^ U)3. Mlilltass llln ß. Mai !8nl»> dersell't», ist i>!r l,»a!i>ie binden Beilage» >m t5omvloir g.mzi ährig il st.. schaltinig <» lr., siir 2malige 8 fr., snr 3>»^liqe 1U fr. halbjä hri§ 5 5. 5U lr., »litHl ellzl'aill» i<» <.»!.',»v. u- >- " -^" diesen (Hetuchrtu ^^ «o<^ ^er Iiliertiuilsl toir ganzj, !2 fi,, balt>j. <> i^, Fur die IustellnüA Ütnn'el plr 3U lr. für ,>>,e jcres»,a!ige Äilisch.l!tu»g ill's Haus sind h.ildj, >>(> sr. nieln j,< enlrichteil. Mil ^^^^»^I^^^^^^I» »!»j» ju lechnen. Inserate biS lO ZcNen lo!^eu l sl. der Poll portofrei gauzj.. unter .'lrenjl'aiio unr MÄN^^^^^W^^^^ '^" ^' !'"' ^ '^"l, l st. 4l) lr. sur '.i '^iai und UU ls.nn und glaubt, ru>ch ist, Eö ,l,'arc ti» Verlenntü der ^^,,sorc>»lls»pfticht. wliln das Hli>>ö nicht oankcno den Worten rrü Kaisers, r>cm ^l-lsprechen einer freien und offenen P^liiil. der W.'h» rnn.^ der Freiheit, degcgncle. Pflicht r^cs Gewissens, schlieüt er niUcr dein Vcisc.I^srlife oer Veis.ilnmlulig, ist es siir Jeden, c>cm an l^er (5»lw!ck!unli ocr Frei« Yeit. der Ioec unc» der Cultur gelegen ist. I„ Vezug auf die W.idl dcr Aoreßkomniissio.l f^»o sich in der zweiten Alinea dcr Antrag auf Zn» sammensepung kcrsell'sn n.ich Adlheiluu^cn. Da jedoch daö Haus in dieser Richinng noch nicht ll)l,st>' tnilt ist n»o die Ver.itl)»»^ tioer Adr'sse in einer (5on!il'>SitzllNg de^ H.inses nicht möglich erscheint, so liccnilragt Dr. Herbst. 20 Mitglieder aus den, ganzen Hause zu wählen. Dr. Giökra zieht seinen Antrag zurück. Dr. Riegcr findet in diesem Vc'lgehen eine Nin-gehung des Vrauncl'scheu Amcndemenlö. Zudem er« scheint il>ln die Zahl vou 2l) Mitgliedern eine »mgc-yenerliche und er hält 9 Milglicdcr fnr ansreichcnd. weichn' Aülrag von der Versammlung auch angenoni« men ll'irl'. Hierauf einspinnt sich lwch einc Debatte über die Zeit, wann die Wal'l uorzimchmen il^. Während Dr. Hermann und K»randa einen Vermilllungsoor-schla./ciiidiingen. laut welchem den späier eintreffen, den galizischen Depntirlei, in'ö Comill' zur Verall'ung deö Adleß.ulwi,lfigs. Was haben wir gtfnhlt. al-? dcr Monarch seine erhebende Auspiche h'lll; unsere Angcn waren senchl. Wenn wir I>a»keil wollr». ninstc» ivir gleich dai'lku. ('^liN'o und 3infc: Schluß!) Dcr Vorstyciidc schreitet somit zur Abstimmung. Dr. Rieger: Dcr A»lrag des Dr. Vrauner, welcher auf Verladung lanlet, kömiut zueist zur Abstimmung (Präsident: ja. richlia,); dann lrr Kliranda'ö; Kn^ randa uiiteibricht id»: l'iile. ich habe nicht die Per« lagnng beantragt (Hlilelleil); endlich der ursprüngliche. Der A»lrag Nranner'ü wird verworfen. Nn» randa ziel)t seine» Vermilllnng^aülrag znu'lck. Mi„i. ster u. Wasser bcmellt abcr. daü die Znstin,mnllg zum Einllille in daö '^cralhung^-CDmill; ,^r solchell ga-Ilzischeu Abgeordneten zngesprochcll werde, die trop ilüer Abweseubeil heute gewählt wurden, indem er eö fnr unstallhaft häl!. die A»zahl »er Kommission^mil' glieder zu vergrößein. nachdem sic durch Beschluß dtS Hauses auf nenn seügesc^i «vuldc. Amnner erklärt dcil Antrag Knranl'a's auszmieh-inen. E^ wiro die Fr.ige an daö Hauö gcüchllt. ob die Ausnahme gestaltet sei. n»d da lieseS sich vernci' »end aufspricht, lvlld der Antrag, sogleich zur Wahl zn schrciicu, uml dcr hinken uiw uoin Zentrum ange« noinmen; die Nechlc (Ezechcn) stimmt dagegen. Hieraus wird die SHnng ciuf zehn Minnlsn un-> terbroche". Während dieser Zeit sinden Vc>Handlungen allcr Fiaklionen über die Wahlen Slalt. Man sieht Mitglieder von einer Eciie ziir anderen gehen, die Llimmzellel werdeu häi,fig vcreiüb.nt. Der Präsi« dsin länllt, die Mitglieder lehren anf ihre Vänle zurück. Die Schrififübrer gehen mit deu Urücn nm< her, die Slimmzcllcl eiiizusanxnrln. Der Präsident rnst dic Namen auf. I>dcr wirst seinen Zcllel lnn» cin. Daö Slrulinium wird dem Alireau überlasseu. Mühlfeld's gestern eingebrachter Antrag bezüglich dcr Geschäftsordnung kommt zur Voifrage, die Ein- bringung des Antrages wird gestattet; er kommt morgen zur ersten Lesung. Dr. Prank's Antrag wegen Bildung von Abtheilungen kommt znr Verliandlnng. Pra^k will den» selben nicht aI5 selbststandigen, souderu bloß als Zu« sahantrag zur Gcschäfl^ordnling betrachtet w>ssen. Es wiid deßbalb abgestimmt uno Geschloffen, deüselben als bloLcn Znsaßantrag zn behandeln. Dieser Antrag geht daliiu, 13 Abtheilungen zu bilden, derart, daß jedes Kronland darin eine ver« bällnißmäüige Anzahl Vertreter l)at. Wo ein Nest bleibt oder weniger als 13 stnd. sind die Abgeordneten jener Länder, wclche früher gemeinsame Gubernien datten oder sonst gemeinsame geographische Verhalt« uissc haben, zusammenzulegen. E>5 wird eine ziemlich kompliziile Rechnung nach diesem Eysteme hinzu^cfngl. Glöki-a u'ili einfach !) Abtheilungen lurch's Los. ohne Rücksicht anf Provinzen. Oleiöpach ist niit Preizak's Anlrag einverstanden, nlir will er 9 Ablheilnngen. ,r,il sonst die Lokalität nichl alisreicht. Prazak ist damit eilwerstanden. Zur Begründung seines Antrages sagt er. daß jede Abtheilung ein Bild des Ganzen sein solle. Der Geist der Duldsamkeit solle hier wallen. Giökra: Die Kombinalion Prazal's ist sehr künstlich. Er wisse nichl. w.Icher Wcrlh darauf zu legen sei. daß der Makrokosmos sich im Mikrokosmos abspiegle. Das Ganze aber, eben der Makrokosmos, solle Nslchölnlercsscn. nicht Kronlaudsiuteresseu vertaten. Wo diese lederen berührt werden, wird j>des Mitglied sie zn fördern trachten. insoferne sie mit der Einl'eit des Reiches ueiträglich sind. Dcr entscheidende Oeslchispuükt ist. daß Alle sich als Abgeordnete des Reiches betrachten; die Inleressen der Kronländer slc-l>cn in zweiler ^'inie. stcheu. aber nicht im Gcgcusahc zu den Interesse» des Reiches. Es fühvt dieser Anlrag zur Konsequenz, daß die Abgeordneten Abgeordnete der Grönländer sind, (wir sind's! rcchtö); er verwahrt sich gegen diese, Anschauung, weil daraus die ^onscq>ienz folgt, daß ein H5lo»la»t) ourch Nichlabsendung Beschlüsse des Reich>>ralhes als nicht binbcud dclrachteu könnte. Das Prä'zedenz von !8^8 könnc nicht maßgebend sein. »veil damals daö Neich zn koiistiluircn war. Gcllc es. ei,!l» ^oostn»-tionsanöschliß zn schaffen, so wäre er noch jepc dafür; hcnle aber ist das Reich konstituirt. Nur Rcichsal,-^clcglnheiteu sollen dcn Rcichsrall) beschäftigen. Graf Clam-Marliniß bedauert, daß dieser An« trag anf ein Gebiet führte, das zu Iwch siehe, um bei jerer formellen Frage berührt zu werden. Se. Majestät haben zur Verstandigun.i anfg.fordert. sie wird uichl gesöidert, wcnn man so vorgeht. Ma» suche die Oi»l>il uichl in Formfrageu und Verböü-i,u»g der Vmchiedliil'sl't. Es ist kein Unglück, daß unser schönes Reich aus voischiedenen Bändern besteln. Eö ist inchl Alles so einfach. d»ß es dnich Z!ss.rn gelheilt werden k.>n,>. Es sei Slanepunft del Heba-blone. Alles als Zlffer z» betrachle». Es sti d>r Llandpnnkl der Zwtckmäßigksit festzuballen. Zweck ?cr Ablhlilnngcn sei. die Zceibling zu vermindern. Praz^l's A,nrag ziele anf Verständigung. Es l'audlc sich n,cht lim Gcgcnsäye. sonderii um Kennt»,sse rcr Verhältnisse. Er billet nochmals, die Sache vom Standpunkte dcr Zweckmäßigkeit zu cvwägcn. W,eser bedauert, daß diese Prinzipienfragc l'!»< ci.'gennschl worden. Praz,k's Anlrag sei ni-hüch und zweckmäßig. Es sei mchis Prälüdizielles darin. Er glaube. Reich und Provinzen stehen auf einer i.'i»ic. es gäbe keinen leeren Raum dazwischen, sonst fallen beide in den Abgruno. er müsse sich gegen eine solche Scheidung verwahren. Wenn Gi5k>a bei einem sson« stilnlionsausschuß sich zu Prazak's Systeme versiebt, könne er uiclit begreifen, wie bei minder wichngen Sachen darüber Strcit enlstehe. Es sei der Ulililäls-standpunll festzuhalten und aller Prinzipienstlelt zu Wchtamtlichcr Theil. Sitzung des Hauses dcr Abgeordneten a m 3. M a i. Die Sl'ßnng beginnt um 10'/, Uhr. Den Vorüß führt zweiter Vizepräsident Dr. v. Hasner. Auf der Ministerbauk sipen die Mi,nstcr u. passer. Pralobcuera und Kommodore Wüllerstorf. Brosche (Bobinen), erinnert, daß seines Antrages, die Slyungen auszudehnen, im Protokolle luchl E>> walxiung gethan wlirdc. Nach Verinziruüg des Pro-tokollss wird die Vereidigung der galizisckeu Abgeordnete» uol^e»ommen; den bällellichl-u Al'georduetln wurde die Eidesformel iu ibrer Muttersprache vorge< lesen; mit lauler Stimme riefen sie: »>»lll!)uiu" lich gclobe). ^ Baron Gleispach glanbt zur Erleichterung der Personcnkenulniü darauf aufmerksam machcn zu müssen, daß die Namen dcr Sprechenden stets geoannt lvnrdcu. Hierauf wiro das Ergebniß des Skrnliniums dcr lleNcrn staltgehablclt Wahl der Oidner vclllseu. Ge» ^^hlt wurden: Steffens. Groß, ^apcnna und Meiicc. ^le erklären die Wahl annehmen zu wolleu. Sofort wird zur Tagesordnung iu Betreff der ""hl sj^,. Kommission znr Ansaibeituug eiucs A^reß» '^wurfcö als Antwort auf dic Throniede glschrittcu ? der Antrag des Dr. Gickra geschäflsordnnngs« ./^>^ zur Vcrliandlung gebracht. Einstimmig cillärt .^ ^elslnumlling den Antrag nuzuulhme», nur Do» . i"»sky (Galizien) versucht es im Inlcrcssc wcgcn dcr ^>e i^'ge Zeit fallenden Ostersciertagc der Belcu- «. ^ lluechischen Ritus abwcscndcu Abgeorducteu, den '"l"g zu verschieben. dnN ^^^>-^ ^llirinovicz berichtigt diese Angabe dahin. «.." lüit Alisnahmc riniger wcoigcu die galizischei! 'aeoidülts,, s^,^,,, li„wescud wällu. und daß scll'sl ss/,^eisli,chs„ griech. Ritus troß der Fsicrlagc im , l'cl.'slcnbe zu crschciucu keine» Ausland genommen "ltl". (Bravo.) f. '^lvor die Dringlichleitserklärung des Giskra'. ^» Anii^sg von, Hause abgegebeu wird, bemerk! f. ' ^ianmel (Böhmen), daß dcr von ihm gestern ^.Üll'rachtr auf denselbeu Gegenliand bezügliche, als sub,. ^ l'ez.ichiiclc Antrag nicht znr Verbannung „j ''"cht wnide, wicwohl Dr. Gi^ra diesc Erllärung A„. '^lfügt halle. Nichtsdestoweniger ziehe cr scincn l'lir 5 ^' G»»stcil des Giskra'schen zurück und stelle bl, . "6 Amendement. daß >n R'ücksichl auf die Hin-^)ei> ^^llche drn gal>z>scheu Abgeordneten daö Er« vrdsi^" ''" Neichöralbe »nn>ögl,ch niachien, die Auü< Wllt>/'"a bcs Arrcßen!wurfeö bis zur Zeil verschoben ' wo dieselbe» anivesend sein weilen, ^trsa Antrag Giskra's wild als diiugüch von dcr lc»ss,'""'l">!g erklärt und der Anlragsteller molivirl ^"sta ^"' ^"^ ^'" Umstände, daß über diesen Ge. die im n-?^.^^^^^ l'l-li Anträge cingcbracht wurden, be>i, ^ ^"tst!i!>i^..„ auf Eines hinausgehen lmd aus l'tl, dri^'"^ der Versammlung deu Anlrag als ci« '"Ül'chcn zl, bezeichnen, lasse sich wohl schlicpcn. 4s«> ucrincidc». damil n>a» nichl vorzrliig i» F!a»>men gcrall'e. Vri»z: Es babe ib» beireilidel. dal) Irinand sein Ved'aner» dainlxr anöcrücki. daß ein anderer Be« »echligler scine Ansicht anvgespiochen. Die lrese»!« lichen 3>agen lücli» a» dal; Hanö heran. besser sic komnicn be»le als »norge», Reich n»d Prouinzcn slüd E>l>ö. n»l> wenn er an« bödmische» Randlage böh>»!-scher, »icbl denisd'- bödmischer Tspnurler »rar. so ist er l'irr ci» D'pnllüer deö Reiches. Wen» diese Sch'ch-tnng nach 5iro»ländern allenlhalbcn dlirchgcfühit wüide. so n'üßic sich die ^!»swaunng Herau5blll?ln. daß mail I»le>essc» der .Nronlä!>dcr bier zn uertlete» babe. Das Bild, wclchc? das Hans jet)! rarbiele. sei kei» >^>ch-sll"'.!N»g?werlheö, Ma» slieidl sich hier nach Naüo» nallläie» ; diese Scheirnng solle sich nicht ,l.'i,der l» te» Äbihcllnnge» si»dcn. Alich si»d. die Hllo»länl>cr nicht »'it Naiio^aliläteu identisch. Hopflli: Auch er bclracl'lel sich nnr a!s Äbge-ordnelcr des N^än^. Die Grönländer, welche birr >» der Mixoiiläl sind. werden es lu,ch in dcn Ab-lbeillinge» sei» u»d ilne Mitglieder >oerc>sn nie t» dir Ansschüssc kommen. ^!asse man die '^ildllncz durch las ^'oö zn, so ircrdcn i» die Ausschüsse stcls die ttapaziiäten geiräblt. zNa»Vi. Der Antrag sei sine Prinzipienfrage ge-^ worden. also wollc,, wir ibr >:ichl alisweiche». Hm Gcsey will mit Rücksicht am Analogie ansgelegl werden, I» der i.'a»desordni!»g li.u Se. Maj/sta't der Kaiser und .ssöiiig bci dt dcr ^lnscr lllläll. für ri? rechiliche Siclllln^ rcr ^li^cr li» D'ploill ^l, tllafs'». Wmlim also dilscu ^^l>ff ws,)» lällHM'li? Das Positive ist gl^tl't». »»d in Folgs dc>. Dai« Dil'lol,, i>»o l>is Gvllorqrssp uoiu 26. Fcl'Nlar dlU'cn oie Gicii^c für kl» G.ul.i ocr Tl'äli^k.it im Rcichöratl'e ülU'gln. ol'lr »nich ^zrsa^l. oic ^lulonlimic nicht dindsl» zl> wollen. H'a» möq,,' ni.lit Gcspcnstsr seycn. Wcnil man nicht t>l» Aussorl'l'nm^«» ocö ^alsno »achkc'lninc (Prollsll vli» 0,r ^,'!nfsn. Nnl't zni OiDnnnq). koinine »»«in lucht znm Zwsckr. Wir wollcn r>e El»l)>ll dcö Ncichts. Man sol^e rin Vc>sp!tl ^edcn^. daß dilsci? H Millkomincil dicte, ciülalrno sri snr Jene. die noch nichi da sind; «nan solic ihncn ztiglü, daß sie nicht j/ne (5ri»ncrll»sjcn lUlfzli^ll'cü lnan.i's!! . anf irllche das Volk ser U»^ar„ Nolj ist, Rieqss. (!ir dezitht si<1,' allf (llamö Aenftfrn».,. daü l'i^r line Lache der Zweckmäßi^kcii vorliegs. Dis M'il'cilnn.ien dalen den Z>l.'eck, die D.dane volzn« l'ln'ilcn, die Brlcnscn ^> lxl'ln ,:no Sä'wicli.ikcllen zu ll)>>c». Iin Hanse llinme dir Hlniplschlach!, das Gsp!ci»lll soll in dcn Al'ldlilüngen al'^llha» weroen, dalicr sollcn die Nanoil^lilätc« ll»o sslmilaüds - Vn» schirdlnyfiie» in o,n A'.'ihlilün^ll, tlne Vlrlrllrr fi». di„. soosl sä'lll'pc'n sicd dil Tldaüen in die Vange lind ln.'chsn lincil r'ioli^cn (^indillck. Die Lache war auch i», Rcicheta^ dcr anö Nr-wcidlcrn l)lrl.'or^i»^ ; nia» nal'm ramalö leinen Anstand, w'irnin henie? ^r »»c' sci»e Irellxde müssln sich rcllUüdlsn ^s^en d^n Vorwlnf dcö Slpara>ii<. inlls. Er woüe cio eini^s,? Oeslerleich. wie der ^.uscr cö ill der Tl'rourcde ai^z^cnllt. :nit mö^Iichslcl N»< al'l'ängi^keit »nc> 'llnionoinir ocr .^ronlanocr. Tic Uiüfonnilül!^ „»ache l>!'lelieicl» nü.zlin'llich. Rl'^l: Es ist in dcr ^.ind^0ld»iili^ len i.'änderi> ihre Spl-'äre ^n^clvics». D^.lül'el zll sticits». «st hier nicht der Ort. Eö l'.i»dle sich l»ier »licht lin, Lcpa. raliSilius. sondcrn n>n V>!dnn^ d,r A^iycilnügcn. Das Haus soll nicht ein Mosailliild. soxdll» ein (3a»>li< an>3 lüicin Gnsis darstsllen. Der ldllnallge Reichstag ma^ ein Vlld sciü. wir man siH follsäillppt. l'dne znm Z^rccke zn loinnis». Es ist ii cht wal'r. d.^ß dci ler Wadl ler Coinin'» Milglied.r i» den Aoths'llili^en schon die Hachs un. l.'and>l! ^ild. Tlii) ist a/!vö'Y»!!ch cine Pelsoncnflage, Tie l'ä"üc der Dcl'aüe wiio dnrch die D'olnssion in den 'Al'll'lillüi^en »icht al'^lurz«, d,c Ve>slä»d!^l!n^ in de» Al'll'elllin^cn ist pr^kosch linw.'hr. D»r )lnl'.a,i Pr^zak'ö hal'e nur li'ii'stlichc Majollsilluig zniu Zwecke, dahcr möa/ man il'm k ine Hol^e ^el'lü. Tcr 'Anoa^ ans Schluß dcr Dcdalte wiro ge^ sielll n»d ai'^süoiliü'cn. Pni)er: Ane! Zwll-linä'H'a.l'.it gil>! er 0l'»> )I"trage Pr.^it'ö »ach; prlllslirt al>cr. daü ll dicr <'l) T'loler s^rcchc nnd sich lir a!^ E^'o der T!rol^' oellachie. El sei ein Aioi» ltö ^ro0cn O.st.rlllch.v Praz»? sorich, ^-r V.ül'cidi^li»^ s.ii,.^ A'Ur.,^. Dcr Zwcck d^l ^l'!d.il„n,,l» sci dcr. lhien Vtr-chl' lrstallcr qel'ö-i^ zli il!folm>re». Dicss^ qsschlhe al»-r nl»r. ll).'N!> cic ^llon!^!^^ alle 'inlrlttn si»d. Die Nionläüd.'r wt-rden üi dc» ?!l'!l'l'l!n!'^n nicht majolisln. c^ wild nnr ans oas ^ütercss.'. welches l'ei^ di-s.nl odn jnsm Klonl^nde schälfcr l>lluc>>lli!t, Rücksicht geüoinmcn w.ldcn. ^'ia^i''s ^llllra^ wild ana/nom»»"!. Die Galllrien »raren nl'tlfnlll; si>l>N die Dlplo-mallülo^c w.n staik l'csctU; iü der Hoflogc dcfanocn sich sie El>l'elzo^>' Karl ^ildwi.i.. H^all Indioai'd. ^lidn"^ 'Vlkior. )^l!l'e!»i. zwci Erzl>cl;ogi,>ncn nnd Plüiz Wasa. S i y l> » ^ a in 4. Mai. Eiö'ffmina, d.r Hiß,»»^ lin> lO'^ Uhr. Vor-si^'llocr Tl. Hlin. Axf d»d drn Plin^lli W.'s.i; die Tiionnm si»o stark ocs>M. daö Prolokoll wnd volgfll>cn nno nach llner knizen Dcl'ailc nl'll Zahln»!.; dcr )N'sl!!NMllldlN ^e!>ll"l>i^l. Fol^cndeö N>sl>llat licselt das Sllnüüinm für ril 'ilc'lcß-^ollünisslon: Von lUl Stlinwen tihlll'.cn oie lU'solnlc Majorliät: Gi^kra 128. '^Ilcrödorf !2l. Nle^r lU^. Bischof ^i^lncwci l(>0. W.escr l»8. Mühlfllo i>2 ; anjzcl ci^ei! erhillicn Siiininel, : ^i'.nolka 7U, Höchst ^2. ^.lpsnna (i8, I^cchdaller liU, Pfsclich-»er Ü7. Glc!0z,'ach ^>8. Somit erüorigl eö >>och l»ci Mliglttrer z»l wädll». N'ach ^. 24 cer ^cschäilc' ordnnii^ biloet diese Wahl dcn ersten Ge^c»sla»d der Tcia.lüoldnnna.. Vloichc (Vo'hmen) l>eanllagt tie sosoili^e Vor-nalnlie deü Slrnlinimnö; daö Hans ninlüil olcscn AlUrag an. Hlnanf ».'ild znr Wahl u.rinillelil Na-nicn^alisrllf gcschlilll». N>>ch vollcnt'elcr Sliilünzeilc!-al)^a!,'c inlerplclllt Vrojche scincn Alllra^ dahüi. daß das Slllliininin nicht ln» H^nise scldsl. soüderi, in ciocin der Vurcanr vorglnonlnicn werde, dainit die Sipun^ nichl llüieroiochc» werde. Er l'eanira^l, dein Vize - Pläsioenlen nno dcn Ordnen, dcS Halises daö Skililininin zn nocllvciscn. Tl,>li r.rwahll die SchiislfiU'rer oor Ucdelbür» ?»»a, mit Glschäflcn, da die G.schäilöordnnng lhüen lxrlli^ uicle ^roeltcn zl>a/wicsl», Tr. Stamm l'eanlra^l. die zwei nicht l'cschä'f' li^lei! Schllsifühlcr nod d,n z»vcilc» Vi^e-Piasidlnttn mit d.'m Slrnllnillm zn l'elrallcn. Der Änllag Vloschc'ö wild oerwolf.n. E>»cr der l'lschäfliglln Schriflfl'lhrcr macht daranf anfmnlsam. daß r^ dem Hansc nicht znstthe. cilicm Mil^licre ra»? Nlchi d.r Aniulslllhcit ^n cnlzlcyen nno d.>ü cö !cdi^ lich von dem Willen der mit dem Slr»!m!nm Vc-lralüe» al'l.'ä»gt, ol) sie es axneh.llen ödn- nlchl. Da d»r PläsidlNt dcn Anirag S>a.mms >» seiner nrsplü»^-lichen <;>.ssl!!'g z»r 2ll'stllN!»l!l>^ diln^l. l'cmeill Pra» lol)lv,ia. d»r Äi'lla^ mnsse jr^t dayi» fcrmnlilt wii^n oolzln!cl.>!»l!l. Der Präsident knndigt an. daß mimiitcll'al vol der Sipiln^ eine Iütcrpcllation dcö A!.'^. Waidcle an daa ^'llanzininlstelinln elü^elansen sei. w.lche Sr. ElzeUexz noch nicht milgc!h'ichmäj)!gclen Berechnn»^ der dir.llcn Sü-neln gclill'ln? 2. Wclchcö ist ra^ Eigcl'ixß dcr roiiäl'li^n Prnfiiü>i'?lommi!sl0l! znm ^cl'l'fe ^er Vcstlllernn.i ^>« Cannier ^l!',ssl^k(llen. nacl) der Men,>e n,>d Giad-lialüglsil dcö Elzcll^nlsss^ stall dcr l'ishclla/n V>-slll!»rnn^? li, Slcl't leidige ^mdeinng dcr laüdiriillschaf!» lichen Ploonllion rnrch ellelchlcsien Vezn^ dcü Vnli. Sal^eü l» Allesicht. Dcr ^iuan^ninistcr eilläl!, anf di>- Inlerpell.i-t>0!> in r.r nächslcn Sil)nn^ zu ^»lwoitcü. (Vrauo von rer ^inlcn,) Slaalöministll Schmerling: Es ist uc^cstcrn i» dcr Siting eine Inleipellalion ver Hcncn Al^eol^ nslcn Mnolfeld nno Genosse» an das Slaatömim-sterinl» lin^clanf.u. l'ell'ess-3 jeoer Voikcdrll»gln, welche Scilcnö der R^gicrnn^ getroffen wor?cn si^.d. damit der Rcichvrall) nnch Scilcn) Un^alns. Slauonicnö n»d Sicocnlinlgsno l'eschictt werde. E>? ist oilse Iü-lelpcllalioil veiltscii nwrdcn. Ich hadc mich nichl f^lr oclpsilchtct ^ehallcll. larnbcr j^ne 'ilcni)ellln^cil zn a/l'en. die »l.ich §, 47 von den Ministern gegcdcn werde» sollen, will mir die Inlcrpcllotion nnr wenige Miillllsi, vor der Vorlesung oelseN'en mitgcthcüt wordsn lsi, nnd ich cö l'ci dcn, Umfange un^ dcr Wi.-l'l'gk i, dcrs l^'cn nicht übernehmen »vc»!lte. so^lcich '^oiworl zn gcl'e». ^ Darnm oerlangie lch sorml,chs M'tihcillil'g lcrfell'cn. Ich erfläre. d.,i) si.,' oon li>i> l'sa>,l!vor>sl werden wird. nnd dch.'.Ile mir vor. d.'zn dcn T>'g zil l'lslimmcn., Zng!e>ch l'el'alle ich mir vor, in rem Adicß'-iln^schliß zn crscheüie» ni>0 ^»rcntii»-gcn lldcl die Inlcrpcllaüon zn geden, ^lllgcmeincö ^ra >.'ij. s^ ^^isrr Fc r din.ind hal'en zum Visten der ^mische fiir arme Slndirende an dcn drci Präger Vymnasien 200 ft. zn schenken geruht. — Dcm Vcr»eh,l>s» nach hat Sc, Majestät > Baiser der Witive Vrnck'ö einen Gnadengcd.ill l' 3(ll10 Gnlden ;n l'cwilligl» gernht. 2Vicn, 4. Mai. Hcnle 'Al'e-'d irar daö s rnchl vell.>leilel. drr nugaüsch, Hofsa»;Icr P.non V hade seine E»ll^ffnl!g l-in^e»eicht. dics.ll'e sci jed> nicht angenommen wolden. A>c! Gvnnd wird die ^ lerpeUanon angegel'en. welche der StaalSminisier deanlivorlsl, z'.!^es->g! l).'l. — Die Al'tl'eillingen drs Al'georrül-ieül'a!!! l'al'cn sich gcstern i?lach!l!il!ag fonstünirl. il're Pia denle» »nd Schrlsifnhr,r n»^ dl,'s linrgcn dirckle Wahlcn für den R,ichöralh an^ schrcil'l-l!. IVieu. In Krcis.il der Net> zirkllllrt folgendcö Programm: «Mehrere ^lia/ordnete denlscher und denisch.s! oischer ^lonländer de.U'sichtigen. sich fnr die Tan dcr ReichöraldsilMnglN zn cinem ^smeilisamen par! melilarischen Vorg, hcn z>., vcreiiiigeil. nnd erlaul' sich. gleichgcsiolUe Kollegen znm 'llcilrille cinzlilade — Ihre politische Ueder^ngnng geht uor Allem dah raß die Ncichöeinyeit Ocslcircichö s,ne )lo>hwe,lc>!gl' ist. nno uo» der einocrlifenen Rcich^vcrirlln»g a> «echt erhallen werben mnssc. — Von diesem Siai^ Klinkte anö stchl die nng.nischc ^rage nnocdingt > Vordcrgrniidc. Da deren befriedigende Aüötraguxg dl zils.immenwirkenrel! Ministelicn bisl)cr nicht gclung «st. nnd da der Mangll einer Vnrgschaft, daiZ d>»l jenc-n Vcrmiüinngödcslrebllilgcn anch die Znstimmm dcr Volker stehe, jedenfalls eine der Urf.'chci, d Nichigelingrnö der bealisichügte» Ali^gleichnng war: erscheint es nnadwciodclr, daß der Reichöralh dcn ih rara» gebühr.nden Axll'cil «»spreche nnd die An^g! chliüg nach der jeweiligen Lage selbil i» die Ha» »fhme. Die Hosf>>n»g ist gewiß nicht nnbegrmidl daß dcn licrechligl.n Vertretnngcn d»r Vö'lk'l die sehr erwüiischle 'Anöglcichiüig der Völker i» gesi-hlich Wcise alif der Grnndlage der Gllichberechngll! '>-rl chkcit »i^ »nbelillen bleibe» darf. Erst we»n das groi-e We oicsll' Änögleichnng an seinem Endpunkte cnlgel.nn nno die gc>>e»scilige Stcllllng allcr Kronlander e» giltig geregelt ist, wird eo niö^Iich sei,', dc» org Nischen Ailöl^n der Verfassling dllrchzitt'iil'ren ni die Ordnnüg des S!ac,t^l>a»öl?a!t>'^ l.'erl.nste!le»i. - Freiheit lind Oei'.l). Foitschrilt nnd OrdüNi sind die Vad,>c». die nicht uerlassen ircrden dn fcn; niit Phrasen ist i'ichls geiba:,. eö mnssl prclktische Erfolge erzielt werde». — Es wä vorzeitig, wollle scho» in dieser Eü'Iadxng ein Pr< grämn» wciier ciüögefül.'rt wcrdr». — E>? geunkt, d»' der »ilverrückbare N'alünen dcösclben mit bestiinm!« Zügen festgestellt werde; innerhalb demselben wcrr« die Gcslill'.lmgö'Gcnossen ibre Meiüliilgcn all^tanfcl'l nud znm gemcinschafiüchcn Vorgebe» ^cs^li'sse f.'ssl E>! erübrig! »llr noch. nber die iinicrc lDr^.aoilirli» n»sereö kollegialen Zl.sammenlrittes einige Worte be ^>fü,;en. — Wir wo'lc» vom Miiüsterillm nn>ibhä> gig bleibe»; znr vorzüglichen Pcfliedignng wird < n»ö jedoch gereichen. so oft eS mit n»sercr Uebc angling vereinbarlich ist. das MüMieriN'», wcl^e bisher linser Vertrauen besiln, zn nnteri)ül)e». ^ wolle» n»ö nicht unter die bleibende Fühlsrsch^t l »es Einzelnen l'eglben, sondern u»!» Woche zn W^a. anö »nserrl Milte dcn Obinann wahlei, nnd n»^ ' dieser Wcise freie V'wegling wahre». — Das ü'^ das n»6 vorschwebt, ist ein machtiglö, freies iD>'^' reich niüer dem Szepler der HabSbnrgisch - ^.'olhri"^ schen Dynastie; diesem Zicl? wollen lvir mit v^ Krafi zlislrcben. ol>»e Nebenzwecke. oh»e 3lück!>^ anf persönliche» Voilbeil." — Eine Nachricht, welche sonderbar lautet »'^' erst dcr Veslä'lignng l'cdarf. ehe man sie für "'^ hallen kann, bringt ..Ost und West". Das g"ni»'' -^lait mcl>el: Die in Wie», anwesende Mmoriml c>^lin,i!i»!schel! ^.'.in^tageö hat, wie wil- voraü?.^!'^ kein direkles Nesnllal i» ihrer '?ln^lege»h.'i!^ s>'', . mckt-5destowe»iger H.N sie illdirckt cine rolius''!" ^ ^ büllnng veranlaßt, die für nns uon höchster '^^!, üing ist. An N!>'ß,>ebc»dcr Stelle wird ric u'' D^Im.iüen^ mit Hroalie» z»n> Pr.ise dcr 'I^s",'" ^ ees Nlichsralheö dnrch ^roaiien gema.i't- ^''"I^,,i Kroaten alif diesen Plan ein. sc> lö»»e ^^/^'g /? Nische ^ai'.rtag auch gc^cn den M.nolilälöl'slch''^ cine Depnlatiol, an dcn kroatischen ^'"^'.1 '' ^< handlnng über die Union absende»; >m Mel>)t ^ falle würde er nnfgelöst n»d cin „cnev bn>-sc ^,.^ dcn. Wä'Iilen aber die 'Iroalen znm Nci^r^ ^^^, so könne anch uon tcr Union Dalwatiens '" lien kcinc Nedc sein. 4Rs Trieft, 2. M.u. Der benli^n Al'»',i0sipu,!^ über 'Antlag Pieciola'^ die Dc-nussl^» Descooich's an;nnebll>eu. erklärle eic Moli'.'i' lnng deiftll'en für nnhalil'ar lino sprach sei,,e '1^ i?- l'llllgUüg au^. Dt'NtsctillNld. Frankfurt a. A>t., 2, Mai. I» der beuiig n Vundei^er eine der« selbe» .mi! eer gesamnüen Armee p.nlizipiren, den den l^berfeldheirn bclrsffendc» Aililel der ^nnl'c^« lrilg^erfassung zu snspdiien i>'.!c> die Anordnnüg übn' ei<- zDl'erleilnng, liülcr Vorbchall dcr Zustini^ m»!!,^ ^-^ '^»ndlötageö der Vereiubarnng beider Goß' mächlc a^beiinzuNellen. — Dcr ^Haoib. Völsenballe" wive> oon Wil» geschriebei': «Wir tonnen ?l)i"n „lo t'sst^nm! mcl-den, r^ß ;n.'ischen t^cn Kabiinlcn vo» Wieu n»o London inii Hast betriebene U»terl>a»d>u»^en im Zuge si»d. die auf sine Nea,,lu»g der Slalion^angelegei,' bc>ten für cm? demnächst auf permaneule .Kren;ung iin a^riaiischcn Meere eis.lcineude englische Flotlc Vc^ii^ l'abe». Voilanfig i>7 es st^.r. daß die Insel lüjsa. vor ^wei Ialiren uc>il dcr franz. Flotte in feindlicher Wclsr znm Depot und ^andung^plan anscrlo» ren. l,i,9,mal zu einer Hanplkodlcuftation für die cng-. lische ^loue deslgniit i^." Vo»n Nhrin, 26. April, läßt sich dic «Dns« seid. Zi.i " fchreiben : Der in Ni^a kür^ich verstorbene bochbelagie Fürst uon Salm. Dyck richtete noch k»r^ ^or scinsm Ondc ein Schreiben c>n den Konig von Prenßen. in wclchsm folgende Siclle uorkonü»!: «Eire, unser Helrenbans gebor nicht ilnbr in dieses Hal'rbllndcrt. dasselbe reprä'senlilt eine Well von Idee». die nicht mcl»r aufkommen können. Ma» muü l^och stiürr Zeit angeboren, um ric Menschen zu lsgieren." Italienische Staaten Genua, 1. Mai, Ganbaldi bat sich deute ^orglil^ in Veglcilung dcr Herren Pilic». Medici, ^lssou. Cri^pi nnl' deö Marquis Pall.imclni auf ci-"ein Posloaiüpfer nach Camera ei»g'schifft. Hnitc si„o z.ihillichs Truppen nach Uülcritalien abgessndct worden; General Cosen; ist lierciiö a/stevn nach Nca« pll al'gegangen. Belgien. Brüssel, 29. April. Das Ercigmß des Tages ist rin „ucurs Schreiben übcr die Geschichte Frank» rcich^. Monographic des Herrn Napolecm Vonapartc (Jerome), wclchc« der „Sancho." ein hlcr erscheinendes bekanntes politisches Wochenblatt, bring'i. Dcr Artikel niimnt fünf Spalten ocö VIattes ein, 'und ist das Stärkste, das Kühnste nnd Acrivegendstc was jemals in Belgien nber ein Mitglied der kaiserlichen Familie Frankreichs geschrieben worden ist; jedes Wort ist cin Hohn, jede Zeile clnc schwere Veleioignng. Das ganze ^cben des Prin^n, nanieutlich in politischer und militärischer Vcziehnng, wirb durchgegangen, üllevlei Dinge werden ans ^icht gezogen, nno mit ^linicn belegt, die weiten Kenlenschlägc niederfallen; ^abei werden dcr Kaiser, König Jerome, die Königin '^'rtrnsc nnd andere Persönlichkeiten nicht im gering-p" geschont. Der Artikel schließt mit den Worten: '>lj<> !>(>>'lllli<>, l'l»l'Il^l(,' : (!l'8 ll'Oi^ !N(>l.-i I(''.)ll' Großbritannien. . Vondou, 3. Mai. In dcr g.strigen Unter« ^''^'b»N6 e>k!ä>le i.'"d Iolin Nnssell. ,s seien eng» ^'"l Schiffe ^,^, Schnpc englischer Iiitereffrn nach "lerik^ ^ssei,^,l worden. Wliler e>klärt er. daß 'lt ein Amendment des Inball^ vor. i,' ^" Abschaffung der P,ipielstel!er ric Tl'ecsteuer ' lliis,, Schilling l)srabz»scl)cn. Fnr e-aö A'Nenee-^" , ll'^U'.!, sich 281, gegen' dasselbe 299 Stimmen. ^ /'"' cine Majorität fnr die Negicrnng >»it l8 ^llin m r „. Vvalco .ni^Iicfcr». — I» ^olge 0ie>i^ ^roguissl« luisiile bale» darauf die Handzrichullng ciileö W^lmgs. welche den Slartfrlowelil! rorülllt. ivie er der Fran ihr«n Nanl) aliuiinnil. Die Niinolinen lueroen nun-mcbr in Korneubur^ „Hnhoelslcigen" genannt. — (5in ei'glisch?^ Vlalt erzählt folgenoe Scribe-ÄNlkooic: (!'<» Pariser M>>N»)»är schlicb an Scrlbc: „Mlln ü'enler Herr! Ich he^e den großen Wunsch, mich llul Ihnen zu einer dramatischen Dichlnng zu uerlMigeii. Wollen Sie mir die OefäMgleil crwrisen. ein i.'usl!pis! zu schrc,l'cu uno nur erlaude». eaß lch eiui^e eigene Zlilc» beifügen darf? Ich werde danu das Sluel an, die oracbioollsle u»d loilsp>eligstc Weise anffnbren lassen, uno wir »vollen den Ruhm lyclleu." Hur^nf anüuoitcic Stllbe: „Mcin ldeurcr Herr! Ich muß Ihren schmeichelhaflen A»lrag adlebncn, wc>I oie Rcli,>!Uü lelnl. oaü inan daö Pftrd u»>> rcu (^sel nicl'l >n dasselbe Joch z^saninicnipannc» soll." Auf dilß lln.'i»derle d«r Mllllonär: „Herr: Ich hade Il>r«n iulpertluenlen Vlicf erhalten. Mil luclchcm Röchle löilne» Sie mich ein Pferd nennen?" Rcucstc Nachrichten und Nclcgrammc. Trieft, 4. Mai. Die Gemeinden der Insel 'Nlglm lichillcn «ine Arressc an Se. Majestät, looiin sie ric nlch! slaltgefllnoene Wahl von 'Al'geoldnelcn «n ren Ncich^raih beklagen uno ihre Anhängüchlcll bethlllcru. Verlin, 4. Mai. Die henle im Herrcnhause >.'orge»on!nnucn Adslimmuugen üdcr mrhierc Para» ^>rapl)e dc^ Grnntsteucrgcseyeö stellen eie Annahme dcr Rcgieruugovorlagc alö unzweifelhafl hsraüö. Miiuchen, ^. Mai. Die ölclchöralh.'kammcr l)al den Anllag liegen rer Verfassung Kuihtsscnö be. ralhen. Daü Nesulial war c>n ucgalioeS, weil bei ocr Ab^immuug alle Anirä^c. selbst jener a:if «noli-oiltc Tage^ordnnng, uclworien wurde. Karlsruhe, U. Mai. Ficihnl u. Nog^cnbach wnidc znin Minister der ausivälligen Angclcgenhri« len, Iuslizmluistcr Slabel gleichzeitig zum Minister-Piästrcnicn ernannt. Frankfurt, 4. Mai. Der pielißischc Antrag vw!» 2. r. M. belrcffö dcr Anude^klicg^oerfassun^ soll näpcr dahin sormulüt scin: Die Ait.lel Xli l>^ XVl für den Zali z»l snspelidiren, daö Oesterreich uno Preußen ooer einer uou beiden Staaten mil sclncr Gcsaü'Ml-H.'crconlacht uerei-tt «nil den übrigen '^nndcö « Strcilkiäfleil Krieg führen. Vcrsländlgung über die Oberleitung. Einlhcilung de^ ucreinlglen Streillräfle n»d All^übung dcr kiieg^hcrllichcn hechle dc»? Vundeü soll Ocslcrrclch n,^d Pleiten ucrilaueus-voll auylim^estslN werosi», welche abcr für ihie Ver-abrclnngcn üdcr das Vu»de?h.cr oie Zxslünuiling deö VundcS einzuholen haben. Neapel, ^. Mai. Die Iollrnale peröffeiillichen cin Schreien Manclni's ail den (Zizbischoi in N^apcl. (ir b>kampft in demselb." d>e der Rlg!e,i>,ig gemache ten Vcschuloi^n.^n, bedancrl d.,ö Venehnlln deö Er^'ischoiü. dn den Kirchen für ren Köilig zu brlcn; leincr der Viitc N'gra'il nicht wlll-fahrte, den Prediger» cii'.znschärfen. dic Vloo'ltclnxg ^ dlirch polillsche Ai'spull'ngcn nicht aufznil,z,n nnd «gegen t)i.' gchc'li^lcn Gcscpc Iialicn^ zu protlstiren. Der Schreiber hoff«, der ^v^'ischl.-.f >^l^s bcss^en Gcfnblen Rauin gel^n, sonst mül>lc die N'gielung dic Plüfnng seller Hanrlnngen dcn kompetenten Vc-holden übergeben. Florenz, 3. Mai. Die «N.izionc« blrichlct aus Nom, eaß daselbst ci»c 'Abesse an den Kaiscr Na< p.'I.on zirlulire. welchc dcn Abzng der französischen Tllippcn anö Rom u.rlangl. König Vikior Emanuel ft'li lieabslchligen. An. fangs Inni nach 3leapll zn reisen. Von der polnischen Grenze, 3. Mai. Der Milliälgonocrnlnr Pauiulin un^ G.ncral Zabolocli sollen enllasscn sein. Als N.ichf^lr ^^ rrslecn wird General Lambert bezeichnet. London, 4. Mai. In dcr heuligen Unterhaus» sipnng elkläric i!ord John Nlisslll i>l Beantwortung mehrerer Inteipellalionen, die Anelkcnuung der Na-lionalüät Italiens ucipflichlc England keineswegs Polen nnd Ungarn gegenüber. Daü britische Mi"i« stliilim könne einen Appell an ric Waffen kcmcowcgS ancmpfchlln. Diplomatische Iluervention gebe kein güüiligcs E>gebnist. London, 4. Mai. In drin bekannten Kossntb-Not.npiozessc haben die engllschcn Gcrichlc das Ur« lbcil alif Vcrüichiung des gesammien Notenooiralhs gesaut. London, 4. Mai. Nachrichten ans Nlw1^-i lcr gsstcu» staü^ebabten 2. Verlosung der GlN'in»'5l!in>mcr» rer Schuldoer-sli'rsibun^e» deö «'»pelz. ^l'tleiic-AnIebeno vom Jahre 1860 winden gezogen: Seiie 13.129 Nr. 20 ge. lvinnt 300.l)00 fi,. Serie l0 2<':9 Nr. 16 gewinnt 50.000 fi.. S. 10.378 5le. 20 newinnl '^ii.000 ft.. S. 9ii0l Nr. 17 gewinnt 10.000 ft . S. 12,710 Nr. 4 gewinnt 10 000 ft.. S, 10.269 Ne. 16. S. 11.141 Nr. 1. S. 8679 Nr, 10, S. 16.142 Ne. lii, S. 960, N>. 3. S. 38:j:j Nr. 9, S. 3^2! Ne. 20. 5. 8223 Nr. . April «^ttl. Unter dem Vorsilbe des Kannncrpräsldenlen Herrn Lambert (sarl ^uckman»», und im Veisein des l. k. ^andesrathes Hcrlll ^»«« l «otl», als llUldlSMlUlchn' Kliiniüisär. Ocgeinr'.irll^: H^>s Vij»'< Pländ>,'nt Anton St»massa. Die Hei^'ü Mitglieder: Bla^llig. Malli. Heimanil. Itosillla»». Hol;er. Schweltrucr. zlaringer. Trillkcr. 5lordill. 1. D,r Sckiecar silliest das EihuiigZpi'ocokoll oom 8. Mä>^ I. I., welch.s richtig ßestlül n»0 lüiier« f^rcigli lvnid»,'. 2. Das k. k. ^nl-^mc in ^ittai nbciniitcelt ein,» Voi schlag der lHewe,tfchaft am S^^rome zn i3,,^oi , iil ^»eliesf d»r Cl i'chlüiig l'ol, Ilillci stl'i^ll'ig^-Hassen fl'u !>!«> doil,'^!, Olaöhiitl^,.'?libeic,!, zur Wei? 2»l 2. Herr Vizepräsident Samassa bemeltc hierauf, daß d>e E,issl>'>sch,.fcen se> . raß ^.l.'»'!', „.ichdcü! in K,'.ü'„ d>e Bil>ll!,g rc„ Genossen-schoflen i,icht zu Sc^nde kam, anch l'on Seice der Hammer den, Anslünen rbi,,e,' Oe-velkschafc qemäß die Inili^tioe m'chc era'ift'ei! we-dcn f.,»,,, u. j, um-seweniger, al5 nach § 85 dcö Gea'eld.'g.s,hei> b^i s,vos;evei> Ge!ve!'b)l!!!ler!!.hnnli,ge!! dei' Uült!»»'hme, sill'i'l l'eipsiichtec ist, uncei''«deiciagöieistluig der ?lib,iter enc^ U'.dlr ci»e sellxistaudige ll>,cer^ll^ii!^3k^sse dieiei A-c ;u ei schien, edel- eoier schon b^ebend,'!! be-zillreien. Dicfei' Al!t>^^ wllrdc ro« de» ^ei ien <^ e, >» a n " , Holzee und B ! o s » , q inn.', stüht luid di.> Verlag»: des AkceH an die k. k. ^auoesb.lMec beschlo,se». 3 D^ö k, t, ^»deögeilchc il, ^n'^ch z^ibt be. kannl , dasi de> wider de» hieben Kl.illiei' Heilt, Viozeoz Fischer e>öffnete Koiikuis a»fa»'hoben u'mde. ur Wisseüschatt a.noillmen. 4. Ellas; dcr hohen t. t. Hcattl)a!ie',e< ii» T>'est, wonn't de> Kammei' bek.nnit ge^ebe» n'iid, das, der z>t5geil!.!Ule sail^ch die Olivilligim^ jur Abhaltung lacier Iat)i-- »„d Viehmälkte, elcb.ilt wind,. »ll 4. Wui'de zl»e Wl'isc»schift gcnelunn'N, und lü! Mail-ll'^zeichüisse voigemerkt. 5. Daö l-'. k. Be^ilköanil ii, G'.^ßlaschlh theilt uiil, d^s; rer Oi'lsa>m,i»5e Gioßlaschitz d,< ^ei^ill,.-au»a jul- ?lbhallllüg dreier Jahr- und Viehmäikcc ertheilt wuic«.'. :,i>st nbermic-te!l das Gesuch.d,r O>tschv.',,r Iah^ ll»d Viehmällle, zue Begillachlüiig :> rou unbemmtelle» Per> soueü bewohnt wo»; ferner i» de'n Bezirke Eilt'ch .-hüldies: beieiis in s,hr vielei, Ortschaften cioe l>ec-ell' teode Alijahl Mäitte abgehalten wird, so wird cnf ?lbir'eisu»g tiefes Ocsacheö der Antrag beschlösse», 7. 'Zuschrift des k. k. ^"deSgeiichies Laibach, womit die Hammer pou dei' Elöffnima. dej Ko»°"ls^' i'dei- d^Z Vermögen tis hiesige-, Ha„dschilhl:'^ch"s Johann Hchäffer, velstä,'diget >u>'rd. »6 7. Die,»t zur Wisseosch^t. V^rl«lf^hfe Vlachrichrcu. z»»i ^" ^'"rueubnrg ill ei„ lonnschcö Eicignip ^l ^!^.^^^l'^)e gcil'.'rdcn. Vci einem dase!!>st in (I^cl'i, ^'^''^^ wol'ncüdln Sli'Ioffcrmeister, locl^er der ^^''^Hllbnlr bält. s^'lich sich die ^rau eines auf '^'»'aie "'"" ^l'dieuslelen in drn Hlftaum. er« Nio^,^ s^'^' ^l)>'r Hübner, lind büig die !?pfcr ibrer >»^i>^ >'>»!er idilr Klinolixe auf. n-ü sie in diesrr k.i», ^'' ^nibiillui'^ ungesehen fcilzubringcn. Sie sie y^ ^ N>ück!ich lnif cic Straße, bicr aber wnide dcr . ,^"> N'achsalnen Kornenburgcr Stadlfelrwcbel llcbl , ^ t'"^ Geschäft eines Hol;vclsilberers u.'r^ ^'"',vi', '"llcher den weiblichen Ncna Sahib bei ""s bc ^^"l1)en Treiben von ^'icm gnnsligen Orle Etl^^. '"htet y.xjc. nngeball«.. und lrop ihlcs miiLic dic Krinolinen - Trägerin die vier 453 8. E,Iaß der hohen k, f. Slatlhaltere, in Trieii womit das« Gesuch dei O,n»ell>de Aich nm Uebertragu» ihrer Jahrmärkte, ^ur Erstattung der Aeußeiuug, juge feitigl'i wird :nl 8. Wi-d anf Staltgebm'g di,s,s Gesuche der ?l»lrag beschlossen. 9, Erlaß Sr. Er;ellenj d,< Herr» Handelsmini steis, n'lni'it Hochdei selbe der Knn'lier eröffnet, daß E ,^u», ?.^inister für Handel u»d Volkswirthschaft erua»» ist, lnid das, die Thätigkeil d,s neu tonstiluirten Hau delsilliuisteriums begemie» h^be. lul 9. Wild über ?l»irag des Hei!'» Kammer präs,de»te» einhellig beschlossen, an Se. Erzelle»^ ein Ergebenheitsadr.-sse zu sende», Behufs dere» Verfassu», del' Sekretär Dr. Urauitsch ersucht wurde. Separat - Anträge. 1. H.'ir ,^.'M!l,e!piäslde»t beantragt ei» Gesu^ a» da^,' hohe 9)l, a » t, trägt vor : Krai» hat zwei große Oelfabrike» ; diese Fabrikei, wurde» hier angelegt, a!» die Bah» nach Eiss»k desre lilt ».ulide, indem oo» doic da) ^«aterial der iDelsaalen ails geringer Eiufernung und luit we»ig Kosten zu be» ziehe» lv^!. Anstalt .dessen mußte» diese Fabriken s,it zehn Iahien, da der Ausbau dieser Bah» re, schoben wurde, lliic uliaunstige» Velhalcniss^i, tänn'fe»,. Um das Roh» material e»us entfetltten Gegenden zu begehe», trifft sie der ^».lchlht,l, dasl d,r Fabrikant i» Pest oder Wie«, nur Oel ve:füh>.c, während sie auf 5^/, Zeniuer ?»l'li die Fiacht zahlen müssen, u»d mithin auf den da>aus gewonnenen Zentner fertiges lDel eine Mehr^ frachc von 2',., Ztr. zu tragen haben, Die Abfall, d.r Fabrisaticu, die Kuchen finden iil d!esem Äannii»,'! bezirke keine Veriuendung, >1e weide» dnrchgehends nach den, Anlande verschickt, »ud der lZ'iIo^ lnefür beträgt nicht so viel, als deien Werth >» nnd lilli W>e» , ,l.>eßhalb di^se F>,brike» nur nach del» A»öban der Sisseler < Bah» rolle Arbeit hoffe,, können, und nlir , wenn die F'achte» de<> Eisenbahn mäßig sind, durch Bezüge von ,,'lselnteien Gegenden, >vie Naab lind Pest, ihre Arbeiler und M.lschinen durch zeitiveise Theilnahme erhallen können. Während in, ooü'^eo Jahre die Südbahll Spe-zi^lcaiife publi,ilte, nach »oelchen sie Neps nach Tri.st n l Kreuzer pr. Zentner und 9.<e Stiecke Wien ^ ^aibach w:i>de ,ine Er!)öl?nnq von !/5A bestimme, und auf der eben er-öfflnt^l! Strecke von Ofen ? K.>n>scha, ist der Tarif für Nep? auf >',,„ tr. und 2ä"/<, fest^eseyt. ^)ch.'N de, o.m bish,rissen Fiachtsal) vo» l'/^ kr, ch"e Zuschlag muslten die hiesigen Fabüken auf den Rohstoff z« einem Zcolner Oel , nämlich 3'/>, Zentner Neps, auf li! Meilen n l'.^ fr., 2 si 54 r'r. zahlen, wah>e„d auf Oel von Wien :>ur ! fl. 2 5 kr. zu enl> richte» >var. Dcl Zuschlag lnssc aber Oel blost mit l, und die hiesigen Fablikcn bci Verführung des Nohrrodu?» les mit 3'/,. So progiessloe wird bei jeder weiten, Erhöhung, namenllich auf d.r Ofen « Kaui chan,,-. St,eck,, dn,r d,S Roh» st^sseS aber ganz unmöglich g,machl; denn wenn l Z.„tner Oel ron Pest nach La,dach l ft 32 kr. kostet, würde auf Reps zu l Zentner Oel 4 si. 40 kr enl, fallen wa< geradezu die Fadiikacion hierorts resbie. let, m>d sie ausschliesilich „ach Pest perl.gt. Es scllce allerding) im Interesse der Z üdbahn liegen, die Verführung grös;,ser Qualilitälen jl» be. günstigen; allein sie that es bisher nicht, und zun Nachlheil der inländischen Oelfabrilacici, sehen ,ui gio>;e O.uanticälel! Oelsaalen lioldiväils oe»führen, l>>»! Saatö! mit jedem Schiff vo» England und Fiaokrei^ in Tiiest illiporriren. Die nach dem Norden gehenden Bahnen begünsti gen die Saatautfuhr durch den niedrigen Frachlsal, pou l kr. pr. Zentner und Meil, und stellen Oel saaten in den Getreidelarif, wahrend die Südbahi dies« anderen Waren anreihr, Es liegt darin aber eben die llubilligkeic, denr Delsaaten als Fcldflüchle geivonn^n, gehöre» billiger« lveise dem allgemeinen Geireldetarife zu, für we!cy oie hohe Negielling sich bei d^r Verpachlllng d>r Bah» einen festen Satz l'0ü l kr. pr. Zentner uno '))ch doch gewis; annehillen zl< dürfen, daß >eue ^aaten, dle im giöße.en Handel oo!kouiuien, u»o uicht zu G^rcensämerelen gehöi?», uach l^iMgkeil lvenigilenö >n dlii» G ^ c > > 0 e l a r i fe anfgeilommen weldeo sollten. Wenu Oelsaaceu diesem zugetheilt werden, wild die Oelfabrikalioil ,m Glosien >n diesen» Kronlande bestehen, und auch vortheilhaft auf den ?lnbau der selbe» überall, besonders der ^'ius^at in dieler (Hegend eiuiviikeu. Ich beantrage daher ein Einschreiten au d^ö hohe k, t. Handelsiuiliisteriuln, auf daö HochdaZs>lbe bc> der Diretlion der Süobahng,,Vnschaft tiiuirke, daß Oelsa,nen in d,l, allgemein,» Frachientarife für Getreide einbezogen werden. »-lerj rar: !,l»ter dl'ü vielfachen Mangeln der österreichischen Fabrikation artet illjbesondere das Uebel aus, das; fal'ches Elltnmai) und Inhalt auf den Stücken be> zeichn,t »,'ird. Es eristirt kau»' ein Aitikel, bei wachem uichl e>n solcher Mangel auszustellen ware, und ich will nur einige Beispiele anführeu So sollen z. V, Fulteitamii;, ebenso solche g,.-druckle Tan'ii)e uud Kcttone je 2-t Ellen enthalten, während nun kaum 22 Elleu, ja sogar schon 2» Elle» oorq.fuilden werden, Barchente überhaupt solle., 30 Ellen enthalten, und mau find.t Stücke mit 27, ,a soga- ,»il 26 Elle». ' Igl.nier, sogenannte ^ quad:i!Iiite Molton, eben! so weis;.' Poy, sind oft bezeichne! mic 18 — !9 Elle»! pr. Stück, und kau», düifte man i» der Wiikllchkeic! l<> Ell>» finden. Iu diese- W.'ise ließc sich ein Ausn.'"H sailnlnl!-cher Artikel vorführe», uud es wird sich dieser U,-bel stand bei jedem Aitckel mehr oder weniger h,rau^'1el>cn S? lehr ich den Wettfampf der Koukurienz ge. rechlferliget f«»de, so »ins; man dcch ii» wohlrer« standenli> Interesse der österreichischen Fabiikanl''» diese 'nt u, d genauen» Geu'icht festhält, als auch d^ujenigel, Kaufman» , der sich mil solcher reelen Ware vclsieht, weil der Eine wi, dcr ?lndere i», Preise höher stehen muß. Bei dem llmstaude aber, daß die große Mehrzahl d.r Käuier nur teui falsche» Schein der Billigkeit »achgehl und bci der gioßen Kankurienz, wodurch Jeder eine» größer» Abs^y zu elziele» strebt, wird »ach der reele» Wa>e »icht in,mer gefragt, l», (Gegentheile, lt,I hervor' gesucht, lull dieses Z,el zu erreichen. So llnmoralisch auch tieles Mittel ist, so läßt es sich nicht läugne», daß es vi,Ie Kaufleute und »ielc F.,b>!k.,!>ten gibt, welche dennoch auf diese Weise eine» g<öße,e» )!bsay hoffen. Dadurch wird aber nicht nur das Vei trauen im Allgemeinen erschüttert, sonder» auch der unsolide Geschäftrbelrieb, die Schleuderci befördert wobei doch nur der große Theil d» der i?age iväre», obbesp, ochenem llebel Einh.ilc zu thu». Deni Antrage gemäß ».'urde beschlösse», an all< Kal»u,elN, in deren Bezirke» wichtige Fabrike» be-stehe», im Sl»ne obige» Vortrages dic Zuschriften zu erlassen. Die hohe Regierung hat bekanntlich den Ausschluß Istliens aus dem Zollgebiete iu Absichl, Es ist mir nicht bekannt, daß irgend eine Ha»' delskammer deßhalb gutachll,ch befragt ivorde» sei. Ich glanbe, daß der Gegenstand ron so außel» ordentlicher Wichtigkeit ist, daß auch mlsere Handelskammer , wenn auch uuoefragl, ihre Ansicht dießfaUs kuno geben sollte. Ich betrachte die Aufhebung der Zolllmie als nicht zeitgemäß. Die wahren Patiioten Oesterieichs stieben »ach Einheit des Gelammtstaates lind geiriß wild solches Streben auch in handelspolitischer Beziehung das vorherrschende sei» , denn je große,- d,r Körp,l, desto vermehrter Absal), Nach Iiiiie» soll es keine Zollschianke» geben, wohl aber mögen die Gienzen »»ic solchen veisehe» ».'erden, lvodurch der österreichischen Industrie derjenige Schutz zu Theil wird, welcher zu ihrer Entwicklung und ih,cm Gedeihen „ölhig ist, ohne dabei etwa del» Prohibitil'system irgend welche Berechtigung iii^uinu-the» , wcdnich die Industrie wieder i» ih-e Trägheit zum Nachtheil des Gesammlen »erfüllen könnte. Seitdem Istrieu i» den Zollrerband einbezogen wuide, hac sich der Verkehr dahin in inläudischeu Er-Zeugnissen bedeuteiid gehoben, und gir lnanche Fab>>k hac sich fur dahin gangbare Fabrikalt eiugeiichtel, und gar mancher Kaufman» Handelsverbindungen dahol angeknüpft. — Es kann »icht gleichgüii^ se,n, w.n» Nlin durch Ausschließling Istriens aus dem Zollgebiete, alle diese Bestiebungen rernichtet werden, wodurch d»r Industrie ein melklicher Schaden zugefügt wird, währe»!? »,'eder dcm Staate, »och Istrien selbst ei» besonderer Vortheil dadurch owächst. Ich s«lbst habe deßh.'lb Koiresponoenzen vo» Geschäftsleuten alls Istri,», we!ch< sich gegen die Maßrege! der Aufhebuog der .Zollliini aussprechen, hingegen die Eü'lichtung guter Schule» als wahr, Bedürfnisse erachten. Ebenso wünscht ma» Erleichterung des Sal^monopols dadurch, daß es de» ^r^eu^'l» des Salzes eilalibl werde, nach dein Ans' !ande denjenigen Theil des Salzes zu verwerthen, wel> He» der Siaat »icht zu übernehme» in dei ^age ist. Dlnch Elfüllung dieser Wünsche würde den Be-vohnern Istriens bei weitem «»ehr genüßt sein, "^ >urch ?lu)schlicßu»g alls dem Zollgebiete. Ich beantrage daher die Bitte an das hohe k, k> )ina»z ' Ministerium, Hochdasselbe wolle Istiien >'" Zollgebiete belasse». n«^ Prcisircüt, ^. RI. «>«>. 5«t. TIr»,»lt»e»«' Scfrelär. ^^, ... <,»;icll (Mitt.i^s < Uhr) ,iq schr ^'»istig. Für alle Gattniilic» Papiere in Folgt llii>.'Iälldischcr .ssailsordres l,l'l,astc Nachsrage, ^ 23Ül^!^l!^^!u)I» 4 Mai^ St,i^t.'-. ^»'Iril-- ii"d Hpclulalio».) sssictt.n durch^ingig höhcr. Mclalle und srcmdc Valiltc» all^t!».ill aiKigcbotnl, schließe» »m 1"/, l'illigcr ak' g^. ^,cNelltl»che >Hc»,««lo. ^. dcü Ktiuilce (siir 1 l)<1 st.) ft!c>? War« I« l'!i.-vr. A'. .'>"/„ »'""'9 «l).7.'> .'^/. ^,'lülsh, vo» l«<»l niit Riickz, .8-».?.'» bil.^- '.'laüVinil - Änl.l)c» »>!t Iäüücl-Cl'nv......5 ., 7330 7» 4<1 vl^üon^l - Aülchln mit '" ^ April-l>l'»p......, .'» .. 7^-- 73,^<» Mcl>il!i.i»s>,'........ 5 „ <'.<>2.» l'»'» .»U dcttl' »lit '^iai - Coup. „ ^> „ <»i»..)U N6.7,, d.tto .....„ i ., /,?.- 572^ »!>t Vnloslilig V. I ix3^ . , lll..')» ll^- „ „ 18.N . . 57,ä i t-7 ?ä „ „ 8:l, ^ „ ,. juloDl'. l>s,i><» «,;?^ (lcmo'Neiiteüscl,', z» ^2 I' ">«lr. 1^50 l«.— li. der ^ranlülldcr (für 100 st.) Grilüdslitlasiungc'-OOü^atil'üs!,, ?lild!-r'Oistclnich . . zu ä"/. l«a.5»>» l»l.... Ob. Ocst. uud Salj. . „ 5 „ i>!'.'- lj"... Vöhiül»......5 „ y«).!>0 «,,.— Ztcisrnicill.......„ " „ i<«> — «7, Mahrs» u, Schlcsicn . „ 5 „ «<»...- ««.', . s>7,-- »',« -. !e»' Ban., Kro. ,l, El Oalizic».......5 ., l'ss,— ,!,; ^.1 Zicl'eiil'. u. Aulrw.. . „ .' ., <>:l.2.') <> .7.', ^.ucliaüischsS Anl. «8ii9 „ .'» „ 8!) - t<>.)..'><> Aktie» (pr. Stuck), Nationall^uf......73«.— 738,— ,Nl,i"'t-?:n!i. f. Handel l,. Gcw. zu 2l 0 ft. ö, W, (ohne Div.) l?0,.. ,70 l» N. c». il ö. W. ö'iO, - 5^2,-,ss Fcrd .Nordb j, lN,»l) fi. b'H.,2U7U. 2072 -^taals.Ei, -i^ls, j>, 2N0 fl. (i. M. ed,r ü0N nr. ..... 285-- 28750 Kais. Vlis.-Vah» ^u 2tt0 ft. (5. M. '7ii,.^> 1«'>, 2>id-nordd.V.rb.-V 2N0„ „ lu,).>0 »><)_. 3''lbl.Stss, 0. W. 5«<» ssr. m. l^0 ll, l,?0'/,) Oilizahliüig 200.-- 2«2,- ^ell> War. Gali^, ,ssarl-?!idw,'V,,sn!,,!l20^ss. 6. M, i».!4U sl, (?(,'/») i5inz. ,«<)._ ,6^^o Ocst Dl,'»,-D.>mvs!ch ^es, n-^ 43'».- ^^>.— Ocsicrrcich, iül'yd i» Trieft F^ N»7— 2U».— A'ic», Da!M'i»!..'?ttl,-(9.s ^ .-,<».', 400.— Pcsihcr ^citcüluiick.!! . . . 3^', — AN,» — Vöhm. Vcstdahn ^» 2s»0 s>. . l',7.- Ul^,-Pfallddricfc (sxr «00 st) Naticm.il- Njäh, v.1,1«.)7z.^"/« ^"2.— ly2 «'»0 ba»f cmf >0„ dctt^i „.',., '.'7,-- '.!«.. ^, M. verloiibare . ^ö„ 8!>.7ä l)0.— National», l «crl^^b^re Uose l>r Glück) Klcd '?lnslalt fi>r Handel u. Gew. ^u l lw st.öst. W..... l l«,2.', l lü.äft Don.-Dampss.-G z. 100 st. (lVt. !«>!,— li>I,o 37.- ^iwhaz^ „ H0 „ VU. . n<»,— ii)'._ Sal», „ ^0..... I? öl) I«.-- Palssy lz>l^)st, OH'. 3N50 3?.- ----------------------- Geld '""^ '^lary zu H0fl. ^M. . 35'^ '^^ Lt. Ü!c»ois „ 'l0 .. „ . »7.— ", .,,1 Wiodisch^ätz . 2.) „ „ . 2-.'.'^> ^'.<, W.,Id'1ci» „ 20 ., „ . 2«.^- -^ .^i llcn'ich „ W „ .. . l4-7'> Wcchscl. 3 Monate ^ ^ '.1»gsl'llr^ ,,'ir >N0 st. sudd. W. . l'^ ^'' ^.^H ^ra»!sllrt a. il^,, dstto . ''^'!.'> ^,<».<" Hamburg, iiir l<»0 ^.arl Vansl' . 10!» »^ ^,, ^ ^'»dl'ü sur 10 Pf. Stlrlinq - «^.' ^ ^.z>0 Paris, s»r<0tt ssra>ii'', , . - ''^ l5onrö dcr Geldsorteu- 0'eld W.." ^,. K. Vtü>,z-Dl>fate» 2 Nlr. " " '^ „ Kronf» . . . 20 „ 1« ., 2" « '< ^ !N>,pc>lto»!)d'or . 1 l „ 75 „ <, "^ " !)i»ff ^»»e'liole . 12 .. 2 „ '^ " ,.,./, ., Vcreiu>z^«,'r 2 „ l!> „ " -5 « Lill'cr-^io 4i „ ."'0 " 'V^«««s Druck lind Vcrwg omi. Ignäz vV K'leiuttMyr ^'F."Vamberg in'^aibachV —^Vcrautw^MichsV Rcdli-tic» . . 7:l7.— ! K. f. Dukat.» «.02 ^tndit.iftic» !f,9,«0 ' Iv r e lll d i' ll 2l tt z e i g e. ^ De» I. Mai I86l Hr Gil)f Aichelbmg, v^u Uü^ain, — Die Hericn ^l>s»c!, k. k. Beanue, u»d G^jo, K^nfmain! , von Tiiest. — Di.' H«'l>e„ Zadro, lind — M!ttis, Han< delsleiu»', p»» Ch>'lsi.'. — Hr. Baxzft, j>>n>dil5lii>,i,!i,, von Fimlie, — Hr. ^eiinich, Fab>ikanl, ron Schöo» b«s^. — Hl- Klem, Orti^s, von Waiaodm. •3- °lü- Komischer Circus C. Lepicq. In dem untern Saale des Coliseums, bei glänzender Beleuchtung: Heute Montag den 6. Mai findet eillt große VorstcllmlK Stall. Anfang ?! Uhr. Zur Bequemlichkeit des I». '5. Publikums sind von lO Uhr Früh bis 4 Uhr Nachmittags im „Gasthofe zumLöwen", im R. Stock, Vllleteu zu lmbeu. Der Eingang und die Zufahrt in den gothischen Trakt' des Coliseums ist durch die Coliseums - Gasse, welche mit Laternen beleuchtet wird.__________ I. 8 n;? " j^M° Auffallend billige °UIO Negen-mldIonnenschilme sind zu haben in der Markthütte Nr. 3. Z. 8l)0. ' (3) " '....... '" . "°^ Nie bat eilt Ausverkauf zu solch ungewöhnlich billigen Preisen stattgefunden, als gegenwärtig der, bei dem 6roßen Brande der Leinwand-Bleiche in Neitenau (Mähren) geretteten 785 Stück WchgM- und Weben'Leinwand, >^ner auch von H H^^ Dutzend weißer Leinen- nnd gefärbter Vtasentücher, Tifchtn- cher, Handtücher, Servietten, ^ein leinene), welche durch den Brand et-Was beschädigt worden sind; diese werden wäh-^nd des jetzigen Marktes in der Iudcn-llaffo Nr.^IHF mit 20^ unter den Fa-drllspreisen ausverkauft. Der Gefertigte hat von der Feuerver-Ucherungs-Gesell'schaft, l^. «^. z»-iv. MW-^>«»«5 n<^^z< ,»,«<>l<<» tt«ü»z«n<« «u ^'«l°'t«, diese Ware unter äußerst günstigen ^'edingungl'n angekauft und bittet sie, um me öffentliche Limitation zu veriueiden und ^ schnell als möglich zu verwerthen, zu '"enorm billig gestellten Preisen an, mit do "."""'ken,' daß von keiner Fabrik und ^" keinem bis jetzt dagewesenen Ausver- "Us solch billige Preise gestellt wurden. Anton KiiKer. auö Wien. (3- Laib. Zeit. Nr. 103 u. 6. Mai 1861). Z. 7!)'^. (") MM" MM-AnMe. 'MO bülgcrlicher 8chul)mnchl'r-Meister uu5 ^mz. ,>i>plücl.'lt tciil vcl'lhi'ts!! Piü'likonl slü« l'tft und rcich ^s!^r!ll'!c>ü ^cig'-r uon ollen (Z>Uli>i>^l!, Herreu-, Damen- uud Kinder-Veschuhungen 0rr »clllslei! llüt» liellllu^sttil Fovmfil, in jrdcr deüc-bi^lli Qllalilät und zo drn ni^glichst billl^e» Preisl'il zur ac»rigtc» 'Adü^liml. Die Mcukchlitte ist mit ol)igcv Firma verschon. 3Uürktanzeige. Nsslllia Pinkas ans Wien fmpfill'lt sich mit iyrcm wodlassorlirlei, ^uger dct flliiftc» l>nd iin^cvciisi».'!! S^^rüdändsl, von vcn l'rel!c> sttü l'is zu v»'l> schmalstcn, wie a»ch mit alien Gai^ lnl>^',i si' gci, Ziispilich. Di^' Hütte bcfindet sich am Iahrmarktplatz. Z. 801. (2) Wegen plötzlicher Abreise der einzuziehenden Partei ist im Haust Nr. 1K!) am Rann eine Wohnung im 2. Stocke, bestehend in 'l Zimmern, Küche, Speis, Holzlege und Keller vom A. d. an stündlich zu vergeben. Näheres in der Papier- und Schreibrequisiten Handlung des Gdmmld Tcrpiu, am Hauptplatz. _______ Freiwillige Malion. Wegen Abreise werden verschiedene Möbeln und sonstige Einrichtungsstücke lizitanto am 7. Mai und in den darauf folgenden Ta-gen im Zetinovich'schen Hause Nr. 37, Sternallee, gegen bare Bezahlung verkauft. MnZ- md Nealitäten- Verkauf. Im Orte St. Vartholomä in Unter-krain, 2 Stunden von Neustadtl und 2 Stunden von Gurkfeld, ist ein aus solidem Materiale gemauertes, einstöckiges Haus, bestehend aus mehreren Zimmern und Nebenlokalitäten, dann geräumigen, ebenfalls gemauerten Wirthschaftsgebäuden, und l 5 Joch Garttn-, Acker- und Wiestngrund aus freier Hand gegen annehmbare Vedingnisse zu verkaufen. Nähere Auskunft: Adresse L. M. /"^ ?-ssi. Wind. Landsberg. Z. n i. (6) Der hochverehrten Damenwelt empfehlen wir das anerkannt beste Mittel für die Gesund- und Schönheitspflege der Haare, die k. k. priv. Meditrina- Haanvuchs-Krafti)omade vml M. Mally in Wien, deren Wrtrcfflichkeit nenerdings durch nachstehendes authentische Zeugniß bestätiget wird, welches aus der italienischen Sprache wörtlich überseht, lautet i Z eu ll il i ß. Womit der Gefertigte nach Wissen uud Gewisse» bezeuget, daß sciuer Toä'tcr, welche seit langer Zeit lahltüpfig war und erfolglos ctt;lllch behandelt wurde, uachdem selbe unr tur;e Zeit vou der Meditviua-Vonladc ,i„d dem liic^u qel,ijri- ge» Wasser Oedr.uich machle, niit der groszten ^'eichtigleit cm dichtes uud festes Haupthaar wuchö. Das obou Angeführte, als reme uud uuverfälschte Wahrheit bczeugeud, l/abc die Chre zu zcichueu ^ ?etei Lertoimi m. s,. Vcrmiglio, Provinz Südtirol, am Ui. Oktober I860. Bon der Gemeinde, Vermiglio deu 14. Oktober I860. s^cmciüdcTSiegcli Der Genuiudcvorsteher: Der Uuterzeichncte bestätiget sowohl die wirtliche Unterschrift des Vaters der hergestellten Tochter, als auch die Wahrheit snnes Zeugnisses. Vermiglio, 22. Oktober I860. sSi'c^'lVeTK'nVa'tie'i ^" Wahrheit drsseu , Vcrmialio. ^- ^»»lnll ll«»»t>>»>. >n, i>. "-------------------------^ s^ Kurator. Diese unter der Garantie uou 10<)l) glück licheu Erfolgen iu ihrer Wirkung noch unerreicht dastehende Haarpmnade sollte auf den Toilette' tischen keiner Dame fehlen. Dieselbe ist in eleganten Porzellandosen zu 1 fl. 80 kr. öst. W. iu nachstehen« deu Depots echt und frisch uorräthig. Zcutral.Depot des M. Mally iu Wien, Wiedeu. Nr. 321. itaibach einzig und allein iu der Waren-h audl u u g des Hrn. ^llul»«,»,» ^«'»»ollovit«; Karl st ad t bei l'c^i- ^l. ^V. I^ue^ic; .^illi bei Kin I Xl>>pl>r; Görzbei liniI ^ncllnr uild bei l'niUini, Apoth.; Tricst bei l(:n-I Xlin<>!!i, Apoth.; uud iu noch 200 Städten des In < uud Auslandes. Z. 763. (3) V^^ Die vou den ersten Mcdiziual'Kollegieu Deutschlands geprüfte und von der hoheu k. k. Statt' balterei iu Unaarn wegen ibrer ausae;eickuete'u Verwendbarkeit kon z cssion irte ^NI^^^cliS gessen jede Art Leiden, Gicht, Rheumatismus (Gliederreißen, Hexenschuß), 'Rothlauf, jede Art Krampf in Händen, Füßen und l'csonders Krampfadern, Koftfgicht, Podagra, geschwollene Glieder, Verrenkungen und Seitenstechen mit sicherem Erfolge als erstes schnell und sicher helfendes Mittel anzuwenden, in Paketen mit Gcbrauchs'Auwcisung » » fi. 5 kr., doppelt statte für erschwerte Lcideu ü 2 ft. KO kr. ö. W.; ebeuso das berühmte Pariser - Universal - Pflaster qcne,! iedl' mögliche 6rt wunden, lfilc'lun^ll und Mchmure, .Kustliousm lgesröre) u,ld ^i'lyllemu^n. ein Tiegel sammt Gcbrauchsauweisung 3^ kr. ö. W., i>^ siüiiq >!"d allci.l scht ,» hal'cu ill l»aibach l"i Hcrru H»,,. 1k..»5i«.,.<,v,«« ..^»r ^'ifst^ll'c"; in Fiume c Hcn-N »«"« ^««..nnv,«-,.; ' '.»Trieft!->-. H.n,«.^..v««.«..,.....' c'.t.^'^üac^rm.. P?tr n"a l' Hcnn H«,.. '^.^^.<»5-; ^ '" ^eug« l'.i Hcn» ^. ^..«»-n Erledigung gekommen. Zum Ge-»nise dieses Stipendiums, dessen Bezug auf keine Etudienabtheilung beschränkt ist, sind berufen: ll) Verwandle des Stifters, und zwar vorerst jene väterlicher Seits; in deren (Ermanglung solche mütterlicher Scits; !>) Etndirende aus der Gemeinde St. Veit bel Wippach; ü) Scudirendc aus dem Bezirke Wippach, Die Präsentation steht dem Pfarrvikar zu St Vcit bei Wippach zu. Diejenigen, welche sich um dieses Stipendium bewerben wollen, haben ihre mit dem Taufscheine, dem '?l,mut!)ä' und Impfung5. Zeugnisse, dann mit den Gtudlenzeugnijsen der letzten zwei Semester, so wie mit den die Verwandtschaft mit dem Stifter oder beziehungsweise die Gemeindeznstandigkeit nachweisenden Dokumenten belegten Gesuche im Wege der be» treffenden Studie ndirlkcion bis 3l. Mai d. I- an die k k. Landcöstelle für Kram zu überreichen Triest am c«l. April ltt«l. mit Gestattung einer stillschweigenden Verlängerung auf mehrere Jahre, wird eine allge^ meine Konkurrenz mittelst schriftlicher Offerte eröffnet, welche bis letzten Mai l^ttl bei der genannten Finanz - Landes -- Direktion zu überreichen sind. Die näheren Vedingniffe können bei den Landes-Oekonomaten der k. k. Finanz-Landcs-Direkcionen in Wien, Graz und Agram, dann bei der k. k. Finanz - Bezirks-Direktion in Laibach eingesehen werden. K. k. troat. slav. Finanz-Landes-Direktion ?lgram am l5. April l«l>l. Es sei üder das A,>suchsi, der Fr.,„ Adalbert Oräsi,, ^arha u Wax^nst.in, dur^ den Machlh<»bes Herro Stefan Kozianzliizt) oon Kioisellb^cb, gegen Flanz Konpar ^o» Suhagora, we^e« al.'Z dem s.stei^eru,'s, ocr. dem lichteren gchöiigen, i», ^rundduche des GnieZ Grail^ch «i,l) U,b, Nr. 88, Fol. 87 , voikommendli, N'aliläl, im goichllich ,r-hobe»en Schätzungswc>the von 377 fl, 40 kr. ö, W. gcwilliglt, und zur'Vornahme derselben die ^eildie-tin!gsl.>gs^tzil,.gi< den 20. Juli «66!, jlde«inal NjormillagS »in 9 Mir in der dasl,,en Amtskauzlei milden» Anhangt bl-stxnmt worlen, daß die fnlzudi.tenre Realität nur bei der letzten Feilbielung auch uner dem Schäl« zungsivelthe an d<„ Meistoielenrei, hintangcgeoen werd.'. Das Schäl^ungsprotokoll, der G,lu,dl'uchsll< lr^kt lilid cie Lizilalionsoedingmsse könn.n dti die» lein belichte in den gewoylUichen Ali. Iännc>l8l)l. Z. l:j<-. u (:y Nr. ««"7.,,, Kundmachung. Mit Beginn des zweiten Semesters ltt""/«, ist das Josef W a l l i tsch'sche Studentenstipen-dilim, im (5'rtrage jährlicher kr. öst. W., in Erledigung gekommen. Zum Genusse desselben sind in erster Linie Blutsverwandte des Stifters, sodann arme Schüler aus der Pfarre (5amigno oder Heili-genkrcuz bei Heidenschaft, in der Grafschaft Görz, berufen. Der Bezug ist auf keine Stu-dien-Abtheilung beschränkt. Das Präsentations' recht steht dem jeweiligen Pfarrer in Camigno zu. Diejenigen, welche sich um dieses Stipen' dinm bewerben wollen, haben ihre mit dem Taufscheine, dem Armuchs- und Impfungs-zeugniffe, dann den Lchulzeugniffen der zwei letzten Semester, cventuel mit den ihre Verwandtschaft mit dem Stifter oder ihre Gemeindezuständigkeit nachweisenden Dokumenten belegten Gesuche im Wege der vorgesetzten Echuldirektionen bis Ul. Mai d. I. der Lan-deöstelle für Krain zu überreichen, K. k. küstenländlsch-krainische Statthalter?!', Trieft am l7. April !8. Apnl l8«l. 3. 732. (I. Nr. 587l. ^ d i r t. Vo» dcn, k. l, ^szi'lsdmte Nasslüfuß, als Ge. licht, wird kitmil dtr.'inil gclnachl: (i's !ri ül'er da3 Ansuchen »cs Josef Andnszhizd i)0l> ll,NelduUe, gegen )i>l)»N!, Pirncr von cl)rndo>l, >v!^e» dem (^istcin schnldigcr 76 fl Lä lr. ö. W. <^ «. c., in die er^ulive öffentliche ^illstci^ecnng der, dem ^etztern gedösi^n, ,dlNcN Schäl. zlmg5lvcrthe von 8l fi, 50kr, ö, W, ^williget, und zur Klniiahm, dc>selbtn die Feilbieclingsl.igs'lHungen auf l'n 22. M>n,aufdlN 2 l. Juni u. auf den 22, Juli 186 l, jedesina! Voxntttaczs nm 9 llhrin oei d.isi^cn Gelichlsr ranz!,, lliil den, Anhange l'esiimnU woid/n, l liß die fcil^udirtende Reaülät nur bei der letzlen Ftllbielniui .nich lnuer (en, SchaljungsU'eilhe an den Meistdie» ccüdli, hiütangeget'en lvelde. Dl>s Schäljn»gspll)!0kl)ll, der Glnodbuchöer. iralt und die Lij!ll.li,<.'i!5l>edi!'q!!!sse kö-ine.', l'ci die» sem Gtlichle in dri, gewöhnlichei! Aint^stllnd^l ein» glschen weldcn. K. k. Äezirsöamt N>,ssll,,'uß, als Gciichl, Kundmachung. Nach dem Beschlusse des trainischen Landes - Ausschusses wird zur öffentlichen Kelintniß gebracht, daß derselbe am l. Mai d. I. seine Amtswirksamkeit beginnt, daher alle nach der Landes-Ordnung für das Herzogthum Krain, in dessen Wirkungskreis gehörigen Eingaben, vom obigen Tage angefangen, an denselben zu richten sind. Vom kramischen LandeS-Ausschusse, Laibach am 2«. April lttlil. Z. 7U9. (3) , Ar. 4!»9, auf ihrc Vc,lassenschafl ein Erbrecht znstel)«', sl) weiden alle di,j<'»i»icli. welche hieraus aus >v.is inuner ,ür einen» Uiechlsgrunde Anspruch zu »lachen gcdeitten, aufgefordert, ihr Erbrecht binnen EinrlN Jahre, von dem unten gesel^rn Tage gerechnet, bn oilseni Oerichte aozuinclocn, und unt.r Auewci-sunq ihres Erdrechlcs ihre Ell'^erllarung alizulxiiige", wid!-!^e,,!aUs die Ucrlassenschafl, für ivrlche inzwüchcn Herr Josef Dcrmcl uon Sauensiciu «lö Ve>lass>n> schafiö .ssuralor bcficllt word,n ist, nül Ie,ien, lie sich !V,rdlü ribsertlart und ihrcr, lass>»sch.lsl von, Staate als erbluö rin^ezog.n wü,de. K k. ^ezirksanlt N.'tsch.,ch, aiü <Äe,ichl, am 29. März «86!. ^. 733. (3) Nr. 3554. Edikt. Von den, k. l. B.zl'rlsalnte Nassenfliß, als Ge> richt, wird hienüt l'ttani,t geinachl: Cü jli ül)cr d.is Ncxssunnrni'gsziesuch d,>3 Georg ^reßnit von Nazh>z>', zur ^ornahme der, mit dein Neschlidc ddo. .»3. Dez-n,bcr 1859, Z. <96^l, b^ willigten l>n5 .iu> den 20. Juni i860 ungeordnete», lvhin abtl slslliten dlllten Feildielun^ der. dein ^'arlin Z!ad>zh von SwinlZfo gehörigen, im Orunrduche 0es Gutes Ficudcnau «>ll, Urb. i1!r. 4l voikon,» meiUen, ßnichtlich auf 2i0l fi, oewerthtten Hudrea-lilät die Tagsatzu.'g auf den 17. Mai 186! , Vor« nnilag 9 Ul)l il> oicser Amlskanzlci mit dem Beisalje angcvrdnct wordcn. daß die ftilzudietcnde Nealila't auch unler dein Schäl)ungswcllhc an den Meisteie» leudc:, l)il>langegcl)l'n wnde. DaS Schal^ungZprotofoll, del Glundbuchüextrakt nod die uicitationgbcdingnisse können bei diesem Oelichlc in dcn gewöhnlichen Amlsstu,iden eingesehci» werden. K. k. Bezirksamt Nass-nfuß, alS Gericht am 20' Februar l86l. Z. l^l. n (?) Nr. l«,'tt.j, ull '^4^^. Im Sprengel deS k k. Oberlandcsgerichtes zu Graz ist eine Advokatenstelle in Steiermark mit dem Wohnsitze in Windischfcistritz zu besehen. Bewerber um diese Stelle haben ihre gehörig belegten Gesuche, worin insbesondere die Kenntniß der slovenischen Sprache auszuweisen ist, in den, durch dcn Justiz-Ministerial-Erlasi vom 14. Mai lX)e>)li, an.) dem Vnqlelche vom 18. Juli 1tt6(i. Z. A0U0, s,!>l,!di^n 74 fi ^^ kr. (5. M. c. l<. c., in die elc' kntiue ösfenlliche V.rstcigernng dll. dem Leytern gehörigen, in, GlN!,dl»i!che von Melspcrg ^uli Rekls. >)ir. 7l;3, und Ull». N. !)>2 lwilomnunreu, i» Odcrster-mez gslegeüi-!, Realität sammt An'Miv Zugcliör. im >',sli,i!tli.1, llhobenen Schäl)ungswcllhc uon 9. Mai auf den 1^ I»ni unoanf ocn 1!5. Juli. jedesmal Vormillags um 9 Ulir. ^or die> sem Gciichle nnt dem Anhange dcstimint worden. o^6 die fell^nl'ielelide Ncaüläl nur bei dcr letzten Fell. biclung auch „ntcr dem Schäl)u!!gö>rcrlhc nn oe» Me!sldiclc,!dt» biniangegcbln weilr. Daö Schäyungsprotokoll, lcr Grundbuchöextrakl nn? die i.'izilalic'nül'lc'iügnisse lü»nen dci ricscm Gc» lichlc in drn griuöhülichcn Amlöslunimi eingesehen lueld^ü, K. k. Älznlsamt Grolllschizd. alö Gcricht, am l. Februar 1861., Z. 7 5 7. (2) Nr. 5657. Edikt. Mit Bezug auf die dießämllich,,, Edil'te voM 2l). Dezember I860 und !8. Ma,z 186! , Z, 5^57, wiid dttannt gemacht, daß, nachdem zur zweite" Hcilottllilist auch tein Kansiustiger erschienen ist , "l"'^ mchl zur drillen auf den liMai I, I,, Vormittag-9 Uhr angeordneten crekutioen Fliloiclung der, >» ^'! Nachlaß des Johann Mislci uon St. L>lit sstl!0l" gcn Realitäten in dcr GcrichtZfanzlci geschritten "Nv. K, k. Vczills.nnt Wippnh, als ^.lichl, "" l^. April ^ttl. A u ,l d zu a ch u « ss. Zur Slcherstellung der Lieferung des Bedarfes an verschiedenen Papiergattungen für den Bereich dcr f. k. kroat. slav. Finanz-Landes' Direktion auf die D^uer von Einem Jahre, 5. i. vom l. August lkii! bis EndeIuli lKllA, Z. 730. (3) v/r. «,9, Edikt. Im Nachhange zum dießgtlichtlichen Edikte vom 30. Juli I8li0, Z. !/.379, uno voin ll. November >8aO. Z 37l5, wird bekannt gemacht, laß Ü0lr Al'Illche« der iörlkulionsführcrin Mari>, Le»il,ch dic auf den !2, Ianillr d I, angcoidinte drille Feil di,!»!) Url'. ''I^r. 373'/. rottonumn^en Hub-realitäl n,!l den, oori^e» Anha'ngc auf den 2l. Mai d. I, Vormittag 9 Uhr hieramtä üoerlra.iel, wor» Den ist. K. t. Äezirksamt Nassensuß, ''Üi Geticht, am l!^. Jänner l86l. ^. 778, ,3) ^ir. 23'". Edikt. Mit Bezug auf das tnsiän-.lliche ^^'^/'^"t 28, Oktober v/I. , ^. 5«26, wi'd hiem'l l"'"^,. gegcden, daß zu dcr zweiten, in t^r ^l^"'' „ sach? des Mallhäns Schwigel uon Koblek, «^^ Johann Nasderh von Slioitz, s»<:l«. 286 ^'.-^,l„ ordntlen Nealfcilbielung kein Kauflustiger ^!"^^^. ist, dahcr zur dntlcn auf dcn I>. Mai I. >>- ^< ordneten Fcilbirtung mit dem vorigen A'll)"'v schritten wird. ... a>" K. k. Bezirksamt Planina, als GM«) ' 24, April !36l. Z. 73l. (3) Nr. ,9».. Edikt. 350!1 dem k. k, Bezirkt.amle Nassenfusi, a!ä Gericht, wild hicinil bekannt gcina 1 t: