Macher NöcchMtt. Nr. X. Inhalt: 85. Decretum Urbis et Orbis über die Abhaltung einer Herz-Jesn-Andacht am 31. Dee. 1888. — 86. Epistola encyclica S. Romanae et univ. Inqui-sitionis de matrimoniis mixtis. — 87. Litterae Pontif. ad Episcopos Hiberniae. — 88. Dubia circa ecclesiae consecrationem. — 89. Für den Wohnort rücksichtlich der Einpfarrung, beziehungsweise der Trannngscompctenz, ist der thatsächliche Aufenthalt maßgebend. — 90. Uneinrechenbarkeit des Ertrages von Jnventarialgegen-ständen in die Einkommens-Einbekenntnisse. — 91. Bauconcnrrenz-Pflicht der Bene-ficiaten auf Grund der neuen Congrua. — 92. Concurs-Verlautbarung. — 93. Chronik der Diöcese. 85. DECRETUM URBIS ET ORBIS, quo indicitur solemnis gratiarum actio cum Indulgentia plenaria die 31. Dec. 1888. Plures Catholici Orbis Sacrorum Antistites supplicia vota Sanctissimo Domino Nostro Leoni Papae XIII nuperrime porrexerunt expostulantes, ut omnes Ecclesiae filii, qui hoc anno, ad fl nein nunc properante, Eiusdem Sanctissimi Domini Nostri Jubilaeum Sacerdotale ubivis unanimi et impen-sissimo dilectionis ac religionis studio concelebra-runt, iterum congregentur ad gratiarum actiones Sacratissimo Cordi Jesu persolvendas, unde fluenta divinae misericordiae in omnes abundanter emanant. Hisce porro votis et precibus, quae et eximiae in Deum pietatis, et erga Jesu Christi Vicarium in terris filialis obsequii praestantissimum extant argumentum, ab infrascripto Sacrorum Eituum Congre-gationis Secretario relatis, Sanctitas Sua obsecun-dans, declarare dignata est a Se maxime probari et commendari, ut in Ecclesiis Metropolitanis, Cathedralibus, Collegiatis, Parochialibus et aliis in quibus, de Eeverendissimorum Ordinariorum con-sensu, placuerit, postrema die, nempe XXXI pro-ximi mensis Decembris, ad Divini Cordis cultum Sanctissimum Eucharistiae Sacramentum publicae Fidelium adorationi per aliquod temporis spatium maneat expositum; Beatae Mariae Virginis Eosarii quinque decades recitentur, ac demum post cantum hymni Ambrosiani et Tantum ergo, additis Oratio- nibus Deus, cuius misericordiae, — Concede nos, Collectis pro Papa et pro Ecclesia, populo cum Divina Hostia benedicatur. Singulis vero Christi-fidelibus rite confessis ac sacra Synaxi refectis, qui eiusmodi publicae deprecationi pie interfuerint, et dulcissimuin Servatoris nostri Jesu Christi Cor pro gratiarum actione ut supra, nee non pro sanctae matris Ecclesiae et Apostolicae Sedis tran-quillitate et pace ac pro peccatorum conversione cum fide et fiducia exoraverint, Beatissimus Pater Indulgentiam Plenariam in forma Ecclesiae con-sueta, Animabus quoque in Purgatorio detentis applicabilem, benigne concedit. De Postulato autem, quod ab iisdem sacris Praesulibus simul exhibitum fuit, pro elevando annuo festo Sacratissimi Cordis Jesu in tota Ecclesia ad ritum duplicis primae classis, Sanctitas Sua sibi reservavit. Die solemni Omnium Sanctorum, l.Novemb. MDCCCLXXXVIII. L. t S. A. Card. Bianchi, S. R. C. Praef. Laurentius Salvati, S. R. C. Secretarius. Demnach wird angeordnet, daß zur Verehrung des göttlichen Herzens Jesu am 31. Dec. 1888 in allen Pfarr- und öffentlichen Seelsorgskirchen das Allerheiligste zur öffentlichen Anbetung ausgesetzt werde. Dasselbe kann auch in Klosterkirchen stattfinden. 17 Die Andacht hat zu bestehen in Folgendem: a) Aussetzung des hochwürdigsten Gutes ohne Ertheiluug des Segens; b) Abbetnng eines Theiles des Rosenkranzes; c) Absingnng des Te Deum; d) Tantum ergo und Genitori mit dem Versikel und der Oratio de Sanotissimo unter Beifügung der weiteren Oratioueu: „Deus cujus misericordiae“ (pro gratiarum actione), „Concede nos“ (de B. M. V.), Deus omniura Eid. pastor“ (pro Papa) uud „Ecclesiae tuae“ (Or. divers, n. 10); e) Segen mit dem hochwürdigsten Gute (in der Stille). Die Zeit für die Abhaltung dieser Andacht zu bestimmen, wird mit Rücksicht auf die verschiedenen Ortsverhältnisse dem Ermessen der Kirchenvorstände anheimgestellt. Am 26. Dee. d. I. ist die angeordnete Andacht von der Kanzel dem Volke zu verkündigen und ist dasselbe über den Zweck derselben und über die Gewinnung des vollkommenen Ablasses unter den festgesetzten Bedingungen, auf Grund des vorstehenden Deeretes zu belehren. 86. Epistola Encyclica S. Romanae et Univ. Inquisit. de matrimoniis mixtis. Das S. Officium hat das nachstehende Schreiben erlassen: Ad omnes locorum Ordinarios communionem habentes cum Apostolica Sede. Epistola Encyclica S. Romanae et Universalis Tnquisitionis. Interest quam maxime huius Apostolicae Sedis scire, quinam sint effectus matrimoniorum, quae vocant mixta, quae nempe catholici ineunt sive cum acatholicis sive cum non baptizatis; et probe nosse, utrum religio catholica ex eis, et praesertim ex illis quae cum Apostolica dispensatione contra-huntur, aliquid lucri, an potius detrimenti capiat. Ne igitur omnibus locorum Ordinariis grave sit, pro ea qua praestant solertia et animarum zelo, haec omnia diligentius exquirere, et infra annum hanc S. Sedem edocere. Et praesertim curent renunciare: 1. Quot in superiori decennio matrimonia mixtae religionis, quot disparitatis cultus in Dioecesi seu Vicariatu cum dispensatione Apostolica, quot sine ea inita fuerint. 2. Quod ad ea quae cum dispensatione Apostolica inita vel re valid ata fuerunt, utrum datae cautiones fideliter observatae fuerint. Sin minus quot eas violaverint; idest quot coniuges catholici fidei suae iacturam passi fuerint, quot de filiis in catholica religione educandis datam fidem fefellerint. 3. Quod ad ea quae sine ulla prorsus dispensatione Apostolica inita sunt, qua in religione baptizentur et instituantur filii ex eis suscepti, quot coniuges catholici in sua religione permanserint, quot ab ea defecerint. 4. Quo nuraero sint in Dioecesi seu Vicariatu catholici, quot acatholici, quot non bap-tizati. Et quaecumque alia, praeterea ad rem facere vel animadvertere existimaverint. Datum Romae ex S. Officio die 18. Iulii 1888. R. Card. Monaco. Um die im Vorstehenden gewünschten Nachwei-snngen nach Rom liefern zu können, werden die Hochtv. Herreu Dechante hiemit angewiesen, von den einzelnen Seelsorgestationen ihres Decanatsbezirkes die erforderlichen Daten einzusammeln, und längstens bis Ende Jänner 1889 anher einzusenden. Voraussichtlich wird der diesbezügliche Bericht von den weitaus meisten Pfarren unserer Diöeese ein negativer sein. Immerhin wäre es aber bei der in manchen Gegenden starken Auswanderung, oder auch infolge von Ansiedlung Fremder, möglich, daß da oder dort ein Ehepaar gemischter Religion lebt, welches entweder anderswo dispensirt, oder ohne alle Dispens, und auch ohne passive Assistenz des katholischen Pfarrers, getraut wurde, lieber solche und ähnliche, im vorstehenden Schreiben der S. In-quisitio betrachtete Fälle wolle daher Bericht erstattet werden. 87. Litterae Leonis PP. XIII. ad Episcopos Hiberniae dd. 24. Junii 1888. Venerabiles Fratres, salutem et apostolicam benedictionem. Saepe Nos ex hoc apostolici muneris fastigio curas et cogi-tationes ad catholicos cives vestros contulimus; animusque Noster haud semel est publicis consi-gnatus litteris, e quibus, quemadmodum sumus erga Hiberniam affecti, cuivis sine dubitatione appareat. Praeter ea quae superioribus annis sacrum Consilium christiano nomini propagando, auctori-tate Nostra, de Hibernia providit, satis epistolae loquuntur, quas ad Venerabilem Fratrem Cardi-nalem MacCabe Archiepiscopum Dublinensem seine! atque iterum dedimus; itemque oratio, quam nu-perrime ad catholicos e gente vestra non paucos habuimus: a quibus quidem non modo gratula-tiones et vota pro incolumitate Nostra, verum etiam grati animi significationem accepimus ob perspectam in Hibernos Nostram voluntatem. His ipsis proximis mensibus, cum templum in hac alma Urbe exaedificari in honorem Patritii, magni Hibernorum Apostoli, placuerit, consilium quidem maxima animi propensione adiuvimus, reque pro viribus adiuturi sumus. Nunc vero paterna ista caritas cum in Nobis eadem perseveret, dissimulare non possumus, gravia Nobis ac permolesta accidere, quae novissimo tempore istinc afferuntur. Inopinatam concitationem animorum intelligimus, inde repente coortam, quod ea dimicandi ratione, quam plan of campaign et boycotting nominant, pluribus usurpari coepta, sacrum Consilium perduellibus Bcclesiae vindi-candis uti decrevit non licere. Atque illud dolendum magis, non paucos numerari, qui populum ad conciones turbulentas vocare insistant; quibus in concionibus inconsideratae iactantur periculosaeque opiniones, nec auctoritati decreti parcitur; quod ipsum longe alio, quam quo revera spectat, com-mentitiis interpretationibus detorquetur. Immo vero obediendi officium gigni ex illo negant, perinde ac verum propriumque Bcclesiae munus nequa- quam sit de honestate et turpitudine actionum humanarum iudicare. Ista quidem agendi ratio distat plurimum a professione christiani nominis, cuius profecto illae sunt virtutes comites, moderatio, verecundia, potestati legitimae obtemperatio. Nec praeterea decet in causa bona, videri quodammodo eos homines imitari, qui, quod non iure petunt, tumultuose adipisci contendant. Et haec quidem eo sunt graviora, quia Nos omnia diligenfer cir-cumspeximus ut liceret rerum vestrarum statum ac popularium querelarum causas penitus et sine errore cognoscere. Auctores habemus, quibus iure credatur; vosmetipsos coram percontati sumus; praetereaque superiore anno legatum ad vos mi-simus vir um probatum et gravein, qui veritatem summa cura exquireret, et ad Nos ex fide referret. Nominatimque de hac providentia populus Hibernus gratias Nobis publice agendas curavit. Num igitur non in eo temeritas inest, quod aiunt, de causa Nos iudicavisse non satis cognita? Praesertim cum res improbaverimus, in quibus improbandis consentiunt aequi viri, quotquot, ista dimicatione vestra non impliciti, pacatiore iudicio de rebus existimant. Illud pariter non vacat iniuria suspicari, parum Nos Hiberniae causa moveri, ea quae sit apud vos fortuna populi, non admodum laborare. Contra sic afficit Nos Hibernorum conditio, ut neminem magis: nihilque tarn vehementer cupimus, quam ut tranquillitatem adepti prosperitatemque meritam ac debitam, aliquando respirent. Nullo tempore recusavimus; quominus pro melioribus rebus suis contenderent: sed illudne ferendum videatur, aditum in contentione ad maleficia patefieri? Quin immo ob id ipsum, quod, interjectis cupiditatibus politi-carumque partium studiis, permixtum fas atque nefas una atque eadem causa complectitur, Nos quidem oonstanter studuimus id quod honestum esset ab eo secernere, quod non esset honestum, catholicosque ab omni re deterrere quam christiana 17* morum disciplina non probaret. Quamobrem con-siliis tempestivis Hibernos monuimus, meminissent professionis catholioae, nihil unquam naturali re-pugnans honestati, nihil divina lege non concessum suseiperent. Becens igitur decretum non iis debet praeter opinionem aocidisse: eo vel magis, quod vosmetipsi, Venerabiles Fratres, anno 1881 Du-blinum congregati, Olerum et populum cavere iussistis, quaeeumque essent ordini publico cari-tative contraria, cuiusinodi illa sunt, nolle quod iure debeatur reddere, nolle reddi: personam, vel bona cuiusquam violare: legibus, vel etiam iis, qui fungantur munere publieo, vim opponere: in clandestina foedera coire, et cetera generis eiusdem. Quae quidem praecepta, plena aequitatis maxime-que opportuna, laudata Nobis ac probata sunt. Nihilominus cum populus inveterato cupidi-tatum fervore transversus raperetur, nec deessent qui novas quotidie faces admoverent intelleximus, praecepta requiri magis definita, quam quae gene-ratirn de iustitia et caritate retinenda antea dode-ramus. Pati Nos prohibebat officium, tot catholicos homines, quorum Nobis est in primis commissa salus, viam insistere praecipitem et lubricam, quae ad evertendas res potius duceret, quam ad miserias sublevandas. Bern igitur ex verdate aestimari oportet; animumque illum Nostrum in eo ipso decreto Hibernia recognoscat amantem sui, opta- 4 taeque prosperitati congruentem, quia causae quan-tumvis iustae nihil tarn obest, quam vi et iniuriis esse defensam. Haec quae scribimus ad vos, Venerabiles Fratres, magisterio vestro Hibernia cognoscat. Concordia sententiarum et voluntatum, ut oportet, coniunctos, nec vestra tantum, sed et Nostra auctoritate fultos, multum vos confidimus assequu-turos: illud praecipue, ut cupiditatum tenebrae non diutius tollant iudicium veri, maximeque con-citatores populi temere se fecisse poeniteat. Cum multi sint, qui ad deserenda officia vel certissima aucupari causas videantur, date operam, ut de vi eius decreti nullus relinquatur ambiguitati locus. Intelligant universi, eam omnem rationem, quae ne adhiberetur interdiximus, adhiberi omnino non licere. Honestas utilitates honeste quaerant potissimumque, ut christianos decet, incolumi iustitia atque obe-dientia Sedis Apostolicae; quibus in virtutibus Hibernia quidem omni tempore solatium simul et animi robur invenit. Interea caelestium munerum auspicem et benevolentiae Nostrae testem vobis, Venerabiles Fratres, et Clero populoque Hiberno apostolicam benedictionem peramanter in Domino impertimus. Datum Bomae apud 8. Petrum, die 24. Junii ano 1888, Pontificatus Nostri Undecimo. LEO RP. XIII. 88. Dubia circa ecclesiae consecrationem. Ecclesia paroehialis sub titulo Sanctae Mariae in loco Matrone nuncupato, infra tines Dioeceseos Barchinonen, ut consecrata habetur, tum quia ab antiquis temporibus anniversarium Dedicationis semper celebratum fuit Dominica postrema Octobris, tum quia in demolitione primitivi Altaris sub ara repcrtum fuit una cum quinque granis incensi et sacris Beliquiis porvetustum documentum adserens peractam consecrationem; tum quia reperiebantur in parietibus Cruces depictae, testibus senioribus superioris saeculi ipsius ecclesiae beneficiatis. Quum vero, crescente populo, templum amplificatum fuerit, intactis parietibus lateralibus, et dirutum fuerit Altäre maius, sensim Cruces disparuerunt, et anno millesimo octingentesimo quinquagesimo quarto parietum interna facies perpolita et stucco, uti vocant, cooperta fuit, Altäre tarnen maiori nec fixo nec lapideo nunc temporis extante. At vero quum dubium aliquod de ipsa consecratione ortum sit, hinc liodiernus Bector, Archipresbyter et Clerus eiusdem ecolesiae servitio addictus, de consensu Essmi Episoopi Barchinonensis, Sacrorum Rituum Congregationi sequentia Dubia pro opportuna so-lutione humillime subieoerunt, nimirum: Dubium J.Utrum praediotum templum ob factam amplificationem nova indigeat oonseoratione ? Dubium II. Et quatenus negative, num nova conseoratio fieri debeat propter stucci additionem ? Dubium III. Et quatenus negative etiam ad seeundum, quaeritur num neeessario erigendum sit novum Altäre maius fixum et lapideum rite oonseorandum; ita ut quotannis Officium Dedi-cationis persolvi possit? Et saera eadem Congregatio, ad relationem infrascripti Seoretarii, exquisitoque voto alterius ex Apostolicarum caeremoniarum Magistri, omnibus mature perpensis, ita propositis Dubiis reseriben-dum censuit, videlieet: Ad I. et II. Negative, seu non indigere; et Herum depingantur et apponantur Cruces in pa-rietibus in testimonium peractae consecrationis. Ad III. Affirmative. Atque ita rescripsit et fieri mandavit die 16. Januarii 1886. Laurentius Salvati, Seer. D. Card. Bartolinius, Praef. 89. Jirr den Wohnort rückstchlüch der Ginpfarrung, beziehnngsweise der Trauungskompetely, ist der thatlnchliche Aufenthalt das maßgebende Moment. Das Pfarramt der Vorstädte in R. wandte sich unterm 1. August 1885 an die dortige Bezirkshaupt-mauuschaft mit der Anfrage, ob die zwischen Johann M. mit Josepha B. abznschließende Ehe in das Trauungsbuch der Pfarre Stadt R. oder in das der Pfarre Vorstädte von R. einzutragen sei. Der Bräutigam, Finanzwachaufseher des Postens tu R., hatte seit zwei Jahren die Erlanbniß, außerhalb der in der Stadt R. gelegenen Kaserne zu schlafen, in Folge dessen er anfangs bei seiner Muter in der Vorstadt B. wohnte, seitdem jedoch seine Braut am 27. Juni 1884 zu letzterer gezogen war, sich ein Zimmer in einem anderen Hanse der Vorstadt miethete. Die Verpflegung hatte M. laut einer von der Finanz-Bezirksdirektion gegebenen Auskunft gemeinschaftlich mit der übrigen Mannschaft des Postens in der Kaserne, wo er sich auch des Dienstes halber täglich befinden mußte. Die Braut hatte sich am 24. Juni 1884 aus ihrem in der Stadt R. liegenden väterlichen Hanse entfernt und war zu der in der Vorstadt B. wohnenden Mutter des Bräutigams gezogen, woselbst sie ununterbrochen bis zur Trauung im Angust 1885 verblieb. Diese Uebersiedluug geschah, wie sich aus ihrer Aussage und aus den Verhandlungsakten ergab, ohne Einwilligung des Vaters, ohne daß jedoch dieser irgend welche gesetzliche Schritte dagegen unternommen hätte. Nachdem letzterer endlich, angeblich über Zureden des Cooperators der Stadtpfarre, die Einwilligung zur Verehelichung seiner Tochter mit M. gegeben hatte, erfolgte das (einmalige) Aufgebot am 26. Juli 1885 in der Stadtpfarre; die Dispens-verhandlnng für das zweite und dritte Aufgebot war über Veranlassung und im Wege des Stadtpfarr-amtes geführt worden, welches nunmehr — mit Rücksicht auf das vom Stadtpfarramte angenommene „Qnasi-Domicil" der beiden Brautleute — auch das Pfarramt der Vorstädte einlud, die Verkündigung vorzunehmen. Dieselbe erfolgte am 2. August 1885 und letzteres Pfarramt übermittelte hierüber die übliche Bestätigung an die Stadtpfarre. Am 6. August 1885 erfolgte sohin die Trauung, welche vom Diöcesan-bischofe als parochus proprius seiner ganzen Diöcese in seiner Hauskapelle in der Stadt R. vollzogen wurde. Darauf erfolgte die Mittheilung der Akten an das Vorstadt-Pfarramt. lieber die Eingangs erwähnte Anfrage bedeutete die Bezirkshauptmauuschaft dem Psarramte der Vorstädte, daß mit Rücksicht auf das Domicil beider Brautleute in der Vorstadt die Eintragung in die Register der Pfarre „Vorstädte R." zu erfolge» habe. (Bescheid vom 4. August 1885, Z. 6650.) Hiegegeu recurrirte der Cooperator nomine des Stadtpfarramtes unterm 9. Angnst 1886 und nahm die Eintragung ausschließlich für letzteres in Anspruch. Anläßlich der nun eingeleiteten Erhebungen ging die Bezirkshauptmannschaft von ihrer ursprünglichen Ansicht ab und beantragte mit dem Berichte vom 17. November 1886, Z. 11191, die Aufhebung der angefochtenen Entscheidung. Die Motiviruug ging im Wesentlichen dahin, daß als Wohnsitz, welcher für die Frage, wer der ordentliche Seelsorger sei, entscheidend ist bei einem unter väterlicher Gewalt stehenden Kiude der Wohnsitz des Vaters, bei einem Beamten der Amtssitz zu gelten habe. Hienach sei für beide Brautleute der Stadtpfarrer als der ordentliche Seelsorger zu betrachten, woraus sich ergebe, daß die vom Bischöfe als parochus proprius seiner Diöeese vollzogene Trauung nur iu die Register der Stadtpfarre von R. einzutragen sei. Die Statthaltern schloß sich dieser Ansicht an und gab der Bezirkshauptmannschaft mit Erlaß vom 8. December 1886, Z. 23587, den Auftrag, hienach das Erforderliche zu veranlassen. Am 25. April 1887 erfolgte durch das bischöfliche Ordinariat die bezügliche Verständigung des Pfarramtes der Vorstädte R., worauf letzteres am 2. Mai 1887 den Ministerial-Recurs einbrachte. In demselben bestritt Recurrent zunächst, daß der Cooperator berechtigt gewesen sei, nomine des Stadtpfarramtes den Statthalterei-Recurs einzubringen, ja behauptete, daß derlei Ueberschreituugeu der Befugnisse eines Hilfspriesters ihm schon ausdrücklich vom Ordinariate untersagt worden seien. In merito behaupte er, daß die Entscheidung, soweit sie sich auf die Minderjährigkeit der Braut bezieht, der constanteu Praxis über die Eiupfarruug widerspreche; soweit sie sich auf den Amtssitz als Wohnsitz der Beamten beziehe, falsch sei, denn der Grundsatz sei nur richtig bezüglich der Gemeindezuständigkeit, und letztere Bestimmung könne überdies auch nicht per analogiam angewendet werden, da es sich um mehrere Pfarren in ein und derselben Gemeinde handle. Auch der Umstand, daß die Finanzwachkaserne in der Stadt liege, sei irrelevant. Faktisch habe M. in derselben nicht gewohnt. Das k. k. Ministerium des Innern hat unterm 29. Oetober 1887, ad Nr. 13818, in nachstehender Weise entschieden: lieber den Reenrs des Pfarramtes der Vorstädte von R. gegen den Erlaß der k. k. Statthalterei vom 8. Deeember 1886, Z. 23584, womit unter Behebung der Entscheidung der Bezirkshauptmannschaft in R. vom 4. August 1885, Z. 6650, ausgesprochen wurde, daß die am 6. August 1885 vor dem Bischöfe von R. erfolgte Eheschließung zwischen Johann M. und Josepha B. ausschließlich in das Trammgsbnch der Stadtpfarre von R. einzutragen sei und wodurch sohin die über deu obeitirteu bezirkshauptmauu-schaftlichen Bescheid bereits erfolgte Eintragung in das Trauungsbuch der Pfarre „Vorstädte von R." zu löschen kam, findet das Ministerium des Innern unter Behebung der angefochtenen Statthalterei-Ent-fcheidnng zu erkennen, daß die erfolgte Eintragung in das Trauungsbuch der Pfarre „Vorstädte von R." den gesetzlichen Vorschriften entspricht und hienach die Veranlassung entfällt, dieselbe zu löschen, beziehungsweise die Eintragung der Eheschließung in das Trauungsbuch einer anderen, hier speeiell der Stadtpfarre R., zu veranlassen. Hiebei war maßgebend die Erwägung, daß für die „Eiupfarruug" (§§ 71 und 75 allg. bürgerliches Gesetzb.) nach Analogie des § 72 ibid. nicht sowohl der juristische Wohnsitz als vielmehr der tatsächliche Aufenthalt maßgebend ist und daher mindestens für die, wenn auch minderjährige Braut in Folge ihres mehr als einjährigen Aufenthaltes in der Vorstadt B. der Pfarrer der Vorstädte als „ordentlicher Seelsorger" zu betrachten war. Nachdem dieser somit berechtigt gewesen wäre, die Eheschließung in eigener Seelsorgeeompetenz vorzunehmen, so war er berufen, dieselbe auch in das von ihm geführte Trauungsbuch einzutragen. Mneinrechenöarkeit des Ertrages von Inventariat'gegenltänden in die Kinkommens-Ginöekenntnisse. Das f. f. Ministerium für Cultus und Unterricht hat mit Erlaß vom 6. Februar 1888, Nr. 22743, auf wiederholte Vorstellung des röm.-kath. Metropolitan-Ordinariates in Lemberg durch die k. k. Statthalterei daselbst Nachstehendes erwidert: „Von der Einrechnung des Ertrages vom Ju-veutarialvieh, sowie vou Jnventarialhühnern und Bienenstöcken iu die im Sinne des Gesetzes vom 19. April 1885, R.-G.-Bl. Nr. 47, vorgelegten Einkommens - Einbekenntnisse ist künftighin Umgang zu nehmen, da das diesbezüglich sich eventuell ergebende Einkommen unter die im § 3, 1 des eitirten Gesetzes taxativ ausgezählteu Bezüge nicht snbsnmmirt und somit auch nicht als eine zu fatierende Einnahmspost angesehen werden kann. Bei Berechnung des in die bezüglichen Einkommens - Einbekenntnisse als Einnahmspost einzustellenden Betrages vom Holzbezugsrechte sind folgende zwei Fälle zu unterscheiden: 1. ob das dem betreffenden Pfründner gebührende Holzquantum demselben vonLeistnngspflichtigen beschafft und zugestellt werden muß, oder ob 2. der betreffende Pfründner sich das ihm gebührende Holz selbst zu beschaffen und zuzuführen verpflichtet ist. Im ersten Falle stellt sich nämlich das fragliche Holzbezugsrecht als eine Dotation in Naturalien dar (§ 3, 1, lit. d. des Gesetzes vom 19. April 1885, R.-G.-Bl. Nr. 47), welche mit ihrem Bruttoerträge d. i. mit dem Marktpreise, eventuell mit dem im geeigneten Wege wie durch Eiuveruehmung sachverständiger Vertrauensmänner festzustellenden Localpreise der bezüglichen Holzgattung am Amtssitze des bezugsberechtigten Seelsorgers abzüglich der gesetzlich zu-gestaudeneu 10%, als Einnahmspost einzustellen ist. Im zweiten Falle bildet das fragliche Holzbezugsrecht et» nutzbares Recht (§ 3, 1, lit. e. des Gesetzes vom 19. April 1885, R.-G.-Bl. Nr. 47), welches mit seinem effectiven Reinerträge d. i. mit jenem Betrage als Einnahmspost einzustellen sein wird, welcher sich ergibt, wenn von dem Marktpreise, beziehungsweise dem festgesetzten Localpreise der bezüglichen Holzgattung im Amtssitze des bezugsberechtigten Seelsorgers, die von diesem Seelsorger anläßlich des Bezuges des ihm gebührenden Holzquantums wirklich bestrittenen und selbstverständlich in jedem speciellen Falle besonders ermittelten Auslagen, wie Fällnngs-, Schichtuugs-uud Zufnhrkosten in Abschlag gebracht werden. Nach den eben bargelegten Grundsätzen wird bei Berechnung des Ertrages vorn Holzbezugsrechte vorzugehen sein, und ist das röm.-kath. Metropolitan - Ordinariat in Lemberg mit Beziehung auf feine cmgaitgseitirte Eingabe von dem Inhalte des gegenwärtigen Erlasses in Keuutuiß zu setzen." 91. Wanconcnrrenz-M'ichL der Menesiciaten auf Hrnnd der neuen Kongrna. Der k. k. Statthalter von Böhmen eröffnete einem hochwürdigsten Ordinariate unterm 2. Mürz 1888, Nr. 18527, Nachstehendes: „Die Frage, ob bei Entscheidungen über die Banconcurrenz-Pslicht der Psarrbeneficiaten die gegenwärtige, mit dem Gesetze vom 19. April 1885, R.-G.-Bl. Nr. 47, festgestellte Eongrna maßgebend sei, oder ob noch immer die zur Zeit der Erlassung des Psarrbaucoucurrenz-Normales vom 23. Mai 1800 bestandene Eougrua in Betracht zu kommen habe, erschien mir zweifelhaft, und wenn ich mich auch der Anschauung zuneigte, daß iu dieser Richtung die tiermalige Eongrna zn gelten habe, war mir doch nicht klar, welche Bedeutung in diesem Falle der Bestimmung des § 3-II lit. e des eitirten Cougrua-Regulirungs-Gesetzes beizumessen sei. Bei der Wichtigkeit dieser Frage habe ich mich daher an Seine Excellenz den Herrn k. k. Minister für Cultus und Unterricht mit der Bitte um principielle Lösung derselben gewendet. Hochderselbe hat nun mit dem Erlasse vom 23. Februar 1888, Z. 12.286/87, über das Ver-hältniß zwischen der Bestimmung des § 3-II e des Gesetzes vom 19. April 1885, R.-G.-Bl. Nr. 47, zum Absätze 6 des Circulares des böhmischen Guber-niums vom 23. Mai 1806, beziehungsweise zum Hofkanzlei-Decrete vom 18. April 1806, Z. 22.616 ex 1805, sich dahin ausgesprochen, daß nach seiner Auffassung unter den Ausdrücken „canonische Portion" und „Congrua" in dem citirten Concurrenz-Normale nicht die damalige Congrua als fixer Betrag, sondern die jeweilige gesetzliche Congrua zu verstehen ist und daß dieser Auslegung der § 3-II e des Congrua-Gesetzes schon deshalb nicht in dem von mir angedeuteten Sinne — als wäre bei selber diese Bestimmung gegenstandlos — entgegenstehen kann, weil ja dieses Gesetz als Reichsgesetz nicht nur auf ein einzelnes Particularrecht, sondern auf sämmt-liche miteinander keineswegs übereinstimmende Parti-cularrechte der einzelnen Länder Bedacht nehmen, ja auch eventuelle Aenderungen in der Ländergesetzgebung in den Kreis seiner Berechnungen ziehen mußte." 92. Koncurs -Mrlaulöarung. Die vacanten zwei Religionsfonds-Pfarren: AdleSiö, im DcccinatcMöttling, und Unter-Lag, im Decanatc Gottschee, werden behnfs definitiver Besetzung zur Bewerbung ausgeschrieben. Die Gesuche darum sind an die hohe k. k. Landesregierung für Kram zu Laibach zu stylisiren. Peremptorischer Competenztermin 28. Jänner 1889. 93. Wronik der Möcese. Die canonische Investitur erhielten die Herren: Johann Podboj auf die Pfarre Planina, am 19. November, und Franz Dolinar auf die Pfarre St. Catharina in Topol, am 3. Dec. Dem Herrn Martin MalenSek wurde die Borstadtpfarre St. Peter in Laibach verliehen. Herr Johann Aljanöiö, Pfarrcoopcrator in Ribnica, wurde zum Administrator der Pfarre Naklo bestellt. Versetzt wurden die Herren: Simon Pristov, Coope-rator in Ribnica, als solcher nach St. Veit bei Zatiöina; Peter Ogrin, Cooperator in Trnovo, als solcher nach Ribnica; Johann Lesar, Coop. in Dobrepolje, als solcher nach Trnovo; Peter Bohinjec, Coop. in Boh. Srednja Vas, als solcher nach Dobrepolje; Anton Verbajs, Coop. in Cerklje, als Expositus nach St. Peter bei Slavina; Gustav Schiffrer, Coop. in Preserje, als solcher nach Lerklje; Johann Rndo-vernik, Coop. in Leskovec, als solcher nach Preserje und Mathias Erzar, Coop. in Skofja Loka, als solcher nach Ribnica. Gestorben sind die Herren: Simon Kosmaö, pen-sionirter Pfarradministrator in Skofja Loka, am 29. Octobcr; Anton Zarnik, Pfarrer in Naklo, am 27. November; Martin KoroSic, pens. Kaplan in Skaruöina, am 27. November, und Johann Arko, pens. Pfarrer in Podlipo, am 12. De-cember. Dieselben werden dem Gebete des hochw. Diöccsan-Clerus empfohlen. vom fiirstbischöflichen Ordinariate Laibach am 17. December 1888. Herausgeber und für die Redaction verantwortlich: Martin Pogacar. — Druck der „Katholischen Buchdruckerei" in Laibach.