prsi» vkn 1'SV 73. laTirMns »»„«».«tu»» aMtUvOMmv tZ«^_________ »»?. «70» V«nch»5td«k ^M^öH»VQ 4 m«>«tl ZS r)t,< i»Oh»Il«k> 24 vis» «jvce^ ''»1 Odil^ K«»I«»»«I ZS vt» ^NT»IN»«MN»»- ' !»t» s)t»» »ps» ,t»», » »l», >Z«im>tvww "^MW«WNWI Mirer KeU ^^nqsunglttck. P a r I v, 28. De^V-mber. Äei in der flihv eiil Eil- Au-1 luft-.lgo dichten Nl^bolS nlit einer Gc-jch..-,in!)istlc?it von U^l) ^lundcnlilc'tuctcr in «.'ine ciiil ^'I'b^'rbai! l>c'fii^d!ide. Maeias Beisetzung. ?' >1 I. c o l o n a, 28. T.'zc'mb<'.r. unsieh<.'ure Mcnschcnmentie aus alloit Teilen L>atnl>.>niens ist heute in Barcelona cinlietroff.'n, uul der Veisetzunq des verstvr-licilen Präsidenten Mucia bei.^uwos)nen. Älte !^'c'iden und Gabrilen niaren den lian^^cn Vl.>^ niiitaj^ iiver qeschl>.issen. Znnschen U) und 1! Ubr rnhte jede ''Artieit in der Stadt. ?inr die Tlieatcr standen w!.'it osten, um d?n '!?t'en'csx'n>nassen Unterkunft zu qcwahrcn. Ti.' I'^iiiilnle de'^ 'Uesiierun^spalaste'? marvn in einen Vinnlens'ain verwandelt. Kurz nach ühr erschien der Präsident der Republik. Zainc^rra. und verneuile sicli aui Targ deS Verstyrl'enen. Ilin s'all» U'» Ul^r fanden sich die ?tnaes)öri!?en ??.'aciaS ein nnd kurz daraus sei.'k' sich der Tran.nvinsi in Pewesiuna. An der 5pit.^e schrill Präsident ,^ainorra, l'e^^eitet lu'n? Arl'eit'.^- nnd Mi^rineiuinister. 7^>n f^.Utie siini^en sänitlicke Verciniannqen und Verbände non '^^areelona si^^wie Vertreter der !'i'^l'si'.s)en, kirchlichen nnd t^^ericht'?-bes?i)rden »nit. Zr^mberichte il r i cli^ Dez'enllier. Pari? i.'endtin Newiunk Z3-^. '-Z^erlin 12:^.'.'», 'i.li'aüiind 27, Pra(^ Wien j u bl i a n a, 28. Dezember. L^ii'-d^n Pari.,^ 221.5)7—22!').lM, M.v-»1^'rk .'M2.72 :M0.N8. ^^i'irich 1108.:;.^-111 ''..8.'> Prast 170.2."-l7!.< 9, Tr'es! "NO s^8 —Verlin 1Z77.05i, Wien !>.12. Vaul-Boncoms Memorandum Der Ministerrat hat die deutschen Vorschläge einstimmig abgelehnt / Die Möglichkeit deulsch-fraiizösischer Perhandlungen im Jänner offengelassen P a r i s. ?3. Dezember, l den meritorischen Standpunkt des franzüsi-Die deutschen Borf<)läge zu den direkte» schen Kabinetts in der Frage der konkreten Verhandlungen in der AbriistnngSfrage sind deutschen Gleichberechtigungssarderung de» auf Arund einer eingehenden Diskussion im trifft, so sei« eine Ausriistnng Deutschlands Minlsterrrat schriftlich ablehnend beantwortet worden. Die Ablehnung ist einstimmig erfolgt. Das Memorandum, in dem die deut-schen Borschlöge abgelehnt «erden, wird dem französischen Botschafter in Berlin, F r a n» e o i S-P o n e e t, der iibermorgen in Paris eintrifft, iilierreicht werden. Eine Fortsetzung der deutsch-sranzöfischcn Unterho idlungen dlirfte von Anfang Iiinncr nicht leicht mitg» llch sein, da Ncichgfniizler Hitler zur Zkit ni6)t in Berlin weist. Pa l' i s, 28. Dezeinber. Der Ministerrat beschüstigte sich volle drei Stunden mit einem eingehenden Be icht des Nuftenminijtcrs P a u l-B o n c o u r iiber den Stand der Abrüstungssrage nnd ^ler da^ mit zusanttttenl)attgendeii diploumtisa^tn Ber Handlungen, dicser Sistunq wurde nu6i dic Denkschrift in lirciten Um.isien entwor- . feu, die durch den Verlincr Butschafter Francois-Poncet den» Neittislkanzler Hitler eingehändijit werden soll. Wie nun verlautet, wird in der französischen Antwort die Fortsetzung diplomatischer Vorverhandlungen nicht als ansgeschlafsen erklärt, jedoch nur unter der Bedingung, da» deren rein vorbeireitender und informativer Chnratte» niäit überschritten werde. Verhandlungen, die iilicr diesen Rahmen hinnusgehrn sollten, werden von der sranziisischen :!?t's,icrung abgelelM. Tie sra»zösis6)c Regieruiis, steht ans den« Ztandpunkt, dasj dic Liluzijtungsfiaqe keine spezifisch dentsch-sran.ösische Angelegenheit sei, vielmehr eine alle Nationen der Welt betreffende Frage, deren Liisung im Nah« men der (Genfer Konfcz enz und einer allgemeinen Konvention zu erfolgen hätte. Was fiir FrankreiÄi unannehmbar. Die deutfche Gleichberechtigung könne nnr etappenweise und im Rahmen einer allgemeinen Abriistung der Rationen erfolgen. Pari s, 28^ Te^enll'er. Mlnister^'rmident (5 h an te nt >> erklärte einer (.'Gruppe von 7^. nrnnli'trn nach dem Ministerrat, er kvnnc illx'r den ^^nhalt des aitie ntenunre, nielche^? den« Vatschasier svrance'ls Plineet in Verlin ^u>^e')en '''?rde, keine weiteren Aufklärnngen qeben, da e^ nicht üblich sei. den "^nhult i>ipl..-''natlscher -Lokninente Prei-^zugeben, bevor sie in die VVinide der '?ie(iier!l>lg lielan^t seien, sur dii^ sie üesliininl sind. V u ka re st. 28. De.^euiber. ?^ach letUen ^^nsernmlionen ivird »^er rn« »»äniicke Ans^einniniiter no6> ^'or ?t'eujalir IN Pari!^' erivariet, loähreiid der sran'^ösise Ans-enlninister P a n l - V o n e. n r Ansanq ,^et'er in Vntarest eint.-esfen s^^Il. Aus aller Welt TragisÄ)es Ende eines 5cherze^. '',>uei jiin^e '^^iänner auö Äilanl.i Patl)l'-)^tus'>Iani)i >ini!i!en einen 'chlech!^e.i 56ier^^, den lie in iiuiendlicheu? Heilerin^it aiisgel^ät liatten, nn« dein büs'ien. ^ie tainen auf den ('bedanken, sich d'e l>',esichte^- zu s^lnvär.^en, sich zu ',erllei^>.'!: nnd '.»erschiedene Vek^innte in diesem Ans/iuee .',n erschreäen. ?ie kle-Psten an die ''^'^i,^<)n^ini eiifl's ^vrenu-des und verlandeten die v^eraiiSsiabe aNrr '.u.'ertsachen. ?!er ?^renni^ erkannte sie nlwr lind lud sie lachend ein, näl>er zu treten, einein Gläschen Wein >ln' Ueder- nmt noch '^est^efteii^ !i'.,>^ ü' ^oaen von neul'ni nnr einen' "^nden'n .'^ef>innten ei:,- !' Zchretk ',iisi?sjeil. Ainl> die''iNl''l ''erli?^ „Ueber^'all" harinloö. ?-en oi'il?-/n 2lr<^fi> liins^teif sie jedoch >nit d '«' ^Iie^-alilen. Als sie an der ^.Z^!o!niui>a'7tür eine^? Sekretärs (5'iiilas; lie^-selirlen, «iinen Tien'tinädchen und s'r>ich bei in kante 5^il'eriise aii-v ?"-'r !r er'.ch'>'n nnt einer Pistole in der ^'^aii'^i niid 'valU' t'eiden siinsscn Vnrscb.'ii m' Eiii nnMckliche.i ,''iisai"ii'ei'lk hatle^ den er i,l 'einein 'Innine^^ nik'-beimsn'ke. ^^'r nalini dal'er nn, da'^ die iier' dächtiiien Vilrichei^ ''iii^n 'a'l' b» atinckitiliten. Als sie sicki aiick ai'^ dil' dernng, kich zu leaitiiiiieren. i' ni erkennen fial'en und i>ernichteli. den 'ortznset^en, feuerte er ^wei ?chsis^e a'»/ ^ie oki. (^iner der l>i'idei> iiinaen Leute war so' fort tot, der andere nnirde in kiesorani-^er^'e' !'^>.'isdeui 'iilsland in ein ^rankenlian? qc'-I^'i^asst^ en't klärte sich der vei'lv'ins! ,i?' v0si.^> ./c^ckier-^" ani. Die Aerzte bo'''n, d"n ^chivi'r.^erlet^teii inieder s^erznsteslen ?"ir qaiize tra.n.sche ?>als ivird vor s^^eri^it nnÄ eiiiinos onisieroslt werden. llj?ber Il^tl ^chwarzfr.^lrer in e'nem Zug»'. '^l'achl den Vermfentlichunoen >er ame?'-tonischen t)'i'eiil'asnioe'esl'chli^ten 's^ ^ie der Z'ch..^arzsal?rer in nändio>'m An'na, ''n l-estrissen. >^ian.i,e ?sainillei', '>i' do>i^ ''^'eld ü'tr die ^^ie.se nicht anslninaen '^'nnen. "l'e''''e-deln all" diese ??e!se veik e^n^n» n' > 'n anden'n. Vor kllr»er '^.eit entdeck.'? eii7 juiil^eS (ssn'Naar aiif dein ?.rch ein'- '^it-'r-nial^en^^. tiie iiinsien ^eii!e liattei? ''>aar 'br tveikit^e V.'ocheil ult 's s'nd ki^'. nckv ^lei« ne !^tiil>!> la'i IN eiiieii' ^.lorl^i'en i!"d leiiie Atziniiiq da.ion. dos', e? a"^ d"n ?-ack> eines (5'isenl'ai)iln'a>ision'> linmittefl^irer bens^N'^ali,- anssieiet^t war^ 'a^' non einer Vestrofniisi des '^'lare-^ alv wei. il' v'irN'ch in eiiiev n'itle'd.'rr.'-^en^'n lion l'e'oiidei!. Nicht 'ellei? l "det ^lan aiks dni Esliieiieii die deichen nnol"'.''lick''"n ^cliwarzslchtX'r, deiin 'n deis lin'nöol'.'l^'ten Verstecken als l'lindei^ 'Nli'ia ^i"'- ^n re^'en. ist Nicht ^an^ einfa ')la den Criiitr als lnindert 5es'rarn'.itirer ve''l^eck>'n Beviirader Wochenbriefl ^0— Die Weihnacht'Zwoche in Bi^'ograd :var erfi'illt von Sensationen Ulld Span-ilunlieii lvie ein auierikanischer Grosjsilm. ?en Auftakt dazu gab der Prozeß stellen deil Vankier M a r k o v i der den Ingenieur lind.slausinann ^tanl'ovit' in seine Wohnung gelockt uild deraul't hat. Voni Mord ist noch gar keine Rede, lMittlerweile wurde da»^ Urteil l'ereits gefällt. Siehe Bericht iiu III-nern des Blattes. Ailni. d. Red.) einstweilen breitet sich erst ein teigige 2ltiuosphäre von Zchlnuggel und Gelegellbeitsverdieilsten aus, deren Lticligkeit der Nährboden war, auf dein der .-jl; jäl)r!ge Vankdirektor und ^ilin-indu'trielle g^'llleiii'ain mit scillein Straf-ballsgenossen M i l j k o u i gros; nvrden liild sich zu eilieiu „Mitglied vornelnncr ^'»treise" eiitivickelii fonll.e. Europäisches Mang stertnm. Als der l^>erichtspräsident über die Verinögensverbältiiissc des Angel lagten sprack, ineinte Martouie. das', er. wenn nian ih.n eine halbe Ttnlide Zeit gäbe, in der ^^'age wäre, eine lialbe Million Dinar ill Vargeld oor l^Z.'licht '^u brillgen. Cin Vo.'toiianli, Wilhelui W a g n e r, bat eine siirckiilnire ^^iacht ans der Cave zn' gebracht. ?le i^'ii'lleuiveratiir n>ar —l'^ N'.rnd, V.i-agner iiiln- luit jeiileili Boote vom und llieldete, das er seine Vri'ut erinordet lenseitigeu User ab. Plötzlich v'iar er von s6)weren (5isbli?c!ell eiligesehlossen, die da.> Voot zu zerdri'lckeu drohten, '^^i^^uier lnn';!e aufs Vis und in das Wasser. Tie ivarine Kleidung sallgte sich voll (sislvasser, Cisstücke hinderten ihn ain Schlvililinen, zwei volle Stunden dlUierte der verzweifelte.^lamps, der keilie ^"ieugöll halte, dn er sich in der Nacht abspielte. Nnr das an'.istvolle Schreien Wagners war zu hören, aber das Polizeiboot konnte keilie Hilfe bringen, weil keine Fabr-bahn bestand. Zwischen den beiden hauptstädtischen Morgenblättern eiltfpinnt sich seht ein scharfer ^^^weikainpf. Das eine Vlalt behauptet dic Tatsache und das andere wi-derlegt sie. Und der au' so lvilnderbare Weile gerettete ^-äluinann gibt seine Aeus^eritngv'a filr fede? Vlatt. wie e^ gewiluscht ivird. Woraus zu ersebeu ist.das inan ein ivah rer -'ixld sein tailll, ohlle al^ti) wahr sein zn nllissen. ,'iwei gel)eilnnist>olle Verbrecheil lassen die l^>e»ii'iter zur gleichen '^eit erregt vibrieren. Cin jnilger Beaiutec des T^inanzlili« nlsterillins lind seine Braut guartiereli sich in ein Hotel UlNveit des BaljilhofeS ein nnd blieben einige Tag? dort. A,n .>>iligen Abend kaiiien sie >ie»iigeiid zeitlick, in das Hotel, bei bester ^^nllue. Ä«l uächjteil Äio»!- gen erschien der Veanlte bei der Polizei halv. D^.'r ilttelligellte junge Veailite hatte die Tat init eineiu Schlächlerinesser begaii-gen, das Opfer, eine junge Studeutin, >var bereits tot. Beim Verhi?r gab der Beainte an, er habe die Zeit fehr angeliehni mit der Braut verbracht, auf eiuinal machte sie de,l Vorschlag. er möge zuerst sie, dann sich selbst erlnorden. Nach deni zlveiten Stich bat ilin das Mädck)en, eiiiznhalten. Sie fühlte iich uur leicht verletzt, er sollte einen Arzt ru sen. So erzählt der junge Mann. Direkt unter dein Wei'hnacht-'bauni ge^-ieit ge^ trennt von seiller "vran Adele lebt, überfiel sie, als sie eben dabei war, den ^l)ristbaunl an..zuzünden und verl'^tte ihr mit cineni Messer zahlrei6ie schwere Stich<'. Der Tal wohllte das Kilid der Eheleilte Maser lx'i. welcl>es siä) unter einem B.'tte versteckt hielt. Maser ging, als er seilie Frau bereits tot glaubte, rnbig aus dem Hause. In der Wohnung sah er liachher fürchterlich aus. Geschenke und Spielsachen, der (sbristbanin llnd ztvei Torten, eine Flas6le Wein und das Nachtmahl, alles lag '.»ers'reut im ganzen ^iilNlner l)erllni, Sels.'l ln.iren >iii> ^ ^tinU zBluljlecten miMell si^ nlit feillen l.^>otdsä den, „Cngelshaar" voin Weihnackusbanm Die I^rau koiillte noch aere-ief lverden. der Manli wnrde verliafiet. Die I.lrsack'e de'. Tat? Die e zn Stulide. eildüch erreichte sie stellentveiie :.'I Grad unt^er Nnil. In deii vergaiigei,eu Iahren lvurbe kein so ai>sgiebii>'r .?chne' fall wie in diesen Tagen registriert. In 2<> Tagen fiel faft eiilen ^Vieler S<1iiiee. Und der gallze Schnee blieb li^'geii. Da. ani ein Nial, lnan dachte schoil, das^ sicl> die Ste: (leruiig des Wiuters iiis (^lidlose s.'rtset.uni lvilrd.', trat d^'r Uniscknvuiig eili. Und der erste Weilniachl^laa brochle sirablenden inel ulid (i Grad iiber Niill! Seiil^er lmt die >iälle allsgel)ört. Das glänzeiide Weif; dei Straszen hat sich in eilie ebenso glänzeiid Farblosigkeit verivaiidelt und nlan wate! durcki Pfützen alisel)liliri>slen i^lalibers v.i.'n Ctras'>cnrand zu Stras;enrand. ^'angsain kolnlnt der Friihling lvieder, begrüsU voni Niesen und Setilllipseil der iU'erro'chlen Re sidenzler. Die >tai!'olisen l>alte.i neck» Weis?i,achtell. Die Orlliodoren werden grai'e I^al^elu z Die Ursachen der Katastrophe Aebertriebene ItationaNsierung der franzvflfchen Sstbahn / Sabotage und Verkehrsverwirrung / Abschaffung der Holzwaggons unv Einfüdmng von Sanzstahlwaggons Pari S, ^*7. De.^mber. der NntorsuchuilZskoui iinisioll in Angeleqctthcit s'urchtlnnl^-. ' üi'n^mkiirkatastrc'phl! lici Nni> für di.^ ^^t'nrnltunsi der ^iüstliahn citifach verulchten^d. >uii hier um die ui'.d n>nli ^ tili! uleisk'u sti'^orisierl^' (^lsciliicUiii- ^ Auslatl (.'ig^'iillichcu . s.'lir^aulaii^'ii iiolte Ain^enlUt'rl .'.u scheu It'!i. '^'nirdr in PniiiZ ein ponlp^ser i'iei<' iltil ^yrnnteu ver-Uni die 'jü'szicil weit nlmilick^ '^11 niii> ^le '^^iuideN'öe '^u kznüen, u'ilrk^e l'en letten der der l!>ii»i ^iil^' nliiliiiernde iluhcinüiche Rali^'nn Il'nriinl^ '^^er'i?l!l''.'i'elrieb-e.^ vorcienein uii'ii. s'ie inl! nun nc.ch '.'lnsicht aller '^^lätter nnlieil unis^le. .^elain^e die ZtrecU'n neu i'i,!leii .'^'i^chlern ui?d .''enlr^>lleur.'ii be'.vncht! ^nlu'^n, auci) die Eiseul'aliiiunsnlll' ans! l! ^'in!^'!i ^^er '^'tl'nhu tnit', der eni^riueii '>iu l!!>icstsiw:ildig^ei1eli »Irring. Uin nun C^ie'i Ixil^.'r i!> n'tnvn, N'urdell ^^i^'iil>ij^ualnppiirei?e ^ nild di^' Anzasil der Ztr'.'äen nild r aus ein Mininiuii: re«>il^:ieru 7 !e U>in'rsu.s'uni'otl.i»u'.unieil nnn die '"^ineliui!;! dlis'. die I^'ichlsiqn^il inN'!',riUe niriu uli^ nerelst '.U'^Vv'n, N'.i.> n.ns', -^i! ^''riin'n u^lire. ii^nidern sie untren tiit^l! u'ii'^siel, n>>'!'>!irl'l^ ^!e "-^^eie^ul'vorfliii! ?l'' > 'i ' '!l'e.lni''-ese!>'ll'a'l noch ni.i i'in n'e: !e>'s > ai!>'''nia^.i>'en ^^eden'cill-.' i>l ^ - l'i'i'i' 'l'ii'N'iy/ie >nli der dnii!? !'>?liüer!'ii^i iüid -Z^eldrnni^ii'lli u.' "''.lU'!''!, !> I' '>Nlr«-l> .u.'iisl-!iine N indi.i in >',r el.''i II, ie di? .I>r'ne je!^! ui'l d'e !' n'cli.-eid^'udneil >>nn ner l NI^'!. 'i' .1 V i ;eini'er. 7^111 ''^eiienw!'. .'^11 den !^!riti!en der Purii^'r die «lie ':<-I>nl^i für die .^!>Uli''trepl)<' "us ."^ie in.n>si?U>'islel> ^.'icluntina!^'lull^u»aten iiirnckiüliieii, verl'reüele sich >)eute da-> '^'c ! i^äN, enl'e!',li<.l>e Un^ilürk sei iiie i'iw'- 'l^isetnneii ?aI>vtlUiea?N'>5. A n !ini '^'i'nd 'eüeu die "^'^ecnuten nnd '^'dien-ns't^'ii 'nk 'NN! i'n'er l''')esel/i:'lili!l nkil ^iin' die -^ertehr-^ilt'erl^-ü'tnn^l nnd c«^'i nii"> l!'">'den ?ienst liefei!<>''? ''il^rniuieil -"e'-nderl !^lil»en. .'lu i)eni trilischeu ^nsie ii!ii nel'en -len iiielen l.iln'. luniiln'7q. >1 .lii^^en nr<» uus'.ertinir-iil-!' üiise tiliqe'crtilil. Tii «^i^' il^sls'sinnsi.'iels-i nun di>' ^V'iidi'rninis:! de.. 'I^erseinil.-' >il'.-' i'^iiqiii l'^ntlnid, l'>.'(nn!nen d'.'iell'en niit «der ^/ii'.>l''!"iluIIIIN d^ >- n^inineii >''eii''ten.', 'lewilü ilnchj'ewi.'sen. ,dns'^ ' l-^r l-iein Vll'^^nn^i c>e.^ nerininlin-tten '^li'.incn->nii ^I>il'al>iklief ein ;nie!stünk)i^er 'l'i-'!'.'N!ueit in "ieiie ^V-felU inurde. inl «^'in^en -''er! ln' eine uniielieure nin nn«^ «DWWWWMWM Äwei AugenbUcköbiWer vom Schauplatz des llngMas aiiirifletc. enlflnnd eine tt0l>>llindi,ie '^>er-kcl)r')nenn!ckl!iini, so di^fi die >^iensl!zal'ei»^en '^^eniineii t^lir iliilsl in der i^'ni^e ui^nen, ilire '.'linneisun^^eii nn <'ie ^talünien nn'ile!-;n^ siel'en. 7'ie nn'i<<'re Ui!!ersiiilin^ iniid noch die d inzellieileu zu lnnsen Ijalu'n. P r i 27. inlier^ Presse und ^-uchlritit sind ü.i, ek,?iti d>n--iil'er, das', der 'Nsnuiie x'>er!.e!)»'l^etriel' in ^^ranlieich k>rini^l>nder .'I^esorinen dedarf. -I^er allein unr!> in ^eu Vlnlteru i>'e ^nl--«>e'nn!i .insiiestl'llt in .vi>Uiin''t nielir V'iel.^n'in^jinuv nerniendel nierdeu iiür-s^n, se.ndein l^lin,>üal)lu»is;>ioiiö. nne sie die deulsche )I>'eichvl'ai,u für ihre ^»i'sie niit >^ro-s'.en l''>e>^1>>min'diiileileu erfol.nei<-i> eingefiil^r! litN. d'init^l' ^ln1ileu!e felu'n sit!> din'nr ein, M ^afi der EitNialdiensk fiir t,eu Streckeilveriehr c>nrch '),'ndil, ersolaen ulüfzte, um' die:? b^röit.^z l'cink /^i^Iu^zeiltluerlelir der ill. Vcv-fetir. ininisteriuul l,nl eine lu'fnndere niissinn erinip'tt, die iich n»ii lden Mün.ielu iilw <^el»rechen (^iiettkalinvertelir'., ^u beslli^ftii^en UN?» neue u>ii> nericlxirfie Masi'-ret^^'lu iNlc'.^unrdeilen halien mir<>. P li r i -?. Do.zeuU^er. ^5^er Cutrüstung'^'stnrul der P.iriser Presse e^elieu die Osttinl)n t-iel>t n'eiler. Wie „Oeuvre" l'ericht^'l, sei da-? Telephon in von ^ex Lsll^nlin derar! blockiert looriden, da,; uian N't'der nach Pari.' no6) na^) Memir Mittci-luiikieu i^elien tonnte. '!)i?eUer üemerlt da-5 ^,.^1.11 tt, dus^, die Beaiuten i)er Oslbahn die rechtzeitige l^inleitilln; einer Hils'^attion vex liinderten. Da:? Unqliick ereignete sich uin Al I?s)r. Ilni Mitternacht ssal> die Osllial)n osfi^ ;ieil erst rier Tlite ^;n. Bei alldeni liesit die llnfallsiell<' tanin >lile.nieter von Pari.' i ntiernl. (^'>5 ,>ane>le drei ^tunt^en. el)e der erste vVils'^^uo. nach ^'aiinn tanl. nnd iuich si'iiif ^tiinr^'^en traf der zweite .<^ils .'IN. Die Parlier "veiü rioelir ist nicht oou dt 5iil^.^I,ir. 'ondern een oon ^rieate' i'l>i'iiin'rt n^orden^ An der 1ln^i1üe'>!tesl., ^".ie '-t^ernnlndeten l>Uilsiili.l) ersrorcti. .'es>lt.' ( UN '"rii'l-al>ren. I^etleii ini«-» >,''ilf.''iuann i izl'fl. '.'Uele '^'erlet'.t" inus'.ti'n inindeillani.i an! v'iii nerei'ten ''^'^oden l'e^w lelniee lies^eii. '.'«lle diese ''Vorfälle nu'lideii necl-, l>',.'qenstaill> . inet<'!l''nde>' >i>i?il in» Parlaineiit sein. schn^erite ^il'nld lud die Ol'ftlilii)u.!erm!il ININ1 damit ans sich, ,>as! sie die >llNastropl)e Stunden niclit nin' .!ier 'tieliiernnii. san derii 'uch l>e,^ Pariser 'l^oü^ei ,',e,;enüiiin NOl,eiiiili,!Ne unk' 'eine ?!n'klärnnqen "itun-^en ilinfan'/s der ia'aü> erte'leii nniiile le P a r i De.^eiiil'er .'»ug'ölatastroplie l'ei ^^a-^nn iit d Bei den Ausräumungsarbeiten '-eös?te lnilin! alier 'seilen 'ii^'> ^'linder. Z<.'itdein siel> t>a.'' 0'isenl,al)nnel^; de' l'rde .^u entwickeln l'etiann — in Teuliei» and nuirde die erste (ü'iseiibalni n> 'eiterreich-Nntiarn !>>.",!>. in ^rantreich l-'.'.i.' loffuet — l)abcn sich nnzal)li<^e '^»uqotata 'o>chen ereiflnet. Tie erste solrlie ^iatastr-pln' von ^irös,erein l?ins«ina '>ini sich »ilei.!? j salti.'^ in Frankreich ^u. o u'ar die«? ücr sammenstoß bei Bellenille aiu i"'. Mai 18!?. >^atastropl^en niit .^.'^und^erten non Opferu haben sich nü^'d.'rl)olt bei Äriicteneinsti'lrzen .^usiet.rajicn. so bei t^'iusturz der Tan-^.'^ri'nle in Schottland aui -t>. Dc.^eniber l!^7s>, n>o e'5 Tote und eine «leringero Zahl non Berlctzteu »^ab. Veiui Zugsungliiel auf der Eisenbahnbrücle in Cenicero in Spanien cl.m iK. Juni 1WZ gab es Uli Tote und Ni> Verletzte, beim Zugszufamnienstoß in Contich !n Belgien all! '^1. Mai lW8 W Tote und Verletzte, beinr Zusammeustos; zweier Militär.!^'lsie in Ägigia in der Tlirkei »ln Ottober 1921 M» bis :M» Opfer iusgesanit, beiin Zugszusamlnenstost in Trieft ani Iii. ,'Februar istli) iiber Tote uul'» verletzte. Nieina!'^ noch wurde eine derartig >;ros^e ^»ahl nou Todesopfern nnd Verletzten er-reicl>t nii^e sel',l der !^iatastrophe in ^^-ran? »eich, l>e! der iUiriiien'., di<' Verlustliste ilo6i i^ar nicht al';^es<1)lo>sen ist. Lunacarski gestorben M e ntn n e, '.'7. Äezeinlier. Der frühere s^wjetrussische Boltekoiuulissär für Unterrichr u n a i' n r s i i ist hier '^eiioriien. Analoli i^^unat-arsli ivnrde in.- ,'^ahre l8i»7 iul (^^oilil?erneuiettt Puelaia in lltri^ine a!;) der ^ohn eine.^ '^'!>.rl!ichen ^taal!^''rate!? sleboren. besucht.' die llniner-silät in Vkiom, nw er I^'iteralurqeschichte studierte. Er schl-ofz sich in den Nenu/.l'^ersahren ^.er ^o/,ialdelll0tratischeu Partei :Xiti',land> au und murtie infoll^e einer Vorlesnn.i init ^eni Thenla „x'^bsen al-'> )^ef0iinalor" llktt» verhaftet uud Ii»>N in da^^ s^^ouvern.'.nen: "Rol^>d(^a nerlmnnl. liUU fle!» ^^ninieariki nach Pari!!', u>n er fict» deik '^'^olsch^'miten an--schlof'.. ^''^u den 7vahren 1N12 und l'-U > inar LniM'^arsfi an der Provaciandnsslznle der '^Bolschewiken in ^,^ta!ieu täti,^, uni dann nne-it^er nach Pari'I .;llrüctzutel)ren^ n'o 'r seinen ^'liifeulhatt In.' It>17 auiSdehnte. .'''^»i Mcii 11)17 tehrte ^^uua'"arsti nach!^)iils^l.ini) ^;nv>"ic?, wurde jedoch schon iiu ^''^uni durch die Koren Ui''>iel^icrun(^ in Haft izeselU. Ä'it Äe-!liii!l der Iliäteretii^'ruu.i in ^»ius^land betlei-dele I^unal-arsli dann den Pojten einl'»^ Volk'^konnnissär!? fiir Vi!^un;Mie'en. Unser fciller '-Zienvaltuniz wurde die nem' 'usiische Ortho.qraphie eins^eführt, da.' Polksbildun«?'!« lveseu aus dac, Prin^;ip der Arbeilvschule um« slesteUt, da-."! v^ochschulwesen no6i iozialisti" fchett s^edant>.'n'zäusieu cilu^erichlet, o!e Tren« NUN.1 von Äirche und ^Zlaat dur6?;jefuhrt. l)nide ls»'^7 wurde er an Ävlle uott ?>1antenW al.^ Potichafter nach ^»^oui entsands, kehrte aber nach Jahresfrist luieder aliZ Po1telk ctl»er schon lauqe j^rund-sätzli6)e ltzegen^ähc .stoischiiu Lunaciarfti und Lwlili, die iulmer s6)ärfer wurden, da Lu^. naLarsti uiit der .^crltstelluntii der Vul.1>arin' Gruppe tucht einverstanden loar und sich scharf liegen die reliliionrseini''licsie Ooi0L-lUlNji in Rus^land )Nllleich der weltliche 5^crrscsier in Tibet, ist loie lchou berichtet__iin l^7. l^eliens- lahr in ^'l.asa der >l'>aupt''tadt des Tibet-Staate'^. Morden. ?sl. lN3?. ^Maks!kl>r« für das Bll-dulcgswcsen abgelöst und durch Bubnou erseht. Mit ihm schied das letzte V.iidi'glic'd .^mis6>en dcll höheren kommuni-stisch-en Partcikrciscn und der Intcllig-^nz-schlcht bittslerlich^n Ursprungs. Wie im Svivsctstant seit eini«ier Zeit üblich, erfolgte die l5'ntsassunl^ Lnllli5nrskis in milderer Form, ^nl Männer erhielt er an der Leninsivnder Akademie der Wissenick^lsten einen ^'elirstiml für Literatur. Im Austust nss) ^'V'ssernnc, der diplomatischen Ber-hältnisse .^wi'chen Spanien unld Towsetrusz-land N'isvdo ^'nna<"arski Votschofter in ^>''adv'd ernannt. Von seinen schön-steistiqen sind die Dramcn: ..Crom well", „i^ainpanelln", „Dnnton" und „Vlisilisa ^'rent!.'driili" dir bekanntesten. Grzbis'um i1archatunttrfteM Ein«' n'ichtZnc Entscheidung des Vatikans. — Die Viötiimer Trieft, Parenzo und das YrZbictnm l^örz dem Patriarchen von Ve» nrdig untergeordnet. O ö r z, 27. T^'zcinber. lins deill AmlSlilatt dos (5,-zbistums ei sichtlich ist. hat d^'r Valiüit? nii .?>in. s'lik nnf d!l' Pivtüincr der Venc^',in Ginsia eine N'ichtig.' tiichl'nrechtlichc und firchen-torritl^n-iale '>5ii!sch.'idiln>^ qetrofscn. Daö erst.' ?^'ln't dlilicrt iio!n Nvlx'inlier, stellt den sl'rn?essen .?achvl!rl)alt f^>t, wonach di'.' '^'iötiüiier ^^'jnb.'iann und l^urs fKla!i<'nfilrt) sil'5 ? !n'r!ilin!il'i^'!i'iin<.'r von ('^ör.z au-Zschei-den, l^.'inna!!-! ni ^'s nicsiv den? (vr^^l'ischof von s!i!^dli-n direkt dein i^tnhl unt-.'r-st'.'sst ''nd. d' ni ^^.n'eltes Dl.'ln't l'estinnnt, das', d'e '^^!5'tllN!'".- Tri.1t und Paren^«^ solnic da^' l'^'.'ib!>^>t'lin s'''>ör; in Anjielesi'^'nheitcn der l^'pi sso'.'alk-'^iferenv.'n nnd deö PriNiin.'iioni!' linn'ä s'iz lins weitere-^ dein Palri^rchn v0n s'r>ies'rdn<'t nn'rde>7. Tci rirdcr Martoviö .^um Tode! verurteilt. B e o q r a d, 27. Tezeinlier. .'^>ente INI! !s> Uhr 2s) wurde iin Prlvzesi pe-sien den esicinalixien Nankdirettor und Inkia-l'er de-? ,.-Adr!a"-?^ilms, Michael M a l k o-u i der gemeinsam niit den, Raubmörder Milsiovi'^' den Beograder Kaufmann Ing. i-7 t a tt t o v i in seinem s^ilmatelier er-niordete ^iiin T^ode tierurteilt. Wicderuufttal)me des Balinverkehrs auf der Likaftrecke. Z a fl V e i>, 27. Dezeuiber. Nach zwölstä-Uiirett'l^'chun.i (Eisenbahnverkehrs .;wis>>Iien ()»l;red und ^plit wurde aui Ä^eih-nachlola.1 der verschneite Streck.'nallschnitl srei'ien!anit. Vertelir uiurde am 2ti. D.'-.^clnlu'r ilin .'i liln !.'i Minliten wieder aus^ j^enonnnnl. '".'liich ii!e beiden Eilzujispaare auf dieser recke sind n'ieder in Verkehr gestellt »norden. Ilm Millionen ?^rancs gefälschte Papiere ausgegeben. Paris, 27. Dezeinber. ?er Tireitvr der hiesigen Städtischen Ä're-diu^esellschnf!, T i st l e r, wurde verhastet, lreil er gefälschte Wertpapiere im Betrage von über Millioueil Francs ausgegeben hat. Hoftagd in KamniZka Biftrica S. M. der König nnd J.M. die Königin in Bled eingetroffen B l e d, 27. Dezenlber. Heute um 4 Uhr nachmittags trafen S. M. der «Snig und I. M. die Königin mit kleinem Gefolge in Bleid ein. Zagreb, 27. Dezember. Das Kiinigspaar ist heute nach Bled abgereist, um an den Hofjagden bei KamniSka Bistrica teilzunehmen. Vor der Abreise empfing S. M. der König den Unterrichtsmini- per Radenko Stankovie in Audienz. Den beiden Eouveränen wurden am Aagrcber^ Staatsbahnhof vor der Abreife nach Slowenien von der grohen Menschenmenge begeisterte Ovationen dargebracht. Mit dem .^lö-nigspaar reiste nur die kleine Suite. ^>. s-marschall Dimitrijevie und die Hosde.nie Frau Svrljuga blieben in Zagreb zuriick. Zur '^eit des königlichen Aufenthaltes in Bled werden in den Hofrevieren bei KamniSta Bistrica mehrere Jagden veranstaltet werden. Frankreich lehnt ab Der Oberste Rat fiir Nationalverteidiauna aeqen die Vorst! läge Hitlers Paris, 27. D.'^^ember. lKestcrn abetit»'5 beriet,der erste '^'it für ^.'iationalverteidigung init (Veneral Ä' e n» ga u d und Da l a d i e r au der Zpii^e über die direkten Verhandlungen init T^'ntsch lanö, serncr über die lelUen bekannten Vorschläge des deutick'^'n ')ieichökauzlcri- aus ^ein Rüstnngsgebiete, die in den leiUeu '^^^echen den Gegeustaud der diploulatischen Vertiam> lunaeil zwischen den wichtigsten 3taato!anz-leicu abgaben. Vie heute nu!? znneruissiiier Quelle verkantet, ivird der L^berste Nat die dentsch'.'n Vorschläge' betrcfseud die >?>?rstl'I-lung der faktisch-.'!! t^Vseichberechtigung und deiu.inch eilier der Vevölkerui^gö'.in^'^ahl eut-sbrecheudeu ^^rhöhuiig deS 5)ieichöivesi'kontin gi'nt'.' auf Mann ablehneu b.zu'. als iluannehnibar b^v^eichnen. (ü'^beuso '.nii'd die fraiizösi'chi) ^liegierung die .^ZniassilNj^ von '.'ibwehrn'afseu ^;iir ^'nti ul^d .zu ^..^nn)e Deutschland aberkeuneu. Tie l^rwä^^^uugeu der fran.^osi>chen Regieruilg werden sich, wie der „E xcel s i o r^' ^'^n berichten weis^. aus die nachstehenden Pnittte stützen: 1. 'Der Avcck der k^-eus^'r '>?lbrüstuugokou-fereuz sei die Vegren.^ung >lNt^ nnrtsaili geworden sei. N. Die Beibelialtiing der 3Ä nud 35 >vür de ,Frankreich in eine offene Inferiorität be^^üglich de,' Mobili'ieruna'/esfekti.'^'n eer-fetu'u. '^ie franzöiiieln' .'liegieriuig »nird die scheu Vorschläge iu «^eui olx'ii angesiilnt'.'n Zlttue ablehnen. Mtsfinas Untergang Der 28. Dezember 1908 im Spiegel .zeitgenössischer Depeschen 5ltiicktritt des Chefs der deutfchen He«res. leitung. B erll ll, 27. Dezember. Der Cl?ef der .'hcl?reslcltung, General der Infanten.t.', Freiherr von H a u, ni e r -st e i n, hat sich int vollen Einvernehmen mit der Reichsregierung entschlossen, ain l. Feber seinen Abschied zu erbitten. Der Roivie vor lür da^) "Ausland beit'.'uiul Ein gemaltigeo 'Erdbeben l>ot vor 2^') ^as)-rell Sizilien und '^talabrien heiingesticht. '.'Ilkein in Messina t elen ihui Men- schen — luehr al'.i die .^"^älste nsler Ciiureh-uer — zulu Opfer. Unsere Zusamnienstel-luug zeitgeuössischer Telegranime läs^t d'e schrecken dieser grausigen ^'^ia'uistrophe erschütternd offenbar werden. Rum, 28. Dezember. Der .^lapitän ciues Torpedoboote!? depeschierte, er habe sich un--n>elt Messiita nur mit gros^ter 'Vlühe eii'em fureotbaren Et<>- uud -celx'ben en!^',iehen können. l5anitello stehe kein ?!ein uiehr auf dent andern. Die Vevölkernng irre niahn siunig und halbnackt znnscher Dauipfer in (^iefahr gekomn en, zu siiiken. D'ie fluten hätten riele ^ischerb^'^^tl! ver'6>lungeu. Neberall in den >iüstvnorken läuteten Lkurmgsocken. Palermo, 28. Dezember. Der er'te Erd stof', in Messina war von furchtbarer >>eslig-keit. Iu kurzen ^'^ntervaslen folgten weitere !tarke Ztiis'.e. Dode'?anstst bemächtigte sich der '-i^'wohner. Der am Meer gelegene Teil der -tadt erlitt den gröstten Schaden. Tie schi.w sten Paläste und ^tirchen stür.z'en zilk-imnien. Unbeschreiblich war der ^^aunner, der sich so« fort erhob, »undeete von Mensck^'u fanden ihr c^rab im -chutt. Rom, 28. Deember. Der il^apit^n des „Monte Äella" telegraphierte aus Eakaitia: „Ich habe aus Messiua tM ^^liichtlinae hier-her gebracht. Das Utsglürk ist s?hr gros^. Die meisten .ciauser sind l^'schädigt. Wieviel 0ie-bäude einstürzten, lässt sich noch nicht seststcl len. Man n^iss auch nicht, wie viele '?^^'en scheu ihr ^'eben eingebüs'.t halieu." M Dezember. Die ??achrichteu auo Messina sind erschreckend, Marinemini-sterittnt eingetroffene Meldungen bestärigen die iiabezu vi^ll'ge ^'^erstl^rnng der Ztadt. Erzbischof Dcrizzo ist get^^tet. Der Polizeidirektor von Messina wurde von deu Trüm-meru der eiugestürzteu Vräfektur erschlagen. Der ^'^lommandant des «renzors „Pieiuout" und dessen ^ran und .skinder erlrantel, auf der Reede. Von der Regierung sind XM» Mauu zur >>ilseleistung eutsandt worden. Rom, 2i>. Dezeu!^'r. Die ersteht au? ziUeil l)ier eingetrosifellelt Mchtling..: biHtä- tigen, daft :>?^essina eineni Triuuntsrliansen illeicht. sei uNimöglich, deit Tausen'^en von Verleibten, die sich unter den Drnn^-mern der eingestürzten Gebänd' b^'si.lioeu, 'öilfe zu bringen. Rom, 2s>. Dezeuiber. „(Äornnle d'^^lalia" zufolge sind in Messiua i2.!t der Äalaitrovbe in der '.^<äbe der ''»nste be'i-'den, nulrden entweder aus Ufe'' geschleudert oder siltd an der i^tüste zerscbellt. Die ^^nl,l «'er dadurch U'.ilgeioiuulencn dürste erst 'n den nächsten Tagen lvkanut >verd^'n. Neapel, 20. Dezeniber. Unte? den Drinu lueru des eingeitürzteu ^^.ii^elsina ist eine ge waltige ^^tter^'brtnn't ausgebrochen, die neue Verh<'^'rungen anrichtet Trup^'^eeise zielie.i Plünderer ninher tind durchsuchen di? verlassenen, weniger beschädigten l^^ebäude. V.'^n den Truppen, die die 5tadt besetzen, -s« der Belagerungszustand verhängt n^orden. Weit sie beim Plüitdern irefseu n'ir-d 'tan^rech^^ l>ch erschossen. Rom, 2s>. Dezeillber. Der '^^ürgerineikter uou Paluii lneldet, das', iu seiuer ?tadt über Pee'onen getötet nnd mehrere ?^undert venvuudet worden sind. Rom, 2!^. Dezeiuber. >^^^n Messiua sind nur .n'iiig,' ('>ebäude erl)al'eii «.ebliedeu. T:e ^'>1' 1,1 5nudelsen ni der siaiser ^u n'eilcn Psclgte, ist vom '^''»ddeden verschi'.'nu-d?n. 5sitrec!en')szeueu toerden b^^richtet Die (^'-asien nln "i t'^ina bieten ein !chaur i.'c' Vild und sind mit verstünimelten !?e!ch.n ill>er>ät. 'V'ierzbre^Iiendev^ nern nnt> -tölineit erfiillt di.' ^'utt. Ditvi isi e'? oau^ uuiliöglich, den '.'lerin'ien zu belseu. Catania, 2i). ^e^elnber. vi'er iraseu lU't denl Dauipfer „'Z^^tisl^iiigton" oie ersten Ver-wuudeten aus Mes>uita.sertieu ta-uieu auch viele Soldaten umc^ ^^eben. Rom, 20. Dezentber. ?!ach eiiser Meldung der „Tribuna" sollen auf -i;ilieu Menschen uutgetounueu sein. Rom, 2l). Dezoiuber Der !»iönig uitd die z?ölligitt von ^^^talieii sind nach Sizilien ab gereist. Die Mchrzahl der Monarcl>'u »lud freuiden ^!aai. b. i!). uvtei- 'ani^'^e eu-^- -'ln« las; der (^rolleb^'ntaia'treoiie a?' d.'n ssöni.i von 7^talien uii«? d!<' iti-l cnisl-^.t? '^.!n:ng ^londolenztelegraunne. Die Zi^rse di '»elckx'n der Traner geschl.'i'vn. Palermo, 2l>. DezenU'er. <1.:. l.^rd' bet'en haben die Meerenge !'on un'» die ^tinte Verändernn^'ien ertü. i-^ ^.Uinilar.d, 2!t. Dezennier. Der -s^üv.'r.ne'« stn dt'r i^'/eineinde 'Zennuara l >Ieoqil.i d? I'Uniui lele^lraphiert der 'I'^e.'^ievu.in -iont, das; der iirt vollsitiudi') .. ' t -ei. '.'!n>? den Trüniinern l'abe n'ar nn >l zne^r e.l'' l>><> ^^^eich-t'n geborgen^ llntania, 29^ De^^enlber. bnndert "^'0stbea'nten in '>'i''''ii'a und nnr noch v>>. ain ^'eben. Mailand, 2<'. De'ienil^er. Die d»^'^ ^oten in (salabri.'n loird 'Us aug»'- gvben. Bremen, 2<^. ,'Männer. des '!^1^orddeut!tchcn ist eine Deveil'Ni'. des deutschen ^ti.'lnsns.^ in Mila eniaet'/n's./': „:v^ssina -.erstint. Danivier >.?ly.'ra!'v?'' Norddeutschen ^^^lor.d lial die deut'"!''"^' u"?' andere I^-lüchtlinge aufg^ noinni»'n »i !-.'1 '.i>eapel gebracht." Von der ?ireUis^!i e ^.^^orddentschen !^'sotid wird hicir er^"".^^.'"^ nntgeteilt, daß der Dauipfer si-ch " ?l!! rei'se von v^a'-^el^^iui n> ch der - l-!.'. fand. Nonl, Dezen?b'er.''.i'achrichten siU'. gio treffen lUtiner noch spurlict» eii?. ans die uerznx'iselte ^'age >>er gänzlicl, ' ^ladt schlies^en läs'^t. d'aleüia ins.i<^n erneut ,'^-lüchtlinge au-:? ''^egaie, die /' iedoch oerinoesiten nichts .;ii el >ähl.'n ,V' infolge des furchtbaren ?chrec' 'n> d!. > '. > el'.e .'erkoren hatten. Die ^'ahl de>- an U'v '. cheneu Sträflinge beträgt 27.!. D'' l»än'>ler inachen !>?it dein släd!:> 1/n > > i' ! aeineii'.jonie ?a^l?e. ^-ie terrorim'ren ü" schtoeren die '^vettung. Palermo, De.'/.'uiber, Reisende l> len voit t.'>rec!l!e!)v'n Szenen. Die Pl'e spottet jeder V.jcl'reibnng. .u^essina^ >i>.g gio. 5)iovai:n:, <7eilla, ^ andere ^-.rtschntten sind nnr irech ^r.linnis" Haufen, d'ine große Ai,zalis l'enü.^.t sich nnier t'.n eingestürmt. 11 >!. ? r ein^lische Dauipfer ,.>.^^ro" ist lz'er eingei'.'^is' sen. d'r luitte t<'. Vernniiid^'te an nn- te»- denen üch der ei.!?.>'>ix' sk!>ufus sina, l'^'aston, besin-det, de'sei' ,"r'! '" n 'vähreud die Z'ochter un^urket?' l'.'!'!'. l'iensus gibt erschütt.r'i.^e I^-childeru^tge'? der >salastrevs>e. (5an»e.nznro, De^eniber. !''s>. 7/ ':n:!er /Flüchtlinge an'A )>!eggi>^'> ieik ii n ii. ea''. < 'r untere Z^e'l der ?tad^ oer'chni .'n "'i^ ? e ?'lirchcn, die Gläserne da> .^eeän.^s' - - > -lizeipräfettnr s!iid eiugeitür^t^ V i' aits siebt man die '^iuinen /''cü'na ' nu? nien stebeir. Der Pr.i'elt v.'n ^ ' i iNtker den Triiui.nern. Palermo, .'V). De'>en'ber^ (5 n ' ' v'ls'ar'r Vlai^re en versclilii niier! in Pas iii >^e ,'^n'anterisl^ii s!iii> r eiuaeü ü'-'n ? e c5oldalen l)aben bereii..-. .'!!.«» ^eie.^^n gen und sofi^n't lx'iaii^'l ilnt.'r ^rüin-inern vermutet niau n.'a> 'n'ch.n. bestätigt sich, da^; d'.' nnd Prosti.Iii^i voliiiäu^d^!? ^er''t^'> ' 'ind Ancl) die gänzliche Veru!rde>i n». ss^',n Iiel)le einen '.'Irlitel. in den? er 'i^^ 1 ilier ^ neue Versa'inng inie felai au'-i '.a In ..Unsere ^liegierung arbeite! an einer nen-en Versaisnng silr eineik etiriiilim^ i' - ! /'d. staat. d'i.ie >k>U!n''nininer n'ird d--' <5' n>e von kultureller Ve'dentiing eine kammer l.ie 5!ände von n'-" s.,?^'.! li l'.'v ^^^e deutnng linlsassen: so ini '.'^iiiide, se 'in '^'/in de. Bei den knktilrekken ^iänlvn nnrd an!' der L.'eh» nnd (!^'rvelnnig'5'iand eine Rolii spielen, '^um .^ii'uoe der (^r^iekier g.l'örei' auch die Eltern. 'Vater n-id Mütter. k»ie i>''^ ihren .^lindern eine Familie . iiden. <50 konitni auch die ^annlie endli.1i an den il>r gelnil r-" den Pla^i. Die neue Verfassung soll auo deiii ^'et'eii ertvarliseii: sie dars teiii >>!rnae'>'ji?n eiuei ^sludicr^be jetu sie ivird auc^ au)!en, >v'i- 7fre15ag. 7»en??». 'Dszemver 1??-^ 'nikosi'!^i'Mi^r!^t'U ijl, iichtl'u l>n' ' in i>nel u'il'd ciü Ci^c i-.'iii^ einrn« denlsci'l'il Pns^t. 'f/!i>' »''I. i'Izüi.iUu'tci, l!l?k>«'!Usch is>. Mnii-' < iiündisclic' t^liet'eruilii, I > t i^icltiül» iu! f^'d(!rlilistisi1)eii ^,'!ilsbau, l'in ''Nl'.c'ic-t c'i>?l''5 dc'ulschl'ii . "ir i^ilsl^'r dl'iiiici?t''> iu 'i7't'stt'rr«'icji ist eil!'.' «'iue jN'lis^e ^chi^lsalsstunde. Unser 'ü )nil!ill un'l> l>(.'ieit. ^^^eues zu eniysant^cll; !''> !ii'!^! iit'viu' iilit seuier nicnn sie Inin'il. ivas dl'r X'il. '^^ater (>)ebot de:' ^luudl' s>.ioell: eine chiistliche i^'lrqniiistlj-stml- Mlunmutjund bei Irtutst. t' ' l u. ^^7. I?t.'zcllllx I'. U«tt- .i«'!'uilli i'litt .u'tulit ist ein ai>Ä^ezeichnet er-i!nlU'!U'v 'U<'ci:n»liit alisssefundc'n ^^üich dn--' ist erhatten. Tie. 'iäline n>it s^en 7 >li1ot^rulum. Die Zjoß- ;l7hnl' jinit» .'»eiiliiiietei! ltiiii^ il>?d ivioge,« !<'> ^uloisraiiutt. Ter ,5Ulio wurde Sem ?)ln-^enin ütx'llieben. P7is»iiftorische i^^nde in der Lybischen Wiistc. 'Ii l' II!, 1/7. Te^zeiiitiei'. De).' deutsche It'Iulc "v r o I» e n i il «5, dcr se.eb>ei^ieriluie iwri^eschichtlich üedeutsaiiiell l^ie-!ll.'il!)ei: dei' ^'ibnicheil 'Ztiüftc .^iirinit^etehet ist, ini>;ci't sici> in einer lUlterredunl^ uiit dein '-.'^crich^^'^statl.^r ^e^- „i.'auorl.'' Faschistn" üder leine rveditil'u: drei Autouiolnlen hltt ^er veu i'tairo nuö eine 3trecte vou 7.')!lr Olise ^tlirqa, uon da nil>o gcgeit ^'i^esteii IN'.i zu den italienischen Ä^orposteu, dann .;nr Ome .'''nsvu nnd von dort auo lnieix'i 'Zellen Osten, ,'^rodenilis sagt, er ha-de aus denk ^^od-.'ii der italienischl.'tt .^tolonie i'inl.' NN teerst dedeutsa iiie !^utldstätle präliisto-tijs!ier ^teinmeri.il'in^e ani>iedeckt, die e-.'^ jsaltei. iio iitx'v die äsNsptis^K', dhi'nifische nnd >>1 iecjnsclx' ,'jjviltsntion '>nln't,i,''u'n'''>e !>ii11 nl Ipu ren n n>>ziiN'e rten. nesjckii'-dene nc>n denen al- Ie>dinsi.> iiichl mehr tielnauch! nier ^en. ?ie deilNei'i' .Sprache lnünlit e^^ dank ili-re-5 lUedcrreichliiiN!? an ^;usoiniin'.n,^esl'ntl'n '^'jiorten nus t.'',!.?«»! "^i>nrte, nan d'enei^ nur 71.<>7.'> einMts^e "^^^orle sind, ^c-.z si^s.^t in der .^'eil>e die nnj^ansche Sprache, die nacj, dein iienl'Nchienenen v'liörlcrduä) di'r Atademie '^^N'dastest Ii.'<».<^>l> "^^iorte Mit. (^uitiiesii'n der all.l,enieinen '.'lnnahttle ist dagecien das lien!i<-be eine nerhältni'^inäs;'.'^ arnte ^Pr^i-ch<': «der ann'ritanisct'e '^^'losessor nun ll)r nlir '.!i>orte .'.iilniligen. Reicher als die ii'i- l.rellischc s«i mit Worten die fvanzösi. sche Sprache, die m^eder non dtt.438 Äokabeln übertrofscn wird, Mhrend die lateinische mit Worten uekien der stnechischen eine v^cht armselige Nolle spielt. ^ KimfMldAwanzig ^ahre Oper iv Znfia. 7^n 5^ofla I)at sich ein Ausschus; siir die ^cicr de? fünfutld^zwanzigjährigen 'Gestehen? der O;>er gegründet. Zu t>er Feier n>erdcn Wste ou? Prag, Beograd, Zagreb und Bukarest eingeladen n^erdcn. Die Feier selbst wird inl '^^<'bruar stattsitiden. Lpo«r Erfolge unserer Ringer >ligoslawicii besetzt bei der Balkaniade in Istambut den Miten Platz Sidmirai Pyrds Expedition in die?lntnrtti'indeci''n !önnen. l5r startete luit den» 7v!U!^i>^Nji non sl'lneiu (5rpeditioilssesiiff e,e^ Nern NN! in Ulir .'iN Minuten und lel>'.'t<' '>wi!ch^n 1s> und It' Ul)r wieder.'^uriu't. Ans leineir ,>ln'i folsiie er dein lüll». ^^^ongengrad l'i' ^inni 7<>. s,a'5 in der «sortis!'n ^^»ei^end erivarlctc '^-estlnnd N'ollte >iift> nil an Werten der ^./iteratikr, der ."^^»ilnnsl lind der lnldetiden >lünite in der lü'ül'l ."0 ."^cihre nacl, denl Tode oe'> Url^-l'er-.^. Tnrcl> )1iegieriina>i'verordnuiig wird inin dn«^ '^'lntorenreck't snr literarische nnd nirnkalische '^i^^^erte ans Jahre erhöht, .'x'i den Tonsilinwerteu bleil'l der .".Ojahrii^e An-lerelis^-tiul'. ansrecht, diese ^risl soll schon von ^er ''l.ierossenllichnnj^ de<' lineinatoiv'ip!)i-s^'iien lainen. ^nr den ,mls, .'>as'. ec^ nicht ',nr '^>evösfenllulnlnsz eine.5 linenia^o-qrri'^'lns^'I'en ".h^erte'^ loinnien sollte, endel 'oe>5 !^rl^el*t'rreci>t ."><» ^vihre narli der Äusnohlne, ineirir da«^ '.'^.iert niclil vor Alilnnf dreier ^rist "erysfenllicht nnrd. ^.'^ei ^^^erken d^r Photo->^riivs)le soll si'ir den ^'ans der Zchnl.'.srist nnln da-' (5»>>1n''inl'n^ sondern di<' Perössenlliclnni^i! inas'iln'l'end sein, also An-.'lxin^'en la einer! -'lu/st.'llnnli oder in einen« ?-«inta'l''n >1^'-j ninil'n. Die siir le der ^l>hol0lirai.>li!e «v'l' j lende ?-.lz!i^'.dailc^- l'on >',elin 7>'-'llnen liol sich al^' an^ii''ei!l'end erieiesen. Der ^A!ort:eiri'tum der sprachrn. Dol-!or ')i>' 'beel ')iau!san. ein Professor der lliü-'U:rsitat '.'iioonri, liat lin'.'aerechiiel. dae, nn ^ i^r '"^'r nelaUeloi soli'r, die sin» ni^1>l iin'hr ini i^eliran.h l'enndeii, Inn'i^s'lüi!) de< >! v' ^clnike..-« die e n a l >' «'s'e -^nra l^e ^ " n'-eu-aU'.'' reisliNe li" ' d .11 Die Ningtänipfe n>n die ^>^a1tannn'iner-sciiasl endeten niil üderrasrhend schönen l^'r-folgeii unserer ''.'inc'inahllnaintschasl, die ,>l>-skoslannen den .znu'iten sichern lonnte. Den ^ieg tlng die Tiirtei danon, die in'.>ge-sanit 17 Puntle .^usanintenbrachte. ü>>/il 1-i Pnniten folgt ^'^^ngoslannen. Den dritten belejit (Griechenland iiut ll>, nnilzrend 'v'^nlgarien niit einein Pnirtt ant nierlen Piat., verbliel». I In den ein.^elnen (^ewichtztlassen nnirde folgendes Plaerment erzielt: Bantllm bis lil; tg: l. Biri Z^edergewicht bis KI kg: l. Iasar lTürkei),! Mogulsak (^ugosl.), .'!. lGricchenl.). Leichtgewicht bis W kg: !. Schlächter l^'^^ugvsl.), 2. Papagvpaiiloc' slViijM'iUnnd), .". 7^nsuf lTnrtei)^ Halbmittelgewicht bis 72 tg: l. Ca ini lTiiriei), >. Zaharia»^ (C^riechenland), :i. Pr-pi'- s^ugoslan'ien). Mittelgewicht bis 7tt tg: t. ^)luri tit der groszen Popularisierung^ de^o '')^in-tersporl.'' hal'ei! nun sfi)on olle Zweige de^-> Zmneesftorl'.' l'ereits s.ste.i ^-us; !ie'asi<. Zn^ nächst galt da-.' ^«.irte'.este uur den: >Iiodel 'Port, ln!? da'? Skilausen ^'^'>l!'.ii in de-.' dergrnnd trat. Die ein^^elnen^ '^'.^^tit^eniero! in» Vanglaus nnd gan^ des.nider.:! i'.n Lvrin-gen rännlten den» Än'i'orl aj!i'liald >.u' erste ^tiolle iiu unseren .^p»irllenen tiu, s>'das', e' inolil teilten ^1>orlsr<'und mehr gelicn inag, der nielit an^'li ^^n'ei siUnige x'-^reiteln l»e lil.^en nnird.'. Durch die enorme '')lnl,.'i>kger^^al)l liediiigi. tr.'I^'n nun intch ,ch.-:i die lyrischen '^'eilre-ter der einzelnen dei '^.^nitetsvorl'? ijernoi'. X>ener sind e.' die ^'lnh^ingcr dec' ^^tijöring'.', die ii^> de.^ ^^efsenlli«! seit nor-stellen wollen. D!" ^^nlliauve siir einen re gelrechlen P.'triel» deS '^tisörii'g-i hat der Marik»vrer Ataoeinische ^echtüi'd eiarissen, der nun auZilien ta-'-'n unrd. Unsere 5't'chll'r haden nch ^;unmt'n'l al>> Ä.'i ster der ^tlinge die Auer'ennnni de:' 5Iessent lichteil gesicks<'rl. Cvi'iler traten sie mit ge-sellschastlich imponierenden Ping-Pung-"Adendeu hennn', nni dat>'' noch dem Zchnnuiinen dn'? ?lngenmeri ,zn.yln)enden. l^iegenwärtig gilt da>< ^rn^erelse dec^ :,ilnk>i.' der Popnlnriiierung des Clisorings. In Betracht konnnen sellistnerständli'ch roiltini-rte Wahrer, die niit allen technischen ^einlzeiten vollend) vertraut jind. Uin eiti ständiges Training .'^n eruuiglil').'n, halu'n sich liereits .zehik l>e!annte Äotorradsahrer .'nr ?iersilgnng gi'stellt. Tlisalner, die liili denl ^tisöring.ztinienden niolleu. nil'gen ihre :'liuneldnng ln.."! spälestenH l. ."^anin'r IN"! dein ^etreta! iat de«? ".'lkad ^echtklnb-.', ?lse' saiidrova (esta ll. I. ^l. al'gelu'n. Da^? ge-liane Progrnniin der nenen ^etüon nnrd he? der ersten Znsaninn'ntnnst aN'georl'e'!et wer den. Polen utid Tschechvslotualei werdet« die anderen ^ü^ewerber stellet«. : Z^ördcrung des Sports in Italien. Die ^^^lalienischen >5taa!'^l'ahnen hal»en d^'.n ita^ lienischeii Olhuipischen >toin»tee rnnd ^-ahrtarten mit eiilenr Prci'.^nachlas', von 7l» Pro.^enl ^^ug^''li>.l'<'rl. Diese!!iarten sollei' da',u dienen, die Spesei« st'ir die >>^ei'en der ':>lth-leli'n int Niadinen der '^^orben'itungen siir die ?^IylilPischen Tpiele aiif ein Miiiilnuni.-.n l'eichrä Ilten. : itteiimond bereits in Forvi. Atif der Oltnnpia-'3L-ieger der ersten i^tategorie, 'lkeninond i^t. Croirt erreichte Sprünge von «-il:, .yi'eter. (^r erhielt ^.Vote 1. Iüin iolgl"! '^^adrikil s^t. Moritz) init Rote und (^iovanoli (Ä. Ä'orlt^l mit ?iote . :«ener Weltrekord in, Stemmen. Der i.?eichtgewichtlcr ,'^ein au!> Vieil verbesserte die bei der Oltiinpiade ill ^'o>.A Angele^^ vo«n '7vcan.^osen Dulinger aufgestellte Weltbest-' l^'istung von ?,tilogran«in auf Ki-lograninl. da sie es weiterschenken können. Nur, was sagen unsere Leser dazu? Auch die..? scheint uNiZ erwähnenswert .',u sein^: Ein (5hemann der am Goldenen Si^nn tag vorlnZttag für seine gel ebto ^ran ein nettes Ck>ristklndel kauieit wollte verl'i"'' tiss bewegt "sein HaniZ und zog les. ^"n.'cli^^ l'e» keuerte er iit einem kleinen ^esthan-^ se'ne Phantasie init etwas We n D-^nn "r j sich endli6> auf uild ging in eiil '!.'>uk-'e'!^i''kt. ^^Üiest) es kain, dali se«i«e ^ran an» >><''s''^.'n Abeikd ohne irgeitdwelche <^'-abe bl-el''.'' ''<'eil die ^^^erkÄtferin des brav<' Motm seiner ^rau einen sch'l^en ?>>nt kansen wollte, dem (^bemanne >»"n er der Verkäuferin den 5^1,!- 'i'tienlte. ?ie soll ihtn da^'"'r ein oii'^giel>iseci Rende',oon'^ versprochen haben . . . Iil diesen Daien zwischen '^^!e'l'nachien und ?leuinhr sind iast alle Delaisac'ss>"isie und ^i^a'lshüuser nn'erer ^tadt vi'll von ^inn' den. Aber uia?? für ^inidcn! ^ie loininen Nicht UIN eittukkaufel«. 'ondrrn uin die ois'l^n tsscht Passenden Weil^nacht'.-aaben nni'nlai'» ^chc»i - eine bei dei« Ivronen sel'n' Litte. Si»' suchen sn «nüner so gern-' ..in» 'h'ausche, ini Taiiscki^' dao Ja. und noch e?ne>oldei«en nintl'^g ! vorltlittaq unter Milssfs'<''ile!inng l'-'l ->/r ! neuen Notbrürle 5ann?äder iicil^ineü l ao ! '^'^adeik in der Tann b:«? zun, ^-rüs^iüld.'an« j fana verboten l'.5n'>en. '.!^ei de«« b/i),^'.! lern zeigteil sich näinlich s>'>N'^>^'rs'ar>' (^'r-schcli«inkgelt. 5^uerst traten no bei !^l''nd''!ls i^iovan auf. D-en« iungen Mnnile l'l'ganne', j ',vlos?en zn u^ach^ei« «md er detail« ein auch seilt .^-''l/ege Dorn bekain alsinähii,!, ein s,vhund''>hitliche.5 Aeus?ere>^. Uu» der ^'Zelalir einer Perseehu««dung vorMbe"neil. kill die ^^ehörde die Täti-^le't der beid"'? "^lin^er« sportler verboten habe««^ P',. : Ter Mariborer Mntc'.sparl'-Ilnitt'rver- bNnd leili mit da>'. die siii ^vieiiaa, den d. anlieianinte ?il'.nng ans den l. ^^'^uni'l nerlegl n>ird^ :l5in Pinq--Pol'g-Turuier sand '.'^'eili naciNen in j n l' I j a n a siatt. S!'.'-ger ging d0'.' '^vlitglied d.'r ..^^Üt'üa" e i s'.-Ii a ch «' r ln'rvor, «vähr^'ud le'! den Tain u ^'il. D e n! a i' die ^I'berliand behieli^ ^'0'^ "iirni.'r 0''a>iii>m'rle der '^ie!a> ''tinsisand bei den sln«'!»sch:n Tiinnl!«'.'!. i?^'"itt-'n. '.Iii den ernen ilannsilu'n ^Üineiiie. ' ! a'?en. die ^.'lnsana 'Ivelnnar in ^'.olopane nati'inden. sollen onli, ii'sti!,?,,' ?t!>äi>s/r 'all ^ dl!' - ll''l ' nnnll t^unu uil.n v')iiiuu'u It. u ^ v s 1 «v l e u. Alis EM Rachweihnocht in Selje Da»^ '.'^!e!hi«arl)tÄnetier — worüwr niir schon jl^'meldet haben hatte Heuer v'M alle besriedigt: stand doch bei «volkeiiloseut .<.>jn«inel den gaiizen Tag die Co>tne am >>iittluel, ohne das', es dabei taute. .Wt '^^!^>eilnl!'nlite!«, diesem ^^est der ^-rende. der ''!>ersi^hnlichkeil und der entrüclte«« Ttim-luung, ist »II««« leider auch das schöin' Winter-Wetter beim Ti'usel. Die l^^esahr eines umfassende«« Tauwetters «vird in,>«uer größer, ''l'a. Prosit Neusahr! Doch «nir nwlle«« tticht vormlig sein und erst <'ii«lnal noch o,«f ^^^ieilnkachten ei«len llei-nl'n Rnllblick tun. ^.'s^eibnachl ist vor allem da-? ,'vest der ^.'lel'e: der scheiilenden >lnd der i einp'a««ge««del« . . . lind solche^^ '.eigte es ^ sich anch bei ui«c' i>« ^^else. Da aibt es bei--sp:e!)U'eise eine«« alten 7>u«i''oeiellen in ui«-lere,- Mitte^ der sich nul '7^.ie'hnacht herum lianz strenge a«« da».' lietonnte ..(^ben ist se-^ liger. denn nebinen" luilt u««d dabei a««ch iininer das I^^iichtiae s««idet. ?o schenkteer auch in dieiein ',^nhn' Nichtrauchern Feuerzeuge n««d startes Zigaretlenpapier, TM^erhvri-aen aikiiguarische ^)'olen, '.^^^einbeiftern eit« Inc' zin^'i Flaschen ^Bitterwasser — da? ist ^l'ch alle!', se !t!s1>l '«nd erschioiiililich nn'nit l'r denn nn^> inoibl 'den l^'"-v'ä">ie''i« ! loetln nic>)l l>.'lorl. sv nächste«? .^ahr i^'reude, c. 7'ode^^'all. ,";«« >!ozje ilarli d!'r alÜ!'!!' l-eliebte Oberoisinell i. 'Ii., .<''er,' a g r i <", iiii Aller von 5^il .'^aln'i?!' 'v/r "^agr'e der i'ch hober Ä^rl'rlvitinua erfreute. ist '!)iater vo«« elf Bindern ge«v.''i'n. die l>eute alle noch in« Leben sind s^u/ nel^» tranern dein versfarb'nten ?'.>'anne na>'' ^e? lrol'. seine-? Iwbe«, Altel's in-uie,- nor!, ein sroher und aufaeweckter l^'se!!>rlia»>.''' '.nar. e. iv-ekden'licht slir die und Wir raten allen iü <.>^lie n'ohnhaften ^'.Vilitär^'"istpflicht'g'n d'r "e-nannten ^>aliraäni^e. de«l d?e'?r!l""o?'>''n Aufruf der Ttiidtnorstebiing an« '''n''or;'i» ''^rett in« ^»^'athaine zu lesen^ e. Spende, .^err 7nrei<^'e!ii nZna 'N s« nnl^ekannte Männer vo«« l>,nsäi>ssa !'> ^mhren auf, die das .'^>aus v>in ansäen > 'lir auiinerksam lwtrachtet l>al,en solle««. Ta!'«^ iollen sie zu guter LetU auch innl, d'/ 5n'-'-klinke am .'instar ahgebrochi'n iii«d nch daranfhin von daitnen geina.sl)t haben, n'ar am frül^en sZ^orniittag genx^'e««. 1l,n 17.!'/) Uhr deosell'e«! Tages laiichtei« 'ie nne-« der vor dei«« .^>ause auf. A'äbreitd di'r eine vou lteideu vor dein .^>au!se blieb nnd «na?' tele, tnrt der andere vor i^ie Wohnnngsli'ire. klingelte und bat uii« ein Abendessei«. ^ran Zemlsil" öfftlete ihn?, hörte die Bitte an und saate dem Manne, er möge ein «nenig gedulden. ??rau Zenrlfiö sMof; die Ti'ire hinter sich nnd gingenai!n weilte. De? D'ieb. so erzählt Uta«! sich, trug diesen Mantel raisck) seinem ^reuirde zu. während er selber «nieder seinen Posten eitmahm Utrd auf das Nachttnahl ««»artete. Der Mantel, ii« dem anch 'in paar .'»Handschuhe ir»aren, ha>t einen Wert von 275>s) Dinar Den beiden Dieben ist uian biS heute noch nicht ou« der Spur. — s^lvaS ähnliclie>.^ geschal' einl» dein ?sräulein ?ud«nilla dolens, der ''^ochter e'ne>:! (5'i'e«'li'^i'nl'l'am« len. Auch ihr siich dieser Tage aus dein aller» ?^renag den??). ^ezemver lv.^3. „Marsborer Numms?r ."^46. Donnerstag, den 2» Dezember Zwei Mädchkn beim Nebeln schwer vkrunglüc» Tie s^lliqe der (^niclitung einer ordentlichen Rodelbahn in tkl Näle der Stadt tritt wieder in den Vordergrund In den Nachmittaqsstundon tZreignelc sich gen blieben. Anl Fus; deS ttalvarieitberges gestern beim Rodeln auf dem jetzt spiegel- sich befindliche Leute eilten sofort herbei, doch fflatt vereisten Weg auf deit Äalvarienberg gelalig es ihnen nicht, die beiden Schwestern ein folgensciiweres Unglilck, das wieder ein- auf die Straße zu schaffen. Erst die Rettungs- mcil die , '.e der Schaffung einer Rodel- abteilung bewerkstelligte mittels Tragbahre bahn in der der Stadt in den Vorder- ihren Abtransport. grtmd treteil läßt. ^ !»i'rankcnhau6 iiberfi'lhrt, wurden bei ?i>ie niele andere junge Leute vergnügten beiden 5 "'western s^ilimme Verletzungen kon sich gestern auch die Schwestern Grell und statiert. Die ältere Schwester hatte arge Be- Frieda B i i Töchter der Bufettbeskyerin schädigungen am Unter- und Oberkiefer so- am l?iesigcn Hauptlmhnhof, >nit dem Rodeln, wie Prellungen ait deil Armen erlitteil. Infolge des letzten Tauwetter«^ war der ol)- Frieda Vikik trug dagegeil schwere innere tlehin steile Weg auf den Kalvarienlierg stark Verletzunl^cn sowie einen Bruch des Unter- nereist, so das^ duS Rodeln gegenwärtig utit armec; davon. Der ^^ustand beider Schwester» beträchtlicher Gefahr verbunden ist, dies um ist ernst. so mehr, als der Weg an seiner steilsten Stel- ^ Vielleicht wird dieses schwere Unglück den-!e eine scharfe .^urve inacht. (Gerade diese noch i)azu beitragen, das; fitr das Rodeln eisteile Passage wurde deil beiden Schwestern, ne besoitdere Bahn geschaffcil wird. Die (5r-die zusamnien auf einem Schlitten nlunter richtung erscheint um so einfacher, als sich herabsilitten, .zum Verhängnis. Der Rodel säzon in allernääister Näl)e der Stadt die wurde gegen die dort sich befindlichen Pfei- Mssendsten Terrains besnlden. Auf diesem ler des Geländers geschleudert wobei beide Tuninielplat^ könnten alle Rodler genügend Schwestern kopfiiber auf die Bahn sttirzten. ihren Freuden huldigetk und erst dann wird Der Anprall war so heftig, das; iln ersten An- das Rodel»! auf gefährlichen Wegen utld in genblick'die beideti Mädchen regungslos lie- den städtischen Gassen völlig tvegfalletl. Zwischen den Festen... „Nlcht'i' ist schwerer zu ertragen als eilte ^I^ihe von tauten Tagen", sagi da!> Zprich^ wort. Aber drei Weih'lachtcseierll-ilie, wie üe uttS in diesent ^ahre beschieden irareu, !''er<'n Al'i^lanz noch die ganze felcsende W.^ch.' über strasilt. lassen sich k6)on recht gtZt ertra,ieu. Vielfach wird auch der Mitt-woel» noch al'.-?>ri!ter ^-eiertag festliS) begangen, und dawl ri'ickl der Zil-vestersonntag tnit aitschl'eiien-dem Neujahrsfe'st bereitc. in greifbare N'^be. Dte iveni^en Arbeitstage d'e dazit^'schen lie-ien. »ergehen, seltsam leicht tind schnell, ''^ie i^enichen sint» noch 10 ili» Baikne de>5 »chiiniten ^estV'?. daf». sie mit frohen Aniv.'n in den Alltag schauen, der vli''t?l^ch l^^'rit'cbt mehr so grau und e'ntön'g an'?s>eht. Und 'nenn wir abends nach .^^ause kommen, dann ^chimlnert und glitzert im hnachtc-.iini^ mer noch der Tannenbaum; unt» der M'chl-l'ertrante Duft von griinen Tannen, l>ot? Aevseln und P^'efserf''cjien entvsän'it un?. An den Aben>>en nach deni ?^ieiiinlichtssest finden wir. obwohl sonst unsere ^'^cit so tnapp bemessen und einneteüt ist. Mns^e, ltns ein Stilndchen still unter den d'is^enoen .Tannenbaum ;n seken uitd uns noch einnial !latl^^ in Rube die Geschenkte ati'^uschanen, !>ie Allfmevt'amteit und '^uue'^ung unsei'.>i'^e Unitanschrnnimel in Waren!iänserll nn!> Geschäfteil.. Die l'?dau-ernsuu'rlen ^-Z^erfänfer nnd Z^erlänfernlnen Wissel' ein davott in singen, das; Schen-fen eine >>ohe !ciunst ist, die nicht ji'der verstellt. Wenn ntan die Vasselt dev Uintlinich ?>estrebtett atlsieht, so sonnte lnan fast anl den t^>edaitten kolnntcn, das; lirvrs^anvt keiner 'in seiner ^usr'edenbeit beschenkt worden ist. Das iit die ^^^ebrseite der Weihinichtv dtngs unvers^vrrten Vorziulmer ihrer Woh-Mtlig in der "^^re^ernoNn nliea ein blauer Danielnalltel utit PelUra'N'ii und ein s?ran-enlntt ttn Gesaintivette von Tinnr ge-!tol?len nwrden. Ancki von dil'sein Tiebe n^eis; -.nan noch nich!.^. '.Mg seit? das; e.5 sich in beiden I>ä>^en niii die gleicku'ii Diebe bandelt e. Verlangen. (5'ine l'ranne '.k^uldogge hat nch oerlansen und -^^iislucht genoinlnen in di'r r^len 'i^^ock'varterrelvolniung des ses 7 in der Iv, lmtopnnsfa »ili.'.i. Die ^^^nsldoaiie '''^'»alsbrind ein kleine'- Anbau " " (5-ljietltsiil,cr l>,iige sie sich holen. freude. «elbswerständlich kantl es vorkom-nten, daß eiu guter Onkel oder eilte entfernte Tante, die keitie Gelegenl^cit hatte, unsere L eblingSwünsche zu erfahren, zun« Fest einen Gegenstanid anbritigen. deik vir bereits be'ihen. In diesenl ^-alle ist der Wn'ls, dieses Ge'ckvnk um^ntauschen durch aus zu verstehen. Aber nlan dcirs daraus seinen ..Sport" marlien. ^ode Gabe hatte doch lehten lindes deit Linn, Z^reude ^n reiten, und lvenn ii'an sie voit diesein lVit-lickts'^untt au.5 betrachtet, wird sie einem nicht mehr s» „daneben getroffen" vorkotn-Ilten. Dar"iis verin?idet i'llN'st''''' Uintaii'cb-versuche! ^^kehmt ein lvenil^ R'''ckficht aus d'e Verk^nser, und erinnert euch im nbrigeil an das alte Tprichnwrt: .,(5inem geschenkten "^"nl . . ^ür d'e .^''aitSfra,^ bedontet die schone ^»^eit >!M'ch2!t den ^^estx'n allerdili's ke'ne (irrbo-Ii'ng?panie. Sie inuß die dnrch die /^e^er« <>!ge et'!iac' utitgeirontniene Wohnuilg wieder l!s Or-^nnng t'ringen und den arös'.ten Teil ihrer davaui Verwendelt, verdorbene Mä aeu ;n kurieren. d.'nn e'n allzu schnell geleerter t^nllter Teller bedei^tet iricht imilier s'ineii lnu'insieschränkten s^ettnft . . . m. efni 1'.1> Ulir in der «-shristucikirche ^stattfinden I^ell '.^ceilsasir-igotteSdiellst feiert die Geineiilde an, !. Jänner uin U» Uhr vor. uilltags mii anschljes;ender Abendtnahlfeicr. P r !> t l' st a n t e ll k a l e lt d e r siltd ilk der Pfariaiiif'^'tanzlei ^n babeli. m. Vermählung, ^'^lk der Stadt Pfarrkirche zu Leitnlitz lvurde beule der Arzt des Lan-destrankenhauses iil Gra; verr Dr. Walter Do I e c z e k nlit ,^' l Vally W 0 ch, einer Tochter der biesigei' l'ekannten Gastwirtii«, getrau!. De>li nenvernlählteli Paare unsere Herzli6isten (^liickwnnsche! ln. Aus dem Mittelschuldienste. ^')Unl Reli-gioitsvrofessor aili hiesigen Realgt)mnasiuin wurde der Stadtkaplall und >wtechet Herr Dr. Slavto O st e r e aiiS (l'else erilanilt. iil. Auszeichnung. Der «.''hesarzt der chi-rnrgtschell Abteilung des Marinespitals in .<^ereegnovl .<^err Dr. ^'^vaik « 0 priv n i k wurde l»on S. M. .«ikönig Alelander tnit dein Lrdetl des .'»)l. Cava füllfter .'»llafse auSge-zeichnel Wir gratulieren! »l. Trauungen. In det> lejUe»» lagen lvlirden ili Maribor gekrallt: Bogoinir Letiar lnit Frl. Panla .'j^'^abell. BtirtholoinäNiZ '/i?.ek Nlit ?vrl. Aglles ^urlnall. Augustill Gril lnit (snlilie .'^.>llde, ^'^dalt Koro^-ec n»i! Ivrl. ''innela !?^le'il's. Alignst Gornik mit ,'^'rl. Marie (ivilal, Alois Primotiü lnit Z^rl. Pau>- Unc Lorbek, Ferdinand Novak lnit Frl. Ma rie Stuhec, Franz Udovie mit Frl. Albine «Uslar, Franz Neuberger mit Frl. Leopoldi-ne Bogotni und Josef (lelofiga lnit Frl. Stefanie Zlunko. Nl. Mifsionsausftelung in Maribor. In der Zeit vy,n tt. bis 14. Jänner veranstalten die Missionärinnen der Franziskanerpfarre im Saale der „ZadruSna gospodarska bati-ka" eine MissionSaussteVung. Zur Ausstellung gelangen orientalische Nippsachen kleine Buddhas aus Tibet und.<>)industan, chinesische und japanische !»teralniken, Intarsien auS Elfenbein. Gewebe. Seidenerzeugnisse u. dgl. Interesse wird gewist auch die Merkator-Weltkarte erregen, die die Tätigkeit der Mis^ sionäre beleuchtet. Außerdeut werdell verschie-deite Stickereiell und Messegewänder ausgestellt werden. tn. Der ttalender der „Mariborer Zeitimg" jür tNA4 wird in den nächsten Tagen dem Blatte beigelegt loerdetl. Wenn der »eue Kalender diesmal etivas bescheidener ausgefallen ist, dann lnögen uttS die geschätzten Abonnenteit dies entschuldigen. Die '^ros;en .'^MsteUunaSkosteit bringeir es luit nch, daß unsere in den heutigell Zeiten nlit grasten Schwierigkeiten kämpfeitde Presse auch tn dieser .^"»insicht zu sparen gezwungen ist. m. Tilvesterfeier des Mannergesangverei' nes. Den Äartenvorverkaus flir den 5ilve-stembend bat mit gestrigem Tage die Musikalienhandlung .Höfer libernomnien. Die Borinerkungen für Tische und Plätze gestaltete sich derart rege, dast es jedem der die Absicht hegt, den Abeitd zn besuchen, geraten sei, sich rechtzeitig die Sitze zu sichern. Gleichzeitig sei noch a,i dieser Stelle erwähnt, das; die tehliischen Mättgel der Zentralheizung, die sicki beini letzten Wagnerkonzert auf das uitange!lel)ntste fühlbar machten restlos behoben sind ultd eine entsprechend angenehme Teinperatur gewährleistet erscheint. m. Der Verband deutscher Hochschüler in Maribor hält an, Mittw 0 6). den 3. Jänner um Uhr iut .dotel .Halbwidl seine Iahresbauplt,ersammlutig ab. Die Mitglieder werde«? eingeladen an der Vollversamnt-lung vollzählig teilzunebmett. Nl. Die Mariborer Hausbesitzer treten heute. Donnerstag, lim 30 Uhr im Saale des .'(wtels „Orel" zu einer außerordentlichen Nollversainmlung ihrer Vereinigung zusam-lnen, um in erster Linie zur Frage der obligatorischen Unterstiitzung der städtischeli Winterhilfsaktion Stellung zu nehmen. Au6) jene .Hausbesitzer, die deni Mariborer.^aus-besitzerverein nicht angehkren, siitd geladen tn. Der Berein siir ttrebsforfchung und jitrebsbekLmpsung hält an? Freitag, den 29. d. um 18 Ubr im Sitzungssaale der Vezirks-hanptniannschaft seine .Hauptversammlung ak>. Die Tagesordnung siebt die Berichte des Präsidiums sowie der Funktionäre, Wahlen und Allfälliges vor. Alle Mitglieder sowie überlwupt alle, die sich siir die Betätigung des Vereines iilleressiereil, sind höflichst geladen. ni. Einen Silvesterabend veranstalten auck) Heuer die Offiziere der hiesigen Garnison am .'U. d. Uln ?l llhr ini .^t'asiliosaale. Für deik Besuch des Mendes geltet» die Einladuilgeit voin Ball anl 17. d. ^ils Cintvittstarte. ^teiit Toilettenzlvang! tn. Bei ermäßigten Preisen geht Sanlsiag, den W. d. Jos. ^'^^uri^i,'' volkSliituliche Erzählung „D eseti bra t" in der Bühneitbe-arbeitnng voll Ferdo Dela k uild der Regie von Io/.e 0 v i e iil ullserein Tbl^ter iil Szelle. Nl. Mariborer Rindermartt l»oi>i :?7. d. Der Auftrieb lu'Uef sich auf Stück u. zw. s Pferde, l» Stiere, 8t» ^Dchseil, Uiihe nnd Kälber. I'vr >>alldel loar flani nerkailft lourden Ii"):', ^tück. liievoit ^tiirk nach Italieit. Preise in Dinar filr l lg ^'el'end^ gelr»icht: Mastochisen .Hallnnast.Men Zuchtochsen Schlachtstiere Schlachtnlnstkühe 2—?^.?.'). .'illckit^ liihe 1.7ü._2.2ü, Beinlvieh Melk knhe 2—2..'is», trächtige iss^ihe 2-'.'.5si. 7^nna-dieh - t, ^tälber 5>—tV — Flei > chPre je per fg: s^chsen'leiich I 1<>--l?. js lu. ^tier-, Auh. lttlt» Ual.lnnilenfle!sch .» 7, 2'/- 7»g« ^vircl in äiv^em Isbre ^eujsksZnummer cler dlsk^lborei' leituns -iuflieLvn. Inserate in clie^er vsr-z^rnöerten loteten un8er«^r eitle 8elt»2u I^eklsmexelexenkelt. öeeilen diis >.icli äsliel'. cl.'imtt Illnen ein pcis^^n-(ler plst/: Mr llir KeltMl>r.^;!n';sr2t .''i(:berLs^tol!t v?rclen kann. (Zrokv unä kleine ^nzrelxen tür >eujsl,f8nummer miiken dk spätestens freits« slientl» rlvr Vei^.iltun«k lies KIstte» iiderxeken verden! Kalbfleisch I 14—lt!, Is 10—12, ^chneine» fleisch IVll^ltt Dinar. m. Die Textilindustrie für die Wintertiilss- attion. Auch Heuer spendeten tinsere Teriis. il^duftrien unserer stadti'chen .'oilf'^aktion namlMfte Beiträge für die Unterstilhung de? Arbeitslosen zukonlinen. Die Tertilwerke .Hutter »n drug stifteten den ansehnlick>en Betrag l>on K0.(XD, lvährend die Fakirik Zelenka Coinp. den Betrag von lOO.OlX) Dinar zur Verfügung stellte, allerdings tnit der Bedingung, dast mit der .Heranziebung von Arbeitslosen eine Straße neben der Fabrik^-anlage erbaut werde. Auch die übrigett Unternehmungen haben bererts tNiistere Beträge für denselben Zweck rlüstig gemacht. m. Biertelfahrt nach Beograd und Novi Sad. Anlästlich des 15. Iahrestagung Gri'iit^ung der ersten sugoslawischsn E<'?a' drille findet! ain 31. De^^mber in Beograd uttd ain l. Iänlter in Nävi Sad besondere Feierlichkeiten statt, für deren Besuch auf der (5isenbahn eine 7.^^/aige (.^'ntästignng ge.o'ä'brt ltiurde. Die (^mästigunst gilt in der Zeit vom 28. d. l?is 4. Jänner, u. ziv. vst bei der Abfahrt auf Gruttd eines im Reisebüro .,Put« 'k" erhältlichen Ausweises die halbe Fubi> karte zu lösen, die dann zur unentgeltlichen Rt'tckfabrt berechtigt. lll. Pferde auf dem Glatteis. Auf »er Reichsbrücke konnte inmt deute beoi^achten, ime die vor Bauern!slj>litten gespanntim Pferde nur «n-it größter ^^aftanstrengunq oder gar nicht vont Fleck koinmeri l'onnten. ?1wst denil da das wirklich sein, das; lnm? Nlit Schlitten ins Zentntm kommt. w.i e« scl)on keinen Schnee o-der zinnindest keine glatte Fläche mebr gibt! Andererseits sah Ntan Pferde, die ohne Stollen in den .Hufeisen in ständiger li^efahr des ^turzec, lich befanden. Die Sicherheitsorgane mül^ten tvohl darauf achten, das; derlei Tierouälerei« en nicht vorkommett. Mit Schlitten müs;te tu dem Falle, dast in der Stadt kein Zchnse mehr liegt, an der Peripherie valt geinacht lverden. Bei Glatteis hingegen nnif^te aenil« geitd Sand aufgestreut werden. Dasselbe gilt auch fi'ir die TrottoirS. die nur mangelhaft bestreut sirrd. was für die Fuf;c'änger eliet^ falls ettie Menge voil Sturzge^hren abgibt. «ervenleidenden und Gemütskrank?« chM k»c>s überaus milde, notilrlich? «Fran.^-s^osef"» Vittl'rn'osser regelmäs?lgei, Sruhlaano lzute V.i'-k»auuna Mtd srbök»te Feinst Nack Cr?ahrnng«?n s'erslblnter Nervniarne »st der Geb?zu6i ^es ^ranz.^^osef-Was^ers nuck lu'i Ersranfunaen des Mebirns und des Ni'ickenmlirks aufs Fnaelegent-'iMte zu empfehlen Das „Franz-Josef" . Bitterwasier ist t« Apotheken. Drogerien lind Svezereihandlun-gen erhältlich. Nl. Wetterbericht von» 28. Dezember K Uhr. Feuchtigkeitsmesser: tt; Barometerstand: 74s1i Temperatur: ! l: Windrichtung: WO: Belvölkung: ganz; '.'Niederschlag: 0. * Grohe SUvester seier in der Belika ka-varna. Zauber einer Silvesternacht im Dan» cing mit Doppelprogramm. Zwei Sensatio. nen: „Orlov Vilto". i5fifiZ^ * Gotol Maribor 2 veranstaltet einen Sil» vesterabend anl :il. Deze,nl'er i,n Saale Renk'eli in Podre/.je. (5in jeder ist ltnslkom' lnen! N9 * pr,»^tnvs>Iini, ^et:? f'nI'ro.^Ze ladet lille Belann'en znr ^ilvesteiseier iln Gasthause:>lojto fieulldlichst eili^ ^^'cariborer Zeitullg'' Nuluiller 31S. Aus VW« Durbtrg - SwltnaH .'^llalilct, sl)Il die b'eulelnde P u der >1, oie durch d.e ^<'lnbeziehunilös;crt worden i't, die ''^zeichnung „G I a j u a" erhaltre 1843 die politilckM Behörden sowie das Bezirksgericht nnd das Steuerantt beherbergt hat. schon in vergangenen Iahrhun» ten beherrschte das burgtthnlich? Schlost e'nen iiro^en Teil des Drause'deö und drjjckte Hm seiili) Charakteristik auf. Unt?r dem Emlileme de-z russischen Noten Uveuzes wurde vor Iahren iin weitlänfigen Schlote zu Bürberg ein Sa n at or l u nl fiir Lungenkranke eingerichtet, das unlcx der Leitung seines i^'h<'farzteS Herrn Dr. O k o lo k n l ak ^inen raschen Aufschwun^^ zu verzeichnen hat. Da? Zcir.atoriilnz verfügt i'iber einen Belcg-raunl von 70 bis 5^ Betten, besiht greße ?>allen, Liege'balkone unj) ein».' iNDdern ausgestattete ^^iintgi.'nanlage sowie cin? eigene vekononlie, >lraftanlage, Wasserleitung usw Durch d'ie Umbenennnng der P,cme:nde in ^k^rajena nuirde auch daö Zchl-oh niit seinem ^natorimn viel verlieren, n)eSf>alb vom neuen l^enieindeanÄchns'. nnt )1!cchr erumriet wird, das; er sich für d'e Veil^ehaltung des ^i'^lierigen Minens ^^^niberg eingeht. p. lSvaugelisches. Zonnlag, den 31. d. nm 10 Uhr vormittags U'ird iui Bettsaal.' ein '.^ahresschluszgottesdicilst slattsii'i'^en. Unl N Uhr ^Nndergotte'^dienn. NaÄs Freitag, 2L». Dezember. Ljubljtma, 12.1^ 3chatl;'latten. — l!> ski-gl)nlna'tjl. " 18.i^0 Avrträtic. — ".iokal-tonzert. 20.30 .^'»örspiel. Ävkal- sc>nzert. - Beograd, 11 !)iadiovrch.'stcr. — 10 5ll "ierkon.^ert. _ l(i..'^(1 .'^iindertilrlleu. ^ 17 '^>ortrag. — 20 Auo Zagreb: Vokal- vz; kiltl liv Qie Qesl^irtite einer' (.lebe ^Nachdruck ve Wuruttl es da jedesnml zunl Brn6)e tain, liilet, ein c>^eheiuinis, das noch ungeklärt n>ar. Alier die .^tnorrers hatten eben lvel>d, ii^'ie ein '.'^ankdirettor nieistens l)nt. Sie lonnten sich li^as leisten. Was ilmchten da >ii,oil die kleinen Duinniheiten ihrer Tochter aus? Mit lies; sich alles verivischen. Z^roi) ihre.) (^^eldes fuhren sie destxilb nicht all'.? Meer. Reisten auch ilicht nach Moilte ^'arlo, wo Herr stuorrer leicht l>ütte sein l^^l-d verlieren toinlen. Ii» den Tiroler, und iveim es schon sein inujzte, auch in den -chlueizer Berge fände inan init seinem gU' ten l^^eld auch eine Unterkunft. Und erMtc daniit inehr seine PtUrtotische Pflicht, als nvlin inan 1eiu (^ld in fremde Lande trug. Wie lanlen sie aber ausgerechnet nach 'l^ühlau? Das i^xlr Susannes Werk. Die Schlaue hatte eS verstanden, durch gef6)icfte ,viilten ihre (Altern hierher,^ulot-sen . . . ^raii !^tiiorrer ii>ar es recht. >-ie liebte <..> ihre Tage in besrhlicher Ruhe zu verbringen, und ttiöglichst wenig lveit von zu .<)ause. 'ZÜ-alx'i hatte man auch besser Gelegenheit, ofer ein. -^nsaiine hatte der aiif der Aichöhe ^lelegene V^'nt.^ ans den ersten Blick gefallen. ?ie l>at!e hier die erwi'in^chte s^^elegeiiheit, is)re Netze auszuwerfen nach deni Mann, den sie sa 'ehr l ebte, und der ihr doch iininer ivieder entglitt . . . Es war ein Tag non unbeschreiblicher .'hike. Senkrecht brailnten die Sonnenstrahlen l>ernieder. 7'>» schatten der niäcktigen Äiaitantenbäunic, die das Anivesen t^es Berg lonzert. — M.30 Hörspiel. — 21.30 Bo7zl-konzert. — Wien, 11.30 ttonzert. — 15.50 Liedersinnde. — 17 Berlil)mte Schmuckstiicke u:rd ihre Träger. — 19.55 Tanzmnstk. ^ 21.30 Orchesterkonzert. — Graz, 10.25 Ein Ruclsa«! voll Fröhlichkeit. Breslau, 20.10 Unterhaltuugsmusik. ^ 20.30 Roiuantischer Abend. — Gtratzburg, 21 Presseschau. — 21.30 Musikmärchen. — Mühlacker, 20.10 Der schwarze Domino. — 21.40 NeujahrZ-brezel. — Leipzig, 20.30 Romantisch?fbend. — Bukarest, 20 Synlphoniekoilzert. — Rom, 20 Schall platten. ^ 20.30 Chorkonzert. — 21..'i0 (^sang unid Orchester. ^ Prag, 10.10 Englische .^onversatioil. — 2005 Triitklie-der. — 20.30 jibonzert. — Zürichs 21.10 Gold gröber, Hijrspiel. Jtalienisl!^ Rordgrup» pe, 19.30 Mchrichten, Säiallplatten. --20.40 (5horkonKert. — MUNI^N, 2010 Ro-mantischn Abent». — 22.30 Nachtunlsik. — Budapest, 20.50 Lieder und Arien. — 22.35 Zigeunerkapelle. ^ Warschau, 30.16 Zynl-phoniekonzert ^ Daventry, 19.30 .Haydn's Sonaten. — 20.30 Dir Straßen Londons. — 22.50 Quintett. ^ Deuts^andsrnder, 20 Gri'ßes Militärkonzert. — 23 Aus Breslau. Wie alt wird eine SndrShre? Ungefähr 2000 Betriebsstuuden hält eine gute E^ldröhre aus, d. h. bei dreistüildigem täglichen Betrieb etiva .^vel Iihre. Auch nach Mlanf dieser Frist arbeitet sie noch und vermag sehr wvhl den Lautsprecher uiit Lant-sprecherströinen zu versorgen, aber nicht n?el>r in der einwandfreien Form wie früher! Die Wiedergab klingt verzerrt. Also ist demnach nnndestens alle zwei Jahre dle Eiidröljve aitszuwechseln, wenn ^^i^rt auf gleichbleibende gute Laut'prechevwivdergal'e gele-gt wird. Neue jugoslawische Sender. ^^öie der Leiter der Rniidsunkabtelkiing des Beograder Postin in isterinins niitteilt, sind Äetn Ministerium Pläne für eine Anzak?l neuer Sendestellen in Jugoslawien zivcSs (yenel>nnguilg unterbreitet nwrden. Es han^ delt sich u. a. unl eine ncne 40-lw-Sendestelle für Beograd, einen Zioiscli?nsender für Skoplfe uiid die Perlegnng deS gegenwärtigen Beograder Tenders nach Smnbor oder Subotica, wo er als Mtscheiiseiider betrieben werden soll. Die Frage des ^'.vischenscnders in M a r i b o r ist vorläufig noch nicht spruchreif, dock) ist mit eiiier balc'igeii Lösmtg zn rechnen. (latesstüt^et c!!e flMi^besl^liioZesilicza! MicltW Ik. t.. QOttlieb boten.) llo. Fortsehinig.) hofer uttlgaben, spürte man v>in dieiei' Hii^e allerdings nicht viel. Trot?^ alledem wischte sich Herr .^norrer Uiit seinem Taschentuch liiiederholt den Schweis; auS seinein fleis6)igell .'')al5. Ki)r-perliche Anstrengungen war er linil eininal nicht gewl^hnt, er litt an der Schweis;krank-lieit bei der geringsten li>rperll6)en Bewe-lznng. Seiiii' Frau las; ihiu gegeiiiib.'r und nestelte' a» einer .'i^andarbcit. Schon daheinl in Vieii iuar sie danlit beschäftigt ge.vcse»i, nnd ein Ciiigeweihter hätte festst.'llen lön-nen, das; sie dainit eigentlich nie iveitürlam; aber sie arbeitete dennoch. Ihr Prin^^ip n>ar: Mr nicht untätig sihen. Sie saßen an dent rilnden. eichenen Tische. Uluveit davoil lag aus einein !^'iegestus>l im saintgrünen Grase Snsanne. In der .^)aiid hielt sie einen ?)l'lihler-Ronlan, dessen Seiten sie me^niscl), ohiie sich bei den ^Zeilen länger aufziihalteil. überblätterte. Zchües;^ lich ivarf sie ihn zur Erde und rii1,ti'te sich hoch. Dann rekelte sie sich aus deu ^^lurlen uud kau: herbei. Uin ihre vollen, .^ur -inu-lichkeit neigenden Lippen laii ein Schinol-len. „Das kann min nicht liii'hr il' weiter-gelien", sagte sie gälniend. ,.Da liegt nian den gan.^'n Tag auf der sanlen .".^iut. hat nichts anderes als das viele Grün, dns deii Augen schon langsani weh tut. d<'n '.i^>ald vor sich und eiil paar Berge, ans di.' inan ilie steigen kann. Mania. ntir ivlir iiZe so langweilig als hier. Das halt ich nicht ai,S. l'Nbt es denn da gar keine ?llnve<'l)slung?" „Du Ijast ja rechl, Zuse. Al^er ich ii'üs,te v'irllilt) iticht ivie iiliiii e..> äiidt'in 'ollte. '^'.>ir leni^u hier leim Zeele, und timneil Meater und Kunst Itaitoaalcheater in Marlbor Repertoire: Donnerstag, 28. Dezember: Weschlofseu. Freitag, 2V. Dezember: l!teschlossen. Gamstag, 30. Dezember uni 20 Uhr: „Deseti brat". Ab. B. Ermäsiigte Preise. ^8 ^irci sin tiieiitiser veiiilieik« kiir leielit verkiLuklielien teclniiselwn ^r» tikel kür j^sridor uiiä ^MLvbun« sesuclit. Mtises Letriedskapitgl Z—4000 Dinar. ^NLebotericllten an firm^ »ViLor« VvZkovj^eva 44. ^gxreb. 1S865 Aino Union«Tonkino. Bis einschliesslich Freitag die große Operette „Hochzeit am Wolfgang-see" nach Motiven des populären VolkSstük-kes „Zuul weißen Röhl". Ein entzückendes, fröhlicheZ Spiel im Rahmen der majestätischen Bergwclt und des blauen Bergsees in St. Wolfgang. Goldenes Alpenglühen ini Salzkammergut. Liebe, .Hnnior nnd Lebens^-lust. Else Elster, Hugo Schräder. .<^ansi Niese und Rose Stradner. — Achtung! Es folgt das Millionenwerk mit Maria I e r i a, der Frau mit der schönsten Stinlme der Welt! Burg'Tonkino. Heute, Donnerstag, zum letzten Mal die herrliche Tonfilmopereüe „Ein Mädel wie du" (Die Nacht vor der Verlobung) niit Liane .'^)aid, Georg Aleksan-der, Szöke Czakall. Adele Sandrock nnd Fril) Ltampers. — Freitag beginnt die Sensation für Maribor, der henrigen Prodnktion bester uud größter Filnlschlager, die herrliche, sensationelle Tonfilmoperette „Skandal in Budapest". Die pronlinentefteil Darsteller der heutigen Filinnielt spielen in dieseni Film die .^)auptrolleu: Franziska Gaal, Szöke Szakall lnid Paul .'^örbiger. ---—- Eine ausregende Tagung de« Abentnirer Klub In eillem der vornehmsten .<>otelo New-yorts fand dieser Tage die iil jedein Jahr fällige Haupttagung des Abentenrer-Ulnlio statt, einer einzigartigen Bereinigung, iu der sich Weltenbnnlitiler, Älüclsrilter und Ho6>stapler aus aller .'^.^erren Läiid'.r znsani- daher anch itiemand einladen." Jehl mischte sicl) Bater ^iilorrer eiii. „Was iuillst dii tnn, Mädel':' gar am Ende durchgehen'^" „Wenn ich wüs;te, loohin, ich tät's. Ihr köiult doch von eineiil jniigen ^Ntiidcheil ilicht i'erlangcn, das; es sich l>ier vergrabeit soll?" „Du, niit deinent Temperainent, liatiir-liä)! Du taiiust es da nicht anshalt^'n! Wir aber nlüsseil es! Obivohl mir loirllich anch zum Sterben zunilite ist. Uud ivaruin? ^iur ivegen dir! Ja, schau iiiich linr an! Tu alleiii bist schuld, das; ivir hier feslisitn'li^ .^.'^ältest du ttlrl?t täcilich s^i getroinnlell! Dn rarst la aus;er Rand und Band niit deinein 'Niihl-in! Warst leiner Bernniist zugäiiglich. Möchte doch gerne wissen, wer dir diesen Floh ins j^hr gesetzt hat! Aiii Ende steckt da gar v'a-^ aii'deres dahinte.':'" Snsanne schieii eiii luenig betrosfen. Deih ein Bcrlegenioerdeii gab bei ihr iiirhl. „Ich habe den Ort in einer Propa.ianda-schrift abgebildet geiehen, init eiiter alühlNi-den Beschreibung seiiicr landschaftlicheii Nei ze. Ihr ivaret gleich dabei, als ich <'U^1) davon erzählte Hättest du ne:ii gesagt, einen aiideren i?rt vorgeschlai^eii — ich ii>ä-re nlit ench gegailgen." „soviel ich dich teiiiie, 5nse. hättest du dich nicht anderen Siinies macheii lasicn. Daher sagte ich Ja iiiid Ainen. Uiid '>»ii ist es dir hier auf einmal iiiclit reilit. ,vir siiid hier nicht gebi'ndeii. Wir töniieii morgen schon Paclen nnd ioo aiidershin abdaniv-fen!" Snse ivar erschroclen. »ins;te sie doch säinell einlenkeil. soiist siel ihr ganz.'s. iiiit Mühe niid ^liinst ail'geiiihrle.-. l'')eliäiide iii Trüinnier. „So Ivar es nicht geineint. Bater", be-säiwillitigte sie. „Es ist h'er ja ivirklicl» schön. Was Besseres könnten ivir schiiierlrch so bald finde,!. Un.d was die Laiiaeiveile l»etrifit --es inns; doch etivas möglich leiii. nin sie zn baniien!" also. ?us'.' dreli« d^'n -.u'i^'di'i^ UIN. Du bi-it unberecheztbar, wie imlnei. ^, inenfanden. Als Mitglieder koinmen nur Menschen in Frage, die nach'.reivbar ihren Mut und ihre Geiste^gegeiiivart iii nnzähli-gen Gefahren erprobt nnd die oor allein inlndestelis einmal in ihrem Leben in höchster Lebensgefahr ges6i'.vel>t habeii. Wenn diese Männer znianluleilkonlineii^ so ..?ibt es selbstverständlich auch die tollsten Ges6)icht'U zu erzählen. Und so war es an6i auf der diesjährigen Tagung, einer überbot den andern in der Schilderung tollki'ilnier Abenteuer. E'in früherer russischer b'eiieral, den das Schicksal iiach der Mongolei verschlagen hatte und der fast die ganze Welt gesehen, gab gerade ein haarsträiibciides Erlebiris zum Besten, als eines der .sslnbntitglieder aus der Ruiide, dur^?' d^^ii reichlich aeiiosse-nen Alkohol etwas n-.'. iniitig gewordeii, einige zvniiche Bemerlniigen einivarf. Znerst ließ sich der ErzWer dadi'rch nicht stören, dech als auch von anderer Seite iinglaiibigt? und skeptische Ansruke laut wnrd^'n. griff er Plötzlich in die Tasche, zog eine P'stnle iiird gab iiiehrere Schlisse ab die znin ilir Spiel verfehlten. Mit seltener (^'e?ste-?s'"'?en-' wart hatten sich die „Abentenver" i'n '^'^and-itmdrehen Deckiinsen ae^ncht, nnd schon krachten aucs> hinter Tischen nnd Stüblen Schüsse hervor. Nnr einwe filnbmitgl!''der. die wahrscheinl'ch noch nickt laitge die Ebre genossen, von den vroniinenten Abenlen-rern soznsaaen als Beriifskaineraden nnd <^^esinnnnasgeliosseit angefeheii zi, ive'.^en, eilten in inilder Pani? nack deit Ailsilni-Ien iiiid alarmierten die .^^otelle^^nng. Als der Gefchäftsfülner auf dem Schlacbtfi'ld erschien. waren die Geinnter bereits wiedcr besänfti'it. Es hätte ani-l' der Abei'tl'nerberichte n'chts in? Wege gestanden, ivcnii nicht fast die gesanite Saal-einrichtnng deinoliert ivorden iväre> So nlus;te der .«»tlnb das Feld leilier Tätigkeit in ein aitderes .siotel verle.-'en iiiid be: der ^lonkurrenz weitertagen. Jedenfalls war die 'li^^clninng. die dein kllns'vorüand voii der .^V'teld'rektioil präseiitiert wiirde, nicht gerade klein. ßn Iiis? 7 Wanni'n-j'n i In «ler Iieuti«el' ^»lmmsr clor »^lAritioi'. /eitunL« lesen für clie gtt8>vLrt!!?en ^kminvnten oineli selielii bei. orsuekisn unsere ?. /^kliniieiiton, die ve/nkszl?okiilir. !^<»>ve1t sie nock nielit koslleiien sein sollte, so-i)g!^ ttls mnslicl^ sn^olson ?u lüsse-n. um iu ciei ?n8tsll«nk Klattes keine te»kree!ttln« eintreten ?u lussen. Ver>v!i>tnn«l lier seufzte .^.tnorrer. „Wirst dich leider ivo.)l ii.i inals ändern. Weiset du lvas? Mach' rineii Spaziergang hniiinter nacl> Muhlai», o!>er auch ili die niüliste Umgebiing. Schade iüir, das; ich nicht nlitkaiiii. Sieh' da iiiiteii de>i See. ^r Maiili, der nns da heraisfl.'tiie. I)at diirchleilchten lassen, das; da niilen se!)r viel Soiiiinergäste seien. <5 0gar li'i^lche an^.-Wien. Dil, das ivär' was. iv.'iin ivir Be-tanlite ti.'f'eit sellten! Da '.oär' uiiser ^'eben mit eiiieiil iliucl nnigestellt." Iii Snseo naclitdiiulieii ''.'tilgen bliNle e? lrinmvhiereiid auf. Ihre List ioar i>'i>!'ic!l Sie hatte deii '-I^ater dort, sie i!»i l'aliei. »oollie. Die Mnttei- — ni"' >^orl- hiii, loo der Bater es sür gut saiid. Wegen II)r branchle sie sich iile 'U.iiige !..acl)eii. Sn'anne erhob siäi. „Bater, du l^ast li^ie iMiner recht. Dein '^'or'Vl-l? !st alnn'^eiid. Irl» inache eineir Spa^^iergang ili den Ort hinnnter, vielleicht laiiii ics> ivas allskiind-schasten." „Alleili?" «ragte l'esorgt die Mutter. „Was ist iilion dabei :' IclU. ain lil'sli<'>ten Tag. ii'l l d Iii Ich ti^ich liieinaiid beiszen. --Brail^t)' ich in Wien jeinanden, ivenn ich s^>a-ziereii gelie?" ^>err .^i»orrer laclite dröhneni) aui^ ..Siehil d». Math Ilde, das hast dli ooii deiile^- Angst »Ii! denie ^iise! Ach, die beis'.t loirklich iiie-nialidi llnset-e Snse uicht!" !vran ^tnorrer niachle ein ärgerliches Ge« sich!. ..Was es da nur zn laclien gibt Mar'^ ^^nil. ?nie du nlagst gelieii aber l>ee!le dich, das', dn bi-' zniii '.'lbeiid li'reder hier bist Du teiintest dich verirreii. ^liüiiis '..ernui 'il dlcb-ter ?^.'ald. Wer ii>eis',. loie liier die ^.'eiite sind!" Snse lonr schnell iii ihren '>>ai!^>!ilnge'i. Sie liörle die Werte der '^)>ntt'r kaum liiebr. eilte Iiis ^'(''allo Iiolle >ich e>ii leickües Blaid, das sie sich über den Ann hing mark den Elierii ein Abscsi'''ds>i'!'rt ^i> niid ainti le'slit-fiU'.ig di'ii Neileii l)!»!''' "'in 'iiiei' Bie« ailng ir,i> sie den Aiigeil der '.i^lterii ent-lchivunden. ?^resrafl fien?9. »Mariborer ,'^eNun?' 7?innmcc ^wirtschaftliche Rundschau Wetthanbel erschwert, Blnnenwirtfchast Mfördert Die Folgen des Abrückens von der Goldwährung Tas Berliner .^oiliunttur-Jnstitut schreibt schaften ucineinaiiiier abschließeik. al' !u seinem letzten Wo6ilinöcri6)t: i>ett lein die meitliehcndc LoSlösung Mcchn- ureislen l^eldentwertungsläuderlt sink> wäli- nismus der Goldwährunti hat entscheidende lend der lehten Meieinhalb Jahre inele ^ Vedeutunfl erlangt. Ob die Wcihrun;ic^' komint es nicht auf den gefahr durch .^treditabzüge, die vor allein von „C^otdlnerl" an. sondern auf das BerhÄtnis dem stets manderbcreitcn kurzfristigen .>tapi-der tatsächlich erzii^lten Preise ultd (Erlöse .zu tal droht, geniildert. TarauS ergibt sich der ^unlme der l^eldnerpflichtuni^en der so widerspruchsvoll es erscheinen mag — da^ '!^erräuscr. Nominelle Preissteigerungen tön-^ mit !>em Zusammenbruch des Goldwiihrungs n^'n so itir die Lage nieler Produ^',entengvup-^ Mechanismus die bimlenwirtschastliche Ge-Pl.n von eins6)neideuder Bedeutung sein. In sundung in vielen Ländern gesördert wur-Ländern, deren 'Valuten nicht oder lau>n ent de. Allerdings liaben sich anderseits die inter-wertei sind, die al^er durch Kontrolle deS ^ nationalen Wettben^rbsverhältnissc so ver-Pitalverlelzrs. Transferabkommen und ^>ie- schoben, daß außerlialb der nationaleit Gren-gulierung des Ä^us^enhandels einen Grad von .^en eni^>findl?che störungseleniente entftan-Abdichtung" erreicht liaben, der ihncit in k)en sind. gewissein ^»lahmen eine eigene Preispolitik Das Mriicke» von der Goldwährung Hot erlaubt^ ist das Preisniveau in den letzten!— primitiv ausgedriickt — die Binnenwirt-anderthalb Ialiren etwa gleichgeblieben f^. !schost teilweise entlastet, den Welthandel in Deuts<^>Iand>. '5!ie dritte (Gruppe bil-'ober erschwert, ^n den Nntionalwirtschasten den die n'enigen .,s^'»oldmährungsliindei" j ist die (Äesohr einer weiteren allgemeinen <>^ranlrelcj,, Belgien. Holland und die Verschärfung der litrise beseitigt; vor allem >^chwei,',l und ferner die Länder, in denen sich eine Anzahl wichtiger Jnduftrielün-besondere .-chwierigteiten vorliegen (z. B.! der dur6i Aukerkrostsetzung des GoldwSH-in einigen Tonaustaaten). >>ier sind die Prei runflsmechanismus od. durch andere konjunk si' nieist noch weiter gesunlen. Das Cl^egeneinanderspiel der Noininalprei-se nnd der (Goldpreise zeigt, wie slnrl der in turpolitische Mahnahmen vom Alpdruck der Deflation befreit. Ihre Wirtschaftstätigkeit hat sich dadurch wieder belebt, und damit ist t' rnationale 'Zusammenhang der Waren- auch ihre Nachfrage nach Rohstosfen auf den niärfte gelockert ist, seitdem Wahrungsent-wertnngen, Zölle »Kontingente und sonstige Mas^nahinen die einzelnen Boltswirt-' Wel^niärkten gestiegen. Das kommt vor allem den Rohstoffländern zugute. Die Lage der Geschäftsreisenden '.^ie schwere Wirtschaftskrise, die die ganze ".'Selt in ilirenl B-ann hält, liat n'icj>t nur die llnternehmer in eine schniere Lage gebrcl^^^, fondern auch dfc reiienöen .^iauslcute, di-e l^wlchäftsreiiendeii, derer. (L'in'iinsii' sich init wenigen ''.'luSnahineil nach t^eii: ll'.lfaiu) der getätigten Abschlilsse lich'ei:. steigt der Ilu:-fa^. ^nn sieht tinch der l^^.'schöftsreiiende bessere ^-jeiten, sintt dieser, dann '.st es uui »>en reisen'den (^ieschäftSmann 'chlecht bestetll. ^ienS zeigt deutlich 'eine Zu'christ 'iilf die lnir im nachfolgenden ziun Abt'rnÄ drinc^eil. Als (''?eschäftsreisend<'r innj; luan gegeli-wärtia fast täglich die B^'u">rnehnlnng ma-cheik, das; scl)r viele ^-irineil, die in den fahren der >fonjunktur ibreu kansnu'inili'chen 'kielscn!»en nut ^iiruln. Provision nnö reichlichen 'ljeisedÄten entlobnten, nur mehr Prov'sionen z^:blelk. 7^n der ,'^eit deS grossen Umsätze.."! und LeichUierdiencnS wollten diose ,vir>nen von ?^ur-Pronision nichts wissen, nicil dadurch sich nlancher agile, sPa-.-same ^^ertreter eii? tteinec' Benniigen hätt^' enver-I>en ki^nneit und d'e heutige furchtt'are !>irise, auch lu'i gl'ringeil'ill (Einkommen, hat?,' slan dessienimi ,^!rina vertreten nn^ seine ^'«rttrilie eelialteii tonnen. Angesichts des scl?!e>1)ten l^esl1>äft->gal>ges soll si6> sedoch der ^jceisende heutzutage nur mit der Provision be^nngeil und nln»; in dvn meisten ^-älten auch noch l>trS 'liisil'o des kreditieren..' lrageik. Da nnr wenii^e beoorzuale^ güietliche ükol-legen, die auf eigene eilen reisen, bei noch halbniegs florierenden Blanciien auf ilire ''iechnnng koulnien so lrifsl es einen ge^s'.en Teil Pflichtbewilsster. anständiger -^'.'rnissol-legen, die nicht einnial die '»ieiseaiisla-'eli i,er dienen l^wr v'ele 7,-irmen ivolten nickn viii nial einen ^>)?ei'el'or>chiis'. benii'liaen und.vib len d'e Prl'v 'i^ni in den ineisteii "'>!le>, e'.i nach (sing^^ilg des ^atlurenb<'trag<'S. Bei der gegenwärtigeil schleppenden Zahlungsweife muß der I'lieiseflde längere ^^eit, oft sehr lange auf die Auezahlung feines Perdienstes warten, und da die «leisten Nollegen verheiratet sind und Kinder lialvn. ninf; die ganze ^ainilie leider darben und ilech dazu .Schulden inach^ii. (st' ist desbalb nicht zn rerwunderil. daß solche >tollegen bei den Knnden Ä'<'r ihr (''^lend lamineru und dadnrch Mitleid ernvk-keii bz-vi. dadnräi eilren Auftrag erbetteln ?ieses Ilöitige Borgehen ürinat es uiit sich, das; si6> dann viele >ittndeli beim Borspre-chen eilles BertreterS verlenanelk lassen. ?vu'ulen. die fri'lher ein ^-irntti bezalilten nud jelU bt durch i^^re siren Bertvercr il» den en'ten Ra'^ lk^iel''c'i'u'iretl .Ulnieist grosse Ne'naewillne nn«-'^ n'ären desb^il', an6? heu^e in der La^n', ihreli Reisenden lnit ei^ nem firen (<^'nfoi",uen über die sck'ver'.' !^tr:-se die ia dock nick! ewig dauern fan!», hin-N'ea^lihesfeit. '^ent Boraelien. da>? die ,'^'irlnen das aan-^e 'iilsiko aus deu Nei^end^'n abwäl'eik könnte nur die nande.''l'enin''?te sfa"nn>'knn'ck'sst ein (5'ild<' bereiten, indl'ni sie von si^lchen ,^ir inen einfach nickks kauki^ ?tiinde.>kie.'.nn'^le ^mckleute N'ahret niän unr (^'nier Allseben, lasset auch (5'>re !iiosse-ieil, die rei'''ndeil ^^ansleule. incki zu Bettlern lieruiilei nnlen! >^"1.digt deiu l^rnndsaiu'! Lelx'ik nnd leben lassen! X Der Am«rtilationspsan der Kricps-sch'^denrcnte. 'ZX'r ^inanullinister verossen!-licht soeben eilien defillitrveil l>lal? zur Ailiortisiernna der >^ri<'gs>chadenl'enle. T^er Betrai der ^.^toulinalrente b-ezifsert sich auf Millioilen Dinar Der genehlnigte ()'>lt,vurf tritt nlit l. Apr'.l 10:^.1 in !.N'^ft und erstreck! sich .^uf lo 7^ahre, die »iir die Aniortiiierunq .ibria lleilvn. 7uu landenden ''ud^ieliül'r belri^lii ^il'iuli" .'>! "^^''!l!'on ! Dinar. Dieser '^Z^'tra^ steigert sich alliährlick)! illid errelNjt Ii^37/74 die Ziffer von 2.W Millionen, init welchem die Ainortijfierun^ dann restlos nc.llendct ist. Im Boranschlagsfahr l!i:ZZ bi-ii erfolgt die Amortisierung nach t>er lingekündigten l^osejzesvorlage durch Erlverbung auf der Börse bis zur vollständigen An'^uutznng des k^willil^teil Blideet-krcdltes in! erwäl)trten Betrage voll .'i() Millionen Dinar. X jugoslawisches Gold. Beogra d, :?7. Dezemb.'r. Die ?!ationalbant teilt mit, day sie nlll 2.'^. Dezeniber voit der frun,höfischen ('»zoldbergwerk'^gesellsrhast in Pek für ihre Golddeckullli einen (Goldbarren im Gewicht von 718^' Äilogralnm iibernomlnen habe. (5? iit der erste Fall der Ankunft von ittt Inland gefördertenl (^old. Die l^esell-schaft wird der Nationalbant auch weiter gefördcrte.5 ^old anbieten. Der BollzugsauS schuß der Bank b^'fastte sich init der '^ragc der Zllsainiuenfcissllllg allen in Iugosiawien gefl>rderten (Woldes. Die Bank ist vom?^i-nailzmillisteriuin zum Ankalif des gesamten in Jugoslawien geförderten (^old<'S zuin V^^clttage.i'kurS ermächtigt worden. Der <^old barren Promi^e (^old, Prozent Silber wurde ,nit 25<».000 Dinar bezahlt. Ungarn verlängert d. Transsermoxato. rium. Budape st, 27. D^^mber. Der .'i.Zer Landesauoschust hat einer Verordnung zug»'« stiinmt, durch die das bestehende Transfer-inoratorium bi.^ zuln Dezember verlängert wird. (5ine nx'itere. voin Aus--schuft allgcnommene Verordnung bestiiunlt, dafi die ^olddossar-i^chulden mit.'>.71 (^eld-pengö pro Dollar zn lx'rrechneli sind. Zn .?>andcn des (Gläubigers loird sedoch nnr der Betrag auobe^ahlt, oer d^n, le»l'<'i1igen Dollarkurs auf Pengö umgerechnet, eiltsprich:. Der eingeschrumpfte Bierexport — Japan als Gewinner. Iil den ersten lieull ^V!o-natell bei rüg die BierauSfuhr der Tschechoslowakei /^ktoliter, die von Oesterreich 8ÄX» Hektoliter, ''ln erster stelle steht weiter (^rofjbritallnien nlit .'^^ektoliter. Deutschland, das 19i!1 noch die erste ^Ltelle in der Bierausfuhr inilehatte. konlrnt jetzt mit l7s>.0<»l) .'oektoliter erst an dritter stelle hinter >^apan, das iwn den liiedrigen Ll>hnen und der staatlichen (^r-portflird?rung beglmstigt wird. Iapail beherrscht jetzt vi>llig den anatiiÄM Markt, (^genüber deul Vorjahr hat sein (5rport um ?'i' Insolvenzen. Der Verein uer 7^ndu striellen uird (^Zronkaufleule in Liublsan>i rerrisfentlicht iiir die Zeit vvin l l. bi-.^ d. llach^teht'Nde Statistik (iil .^ilalnnlern di^' ten der Vergleich-s.zeit de.> VorjlU>'es>! 1. L^röffnete ^l^onkurse: im Drnibauat l ii), savebaklat VrbU'?-banat i—), >tn- Itenltindlxinal .... <11, Drinabanlit (— ZetM>anat -U> ^ollnub^lnat l !?>. .vioia vabailat -- >l>. Vardart^nat ! U». grad, Zemun, ... (5ri'sj^ nele Ausgleict'.' ausu'rhall' de.' »outnri'e.v inl ^rai'bauiU ! i'»!, -alvbanat i-il, Vr-basballat - > », !>tllsteulaudbaiicil ! lll, Drinabanlit Zelaban'.^! ( ), uaul'auat I Meravabaiiat — i- Var-darbalult (—). Beo^'^rad, Zeiunn, Pan-^ i'.evo — <—). — .'i. (>'röifuete Veruiillsnng.> verfiihrell: iiir ^raubanat i.', ^aoe^^iinat Vrbasdallat i?, !>ilistenlandbailat ?, Drina-banlil l, Zetabauat —, Donaltl>tlliat .'i, M'-^-ravabaltat l, Vaidlnbanal n, Beograd. Ze uuln, Pani^evo 2. . I. Abgeschaffte .ssoulu' >e: iu, Draiil'auai ll'^. ?lN'eI'anat l ' Vr^'-söiinal - > >!!'!ü>'n>'^ul^l'i^!iut (-), Drinabillat 1 (7), ^cla^^ilat ^ ' ^Donaubaimt i.' tl>, (lj, '^i I s—— .>. Adge>a>c»sste Ausgleiche außerhalb des .'»ioilkuriev': im Dr»ul,^inat l <7), sairebciilat l Vrb.i-'baiwt < i, ^ilistenlandlianat l (1), Drinabinat i t'-N, Zetabanat — Donaudanat - (Ij, ravabanat — (—), Dardarbliuat - s >, Beograd, .^i^^nn, Po — sl). Riesmhafte Wttdobftbeftänd< in Ztußland mtdeSt Voil den au^erordelltllchen und ge.Azltl« gen '^'lusbauarbeiten im russischen Obitoan sind in den letzten Zeiten oftmals auch durc!» unsere ^^ttungen Nachrichten gegaiigen. vergangenen So-mmer Iiat die russische gierung eine großzügige (5rpeditioir des „Wissellschaftlichen ^-orichungSiMitutes für nördlichen OlTstb^ri» l. W. Miäurill" organi« fiert, die der (^forschunq a,isgedchnter Vil^ ob-stbeltände inl (Gebiete um Alma-Ata. Ki:^ gMelr. Oiratiei: usw. diente. An die'er nah' men etwa ^yachlente des Obit-b-.'^ues sPr» mologen, Dechnologeik, K'onserventechnifer u. a.) teil. UnImlB kehrte die c?!-rpedition wieder zurück und bra6>te reiche Ausbeute mit. Der BerictTt eines (5ryeditionstvilnehiler^ beleuchtet die ullgeheure Bedeutung, d^e die-fn C-rgebnissen schon in näckster Zukunft bei^ zuineffcn fein wird.- „Die Resultate der (.^-pedition sind außerordentlich lohnend: die (!^rn^>pe, an deren Arbe't ich teilnalim, durch forschte die l^biete Allna-Ata, Lsviin''?, T^chu lmd Bastandtik. Die hier vorgefunden llen Ol^tarten wirtschaffl'cher BedeuNrn/^ lind vor allem: Pirus lnalus, (5rataegus. Nibes. BerberiS. Morus, NubnS, Prunn/? armeniaea, Prunus divarieata. Amtiadalu^, Piftacia, '^^-uglanS usw. Diese fanden w^r w verschiedensten Varianten, ven'chie^den i» (^iröße, Reife und (Geschmack. Die ^rl»chkl>arkeit dieser mer v07^ uni, bew arbeiteten (Gebiete ist derm't solossal. daß dei.' (5-rtn-r'^ de.I W!ldobites dort ar?ßer ist. als die (^esamtoli'terltte Denk''chs ichy^^ in diesen» Win-^r mit der Säuberunig. Durch nn^ Nach, feritilllg der Ä?ild0'Mmaifive !^t^rrnen wev« den. Zu diefelik Zweck wui^en bereit.? in die-fem .verbsbe iil den Bvnfetl große 5taatS-ivirt'schaften gi?schasfelt, mt^r anderen eine für .'»Hektar zllsannnenhängender forste itir Voltertraasailter. Außerdenr ein^ für .'^ktar ebem'olcher einheitlicbe,-Aepfeliol'ste. Deren fruchte übertreffen cm (i^röße und (^schmack manche ^ltur'vrte? llebcrhaupt sind die Aepfel vo?l ganz lesvn-derer (-^rtragSfähigkeit. Bäume ,mt einem (^rtrag^' von kg je Staiml^ bilden, kinw» ^ltenheit?" Da« «Swenbab« ist schlechter Laune l ^ ' > l'. !i e>tt ech' „Mai ZelwNjj" ?sunnnei- Freitag, den ?ezkmder Gesundheitspflege d. !^rcisbrci als Säuglingsnahrung wir!» nach 'l'loseisor Noll 'lilq<.'uderlilaszett zuberei-le:- "ian verrülnt -19 Keksmvhl NN«) >iestrici>eue in einem nutlel-i^ der 5chneerule iiuc^ Mei Stnn-- d^'il ^veicl'eii. ^aini unv!' unter '^i'isn'en ^N'? >^<'s'rl'!cht inld drei .'.'tinli-lcn Inelieiw erinilleii. >>ie^^ii (lilit ii"-»,! l^'raliun. d. s. -Mucker, ferner nizch ^'ineii '''i^'r!elNler '^'i.'sfinisch und kocht da^) unier '^n"lliren nochiiialc. aii^. '.Vian er I'äll s^' ^in^'n !m!l>^'n Vü.'r triittfertisieu. nnt der 7vla!cl'^' veral.n'eiuen l^iel^^brei. T'^'r serli^'c >irl'>dlel inir^ Iieis', in die .iereiui»iteu n!»-.! ü,'^liilu'r!en lin Wniser nuyliek.n1)teill vl«iicl!.'ii .le'ülll. '^ie ^vlaichcn nierd..'!, ver-isiUeiien und !i!l>l nii'dewayrt. Tieser In>'> eittl'iill rilili ai!)! ^^^iro.'.enl >tek'5Uiehl, inii' 'l-r^'i^en'^ und I?s>t d^'ii 'Milchlie- Iiali «'iner .^>all>uttkl>. ?^e? '^iihrivert ent-'prisl'! rnnd >»n!vrien> Tie ^i»^!,nrhe des Uehltops und der i.'ustlös)re. ^^leiUlepf Üegl iui obcrv.nl ?eil Hlilse'? nnd I'estcsit linö nlehveren ^tnnrpeln, d"r.^ll :vir!>tijiste der ?chi!dknorpcl lind der >!elildectv'l sind, ''ln der Iilnenfläch^' IN d.r '.nl! einer Zchleiinhaitt j^eNeidel. >^iel)it>.^ps liefinden sich auch die ^lininiliüiid.r nild ziviicheil ihnen ist die ^liiinliriu'.'. ','ln dc^'N .'»leyllopf sck>liei',l sich na6i die i^'iiflrvhr^' lin. die an«.' einer '>!eil'c luni ^nil.U'velringen l'.'steht, die nuii) lNl der ^''^nneniläche eine l^chieinkhant lrasZi.'ii. ?'nrtsi (^^'riiiltiini^en. durch d'inlU»ien staulii" '-.'»il l'd.'r liisti^ier ('')a!e N'ird die Ztei)lte>pse'^ niid der ^'iiilröhle '.undes, NU1N spricht von ^tatarrhen. Ärcn-neni>^' .'chnier.zeii, Heis^'i'eit, lruct^iier ni'u best^'ln'n l'.'i di^'sen ^'eideu. die i5'r-ulie^ininqen d.ild znriitilielieii. nennl man e.-' einen akiii^'n >tiitarrii, luiederhol: er siu/ nber oder l'eslelu er lungere ,'jeit, so ist der >kaiarll' chroniick^. ntili.'üi !^iliilirrli s<'il man in dcr kälteren Jahreszeit solane.c nicht nnvqehen, biiZ n,«.'ni,Mns die arc^sten Beschwerden vordei sind. Zehr zweälnäizit^ ist dac' Trinten von warmen ^liissigteiteu, Eibis6)- und Lindenbliitentee, Milch mit Selters- oder Emserivasscr. Wenn dies nicht l^ld Besserunli bringt, inhaliere man tätlich mehrmals. Ivl'an setze l)eisMl Wasser et-toas l'tochsalz oder Toda zu und atn^e die Däntpse eiu. Bei chronischen Witarrheu ist ärztliche Beiiandlnnfl notnicndig. Der ^t^'hl-tops ist auch oft 2it) andersartiger !>trauk-lieiteii, .',nni Beispiel der Bränne oder ?iph-tsierie. d. Die ?^ettleibigteit der Frauen. Es ist selten, daß der s^ettansat^ bei Dickleibikien sich (^leichniasziq uns dein Wr-per verteilt, ineist sind ec! «leluisse I'törperteile, die besonders oersetu't sind. Je nach der Berteilnusi des! Lettes etlsncht. ''^'l'lin Nnbenc'typus sind die Hü,'ten, der Un-terleid und das Gesäs; besoude»!6 diä. Bei eiiieln anderen Typus besteht ein besonderer ^rllansat,^ an den Ober« und llnterschenkeln ilnd eine ^etttrawatte oberhalb der .^nii-^1>e!. Der TnpU'^ der ^)teiterl)vse ist charalte-^ ristlsch durel) ^eitnilhäufnnsz anl Bellen nnd an den Oberschenkeln, »uährend der Obertvr-per relativ nmger ist. Dieser Typus ist der btinfiflfte bei der Fran. Manche Frauen haben eine besondere Fettablat^eruttfl in den Briisten, die infolz^e ihrer Grös;e und Schwere zn.'i)änsiebrnsten werden. Die Ursache der Fettsucht ist hänfiti eine endotrine, das heisst eine Funktionsstvrnnj^ der Drüsen niit in nerer Sekretion. Drei Drüsen komluen hier in Betracht, und zwar die Schilddriise, der Eierstock nnd die (>>ehirnanhangdrilse. Wenn diese Drüsen nmngelhast fnnktionieren, dann tomnlt e^^ ailch bei «lerincier NahrnnMuf-nahnie zur Fettleibigkeit. Erzielt nian mit der AbnmgerungS^ur und andereu Mitteln leinen qennqenden Erfolg, so beniitzt man dedhalb Schilddrüsentabletten, uni eine.'^er-abselnlng des Körpergewichtes zn erreiche!!. siner /^nieiser /^sin'.ik^e-s, sincj 2 0in»r in Lriel- m!Zsksn tzei^l.i!eqen, cla guLonstsn clls /^elministfJtion nic^sit !n (jc?!- >.35,? ist, clas Lsv/i!nsolite es-lecjicieki. ?'Ä cHö es is» . Tcii'tlK' l^cin^ ,u?hre... -.'iZ, sür ''kn^iii'ltivpcirat und Piliniinz. 'In;nrrli<-;vn Tvvs'^ili'Ua iil. 1(?, .". link?. «L MULIi-klZI'Üs« Pel.jininiii'l ut.'rjchi<.-oe!il^r !en. im'rdeu ,n»ocrlnjiert und ii« .V.uicit nlin>'^i'.'l«:it^'t na6) neilesien i'li. Schnitton. (^K^rniNie jiir 'tichnkliuiiisch!.' soli^l! '.'lrl'vit und pünltlitl>>e Ä'oienliiu^i. P. ^emko, ^»iirscl'iic'rin^'isl.'r. Iii. .'<7^ ltt77 gewähren wir kulantcst lNif: Einlnl^en t»ei Gros^-l'slnken. C>as>tspnpie»c. l'i»!'?, ^^Unir-Tnrlchen !w>d Ilirnttto Wkire. Aufträge liii-j dcr ^i^rovin', ssiliren U'ir ur>'nir>I dlirch^ Puvln ^tediontt, 'ins^reb, Mrdit-lit^rva :!1. Tel. .'UM Diu Darlehen suche ^'^nttibulalimi adcr Wechsel aus 1 Jahr, ^^ilneu uilti !»>»st. Än-trciicic' unter nn dt? Perm. 1 kVtZs) Eine ttrück« M leiheu 'gesucht, .iirla l 10 cnl l)o6i. ''lulr-ige unter „Krücke" an die Vcrw. ti>6Äj luiri? sosortigr !tlassa neuzeitliche ttwd«:rne Mlln Schriftliche Vlluiclwto erbetc-r unter „F. B." nu dio ^^c'rm. l57S7 XuZcauLs« yesucAF viscnfässer und Mlasballons zu lliufeu gesuclil. Lk'nlind.islrija, Einsvi^lörjeva nl. 7. Iüc.70 Staubsauger, neil, sWL Prima Siiftlzctt und Ärumuiel al'zu>sieben. Aran^; Filipiö. Pt.'-lireiika cestii .'ifi. 1ü8.'x'z Verle. meiZter lür i>^u^ut;rünclen>.li.' ^I^'r sülüu ^vürc tlie LUNüe IlNituIIali.)» nl«vir(t keLin^Iit. ^ntrüko u. ct. Ver^vultun? untt?,- -»k Ln^Iiek ein ^ppsrst» >velcker alle Vorz^ü^e in Siek vereinigt: iNväernss ^vlillvre, Vor?ii8l!eli« YuaUtät, ttokv 8elelctlv!tüt, Illeul sLköner Klan«, ^ieäriLer preis sueli im knalle l2-monst-lietier ^dzttikkin«. XVeiu^en ?io .«^icli uti niiseien Vertreter. «^PPUKSL«. »4akmok Zuss^stsvs uNes s Mübl, schnell waruies Zimmer zu vermieten. Villa, Sern'^evu ul. si, Tonli»i5ev drcuored. Möbl. Zimmer.;u vcrmicie.i -Marijinn lit/i.'. Tür ti. 2 nüibl. Zimmer, auch ein.-elu, mit Perpfle^iuiui zu reriuieleu. (^re(ie>r5-i5'ew liul?. Geschäftskokal in der Ulica U>. vkt'sbra Nr. 5 «eriuieten. ".'lu-zufraii-en iu? .Vauje. 1üSl;2 Wohnung, Zittnner, cin eii. .'i Personen ali 1. ,^üllner .;u Aliibl. Zimmer ist nut 1. IÜu-^ ueriielieu. Wilsonov^i uli^.i i?l. uer NU Persoueu zu vermie teu. '.'lnzusrulieu: ?l!ioenci, Ciril Metodova L. 158^5 Zwei solide Fräuleins werdeu auf Ulis! lUld Wohuuug genmu- ineu. AlBsaudrvvu cest,, _ Zimmer uud Mche .^u verulio-tell. Sp. 'lürdvnniskn cesta ^2» Zimmer uiio ^nmie ulit Zulie-l,i?r unl Sü0 Diu. zu vernnviten. Priulvrska W, ail der Tr/aSika ceslu. 1.')8ij6 Möbl. Zimmer ^^äuncr zu vermieten. Tuuendachoua ^^7, Part. .'i. tü6ij7 Taseliipsel smnie!ü:;irts^,asl.^npsel billiq zu liabeu l'ci I. Videln^ek, Trul^rjcvii ."i. ini ^i'eller. Koni-pviläpfel 1.' Än t>er k^. Wohnutig au ulll. 2 Personen ^u vermieleu. Studen«,. ^i^-raulo-pauow l. IsMI Möbt. Zimmer, eleltr. i^ichl, s^rt zu ueruiielen. V^regvre'.'enll links. Zmeizimmer-WohttttUti u.it t'eziiuiin r iokvrt oder luil ber zu veruneteu. Anzu'ra^^eu iu der T'r. Turncrjev.i nli.'u !!<». _l''»'!-' Möbl. Zimmer uiil Muq, elektr. Lichi. ',u »eruiie- leu. Mnisiruva ul^ ^«!. j^'^nl^'rre IiUl''.>. Zn vergelieu: Spart»eid^i>u»tter, ljvs'eitiji. an ^^er,ouen. i'i'Uene, Tr/aSla cestci .'>. Äusciu^i T^ -.na Melje. Ul» «AFe/eZi Wohnung. Ziiinuer uud st'üche. sucht e^rinl ulit ttjüyrii.i.'iik, »uit erzssieuein Liiud, ivoiuö.^lich Neu bau, linkes Trinulser. Nuter „Unbedinsil reiu" au die Verw. 158^7 llll? lilüMIIIIßil. iüIIlülWlll. üklll'!! Lelllllllll!» I>.1n^?cn-vou ltci Yu^ln.ll ?,t, ^u» in 6or i<»ar«n Volt «piobtv Var« vciljieni Nu Veilk»ueu. V»etQNg«< „Up U! M'i?. ulvbt. Zimmer uiit allen« Komfort, miii^lichst sep^^ciert, luni Herru per l. 'dünner sie sucht. S6iriflliche ''^ln.ie!,!.i:e au die Aerui. nuter l.'iNj". U''7Kj S/eFFenV«siFeAr Suche Stelle all- Licllttcrin od^'r ^toutoristin, uucli '.'l>' .n^.'riu miri) inijjieuvuittl^'u. '^>>erle uu-tor ,/.'Iufl!U!il".iu' ür !!Z^uchl).'!ltlni,i II. itiorreiv^ni« deuz jüngeres, inlelli^.'ule-^ I^räuleitt «lesuchi. ''i^.'diü.iüu^: Tcsireil.>i'u. Äinrät^e. wt-nüg- ilisch und üeul'ch. Acir. Verlu. Uch nlit ^^jchll'ild. unter NU die '^ierw. !>clu>lt.r?erfüllt ^cidou ctie llntLrxt^iclniotun ullein VtZrvvünclttin, f'reuuel'.n nn^l ttok^nuten cli't) trsiuritie I^g^liriclN. il>r inui^LtLt.>Iiel)tLr. linver^'el!-liclici- dlltte, I,7.vv. Vuler. d^^InvieLervutLr. t.ifis^v.itor unci t')!>kc'I. I-lerr ^1^018 I.^Le8 pÄrtlokiikrei' In Pension äcn 27. !)c!/.^>iul>cl' lSZ.? uni '>l'^ l^Iu. nucli liui^ioin. >icllvv^rcn l.cicien nnci ver^eli^ii init «^en 'l'rii8>>!-^luiiro xatl^'r«cl)t.'u vLr.^^'IiieUcn i5t. l)u^^ l.eic.'IiLnI)ett!>Nl..'ni>i teurcu siuIiiui^e^'cliiLcll.'iwu iilu1>.'t l^rcit.,!^. „I,, >/...is. ^!U(^ii!>Ll!LN I.cicli^nlinll^! in lNe Iii. ^eell.'lniiL.''^^) vvii-ll uin i^ninütuv^. «.Ic'li liexenilier nln 7 lllu' Iii >.ler !>l. .^^^ltil^,'il^:n:t-l^s!irr!e ^tile^on ^vorl^ieii. IVova V««. ^'^iurll»«!'. den 29. I)e/l snl?cr 1'^.?.^. .luilivk« iiuliiu. /Vllalk nlul I^linlei «Xlle spurte werden uiclil uu^xiexelien. ck«treä«k»eu- uoä Iii» «Ii« D«r»i»»W«»li»k, U6o Z^Speii - .»I°pi».or.k» »i»k.ro». in — bür vqr-u.,«li«i yr.,j «tro Uruck Ut,^?k»V5 ID«t6« W»t»oI»«F» t» N»nd»»