Nr. 2606. VI. 1886. Kirchliches Verordnungs-Blatt für die Lavanter Aiöcese. Inhalt: I. Encyclica S. P. Leonis Pp. XIII. ad Episcopös Hungaviae. II. Literae encyclicae de hierarchia in Indiis orientalibus instituenda. III. Anordnung betr. die »ach jeder stillen Hl. Messe zu verrichtenden Gebete. IV. Decretum U. et 0. bet. die Litanei vom Heiligsten Namen Ics». V. Repnblicirnng der Vorschrift betreffend die Gebete für Seine k. k. Apostolische Majestät den Kaiser. VI. Miuisterial-Erlaß betr. den Vorgang bei Versetzung investirter Seelsorger in den Ruhestand. VII. Statthalterei-Erlaß in Betreff der an die Stellungß-behörden abzugebenden Matriken-Auszüge. VIII. Auszug ans dem Gesetze über den Landsturm und Verordnung des Ministeriums für Landesverthcidignng vom 17. Ang. 1886. IX. Erkenntniß des k. k. Verwaltungs-Gerichtshofes betr. die Bestellung der Kircheukärnrnercr. X. Diözesan-Nachrichten. I. Der Hl. Vater hat anläßlich der zur Erinnerung an die Rückeroberung Ofens ans den Händen der Türken begangenen Ccntennar-Feier folgende Encyclica an die Bischöfe Ungarns erlassen: VENERABILIBUS FRATRIBUS, PRIMATI ARCHIE PISCOR IS, EPISCOPIS, ALIISQUE LOCORUM ORDINARIIS IN HUNGARIA, GRATIAM ET COMMUNIONEM CUM APOSTOLICA SEDE HABENTIBUS LEO PP. XIII. Venerabiles fratres Salutem et Apostolicam benedictionem 1 Quod multum diuque optabamus, ut litteris Nostris opportune liceret affari Vos, quemadmodum Episcopus ex aliis gentibus nonnullis affati sumus, eo videlicet proposito ut vobiscum consilia Nostra de rebus communicaremus, quae ad prosperitatem Christiani nominis salutemque Hungarorum pertinere viderentur, id Nobis est per hos ipsos dies optima opportunitate datum, cum liberatam duobus ante saeculis Budam memori laetitia Hungaria concelebret. — In domesticis Hungarorurn laudibus haec quidem futura est ad perennitatem insignis, majoribus vestris contigisse ut civitatem principem, quam saeculi unius dimidiatique spatio hostes insederant, virtute et constantia recuperarent. Cujus divini beneficii ut et recordatio maneret et gratia, merito Innocentius XI. M. decrevit, ut postridie calendas Septembris, quo die tanta gesta res est, sacra solemnia in honorem sancti Stephani, primi ex regibus vestris apostolicis, toto orbe christiano agerentur. Jamvero satis est cognitum, suas Apostolieae Sedi, nec sane postremas, fuisse/partes in hoc, de quo loquimur, maximo fanstissimoque eventu, qui velut sponte consecutus est ex nobilissima tribus ante annis de eodem hoste ad Vindobonam victoria : quae sane magna ex parte apostolicis Innocentii curis jure tribuitur, et qua parta debilitari Maomethanovum opes in Europa coeptae sunt. — Verumtamen et ante illam aetatem in similibus saepe temporibus Decessores Nostri augendas Hungariae vires curaverunt consilio, auxiliis, pecunia, foederibus. A Callisto III. ad Innocentium XI. plures numerantur Pontifices romani, quorum nomen honoris caussa hoc in genere, appellari oporteret. Unus sit instar omnium Clemens VIII. cui, cum Strigonium et Vincestgraz e Turearum essent dominatu vindicata, summa regni Consilia decrevere ut grat.es publice agerentur, quod derelictis ac prope desperatis rebus suis ille unus opportune et prolixe opitulatus esset. — Itaque sicut Apostolica Sedes Hungarorurn generi nunquam defuit, quoties ipsis esset cum hostibus religionis morum que Christianorum depugnandum, ita nunc, quando auspicatissimae memoriae permovet animos recordatio, vobiscum libens conjungitur justae communione laetitiae : habitäque 1 dissimilium temporum ratione, hoe volumus, hoc agimus unice, confirmare in professione catholica multitudinem, pariterque conferre, quoad possumus, operam ad communia pericula propulsanda : quo ipso assequemur, ut a Nobis saluti publicae serviatur. Ipsa testis est Hungaria, munus a Deo nullum posse vel hominibus singulis vel civitatibus dari majus quam ut ejus benefìcio et accipiant catholicam veritatem et acceptam cum perseverantia retineant. In ejusmodi munere per se maximo inest aliorum bonorum cumulata complexio, quorum ope non solum homines singuli sempiternam in caelis felicitatem, sed civitates ipsae magnitudinem veri nominis prosperitatemque adipisci queant. Quod cum princeps regum apostolicorum plane intellexisset, nihil a Deo consuevit vehementius contendere, nihil in omni vita aut laboriosius curavit aut constantius egit, quam ut fidem catholicam toti regno inferret, ac stabilibus fundamentis vel ab initio constitueret. Igitur maturrime coepit inter romanos l’ontitìces et reges populumque Ilungariae illa studiorum officiorumque vicissitudo, quam consequens aetas nulla sustulit. Statuit fundavitque Stephanus regnum: sed regium diadema non nisi a romano Pontifice accepit : consercratus auctoritate pontificia rex est, sed regnum suum Apostolicae Sedi oblatum voluit; Episcopales sedes non paucas munifice condidit, complura pie instituit, sed hisce meritis comitata vicissim est summa Apostolicae Sedis benignitas, et indulgentia multis in rebus omnino singularis. A fide, a pietate sua hausit rex sanctissimus consilii lumen, optimasque gubernandae reipublicae normas : neque alia re nisi assiduitate precandi fortitudinem animi adeptus est eam, qua vel nefarias perduellium conjurationes opprimeret, vel oblatos hostium impetus vietor refutaret — Ita, religione auspice, nata civitas vestra: eddemque custode et duce, non ad maturitatem solum, sed ad firmitudinem imperii gloriamque nominis pleno gradu pervenistis. Eidem a rege ac parente suo, velut hereditate acceptam, sancte inviolateque Hungaria servavit, idquo vel in suminis temporum difficultatibus, cum populos finitimos a materno Ecclesiae sinu perniciosus error abduxit. Pariter cum fide catholica obsequium et pietas erga Petri Sedem in rege Apostolico, in Episcopis, in populo universo constans permansit: vicissimque romanomm Pontificum propensam in Hungaros voluntatem paternamque benevolentiam videmus perpetuis testimoniis confirmatam. Ilodieque, tot et saeculorum et casuum decurso spatio, manent, Dei beneficio, necessitudines pristinae; et illae majorum vestrorum virtutes haudquaquam extinctae sunt in posteris. Illa certe laudabilia, in Episcopalibus officiis consumpti nec sine fructu labores: calamitatum quaesita solatia: luendis Ecclesiae juribus collatum studium: conservandae fidei catholicae constans et animosa voluntas. Haec quidem reputans, jucundo laetitiae sensu movetur animus; Vobisque, Venerabiles Fratres, et populo IIungarico meritam recte factis laudem libentes persolvimus. — Sed silere tamen non possumus, quod latet sane neminem, quam sint passim infensa virtuti tempora, quod oppugnetur Ecclesia artibus, quam in tot periculis metuendum, ne fides labefacta ibi etiam languescat," ubi maxime firma et altissimis est defixa radicibus. Satis est meminisse funestissimum illud malorum principium, rationalismi et naturalismi placita in omnes partes libere disseminata. Accedunt innumerabiles corruptelarum illecebrae : potestatis publicae ab Ecclesia aut aversa voluntas aut aperta defectio ; sectarum clandestinarum pervicax audacia; juventutis nullo ad Deum respectu instituendae inita passim ratio. — Atqui si unquam alias, profecto hoc tempore videre omninoque sentire homines oporteret quanta sit religionis catholicae ad tranquillitatem salufemque publicam non opportunitas solum, sed plana necessitas. Quotidianis enim experimentis constat, quo tandem respublicas impellere moliantur ii, qui nullius vereri auctoritatem, nec frenos cupiditatum suarum ullos perferre assueverunt. Scilicet quid spectent, quibus nitantur artibus, qua pertinacia contendant, nemini jam obscurum esse potest. Imperia maxima, respublicae florentissimae dimicare prope in singulas horas coguntur cum ejusmodi hominum gregibus, consiliorum societate et agendorum similitudine invicem conjunctis, unde periculum aliquod securitati publicae semper impendet. Contra tantam rerum malarum audaciam saluberrimo consilio alicubi perfectum est, ut auctoritas magistratuum et vis armaretur legum. Verumtamen ad prohibendos socialismi terrores una est ratio optima maximeque efficax, qua sublata, parum ad deterrendum valet poenarum metus, quae in eo consistit ut ad religionem penitus informentur cives, verecundiaque et amore Ecclesiae teneantur. Est enim religionis sanctissima custos, et innocentiae morum omniumque virtutum, quae a religione sponte proficiscuntur, parens educatrixque Ecclesia. Quicumque religiose integreque praecepta sequuntur Evangelij, hoc ipso longe a socialismi suspicione abesse necesse est. Jubet enim religio, uti Deum colere ac metuere, ita subesse atque obtemperare potestati legitimae ; vetat quippiam seditiose facere : vult salvas suas cuique res, salva jura : qui majores opes habent, eos inopi multitudini benigne subvenire. Egenos prosequitur omni caritatis numero, calamitosos suavissima consolatione perfundit, spe proposita bonorum maximorum et immortalium, quae tanto futura sunt ampliora, quanto aut gravius homo laboraverit aut diutius. — Quàmobrem qui civitatibus praesunt, nihil sunt aut sapientius aut opportunius acturi, quam si religionem siverint, nulla re impediente, influere in animos multitudinis, eosque ad honestatem integritatemque morum praeceptis suis revocaro. Ecclesiae diffidere, eamve suspectam habere, primum est aperte injustum, deinde, praeter inimicos disciplinae civilis cupidosque rerum evertendarum, prodest nemini. Ingentes motus civicos, turbasque formidolosas, quibus est alibi civitatum tremefacta quies, Hungaria quidem, Dei beneficio, non vidit. Sed instantia pericula Nos pariter ac Vos, Venerabiles Fratres, omnino jubent attendere animum ad cavendum, et majo re in die studio eniti, ut istic floreat vige atque religionis nomen, suusque institutis christiauis honos permaneat. — Ilac de caussa illud in primis optandum, ut Ecclesia toto regno Ilungarico plena atque integra libertate fruatur, quali fluebatur alias, nec nisi ad communem utilitatem uti consuevit. Nobis profecto maxime est in votis, ut ea e legibus tollantur, quae cum juribus Ecclesiae discrepant, et ejus facultatem agendi minuunt, et professioni catholici nominis officiunt, Id ut impetretur, Nobis Vobisque, quoad per leges licet, constanter elaborandum quemadmodum tot jam clari viri hoc eodem proposito elaboraverunt. Interea, quandiu sunt illa, de quibus loquimur, legum jussa mansura, vestrum est conari ut. saluti quam minime noceant, admonitis diligenter civibus, quae sua sint in hoc genere officia singulorum. Aliquot indicabimus capita, quae perniciosiora ceteris videntur esse. Sic, veram amplecti religionem maximum officium est, quod nulla hominum aetate potest esse circumscriptum. Nulla Dei regno infirma aetas. Ut illud quisque novit, ita debet sine ulla cunctatione efficere: ex efficiendi autem voluntate jus unicuique sanctissimum gignitur, quod violari sine summa injuria non potest. Simili de caussa, eorum, qui curam gerant animarum, verissimum idemque permagnum officium est in Ecclesiam cooptare, quotquot matura ad judicandum aetate, ut cooptentur, petant. Quamobrem si animarum curatores alterutrum mnjle cogantur, necesse est eos humanarum legum severitatem potius subire, quam vindicis Dei iram lacessere. Ad societatem conjugalem quod attinet, date operam, Venerabiles Fratres, ut alte descendat in animos doctrina catholica de sanctitate, unitate, perpetuitate matrimonii : ut saepe in memoriam populi revocetur, conjugia christianorurn soli potestati 'ecclesiasticae, suapte natura, subesse: quid Ecclesia sentiat et doceat de eo, quod matrimonium civile vocant : qua mente, quo animo catholicos homines istiusmodi parere legi oporteat : non licere catholicis, idque maximis de caussis, nuptias cum christianis conjungere a professione catholica alienis : quique id facere, non ex auctoritate indulgen-tiaque Ecclesiae aussint, eos in Deum, in Ecclesiam ipsam peccare. Cumquue haec res tanti sit, quanti videtis esse, universi, ad quos ea cura spectat, quantum possunt, diligentissime provideant ut ab ejusmodi praeceptis nemo ulla ratione discedat. Eo vel magis quod, si alia in re, certe in hac, de qua dicimus, obtemperatio Ecclesiae eum salute rei publicae necessariis quibusdam est nexa et jugata vinclis. Etenim principia, ac velut elementa optima vitae civilis societas domestica nutricatur et continet: proptereaque hinc pendet magnam partem pacatus et prosperus civitatis status. Atqui talis domestica societas e>t, qualis exilii matrimoniorum efficitur: nec bene evenire matrimonia queunt, nisi Deo moderante et Ecclesia. His demotum conditionibus maritale conjugium, in servitutem redactum variarum libidinum, contra Dei voluntatem initum, itaque adiumentis despoliatum caelestibus iisque pernecessariis, sublatii etiam communione vitae in eo, quod hominum interest maxime, id est in religione, fructus acerbissimos gignat necesse est, ad extremam familiarum civitafumque perniciem. Quamobrem bene, nec solum de religione, sed etiam de patria meruisse judicandi sunt catholici viri, qui abhinc duobus annis cum Coetus legumlatorum Hungariae rogarentur, vellent juberent rata esse Christianorum cum hebraeis matrimonia, eam rogationem concordibus animis et libera voce repudiarunt, et ut antiqua lex de conjugiis probaretur, pervicerunt. Quorum suffragiis ex omnibus Hungariae partibus comitata est assentiens voluntas plurimorum, idem se et sentire et probare luculentis testimoniis confirmantium. Similis consensus et par animi constantia adhibeatur, quotiescumque pro re catholica dimicatio sit: jam erit consecutura victoria: minimum, experectior et fructuosior futura vitae actio, pulso languore excussitque desidia, qua Christiani nominis inimici omnem catholicorum virtutem utique consopiri vellent. Nec minor manabit in civitatem utilitas, si recte ac sapienter instituendae juventuti vel a primis puerorum aetatulis consulatur. Is est temporum morumque cursus, ut nimis multi nimioque opere contendant vigilantia Ecclesiae saluberrimaque religionis virtute prohibere deditam litteris adulescentiam. Adamantur atque expetuntur passim scholae, quas appellant neutras, mixtas, laicales, eo nimirum consilio ut alumni in summa sanctissimarum rerum ignoratione nullàque religionis cura adolescant. Ejusmodi malum quia et latius et majus est, quam remedia, propagari sobolem videmus bonorum animi incuriosam, religionis expertem, persepe impiam. Tantam calamitatem ab Hungaria vestra, Venerabiles Fratres, omni, quo potestis, studio et contentione defendite. Adolescentes vela pueritia ad Christianos mores christianamque sapientiam informari, non modo Ecclesiae, sed etiam reipublicae hodie tanti interest, ut pluris interesse non possit. Id jam plane intelligunt, quicumque recte sapiant: proptereaque catholicos homines multis locis magno numero videmus de fingendis probe pueris vehementer sollicitos, in eaque re praecipuam et constantem operam, nec sumtuum nec laborum magnitudine deterritos, collocare. Non absimili proposito multos quoque ex Hungaria novimus idem eniti et efficere: nihilominus sinite, Venerabiles Fratres, ut episcopale studium vestrum magis magis-que incitemus. — Nos profecto, rei gravitate perspecta, cupe re et velle debemus, ut in publica adolescentium institutione integrum Ecclesiae sit eas explere partes, quae sibi sunt divinitus datae : nec facere possumus quin Vos flagitemus, ut operam vestram huc studiose conferatis. Interea pergite etiam atque etiam patresfamilias monere, ne a liberis suis eos celebrari patiantur discendi ludos, unde fidei christianae jactura metuatur: simulque efficite, ut scholae suppetant sanitate institutionis et magistrorum probitate commendabiles, quae auctoritate vestra et Cleri vigilantia gubernentur. Quod non solum de scholis primordiorum,» sed etiam de litterarum majorumque disciplinarum intelligi volumus. Via veterum liberalitate, maximeque regum et episcoporum vestrorum munificentia domicilia scientiis litterarum tradendis plura et nobilia constituta sunt. Floret apud vos memoria et praedicatione gratiae posteritatis Cardinalis Pazmany, Archiepiscopus Strigoniensis, qui magnum Lyceum catholicum Huda-pesthinum et condidit et censu amplissimo ditavit. Jamvero pulcrum est recordari, tantae molis opus effectum ab eo pura et sincera intentione religionis catholicae promovendae ; idemque a rege Ferdinando II. confirmatum, ut religionis catholicae veritas, uhi vigebat, inconcussa persisteret, ubi labefactata fuerat, repararetur, cultus divinus ubique propagaretur. Perspectum Nobis est, quam strenue constanterque curavistis ut istae studiorum optimorum sedes, nihil mutata natura pristina, tales esse perseverent, quales ipsarum auctores esse voluerunt, hoc est Instituta catholica, quorum res familiaris, administratio, magisterium in potestate Ecclesiae et Episcoporum permanerent. Quam ad rem Vos magnopere hortamur nullam praetermittere opportunitatem, omniaque periclitari, ut honestum ac nobile propositum omni ex parte consequamini. Consecuturi autem estis, spectata Regis Apostolici pietate, prudentiaque virorum qui reipublicae praesunt: neque enim verisimile est passuros, ut, quod dissentientibus a catholico nomine communitatibus concessum est, id Ecclesiae catholicae denegetur. — Quod si ratio temporum postulabit, ut in hoc genere aut quaedam instituantur nova, aut instituta augeantur, minime dubitamus quin patrum exempla renovare, religionemque imitari velitis. Immo allatum Nobis est, cogitationem jam Vobis esse susceptam de opportuna palaestra formandis magistris optimis. Saluberrimum consilium, si quod aliud, dignum sapientia et virtute vestra : quod ut celeriter, Deo adiuvante perficiatis, Nos profecto et cupimus et hortamur. Verum ad salutem publicam si tantopere pertinet institutio adolescentium in universum, multo pertinet magis eorum, qui sacris initiari volunt. Ad hoc quidem debetis, Venerabiles Fratres, nominatim attendere, in hoc maximam partem vigiliarum laborumque vestrorum consumere: sunt enim adolescentes clerici spes et velut inchoata forma sacerdotum : in sacerdotibus vero quantopere nitatur decus Ecclesiae, et ipsa populorum aeterna salus, Vos plane cognoscitis. — Omnino in instituendis clericis sunt duae res necessariae, doctrina ad cultum mentis, virtus ad perfectionem animi. Ad eas humanitatis artes, quibus adolescens aetas informari solet, adiungendae disciplinae sacrae et canonicae, cauto ut earum doctrina rerum sana sit, usquequaque incorrupta, cum Ecclesiae documentis penitus consentiens, hisque maxime temporibus, vi et ubertate praestans, ut potens sit exhortari ... et eos, qui contradicunt arguere. Vitae sanctitas, qua dempta, inflat scientia, non aedificat, complectitur non solum probos houestosque mores, sed eum quoque virtutum sacerdotalium chorum, unde illa existit. quae efficit sacerdotes bonos, similitudo Jesu Christi, summi et aeterni Sacerdotis. Huc sane spectant sacra Seminaria: Vosque, Venerabiles Fratres, non pauca habetis tum pueris ad clericatum praeparandis, tum clericis instituendis praeclare fundata. In iis maxime evigilent curae et cogitationes vestrae: efficite, ut literis disciplinisque tradendis lecti viri praeficiantur, in quibus doctrinae sanitas eum innocentia morum coniuncta sit, ut in re tanti momenti eis confidere jure optimo possitis. Rectores disciplinae, magistros pietatis eligite prudentia, consilio, rerum usu prae ceteris commendatos: communisque vitae ratio, auctoritate vestra, sic temperetur, ut non modo nihil unquam alumni offendant pietati contrarium, sed abundent adiumentis omnibus, quibus alitur pietas; aptisque exercitationibus incitentur ad sacerdotalium virtutum quotidianos progressus. Ex industria diligentiaque in instituendis sacerdotibus posita fructus percipietis summopere optabiles, rnunusque vestrum episcopale multo sentietis esse ad gerendum facilius, ad utilitatem uberius. Sed ultra tendant paternae curae vestrae necesse est, scilicet ut presbyteros in ipsa munerum sacrorum perfunctione comitentur. Sollerter et suaviter, uti vestram decet caritatem, videte, ne profanos spiritus unquam sumant, ne utilitatum suarum cupiditate, vel negotiorum saecularium cura ducantur: immo virtute et recte factis in exemplum oxcelant, de studio precandi nihil unquam remittendo, ad mysteria sanctissima caste adeundo. His erecti ac roborati praesidiis, quotidianos sacrorum munerum labores ultro deposcent, studioseque, ut par est, in excolendis populorum animis versabuntur, maxime ministerio verbi et sacramentorum usu. — Eorum vero redintegrandis animi viribus, quas continenter vigere infirmitas humana non patitur, nihil propemodum videtur aptius, quom quod est alibi in more positum, idque magno cum fructu, ut secedant identidem ad statas animi meditationes, Deo sibique unice per id tempus vacaturi. Vobis autem, Venerabiles Fratres, in obetindis pro potestate Dioecesibus, sponte et percommoda sese dabit occasio cognoscendi ingenium et mores singulorum, pariterque videndi in re praesenti, qua potissimum ratione aut prohibere, aut sanare, siqua insederint, mala necesse sit. Atque ob eam caussam, ne vis ecclesiasticae disciplinae frangatur, adhibenda, ubi opus esse videbitur, ad sacrorum canonum normas justa severitas : omnesque intelligant, cum sacerdotia, tum varios dignitatum gradus non esse nisi utilium curarum praemium oportere, proptereaque iis reservari, qui Ecclesiae servierint, qui in curanda animorum salute desudaverint, qui vitae integritate doctrinaque praestare judicentur. His ornato virtutibus Clero, non exiguam partem consultum erit et populo: qui, ut est amans Ecclesiae et religionis avitae perstudiosus, facile ac libenter sacrorum administris se dabit excolendum. — Sed tamen nulla Vobis praetermittenda earum rerum est, quae ad integritatem doctrinae catholicae in multitudine conservandam disciplinamque Evangelicam factis, vita, moribus retinendam valere videantur. Date operam ut frequenter sacrae expeditiones in culturam animorum suscipiantur: eisque praeficite viros probatae virtutis, Jesu Christi spiritu animatos, caritate proximorum incensos. — Opinionum vel cavendis vel evellendis erroribus, late in vulgus disseminentur salubriter scripta, quae cum rerum veritate congruant, et ad virtutem conducant. Hoc quidem tam laudabili frugiferoque proposito aliquot jam societates scimus coaluisse, nec fiustra operam consumere. Eas igitur et augeri numero et majore in dies fructuum copia florere valde cupimus. — Illud etiam volumus, excitari a Vobis universos, sed maxime qui doctrina, qui censu, qui dignitate, qui potentia ceteris antecellunt, ut in omni vita, tam privatim quam publice, impensius curent religionis nomen, Ecclesiae causam, ductu auspicioque vestro, fortius agant, et quaecumque rei catholicae provehendae instituta sunt vel instituentur, adiuvare, amplificare ne recusent, — Similiter resistere neeesse est fallacibus quibusdam opinionibus, ad tuendum suum cujusque decus praepostere excogitatis, quae fidei morum que Christianorum praeceptis pror-us repugnant, et multis perniciose flagitioseque factis aditum patefaciunt. — Demum necessaria contentio est assidua et vehemens adversus non honestas consociationes: quarum est antevertenda contagio rationibus omnibus, iis nominatim, quas litterae Nostrae Encyelicae alias indicavere. De qua re tanto a Vobis majorem curam adhiberi volumus, quanto plus istic numero, opibus, potestate valent ejus generis societates. Haec habuimus, Venerabiles Fratres, quae Vobis, urgente propositum caritate, perscriberemus: quae toti II uu garo rum genti prompta ad parendum voluntate acceptum iri confidimus. — Ut patres vestri de hoste teterrimo magnifice ad Budam triumpharent, non bellica tantum fortitudine perfectum est, sed virtute religionis : quae quidem vobis, quemadmodum vim magnampue imperii auctoritatem initio peperit, ita domi prosperitatem, foris gloriam in posterum pollicetur. Ista quidem vel ornamenta vel commoda evenire vobis cupimus, idemque precamur, opitulante magna Virgine Matre Dei, cui regnum Hungaricum consecratum est, a qua nomen etiam invenit: eademque de caussa opem suppliciter imploramus sancti Stephani, qui rempublicam vestram, omni a se beneficiorum genere ornatam et auctam, volens propitius, uti certa spes est, respiciet e caelis, firmissimoque patrocinio tuebitur. Hae igitur spe freti, Vobis singulis, Venerabiles Fratres, et Clero populoque vestro universo, auspicem caelestium munerum et paternae benevolentiae Nostrae testem, Apostolicam benedictionem peramanter in Domino impertimus. Datum Bomae apud 8. Petrum, die XXII. Augusti An. MDCCCLXXXVI. Pontificatus Nostri Nono. Leo Pp. XIII. II. Literae encyclicae de hierarchia in ludiis orientalibus instituenda, agentes. LEO EPISCOPUS SEEVUS DEI AD PERPETUAM REI MEMORIAM. Humanae salutis auctor Jesus Christus, cum nos sanguine suo de servitute redemisset, et in caelos ad Patrem proxime esset rediturus, iis, quos Apostolos nominavit, alumnis disciplinae suae, et testibus rerum, quas Ipse fecerat et docuerat, imbuendum caelesti doctrina mundum commisit. Sanari enim oportebat, consilio gratiaque Dei, omnes homines: nec sanari nisi oblato veritatis lumine potuissent. Illi itaque nobilissimi muneris memores, accepta Spiritus Sancti virtute, in varias orbis partes magno animo abeunt, Evangeli! sapientiam quacumque nuntiant, longius etiam progressi, quam quo arma domitoris terrarum populi penetrarant ;'ita ut vel ab Ecclesiae primordiis verissimum illud extiterit, in omnem terram exivit sonus eorum, et in fines orbis terrae verba eorum. Apostolici muneris obeundi officium in latissimis Indiae regionibus Phornae obtigisse, memoriae proditum est. Hic sane, uti vetera litterarum monumenta testantur, Christo in caelos recepto, cum in Aethiopiam, Persidem, Hircaiiiam, ac demum in peninsulam ultra ludum migrasset, difficillima peregrinatione suscepta, gravissimisque exantlatis laboribus, primus eas gentes Christianae veritatis luce collustravit, redditoque summo animarum Pastori sanguinis sui testimonio, ad sempiterna in caelis praemia evocatus est. Exinde Apostolum praeclare de ea regione meritum colere India non omnino intermisit : in vetustissimis libris liturgicarum precum aliisque illarum ecclesiarum monumentis Thomae nomen et laudes celebrari consueverunt, at que insequentibus saeculis, post ipsam errorum luctuosam propagationem. nequaquam est eius deleta memoria; itemque fides, quam ille disseminarat, tametsi intermortua iacuit, non tamen extincta funditus esse visa est. Quare, novis virorum apostolicorum excitata curis, latius manavit, egregiisque florens virtutum exemplis, et martyrum educta sanguine, gentes illas ab immiti feritate revocatas sensim ad humanitatem excoluit. Hac vero aetate christianum nomen tanta apud Indos prosperitate vulgatum est, ut Ecclesiae filii per universam peninsulam ad sedecim centena millia feliciter creverint : sacerdotes magno in honore habentur catholica doctrina in scholis summa cum libertate traditur, iamque certa spes affulget copiosiores ex ea gente manipulos ad desum Christum accessuros. Itaque decrevimus firmiore ordine et modo rem Indorum catholicam constituere : ea enim quantumvis magnum et constans Decessorum Nostrorum extiterit studium, nondum illam adepta est constitutionem ordinatam et stabilem, cuius tanta vis est ad tutandam vitae christinae disciplinam, salutemque populis pariendam. Ut aliquid de praeteritorum temporum memoria perbreviter attingamus, inito iam saeculo XIV., antiquam fidem velut ab interitu vindicare conati sunt nobiles ex Franciscana et Dominiciana familia alumni : qui, auctoritate missuque romanorum Pontificum, ad Indias transgressi, plurimum operae in sanandis haereticorum opinionibus abolendaque ethnicorum superstitione posuerunt. Ubi vero expeditior per promontorium Bonae Spei patuit Eropae gentibus ad oras Indicas transitus, una cum virorum apostolicorum adcursu salutares crevere fructus. Singularem laudem eo tempore consecuta est Societas Jesu : in primisque ad miraculum excelluit magnus Indiarum apostolus Franciscus Xaverius, qui incredibiles labores perpessus, et maximis periculis terra marique excelso animo superatis, Crucem cacrosanctam iis regionibus quasi triumphator intulit, et ingentem hominum multitudinem ne dum in ora Malabarica, sed et in Coromandelica et in Ceylanensi insula, immo et in remotioribus provinciis usque ad Japonios, multiplici superstitione sublata, ad desum Christum adjunxit. Ad tantam Christiani nominis propagationem, praeter laboriosas Missionariorum curas, plurimum valuit illustrium Poitugalliae Algarbiorum regum opera : quibus merito contigit, ut ab hac Apostolica Sede perhonorifice collaudarentur, quod eorum ministerio tam lata orbis terrae pars antea ignota Europae innotuisset: maxime vero quod Ecclesiae Dei per agnitionem christianae veritatis aggregaretur. ‘) In provinciis vero, quas vel in ora Malabarica vel in Coromandelica Lusitani obtinuerant, cum latius fides catholica manavisset, praecipua Pontificum maximorum cura fuit, sacerdotes ad cacra officia iis in Regionibus obeunda undique advocare, aliaque sapienter et utiliter, praesertim quod ad Christianorum regimen pertineret, constituere. Aucta vero Lusitanarum possessionum amplitudine, novae Dioeceses in iisdem coloniis constitutae sunt. In iis eminet Goana, quam Paulus IV. are hi e-piscopalis throni honore et juribus auxit : accedit vero Cochinensis et Cranganorensis: item in ora Coromandelica Meliaporensis, quam in urbe Sancti Thomae Paulus V. instituit. Portugaliae vero atque Algarbiorum regibus, quod rei catholicae incrementis profuissent, nominatimque Dioeceses, quae commemoratae sunt, aere suo munifice dotassent, romani Pontifices grati animi caussa jus patronatus in novensiles episcopales Sedes concessere. Quae quidem cum in veteris ac recentis Christianorum societatis utilitatem provide decernerent, spe erigebantur, brevi futurum, ut extremi Orientis gentibus lux Evangeli! longe lateque affulgeret, quaeque ex illa sequuntur beneficia, tamquam abundantissimus amnis, in ipsam civilem societatem influerent. — Sed prospere coeptorum cursum fortuna retardavit. Coortis enim bellorum aliorumque casuum procellis, magna clades Ecclesiae apud Indos succrescenti imminere videbatur. Itaque ne Evangeli! interciperetur propagatio, neu in tot hominum millibus sempiterna animorum salus periclitaretur, romani Pontifices ad regna illa amplissima, praesertim quae Lusitanis coloniis nequaquam continebantur, providentiam suam transtulerunt, summaque cura studuerunt, quanto *) Leo X. Summam Nobis laetitiam. — 1513. . plures ex ingenti illa multitudine possent, ad instituta Christiana traducere, item munire adiumentis iis, quae ad excolendos animos pertinent, et haeretica pravitate depulsa, in sancta religione retinere. Quo autem cura difficilior ob immensa locoium intervalla, regionum latitudinem, incommoda itinerum, eo accuratius vel evangelicis operariis deligendis vel Missionum regimini ordinando operam dare magna cum libertate consueverunt. Saeculo XVII. et XVIII., praesertim opera virorum religiosorum, quos sacra Congregatio christiano nomini propagando ad Indos miserat, plures Christianorum communitates coaluere; linguae earum gentium variae per Missionarios perceptae; libri vernaculo populi sermone conscripti ; plurimorum animi spiritu catholicae institutionis imbuti at que in spem caelestium erecti. — Quibus in rebus nobilitati sunt labores sodalium Carmelitidum, Capulatorum, Barnabitidum, Oratorianorum, qui quidem in iis gentibus ad Christiana instituta erudiendis non eodem omnes tempore, sed idem studium collocavere constantiamque parem. Gubernandis interea fidelibus moderandisque sacrorum operariorum expeditionibus, idoneo antistitum regimine constituto, provisum est. — Decessores autem Nostri singulari studio in id in primis animum intendebant, ut apostolici viri doctrinam cbristianam Indili tota sancte inviolateque servarent, nec ullo umquam ethnicarum superstitionum vestigio inquinari paterentur. Leverà nemo ignorat, quam vigilanter incubuerint ad evellenda radicitus vanarum observationum rituuraque a fide christiana abhorrentium zizania ab inimico homine disseminata in novellis iis ecclesiae germinibus, quae praesertim in regnis Madurae, Mayssourii et Calmatici adoleverant : item quam provide studuerint, quaestiones omnes inter regionum illarum Missionarios in re gravissima excitatas pontificia auctoritate dirimere. De quibus ut Clemens XI. apprime cognosceret, Carolum Thoraam Tournonium Patri-archum Antiochenum cum potestate Legati a latere in Indiis orientalibus Commissarium ac Visitatorem Apostolicum anno MDCCI. destinavit. Sapientibus Tournonii decretis Clemens XI. auctoritatis suae robur adiecit, eisdemque Innocentius XIII., Benedictus XIII., et Clemens XII., ut quam diligentissime obtemperaretur, graviter sanxerunt. Benedictus vero XIV, edita Constitutione Omnium sollicitudinum, Q amotis dubitationum caussis additisque opportunis declarationibus, controversiam dimidio fore saeculo acriter agitatam sustulit. Aliquanto serius, cum de Indiarum bono romani Pontifices plura cogitarent, tranquillitas Ecclessiae per Europam turbulentis est afflicta temporibus: quae tempora vel apud Indos christianae fidei incrementum prohibuere. Praeterea in provinciis peninsulae australibus plaga gravis accessit, auctore tyranno Tipou Sahib, qui catholicum nomen multimodis vexavit. — Quamvis vero post id tempus apostolici viri pro nomine christiano multum et utililer elaboraverint, tamen Gregorius XVI. rem omnem animo et cogitatione complexus, intellexit et declaravit, regiones illas necessario requirere, ut Apostolica Sedes, mutatis temporum adjunctis, religioni in iis periclitanti succurreret, et ecclesiastici regiminis formam ea ratione moderaretur, quae obtinendae fidei incolumitati par esset.'1) Statimque ad rem aggressus, non pauca constituit christianis ex India hominibus salutaria, amplificandaeque per eos tractus religioni valde opportuna. Verumtamen Apostolicae Sedis curas, utique communis salutis gratia susceptas, multis longe secus interpretantibus, cum funestum illud dissidium deflagravisset, quod in maiora mala erupturum videbatur, Pius IX. cum Petro rege Fidelissimo semel atque iterum egit, ut quaedam communi consilio decernerentur, quae tot incommodorum remedium afferrent. Itaque conventio est inita anno MDCCCLVII. cuius tamen conditiones quominus perficerentur, variae difficultates impedimento fuere. Ubi vero Nos, summa Dei benignitate, Ecclesiae gubernacula suscepimus, de gravissimo hoc negotio diligentissime cogitantes, auctores fuimus regni Lusitani administris ut ea de re Nobiscum agere, novasque conditiones, quales tempora suasissent, scribere ne recusarent. Quod iis eum placuisset, mentem Nostram consignavimus litteris ad dilectum Filium Nostrum regem Ludovicum missis hoc anno, die VI. Januarii, explorataque eius aequitate cum concordiae studio coniuncta, conventionem rite pepigimus, per quum licuit plura utiliter communi sententia statuere, quae litteris, uti mos est, ') Prid. Id. Septemb. 1744. Litt. Apost. Multa praeclare die 24, Aprilis 1538. mandata sunt.1) In primis vero ius patronatus regum Lusitaniae aequo modo definitum est: Arcliie-piscopatus Gonnus dignitate Patriarehali ad honorem nuetus, eiusdemque cum Dioeceses Suffraganeae designatae, tum iura cetera constituta. Praeterea convenit, ut gubernatores Lusitaniae singulis Dioecesibus supra dictis censum in tuitionem Canonicorum, Cleri, Seminariorum publice assignent: iidem operam suam cum Episcopis conferant ad scholas pueris, domos altrices pupillis comparandas, aliaque pie instituenda, quae vel Christianorum saluti prodesse, vel tollere ethnicorum superstitionem posse videantur. — His de caussis cum animorum concordiam in christianis ex India populis tranquillam ac firmam fore non iniuria confidamus, idcirco maturitatem venisse censemus rei catholicae in universa cis Gangem peninsula constituendae, ut illae gentes ad montem domus Domini praeparatum accedentes, stabilis beneque ordinati regiminis beneficia sentiant. Septentrionalis Indiarum tractus tres excipit Vicariatile, quod antiqua missio Indostana a Gregorio XVI. in duas partes an. MDCCOXLV. divisa2), et a Nobis his postremis annis tripartita,3) Agraee, Patnae et Punjabii voluti ecclesiasticas regiones separatas modo complectitur. Prior veteri territorio constat, exceptis partibus alteri assignatis: altera constat regionibus, quae appellantur Nepal, Pehar, parva provincia Sikkim, vetus regnum Ayadhya, Bundelkand; aliisque principatibus finitimis. Tertia vero Punjabensi regione continetur, cui regnum Cashmire deinde additum est. His subiacet ad Indum Missio Bombayensis, quam Pius IX. an. MDCCCLIV. bifariam dispertiens, regionem australem, seu Poonensem, a boreali seiunxit. Haec vero, praeter insulas Bombay et Salsette, habet provincias et regna Broack, Ahmedabad, Baroda, Guzerate, Marwar, Catch, Sindhi Beluchistan usque ad Cabul et Punjab : australis autem regna et provincias Konkàn Kandeish et Dekkan usque ad terminos regnorum Nizam, Maissour et Ca n a ra Septentrionalis, exceptis ex utraque territoriis et provinciis Archidioecesi Goanensi nec non Archidioecesi Damanensi seu Cranganoris nuper assignatis. Subsequuntur per oram Kanareusem et Malabaricam praeter Archidioecesim Goanam Vi-cariatus tres inter montes Ghates et mare occiduum siti, nempe Mangalorensis, anno MDCCOLIII. a Verapolitano seu Malabarico separatus1), per provinciam Kanarae ad llumen Ponany ; Verapolitanus ab eo flumine ad terminos Dioecesis Cochinensis nuper a Nobis restitutae, et Quilonensis ab eiusdem Dioecesis finibus ad meridiem sitis ad promontorium Comorinum usque pertingens, exceptis paroeciis Dioecesi Cochinensi assignatis. Ad plagam peninsulae orientalem decem pertinent Missiones. In sinu Bengalico tres ad ostia fluminis Ganges : nimirum Vicariatus occidentalis in Calcuttae urbe constitutus, et orientalis, ambo anno MDCCCL. ab unico Bengalensi derivati.5) Qui autem ad jurisdictionem Episcopi Melia-porensis pertinere dicti sunt, ex numero subditorum utriusque Vicariatus excipiendi. His accedit in centro provinciae civilis Bengalensis Praefectura Apostolica anno MDCCCLV. erecta. Finitima est Vicariatili occidentali Bengalico missio vastissima de Vizagapatam nuncupata, quae universum territorium inter fines Vicariatus Bombayensis et mare Bengalicum usque ad flumen Godavery ad austrum comprehendit, et anno MDCCCL. a Madraspatana divisa est.8) Hyderabadensis proxima missio per regnum Nizam et provinciam Masulipatam ad flumen Krichna protenditur, quam a Gregorio XVI. designatam, Pius IX. anno MOCCOLI.7) ad dignitatem Vicariatus evexit. In ora Coromandeliea praecipua extat Madraspatana civitas, quae ab anno MDCCCXXXIV. Vicarium Apostolicum obtinuit, cuius jurisdictio a flumine Krichna ad Palar inter flues missionis Bombayensis et mare extenditur, eo praerepto tractu qui nuper a Nobis Meliaporensi dioecesi assignatus est. Ad australes véro eius fines antiquus Vicariatus orae Coromandelicae in tres quoque missiones anno MDCCCL. divisus fuit,s) nempe Pondicherianam inter flumen Palar ad Septentrionem, ‘) Concord. an. 1886. ) Litt. Apost. Pastoralis officii, die 7. Febr. 1845. 3) Litt, Apost Intendentes, 21, Sept. 1880. 4) Litt. Apost, Ex debito, 15. Mart. 1853. 6) Litt. Apost Exponendum Nobis, 15. Febr. 1850. ”) Litt. Apost. Ex pastoralis officio muneris, 3. Aprilis 1850. 7) Litt. Apost. Ad universalis Ecclesiae, 20. Maii 1J51. 8) Litt. Apost. Pastorale ministerium, 3. April, 1850. et flumen Oavery ad meridiem : Mayssourensem ad regionem occiduam, huius nominis regnum et provincias Coorg, Collegai, et partem Winaad et Salem complectens : demum Coimbatourensem quae inter Missiones Verapolitanam, Mangaiorensem et Madurae ad orientem montium Ghates continetur. Extrema iacet ad austrum peninsulae magna Madurensis Missio quae mari Coromandelico, montibus Ghates et fluminibus Cavery et Vettar clauditur, iis sublatis regionibus et locis quae Episcopo Melia-porensi tribuimus : eamque anno MDCCCXLVI. paucis ante obitum diebus Gregorius XVI. in Vicariatimi constituit.1) Ceylanensis vero insula in triplicem Vicariatom distinguitur, Columbensem, Jaffnensem, et Kandyensem : quorum priores ex unico antea extante, assignatis alteri provinciis occidentali et meridionali, alteri vero reliquis insulae territoriis, anno MDCCCXLIX.2) a Pio IX. erecti sunt : tertius a Nobis, anno MDCCCLXXXI11.8) separato ex primis in centro insulae territorio constitutus est. Cum igitur in universis Indiae missionibus, quas commemoravimus, Evangelicorum nuntiorum studio et laboribus, eo iam res Christiana provecta sit, ut non modo Salvatoris Nostri nomen summa cum libertate invocetur, sed Ecclesiae plures numerentur, eaedemque multis sapienter et utiliter institutis floreant. Nos quidem primum omnium Deo optimo maximo pro parta catholico nomini prosperitate singulares gratias et agimus et habemus. Deinde vero quod Decessoribus Nostris diu in optatis fuit ut ecclesiastica hierarchia in India atque in insula Ceylanensi constitueretur, id Nos ad efficiendum aggredimur. Quo facto consequutura bona, Deo iuvante, confidimus non pauca nec exigua, nominatine concordiae caritatisque incrementum, similitudinem et firmitatem disciplinae, populorum cum Episcopis maximeque cum romano Pontifice stabiliorem conjunctionem, expeditiorem catholici nominis propagationem una cum ampliore virtutum Christianarum cultu. Itaque rogata, ut negotii gravitas postulabat, Venerabilium Fratrum Nostrorum 8. R. E. Cardinalium sacro consilio Christiane nomini propagando praepositorum sententia, fusis in humilitate cordis Nostri ad omnipotentem Deum precibus, implorataque ope Immaculatae Dei Matris, sanctorum Apostolorum Petri et Pauli, sanctorum Thomae Apostoli ac Francisei Xaverii, qui eas gentes sicut oli in ad Evangelij lucem traduxere, ita nunc patrocinio caelesti tuentur ac tegunt; motupr oprio, certa scientia ac matura deliberatione Nostra, de Apostoliche potestatis plenitudine, ad maiorem divini nominis gloriam fideique catholicae incrementum, harum Litterarum auctoritate, in universis lnd:ae orientalis Missionibus Episcopalem hierarchiam ad canonicarum legum praescripta instituimus. Porro Decessorum Nostrorum vestigiis inhaerentes, qui primum Arehidioecesim Goanain ei que suffraganeas sedes Cochinensera, Meliaporensem et Cranganorensem erexerunt, easdem iuxta eam rationem, quae in recenti conventione cum illustri Portugalliae et Algarbiorum rege Fidelissimo inita significatur, confirmamus et in unam ecclesiasticam provinciam iterum coalescere volumus. Praeterea omnes totius peninsulae atque insulae Ceylan Vicariatus Apostolicos, uti a Nobis supra descripti sunt, nec non Praefecturam in centro Bengalicae provinciae sitam, in Episcopales Ecclesias, auctoritate Nostra Apostolica tenore praesentium erigimus et constituimus. Ex novarum vero Dioecesium numero, quae sequuntur, nempe Ecclesiam Agraensem, Bombayensem, Verapolitanam, Calcuttensem, Madraspatanam, Pondicherianam et Columbensem ad Archiepiscopalis dignitatis honorem evehimus. Quod autem pertinet ad provinciales seu. suffraganeas ecclesias designandas, integrum Nobis erit quod magis expedire videatur statuere. Archiepiscopi vero et Episcopi de suarum singuli Ecclesiarum statu, iustis temporibus, ad Nostram Congregationem de propaganda Fide referant: quae peculiarem de iis regionibus curam, uti hactenus gessit, ita in posterum geret, cognoscetque de iis omnibus quae sacrorum Antistites muneris sui caussa proposuerint. *) Litt. Apost. Exponendum Nobia, 19. Maii 1846. z) Litt Apost. Exponendum Nobia, 13. April. 1849. 3) Litt. Apost. Quo aatiua, 20. April. 1883. Archiepiscopus vero Goanensis eiusque Suffraganei Episcopi de statu ecclesiarum ad sacram Congregationem negotiis Ecclesiae extraordinariis pertractandis referant. Iidem summa cura studeant res pie at que utiliter, iuxta memoratam conventionem instituere, fidemque catholicam in finibus jurisdictionis quisque suae omni ratione tueri et amplificare. Universis vero ludiae Episcopis integrum erit sensim ea decernere, quae ad inducendum commune ius, prout tempore siverint, conferre queant, quaeque ex generali Ecclesiae disciplina Episcoporum auctoritati permissa sunt. Nostrae autem et huius Apostolicae Sedis partes erunt, Episcopis in perfunctione munerum suorum opera, auctoritate, consilio adesse, et quaecumque ad animorum salutem utilia et opportuna videantur omni qua fieri poterit ratione adiuvare. Beliquum est, ut Clerus populusque universus, id quod vehementer hortamur, retineant voluntatum concordiam, inviolate servent caritatem, Episcopis atque in primis huic Apostolicae Sedi libentes atque alacres in omni vita pareant, virtutibusque christianis ita se ornatos atque auctos impertiant, ut qui adhuc a veritate misere deerrant, eos ipsi vel exemplo suo vocent ad admirabile Christi lumen et regnum. Decernimus tandem has Nostras litteras nullo unquam tempore de subreptionis aut obreptionis vitio, sive intentionis Nostrae alioque quovis defectu notari vel impugnari posse, et semper validas ac firmas fore, suosque effectus in omnibus obtinere ac inviolabiliter observari debere, non obstantibus Apostolicis atque in Synodalibus Pronvincialibus et universalibus Conciliis editis generalibus vel specialibus sanctionibus, ceterisque contrariis quibuscumque, peculiari etiam mentione dignis : quibus omnibus, quatenus supra dictis obstant, expresse derogamus. Irritum quoque et inane decernimus, si secus super his a quoquam quavis auctoritate scienter vel ignoranter contigerit attentari. Volumus autem ut harum litterarum exemplis etiam impressis, manuque publici Notarii subscriptis et per costitutum in ecclesiastica dignitate virum suo sigillo munitis, eadem habeatur fides, quae Nostrae voluntatis significationi ipso hoc diplomate ostenso haberetur. Nulli ergo hominum liceat hanc paginam Nostrae erectionis, constitutionis, institutionis, restitutionis, dismembrationis, suppressionis, adsignationis, adiectionis, attributionis, decreti, mandati ac voluntatis infringere, vel ei ausu temerario contraire. Si quis autem haec attentare praesumpserit, indignationem omnipotentis Dei et beatorum Petri et Pauli Apostolorum Eius se noverit incursurum. Datum Romae apud 8. Petrum, Anno Incarnationis Dominicae millesimo octingentisimo octogesimo sexto, Calendis Septembribus, Pontificatus Nostri Nono. C. Card. SACCONI, Pro-Datarius. M. Card. LEDOCHOWSKI. 111. Inordnung von Gàten noch jeder stillen Hl. Messe. In Folge Auftrages Seiner päpstlichen Helligkeit, Leo XIII., wird im Nachhange zum Erlasse sub III. im Diöeesan-Berordnungsblatte ddo. 18. März 1884, Nr. 421 hicnüt angeordnet, das; vom 1. November 1880 angefangen in allen Kirchen der Diöcese Lavant nach jeder stillen heiligen Messe statt der durch obigen Erlas; angcordncten Gebete, nachfolgende, ebenfalls mit einem Ablasse von 300 Tagen versehene Gebete von dem celebrirenden Priester den Gläubigen vorgebetet werden. Im Original und in slovenischer und deutscher Ucbersetznng, wovon besondere Abdrucke an die einzelnen Kirchen im Wege der Dccanate werden versendet werden, lauten die genannten Gebete wie folgt: Sacerdos ter dicat cum populo: Ave Maria, Deinde: Salve Regina, mater misericordiae, vita, dulcedo et spes nostra salve. Ad te clamamus, exsules tìlii Hevae. Ad te suspiramus, gementes et flentes in hac lacrimarum valle. Eia ergo advocata nostra, illos tuos misericordes oculos ad nos converte. Et desum, benedictum fructum ventris tui, nobis post hoc exsilium ostende. 0 clemens, o pia, o dulcis Virgo Maria ! Ora pro nobis, sancta Dei Genitrix! 1^. Ut digni efficiamur promissionibus Christi! Oremus ! Deus refugium nostrum et virtus, populum ad te clamantem propitius respice; et intercedente gloriosa et immaculata Virgine Dei Genitrice Maria cum beato losepho Eius Sponso ac beatis Apostolis tuis Petro et Paulo et omnibus sanctis, quas pro conversione peccatorum, pro libertate et exaltatione sanctae Matris Ecclesiae, preces effundimus, misericors et benignus exaudi. Per Christum Dominum Nostrum. Arnen. Addatur invocatio: Sancte Mihael Archangele, defende nos in praelio ; contra nequitiam et insidias diaboli esto praesidium. — Imperet illi Deus; supplices deprecamur: tuqne Princeps militiae caelestis, Satanam aliosque spiritus malignos, qui ad perditionem animarum pervagantur in mundo, divina virtute in infernum detrude. Arnen. Cesčena si Marija i. t. d. (trikrat.) Potem tudi z verniki skupaj antifone: Cesčena si Kraljica, Mati milosti, življenje, sladkost in naše upanje, bodi češčena! K Tebi vpijemo zapuščeni Evini otroci. K Tebi vzdihujemo žalostni in objokani v tej dolini solz. Obrni tedaj, o naša pomočnica, svoje milostljive oči na nas in po tem revnem življenji pokaži nam Jezusa blaženi sad svojega telesa. O usmiljena, o dobrotljiva, o sladka Devica Marija! V. Prosi za nas, sveta Božja porodnica! R, Da bomo vredni obljub Kristusovih ! Molimo! O Bog, pribežališče naše in moč, ozri se milostno na ljudstvo k Tebi vpijoče; in na priprošnjo častitljive in brezmadežne Device Marije Božje porodnice, sv. Jožefa njenega ženina, tvojih sv. apostolov Petra in Pavla in vseh svetnikov, usliši milostno in dobrotno naše prošnje za spreobrnjenje grešnikov, za prostost in povišanje matere sv. cerkve. Po Kristusu Gospodu našem. Amen. Pristavi naj se i n v o k a c i j a : Sveti nadangel Mihael, brani nas v boji ; bodi naša bramba zoper hudobnost in zalezovanje hudobnega duha. — Ukroti naj ga Bog ; ponižno za to prosimo. In ti, vojvoda nebeške vojne, satana in druge hudobne duhove, ki hodijo po svetu v pogubo duš, z Božjo močjo v pekel pahni! Amen. Gegriistet seist du Maria u. f. tu. (dreimal). Darauf d i c Antiphon: (Ocgriisttt seist du Königin, Mutter der Barmherzigkeit, unser Leben, unsere Süßigkeit und Hoffnung sei gcgrnßet! Zu dir rufen wir elende Kinder Cwa's. Zu dir seufzen wir Trauernde und Weinende in diese m Thalc der Zähren. Eia, unsere Fürsprecher!», wende deine barmherzigen Augen zu »ns, und nach diesem Elende zeige uns Jesum, die gebcnedcite Frucht deines Leibes, o gütige, o milde, o süße Jungfrau Maria! Js. Bitte für uns, o Hl. Gottesgebäreriu! 1^. Daß wir würdig werden der Verheißungen Christi! Lasset uns tiefen! O Gott, unsere Zuflucht und Kraft, siehe gnädig herab auf dein Volk, das zu dir ruft und erhöre durch die Fürbitte der glorreichen und unbefleckten Jungfrau und Mutter Gottes Maria und Ihres Bräutigams des Hl. Josef, deiner Hl. Apostel Petrus und Paulus und aller Heiligen, barmherzig und gnädig unser Gebet, welches wir für die Bekehrung der Sünder und für die Freiheit und Erhöhung unserer Mutter, der heiligen Kirche, ausgießen. Durch Christum unfein Herrn. Amen. 91 n r it f it n g : Heiliger Erzengel Michael, vcrthcidige uns ini Kampfe, sei unser Schutz gegen die Bosheit und Nachstellungen des Teufels. Gott gebiete ihm; um dieses bitten mir, dcmüthigst. Du Fürst der himm- lischen Heerschaaren, stürze den Satan und die anderen bösen Geister, welche zum Verderben der Seelen in der Welt herumgehen, mit Gottes Kraft in die Hölle hinab. Amen. IV. Seine Heiligkeit Papst Leo XIII. hat durch ein allgemeines Dekret verordnet, daß ein Ablaß von 300 Tagen allen Ehristglänbigen verliehen werde, welche mit renmnthigem Herzen und andächtig die Litanei vom heiligsten Namen Jesu in der vom hl. Stuhle mit Dekrete vom 8. Juni 1862 gut geheißenen Form (et non aliter) beten und daß dieser Ablaß auch den armen Seelen im Fegefeuer zngewendet, jedoch nur einmal im Tage gewonnen werden könne. Das betreffende Dekret und die approbirte Litanei lauten, wie folgt: DECRETUM URBIS ET ORBIS. Sanctissimum Jesu Nomen semper et ubique terrarum praecipua veneratione et singulari prorsus honore Christilideles prosequuti sunt : non enim aliud nomen est sub caelo datum hominibus, in quo oporteat nos salvos fieri (Actor. VI, 12). Ad hanc venerationis et honoris significationem, plurima religionis obsequia plurimasque laudes pietas Christiana excogitavit, quibus Nomen augustissimum digne et sancte celebraretur. Ilisce profecto accensendae sunt plures Litaniae in honorem SSmi Nominis Jesu compositae, quae, licet non omnes probabiles, late tamen per orbem diffusae sunt. In quorum praeconiorum genere ne varietas haberetur haud undequaque laudabilia, sa. mein. Summus Pontifex Pius IX. Litanias Sanctissimi Nominis Jesu, quae unice in posterum retinerentur ab omnibus Christifidelibus, per Sacrum Consilium legitimis ritibus tuendis, die 8. Junii 1862, approbavit, fecitque eidem Sacro Consilio facultatem declarandi, Christifidelibus, qui eas devote recitaverint, Indulgentiam tercentorum dierum in forma Ecclesiae consueta concessum iri, quando Sacrorum Antistites pro sua quisque dioecesi hanc gratiam epeeiatim petiissent. Quum autem nuperrime a pluribus Episcopis SSmo D. N. Leoni divina providentia Papae XIII. preces exhibitae fuerint, ut suarum dioecesium Christifidelibus praefatas Litanias recitantibus ipsam hanc Indulgentiam elargiri dignaretur, Sanctitas Sua desiderans, ut christiani populi pietas erga laudabile Jesu Nomen magis magisque foveatur et augeatur devotio, hisce potissimum temporibus, quibus nomen illud augustissimum tam audacter tamque frequenter impiorum injuriis impetitur, in Audientia habita die 16. Januarii 1886 ab infrascripto Secretario Sae. Congregationis Indulgentiis Sacrisque Reliquiis praepositae, ad omnes utriusque sexus Christilideles, qui corde saltem contrito ac devote recitaverint Litanias Sanctissimi Nominis Jesu, pronti praesenti Decreto subnectuntur et non aliter, praefatam Indulgentiam tercentorum dierum, animabus quoquo Purgatorii applicabilem et semel tantum in die lucrandam, benigne extendit. Quam gratiam Sanctitas Sua in perpetuum suffragari voluit et absque ulla Brevis expeditione. Contrariis quibuscumque non obstantibus. Datum Romae ex Secretaria 8. Congregationis Indulgentiarum et 88. Reliquiarum die 16. mensis Januarii anni 1886. I. B. Card. E RANZE LI N, Praefectus. FRANCISCUS DELLA VOLPE, Secretarius. Litaniae Sanctissimi Nominis Jesu. Jesu, exaudi nos. Pator de coelis Deus, n miserere bili Redemptor mundi Deus, , . , n c ^ nobis ! Spiritus Sancte Deus. Kyrie eleison. Christe eleison. Kyrie eleison. Jesu, audi nos Sancta Trinitas unus Deus, Jesu, fortitudo Martyrum, Jesu, Fili Dei vivi, Jesu, lumen Confessorum, miserere Jesu, splendor Patris, Jesu, puritas Virginum, nobis ! Jesu, candor lucis aeternae, Jesu, corona Sanctorum omnium, Jesu rex gloriae, Propitius esto, parce nobis, Jesu ! Jesu, sol justitiae, Propitius esto, exaudi nos. Jesu ! Jesu, Fili Mariae Virginis, Ab omni malo, Jesu amabilis, Ab omni peccato, Jesu admirabilis, Ab ira tua. Jesu, Deus fortis, Ab insidiis diaboli, Jesu, pater futuri saeculi, A spiritu fornicationis, Jesu, magni consilii Angele, A morte perpetua, Jesu potentissime, A neglectu inspirationum tuarum, Jesu patientissime, Per mysterium sanctae incarnationis Jesu obedientissime, 5_ tuae, cr ev Jesu mitis et humilis corde, Per nativitatem tuam, 8 Jesu, amator castitatis, ® ® Per infantiam tuam, p » © Jesu, amator noster, » Per divinissimam vitam tuam, C-I Jesu, Deus pacis, Ö O Per labores tuos, co Jesu, auctor vitae, cr SS* Per agoniam et passionem tuam, — Jesu, exemplar virtutum, Per crucem et derelictionem tuam, Jesu, zelator animarum, Per languores tuos, Jesu, Deus noster, Per mortem et sepulturam tuam, Jesu, refugium nostrum, Per resurrectionem tuam, Jesu, pater pauperum, Per ascensionem tuam, Jesu, thesaure fidelium, Per gaudia tua, Jesu, bone pastor, Per gloriam tuam, Jesu, lux vera, Agnus Dei, qui tollis peccata mundi, parce nobis, Jesu, sapientia aeterna, Jesu! Jesu, bonitas infinita, Agnus Dei, qui tollis peccata mundi, exaudi nos, Jesu, via et vita nostra, Jesu ! Jesu, gaudium Angelorum, Agnus Dei, qui tollis peccata mundi, miserere Jesu, rex Patriarcharum, nobis, Jesu ! Jesu, magister Apostolorum, Jesu, audi nos. — Jesu, exaudi nos. Jesu, doctor Evangelistarum, Oremus. Domine Jesu Christe, qui dixisti : Petite, et accipietis; quaerite, et invenietis, pulsate, et aperietur vobis : quaesumus, da nobis petentibus divinissimi tui amoris affectum, ut te toto corde, ore et opere diligamus, et a tua nunquam laude cessemus. Sancti nominis tui, Domine, timorem pariter et amorem fac nos, habere perpetuum, quia nunquam tua gubernatione destituis, quos in soliditate tuae dilectionis instituis. Qui vivis et regnas ete Hierüber sind die Gläubigen zu belehren und zur eifrigen Verehrung und Anrufung des heiligsten Namens Jesu anfznmuntern. V. Nepublicirung der Vorschrift betreffend die Gebete für Seine k. k. Apostolische Majestät den Kaiser. Unter Berufung auf das Decretum S. Rituum Congregationis ddo. 10. Februar 1860 wurde für die Lavauter Diöccsc (vide Kirchliches Verordnungsblatt Nr. 1474 vom Jahre 1860) zur genauesten ausnahmslosen Darnachachtung angeorduet: 1. Im Canon Misae ist wie bisher an der betreffenden Stelle die mentio Imperatoris zu machen. “ 2. Es ist — wie dies vermöge oberhirtlicher Weisung bisher schon Diöcesangepflogeuheit war — in jeder solennen und Parochialmessc die Collecta pro Imperatore zu nehmen, mit Ausnahme jener Tage, die in den Rubriken ausdrücklich bezeichnet sind. 3. Die Collecta ist unverändert die bisherige, mit der einzigen Ausnahme, das; in der Oratio nach „devitare“ eingeschaltet wird: „hostes superare“. 4. Fur die Missa fer. VI. in Parasceve und für das Praeconium paschale in Sabbato Sancto sind die betreffenden Gebete in dem Proprio Missarum Dioecesis Lavantinae am Ende beige-driickt, und am bestimmten Platze einzulegen. 5. Bei patriotischen Anlässen ist nach Absingung des „Te Deum laudamus“ wie bisher der Versikel und das Responsorium einznschalte» : V. Domine salvum fac Imperatorem Nostrum N. R. Exaudi nos in die, qua invocaverimus te. 6. Iu ber Allerheiligen-Litanei ist nach dem Versikel: Das; du den christlichen Königen und Fürsten re. einznschalten: V. Daß du unseren Kaiser beschützen wollest. (Da nam cesarja obvaruješ). R. Wir bitten dich, erhöre uns. (Te prosimo, vsliši nas.) Ebenso ist itnch in dem Psalme, welcher in dieser Litanei nach dem „Vater unser" gebetet wird (nach dem Versikel für den Papst), einznschalten: V. Lasset uns betten für unfern Kaiser N. (Molimo za svojega cesarja I.) R. Herr mache selig unfern Kaiser, und erhöre uns am Tage, an dem wir für ihn bitten. (Ohrani, o Gospod, našega cesarja, in vsliši nas na dan, ko za njih prosimo.) Das Gebet für den Landesfiirsten ist in der bisher üblichen Form zu verrichte». Diese vorgeschriebenen Zusätze sind in den üblichen Kirchengebetbüchern auch in slovenischer Sprache vorznmerken. Rach Empfang des gegenwärtigen Erlasses haben sich sämmtliche Sekular- und Regular-Priester dieser Diöeese in den vorbezeichneten gottesdienstlichen Funktionen genau nach demselben zu halten, und es wird mit Grund erwartet, das; eine diesfällige eigenmächtige Abweichung nicht stattsinden werde." Sämmtliche Wohlehrwürdige Diöeesanpriester werden hiemit ans die vorstehende Anordnung neuerdings unter wörtlicher Citirnng derselben aufmerksam gemacht, weil möglicher Weise das obbezeichnete Diöcesan-Verordnungs-Blatt an einzelnen Seelsorgs-Stationen nicht mehr vorhanden ist. VI. ti;t'litft des It. It. Ministeriums für Cultus und Unterricht vom 24. August 1886, Nr. 15964, mitgetheilt von der f. k. Staiti,alteret in Graz unterm 16. September 1»»«, Nr. 11)070, betreffend den Vorgang bei Versetzung investirter Seelsorger in den Ruhestand. Nach §. 9 des Gesetzes vorn 7. Mai 1874, R.-G.-B. Nr. 30, ist in dem Falle eintretender Dicnstesnntatiglichkcit eines selbstständigen Seelsorgers weltgeistlichen Standes im Einvernehmen der conipe-tenten staatlichen und kirchlichen Behörde die Entscheidung zu treffen, ob ein Administrator oder Hilfspriester zu bestellen, oder der dienstuntaugliche Seelsorger nach Verzichtlcistnng auf die Pfründe in den Deftzientenstand zu übernehmen ist. Um diesem, der staatlichen im Einvernehmen mit der kirchlichen Behörde Anstehenden Wahlrechte nicht zn präjndiziren, ist von dem Beneficiate» vorerst uin die Zufichcruitg der Uebernahme in den Destzienteu-stand einzuschreiten, erst nach erlangter Zuficherung auf die Pfründe zu resigniren und nach der Annahme der Verzichtleistung seitens der competcnten Kirchenoberen um die wirkliche Uebernahme in den Defizientenstand und die Anweisung des Ruhegehaltes bei der Landesbehörde anzusuchen. VII. Statthalterei-Grlaß vom 22. Juli 1886, Z. 11473, in Betreff der an die Stelluugsbehördeu obzugebeuden Malrikcu-AuSzüge. Aus den Berichten der politischen Bezirksbchördcn über die anläßlich der diesjährigen Hanpt-stellung gemachten Wahrnehmungen wurde unter Anderem entnommen, daß die an die Stellungsbehörden gelangenden Matrikcnanszüge (Muster Ia der Instruktion z. W. G.) nicht immer genau »ach Vorschrift des § 11, 2. und 3. der Inst. z. W. G.-verfaßt werden und Mängel an sich tragen, welche weitwcndigc bis zur Hauptstellnng oft nicht beendigte Korrespondenzen nach sich ziehen. Indem gleichzeitig der mit H. o. Zuschrift vom 2. August 1870, Z. 9395, mitgetheilte Ministcrial-Erlaß vom 27. Juli 1870, Z. 10148, betreffend die Mittheilung der Sterbefälle von männlichen Personen unter Alter von 23 Jahren dem Matrikenführer des Geburtsortes in Erinnerung gebracht wird, beehre ich mich das Hochwürdige fürstbischöfliche Ordinariat zu ersuchen entsprechende Weisung an die kath. Matrikenführer der Diöcese zur genauesten Darnachachtnng gefälligst erlassen zu wollen. Der obangezogcne § 11 der Instruktion des Wehrgesetzes lautet: 1. „Die amtlich bestellten Matrikenführer verfassen nach Ortsgemeinden abgesonderte Auszüge ans den Tauf- und Geburts-Registern über alle in das stellungspflichtige Alter tretenden Jünglinge, ohne Uebergehnng irgend eines Namens, nach Muster I." 2. „In diese Auszüge werden alle diejenigen in der Gemeinde geborenen Personen männlichen Geschlechtes — auch die bereits Verstorbenen — nach dem Datum der Geburt eingetragen, welche in dem auf die Verfassung dieser Auszüge folgenden Kalenderjahre das 20. Lebensjahr vollenden (§ 3) beziehungsweise vollendet haben würden." 3. „Die bis zum Tage der Uebergabe des Matrikenansznges vorgekommenen Sterbefälle der darin genannten Personen kommen, so weit dies auf Grund der von den Matrikenführer» geführten Sterbc- register geschehen kann, in die dazu bestimmte Rubrik jedes Auszuges einzutragen." 4. „Diese Registerauszüge sind bis Ende November jeden Jahres an die betreffenden Gemeindevorsteher zu übergeben." Der zweite obangeführte Ministerial-Erlaß vom 27. Juli 1870, Z. 10148, ist im d. ü. Vcr-ordnnngs-Blattc IV. vom Jahre 1870, sub. Nr. IV. abgedrnckt. Die Matrikenführer werden hiemit beauftragt, diesen vorstehenden Weisungen künftighin genau zu entsprechen. VIII. Fuszug aus dem Gesetz vom 6. Juni 1886 (U.-G. M ) und Verordnung deS Ministeriums für Landesverthcidignng vom 17. August 1856 (R.-G.-Bl. 135). A. § 2 und § 9 des Gesetzes vom 6. Juni 1886 betreffend den Landsturm. § 2. Zum Landsturm sind alle wehrfähigen Staatsbürger, welche weder dem k. k. Heere, der Kriegsmarine oder Ersatzrcscrve, noch der k. k. Landwehr angehören, vom Beginne des Jahres, in welchem dieselben ihr 19. Lebensjahr vollenden, bis zum Ende des Jahres, in welchem sic ihr 42. Lebensjahr vollstrcckt haben, verpflichtet. Hinsichtlich derjenigen, welche auf Grund des § 20 des Wehrgesetzes vor dem Beginne der Landstnrmpflicht freiwillig in den Präsenzdienst des Heeres getreten sind, erstreckt sich die Landsturm- Pflicht nach ber Erfüllung ihrer gesetzlichen zwölfjährigen Dienstpflicht noch auf die unmittelbar folgenden zehn Jahre. Der Laudstnrmpflicht nach Maßgabe der Wehrfähigkeit, n. zw. bis zum vollendeten 60. Lebensjahre unterliegen alle ans der Kategorie des Offreiers- und Militärbeamtenstandes in den Ruhestand oder das Lerhältniß außer Dienst des Heeres (Kriegsmarine) und der Landwehr versetzten Personen, insofern sie nicht in den vorbenannte» Theilen der bewaffneten Macht verwendet werden. Die Laudstnrmpflicht erstreckt sich ferner — unbeschadet der früher im allgemeinen festgesetzten persönlichen Verpflichtungen — auf alle Körperschaften, welche einen militärischen Charakter, beziehungsweise militärische Abzeichen tragen. Das Personale der Gendarmerie, Finanzwache und Staatsforste ist zur Laudstnrmpflicht nach Maßgabe, als es die Kriegsverhältnisse erheischen, insoweit es die Dienstesriicksichten gestatten, heranzuziehen. Landsturmpflichtige, welche für die Besorgung der Angelegenheiten des öffentlichen Dienstes oder Interesses unentbehrlich sind, können vom Landstnrmdienste enthoben werden. • Freiwillig zum Dienste im Landsturm sich Meldende, welche außerhalb der Heeres-, Landwehr- und Landsturmpflicht stehen, können nach Maßgabe ihrer Eignung in den Landsturm ausgenommen werden. § 9. Die Sturmrollen, in welchen die landstnnnpflichtigen Personen nach Alterselassen von der höchsten abwärts verzeichnet werden, sind von den Gemeindevorstehungen unter Mitwirkung der Matrikensührer anzn-legen und evident zu halte». Wenn der Landsturm zum Dienste nicht ansgeboten ist (§ 4), dürfen die landsturmpflichtigen Personen keiner Controlsleistnng und ttebnngspflicht unterzogen werden. B. Verordnung des Ministeriums für Quidesveriheidigung vom 17. August 1880. betreffend die Verzeichnung und Evidenthaltung der Landstnrinpslichtigen in Gemäßheit des Gesetzes vom 6. Juni 1886, betreffend den Landsturm für die im Reichsrathe vertretenen Königreiche und Länder, mit Ausnahme von Tirol und Vorarlberg. Einlcit » « g. 8 i. In Durchführung des Gesetzes vorn 6. Inni 1886 (R.-G.-Bl. Nr. 00), betreffend den Landsturm für die im Reichsrathe vertretenen Königreiche und Länder, mit Ausnahme von Tirol und Vorarlberg, wird nachstehend die Vorschrift über die Verzeichnung und Evidenthaltung der Landsturm-pflichtigen verlautbart. Zur Anlage und Evidenthaltung der Sturmrollen, nach § 9 des vorbezogenen Gesetzes, sind die Gemeindevorstehungen unter Mitwirkung der Matrikensührer berufen und werden dieselben hiebet durch die politischen Bezirksbehörden und durch die militärischen Behörden, nach Maßgabe ihres sonstigen Wirkungskreises im Sinne der nachstehenden Vorschriften, unterstützt. Hinsichtlich des Beginnes der Verzeichnung der Land st nrmpslichtige n wird bemerkt, daß, während die Laudstnrmpflicht nach § 12 des Landstnrmgesetzes bereits in Wirksamkeit getreten ist, das Ministerium für Landesvertheidignng, mit Rücksicht auf die vorgerückte Zeit und die erforderlichen Vorbereitungen, von der Anlage der Sknrmrollen für das Jahr 1886 Umgang zn nehmen findet, wogegen die erste Verzeichnung der Landsturmes licht igett für das Jahr 1887 sofort einznleiten und derart dnrchznsühren ist, daß die Anlage der Sturmrollen für das letztgenannte Jahr zu dem htefür im allgemeinen festgesetzten Termine mit Ende Februar 1887 abgeschlossen sein, sonach die Anfertigung des vorgeschriebenen „Stnrmrollenansznges" in den Gemeinden erfolgen und die Einsendung desselben an die politischen Bezirksbehörden bis 15. März bewirkt werden kann. Hinsichtlich der bei den verschiedenen Einleitungsarbeiten einzuhaltenden Zwischentermine sind für die erste Anlage der Stnrmrollen noch besondere Weisungen der politischen Landesstellen zn gewärtigen. 3 Die Bestimmungen über die Evidenthciltnng der Landsturmpflichtigen in der Zeit der Aufbietung des Landsturmes bis zur Auflösung desselben, werden seinerzeit zur Verlautbarung gelangen. Die Dlurnnollen und erste Verzeichnung der Landsturmpflichtigen. 8 2. Sturmrolle n. Die Gemeindevorstehungen haben alle in der Gemeinde zuständigen, im landsturmpflichtigen Alter stehenden Staatsbürger, welche weder dem Heere (Kriegsmarine), der Ersatzreserve, noch der Landwehr angehören, — gleichviel, ob dieselben in der Gemeinde anwesend oder abwesend sind — in eigene» Listen „Stnrmrvllcn" zu verzeichnen und diese letzteren sodann evident zu halten (L.-St.-G. § !», Absatz 1). Die Stnrmrolle besteht ans 24, von der höchsten Altcrsclasse nach abwärts aneiiianderznreihenden Jahrgangslisten. Diese Jahrgangslisten sind nacb Beilage 1 dieser Verordnung zn verfassen und haben die Land-stnrmpflichtigen je einer und derselben Altcrsclasse, das heißt die in einem und demselben gregorianischen Kalenderjahre vom 1. Jänner bis inclusive 31. December Geborenen, nach Familiennamen l) alphabetisch geordnet, zn enthalten. Der älteste Jahrgang enthält die Landsturmpflichtigen, welche in dem betreffenden Jahre das 42. Lebensjahr vollenden, und der jüngste Jahrgang jene, welche das 19. Lebensjahr oollstreckcn. -) In größeren Städten (20.000 Einwohner und darüber), wo die scincrzcitige Formirnng mehrerer Bataillone ans den anwesenden Landsturmpflichtigen in Betracht kommen wird, sind die letztere» wo thunlich in getrennten Stnrmrolle» » a eh der Untertheilung in Stadtbezirke anfzuführen. Die Uebersichtstabellen Beilagen 2 und 3 dienen zur Aufklärung, welche Jahrgänge die Stnrmrolle zu enthalten hat, beziehungsweise zur Erläuterung der Dauer der Landstnrmpflicht der zn Verzeichnenden. Aus der Stnrmrolle ist sodann alljährlich gemeindeweise ein ziffermüßigcr Auszug, der „Stnrm-rollen-Anszng", nach Beilage 4 zn verfasse», in welchem die vcrzeichncten Landsturmpflichtigen nach Jahrgängen znsammengestcttt, anszuwciscn sind. Erforderlichenfalls können, zur Information und Unterstützung der Gemeindevorstehungen bei Anlegung und Evidcnthaltung der Sturmrollen, die de» Bezirkshauptmanuschaften zngethcilten Landwchr-Bezirksfcldwebel auf Kosten der betreffende» Gemeinde delegirt werden. ,,Verzeichnisse" über die Landstnrinpstichtigen der älteren Jahrgänge. Für die Verzeichnung der Landsturmpflichtigen vom ältesten bis inclusive vorletzten Jahrgänge dienen bei der erste» Anlage der Stnrmrolle» im allgemeinen die Stellungslisten vom Jahre 1866 an zur Grundlage und haben daher die politischen Bezirksbehörden8), zum Zwecke der Verzeichnung dieser Land-stnrnipflichtigen in die Stnrmrolle, besondere „Verzeichnisse" mit dem für die Stnrmrolle (Beilage l) vorge-fchriebenen Rubriken ans den Stellnngslisten für jede Gemeinde des Bezirkes und für jeden der 23 Jahrgänge abgesondert zu verfassen, und den Gcmeindcvorstchnngcn zcitgerecht znznsenden. Jeder Jahrgang dieser „Verzeichnisse" wird alle in der hetreffcndcn Gemeinde zuständigen Land-•ftnrmpflichtigen einer und derselben Altcrsclasse, so z. B. der älteste Jahrgang der Stnrmrolle des Jahres 1887 die zuständigen Landsturmpflichtigen mit dem Geburtsjahre 1845 — gleichviel ob dieselben gelöscht, znrücfgestellt, befreit oder eingcreiht worden sind, letztere jedoch nur insofern, als sie nicht mehr im Heere ') Bei gleiche» Familien- »iib Tauf- (58m») Namen ist, zur näheren Bezeichnung des betreffenden Landstnrm- pflichtigcn, der allfällige Beiname ober der Tanf- (Var-) Name des Vaters ober ein sonstiger bezeichnender Umstand anznfiihren. 2) Eine Ausnahme für die letzten Stnrmrollenjahrgänge besteht hinsichtlich derjenigen, welche aus Grund des § 20 des Wehrgesetzes vor dem Beginne der Landsturmpflicht freiwillig in den Präsenzdienst des Heeres getreten sind. Für solche erstreckt sich die Landstnrmpflicht »ach der Erfüllung ihrer gesetzlichen zwölfjährige» Dienstpflicht ans die folgende» zehn Jahre. ") Unter politischen Bezirksbehörde» sind die Bezirlshanptniannjchasten und die die Geschäfte der BezirkShaupt- inannschaften führenden Gemeindebehörden (Magistrat, Stadtrath, Bürgermeisteramt, Gemeinderath) begriffen. (Kriegsmarine), in der Reserve, Ersatzrescrvc oder Landwehr dienen *) — nach den Familiennamen alphabetisch geordnet enthalten. Für die nachmals durch die Gemeindevorstehungen erfolgende Verzeichnung der Landstnrm-psüchtigen in die Stnrmrolle, haben die politischen Behörden in erster Linie die Richtigstellung dieser „Verzeichnisse", insbesondere die Ermittlung jener in den Stellungslisten Enthaltenen, beziehungsweise in diese „Verzeichnisse" AufgenoMincnen zu bewirken, welche nachträglich: a) die Zuständigkeit in einer anderen Gemeinde erworben haben, oberst) ausgewandert, oder c) gänzlich unbekannt geworden,2) oder endlich d) mittlerweile gestorben sind. Diese sind, unter kurzer Vormerkung des Grundes, in der Rubrik „Anmerkung" zu streichen, anderseits die „Verzeichnisse" durch Einstellung der Landstnrmpflichtigen, welche mittlerweile zugcwachscn sind, beziehungsweise die Zuständigkeit in der Gemeinde erworben haben, zu ergänzen. Die vollkommen entsprechende erstmalige Verzeichnung der Landstnrmpflichtigen — insbesondere der höheren Jahrgänge — auf Grund der StellnngSlisten wird allerdings nur durch ein allseitiges Zusammenwirken erzielt werden können, daher cs vorzugsweise den politischen Behörden obliegt, zu diesem Zwecke sich gegenseitig zu unterstützen, dann alle zu Gebvte stehenden oder auch nur erlangbaren Behelfe,3) sowie auch alle geeigneten Gelegenheiten, welche sich bei den verschiedenen Amtshandlungen ergeben, zur Vervollständigung und Berichtigung der „Verzeichnisse", beziehungsweise der Stnrmrolle», zu benützen. Fehlen für einzelne StellnngSbezirke, beziehungsweise Gemeinden die alten StellnngSlisten, sowie auch die Losnngslisten, so ist die Verzeichnung der betreffenden Jahrgänge der Landstnrmpflichtigen dieser Gemeinden vorläufig eben nach Maßgabe der Thnnlichkeit und sonst vorhandenen Behelfe vorzunehmen. In solchen Fällen ist jedoch vorzugsweise für die genaueste Verzeichnung der Landstnrmpflichtigen des ersten Aufgebotes Sorge zu tragen und die Vervollständigung der Sturmrollen nach und nach zu bewirken. Die politischen Bezirksbehörden übergeben nun die nach Möglichkeit richtig gestellten „Verzeichnisse" vorerst den betreffenden Gemeindevorstehungen zum Zwecke der weiteren Erhebung über die in der Gemeinde zuständigen Landstnrmpflichtigen. Die Gemeindevorstehungen haben umfassende Erhebungen in der Gemeinde zu pflege», die zuständigen Landstnrmpflichtigen durch Vergleichung mit den Matrikcn über die Geineindeangehörigen — wenn solche vorhanden sind — zu constatimi, diese Verzeichnisse in der Gemeinde durch 14 Tage zur allgemeinen Einsicht öffentlich aufznlegen, und durch Kundmachung zu Mittheilungen für die richtige Verzeichnung der Landstnrmpflichtigen aufzufordern. Hierauf sind die für die Richtigstellung der Verzeichnung erlangten Daten von den Gcmeindc- vorstehnngen zu sammeln, beziehungsweise bei den betreffenden Vcrzeichnetcn in der Rubrik „Anmerkung" vorzumerken, die übergangenen Landstnrmpflichtigen namhaft zu machen und die so ergänzten „Verzeichnisse" samiilt den allfällig erlangten, für die Verzeichnung überhaupt in Betracht kommenden Daten an die politischen Bczirksbehörden zur Ueberprüfung zurückznleiten. ') Die Eindeutigen der Ersatzreserve und der Landwehr kommen in diese Verzeichnisse und sonach in die Stnrm-rolle aufzunehmen. 2) Als „gänzlich unbekannt geworden" sind nur solche anzusehen, deren Ableben oder Aufenthalt selbst durch die eingehendsten Erhebungen nicht erforscht werden konnte, nicht aber solche, ilbcr welche in der Gemeinde — wenn auch längere Zeit — nichts verlautet. 3) Zur Berichtigung können insbesondere dienen, die den StellnngSlisten zu Grunde liegenden LosnngSliste» (§ 24 der Instruction zur Ausführung der Wehrgefetzc), die Zählimgsbücher ans der Volkszählung, die gcmeindeweisen Verzeichnisse der Tarpflichtigen (§ 8 des Gesetze» vom 13. Juli 1880, R.-G.-Bl. Nr. 70), die Behelfe über die Entlassenen (§§ 1»2 —159 der vorbezeichnetcn Instruction), die Register über die Evidentisten der Ersatzrescrve und der Landwehr (§ 160 dieser Instruction), ». s. w. Den politischen Bezirksbehörden obliegt die Würdigung dieser in der Gemeinde gepflogenen Erhebungen und die atlfiillige Richtigstellung der Verzeichnisse, welche sodann unter kurzer Motivirung der dics-sälligen Anordnung, an die betreffenden Gemeindevorstehungen znrückgcleitet werden. Die Mitglieder der Körperschaften, welche einen militärischen Charakter, beziehungsweise militärische Abzeichen tragen (L.-Str.-G. § 2, Absatz 4), sind, abgesehen von der Verzeichnung in den Sturmrollen der Zuständigkeits-Gemeinden, — wo sie insoweit evident geführt werden, als sic auf Grund ihres Lebensalters im Sinne des ersten Absatzes des § 2 des Landsturmgesctzes landsturmpflichtig sind, — auch vom Landstnrm-Bczirks-Commandantcn, in dessen Bezirke die Körperschaft ihren Sitz hat, evident z» führen. Zu diesem Zwecke haben die Commandanten oder Vorsteher der vorerwähnten Körperschaften besondere Verzeichnisse über die Mitglieder derselben, nach Beilage 5, unter genauester Ausfüllung der dort enthaltenen Rubriken, zu verfassen und in zweifacher Ausfertigung, alljährlich mit Ende Jänner an die Landstnrm-Bczirks-(Landwehr-BataillonS-) Evmmandcn zu senden, welchen, nach Durchführung der allenfalls erforderlichen Richtigstellungen die sofortige Vorlage dieser Rachweisungen an das Vorgesetzte Landwehr-Commando (zugleich mit dem „Sturmrollen-Snmmar") obliegt. Desgleichen sind die landsturmpflichtigen, dem Ruhestände oder dem „Verhältnisse außer Dienst" des Heeres (Kriegsmarine) oder der Landwehr angehörenden Personen, abgesehen von der sonstigen militärischen Evidenthaltnng, auch vom Landsturnl-Bezirks-Coinmandanten ihres Aufenthaltsortes, auf Grund der von der Ergänzungs-Bezirks-Eommanden, Platz-Comtnanden und Landwehr Evidcnthaltnngen einzuholende» Auszüge ans den Evidenz-Protokollen evident zu führen, insofern sic für Heeres- oder Landwchrdienste nicht bifigiiirt,2) daher für Landsturindienste verfügbar sind. „BclKlfc" zur Verzeichnung der in daS landstnrmpstichtige Alter tretenden Jünglinge. Zum Zwecke der Verzeichnung der in das landstnrmpflichtige Alter tretenden Jünglinge sind von den amtlich bestellten Matrikenführern alljährlich die Auszüge ans den Tauf- und Geburts-Registern über alle in der Gemeinde geborenen Personen männlichen Geschlechtes, welche in dem auf die Verfassnng dieser Auszüge folgenden gregorianischen Kalenderjahre das 19. Lebensjahr vollenden, beziehungsweise vollendet haben würden, in ganz gleicher Weise, wie dies im § 11 der Instruction zur Ausfürung der Wehrgesetze für die in daS stellungspflichtigc Alter tretenden Jünglinge vorgeschrieben ist, nach Muster la dieser Instruction zu verfassen, der allfällige Todestag der in dem Matrikcn-Ansznge verzcichncten Personen — soweit dies auf Grund der von den Matrikenführern geführten Sterbe-Register geschehen kann — in die Rubrik 4 dieses Auszuges einzutragen, und diese Auszüge, zugleich mit den Auszügen über die in das stellungspflichtige Alter tretenden Jünglinge, bis Ende October jeden Jahres an die betreffenden Gemeindevorstehungen zu übergeben. Ebenso haben die zur Matrikenführung berufenen Militärseelsorger alljährlich die Auszüge aus den Tauf- und Geburtsregistern über die im künftigen Jahre in das landstnrmpflichtige Alter gelangenden Jünglinge, sinngemäß nach dem laut § l1 der Instruction zur Ausführung der Wehrgesetze für die in das ftcllnngspflichtige Aller tretenden Jünglinge chorgeschriebenen Muster Ib, zu verfassen und dieselben bis 15. Jänner dem Militär-Territorial-Commando vorzulegen. Die Militär-Territorial-Commanden und die Ergänznngs-Bezirks-Commanden, sowie auch die politischen Bezirksbehörden, haben zum Zwecke der Verzeichnung der in das landstnrmpflichtige Alter tretenden Jünglinge militärischer Abkunft in gleicher Weise, wie dies bezüglich solcher in das stellnngspflichtige Alter tretenden Jünglinge im § 11 der Instruction zur Ausführung der Wehrgesetze vorgeschriebe» ist, vorzugehen. ') Die Landwehr-BataillonS-Bezirke werde» in der Regel zbgleich Landsturm-Bezirke zn bilde» habe»; insofern für einen Landsturm-Bezirk kein eigener Commandant ernannt würde, hat der Landwehr-Bolaillonö-Cominandant auch als Landstnrni-Bezirks-Coniinandant z» fungimi. *) Bei den im landsturntpflichtigeu Alter stehenden, wie die andere» Landstnrinpflichtigen zn verzeichnenden graduine» Merzten, diplomine» Wundärzten und diplomine» Thierärztc«, welche für den Mobilisirnugssall zur Dienstleistung im Heere (Kriegsmarine) oder in der Landwehr auf Grund des 8 18 des WehrgefetzeS bereits evident geführt werden, ist diese Verpflichtung in der Rubrik „Anmerkung" der Stnrmrolle ausdrücklich ersichtlich zn machen, und können solche Personen für den Fall und die Dauer ihrer Dienstleistung im Heere (Kriegsmarine) oder in der Landwehr zur Dienstleistung im Landstürme nicht herangezogen werde». Die bezüglichen Mittheilnngen haben den Gemeindevorstehungen durch die politischen Bezirksbehörden zuznkomnien. Für die alljährliche Verzeichnung der in das landstnrmpflichtige Alter von 19 Jahren tretenden Jünglinge finden im allgemeinen die Bestimmungen der §§ 12, 15, 16, 19, 20, 21 nnd 22 der Instruction zur Ausführung der Wehrgesctze (über die Verzeichnung der in das stcllnngspflichtige Alter tretende Jünglinge) sinngemäße Anwendung, nur kommt zu beachten, daß den in das landstnrmpflichtige Alter tretenden Jünglingen die Selbstmeldnng zur Verzeichnung bis auf weiteres nicht obliegt, nnd daß Bcfreinngsgesnchc bei der Verzeichnung der Landstnrmpflichtigcn nicht in Betracht kommen. Im übrigen haben die Gcmeindevorstehnngcn, hinsichtlich der Vorarbeiten für die Verzeichnung der in das landstnrmpflichtige Alter tretenden Jünglinge, in gleicher Weise wie bei den Vorarbeiten für die Stellung vorzugehen; insbesondere sind ans Grundlage der Tauf- nnd Geburtsregister nnd der Erhebnngs-Nesnltate drei abgesonderte Verzeichnisse über die in der Gemeinde zuständigen, dann über die der Gemeinde nicht zuständigen Landstnrmpflichtigcn, nnd über die gänzlich Unbekannten, sinngemäß nach den Mustern III, IV und V der Instruction zur Ausführung der Wehrgesctze ') zu verfassen und diese Verzeichnisse mit allen Behelfen der politischen Bezirksbehörde längstens bis 15. December vorznlegen. De» politischen Bezirksbehörden obliegt es, diese Verzeichnisse zu prüfen nnd zu vervollständigen, die Auszüge über die fremden Landsturmpflichtigen den betreffenden zuständigen politischen Bezirksbehörden sofort zu übermitteln nnd die öffentliche Auflage der berichtigten Verzeichnisse über die zuständigen Landstnrm-pflichtigen, eventuell auch jener über die gänzlich Unbekannte», in der Gemeinde, vom 20. bis 31. Jänner zu veranlassen, beziehungsweise die geeigneten Vorkehrungen zum Zwecke der weiteren Richtigstellung dieser Verzeichnisse zu treffen. Mit l. Februar haben die Gemeindevorstehungen diese Verzeichnisse fammi den Erhebungsbehelfen bei' politischen Bezirksbehörde zur endgiltigen Feststellung neuerlich vorzulegen, welche dieselben nach erfolgter Ergänzung nnd Richtigstellung, behufs Uebertragnng der Verzeichneten als jüngsten Jahrgang in die Stnrm-rolle, bis längstens 15. Februar den Gemeindevorstehungen zurückstellen. Rach Durchführung dieser Vorarbeiten wird die Sturm rolle, mittelst der aus den „Verzeichnissen" über die Landstnrmpflichtige» der älteren Jahrgänge und aus den „Behelfen" zur Verzeichnung der in das landstnrmpflichtige Alter tretenden Jünglinge jahrgangsweise zu übertragenden Namen und sonstigen Angaben, zusammengestellt, der „Stnrmrollenanszug" angesertiget, nnd sodann alljährlich bis 15. März eine Abschrift desselben an die zuständige politische Bezirksbehörde vorgelegt. (?videnthaltu»a der Tturmroltcn. § 3. Richtig st ell » n g infolge besonderer V o r k o m m n i s s e. Die Stnrmrollen sind nach erfolgter Verzeichnung der Landsturmpflichtigen in dieselben, von den Gemeinden auch evident zu halten. Diese Evidenthaltung, welche nicht nur im Friede», sondern auch im Kriege zu geschehen hat, besteht in der fortgesetzten Richtigstellung der Stnrmrollen in Folge von besonderen Vorkommnissen, insbesondere ans Anlaß: a) der Entlassung von im landstnrmpflichtigcn Alter Stehenden ans dem Heere, der Ersatzreserve oder der Landwehr, b) des Wechsels der Zuständigkeit, c) der Einreihung Landstnrmpflichtigcr in das Heer, die Ersatzrcscrve oder Landwehr, d) der Betheilung von Landslnrmpflichtigen mit Landstnrmbefreinngscertificaten, worüber die besonderen Verfügungen zu gewärtigen sind, ') Bei ben Mustern III linb IV der Instruction zur Ausführung der Wehrgesetze kommen nur die Ausschriften, sinngemäss in Bezug auf den Zweck siir die Verzeichnung der in baä landst»,inpflichtige Aller tretenden Jünglinge, richtig-zustrlle»; bann ist statt „Stelluugspflichtigen" immer „Landsturmpstichtigen" zu setzen, während die Rubriken, welche die Anmeldung der StelluugSpstichtigeu betreffen, sowie im Muster IV die Unterbrechung der Abgrenzuugsstriche der Rubriken und die Bezeichnung: „I. Altersclasse (geboren im Jahre 18 . .)" u. s. w. entfallen. e) ber Auswanderung, ober f) des Ablebens von Lanbsturiilpflichtigeu. Die Richtigstellungen sind von ben Gemeinbevorstehungen von Fall zu Fall zu bewirken, hiebei für jede Berichtigung die Begründung in ber betreffenden Rubrik ber Stuynrolle kurz anzuführen. ’) Zn diesem Zwecke haben a) die politischen Behörden den Zustänbigkeitsgemeinben die denselben nicht zu Gebote stehenden eigenen diesbezüglichen Behelfe zur Benützung mitzuthcilen, beziehungsweise denselben entsprechende Zusammen-stellnngen, so insbesondere über die Eingereihten mit Ende August, über die Nachgestellten, sowie über die aus dem Heere (Kriegsmarine)8) oder der Landwehr Entlassenen mit Ende des Jahres u. s. w. zu übermitteln, b) Die Matrikenführer bei jedem Sterbefalle eines Landstnrmpflichtigen8) den Auszug ans dein Sterberegister der politischen Bezirksbehörde des Aufenthaltortes zur Uebermittlnng an die Znständigkeits-gemeinde des Verstorbenen im Wege der zuständigen politischen Bezirsbehörde einznsenden. Wenn die Sturmrollen in der oben vorgeschriebenen Weise evident gehalten werden, können dieselben keine wesentlichen Unrichtigkeiten enthalten und werden dem wichtigen Zwecke, der Evidenz der ge sa mm ten Landstnrmpflichtigen in hinreichender Weise genügen. lieber die während der Ausbietung des Landsturmes erforderlichen Vormerkungen in den Sturmrollen werden in den Durchführnngsvorschriften für das gefmmnte Landstnrmwesen besondere Bestimmungen getroffen werden. Jährlicher A b s ch l u st der S t n r mrollc it. Am Schlüsse jedes Jahres (zum crstenmale mit Ende 1887) ist die Sturmrolle einer Durchsicht zu unterziehen, mit die Ueberzeugnng zu gewinnen, daß keinerlei Richtigstellung übersehen wurde, und sodann mit Beginn des neuen Jahres durch die Ausscheidung des ältesten Jahrganges des Vorjahres (zum ersten-male mit Anfang des Jahres 1888 durch Ausscheidung der im Jahre 1845 Geborenen), dann bis Ende Februar durch den Anschluß des jüngsten, nenhinznkominendeit Jahrganges (im Jahre 1888 der im Jahre 1869 Geborenen), richtigzustellen, gleichzeitig mit dem „Sturmrollen-Anszngc" nach Beilage 4 zu versehen und bis 15. März eine Abschrift des letzteren der politischen Bezirksbehörde vorznlegeit, welcher es obliegt, die Sturmrollen-Anszüge von sämmtlichen Gemeinden ihres Bezirkes sofort dem Landstnrin-Bezirks-Coiitinando zu übermitteln. Die Landsturm-Bezirks-Commanden werden ans diesen Auszügen die Sturmrollen-Suininarien nach Beilage 6 unverzüglich zusammenstellen und dieselben dem Vorgesetzten Landivehr-Commando vorlegen, von welchem die Sturm-Hauptrolle nach Beilage 7 zu verfassen und dem Ministerium für Landesverteidigung alljährlich mit Ende April einzureichen ist. Zugleich mit den Sturmrollen-Suininarien haben die Landsturm-Bezirks-Commanden (Landwehr-Bataillons-Commanden) die von den Ergänznngs-Bezirks-Commanden, Platz-Commanden und Landwehr-Evidenthaltungen überkommenen vollständigen Behelfe den Landwehr-Commanden zur Einsicht vorzulegen. Welsershciml» m. p. Zufolge Erlasses der k. k. Statthalterei vom 8. September l. I., Z. 17757, werden daher die Matrikenführer ans die in obiger Verordnung ungeordnete Lieferung der „Behelfe" zur Verzeichnung der in das landstnrmpflichtige Alter tretenden Jünglinge aufmerksam gemacht, mit dem Bemerken, daß die erforderliche Drncksorte (Muster 1 a der Instruction zum Löehr-Gcsetz) durch die politische Bezirksbehörde übermittelt werden wird. ') Es ist zweckmäßig, den Slurmrollenauszng zugleich hiernach richtigzustclleii, damit der Jahresabschluß erleichtert werde und keine Veränderung in demselben uiiberiicksichtiget bleibe. z) Da die ans der Kriegsmarine nach vollendeter Wehrpflicht Entlassenen keiner Landwehrpflicht unterliegen, so werden die UnterabtheilungS-Grundbuchsblättcr aller von dort Einlaffeneu alljährlich direct an das heimatSzuständige Landwehr-BataillonS-Lommando behufs Veranlassung der Aufnahme in die Sturmrollen, iiberscndel werden. 3) Im Zweifel ist von jedem im 19. bis 42. Lebensjahre stehenden Staatsbürger der Auszug ans dem Sterbe-Register der politischen BezirkSbchördc des Aufenthaltsortes vorzulegen. IX. Grlremltmß ddo. 26. November 1885 -es k. k. Verwaltungs Gerichtshofes, betreffend die Bestellung der Kirchenkämmerer. Der f. f. Verwaltungs-Gerichtshof hat über die Beschwerde der Gemeinde Lussin piccolo ca. Entscheidung des f. k, Ministeriums für Cnltus und Unterricht vom 12. Februar 1885, Z. 24.124, betreffend die Bestellung der Kirchcnkämmcrer, nach durchgcführtcr öffentlicher mündlicher Verhandlung und Anhörung des k. k. Sectionsrathes Ritter von Spann, zu Recht erkannt: „Die Beschwerde wird als' unbegründet abgewiesen." E n ts ch e id n n g sgrü nd e. Die von der bcschwerdeführendcn Gemeinde berufenen S§ 41 und 42 des Gesetzes vom 7. Mai 1874, R.- G.- Bl. Nr. 50 enthalten nur den allgemeinen Grundsatz, daß an der Verwaltung des Kirchcn-vermögens „der Kirchenvorsteher, sowie eine Vertretung derjenigen Theil zu nehmen hat, welchen bei Unzulänglichkeit jenes Vermögens die Bestreitung der Auslagen für Äirchenbedürsnisse und die subsidiäre Haftung für die Verpflichtungen der Kirche oder kirchlichen Anstalt obliegt" (§ 41), beziehungsweise die Anordnung: daß in Gemäßheit dieses Grundsatzes „das Vermögen der Pfarrkirche gemeinschaftlich von dem Pfarrvorstcher, der Pfarrgemeinde und dem Kirchenpatrone zu verwalten" ist (§ 42). Diese Bestimmungen, deren nähere Ausführung im § 42 erst einem besonderen Gesetze Vorbehalten ist, enthalten sonach keine Norm über die hier streitige Frage: in welcher Weise die Vertretung der Pfarrgemeinde in der Kirchenvermögens-Verwaltnng zu bestellen ist und sic enthalten insbesondere nicht die Anordnung, daß der Pfarrgemeinde daS von ihr im vorliegenden Falle in Anspruch genommene Recht znkomme: diese ihre Vertretung, nämlich die Kirchcnkämmcrer selbstständig und allein zu ernennen. Hierüber müsse die Bestimmung erst noch in jenem im § 43 vorbehaltenen Ausführungsgesetze oder in dem im § 52 bis zur Erlassung deS letzteren in Aussicht genommenen Ausführungsverordnungen, welche aber bisher ebenfalls nicht erlassen worden sind, getroffen werden. Dagegen ist ans dem SS 41 und 42 kein Argument gegen den Fortbestand des dermaligen Verhältnisses, beziehungsweise gegen die angcfochtenc Ministerial-Entscheidung, welche der Gemeinde das Recht zur selbstständigen Ernennnng der Kirchcnkämmcrer abspricht, abznleiten. Die Beschwerde mußte daher als unbegründet abgewiesen werden. Diöeesan-Nachrichtett. Jnstallirt wurden die Herren: Ferdinand Jan ans die Pfarre St. Peter im Samithale, Josef Kotnik ans die Cnratie St. Jakob in Sobot »nd Franz Jag aus die Psarrc St. Barbara bei Ankenstein. Bestellt wurde als wirklicher Psarr-Administrator z» Polsiran der D. SD. Priester Herr Willibald Venedig. Ernannt wurde zum wirklichen ReligionSlehrer ani st. I. lliitcrgyninasinin in Pettan Herr Ferdinand Majcen. Bestellt wurden als Provisoren die Herren: Johan» Vraz an der Hanptpfarre Rohitsch und Paul Ratli an der Pfarre St. Nikolaus bei WiederdrieS, als Mitprovisoren: Titl. Herr Thomas Mraz, f. b. geistl. Rath, Hanptpsarrer und Dechant zu Saldcnhofen, für die Pfarre Trofia und Herr Valentin Selič, Pfarrer zu Fresen, für die Lnratic St. Oswald i. D. Als Kapläne wurden wieder angestellt die gewesenen Herren Provisoren: Franz Slavič in Saudisch, Andreas Zdolšek in Franz und Marti» Meško zn St. Peter bei Marburg. Ucbcrsctzt wurde» die Herren Kapliine Franz Simonie nach Schillern, Joses Valenčak nach Altenmarkt, Johann Kramberger nach Hl. Kreuz bei Lntlenberg und Johan» Kunce als Siadtpfarrvikiir »ach Pettan. I» den zeitliche» Ruhestand tritt Herr Johann Simonič, Pfarrer in Trosi». Entlassen wurde in die Triester Discese Herr F:anz Naclitigal, Curat zu St. Oswald i. D. Gestorben sind: Herr Johann Cvetko, Kaplan in Schillern, am 6. August, alt 31 Jahre; Herr Franz Pole, Kaplan zu St Maiein, im 64. Lebensjahre, und Titl. Herr Anton Centrih, Jubelpriester, f. b. geistl. Nath, dekorirt mit dem goldenen Verdienstkreuze mit der Krone, mentirla Dechant, Hanptpsarrer zu Rohitsch, am 3. September im 77. Lebensjahre. Unbesetzt sind geblieben die Kaplansstellen zu Hörb-.rg, zu Rvhirsch. dann je eine zu St. Marcili und zu Trifali. Nachtrag. Schreiben der H. k. k. Statthaltern in Graz ddo. 16. Octaber l.I.Z.U^ betreffend die Wahl und Führung von Wappen kirchlicher Würdenträger. Aus Anlaß vorgekoinniencr Fälle, daß von kirchlichen Würdenträgern ein sclbstgewähltes Wappen geführt und auch in ihr Amtssiegel aufgenominen wurde, ohne daß die hohe Genehmigung zur Führung desselben im Sinne des Hofkanzlei-Dekrctes vom 13. Jänner 1825, Z. 89, sowie der über den Gebrauch von Wappen überhaupt bestehenden Vorschriften früher erwirkt worden wäre, beehre ich mich infolge Erlasses des k. k. Ministeriums des Innern vom 14. September 1886, Nr. 199/A, an das hochwürdige fürstbischöfliche Ordinariat das Ersuchen zu stellen, anher mittheilen zu wollen, ob den zur Führung eines Wappens berechtigten höheren geistlichen Diguitären blos ein bleibendes althergebrachtes oder auf einer Allerhöchsten Verleihung des Landesfürsten beruhendes Wappen geführt wird oder ob beim Amtsantritte ein Wappen selbst gewählt wurde und ein solches noch dermal geführt wird, ohne die hohe Genehmigung hiezu eingcholt zu haben. Im Falle, als diese Letztere für ein selbst gewühltes Wappen nicht nachgcwicsen werden könnte, wolle es gefällig sein, die betreffenden Dignitäre zur nachträglichen Erwirkung dieser Genehmigung unter Vorlage einer heraldisch in Farben ausgeführten Abbildung des Wappens und der Gebühr für Ausfertigung des Wappcnbriefes pr. 67 fl. aufzufordern. Diejenigen kirchlichen Würdenträger und Amtsvorsteher, welche in der Lavanter Diöcese außer dem jeweiligen hochwürdigstcn Fürstbischöfe von Lavant ein Wappen führen oder zu führen berechtigt zu sein glauben, werden hiemit anfgeforocrt, hievon die entsprechende Mittheilnng alsbald zu machen und anher vorznlegen. H. M. Lavanter Grdinariat zu Marburg am 20. October 1886. Druck der St. Cyrillus.Buchdruckerei in Marburg. >