zur l«ib«chcr Zeitung. .^/ 66. Samstag den l. Uuni 18/«4. Nemtllche ^erlautdaruttgrn. Z. 83.. (2) N>. 2314. Am l l. Juni lN/,/z Vovm llag um l) Uhl- wlld d,e Verpachtung des ma^lstratllchen Garbenj'hcntis dtr Dorfschafr Außogvllye für d^iS laufende Jahr durch öffcnll che ^c»« tat'ln am hlcsigen Ra'hhause vorgcnommen Wtlden, wezu Pachtlussige vorgeladen werden. Sladlmagistral ^a:bach am 23. Ma« ,kH4. Z, 6»^. (2) Nr. ,744)661. L>citalilln< , Kundmachn »lg. Be» dem gtfcrtlglen k. k. Gcfallen.Ober-p/nte werden verschledene Waren, bestehend in Kaffeh, Rafflnad und gtsloßlntm Zucker, ei« N'g^n Wcwllrzen U. d. gl. «n adgflhc»lle»i P^r» lhltl! zu 5 und l» Pfunde Raffinat» - Zucker hingegen brodweise, — mcht mmdcr eine Par» lhlc wclßer ^lnenzwirn packwcl^, — dann altes E,'en, — «m großer Farben.-Rlibstin sammt i!aufcr nebl! andern Gcgenstandl'n 'm We^e der Vc'stclgcru^g gcgen sogleiche bare Bezahlung an d.n Mcl^b-cter hinlangcgct>cn werden. — D> se ^citation beginsit um 3. Iunl d. I. in den gewöhnlichen kicttallons-Nunden von 9 bis 12 Uhr Vor 5 und von 3 bis 6 Uhr Nachnillta^S und wud an dcn dar» auf folgenden Zagen forlgtssyt we»den. - Zu dieser Vlrstcig rnig werden die Kauftli^gcn zur jahlreichcli E'schcinung höstlchst elngcladc^. — K. K. Gcfällen< Oberanu Lalbach am 25-Ma, i6/.ä^ 3^0». (3) ^ "" Edict. Von dem Verwallunqsamte der fürsilib Vuersperg'schcn Hnlschaft Amöd in Unte.flalN lditd hiemlt bekannt qcmachl, daß am ,3. Juni »8/,/, um y Uhr F'üh der Wcuiz,helit vl>n "adov ya auf 3 oder l> Jahre, vum Jahre l9^/z angfangen, «n der hiervrt'gcn Aiws, kanzlei ,m öfflntllchen Versteigerungswege wird »"pachtet werden; wozu die V>.'chllustl^en m,t beln Bewegen emgeladen wcrdcn, daß die Pachtdedmglnsse in den gewöhn! chen Amts' stulidcn hlerur's einge'chcn wcnöd dll? 2l>. Mal »6/^/,. ä- 803^ (3> ^ Nr. 38 ll E d i c t. Von dem k. k. illyrischen Oberbergamtc und Vorgerichte wird hiemit bekannt gemacht Es s.y die U.'l'crcraglll,g der, wegen von de«n El stchcr deö vormals Carl Nauscher'jchcn Han^ merwcrks Ol'kllnühlbach bei St. Vcit, ittl^ Bezirke Klvug und Nxßberg, Kl.^cnfurter Krciscs, Iohain, Mull>ist ter Ioscpl> Mart',,>tscl.'ilsch'schtll Ki, fcr, durch Hrn. Dr. (5s„. balh, rvidcr Frau Ma^ecl«»a Usda^ls^t <:sch vo„ Sisllcsll, in d«e cxsculire FcildiitUlig lss, ^,y Letzten, gchöligen, dcm GlUlitbuchgamle keil Dom. Eisnern uiiltsst heni!c,l, lus^m^cn auf 364öst. oelichllich qtscha'tzte» Realilälcu. ulg deK Hauses Nr. ,o3 samml SlaNuny, Wiese ulid-Holzi,l,th,il hi«!" tem House. d.'K Oartcns Äck^» u..d Wiese vc, lscm Hau'e. Kraulg^tcn «« ,j5«n der Kirche St. F,ancis^ und der tleinen Bchölzulig u ^inolcve, s» ^,,^ z„ Folge Delegation vom g. Mai itt^^, ^. <^>^ ,der, dcm t. t. Ber^qevichl« unlerilchendcu, gcilchll'ch auf ,6«st, geschählen Gntilälen, als: deö Schmelz-nn0 Hc>in,„clci"lhcllö Sanistaq in der 4. Reihet:-'woche zn Untcrel ncrn und Erzplahcg ohne Nr. vor dem Hal"n Urtheile von, »2. Auguji iU^3, Z. ,a')5^ schuldigen »00 st., 5^Inierressen und^cilchlö' fa^sN pr. »2 ss. i5 k,. l:. ». «. wird deivifligel. hiczu dcr ». Terunn auf ten 27. Juni, der 2. aui dcu 29. Juli und der 3. aus den 2s). iiuguii l I , jco.slu^l Boriuillligs von 9 bis »2 Uhr iu loco (Z!ü»cln 5ul) HK.. Nr. »«5 mit dcm Än-hange an^'crooet, daß fallH die Nc^lilätc,> uni) Sulitcucu weder bei ter l. nach 2. FcllblctUlig U!N die SckähunH oder dalüber an Mann ge. bracht ireidcn ldtinle«, bei lcr 3. auch unler tcr Schalung hinla>n',egc!)cn »verecn. Wozu die K^ustusti;cil inlt «>c,n zu erschci» yen eingeladen werde». dcih tie Schätzung und Licilalionokcoingn-ssc täglich trährent» dcu ^mts» ütlocc» i» ricscr Gellchtokanzlci clügesehen lverdcn sölincn, und daß ><) A dl'ü Auöllisöpreiscö als Badinm : 3U Jahren vom Hause entfernte", uxlrisscnt' ivo blsindlichcn Biuders Iqnaz Deiu. 'scher gel.'cti'!!. Da ma» l)i rüder oe.i Merlin 5?o> d. u in Poüand zum Veri^ter dieses I,u>^z De>n> scher ailsg^icNt hat, so irird ihm dicfts init dcm Veisahe lckannt gcinachr, t-af, cr dinnen einem H«h-c oor tiescm Gcrichie sos,?iris; c»s^el"cn ulld sich l^qil lniscn scl!^. alö iiu Wii)>i.',cn gedachter Iail/i D.msch.r für lc>dt erNärt, und die ih,^ aus dcm Urbc,'gabövr»tsage ft. B. Z., 2 Ochsen ooer U Ducaten, rcduc!rt nach dem lZcurse pr. i5i?fl. ^9 tr. «Z, M.^ h^ Ordnung nach al'gchandcll, den hierorts bckann« ten und sich lcgllimlielldcn Glben eingcanllvortet werden nürde. Bezi.r^cricht der k. t. St.^lKher»schaft Lack «m 20. Mai ,3^4. 'Z. 9:.. (2) Nl. »299. Edict. Von dein Bczirlsgcricht, des Herzoglhums Gotlschce wird hiermit all^cmsii, dcsaiint gemackt: Es sel) über Ansuchen des Hcr>n Johann Kosler vor, Orten?g. i>, die ^l'citat'on oer in Nittersu« chcn ^slcg'!en, der Sladt Gunschee di^nstbaretl l) Aecker, sannnr ei em Farrcn^nlheile, wegen licht zuq^halt.'üen Llcltationsbedinqnlss^,, al:f Gefahr mid Kosten der Erstehcrlnn iZlüabclh Vralnie Von Ootlfchce gcwilllqet, und hi.zu dic T,iqfahll auf v.'n 'N Inni ,6/»4 um l« llbr Bolniit» la^S im Orte oer Real,tät mt dcm Ne'faNe aiH<" ord>:cl ivor^cn, d.iß die fr^licheil ^lcallta^'n dil tl^scr ei,lz /cdc'n P ^,z werten hlnt.nigcqc^cn lverde». Der ^iu «dbuchs^'tract, das Sch^hun^splotocoll und cic ,^.i!^!etl'ngsb'dinqnilsc löni.en ,u oe» gea'öhn lichen Ämtsstnü'e» h'ecqerlclns ell'ge'el'en werde». Bez. Gericht Gotlsch.e am 3«. Mil ,3^^. Edict. ?ille jene, welche an de" N'.^l^ß dcs nli inl«> btaln verslo>l)!,'nen Johann Wlin^elle ro" .^ropflcsu, aus was i'N>l?er fur el»en! ^i^^icgru'idc cil'e F.'r-deiU'H iu stellen haben, , wid.i^ens sie sich die Folgen des §. gi4 des b. G. B. zuziischreibei dab»,» wurdes». Ve^iiss^erichl Hottschee a>n 25. M,i »6^^. Z"6237V2) ' Nc. ,?Z. G d i c t. Von den, k. k. B.'i-Gerichte Aller^perl). als ^ealln« stanz loird b't^llül ge i acht: Es !'cy nb^r A, siich^n d«e ^nc« pra^s. 26, .^br.d. ^'., Z. >?c), i,, die lxccnnve FüldlV'tnüg d^-dc»n <^ranz T'ernülz ron P^rlipc c,el)l),ia/n. der Her, scl)^^ Ze» bclsbciq sud Ulb. Nc. 236 dicnslbaicn Kai che sammt Ncbel-grund u< d Gerc u >d die dri'te auf den ,/;. August l. I., /cdecm l f^uh c) Uhr ln Loco der Rc, litat mil bcm A ch^ ge bestimnl worden, daß, t^ll^ blnonnte R»allläl bei d.'r c stcn oder Svenen Feilbietling nicht iN'er oder Uül den ^ chafing werth txntanqegebcn lverden kHonte, solch,' bei der dritten Feülxetung auch u-tcr dem» s.lbe,» hiülan^eqebcn werde» würde. Das Schabn'gsp'otocoll, dcr Gsl'ndbu^s^-. tract ul'd die ^ic.tcmonsbcdingnissc föonen läglich hiergcr'chts l» den gewöhi lichen 'Auitssllinden ein^t» sel) n tvrden K.K.BezirksgerichtAnersperg am,3, März »UHj. Z. U26. () Nr. 63?. E d i c t. Von dcm Bcz. Gerichte der k, k. B''r^< lZame-ral Herrschaft Idr'ü u ird l'esl'Nl't qemacht: lZZ hg. den ^obann Veä'ar, Matlhäns F'ck u',5 Olisabcth Windi!cher vo>, Schci oussivcrcl'. »im d>e Einderu» funq und soh'niqe Tode^clllärn'o des i„ dcm ^s,hrc ,8,a,zu den srnnzdsocben t'uppcn gestellten Lufc-S Vechar, Bcsihcr ci er ^a,>. e ^u ^cheroliö. kiverch Hanszahl 47, welchcr seil jcncr Zelt vermißt wird, gcletcn. ^. Nl' ' Nachdem in dieses Eesncl, gewjsliget, und für ^bn Icrni Instin, Gln>,dbesitzcr zu Schcronel',. V.'rch, als (^ul^lOl drstellt »ro,de>, ist, so wl>d L>>. sas V^char h e>n l c.us^cfoldcrl, l'l,"eli eioe^n Ia^ie ^o^n Tage ter Ailssnllung d«cscs Edictcs, dicsciu Gc- ^ richte oder dcni flu chu aufgestellten Curator roil s.'ll!fm Leven nnd Allfenth'l'so^te um so qcu'issc? Na^'i-l t zu qc^cil, als wli»rigc»,s >ach fruchtlosen '^eslaufc dlcscr ,U>N nuf w^cdclho>tes Oü'sck'r'-lt.'il zu sl'ncr Tod^crklärn!^ ^fscbritt n wc, dc» »^urde. K. K. Bezirksgericht Zdlia am ,9, Mai »K^,. S d i c t a l . (5 i l a t i 0 n. , . . Von dcin k. k. Bezislö-^olnmissiri^cc T'lssen lvertcn «aclverjciclnete, zur d'eßjähligln . Vllllt^sstcNiing bcrufrnc, aber wedcr bei der cxcstämlücven Rll>m.'li.Vollc^sio>, am 22. Apnl d. I., »>,no(l> üuf tein Ass.' tyl'l;- ", N'^li.^tl am <>, .'j,,5m i' ^olschcin lick^nnnclie B-Ussche», all: N L ^-------^_ . _^..^-^— «.— Ma9. N a m c n > ^ ^ ' Anmerkung -^^" Domizil I^hl ? P f a r r ,7 U.lon Puhtl G,rm ., 2 Tressen > "^" "^ c'l.rt. »0 Ma'tin Koiralschilscd Rickpouy » >, ., . P''f;los absent u,,d beleits mil d5 Al'slcas Laulilsch Großlipouz »822 .5 Haitooih > G^ict v. 5. Mai v I.. Z. 47g, 36 Johann T»!pl»j v » ,> ., ^ cilirl. «0 Bl^s Melwar Grchlat >3^ 53 St. Lorcnz a,> x tcr Teineinh / 65 Ig,,az Gospodanlsch Hudeu " .c) Tlesscn ^ Paßlos adscnt und heuel jUM U? I^'iaz Lstcn Mal c'lirt. i)4 MaibiaS ^c,ilsch Ic,cr » >U "X »^"^Undlc.is I.nz i!lci!il,p0uz »62, 6 Haidovit) 1 ,49 Georg Paik Ollara " ^ Sello del Paßlag abseil u-bereits mil Edict». .^ . Schdnberg r>. ?)^iv.J., Z ^L, c lilt. 252^ranz Bcr^f Trogcrn ^ 2b! Döberuik Pahlos absent u>,d hcu:r zum kl» l '" '' ' > l I !len 3)ial cilirt. '?^l^oh. Supaiuschitsch Hölldarf »zI Tlefftl, Pasilos absent und b^cils mil Gdict l ! u,5. Mai v. I., 3.476, cililt. ^ bicmit edictaliler und n,it dein Beisätze cilirt, , H»her zu stcüe» ui»? ihre Abw^nheit vo>, den fertigen b.ibe», lvi0li^,e,'6 die ol.'c,uiügen?icscncr lU'lgssiilchllm^c, die üdngen oder auch ncl'slbc: »'s» >! »° ^ i> »> . daß sie sick binnen 4 Monaten sogewiß persönlich voiangczciqlcn Rck ulirul gsacten l^ndhast zu rechte Maßen heue,- zum ersitn M^lei 6lt»len alö Retruti« noch als unbefugte Aliswandercr behandelt werben K. K Bezirks > Commissariat Tressen am 22. Mai 1^4. Z' ti.tt. (2) Nr. 2tt<). Edict. Von dem t. k. Beznksaesicl)le Wcißei f^ls zu Kronau wird dcm ?llois Wieser mittelst c,egen. wältig.» Sdictcs erinnert: Es badeSiüwn P,slas, ^aiwa',ttr bestcUe, und die. sein Gerichte namhaft mache, und übe-daupt im oronuügsmäßigcn Wege cinznschreit'n >vi!scl> möge, wcil cr sich 'o»st d»c aus dttser Verabsänuiung enlstehc!ccn ^o!,^n sclbst beizumesscn b"bcn würde. K. K. ^c;!'fs bricht ssronau am^2.^7la,^g^. Z. ?9<). (2) Nr» l^g. S d i c- t. Bcm Bl'z'-'l^cliä)" Wippacl' wird hemit bc'annl qemacl'l: Gs s'-l) üdec ^»»suchen der Ma> »ia llrschilsch und des Martin Dorsch von Slapp, die ncncllicke BelstcigelU'^ teö, vom Gegner Johann Ul'mar b i dcr crecu^vel, Licitatio" c,,n ,. IlNli 1UZ2 erstandenen M^rq. Usmaischcu Rea. I,t^en, als: Wobnbauö zu Slopp 5lili <^ouz. «2, Ack.r Z!"ill2 5^» Iti^llu, uud Acker lj!^iI<^) irc^en nicht del-lchllgl zugewiesenem Kauf. sUilüüge gelrilllgct, iregen dclln Be»nohme die 452 einzige Tagsahung aus den 26. Juni d. I. Vor-millags 9 — »i ll!?r in laca Slapp mit 0e«n Anhange beraumt, dah oielelden auch unte» l>e>n früheren Milsibote gegen gleich bare Bezahlung hintan.;egeb n weroen wür^e«. Nezutsgeri^l Wlppach am io. M^i »8^^. Z. Ü02. (3) Nl. IÜi. G d i c t. Vom r. k. Beiillsgericdte Glntfeld wird bc» tannt gemacht: (§z sty öle erecunve FeNbielung de^, dein Franz Soiilsch geb^igen, del Hellschaft Thurnamhart «lil, Berg. Nr. ,6942 tienstbaren, auf lü<> st. geschätztem Wc^g^llel'K »>! Bl«t.',,herg, wegen auä dfm gerichtlichen Begleiche voin 9. Seplember »656, Z. «26), tem Scvoftian Fliy vcn Haselbach, (öcfslonär tes Johann H^lsche^er, schuiti^er ^5 ft. c. z. c. bclvittl^el »Lald.-n. Dci VollzugtK wegen lverocn drei Tagsa^u«« gen, auf den »^ Juni, »5. Hul» nnd >H August »644, Volmiltagü um 9 Nhr u; dc» hielolllgen Gerichlst.lnzlel »nil 0cm Bcis^he angeoldttet, dah p"»e Vcräuh lung u„l r ee» Schayung nu» h«i del 2. Fcilblttunft Stall sinke. Die Sä'ähn'g» cee GlundbuchKextlact und tie Lic,lat,on6v«c,»g,l>sse tonne», läglich bei 0lcstM Ger'chte gillg.se^e,' lvclten. K lt. Vezlltögelichl Ou,sscld am ,3. Mai »644. 3 l«2ä. ^) Nr7««V7i7. Edict. Von dem Ncziltvgelicble zu Münkendors roild tekanl.t ^cinacht: Oü sey oen 3o. Decembe» »842 zu Buzh H^uö.Ns. 2, der lediqe Inwohner Va« lenlill '^omfchcl', rel!te Lomschct, ohue eine leht« willig« Anordnung g«stolben. Da nun diesem Go «ichte undtkarnu ist, ob und welchen Personen auf seine Bellasseilschafl ein Ordrccht justcbt, so »ve?» ten hicvon aNe jcne< »velche hierauf .'lnsplüche »u wachsn gedcnlcn, aufgefordert, ihr Olbreä't binnen lZmem Jahre u„l> sechö Wochen um so gc» «isser bei ticscm Gerichte, alä Abhanolungsin. stanz, anzumelken und sich g«höiig auszuwcistN, «IK nach tluchlloü vessil»che»,er Frlsi nach der Vor. sch'ifl dcr für den F^ll nicht bekannter Olben d«» siehenden Gescye rvülde fürgcgangen werden. Müntcndols den »5. November »U43» 2. 736. (2) Executive Licitation. Von dem Ortögerichte 0cr Cü„onicatö-Stifts-Herrschaft Pcggau wird hiemit bekannt gemacht: Es scy ül'cr Ansuchen dcS Hrn. Joseph Plomer, mit Bescheid vom 29. Februar 1844, Hahl 45, die executive Versteigerung her, wegen schuldigen 4000 st. e. 5. e., mit gerichtlichem Pfandrechte belegten, hiehcr »ul> Ooln. Nr. 3^;, 36.l», 3^^» dienstbaren Pa-pil'rfabriksgebäude m Lungerau »nl> lüon«. Nr. 8^3 und 8^l^», sammt Grundstücken und den zyr Papiererzeugung complct vorhandenen Ma» schinen, nebst einer hydraulischen Presse aus lUOio Centner Kraft, bewilliget worden. Zu diesem Ende werden drei Feilbietllnas« tagsatzungen, und zwar die erste ^tf den 1l^ Aprll, die zweite auf den 1l. Mai und die dritte auf den l3. Juni l844, jedesmal Vpr. nnlcagü von 9 b.Z 12 Uhr im Orte der Reali. tät mlt dem Beisätze ausgeschrieben, daß, falls del der ersten oder zweiten Licitation die auf 606^5 st. 1(1 kr. C. M. gerichtlich geschätzten Realltät.n und Maschinen nicht wenigstens um den GchätzungK'oertl) hiutangegcdcn, solche bei dcr dliltcn ^lcllaclon auch untcr^m Bchätzungs-werlye dem Meistbieter zugeschlagen wcrdtn. Die ^icitacionobeolnguisse können bei dice sem Orcsgerlchle cingeseyen, oder hicvon Ab» schrlfcen genommen werden und wird nur noch blmerkt, daß jeder Anbetende vor dem Anbote-ein Vadium von 6000 ss C. M. entweder im im Baren oder i», 5^ Metallik - Obligationen der ^unatwns Comnnsswn zu erlcgl» hat. Das Fabrikögebaude licgt in emor der reißendsten fegenden Scey^lnarkü, fest an der (iommerzialstraße von Wie» nach Triest, etwaS über eine ntUüde von Gratz entfernt, ganz ia der Nähe der Mur und der (5isenbah>l'im Bezirke Peggau, Pfarr St. Stephan, Gegend Lungereu, besteht aus dem Hauptfabrikäge. bäude mit einer Fronte von 21 Fenstern, 2 Stock hoch, lm modernen Style erbaut unl> einem Nebcugebällde, beide in vollkommen gu-tem Bauzilstande uno in der Mille von beiläü« sig 4500ll? Klalter dazu gehörigen Gründen. Die W^fscrrraft kann, wegen der günstigen Lage jetzt schon mehr als hinreichend,nach Belieben gesteigert werden. Orlsgericht der Canonicatsstiftshel-rschaft Peggau im Grahcr Kreise am 2^. Februar l84'^. „Nachdem auch l^i d^r zweiten Feilbictung die Realität um den «Schätzungswert!) nicht an Mann gebracht wurde, so wird solche am 13. Iuni1844auch unter dem Echatzungswerthe dem Bestbietenden zugeschlagen werden " Z. Ulio. (2) ^ ^" Eine schöne, lichte, ganz ncu hergestellte Wohnung im ^. Stocke rückwärts, dret Zunmer, jedes mit separirtem Elngange, und eine große lichte Küche, ist tägllch gegen dilligen Zins zu vermiethen. In der Land-schaftb-Apotheke am Kundschafts-plalz wird hierüber Auskunft ertheilt.