Dienstag am 16. Jänner 1877. II, Jahr Pränumeration3-Bedingu;ige«i. Zur «killi! Mit Post- »«-.mriiaaria .. i.M vrrienSurig: 1.80 s.W 7jh» Vü^eljährig £clMaimg 0oi MO 4-lfo famiKl .Huntnutie Wro»ja«ri» , . .8.« in # («ii«. tkinzelue Nummern 5 fr. Erscheint jeden Sonntag, Oinillini und OimnriRini Morgens ♦--—-• Inserate werde» angenommen >» toii ;>#iioun JluSBiän» »edm«» 3»fCT#te fiii Hl ..SiUinr .SeiluH;i" on: St, in Wie». an» <>il«n l'rtctilciit:* StüMcii txt dMtlimmf. ,k». z. Wiilur, äritr.nji#. ajtniut in Voidach. Aurch alle Länder. Cilli, 15. Jänner 1877. H.ulc soll in E o n st a n t i» o p e l von den Bevollmächtigten Eurvp» s bcr Pf 0 rlc taS Ullima 1 u m überrcicht w rven. Die Form dieser letzten Aufforderung ist, wie verlauttt, frei von jcver drobeuven o;tr die Souveränität des Sultans virletzenden Z u-spitz ung. Der Vorschlag Ignatieff'S nämlich. auf Erlaß eine» o t l e k l i v-U l t i m a° 1 u m e uurdc a b g 1111) u t uns wird jeder »in-zelne otfdartcr mc beschlossene Maßregel für sich und nach seiner eigenen Auffassung ausführen, und eer Türkei bleibt somit die verschärfte Pression eine» ihentifchc » Schrittes erspart. Ja, in einer uuffilllig hervorgehobenen Depesche bt» „Pester Aoqz" — dieselbe ist aus Eonstan« tinopet vom 12. datirl und scheint ossiciösen Ursprungs zu sein — wird das Ultimatum sogar in einer ganz neuen unv ««erwartet optimistischen Belcuch:ung gezeigt. Es heißt da nämlich: „In unierriazien Kreisen ist die Ansicht vor-herrschen», baß nun er st die eigentliche C o u s e r e n z beginnt. Im die Pforte in der Moulagssitzung nicht aufgefordert werden wird, das Projekt der Machte vu bloc aiizunth m t n, sondern blos : als Äasis weiterer Berathungen zu acceptiren." Ob von dieser neueste» Trostbolschaft noch den bisher vom goldenen Horn zu uns gedrungenen Mittheilungen, viel zu halten ist, das ist wol eine anoere Kruge. Der „Agenee HivsS" vom Gestrigen zufüge soll die letzte Mittheilung a> die Pforte die Krage "er U e b cr w a ch u n g »>K ommiffion, unter Sl u f r e ch l h a l t n n g de» Prinzipes de-selben in einer abgeschwächten Farm behandeln unv ebenso die dieser ttomnisfion zu-siedende Kontrole herabmindern. Man sagt selbst, daß die e u r o v ä i s ch e Kommission dmch eine gemischte Kommission er-setzt werden solle. Endlich soll btziulidi der Ernennung der Gouverneure die $e« nehm gung der Machte blos für da» erste M a l verlangt werden. Die Konfereozmilglieder scheinen der Ansicht zn sein, daß diese Kon-c e s s i o n c» die türkischen Bevollmächtigten de-stimmen könnten, dieser letzten Mitteilung z u z u-st im m e n. Einen, Berliner Berichte des „Pester Lloyd" zufolge, wiri> fort die Möglichkeit in« Auge gcaßt, daß Serbien nicht mehr unter die Souzerünttät der Pforte, sondern unier die O e st e r r e i ch e Ungarn« gestellt werde. Die Anwesenheit des Generals T s ch e r-najeff in Prag hat kort zu 'caiibalöfen Vorfällen Anlaß g 'geben. T s ch e r n a j e f f wurde polizeilich ausgewiesen und da er dem bezüglichen Befehle nicht Folge leistete, unter polizeilicher Escorte über die Grenze expedirt. Den deshalb erfolgten Zusammenrottungen, welche ouf eine Demonstration rbzicltm, mußte mit Zuhilfenahme von Militär begegnet werben. Zu der Hanlfrage sollen demnächst die großen Entscheidungen e'folgen uit) hofft man. rnß es den forcirtcn Bemühungen in Wien und Pest gelingen w.rve, bis zum Monat»-s ch 1 u ß ein g ü n st i g e s Resultat zu erzielen. Städtische Ghronik. Unsere Stadtvater. (Ausichuß -Sitzung vom 12. Jänner 1877. Nachttag.) Unter ven in der l. tzten Gemeinderathssitzung mitgetheilten Einlaufen befinden sich außer den von uns bereit« erwähnten noch folgende: Die t. f. Bezirkshaupimannschaft gibt bekannt, vag in Folge Note des Kirchentonkiirrcnz« ausschuffes. wie bereits d.kntnt, von der Stadt« gemeinde fl. 2077. — und von der Gemeinde Umgebung Eilli fl. 726. — zum Kirchthurmbaue beizutragen sind. Herr Franz Wilchn erstattet die Anzeige vom Betriebe des Holzhandel» in Cilli und wird zum Zwecke der Eruirung einer entwaigen Feuerge-fährlichkeit seine» HolzplztzeS diese Gewerbeanzeige an die Baufcetion gewiesen. Die in Folge einer von Herrn Schlosser-meisler Schön in der Herrengasse selbst gemachten Aeußerung in der „Eillier Zeitung" erfolgte Besprechung des Zustandes der Senkgrube in seinem Die ^atall-Aevotution in Eonstantinopet. Original,Roman Siach Mittheilungen eines Eingeweihten von Cbeodor Scheibe Fortsetzung.) Eilst«» Kapitel. vte Uache der Srüder. Mit verschränkten Annen und lauernden Blicken beobachtete der Toclor den Tobsüchtigen, der im wilden Grimme die Fäuste schüttelte und die Zähne fletschte. TaS Gesicht zur Kratze verzerrt, mach» er vergebliche Anstrengungen, sich aus die Füße zu j erheben, wodurch sein ParoxismuS den höchsten Grad erreichte. Er heulte wie ein wilde» Thier, stieß und schlug um sich, al» wollte er sich gegen Feinde vertheidigen. Im Nu sprangen vier Männer zur Thür« herein, und warien ich aus den Rasenden, ihn mir unwiderstehlicher Gewalt aus die Malratze niederdrückend, daß er keiner Bewegung sähig war. Victor Klemm zog au» seiner Brusttasche eine Ery-ftallvbiote, trat rasch an das Lager hin und zwängte dem Uranien den Hals des Flüschä.kn« zwischen die bläu-lichen, schäumenden Lippen. Räch einer Secunde war der Inhalt der Phiole in dem Schlunde des Unglücklichen verschwunden. Alsbalo fühlten die Bändiger de» Wüthenden denen Widerstand erschlaffen, sein Athem wurde ruhiger, die unheimlicde Gluth in seinen Augen erlosch allmälich — der AnsaU ist vorüber. „Laßt ihn l„s", gebot Victor Klemm durch den gleichsalls herbeigekommen en Tragoman den Wärtern, „ich benöthige Euch n cht mehr." Turch staunende Blicke zollten die Anwesenden der Geschicklichteil des Arztes ihre Bewunderung, denn sie hatten bisher niemals einen so günstigen Verlauf der Wuthinsälle bei Abdul Aziz beobachtet. Der Unglückliche richtete sich ohn« fremde Beihilfe von dem Lager aus und als sich die Unberufenen aus einen Wink deS Leibarzte» wieder entsernten, da sprach der Patieni mii zitternder, kläglicher Et'mme, die Hände bittend dem Toctor entgegenstreckend „Gib mir mehr von dem Zaubenranle, Du Freund des Propheten, Du großer Heilkünstler! Mir wird so wonniglich zu Muthe, wie in den Tagen meines Glanzes, wenn ich mich mit Haschisch und Lvium berauschte! Jugendfeuer durch-glüht meinen Leib und Liedessehnsucht!" Das Gesicht des Sprechers zeigte lebhafte Röthe, seine Augen glänzten und wie der Doctor nach seinem Pulse fühlte, constalirte er beschleunigte Eirculation und Wärmeentwicklung. .Die Dosis war hinreichend", sagte er zu Abdul Aziz und trat bis zu dem Fenster zurück, an desirkshauplmannschafl, die ftäctischc BcitragSleistung z..r S a n n r e g u l ir u n g be-treffend, keinen Rtkur» zu erheben. Dieser Antrag so.vu' dcr von G. R. Stepischnegg gesttUte, , dahin gehend cS sei mit dcr Annahmeerkl rnng zugleich e>n Petitum zu vcrknnpicn um Ausdehnung dcr N.gulirungSarbeiten bis un.erhalb dtr Stadt c5itii wird angenommen. J. wird dcr Rekurs des Herrn Wambrecht-fainmer wegen Ausübung eines ^chankgewerbes verworfen. 3. wird dem «ekürnsantragc ^enäß dem Rekurse de« ehemaligen Leiter» dcr Gasanstalt Herrn Franz Schachi-er wegen Bezahlung einer ^«meinseumlage Folge gegeben und derielve von jeder dießbezuglichen Leiilui'g losgezahlt. Um '/4S II.ir Abends ward die öffentliche Sitzung gejchlvfsen. -» In der hierauf stattgeiunderen vertrau-lichen Sitzung wurde beschlossene, an Herrn Slepischnczg dai Ersuchen zu richten, sich von den lamqewtr. enen anonyme-, Scim.ne^ ni^t beeinflussen zu lassen und iciiie M a n d a t S n i e d e r° l e g u u g zurückzun.hmen. Lokale Wundscha». Gräfilickcs Unglück.) Wie un« ge ftern Vormittag au» Stein v rück te.egrrfiri wuree hat sich dort ein gräßliches Unglück ereignet. In Folge ein.» Fclsstur.co wurden gegen-über der Oelfabrik drei Häuser vrr-schüttet und unter den Triimn-ern l %J Per* fönen begraben. Ns>tfi mit dem Vormittag? -zugc hal fich cinc Commission von Seiten ter Vezirkehauptmannschafl an dit UnglückSstätte r» geben, um die nöthigen Versugungen und Bor« kehrungen zu treffen. (Aus Luttcnbcrg) wird von einem Facktizuge derichtct, welcher von der sreiwilligen Feuerwehr dem neuerdings zum Bürgermeister ge» wählten Herrn Z Steher gebracht wurde. An der Ovation betheiligte fich ein großer Theil der Bür^erich^. (Verstorbene i» ^illi.) Im December l87ü sind hier gestorben: Am 2. Josesa Westermeier. Schmid-meisterSlochler, Sladl, 5 I. all. Typhus; 3. Michl Bozn. Winzerstind. LaiSberg 3'/, Monar, anner Bronchial-Katoroh; -t- Peter Leutschacher, penf. Cfiicial, "1 I, «ladt. Typhus i 4 Johann Weber. Knecht, ii^ I, Giselaspilal, Lungenlähnung; 6. Helena Krajn. Magd, 3U I Giselasprtal. Pleuritis: 8. Johann Goj»nik, Är-beilerskind. l> Tage, sladt. Fraisen; 10 Alfred Zednik. HauptmannSsohn. 2'/« I. Stadt, Blut Dyskrasie: I I. Mariin Romich. Taglöhner, 10 I, Giselaspilal, Lungen-iuberkulose: AntonZilenec. Kvckin. G2 I, Giselasvital. Magenkrebs; 28. Martin Hribernik, Mnecfil, -"4 I., Giielaspital. (5nt-kiäsmng: 29. Aloisia Perko, Magdstind. 6 Mdiiaie, Lladl, Atnier Magendarmtatarrh; 31. Franz B iic, Mourer. 30 I., im Arrest. Lungenlubertulose. (Eindrucks Diel-stadl.) In der Nacht ;nm 31. v. M. würbe im Pfarrhofe zu Frefen an dcr Drau von iindekannte» Thätern eingchrochen, und hiebe! Zpcisenvorrätke im Werthe von fl. 30—40 »n.iocndtt. Die nöthigen Zchritte zur Ausforschung dcr Thäter wurden vom Bezirks-Äerich'e Mahren-bcrg veranlaß!. < Steckbriefe.) Bo« KreiS,zcr>chte (iiili wurden folgende «leckbriefe erlassen: I. gegen Johann K r i v e z, WinzerSsohn von schikar;en, welcker dringend verdächtig ist am 5. Mai 1*76 in Gesellschaft von drei anderen Buricken dem Johann Krainz, Bergholden in RagoS-niy verichiedene Gegenstände boshaft beschädig! »u baden. 2. gegen Georg Well, 24 Jahre alt. Äeservist de» l. k. 47. Jnsanlerie-RegimenleS. nach GradiSta. Bezirk Marburg zuständig, mittelgroß, krästig gebaut, mit blonden Haaren, grauen Augen, siumpser Naie und ovalem G ft. ent-wendet zu ha>>en nnd ist in Belrelungsfalle hiehcr ein-zuliesern. Auntes. äßl »cuestc,,? wieoer sehr viel zu wünschen üv,ig un?dit AdschreckanzStheorie, welcht in der s ort vor kurzem erfolgten Hinrich-tiiug F.anc.'Sco:'i gel,ge,. schein! den Herrn i\öidein ,acht sehr zu Herzen zu gehen. Kaum war das unheimliche Gefühl eimas gtjchwundtii. weiches sich aller Geinüthtr durch die am Anfang dtr vorigen Woche in Wie« eifolgttn Ermordung einer (Greisin bemächtigt hatte, und schon wieder wurde rin Berbrechrn in S i w m c r i n g bei Wien oe: übt, dem tu Menschenleben zum Opfer zcfaüen. In der Richt vom Freilag aus Sams-lag uamlich wur.'c dcr zu Simmcring wohnhafte Äärtner iNnstav Turner von feinem Kanieraven ttarl Hübet erstochen. Dcr Ermordete war .^7 3at,,c alt und Bater von si«' Kindern, deren ä.ltfKi y Iohre alt ist. Es gi>lang der Sicher-lititSbthörde den Mörder m»ch in dcrselbeu Nacht fertzunebmen. t(?in pikante» Museum.) ES gibt der Museen sehr verschiedene und in sehr verschiedenem Grade inte-reffante. Sine« der merkwürdigsten aber ist unstreitig das „Schmuggel-Muieum" in London das eine Sammlung der Mittel und Werkzeuge enihäli. durch welche geüb Schmuggler daZ Auge der Zollwächter zu täuschen suche». Diese Mittel sind in der Thai manchmal selisam genug. Da findet sich eme ungeheure Wellington-Säule — au» Bie«. Die Geschichle dieser Säule ist die: £o« Blei aU «riegsmaierial unterliegt in Lngland einem hohen (Zin-gangizolle, -u Kunstgegenständen verarbeitet, ist eS jedoch zollfrei. Ein geriebener Äenfch verfiel nun auf die Idee. Hunderte und aber Hunderte von Wellingtons, die selbst desien eigener Vater nicht erkannt hätte, gießen zu lassen, unb dirs« sandle er so -naisenhaft nach England, dah wol jeder Weiler mit einem solchem Monuinenie dätle orrfehen werden kännen Äder ausgestellt wurden dieselben nirgends, sondern sie w>ini>er:eit einfach nach Birmingdam — in die Kugel Gießerei Endlich kam die Regierung der Zache auf die Svur und daS Geschäft h'tte «in Ende. — Im Mu'eum befindet fich ferner die Statut einer alten Zrau aus Thon; an derselben sind hie und da etwas vorstehende Theile wahrzunehmen. Das ist die Anatomie des Schmuggels. Die Figur zeigt, wie die Schmugglerinnen die verbotenen Waaren zu verberge? psl.'gen. Neben der thöneren Frau hängt ein großes faltenreiches Kleid, welches umgestälp! zwei förmliche Säcke als Taschen zeigt. Auch eine verschämte Krinoline hängt da; ihre Reisen sind dicht mit theuren eingeschmuggelten Waaren behängt. — Ein thurmhohe: Chignon. mit geschickt geordneten Haar bedeckt, ist — ein Magazin für Brilffeler Spitzen. Ein Schozßhiindchen ist da. das so ianst dreinschaut, als wollt' eS Dir die Hand lecken. Der klein? Pinscher lebt nicht, er ist aus-gestopft — mit Bale. d enner Spitzen und Bnllantringe».' Dort hängt ein Wiirterock; in seinem Futter fand man nicht weniger als 14" goldene Uhren Der Eylinser va-neben war einst mii gepaschten Schätzen gefüllt. In der Eck« lehnt ein riesiger Stock; man wäre versucht, ihn für ein schweres Mordwerkjeug «u halten. Aber er ist sederleichl^ eines Tage» wurden aus seine« Innern 10.000 Ring« zu Tag« g«s»rden. Ein Juchtenstiesel ist deßhalb von Interesse, weil er einer von jenen tausend Paaren ist. deren Sohlen mit gepreßte« Tabak geiiltlert waren. Lange Tabakrollen sind als jlnkertaue — von außen geleert — eingeschmuggelt wordent Aus einem Tische liegl ein CeUucheu; er besteht aus Schnuvjlabak. Daneben liegt ein Buch: Die „LebenS.Philosopbie" von Wolf. Schlägt man einige Blätter des Buches um, »o sieht man runde Locher in demselben, ne dienten M Damen Uhren als Futteral Es sind noch jab?ce'ch? Gegenstände da vorbanden, alle dazu bestimmt, damit die Zoll Beamten an ihnen Studien machen. Der Eintrit in das Museum ist dem profanen Publikum verbogn. lt^ine wadre Äpuetgescdickite), wie sie vor-trestlich sur Verfasser von -chauerieenen zu brauchen wäre, spielte am stillen Sonntag Morgens in der Gas-eogne-Streei zu Liverpool. An der Leiche eines ermordeten. im Sarge liegenden ManneS hielten Leute ^ie lodtcilwacht Plozlich stürzte der Fußbose» «in. sammt-liche Personen fielen in den Heller hinunter, der .rarj brach in ötiNl*, der Leichnam tollte übet den B^'den, aber keiner der Wachehaltenden ward bei dem Sturze verletzt. Lord Byron hat doch Recht, bemerkt das ,Frdbl " zu dieser Geschichle. wenn «r sagt, daß Wahrheit immer onderbar. ja sonderbarer als die Phantasie sei iErdbeben.' Aus Wald in Sleiermark an >er Rndolssbahn wird an die k. k. Eentralanstalt sür Meteorologie berichtet t Heute 02 Jänner, Frilb 4 U.ir 50 Minuten wurde hier ein sehr lrästiger <5toft ap Zurrt circa 4 Secunden anhaltendem Getöse, als ob zwei schwere Lokomotive mit Eilzuqgeschwindigkert vorüber brauste». Gläser klirrten, die Betten schüttelten 's» daß alle Schlafenden erwachten, wahrgenommen ^.er Stoß nmr von unten gegen oben. W 5t Peter Freienstein, bei Leoben. wird berichtet.' Hent» Morgens Vf, Uhr bestiges Erdbeben. Dauer Rollender Lärm in der Richtung von vü nach W-1t. Aus dem cherichtslaate. iRothzncbt nnd Raub.) Diese« doppelt? Verbrechen bildet den G.-g'n'tan, der erst« di««l!ähriq?n Zchwiirgerichtsoeihanditing^ weichegc- stritt bei hiesige» K.eiSgerichte durckge'»Iul wurve. «nio i Kulec ein ^ Iadre alter, verehelichter Winzer aus Pfcfferderg soll -er U-iklag? z>' olg am ltx November v. I. A.'end der auf dem Heimwege nach Pfefserder« begrmenenen V n,cr» tachter Maria Winkovtö Gewalt ange.hrn und ^e uiucr der Droiunz. daS er sie erfch agen werde ihrer Laarscha't. bestehen? aus fl. 1.40 z» berau-Heu versucht haben. an welckem Lorbaden cr ab» duräi die ans die Hilferufe cer Wiikovic £,.rü.i .tiiit.a ÄrüScr L^.ch D:.Mißöa: wu?Ze. Bezüglich des ersten Anklog:-F^:^iS :vurde die P rhandlung it tcr Ausschluß der OcfstUl lichk.it Vinci gefuhrt. D inGe>«tnehof. p:iifiC>iric K.^G.H ein-ricbei. die Ä klage vertrat L:. Ä. Dnller und a!S Veithridifter f:>n^ir?e Dr. Langer. Dcr >ng>k.cg«e ist der ihn. mr Vaft et« legten I'u öa.'1 gen tQiilnMit g,ständig; die Gtschwornen j.'^och i»e!:.n sich, was das ivr-brechen der Nothiu-t>i betrifft, nach den Angaben der Äeschacigt u u1)t von oer Schuld des finge k.azlen üi e zeugt :m? oeriieint.n oiich sie di-s iwj igiiti an sie jerichtete fragen. Dize^en wurve Amon u 1 e c dcS Keibre^ens des RanveS c i e-fi i m m i fl schuldig geipivch'» und v^'m >^e-riaiisho't ^ii 6 J chien schiveren tnc mit Fast.» verschärfte» Xerki v.mnhiilt. Landwirtschaft. Handel. JnduZirie. Honigmarkt) Der steikimärkische Bie-nenzicht-Lerem h.n tu seiner lezten H^p versa».m> lung (lüCbfte citoc Reiolutionen über die Einrichtung s ch e ii Hunigmarkie» in I^ra-, an-genommen: 1. ter Hciug>:>artt wirr- jedes Iihr gleichzeitig nur der Haupt orrsamm unn abgehatlcn. •J. Der nächste Bo.ort trat den Honiginurtt zu »itanstalten zu diesem Zv>cke ein,» Ägenlen tu Gra, ^t cesteUeu. durch Ins rate ned Piacate dem Publikum zu »er.'üenliicheii. 3. Die Filialen ha'cn den Stürmt aus d o (lästigste zu unterstüijen. besonder» Dafür J.i io gen. das «u» ihrer legend der Mirk: r-iä'.ich i>cfct)>cft wei'e. 4. Schon wäh rcnd at 3.ihrw sollen sie Biei'eiizucdttr in den Mitthü.uugta dcS Le.eir.es und in de., i.a der« Versammlungen »iir die Beickifuni des Markte» yewoi nen wer en. durch Zeitungsartikel io!l das Honig kaufend.' Pudlikum cuf den Markt aufmerk» sam gemachi werden. 5>. Bet den iluSstellungen solle» auch Honig imd Wach« dem Publikum vorgeführt werten und da» immer in schöner Form und mit Angabe de« Preise«. 6. Zur Einleitung de« Honigma: kteS wie a, ch iur Besorgung des H^nigdsadelS wehrend de» Jahre« wird in Gra, ctn Ugc.l o.stelU, der vou oem ?er?ämer «nr seine Mühe einige Perzent «hebt. 7. Bon Bor-lheil ist e«. » ein Geschäftsleute in größeren 5?ricn, vornehmlich in Graz, sich gewinnen lassen, weiche einen regelmäßigen Berich eiß von Honig ii er-nehmen. E» ist sie» vornehmlich Zache ff« Agcn ien, i>em c» im Anfange ol'liegen wird, Berkänter iti-p Käufer, reiv. Händler eiuanoer n her zu bringen. 6. Auf den Markt darf nur H.niig in Rabmeu oder Glasglocken o.'er gut gcläu.e.er in Gläsern, gut giasirten Töpfen ooer Fässer« gebracht werden, y. P.vbe und Waare mug ubereinstimmcu Wer Waare oe ka ist, die mit dcr Probe nicht uberein-stimmt, wird i» Hinkunft von oem Honigmarkte ausgeschioss n. (Bank„Slovenija") i^c« ViquidationS-Üornite fordert von den vitter getäuschten Giau-benSaenossen der genannten verunglückten Vank neuerlich eine Nachzad'nng von .'U>. fl. per Actie. Würde diesem Aufrufe nicht Folge geleistet, so könnte to* ">g idaiionsgeschä't nicht durchgeführt »nd mii?le gegen die Säumigen mit gerichtlichen Ex kuttoi »schritten rorgeßaugen tve.d.ü. Wie 'as „Vaiiv T. g.'." veru inint. würben derlei A-van s mafrege n ein günstiges Resultat kaum ;»;«g< sdr ern. da in den Kieiien der säumigen Actwnare jetes Ol'j-k- zur Exekution fehlt Course tec Wiener Börse vom 14. Ianncr »877 Holdrente . . . . .......7.S.25 Einheitiiche Staatsschuld in Noten . . 61.70 r ^ in Silber . 68.10 1860a Staats'Aiilehenslose .... 112.-'ö Bankaclien..... .....820.— Erevitaettc« ..........141.40 London............125.90 Silber............115.65 Navoleond'or..........10. 5 /, st. t. Münzducaien........ 5.96'/, 100 Reichsutark.........61.iK) E?-tc;«sendek. Mit tiefem u >t» . ufrichtigetn Bedautrrt v:r* wfr in der legten GemeindeouSs^u> Sil'ung die Ma» atsniet,erle^:mg und deren ??« grnndüng, i ou unserm verehrte» Mit'iirg'-ii ^iimebr gewesenen Gemeindc-AiiSichui?.', Herrn 'J)l x Siepischnegi. deren Leranlassung t>a»v. säch.ich d^s am i7. v. M. in oer „Eillier Z g." erschienene, d^s Ehr- und ?)t?chlsgkfül>l Siepisch-negg's so se r, und mit oem grömen Unrech: ver» letzende, „von mehreren Bürgern" .,wa« zcianett „Eingesenket" war. Wir fühlen un» nicht berufe», die Grürde zu enorschen, welche j.'iic Herren Bürger da,u veranlagen, tas besproaicueEtagesendet zu vei öfscnt» liche.i, unier dem sie sich nebenbei bemerkt, g e« f a: e u t haben, ihren Namen Zu setzen, nnd drnch welche» s>epi>ch>!egg in wahrlich unverdienter Weite gek änkt ivatt», da seine Ber-dienstc um die Sta.'i EiUi in Zweifel gestellt wnree»; n>ohl oder miilen a ir un», jedenfalls besser u.'er Stlptschu-gg und sein Ssfentllche» Wirken unterrichtet, auf das lebhafteste veranlaßt. hiermit umer inrigste« tfep über feinen Rück ritt an- dem ^euieinoeauSschssse auszu-sprechen, in dem er so lange Jahre in erspritß-lichsler Weise g.ivnk!. unb ihm;a danken für die wirklich vielen um gro^cu Cpler, die er zum Wohle der Oeffentlichkeit und der G meinde i n jeder uns ans die uneigennützigste Weise br-'.ckte. Wir fühlen u»S verpflichtet, bier zu erklären, >aß die Gemei.ide Eilli einen ihrer besten, opferwilligsten und es elften Bei» treter verloren hat, dessen B.-rluft schwer, sehr schwer, zu «netzen sein wiid. Eilli, 15. Iä iner 1*77. Franz Bchr, Ludwig Her;mann. Friedrich Mathe«, I'hann >iieu»berger. Iaief Wokann, Iohain Julien;. Dr. E. rang.r. Dr. Higersverger, Im es Costa. Ernst RupschWenzel Marek, 3l:am Vißttifl. Karl Muthes, Ängust Tisch, Dr. Eduard Olantschtiigg. Josef Negri, Muriz Sajooitz, Dr. Rvb-rt Proßinagg. Soitaaraxwr» Nachdem die Ap; arate zur Erzeugung des Soda-wassei-ji ron den Herren Beyerl und Kantuscher iu den l'eiitz der Apotheke Baumbach in Cilli (Iberge^angen sind: erlaubt sich diese ihre Sodawasser, in Fla-seheu nnd Syphons aufs beste und sorgsamste gefüllt, dem P. T. Publikum zu empfehlen. ptn; i-'.n UT 1877. ► BallanzbifiBD, Eintrittskarten, Tanz-Orflnnngen, Yerniäliliptoiefe nnd Affichen in allen Grössen liefest si'linell, ole^a nt ttiicl l»illig- die neu eingerichtete Buchdruckerei K von Johann Rakusch in Cilli. Neues Jahr, neuesGlück! ü lan bitte kin Glücke die f)inb ♦ ' ' ; um a|j nhCü bis txft« 8 ii HtA ii HariiM <'i|[cr(jir lltl.it lerlr »»Ich« «»» b«r UMtKunn gtaciimtgl >md garaiilirt Ist, am 1 Htcn Januar 1877 »Mltini 9u%nr etton« «oitn 8o«4 rntbdii M< v'ottm. noch »'»>» « n»n ft*ifh,ii.>rk »IrlitiaiTk !■ 1 ä.'JOO IHM» 1 ä 1 .'»(MMIO 1 II KU.OOU I ä <10.(MIO « 40.000 1 it »«.00« 6 :i 30.000 l k ii " » 1 * 20.000 1 h 18,000 II ii 1Ä.000 2 k 12.000 17 k 10 000 1 A s.lXHI UJu«."00 27 A Ö.OOO 42 a 4.000 2-*.5« :i 000 R»lrli«ni»rt S ii 2.000 12 k 1,000 1 it 1,400 400 k 1.200 2:1 it 1,000 «IM it «00 etc. et«, iufoiitutrn 43.5IH) tivwinne. letTon 6« flfinC.e «rw,»,l (Itli Dir «»»,» «iuloa<, »>- «u1 t«l «»»« »rttSrt «»«>, »oUitduflifl 6f4t. tlc'f Ontgtim um n ni nnktcoi Sie innfltti BonWUf. fca b»II,I« Jiitxtt rdrulruu. itrll m«br «U M< « I r ,»I>u M.ilti üdjfi iif-rrlit': ii witflrn vt «kl Cinlcutunj b<« hnjoart tu : «iino4ni. i n, „• iitt ^ oftriuzatlinng uaVnbrt »a« untinri(tn'tf (anfcau* »•anze Orisrloitlloosi' it <1. fl. . halln» Orisinalloose i» 11. 4.50, viertel Orlsrinalloost- it II. 2.2 > kr oW. .Vsnd fl Hü Sally Masse llaiabiira:. ff A__ II1 Der Unterfertigt« dankt liiemit den Bewohnern von Cilli und Umgebung sowie den fllver Sommer liier weilenden Fremden iinl einem reisenden Publikum Dr das ibui durch viele Jahre als Pächter obigen Hotels entgegengebrachte \er-trauen mit der höflichen Bitte. dasselbe auch auf seinen Nachfolger. Herrn E. Schaffer gütigst übertragen zu wollen. Hochachtungsvoll A. Praller. Unter höflicher Bezugnahme auf obiges erlaube mir einem hochgeehrten P. T. Publikum ergebenst zur Kenntniss zu bringen, dass ich vom 15. Jänner J. J. an das Hotel Elefant, welches ganz nah? der Sfldbabn gelegen, mit einem schönen und allem Comfort ausgestatteten .Speisesaal und zur Sommerszeit reizendem Garten versehen ist.-pachtweise übernommen habe. Ich werde stets bemüht sein, durch eine vorzügliche und gut gewählte Küche, gutai»gelagertes Schreiner Märzen-Bier, sowie alle Sorten der besten Xaturweine den Anforderungen und Wünschen der P. T. Gäste zu entsprechen. i)ie Passagier-Zimmer — mit schöner Fernsicht — sind neu eingerichtet und stehen zu den billigsten Preisen zur Verlegung. Für Faargelegenbeiteu nach allen Richtungen ist bestens Sorge getragen. Hochachtungsvoll! 15. Sohasl'er. Minuendo - Licitation. Die Stadtgemeinde benSthiget 19 Stü.-k fio] ten • -Starzträmme, i 11 Meter lany, scharfkantig bebaut, 25 cm. dick und !b> <»m. breit. * Die Beistellung wird im Offert- und Minuendo-Licitationswege hintangegeben und die Licitation auf Mittwoch den 17. .Jänner <1. ,T. Vormittag 11 Uhr hier-anits angeordnet, wozu Erstehiiugslnstigf eingeladen worden. Schrittliehe Offerte sind bis zur Eröffnung der Licitation einzubringen u id kennen tiie Lioitatiousbedingnisse beim Stad tarnte eingesehen werden. Stadtarnt Cilli, am 4. Jänner 1877. Der Btlrp'crillCistißr sammt drei Kellern und Schwemstallnng nnd 134 JT'Klastern Grund, in ilcrdwrs. Bezirk Rann, aa der llauptstrasse gelegen, ist billig zu verkaufen. In demselben wird derzeit ein Gastgeschäft sammt Tabaktrafik und Bäckerei betrieben und ist selbes auch zur Ausübung einer Schmiede oder anderen Profession bestens geeignet. Ausknnlt hierüber ertheilt aus Gefälligkeit Heir A. Le-vak in Kann. L. 1421*1. Executive Rca!itäten-Berstcigcrul:g. Vom !. t. ftibt dcleg NenrlS Kenck»? CiPi wird bekannt c>e macht: Si fei über Ansuchen dcr Margarethe «taimtlal durch ?r. Langer die erecuiive >eiit'ie!u»>t der da Helena JU-ijan-ef in Stern stein gehörigen, gerichtlich auf »81 st, geschäylen Realität Tom.-Nr S ■'! CitoS, b,»ehe»d in Wo n- und Wirldfchans^daudcn nebft Grundstücken im Gesanitmsletchettmab? p?r? Aoch 7t<■, Kl: bewii ligct. und hieui drei ^eilbiemn^S Zagiapun.ien und zwar die eiste aus den 47. Jänner, die zweite aus den Februar tine die Mitte aus den U. April 1877, jedesmal Vormittags von 11—12 Ul»r in der d. g Am:s!a»zlei RaihhauS "2. Stock mit dem Anhange an. geordnet worden, daß die Psandrealität bei der ersten und zweiten Fe lbietung nur um oder Ober dem Schützungsweril,, bei dcr dritten aber auch unter demselben hinlangegeben werden wird. Tie Lizitanons-Bedingnisse, wornack insbesondere jeder Lizi-tant vor gemachtem Anbote ein U)"„ Badium ju Handen der L'ji tatione-Commission zu erlegen Hai. so wie das Zchgyungs Protoko'l und der Grundbuchs Eztract können in der die^erichtlichenNegistra tar eingesehen werden. Cilli am ZI. Oktober 1876. 3- 12tKVi. Danksagung. An die Lebens- und Renten -Versishertng -Ge-ssiischaft •«The Grcshtiin". Am beutigen Tage hat mir die General-Repräsentanz in Laibach einen bedaut^nien fi'traj ,ns einer Todesfall -Polizze ausbezahlt nnd di««» Angelegenheit so prompt und caulanrt erledigt, dass i h der i.icells durft hiermit öffentlich Dank «sage nnd seilte zugleich allerbesten» Jedermann empfehle. LAIBACH, 2. Jänner 1 77. Carl Simon, Citier im „Hotil Ki:roptL.4* Dampfmühle Styria in Marburg Niederlasse in Cil!§ lliuipipbstzS. Durch in letzter Zeit vorgeii «mmene neu" Mflhlein-richtuugen sind wir in der angenehmen I..:ge. mehrere .Mehle in derselben Weisse zu eizeti.er.. wie die (deichen Nummern der besten Fester MAidcti. so dass unser früheres Nr. 0 de„t jetzigen Nr. 1, uud Nr. 3 dem jetzigen Nr. 3 gleich ist •lohnn» 3liililsclaaer Mehl-Niederlage in Cilli Hauptplatz Nr. 2. Auch empfehle ich mein grosses Lager all -r Gattungen tfeltcwt 1^4.- PATE GEORGE Ph»rm*clcn d' K.pinal i Vo«(fr«; Bru«t-Tablfttea tut« «tiviK. «»-> torrh fasten unb Hnföteit. firt« Kt Schachtel 70 It.. gro5« > fl. .1» kr. ISn abnahmt Kr tm««t » 'Peteent Nachlast. Aiodjlf Silberne Mebaille IMS. Man bittet tos Blatt ii jeder Familie wähl zMdmdm. Seeklare Ohildrcn* Teetk, englische Zahapeelen fiix Jtinber Ittin Umhängen. »«durch selbe die Zihne ciditct und fdimerzlaifr rrfealte::. l'tci» » fl.. bet luh.-nb i» tftreent tndiger. Odontine, ZahnpRutniin Porzellan liegtIn ,» so fr. *. H>. frl I Tuernb *> Vtuc.r Rd4j:.ih. Ikh ist da» v«riugi.qf>e Miuel int ateintauna der «tnbue. sowie auch ^Jtjn: gefunb und bWn-»end rcctl zu ftsaltfii. ten Zahnn.'inltrin hbttKril» «»» auf uniAaBIi .< &» tn:1nr.tn, da» ,«,nSuF.eilO ,» flirten ant zu '»'cflijcii da» fluten und Vola- #h"rtntau »«ch trm «cillij«, Utaunte. «l»: öc-n tadlich. PAan-irrbcftonl-tücilen. «it» find ol» 1)taft««titi I «gen Nil Kaule» »et .^«>>nc 1»w>< Z»l/ildm'r,en devei»» >n tedr»nllilqrn> 'l't .1 .;&v Uui man eilt« -»»durch »et «du i-VruiS dei lt. •cifT! i Hrnehpflanter. 8 jr\iljili4 anweirddar »ei U«let>nd»dtäche». bereitet nnd rmjfob-len !>»» St. Sri»!, titanischem f taiVnt in »totel. a» PXchdSchicn inmnit Beichtn» bang. Prei« 3 fl. «u it. 0. Sä. (Taivri-aalpflaxtcr osn Dr. Baron hl f irl*. rnkn feil JMnen n|i(.'btr« nn» bn»a|rt(« fVintl ! |ur Ktftifchnng, ?etfchaneinng und Stär-j->»g dtr i'nnt nnd |ur Petlilgnng aller: arten Hn lpre»n linden in jMilfdi&rn inrnrnt «Mcbiaiicbannnieifung iu 4" tt. <*ei «atm lnyenb » Petctat fc«lfelaS._ r>lvertil-.S(eli»|)tl««r bt» I>r. iittll«. «>i«tztt anttteichi i» feiner «ittnag an» die ^erdaanng unb vlairtinignng. tzarrnackigr ütibtn. al«: Pttbanang» schnöd», Sodbrennen. Hamartfe«idal-i?<>-»en aller Nrt. Hantan«)chl«gt, Mittel in »tt eingtwiii,crni.-. umadr, den Haar-babtn startende unb b«n Haatninch« befdr-betabe Pomade Ja Ziegeln |u 80 tt. anb 1 ft. «0 fr._______________ K»» Ki.uquet, lebt feint« Parfum für £a.ttud|tr nnd tMMt uberfeauiM. Preis 1 wlacon I fl.____ AocaSnrger I,«bcna-Esa«nx »an tt. KfrlaBi. Besten« >» empfehlen bei bartmliflAtt Ätnblvetstapfuii.. schlechter Verbauung. Hämorrfe»>dalle>ben. Eil! ,Täschchen larnnu «iedi-uch-'anweifnng !>0 tt. nn» 1 ft- »tt Tnbtnd in Lriginal» «iftchtn um S5 Pment billiget. Dr. Callaael'a Warmtablvtten. Tiefe Zellchen An» al« ein unfehlbare« Warmmittel besten« >n empfthltn! selbe Mnateftn sehr angenehm nnb tonnen auch Jtinbera spielend beigebracht »erben. Preis «0 It. in Schach!tln famm! i/»edranch«an-»owng. Aipn-Eunt von Dr. Romer«- kaoara jnt Erhaltung, HetsttDunj) und vinrtnng btt erhltaft. 1 Klatan iommt geaaarr Ge»rau»»«an>eifnng * fl. en tt. krops-Malbc utiita ««lahal» in Klassen tu 40 unb Mi h. Die »«» de» erste» Mc»«.naI-il»lltgitB ^^uiichlaud« gevrilfle nn» van bet I. £t*ttl>alttre> in Ungarn wegen ihrer «»«geirichnetcii arttil ««ne. .»«tel«rlae>irr lirtatematt fur«rufl-unb ünngeatrante. Hnsten nnd Heüerteii. fawahl fit tteine ttinber, al« auch fit alle schwächliche Personen besten« iu empfehlen. Preis einet Klafche *7 Ir. K. k. pr. Tannoehinia-Pnniadr. Da« sicherste unb teste HaarnmchOnriNtl, nach bete» drei- bi« >ehntbai lein 0»ebtaBchc da» jluafallen bet Haare stwer und dauernd beseitiget,bet «i-chwuch» befbtbett, da» Haar in feiner natürlichen ?atb< ineich nab glan-icnb ei halle» «ab bie KchaHpeiidüdung «er» »iabert wirb. Dieselbe wirb van viele» üt,t-lichea «utoiitate» empfahlen unb liege» >ahlttiche »nertennuiig»ichreibeB »u Ieber-mann« Sinstcht ans. — Durch ihrt Prachl-nullt Äu.ftnllnng gereicht fit de» fchaniic» Taiietlttifch z»t Zierde. Pteit einet für btt, Vlaaatr ausreichenden Daie »I. «. W. Ran de Botor AroB.MBndna»ser, wtltberiihm! durch ftinai aufierfi a»at-»ehme» i^erned n» Geschmack und feine vartreifücheHtilwirtiin.1 oegen fchmerihafit nnd übelriechende Za^ne gegen Aan!n>d nnb racketwetben derselbe». Prei» per iVlatou » lt^____ BkrlhAar-StanKfu-l'niuad#, »eiche alle bie »ar,-igliche» ii. tnfchni:tn bet aber» Pomade destyt. bient ba, •, n* bea Nach-ttueS» bt« Haate« liimrtt Zeit z« decken, bi« betfelb' durch »ie iiimv»rtu»g det Pa-«ade hinlänglich gefärbt ist. Die «langen-pomade tan« iugkich ala eine «»»atreich-«ete unb liitttttTtraffeiw ««artwichfe gt-branchi werden Preis «0 tt. ZalilgitWf l'iirila». Ptti» 1 b. l'BKtillr* de fhotiilit ferrusl-neux. iäifen-dbaealfibo gegen Bicichfncht B. I. Plmnerbeijerunn Sr.l Schachtel «>i It. I,iberi*i,lheitHkriiu,er E«laatatjeidirrtflt und bewährteste Mittel «aen a«It Prust, and l'niigenltibtn, ,«e »niottbe, BtrlHiUiBiuiiten, Hosten, Hei-ferttlt tc. 1 Packet 1 f!. W' ft. ,T 0 H t" t" W ei*. »pnthett,,jum Kobren,,' ftt. S7 tslien, iuchlaubta *t. S7. enipflehit dem n ber ich bereit* ■eine Zuffncht genammen. lesen u. schreibe» )ii tiinnen SiiaentiitiiiiibUBJtn weichen biefrm füstlichtn «titlet ia wenigen Tagen. Pr«« 1 fl. 10 tr. Hofrath ,>t. Sieh. Ke«lltaäoBf-Flald, »°r)ii|lNfec* SRtt-let fstt Pferde. Pm« 1 fl. an ft Die eoudennlrte Milch, bereitet van der Anglo-Kwt»« e .ndenacd XliU IV. ti!i m, ichnitij. ist bie einzige von ?atan t>. eiebi, aualdsttle and fllt den »«brauch in Hanaoalinngea. fne »u»,«»d!eer und ainbtr r.iglinje) empfohlene cvndetrfttte M-lch. Ptti» fr. ?a«tiann. ikhr beliebte! «aflük-nbeTätt biutieinigender fbrub, nit und bitte! bc-tagen ran Ptafcifor Pa^liauo ana Kl», tt-iz. Ptei» I a IKi fr. Srhwriarr l.rh.TiM.liiurttr ;,i -; Cbrenfouftn, CbrtafAiarti, Cbrenftechen. Sitmtrbarlflftti. Ptti» 1 ft. Znhn-Cenent. f. f. ptip„ .um £elb|i-bl-nititrn habler Z.ihn«. Ptei» 1 fl. Veti.rlalarhrr Kni» im au« *l>-i*fr4ntrrn naS ft*-baten Eliten anb von »et t I. u :9e«rf^:t:ang >«,!!. iitn erpradt. ist Ha vaniialiche» nnb stcher iritfi-ttbe» "inut Mitn «kr?enfchn,Zche. strämpft. ifbeaa-ntianiii«. Seistt«. steche» unb Seleiifsentjiinduiig. Per ^laca» t fl. j« ft. Anatheria-Mnndwaancr. t. f. uril., echt, von I. (». Popp allgemein befanut al« »a« beste Zahn-Iianiettriraiuntittel. 1 Flacon 1 ft. 40 ft.. mit Post 1 fl. 7o fr. EBsellioser'a «ti»ket- nail Ser-TCB-Kita^Bii au« atomakifchen Z!pen. fr-.utmt bereitet sät i»i.tir- uns Jtseama-litmn«, «ervea cknnache. *e:.-nf««|-»m.'7i, Sckiwiabtl. Seiiensteche». Hjiaarriio-.Cal-leidrn, ^chaxiche da »«4r»a» bitian «an rn Herrn £6iffMntc. Dr. Julius Kepes mit aa§etatdem!«ch giinftijo» (tt'alae an-geaveabete tlefrörbalxaB stet« echt )i> »atea ist. Peer« l Ziegel l st. Dr. M»xer'» Ma«eeB-kaaeBa, gegen «timpfe, fcllbaagtfalltra, Stagtafchaü. cht», liarrbue, nnb erptabie» Mittel gegea bie ieefraafheii, da» da« Vranaenabercer \Va««er (nt Hri-lang ber tanb- Stein, anb Harnbefchwtt. den mit welchem in öffentlichen Jdrcnttn-unb VriNtfranftB-Baflaltcn »ie besten Sie-fnltate etziell nnitbt». »ie e« atjiliche Gnl» achten. Zengniif« nnd Danlfchrtiben, wel-che jeder Klafite beiliegen, sowie ber feil .labten «tzielle steigende Absah im aa. nnb «ubianbc berveiien. _ Sffhotrr'« linitnnaehrr Wund-nnd Ma«enbalaan ia Flasche« )n «Odr., vatziialich arirtlam unb erprabigegen H«. mortboiben, »ei batinäckiger klnhl»et> stapfnng, bei schlechter «erhauiiB, nab fcwpit, _ t.i»b» l.jcbi>t » NahrBBgamittel f#r Kinder i»r «ereitang bet berühmten l'irbig,Eu»v«. Ptei« einer Kiafche T<> fr. Zabapanta. l t. priv., v. 1'fetserrnauB. Prei» 1 fL tt ft. GicLt-Leiuwand riel«cl>-Kxtr»ct 1 Lieble'«,! bie beste Seele ia Qri inal-Iövfen l Pfund, ein halb, ei» viertel, ein brittr! Pfnnb. M»o«pflanx«n Keltcl v. lt. Schaee-berget in Ptefbntg, au»ge|e«haele« Hilf». m«Ml gegen Husten, Heijetfett. «nurth »c 1 Schachtel n ft._ Zahi'.pntver, nach '."oriciri': be« Pra festat» tilUt, 1 Schachtel 49 It. riakerpalvri . .nun besann te», b»r,iia>lche< Ha-Mni:!«t gegen xa tartfe. jViirrfeit, «ta«»fhusten ie. 1 Schachtel 86 ft. Pnlver gegm FnavsekreefanC liefe» Putrer beteiligt »en t*ii»teSroci6 unb den bab rch ntnit.l unangenehmen OH;-riech uab ist etprabl unfchibliife Ptei« l Ochachlel I f>. _ Or. naaria, berühmte» Hnsten- anb »atatth-Pitliiet :in»bcfanbtrt bei stattet Vetfchleimnng triftiger Personen , Ptei» 1 Schachtel *5 ft. NearoxyllB. an« JUixnfrdutttn bet ei-Iete»Pflaa,enexttact gegea gichnfchc.rh«». aiatifche »efoabet» Schwache,ustiinbe aller »tt. I Klaeaa 1 fl.. stärkere Sorte > fl. to fr.___ Präger Glekttke« in Pafeten k *0 It. nn» Weldlnjcer'a «rhrneriatlllende» üle htpllaater. Str. 1 k ;.t It.. ätr. s 1 bappetl frostig: k 1 fl. Sicherste Mittel ,e. ae» «elenf«fchrner,en, «iieberreiftr». Ge kchwnlste, Gichttnatea ><.. »en ««»et, ia futsestet Zeit flillend. Paatlllea Pr«Bdinl, gegen feifert«:, btionbet« Lanzern u. affinulldien Siebnern testen» y» empfehlen. I Schachte! +« ft. Franabraaatweln, bie Flasche ,u ao It. aber t fl. 50 It. _ _____ CopMlne Mi-ge, eine glückliche Vet-bin»ung von C«paiM.I9«lfaia mit anbeten eminent wertenden balsamische» Snb» stanzen, gegen Irisch« uub chtanifche Caarnaatflune. Zn Pari» in be» S»i> lalrrn «ngtfuhrt. Die «absein flnb in Zuckerbüchsen «»gehüllt. Det ilefalg ist rin sicheret. Ptei« I fl. ao tt., mit Iftfen «rietet Seite X fl. StBraeBeuer'* Brnebnalbe für l'nterleilnbriiehe, mit bestem lirfelgc angervendei. Ptn» t I. tu ft.. stä lerer Satte 3 fl. 70 ft. Eta Koataiae de Joarenee Qotdeu gi»l l-dem Haart »ie >o allgemein bewnn-ben golddland« Haarfarbe aas ba« fallen-berste uab überraschenbfte. Prei« iu fl. gegea Gicht. >ihenmati»mu«, . D D. ^ . .. . _____ leb« >tt ttrampf in ben Häiiben. naten und :.'oabct« Uraiapfabcxa. RNf' (stellt, jefchwolleae v«liebet, Vttealnnatcn -ab Seitenstechen Mit sicherem itrfatg« al« erst«« schnell nnb sicher heile««» Mittet a,i,B»enbea. .in Pafeten nur iHedtauchaanweiiang zn I st. b It, »arpell statte fit», erichwerie eeiben |i t fl. öftere. Wahrnng. Pa»i>Iie» keirticante« P»«tillea de Rnmai. Dies« Pastillen ti - b -abglich in emffchlen. al» ein »artende» uab «achst-möglichst.» iteicduaifmi:;:: im Srsual. Sistem anb ket iA<>chie>»t»vertichi,n«en. ohne bennezen,u !i:«rt«i,en ober wa,l gat ui ichabm; selbe d«i«!igen männliche Schwache anch Iio.li n aiijcfrenbea Alter unb ftnb babet betten» .u errpfemen. Ptei« 1 Klaean» mit >stedraiich»a inoci ^ng 10 IL Eelitca flar.tli-Leb«r1brauäl. .11# varzag lichfeta Heilmttrei en a!.er ©r-ü-une raa.ieattanfbnie* r «r:an.n, von »at-liigjichee Caalttat uar retnem (Mei&maift; bie Sautexle ,n 1 st. (yj It. vei tlbnahmr van 1 r atzend ^elafcheB tt Pere«Ber1>achlaß. Zahuputa ?»» P«»». Ptna 1 Mit w. i.llleB-Creme. Peste, beiliame Haut-Pasta int ifnea^u»; eiaet ge»chm-ibigea, wtich-a nne weißen Haut, heilsamer an» ivohlihaii^et. al« Idalb-jrtam - etseichl die H.It, mich! sie weift nnb verleibt ihr lyrische nnb «efchmeibi^feii. fchäht »« tt-zelmnsiger M»wendun^ »at SPtbbe aa» JiauuüKrdtndtr Haa: unb ist anertannt ba» Hnirnbite gegen Ktost. Ptei» t fl. SO ft. vieneste Ststneniia. Ant den lag »ab ftbeab. t,oh«e'* Poadre Vetoatiar, iTestftumt. bauetn-f!. i.st titbttt auf bet Hunt, feiner,,artet, nn» inanntartiger al« alle ondre de rit ber Seit, verleiht ben leint eine jngenbüche Keifche unb «ach: bie Haat blendend weit unb geschmeidig. >1» weiter, dhamol«- an» Üfefa-Kard« «ine OtiHtnai-Schach«! t fl.__ Warnung bat Nachahmnnz! Stint 2am-metfpraifen. Sannen!^«!tb. gelbe Flecken, galten me»t! «i»,ige» schahailtlel gegea -onncnbtanb. Schont»«! anb .tagend »>f betzngebe». vermag nar ba« »eiltetiihaue Kau dr Lf> de Lohse. Schönheit«-killen milch. Aon bet föniglich prealü'chen «egieraage-Medieinal-Vchorde geprust, von allen derubinten Daaaten. medicini« fchen itacultaten. Da»e» anb Herren at» ba« einzig bemüht!« 2 tniiweiUmttttt erprobt nnb anertannt. am bie Hanl gleich»eilig iafori bitnbenb mriS. w«ch. zart zu machen unb da» Echanftement ja entfernen »n feinet »■aenban« jum tileiömodien bet Haut ubetmift tt Puadre de ti» unb alle anbeten dergleichen -Mittel der Well ja Original»Klafch n zu 4 fl. s* tt. uub 4 st. 4n ft. Pt»be Kl«s-fee» I st. IU fr. _______ savom •> Lait de Ly». Die beste unb angenehmste allerieb t vctanmen Dai-ieite-Seifen. >Kein»bhett»-Zchi!nb