^M33. »844 Tatbacher Settung. Dinstag den 19. M ä r Z. ^ e u t s ch l a n v. -<^«r Guß des Goethe. Monumentes, welcher am ?. d. in Stiglmayer's Alelier vorgenommen wur» de, ist sehr gelungen. Sobald in einigen Tagen die Form abgenommen werden kann, wird mit dcm Ci> seliren begonnen werden und schon in einigen M°« natcn die Statue deS Dichters vollendet seyn, die. selbe ist von Schwanthaler modellirt und bekanntlich für Frankfurt bestimmt. — Ein Schwag^- deS ver» bllchenen Stiglmayer, Hr. Mütter, wird nunmehr die Leitung der großartigen Gießerei erhalten. (W. Z.) Preußen. Man schreibt aus Duisburg vom 29. Febr. Von unseren Deichen herab sehen wir die vereinig» ten höh?« Fluchen deS RheineS und der Ruhr bei einem Wasscrstande am hiesigen Nheinpegcl von 25 Fuß 8 Zoll auf unabsehbaren Flächen verbreitet, während unsere Stadt, die sonst schon bei einem Wasser, stände von 20 Fuß z« ^inem großen Theile von den verderbl.chm leberschw,.,.^^^ heimgesucht wurde, sich des vollkommensten Schuhes erfreur. Wir vcr-danken diesen Schutz dem hiesige neuen Ruhr-Canale Mit semen De.chen; emer Anlage, die von dcm Baumeister Hrn. Böhm mit anerkennungswer-,h,.N großem Fle.ße und v.eler Umsicht ausgeführt ist, und sich "UN '" 'Wr "st^ ^^ ^ ^^ bewährt. (V3. I ) Achweven. Stockholm, 27. Februar. Die Hoffnungen auf eine Wiedergcnesung Er. Maj. deS K^,ias welchen man sich in Folge der Schwankungen il» der Krankheit lange hingegeben, sind fast gänzlich dahin; selbst die Bulletins wagen nicht Mehr den bedenklichen Zustand zu beschönigen. Am 24. meldete das Bulletin nur, daß der Zustand seit dem vergangenen Tage keme merkbare Veränderung er. lltten. Am 25. Februar (Sonntag) lautete es: «Die Kräfte Sr. Maj. sind scic gestern Nachmit« tigS geschwächter gewesen, alS in der ganzen verflossenen Woche. Während der Nacht hat Se. Maj. zwar einen mehrstündigen Schlaf genossen, bei dem Erwach.« aber war der Konig matt und unruhig, obgleich vollkommen sieberfrei. Die Eßlust ist gering und der kianke Fuß nicht wesentlich gebessert, obwohl die Eiterbildung an dcr Stelle foitgeht, wo der Brand in der Haut zueist sich zeigte." Pl'ivat-Nachrichten — auch vom Aftonbladet erwähnt — setzen hinzu, daß der Brand sich an andern Stcl, len erweitert halte. Gestern meldete das Bulictin: »Im Zustand Sr. Maj. ist keme Bess.rung eingetreten. Die Nacht ist schlaflos und unruhig gewesen." Das neueste, heute um t Uhr Nachmittags ausgegebene Bulletin lautet: „Se. Maj. der König hat in der verflossenen Nacht zwar einige Ruhe ge« habt, jtdoch ohne sich davon gestärkt zu fühlen. Der Zustand ist unverändert, nur das) auch die Haut an der äußeren Seite deS VeinS dunkel geworden ist.« (Allg. Z.) Frankreich. Bei Markirch in den Vogesen riß am 24- Fo bruar eine Schncelawine ein HauS nieder und be« grub dessen sechs Bewohner —. Das Seme«De. partement zählt gegenwärtig 1779 Aerzte, Wund. ärzte, GefundheitSbcamte und Hebammen. Unter diesen sind 1048 Doctoren der Med.c.n, wovon 25 Fremde, die zur Ausübung der Heilkunde ,n Frank, rc.ch ermächtigt sind. Die obige G.'samlmzahl enthält 292 Namen mehr, als die im Jahre 1838. (W. Z.) Spanien. Ein Decret der Königinn verordnet die Z^h. lung deS Zehnten für die Kosten dcS Kirchenbienst^ während der Charwoche; dieß ist der erste Fall der Art seit der Vertre'lbung der Mönche. T>« T^'arcr 552 zu Madrid blelkcn jeben Freitag ln d«r Fastenzeit und die ganze Charwoche über geschlossen. Auch dies« Anordnung war in den letztm zehn Jahren nicht vorgekommen. Die Zahl dcr zum Kirch,ndi»nste an» gestellten Geistlichen vermehrt sich täglich; für bi« unglücklichen, aus ihren Klöstern oerlricbenen Non« nen zeigt die Königinn »ine löbliche Milde; zu Va» lencia hat sie diesen Opfern deS revolutionären Un« fugeS 8000 Neal,n auS ihrerChatuille zustellen las« sen. __ Zu Vittoria ist eine (unbedeutende) «arli» stlschc Verschwörung entdeckt worden; Senblinge der spanischen Emigranten zu Bordeaux und Bayonne sollen sie angestiftet haben. Vor Alicante halt« sich nichtS geändert; ein französisches Dampfschiff war auf dcr Nhede erschienen; Bonet's Truppen sollen auf schmale Ration reducirt seyn; an 150 Geschüye sin» dcstlmmr, Alicante zu bedrängen; kommt es dazu, so kann sich die St«dt nicht longe halten. — Nach einer am 28. Februar zu Madrid erschienen»« ^i cunnanz, soll das Jäger-NcgmitNt Isabella II. craö 27ste Infanterie »Rcgimcnl) seinen früheren Namcn: »Jäger»Regiment dcr Königinn» Rege», tmn" wieder annehmen; die Königinn Marie Chri» filne wird von neuem, nach den Bestimmungen der Ordonnanz vom 28. Jänner 1837, alS Oberst die« seS Regiments erklärt; das Regiment .erhält die Fahnen zurück, welche ihm dle Königinn Mutter gegeben hatte. Don Angela Calderon de la Varca ist von der Königinn Isabella zum bevollmächtigten Minister bcl den Vereinigten Staaten von Nord» Amerika ernannt worden. Nach B.'lichliN aus Madrid vom 29. Februar war dci Alicante und Charthagcna noch mchtS En<» scheidendes vorgefallen. AuS Carthagena rückten un» langst 400 Nebcllen uuS, in dcr Absicht, die Canto» nilungen dcs Truppen. Corps, waches die llnkc Stltc der Vlokadelin»e beseht hält, anzugreifen; sie fanden abcr die Generale Conch» und Cordova be» re»t, sie zu empfangen, und zogen sich daher nach der Stadt zurück. Ulttcrm 27. Februar iv,rd auS lll.cante geschrieben, dle Insurgenten unter Bonct, denen es an LcbenSmitttln fthlt, verlangten zu ca. p.tul.rru. Zu Madrid war an der Puerta del Sol das Ocrücht ^'rblc.ter, ein Versuch, Carreras, den Pläsitenien dcr rebellischen Junta, z« ermorden, scy fthlgcschlagen. — Zu Barcelona lst zum Em. pfang dtr K'önigmn Christine «in Triumphbogen er. richtet worden; dl« Kosten wurden von dcr Armee von Cacalomcn bestritten; so lange die Königinn-Muttcr >n Barcelona wellt, wird ihr eine Ehren.-ga'.dc zugegeben uu Costumc der Ziit CarlS I. (ccr in Deutschland «ls Haiser Carl V. bekannt ist.) >. Em namhaftes Pariser Hau< läßt gcglnwärtig zu Madrid und «uch zu London und Amsterdam bedeu» tend« Posten spanischer Papiere ankaufin; «s soll diese Operation mit einem umfassenden Plane, den Staats . Credit Spaniens wieder herzustellen, in Verbindung stehen. Es wird eine Expedition nach Maroccy vorbereitet, die General Pro« command», ren soll; man will Vergeltung nehmen für die Er« Mordung eines spanischen Consular« Agenten; nach gewiß übertriebenen Angaben würoe.daS Expeditions» Corps aus einer Infanterie ^ Division und 2500 Reitern bestehen. Der »Moniteur de l'Aude" vom 3. März zeigt an, daß «ine von den spanischen Flüchtlingen an der französischen Pyrenäengränze organisirte Vcrschwö» rung gegen d»s Leben der Königinn Christine z«»llich grnug entdeckt worden, und daß in Folge dessen sämmtliche Flüchtlinge auf die Zeit der Durchreise Ihrer Majestät und ihreS Aufenthaltes in Perpig' nan in Haft gebracht wurden. Es wird hinzugefügt, daß 50 der entschlossensten Spanier sich ver. abredet halten, die kleine Escorte dcr Königinn-Wllwe zu zerstleucn, und dann über den Wagm der Fürstinn herzufallen. (W. Z.) Madrid, 28. Februar. Die nahern Umstände über den an emem spanischen Consularagenten in Marocco begang«n«n Mord sind noch nicht bekannt. D»e Regierung »st entschlossen sich vollständige Ge» nugthuung zu verschaffen. Wie eS scheint, beabsich' tigt sie gleich nach Unterwerfung dcr Meuterer von Alicante und Cartagena >n Andalusien emcn mäch. tigen Heertheil aufzustellen, um jene Varbarcöken anzugreifen und zu züchtigen, 'denn vorher die Schuldigen nicht exemplarisch bestraft werden und allen Forderungen unscrcS Cabincts Genüge geschieht. Der FaU käme dem Lande erwünscht. Zur Befestigung der Nuhe in Spanien ließe sich mchtS Ange« m.'ss''ncres denken, als wenn sich den kühnm Leiden« schafcen, wclche der bürgerliche Krieg angefeuert hat, dcr Thalkraft unserer Jugend jenseits dcr Meerenge von Gibraltar ein weites Feld eröffnete und diesel« b?>, so, statt die Zerfahrenheit im Innern zu näh. ren , zum Frommen und zur Vergrößerung dcö Vaterlandes nach Afr.ka abgcleitct würden. DaS Heer wünscht sehnlichst ftinc Waffen mit denen dcr Maroccancr zu messen, und die Unternehmung d>e> seS FcldzugS würde dem Ministerium dcn scho'nj'cn Lorber um das Haupt siechten. Alle bürgerlichen Kriege, selbst scheinbar beendet, hinteilleßcn unau^ rotcbarc Kmne dlr Ver,uirrung und des Umsturzes im Lande, wenn nicht cm auswärtiger Kricg die 153 aufgeregten Geister und Elemente der Unordnung von innen nach außen Ic'tete. Ist der spanische Schah auch nicht voll, so fehlt cs uns doch nicht an den nöthigen H'lfSmitteln für Unternehmungen dieser Alt. Auch würde die Meinung des LandcS, welche der Mord eines SpanierS gegcn Marocco höchst aufgebracht hat, die Regierung kräftig unter, stützen, und ich zweifle daher auch nicht, daß sie „öch'gcnfalls mit Entschlossenheit und Energie han« deln werde. — Zu dieser Stunde muß daS Feuer gegen den Platz Al>cant« begonnen haben. Der Mangel an Lebensmitteln und Brennmaterial macht« sich in der Stadt bereits sehr fühlbar, der Centner Kohlen kostete über 17 Gulden. Etwas über 90 Arlilleriegcschütze aller Art sind in Batterien gegen Alicante aufgepflanzt. Die Einschließung Carthagena'S ist noch enger geworden, und einige der äußern Fe-stungswertc sind von den Belagerern genommen, die an allem Nöthigen Ueberfluß haben. Der nahen Uebergabe beider Plätze s„ht männiglich entgegen. - (Allg. Z.) Großbritannien. Eine fmchtbare Feuersbrunst, »vie man sich seit M»nsche„gcdcnkcn in Manchester nicht erinnert, ist den 3. d. M. im Laufe des Vormittags daselbst ausgcbvochen. Ein großes Niederlage. Etablissement Mir den, fünf der ersten Kaufleute der Stadt gehörigen, Warenvorrcuhcn ist größtenthcilS ein Raub der Flammen geworden. Der Schade wird auf 150.000 Pfd. St. geschäht, wovon etwa 100.000 den Assecuranz. Gcftllschaflen zur Last fallen. (W. Z.) Zu Stowting in Kent — der südöstlichst?« Grafschaft Englands, tne am frühesten mit den Römern in Berührung kam__IuliuS Cäsar bewert stellte dort seme Landung __ hat man unlängst Alterthümer entdeckt, deren Bcschrc.bung, wie sie in dcse Rcstc rührten von den frühesten >n England cingedrungcncn Sach, sen her, welche vor ihrer Bekehrung zum Christen» thum die Gewohnheit hatten, Waffen u. s. w. »hrcn Todten ins Grab mitzugeben; bis zum siebenten Jahrhundert hcrab aber hatten sic kcme eigenen Münzen, wenigstens keine für Handel und Verkehr im weitern Sinne brauchbaren, sondern bedienten sich der römischen Münzen, die in Britannien in Menge umliefen. (Allg. Z.) ZK u 1Z l a n v. Der Minister des Innern hat folgendes Nimb-schreiben an die Civil» Gouverneure, daS Reihr Ehrenwort, in Belrut zu verbleiben, gebrochen 154 und die Flucht nach ihrer Heimath ergriffen hatten. GedachceS Journal gibt die dermaliae Stärke der kaiserl. türkischen Flotte auf 25 Linienschiffe, 30 Fregatten und 130 andere Schiffe an. Die Türkei, welche UN Jahre 1838 ihr erstes Dampfboot in England bestellte, zählt deren gegenwärtig 8, wovon 5 der Regierung und 3 der »Gesellschaft der Paschas" gehörig. Die Volkszählung geht im ganzen Reiche ungestört vor slch. Den 15- Februar ^ch ^ ^^ Morgens ist in Smyrna ein zumlich starkes Erdbeben verspürt worden. (W. Z.) Amerika- Mit dem Packeiboot «England" waren Nach» richten aus New'Uork vom 17. Februar m Ll» vcrpool angekommen. Diesen zu Folge war John Tyler als Eandidat für die Präsidcncenstelle auf« gccreten. Zu Sarony, im Massachusettsstaate, war ein« Seuche aufgebrochen, welche man für die ägyptische Pest ausgeben will. Zwölf Menschen nämlich waren, nachdem sie mit einem Ballen Smyrnaer Wolle in Berührung gekommen, plötzlich gestorben. Den neuesten Berichten aus Mexico zu Folge stand die mencamsche Flotte zu Vera - Cruz im Begriff, nach Aloarado abzusegeln; das englische Ge, schwader wurde täglich erwartet. — Man erfährt jetzt mit Bestimmtheit, daß alle Uneinigkeiten zwl-schen Vulcan und der Gesammt'Regierung freund» lich ausgeglichen sind und Jucatan wieder einen unbcstrutenen 3he>l des mexicanischen Freistaates bildet. D>e ihm zugestandenen Bedingungen sind äußerst günstig. Es darf selbst scine Beamten er-nennen und scine mnere Verwaltung nach eigenem Gutdünken anordnen; es braucht bloß zur Flotte und nicht zum Heere des Freistaates einen Beitrag zu stcllen. Es braucht keine Negierungs. Truppen einzunehmen, ist von Bundeöaustagen und Steuern befreit und sen bet cine an^mcss.-ne Zahl von Abge. ordneten zum Congrefse. Für alle polmschen Ver» gehen wird vollständige Amnestie bewilligt. H>N' sichtlich der Em-und AuSfuhr fremder Waren muß es die im übrigen Staate geltenden Bestimmunacn vollziehen. (W. Z) Vermischte Nachrichten. Galliguanls Messenger entlehnt dem Constitutlonel folgendes Schreiben auS A lex an-dria vo» 27. Jänner: «Die Verbindung deS ro> then Metres mit dem mittelländischen mittels eines Canals durch den Isthmus von Suez ist leicht her. zustellen, «no würde, wenn sie von Frankreich aus-9'Ngc. d.cstm Lande einen weit größer« Nutzen als jedem andern Staate brmgen. Der Plan hierzu w«rde mit der größten Sorgfalt im Jahre 1838 von Mougcl entworfen, welcher als Obcringenieur zum Pascha von Aegypten ging, nachdem er lMt ausgez.'.chnctem Erfolg die politechnlschen Schulen besucht hatle. Herr Mougel schlägt die Kosten für den Kau, mit Einschluß zweier bcfcst'gter Thmme und einer langcn Brustwehr, nur auf 15.000,009 Franken an. Warum geht nun Frankreich MHt Me. hemed Ali um eine Copie der Zeichnungen, Plane u. s. w. an, um sie, >n Paris untersuchen zu lassen? F'Ndct sich das Vorhaben ausführbar, so möge die Regierung dcm Pascha das nöthige Geld dazu vor» lchleßen. Während Frankreich zögert, schreitet viel-leicht ein anderer Staat vorwärts, welcher demPa« scha sehr vortheilhafte Bedingungen gestellt haben soll. Die Engländer haben viel Aufhebens von den Arbeiten der Herren L'nant und Anderson, Agenten einer englischen Gesellschaft, gemacht, allein diese Herren hatten bloß d>e Wledeleröfftnma. des in al» ten Zeiten unter griechischer Herrschaft benutzten Ca> nals >n Anregung gebracht, ohne diesifällig nähere Untersuchungen anzustellen. HerrLmant hat dic Ko> sten für die Eindämmung dcs Nils auf ^0,000,000 Franken angeschlagen und berechnet, daß dieselbe fünf Jahre 18.000 Menschen bcfchäfc,g?n müsse, während Hr. Mougel dargethan hat, daß'5,000.000 Fr. vollkommen hinreichen und das Werk >?on 2000 Menschen in drei Jahren ausgeführt werden kann, daher auch der Plan des Herrn Mougel angenom» men wurde. Wir wollen hoffen, die französische 3?e» gierung werde schnell handeln und dem Abschlüsse eines Vertrages begegnen, durch welchen andere die Mühen der französischen Ingenieurs «rnlcn, würden. In Brood, einem Handelsstädtchen in Sla» vonien, daS von dem türkischen Flecken gleichen Namens nur durch die Sav/geschieden ist, lebt cm greiser Handelsmann, der in mehr als einer Bezie« hung zu den seltenen Erscheinungen in der Handels, weit gehört. Er ist gegenwärtig 1l8Iahre alt. Seit hundert Jahren betreibt er sein Handelsgeschäft in dcm Städtchen, das seine Wiege war, und wohl auch seme letzte Ruhestätte werden wird. Was hat cr ,n dieser Zeit nicht alle« erlebt! Zwe, blutige Türtenkricge zogen nach langer Zwischenpause an ihm vorüber. AIs der Prinz Eugen von Savoyen zum ersten Male die seit Hunyady unbezwungene Wcißenburg (Belgrad) eroberte, war er ein Kna« de; als Laudon die gewaltige Veste zum zweiten Male in wenigen Tagen erstürmte, war er schon ein bejahrter Mann. Von Jugend auf in dem klei. nen Gränzstädtchen lebend, blieb er allen Einfällen feindlicher Raubhordcn ausgesetzt; dennoch erreichte cr ungefährdet nicht nur dieses außerordentliche Al» ter, sondern auch ein bedeutendes Vermögen. __ So lebte dieser seltene Greis unter sechs Monar« chen: Carl VI.. Mar.a Theresia, Joseph II., Leopold II., Franz I , Ferdinand I. Er ist gegenwärtig vielleicht der älteste Unterthan im österreichischen Kalserstaate, aanz gcwiß aber der Nestor der gesummten europäischen Handelswelt. Verleger: Ignaz Alois Sdler v. Kleinmayr. Anfang MV Im!zac^evHeitunH. V ^. M/Obligat.v.Tyrvl.Vor..^z,^ l ^^ arlberq ,md 3alzburl, , ^ » ,. ^. I ^ ^ Darl. mit Verlos, v. I »s'9 st'r 2k,o fi. („, CM.) 35o ,5j»6 t>ttto dctlo v.I.»UZ9 . üo . (iil(5M> 66Zj»6 Ae>-ar,D''meü. 0bliaatio.,e" d,s< vc!l^!,ol).«zu,,l» ,. s 65 ^ men. Mähren . »Ächle » zu z »^ ^. ^ — — sie,,. Steyermark. ^arnl^ zu, ^, < — — ltl,, Krain, Gorz uud l zu»2^ „ > -" — des W. Obert. Amles ^ 1 Aclien der Wien Gloc,gnlycr Eisenbahn zu äaa ft. C. M.......444 fl- in «. M. Actien der Vu5,Veis'.Üi>iz-Gmundlltr Nahn zu 2^0 fi. C. Vt.......»so ft- in C- M. Actien der österr. Donau«Dampfschiff. fahrt i« 5oo fi. E. M.....23^ fl. in Ü^M. «n Laidoch am »6. März ,u^/,. Ma rtlp r else. »in Niene» Mcocn Weihen . . 2 ss. 44'/^ kr. «"'^" __ Kuluruy . . — " — » »^ Haldsrucht . — » — » """ ^. Korn . . . 2 '> — » "" ^ Gerste . . . > . ^3>/, , H _ Hirse . . . » « 55 « «^ »» Heiden - > — « — » ^. — Hafer . . . » „ »a » vermischte ^erlaulbärunczen. 6 d l c t. Von dem t. k. Bezirksgerichte Tressen wirb hlcMlt lln,d gemacht: Es sey über dle bicraints ^gebrachte Klage des Franz Hrlbar ^„im- voil Grohgaber, B^irk Sitlich. wlder Maltas Ka- ncem. al«i Ücsswl.ar des Flonan Kastells ancli 3 G'of'lak. aus dem Sch.ldschcin'eN ""k Mat^as KasteN.Y, Granits unb.k.mn ist, s^"; man ihm, so wie seinen Wr ebenf.us u./b^n ten Erben oder sonstlgen Rechtsnachfolgern, den Herrn Johann Ncp. Pouur, Vezirksrlcbter jz, Ncusiädtl, als 6ur2lnr ^d actmn aiisgesteUt und diesem die dießfäUige Klage zugefertigt. en erzeugten weisseil und rothen Vöslauer Weine in ihrer orginell guten Qualität nur einzig und allein von mir zu beziehen sind. Gleichzeitig mache ick meine Herren Comnnttenten zu bevorstehenden Früh. jahrsbezichungen auf meine groß-assortirten Lager aller Jahrgänge der besten österreichisch en'Gebirgs- und Lanoweine ob Nußdorf, Grinzing, Mail-bcrg und Haugsdorf aufmerksam. Von dem gegenwärtig gesuchten i6/»ier und 1642er Jahrgang besagrerWeine liegen allein übcr 8000 Eimer rein ausgebaut zim, Versandt berclt. ^ In rothen, weißen ungarischen Weinen und Ausbruchen halte ich stets von allcn Sorten aus den anerkannt besten Gebirgen bedeutende Lager an mehreren Platzen in Ungarn selbst, so auch in Wien (letztere mit Inbegriff des österreichischen Eingangszolles.) Ferners führe ich nu Transito und verzollt ob Wien eben so großes Sortiment der gangbarsten Rh ein-, Mosel-, Bordeaux-, Burgunder« und Spanischer Weine, und biethe mit meiner Bedienung, durch die in gleichem Verhältniß zu obigen Weinen, mir möglichen größten Ankaufe, sowohl in den Preisen als in Qualität, jedem directen Bezug die Spitze! So auck desorge ich in sämmtlichen k. k. österreichischen Staaten den cn üro5 Verkauf, der hier in allcn höchst adeligen Häusern gegenwartig courNrcnden Champagner-Weine von «#. Perrier iils <$• Conn»* jrn Chilons sur Marue. •?• €r. Scher&ev 9 Groß - Wmchändler m Wien.