5»? M 212. 1863. 3nteMgmzblalt zur LMacher Zeituna. 16. September. (l8»l—l) Nr. 478tt. Edikt zur Einberufung der Verlajsenschafts-Gläubigcr der verstorbenen Hausbesitzerin und Greiölerin Margareth Golob. Von dem k. k. Landcögerichte Laibach werden Diejenigen, welche als Gläubiger an die Vcrlafsenschafc der am 25. März !865 ohne Testament verstorbenen Hausbesitzerin und Grcislerin Margareth Golob' eine Forderung zu stellen haben, aufgefordert, bei diesem Gerichte zur An. incldung und Darthuung ihrer An. sptü'che den 2. Oktober i8Y5, Vormittags 9 Uhr, vor diesem k, k. Landesgerichte zu erscheinen, oder bis dahin ihr Gesuch schriftlich zu überreichen, widrigcns denselben an die Vcrlassenschaft, w^'nn sic durch Bezahlung der angemeldeten For« dcrungen erschöpft wurde, kein weiterer Anspruch zustünde, als inso« ferne ihnen ein Pfandrecht gebührt, Laibach, am !2. Seplbr. l865. (1870-1) Nr. 2539. ^ Crekutive Feilbietung. Vom k. k. Vczirksamte Egg. als Gc-richt, wird hicmit bekannt gemacht: Es sci über Aüftichen des I^kod ^ulicl uo„ l^Iu^vic gegen Josef Kl'ul.l von d^'rt wegen aus dem Schiedssprüche umn 3l. März 1863, H. 1033, schuldiger 75 ft ö. W. o. «. <,. in die txtluti^e öffrnüiche Versteigerung der dem Lctztm, gehörigen, im Grimdb'lchc d'.r Herrschafi Krenh «uti Nrb,.Nr. 979 uorkommcnd^en Nealität, im gerichtlich crliobtnrn Schäz» zmigswcrthc von 1014 fi. 5. W.. ye« williget und es stien zur Vornahme dcrscldcu drci F,ilbicluugs'Tagsaß!'"gel, auf den l 3. Oktober, ! I 5. November und ' 1 5. Dezember 1 865, ledeömalVormittags mu9 Uhr, !n dcr hicst. ^cn Vericht^kalizlci mit dem Anhange mummt worden. daß die feilzublctclide .»ralltat ni,r bei der letzten Feilbietung auch uüler bem SchätzlingSwerlhe an den Meist-uietcnden hiitt^ngegclicn werden würde. Das SchählmgSprotoloU. der Grund. buchöMrakt u:i0 dic Lizitaliouöbediilgnisse lonncn bei diesem Gerichte in den gewöhn-lichen Anttöstundci, eingesehen werden. K. k. Bezirksamt Egg, alS Gcricl't, "n, 31. Iuii 1865. ^ (1871-1) Nr. 2752. i Eretutive Feilbietnng. > Vom ?. k. Vezirksamte Ggg. als Ge> richt, wirb hiemit bekannt gemacht: Es sei ül)er Älisuchcn des Johann ^lcillknlll von Laibach gegen die Martin ^i'lic'schcn Erdcn von Oder'l'lvkür wessen nus dem gerichtlichen Vergleiche vom 3 August 1861. Z. 2907, schuloiacr 125 fi. o. W. «-. lz. l?. in die elekutive öffentliche Versteigerung der den Leßtern gehörigen, . richllich erhobelien Schäßungswerche vou 039 fi. 40 kr. ö. W. gewllliget lind es seien zur Vornahme derselben drei Feil' bictullgs.Tagsahungcu auf dcn 9. Oktober, 8. November und 7. Dcztmber 1865, iedtsmal Vormitlaa.il um 9 Uhr, in der hiesigen Gtlichlökcmzlci mit dem Auha„cic bestimmt worden, daß die feilzubietende Realität nur bei der lehten Feilbietuna auch u»ter dem Schätzungswerthe an den Meistbietende» hinlauqegeben werden würde. Das SchätzungsprotoloU, dtr Grund-buchsertrakt und die ülzitaNonsdedinss. nisse tonne,» bei diesem Gerichte in oen gewöhnlichen Amlsftunden elnaeseheu ivcrden. K. l. Vtzkksaml Egg. als Gericht, am 10 August 1365. 5>z^ (Ms-2) Nr. 4l98. Grekutive Feilbictlmg. Pou dem k. l. VczirkScmite Feisiiih, als Gericht, wird lnemll bekannt gemacht: Gs sri über Vas Ansuche« der H«rr, schaft Iablauil) qegru Andreas V'erl) von Unlersemon Nr. 5)l1 wegen schuldiger 21 fl. 62 lr. ö. W. c. ös.c. iu.dlc^l«lu>tk'c öffentliche Perstelgetimg der i^m 3l^eln gchörige«. l I^irP.-Nr, l?14^ vorlommcnb»u Nc.i» !ttät> im UrlchlUch erhobenen Schäyunzs^, w«Nl),.Vl)l, 1447 st. 40 kr. ö. W., ge> williget und, zur .^yrnahme derselben di/ Neal-^cllbisl^^^^^^^hlchgcn al',f ten 2 0. '.nver^ i c l'ci,' mid member Ißy'bljltti^^ jtdcsmlil V^linill^gi! um 9 Utir, im hie< flgcn,AnN«ll>k»ilc mit dem Anblinge l'e« Nimmt worden, daö die feilzudieteude Realität nur l'el dcr lehtcn Felldiclung auch unter dem Schäl)ungswcrll)e an den - MciNbictendc'., l'lntt>ligege1)en wcrdr. Das Schähulig^prolokoll, dcr Grund, buchöcrtrasl nud die ^izitationölildinstnisse lönuen bei diesem Gerichte in den gewöhn-lichen Amtöstunden eingesel'cn werden. K. k. Vezirksamt Feiftrip. als Gc» richt, am 4, August 1865, (1829—.3) "Nr. 5426. Erekutive Fcilbietung. Von deiu k. ?. Vcznköam:e Tschcr« nemdl. ols Gericht, wird liicmil dckaiiüt gemacht: Es sei übcr d^s Ansuchen des Herrn Franz Nmit uon Noob durch Dr. Preuh von Tscherncmdl gegen Josef Grachek von Peltrödorf Nr. 13 w,grn ans dem Vergleiche vom 28. November 185,7 schul' diger 159 ft. 3? kr. ö. W, c. !,. c. i» die exekutive öffentliche Verstcigeruuq der rcm Lchlcru gehöligen. im Grundliuchc dcr Mötlling.Tscherncmblll Gilde Urd.» Nr. 22. Nklf..Nr. 5^0. miD im Grund, buche der Herrschaft Krupp C:nl.5. jedesmal Vormittags um Ul'?, 11 im Amt5-stße mit den« Änftange besnmml worden, daß die sellznbirlendr Realität nur bei der lehten Fetlbielung aucl» uulcr dem Schäßungöwerll'e au dcu Mcistl'ietcntcu httltangeglbcn l^crde. . Das Schäylingsprotokoll. der Grund' buchöerlrakt und die Üi^ilationSberinguiffe können l»ei diesem Gerichte in den gewölm. lichc», Nmtssllmden eingesehen werten. ss k. Vevrksarut Tscherileml'!. alö Osl/ch^, ^m L? sl,^ust 186/>. l»e/ L«ll»ach. Haus Nr. ,l. ist ein großes Magazin, besonders fssv Wei>,hänc>!cr qeeignct. von Michaeli b. I. au z^vei-mielhcn und diiöfallö dtim (iigczuhuunr A. Malitsch iu Lailach anzufragen. Lehr- und EyiehullgsanstM ! dcr Gefertigten bcgiuul sowohl dcr.'^llasfigc Schul« als der Sprachunterricht im Fran^ zösischcn mid Italicmschcn am 2. Oktobrr. wclhlchllstSpitalgllsseNr.27?,in!^. ^io^. (1843—3)' ^^'''^ . - wünscht iu eiue gutc Familie zn Kindern zu lammen. Der deutschen und frauzö» sischcu Sprache, Musil und allcr wcib-lichcn blrbcitcu ist sic lmidig, auch stehen ihr dic licslcn Empfehlungen zur Seitc. -^lBticfe unlrr .,«. R». /<2" an die Administration- dieses Alattes. (1757-3) Antrag. Vei einer in nächster Nabe des hie» sigen Fi-aucn-Kloslcrs wc'lnchaflcn, nur aus drei Pcrsoncu besleheütln houciteli Familie weidcu sür die nächste Schulzeit zwei Mäochcu im Alter ron 8 biö 14 Jahren in gänzliche Verpflegung auf« genommen. Für solide Gleichung dcr Kinder wird bestens Sorge gelragen. D^s Nähere im Komploir dieses VlatleS. (1195—6) /enftel-NMlcaur. Durch dcu Ankauf einer grosicu Partie derselben l'iu ich iu dcr Lage, solche vou uuu an bis auf wcilcrc Nuzeigc in vcrschicdcucu Farlicu ge« malt uud in dcr Große vou 6' 5" Höhe, 3' 8"Brcitc mit fl. 1.80 lr. verkaufen zu löuncu, so wie anch daö ganze Zngchöv auf daö Billigste berechnet wird. Auch liegen zur Ansicht licrcit, die ucucstcu und gcschmackvollstcu Muster vou in- u. ausländischen - I----- - , Pnittor-Tstiwtcii von i'.0 tr. di<^ 5 fl. 0,'t. 3^. per Nolle «'« 10 Ellen. Albert Trinker, Hauptplatz Nr. 239. Lizillllwll. Am H.D. September R865 werden in> Vrauhause zu Arclsl'ergj ,licill,n«l<> otlanßrii! ' >tt Stück theilö Melkkühe. Sliere und i Iuri^viev Ochwnzn Na^<', üt Stück 2jährige ^ippizaner Fohl^l; < H Slück 2j5l'rige !'lim,sche ^o^cn, und R8»«> Hlr. edles Heu wozu Kaufilistige höstichst eiügeladcn lver» den. (1865-2), MWM-EMlilll^ Hch >steboi,uür hiermit'Hic Ehre, zm Äcuulnis; .y» bringen, da,ß ich ^ Niederlage,.der k. k. landesptiv. PapierFabrik zu Klein-Neusiedl Oß^ NMPLU hadc und mit Heutigem cröjfllc. , ^ ,M Vereint ,ss^t differ halte ich cm,ElM0ö»)tftM von ssluft«, ^al^», ^""' und, Strohpapier unter mciucr hierorts prototolntcn Firma: ^ Carl Huber. > ^ Was-di<5'Erzeugnisse oblienanntcr Fab?ll anbelangt, spricht das riihmM bclauntc Etablisjemcnt — das im vorigen Jahrhundert gegründet, gegcnwiiM das größte in Oesterreich — fiir deren vorzügliche Güte; ebenso bezicht..-« die andern vou mir gcführtcu Papicrsortcu aus ersten 7vabrilcu. ,, >< Ich bin somit in dcr Lage. prompte uud solide Effettmruna. den wir U/ theilicu Anfträgcu zuzusichern,, und. Ml^.jchmcichclnt', uiit solchen recht zcchllM bcchrl zn werden, Zeichne ich ..> ,. ,., mit allcr Hochachtung Oraz, II). Juli 1305. (1880—2) Koniploir uud Magazin: Herren^assc Nr. ^, Carl Huben und Leih ansl all, 1 Vilrgergasse Nr, «10 in <55raz, rmpfi^hlt sich mil cmc»! vcichhalligcn kasser vo«^ allsacsuchteu mim, uud nbnwilllci, Wiener Pianoforte's und Ifciiiieii-l'iaiimo's ziiin Bcrtaufe >lnd Umtausche und vcrftftichltt sich, diüscibcii uni dcu Faliril^plsis ^ uud selbst dlniiiülr »»«»«'»» ^'ail'nch z„ slubrn. ' § Mlil dem „üingcscndel" an die lUbl. Redaktionen dcr Laibachet/ Zeitung lind dcs Tri^lav wegen dcr Kurse dcr lrainischen Grundes lastuug>?ol,ligationcn ist dcr Gefertigte, obschon Wechsler auf dem hicsigc»X Platze, nicht unr ganz einverstanden, sondern cß ist wie auS sciucin Her'H zcn geschrieben. . > Abgesehen daß uicht nur Vcrtünfcr, sondern häufin Käufer zur M/)' I felstubc lommcn, woruach die berührten Nachtheile reciprok sind, s" ereignet cö sich, daß heule Staatöpavicrc au Parteien versauft wcrdc», mclche man morgen rücklaufcn oder eintauschen, daher nach dem cbcn l'c-rechneten Vcrkaufölursc rückübernchincu uiusz, wodurch allcr in dcm „^ltt" gcscndct" dem Wcchselgcschastc zngcschobeuc Gcwinn illusorisch wird. l, Die ol'gcdachtcn lvbl. Ncdaltioncn mögen dnrch Einschaltung dicsts dcm 3l!tcrrcssc dcr Käuscr und Bcrläufcr Rechnung tragen. I (15N5-:;'. _____________^___________________________ ^.,^ " Kundmachung. . Mon^ta^ nachdem Quatembcrwoche, am 2H. dieses Mo/ Septenlber, wird l'ln großer TM drr soq^.nln^/, S/a^ wcudunH in ParzcUcu von tt bis !2 Joch c^e^en Fristenzahllll»" im Wegc dcr ftviwittlgctt Vcrsteigerttltg veräußert werde/l. ,ss Kaufwstvgc werdcn e'mcMden, sich am obbcstimuNen Tag< der Fn'ih um ^ Uhr beim GosiilK'ar lmter Salloch einzuft^' Die näheren Lizitationsbedinqunssen können beim Verwalt^ amte des Gutes Thurn an der Laibach eingesehen werden. ^, —-------------——^ ,. ,' - ^ ^ ^^ ^,^,< VÜllkNliklll^!. Verzinsliche Staatsfonds festi Lose um einige Vruchtheilr schwilcher. Inbustriepaftic« um '/, l'ie 1 si, matter. Wechsel aus fremde Pl»he und Komplanle» >"" dcu i?'S"ftll,r. iiltinjglcit stcijcv. G^ld siilssig, Umsatz beschrllnl«. Veffentliche Täiuld. ^. l,t, Itaate« lsüi 190 st.) Geld Waar. In öfterr. Wihtung . ,« b"/, 62.4<) 62 5," detto rückzahlbar V, „ l»l?.?0 !<».— delta drtto '/. von 1«0ss s»?.7s) W.- dctto rilclzahlbar uo^ lölli f<0 6<1 t , „ „?lpr«C«up.« 5 „ 72<>ü 72,75 Mltalliqne« ... > ., ß .. U.-...8.75 59- Mit Verlos, v. I^ 1«39 , . . . . l4"' 25 !43,?-) .. „ ., 185>4..... 5!." 81,5« . „ <8«l) zu -)'! „ .. „ ?8>^ ^-40 I /, '.'. '.' 1»'.l " ft0 „ —.-^ ".^ ch. zu 4Ü l.. «»»ls. 18.-- Is.2'', lt. d:c Hionland«! (siir »00 ft.) Vl,.'l2i>tl.«Vbli^. ^.^O^ltrtlch . . zu 5'/. «!^. - 8ö.— Ober-Oesttrr.i« . . ,. !»„ tj,.— 8H.-5al;l>urc, . . , . „ l,,. ^... <)l - Gelb Naarc Vühmcn .... zu 5"/„ «8.-- M.. Etlicr„!.,Wint. n.Krain. „ 5 „ >!<5>.- 8li. - Mähren .... .. 5 .. 8!..— d^!.- Echltsien......5 ,. 85>.— «»! Ungarn......, 5 ,. ?1.li.'i 7l 5/» Temescr-Äana« . . „5 ,. ?0!>N 7I.iil> Hroatlcu und Elcivonlen „ 5 „ ?li — 7^ — Galizien....., 5 « 71.-- 71 !>l> Siebcnl'i'lrgs» , . . „ 5 ,. 6? ii5» 6«.li.'> Bull-wma .... „ 5 „ ^ i^5 . V.-E. 1V.^ li»)i5> Tcm.V.m. d. V..(5.itz67.. .. <)ii..., i)^... Aktien (l»r. Stück.) Nationalbanl......775,. 777- ,«r,bit-?lnNalt iu 200 fl. ü. W. 173.00 :7.'i.80 ?l. ü. E«com..Gts.,. 500 il.S.3«.5>8i; ^, si88,' K. '^crd.-Ncrdk'. ^. looOfl. (,^. M.K5K4 -^0^ . G.'E.-G.,.2l)0il.liM. «.500,fr. 178 70 l?8.8<> Kais. «lis.« Vahi, ,u 200 ft. (i»l. 151.- I7.75 1l^.— Eüb.Sl-,l.-ve,l i^ '" "),)fl ^<»l,-. ^s>Ä,— <3^l. ssa'.s'kild,o.-^ Äi.i!<.,..., isn/s. O.st.D°!l.-Dampssch.-Gls. ^^ 4'V.».— 47!.^-Ocstslicl'ch, Ülc'yd ix Tlisst .^I ^2l.— 2Al.-> Wien. Da!>N'fm.-'.'lftg.5>00fl.ö.N 3^ — Z«2,— Plstrr Kcttenbriickc .... lj?0.— :i7l).— Böhm. Wcftl'ahn zu ii0tt ss. .101— !6, 5>0 Thcißbcihn-Akiicn ^li 200 ss. l5. M. ,n. 140 fi. (70"/«) («i^alilnilss ^7.— —.— ?cmli.^;rr,lowiherzu 20,') fl, ä.W. 70.- 75.by ?l»sslo^lus!l ia B'Ult zu 200 sl. V<).... 81.— Peft-i'osoiicjcr Altil-n . . . —..- .... «Pfandbriefe (für 100 kl.) Matlonal^ i0j ihrigc v. I. baul auf > M5? j» . 5'/« 104.— l04.5.s> G. M. 1 v „ W.'/,,. ^0- «0,.^) Mg. öst, Vodm-Credit-Nnstalt vkrlosbar zu ü"/„ in Lill'cr l'.'j, :«i. . ltose lpr. Stück.) Krcb.-«nst.f.H.u.G.;,l1Mst.i'.W.12l.75 13?. -D>n.-Dmpfsch.-G.zulsX>fi.<,^^. ?'.<5^ 80.— SladtqlM. O,.n .. 40 „ l'. W. 22.5>0 23.- -Efttchc,^ ., 40 .. /,,^ Palfft) zn40sl,Ü.M, . 2^2^ St. GlNois .. 40..... "?'7/, 1^' Windischqräv .. 20 .. .. . 1'!^ l^ Waldslcin „ 20..... '^ lZn^l',l für 10 Pf. Nlerli»8 - ^V^-ll) ^ ? P^ltis, f>» I0l) Fraols . . - ". v'ours der «eldsorte« ^ K. Münz-Dusaten 5 ss. 15 tr. b '" g „ Kronen . . ,. 15 ., - .. '5 " 73 " , Napollonsd'ol . « „ 72 ,. " " !B " . Nuff. Imp.li^l« . « .. »' .. ? " lll " .^ Äel.insihal«, . 1 ., «0j., ' " ?5 " ! Eilw . . l'^7 .. 5!1 .. l07 " ^ zeraimichl <äin.»de!illaslmlgs - Obl'gat'"