen kirnwost unä ulten Apfelmost verkauft pau Ii» KcikozcllinesL, Kn^ak! 18. 8787 Sckön lnäbl. separ. lZasson-?!Mwer sofort vermieten.^ >iaiLtrova ui. 14-11. reckt8. 8794 k>Iette8, .^cpar. Ksdlnvtt mit Lanier Verptlexune sofort ?u vermieten. Iz^rSeva ul. 14-11.! recllt5i. 87?2 ^ I'^^udl. Ammvf uoä Ksbwett! im !!ei,tium SN bes.^ere Dame! näer Herrn 7.u vermieten; > ev. an ^kepaar mit Küclien-izenüt/üuns:. ^är. Ver^. 88ZZ fsdrlllssrdsitvsln >»ir6 auk XValumni: genommen, ^iclov-5k a 14. 11aii5mei5ter. 88Z8 /lmmef, Klleks. 8osrksrä?iln mer init I>IobLnräumen ru ver inieten. ?rimor8ka S. lena. 8836 i^öbl. reines Ummer. Lacle-7.imnierbenlltxuntr z^u vermieten. /^iinska 34-1. 8837 IvvIÄmmer^odauae mit ^u- bekür vin 325.— sovlv Spar-Itvräelmmer 5otort z^u veree-bon. Letnavska 39. 6839 psrtsrrovokttun«. 3 Ämmer, vermieten. Xleksan^rova 55. an7ufr. 8ocln» 15-1. 8816 jVlökI. separ. Limmer kalin-kofnätio verhoben, ^rlnj-slrox» tr? 6-2, I'ür 9. 8840 Lln. o6»r /volrlmmorvok-nun« von ?en8ic>ni8ten für vember c>6er De^emder im !?entrum Lszuclit. 1.1ntsr »I^u-iiiss p.irtÄ« »n äie Vorv. 8808_ Seküne8 möbl. Ämwvr flir kleine t''slmiliv per sokort ee-8uekt. XntrSee m't Preisangabe unter »?akoj« an lelc»an6rova 19. 8831 - ^-«MlWlSWWMWWWM ^ I^^rsoröslseder» lt»Iioi»IiedOr lUaterriekt >vjrä nscb lelclit ialZIiciier !^iet!iocle biUlx erteilt: :tu sprecbvn von 14 bis 15 unci von 19 dl8 20 i^kr. — XskorLev» ul. 22-1. 6820^ Slovolllsed. It»Uelü5ed. frsn-' rvilsek nack 8Otme1!er. Ivicd- j tsr. inäiviÄuvll an?ov»näter -^stboäe. Lrkole garantiert. i ^lotc5anVex6 meinen kerrlictisten Dank au«. In tiefer l'rauer: fsmitie l^a8el 884S frkvurKvtillls, eutsr u. flinker Arbeiter, virä sokorl auf senommsn bei fran I^ovalc. 8830 IZo8ser» kttr 6. VVelnlöse «osuekt. Xntraso d. 1)r. Sekerbaum. ?rubarleva5 8819 'sjekerscliüttert t?eben >vir allen Vervanö-ten unä öelcannten clie traurixe I^acbnckt vom plvt^liclien Ableben unserer lieben Butter, be-iv. Qrokmutter, 5rau pkksiav 'riscbler8xsttin 6. 8t. v. Das l^eiclienbekkänsms linäet am 21. 8ep-tember um 16 vlir von äer ^uidalirunsskaNs am stScit. frie^bok, aus statt. Oie Iii. Leelenmesse xvircl am 22. Leptember iim 7 Üiir früki in cler 8t. ^axclalenenkirclie j^elesen >vercien. 88 l 3 Die trauernden Ninterdliebenen. Sinll 8!o i^Itxllsä 605 )^nt1indvr1c»k»i» l^opaliätca uliea In. tiefer l'rauer geben wir »llen Venvanäten, freunäen un6 bekannten cii« trsunKe t Kibaie! na poti.» am 20. 8eptember I93S. 8838 ivie äankdarea tkettrauamäen Kknäer: ll^oman» ^ax» Elvert, Nansi. »WS L8 jisnllelt zlrli um WMs a«»m»n von ooit07«« S0k«»a OopvriLkt bv klorn-Verlae. öerlin W 35 2S nun fsciu ^eclitbiici ^utin — unc! krAnlc sucli um ciicli, I^olf Lanäers, ^ucb um clicli. Lr stülpte V0rte vor sicl^ liin. er'?uclvUr(!e ilim sie cr?älilt vom grollen Ltreitigsee. von äen 1'ieren in >!ok unä Ltall. Ls ist il,r et->VJS ^^eues, äsk äs pferValä geken. l'ante k^leonore sagt, äas gekört Sick nickt illr ein I^rÄulein von 82ssen, äas kätte ick aber auck von meiner Butter ker. Dabei war meine Butter so fein, sagt Mamsell, sie bat sie gekannt, wie sie als junge k^rau mal kier war.« »Die öaronin!« I^olk 8anäers runzelte äie 8lirn, äann las er weiter: »Ick bin äock wieäer mit Anneliese in äen V/alä gegangen, ^räbeeren sucken — wir baden uns ärauken ganz zufällig getroffen unä sinä weitergegangen, ^lf Anneliese kann man so gut lacken unä sick was erz^lilen. ^ck, wenn äocli Anneliese mei-ne freunäin sein äUrk'e, es muK so gut sein, eine freunäin zu liaben, äer man alles sagen kann.« Dann ist Onkel tot. Das i!?t in äen l'a-gen, wo äer Xrieg zu li^näe gegangen. Li-ne zitternäe Kinäerkanä kat vermerkt: »tteule Kaden >vlr Onkel?ritz degraben. ist ln äie Xirckengruft gekommen auf l-lokensaszen, wo alle liegen, auek Vater, nur Butter nickt, äie ist in kerlin gedlie-den. I'snte Eleonore kat mal gesagt: Die gekvrt nickt klerker. ^ek. lieber (Zott, wS re lek äock mit gestoki)en, nun vin iek mit l'ante Eleonore ganz ailein.« Ls ist wirkliek sekr allein gewesen, äas I<1e!ne ^Säcken auf I^okensassen. Sie sinä Nock immer auk äem alten Out, es ist aller ä'ngs Majorat, unä liber lcur? oäer lang wirä man fortmUssen, vorläufig kat äie >Vit^ des letzten Qutskerrn nock ikren VVltwensitz äarauk. 8ie vir6 ikn voraus-sicktlick auck dekalten, auck wenn er scklieklick selbst komm!, äer Kesitzer, äer neue, äer nock einen Posten ärauken delcleiäet, — äer im ^uslsnä weilt. Ls kat Siek viel geSnclert, viele Limmer sinä zugescklossen. Die 2eit ist Kart, man spUrt es in äer Mrtsckaft, sie bringt nickt mekr äas, was sie krlllier krackte, vermerkt eine blasse ^ääckensckrikt. »^ck, wäre äock wenigstens 6ie Anneliese nocll kir, ader sie ist jetzt in I^eu-steiin, sie lernt etwas, sie wiii ins Kilro geken. Ick mvckte aucti etwas lemen unä am liebsten etwas, wo Kinäer äabei sinä. ^ber l'ante Eleonore sagt, äas sckiclct Sick nickt fUr unsereinen, wir mUssen auck in äiesen Gleiten bleiden, wer wir sinä---^a, ver sinä ivir äemi?« Kin pssr l'sge später keikt es: »l'ante Lleonore ist döse gevorclen. Ick k2t>e mir äie beiäen Kleinen vom Qrokkneckt genommen unä din mit iknen in äas lf^elä gegangen, wir Kaden ölumen gepfiUclct unä Xränze gewunäen, unä ick kade iknen ^ürcken erzäklt. l'ante Eleonore sagte wieäer einmal, äas wäre Erdteil von meiner buttere ker, äaK ick Mick immer so zu äen nieärigen Elementen kingezogen ftlkle, weil sie äock auck nur Kinäergärtnerin war in äem I-Iause, wo Vater sie kennengelernt kat. >Venn sie äock diok n'ckt immer von meiner Butter so 3ckleck!ss sagen woll e, sie ist äock so gut gewesen, sagt ^am-seil. Ick kabe zur 8trafe einen l'ag in meinem Z^immer sitzen müssen, ick kabe soviel geweint.« kolf 8anäers fukr mit äer l-Ianä Uber äie ^ugen —> wollten äa e.wa l'ränen lcommen? Dann stutzte er jäli, ein I>l2me tauckte auf, äer k^ame, äer äas l^nkeil sei ns I^ebens geworäen: ^uan ^Ivarezl »Ick kade keute in äie 8taät kakren mlissen —« keikt es. »Ick sollie Einkäufe maeken, l'ante wollte >VolIe zum 8trik-lcen kalzen, ick sollte auck zur 8ckneiäe-rin geken. Unä geraäe ^ie ick von äer 8ckneiäerin komme, treffe ick Anneliese. Ick wollte eigentiick kort, ader Anneliese meinte, ick könnte ja sagen, ick kätte äen ^ug verpakt unä bei äer 3ckneläer!n so lange warten müssen, unä es wäre äock mal etwas anäere«. Ick sollte also nur mit in äen ^irlcus geken. ^s ist nämlick jetzt ein ^irlcus äa unä Anneliese kat k^reikarten, weil .suan ^lvarez dei iknen im ttause woknt. ^uan ^lvarez, äas ist äer 8ckulreiter. ^ck, er reitet wunäervoil, unä sein pferä ist ein pracktvoller 8ckim-mel. un