Intelligenz-Olatt zur Latbacher Zeitung. ^^ ^N 16 Dinstag den 6. Februar________^^ Ktavt- unl, lanorechlllcht Verlautbarungen. Z' l^8. ()) sir. 5g5. Vor, dem k. s. Gtadt- und ^andrechle »n Kram wlrd dcm us'bctannl wo definVlichen Ml-lbc,cl Ochulte, von Haus» Nr. i, Johann Gössel, von Haus. Nr. ^, Mlchael^Oster, mann, von Haus - Nr. g, M'chael Schuhe l'lsch, von Hau^Nr. 9, und Johann Gö, fiel, von Haus-3?r. 9 ,n Wrcsoniy, d»nn Joseph K^mz, uon Haus-i)lr.6, und AndreaS Verderber, uon Hau5,Nr. l i in b,lss erinnert: Es habe «rider sie, und rücksichtllch wider dic Gt2ieln, dcn Wrcsuvly und Saber< bei dlelem Gerichte die Nachbarschaft Unllrdeutm Wilden des V»c-^es auf der Hutwelde Verso'zh, «lid Zurück-^ellung tlnee gepfändeten Ochsen c. 5. c. e«»:, Hl^rocht, und um Änoldnung einer Tagsahung gebeikli , welche auf 0en 28. Iänn«r i33q iNi' ßeerone't, nun abtr lvegen d«s unbekannten Aufenthaltes der obigen Mttstctlagten auf dcn HZ. April d. I. um 9 Uhr Vormittags uor dic» s«m f. k. Sladtt und Landrechle überllagen Tvurde. Da d,r Aufenthaltsort der obgl- nannten Mttgrkl^teli di«scm Gtilchle undec kal?pt, und w,,l sie vtlliicht aus den k. k. 3rb» ja^den abws,si0 si-,d, !> Hat man zu ch^er Verlpcipl^unq und al^f ihre Gifahr und lln, kosten dm hierortiAcn Gnichls« Vdvocalen l)l'. Blasiuß Er^bllch als ^^raiar bcftells, »int welchem die angebraDle Rechcefache nach der bestehenden Gerichts» Ordnung ausgiführl und tnü-hleden werden w^t». — D»e obbenanntcn unbekannt n» b'fii"dl,chsn Mltjickla^ttn werden dissen nl o.m Ende crlnncrt, dam l sie al-lenf^lt^ ^li rechier Zm sllbfi e schemen, oder l^zivlschen d'M bfstüN!Nt?n Vertreter, l),-. Ero^ balh, N?chlßh.'h.lfe a>i die.viand zu geben, vder auch ^ch s,lbst nnen andern Sachwalter zu be, flehen und o^srm Gerichte namhaft ju ma? ">^, und 'Nllhaupt ,m rechtlichen ordnllngs« maßi^s,, Wc.i? e^juschrciten wisscn wögen, U'ebe^ndere , d<^ ll^ s,H d,e sus lhler Verab-^lim^ng e.n!^l)?nden Folgen selbst be- umessen ^adtt, werden. - 8ach om 26. Iänmr iSZg. Aemtllche Verlautbarungen. Z. 160. l)) Nr. .is)l) Am 19. Fibruar l. I. um l, Ut>r Vor« mittags, wird am Ratbhauic die Abtteigcrungl-?icitÄllon zur Herstellung des sanals n,bender St. Petnss saicrne vor- un» zum Ausrufe, prclse der Pclrag mit 126 st. 17^/3 kr. ange, nommcn werden. — D>e Bebln^nl^? sin» im Ervcdlle dcs Maglsiratiß tägllch e'lijl.sshen. — V'M Mag,silütc der Prol',njlal» HiiUptslütr Laibach am 28. Jänner i3)g. Z. 255. 0) '"/130 ^. Kundmachung. Von der t. s. lüpmch, süj^enlandlschln. Eamnal« G'fallen» Verwaliuna w»> d jlii-ostln^ lichen Ktnntnlß geblachl, daß zuc i)rol'lsorischen bes.yung der erlediglln Tabak» und Gtamvll» gcfäae - Gr.. ßlraftk ,u Parenzo in Istrltn am ^. März l. I. c»s>e soncurrenz m,ll'lfl schllflli« chtc versiegtlter Offcrte abgehall?", und diese Oroßtrasik von der kamcra!-Offallen» Der» waltung dem an Vtrschlelßvrocenlln M'Ndefi-forb.rnden, wenn gegen seme Pelsonllchfnt ktln Anstand odlvoltei, pro»lso,,»ch re'lit^en Wtlb,n wird. — Dlese Großtrofif bez'thl den Bedarf an Habakmslerlalc und S>amrclpavier aus der f. k. Tabak? und Glämpclgesälls » Un-terlegliatle ^u M'ttcvburss, m cwer Entfernung von fünf Landmtl!?n, und hat »n dtr tlgenen Verlchlllßftel!pher>e ll Klel^vfrs.Dlei« ßer mit Mater,ale zu uciiehen. -- Der Absatz (Verkehr) belauft sich nach dem Dll'chscknitle lil,es bl c»la't)rlssen Rechnunsssli^cdlujsk^ a,»m Gewichte 6^02'/^ Pfunl>, tM G.^be» trage 5c),5 st- Z kr., und an Stamrcspapier lm Bclde i3l/j ft. 4^ lr., zusammen auf 77^9 ft. 5» kr. — Hieran betrug die Oinnahm«' an der Eallo - Ve'gütunst des gedeiyten Schnupftabaks zll ^ ^' 7 fi. 56 kr., und bei dtm ge-sponnencn Rauchtabak zu l ^ 2 st- ^9'/4 kr.^; an der Tabafuerschlelßprol'lsion zu l V4 ^33 st. 52'/5 kr. ^ an der E lämpell'erschlllß^rl'vlsiorl der höycrn Stamrelciassen zu t F l si. t7^ kr./ und der mmdlrn Elasten zu 2 ^ F ^2 ft. »20 7^4 kr. f balln an Gewinn bei bei» eigenen KlelnoelsHletße 2)l ft. ä'/4 kr.; zusammen 3/4 ft« l2 kr. — Dagegen stellen sich v»e Ver, scvlklßauelagen an dem sallo be» dem Gchnupf-tabak und dcm gesponnenen Rauchtabak, dann an der Fracht für tue Zufuhr deS Materials zu 40 kr. ftr. Souicc?, (ielttner mit t)2 ft 59 kr., ul>0 dlt übrigen Üuel^^en an ^clvolb» unh Kett,r,iiiS, an schreib« und slnkglllerpapler, an beleucdlung und behelyung m>t ^0 ft.; zu» lammen mtt 162 ft. 56 kr. oar; wornach daS relne jährliche Nuy«rlragn»ß auf 22t ft. 14 kr. s. M. birichnel werden ist. — Die zu lelstende Eaullon beträgt für ellnn vlerwochcnt, llchen Mater,alt»ll)^rs / inil ^uschlagung von 15 )!- für 0!l5 Tahal^elchlrc und tlt Säcke, siebenhundert Gulo n i. Vf., welche entweder llN baren Gelde, ooer m öffentlichen Staais« papieren nach dem für d»e Tab^koetleger amtlich bestimmten Annahmswerthe, oder m^lielN «l« nes fideijussorischen Hopolhekar-Inlirumenles zu berichtigen, und blnnen sechs Wuchen nach btkannt gonächlir Annahme des Offe te< zu erlegen «st. — O>eien>gen, welche sich um 0,e Ueberkommun^ d«eseS k. f. Eommlzs'unvgeichäf, tes bewerben wollen, haben lhre schrlftlichcn versiegelten Offerte, welche m,l dem Reugelde von ,10 ^ der Ellutlun mu siebenzig Guloen E. M. emwedcr lm Baren, oder »n öffentlichen Klaatbpnnercn, nav dem letzten börs«, mäßigen Eulse berech'^l, dann m»t oer legalen Nachwellul'g »hrer Großjapclgktlt, lh^er Fä< hlgkiit ^ur Ciutll)n5lclstung, und m«t dem odrlgkellllchen Gltlenzeugln^e belegt seyn müs. sen, — mit Angabe des Namens, sh^ratlels und Wohnorlis, bi? V 5 l w a l tu n g ln T ll e >t e«lizu-brm^en, rvo die elligcllln^len Anbolh« an dcm> selbni 5ag>', gleich "1l.l?ell wer^n eröffnet werdcn. — Auf der Al?r,ssr l!^ asijllley'N: „Offert für die erlcl)lgle Tibak- und Etäripel G«oßtrasikju Parenzo.-— Da» eln^el?aie Reugeld rrlrd be» dcmNück, tr,tt, des Oistehcrß, oder bel llnte'lassung bcr Cautlonsielstung dem Aerar zur Entschäoiqunz verfallen, jenen aber, der«n Offerte ntchl an» genommen weiden, nuch esfolgterEntschn^urig sogleich wieder zurückgestellt werden. — Ole Verpftlchtun^en deß Grvhtrafilanten gegen das Gefall, so wle gezen d»« ihm zugewiesenen Klein, verschielßer, dann geqen b»e Konsumenten, sind m d Mit, lai»s 'lngerelHl werdtn, ," t„ncm «mt5ae, brauche dienen; daß ferncr auf die angeb»lhf„z Zurücklassen^ von Ptpsi^'Ns,i und Promsionen «0hme >n den, d»e Grundlage zu di ser Eoncurrenz blldendcn sitragnißauswele s»wohl be, dltser Camera«. Gefallen, Verwaltung, als auch bei der Eam-ral-Vejlrls, Verwaltung in Trieft f't'geiiellt; jedoch leistet daß Gcfällärar für dl« Fortdau.r der gltichen Ertragßhöl)e ke»ne Oe-währ. — Von der t. k. «llyr. kü^enl. Eameral» Olsons Verwaltung, ralbach ecn 2Z. Jan, ner ,6Zg. 3- läg. (Z) " —— 3 d i c t. Zur Uniformirung der Wachtmanrischaft des k. k. Bergamtes Idr»a werd«n erf^rde^s': ia3 Ellen hechtgraues, ordmarcs Tuch- -°^ <3llen policellurothes Tuch zu Aufschlägt^ loc» 3llen Canafaß zu Unlerfutter; Z2 Dutzend größere gelbe Knöpfe; 12 Dutzend klemcre sselbe Knöpfe' 19 Slück dre><>c5!ge Hüte. ^ Wer tue iieferung dieslr Moniour5. Arn?el Übernehmen rvill, Hai linier An'chluß der M^l< sser und Lltf>rus!gspre>se Kinnen I Wochcn vom heutigen Ta^e sclbcr sein schnflllches Of. fert dcm unterierilqlcn Bcrgamle zu^lsknden. — Kais. Königl. Berglimc ^orlü am 28. Jänner 18)9. vermischte ^erlaulbarttngrn.^ Z. '?"' (2) ^^ ^z^ S d i c t. . Bon dem Bezirksgerichte Flodmg wird hi." Mll dclatult gemacht: (5ö scl) il» ecr (Zlccullstti' 221 faHe des Georg Koschabe, durch Herrn Dr. Bur. ger, wider Anton^cschabevon Si. Walburga, we» gen au» oc,n Unheil? vom »o. u„o 26. Juni ,659 , uni> dem gerichtlichen Vergleiche vom 20. Juni d. I, schuldiger 79 ft. '^ kr., die execulioe ^.ildiclhung der, 0em iKxc^uiricn gcholigcn, zu Et. Walburga gelegenen, cer Herrschaft Flodn,g »nl> Nccl. Nr. l^5 dienstbaren, gerichtlich auf-719 fi. 2.1 sr. bewertheten 'l^ Kaufrechc^ube, und der ,ben diesem gehörigen, geiichtlich auf 3 fi. k l'r. geschätzten Fahrülssc bewilliget, und es scycn zu deren Vor!,^hme drei FeilbietbungSlermine, ln,d zwar auf den 2l. Jänner, ^n. /Februar und 22. März lÜ5g, in Lcco der Ncaluäl, lctei-nal Vormittags um <) Uhr mic dcm Beisa^e angeordnet lvcroen, dah "cle Rcailläi und die Fahrnisic. wenn sic bei der ersten und zwlit.n Tagsa^ilng nicht wcnlgstcnö Uni den Schä^U'lgü.resth an ^)l.inn gebracht werocn lc>nnte>l, b«l der dritten Fcilbie» thungötags^hung auch unter demselben hiniange» geben werben. T)ie Licitationsbcdingnisse und das Schähungs. frstocoN l'ö'nnen lcigUch hleramlö eingcscden werdiN. Bezilksg^icht Flöonig am iU, Dcceml'er .üä^!. An me r sung. Bei der ersten FeilbiclhungK. tagsahung ist kein Kaustustlger erschienen. Z. '?2. l2) Nr. 22,3. Edict. Vom Bezirksgerichte der Herrschaft Sch„e<-ttlg U'ird hicmit bekannt gemacht? Es scy über Ansuchen 5es Georg Striiof von Zaincrje in die ereculire Feilbicthung ter, dem Exc>.'ulen Joseph Oblat von Goschicsch gehörigen, der heilschaft Nattisibcg snl) Neclf. Nr. 477, Ulb. Fol. 274 tlenstbaren, zu Goschüsch gelegenen kaufrechlli« «l'en, gerlchllich auf 5o5 ss. geschätzten '/, Hübe. lregen schuldigcil l>2 fl. 6. M. c. z. c. gcwil-Ugcl, und zu deren Vornahme der 2. März, der «.April und der 2. Mai iLZy, jedesmal Vormittags 9 Uhr in Loco der Realität mic dem An-hange dcstimmt worden, daß wofern diese Rea» litäc bei der ersten oder zwcitcn Feilbiechungötaa.-lahung nicht um otcr übel oen Sch^hungslrcrlt) ü» Nann gebracht lvcrden könnie, sclbe bci dcr dritten auch uiltcr demselben hinlangcgcbeu lvcr» ten würde. Das Schätzungsprotocoll, die Li^itationsbe' dingnisse und der Grundduchsexcracl lonnen zu icn gewöhnlichen Amt^stundcn in dieser GerichlH» tanjlei eingesehen zrerden. Bc^ill'sgerichc Schnceberg am io. Decem« bcr ,Üäü. Z. ,73. (L) Nr. 57. Edict. Vcn dem Beurssqcrichtc Prem N'ird bi" kon:u gemacht: Cä seyen zur Bornadme dcr ^:f Anlangen deZ Herrn Paul Iellouscdcg ron ^cistsii^ , leiser Anton Kofticr in Grafendrunn, ^c>^l>n >lZ5 fi. c. «. c. t'cn'üNqls'l er^-utiecn Zcil« ^l.^cndrunn «ud (^nsc. Nr. 77 ll^enten, dcr ^ Herrschaft Iablanitz «ul, lllb. Nr. 2^0 ticliliba« rcn, gerichtlich auf 26) fi. 3o kr. gcschäy' ten Kalsche, dann einiger auf , fi. 2> kr. geschah» ten Fahrnisse, die drei Termine aus den b. Fe« druar, 6 März uno 6. April l. I,, jedeämal i» den Vormlttagsfiulloen im Ölte der NeaMat l)e» stimmt worden. Wozu die Kauflustigen mit tem Beisahe eingeladen werden, d-ah die Realltal unl> die Hahrnisse t?ci der krilcen Fe lbielhllng auch un-ter dem Schä^ungswerlh hlntangcgeben rrcrden irürden. Beiirksgcricht Prem am »o. Icinner ,ö5f) Z. ,^5. (5) Nr. 2^l. Edict. Von dem k. k. Bczisks^elichte der Slaatt-herrscdast Lack wird hic^iut del^nnt ge>nacl,'l: l5ä sey in^>'lge An'nchen-)'der t. l'. ^.ninnerplocura» tur, noinilic i>es h. (6a>neralfo»ceö v>?ln (i. He« ceml'er »ÜZ6, Z. ^>7^, in die tHinlettung zur (^Hducitätöertlärung der zum Zohann Georg Pul.» ner'schen Verlasse oepositi.ien Odligallonen und Gelder, als: «) der 4^ Domcstical.Obligal!c>,, Nr. 3429 «l'lci. ». Februar ,Uoo, aus'die Heorg Puchncr'sche V?l' lahmasse lautend pr. 2n<, st. d) eer 4^ Aer.»rial.Obligation Nr. 59o2 lkic,. ». Februar »tjoo, gleichfalls auf c>e Georg P'ich. nei'sche Verl^hin^sse lautend pr. 5<> fi. c) eer Barschaft pr. »27 ft. .9'^ sr., gerriNiqt Worten. Ss werten demnach in Gemäßhett d.s hohen Hofkanzlei'De^retvs vom ,ä. Mai »<)25, Z. l5c>25, alle jene, welche hierauf aus was im« mer für einem Rechtsgrunde Ansprüche zu machen vermeinen, hiemil aufgefordert, solche binnen » I^hre, ü Wochen und 5 Tagen gegen die lödl. t. l. Kammelprocliralur sogewiß anzumeldell uns zu erweisen, widrigens nach fruchtlosem Verläufe des (Hoiclal Termines daK erwähnte Verlaß-De» posituin auf weiteres Anlangen der t. k. Kam« merprocuratur für den l. t. (Zalneralsond alt cadut ertlärt werden würde. K. K Bezirksgericht der Slaatöherrschaft Lack den 2). Icinntl 1^9. Z. 146. (3) Nr. 25lg. Edict. Von dem k. k. Bezirksgerichte der Staats' Herrschaft Lack wird hiemil bekannt gemacht - Es sey in Folge Ansuchens der s. s. Kannnerprocu-ratur, nnnnne des lZamcralfondeH vom l). D?» ce,nber ,8,56, Z. 435)5, in die Einleitung zxr ^aduciläläelklä'rung des vor dem Jahre i8',>8 zur cießderrschasll. Dc)?ositcncasse depcnirren i«s. träges pr. 3ao fi. B. Z„ re^ucirt in lZ. M p . 12I fi. 23'^ kr., welches s^mmt den anerl^ufl'-»^ei, Interessen pr. tto fi. i5^ kr dem Mict^l Kemperle qe^en eincn an die Depcsiten - (5asse lautenden Schuldschein ll.io. 20. M.ir; ,«23, ^. ti,I>l,k.tn 27. M^irz »Ü25 «t ,. August '626 mit 2u3 fi. 3<) kr. tarqclichen, sohin laul Orllä7nng ^om 25. Iull 1826 tiese Gesannntschuld deö ^tm> l)cr!c, Jacob Hcderle auf sich gcnsmmen, unK 122 vsn obigem kapitale den Interessenbetrag bis 20. März .85? mil i2cz si. 5c> lr. (5. M. zur dlcs^hcrrschafllichen Dcposltcn.(5affa erlegt hat, ge« willigt lvorceil. Eä wcrden ii, Geniäßheic des hohe,, Hofk^nzlci' Dccrcll'^ vom ig. Vlär; lt<25, Z. l^<,?5, alie jo'ie. ncichc hieraus aus was immer für einein Rcchlö^runoe 'Aüsprüche zu ma« cl.en oerincinen, hienlic aufgefordert, solche dinncn i Jahre, 6 Wochen undo ^agen qegendie lobl. k. t. äiammcrprocuralur so gcwiß an^uinelden und zu ctlveiscn, ivicrigeni? n,ich fruchtlosem Verläufe dcs (Zcictal «Tcrininco oai erwähnte Derosnum auf lvcitcrcs Unlangen der l'. k. ^aininerpro^ura« tur fur een k, r, (^incralfcno alö caduk er« ll^rc werten würde. K. 5v. B^il^g^icbt der Staatsherrfchaft kack den 25. Jänner i35c). C s n c u v K für ^ ie i >n Bczirt° e Lack erledigten zwei B c z i r l i^ lv u n ^ a r j> l e >i > S l e l l e >l I,n Bczirt'e Lack sint jcrci Beziikuwun^rz» t.'U'SlcUen, und zwar tie ei»e fur lie im P^l» lclnter Th^lc gcl^'geneilHauptgemcinden: PöNan^, Tralü u»id Alloftliz nüc dcm Siye zu Trat^, u?5 kic aliderii für die Hauplgcmeindcn Lack ui'.d Altc'lNack mit dem Sihe i», ccr Stat't Lack, in (5rletigung gelommcn. Mit einem jeven dlcser P^sieu ist einc iäorücbe Remul,craticn vc,-. 5o ft. auö tcr Bcjirk^^ssc verbltnoen, uti5 jene Wundärzte, lvcichc Nch riehfalii in 6omseccnz se^en lvollcn, hadei» ihre »nit tem Diploine, Mo« ralltalszeugnifse u»t> mit dcn scnj^geil Documen. tc»i ü'ocr ihre dlöherl^e Verircnhung insiruirten Gssuchc, in welchen genau auözuoinckcn ist, um lvelchcn Posten, ob um jenen in Lack, oter um je« lien in Trata sle anhalten, bis lebten Fcdlnar iljI^dei tcr geferligte'i Bczirksodrigkcit zu über» K. 5v. Bi'zilkscbriükeit Lack am 25. Iä/iiiel ,359. Z. ,49. (5) Nr. 2464. Edict. Von dcm Bezirksgerichte Krupp in Nmelkrain wirb b>c>nu öffcnlllch kund <^e,nacht: OK sey il!?er das Ansacvcli rcä OxeculioliZfli'^rers Andreas Ja?» litsch vo>l Qllerl'ach, Bezirk (Hc>ccschce, in t'ic of. fcinliche Fci^lett)ung der, tcm Erecutcn Jure und Eicphan 9ii.!n vca Naklo Hauä Nr. 7 gcd^rigcii, Klrichllicb aus ,2^7 st. M. M. gcschä^ccn fahren, den und llcgtlid^n Güti'r. weqco clüö ^r 7^0 st. 5)?. M. sainmt ^Ziüf,.'» , t, fl. 5l kr. Kia^s-uni> Gl'c>,utl>)N:'t!ostcn gelV!lNa,ct, und sind s)il'zli drci FciN'>cl!)U!!^'!^satzu!!gell, dic elsie auf dcn 24 D^'c>:>b^r d. I., c>o zire te auf t>en 2». Iän« uer, ui.d dic dritte auf dc,< 25. Fcdruar i!,!5g -V^rmitl^gs 9 bij »,2 Uhr >'" Loco ter Gutcr zu 3iatla Nr. 7 il'.ic ^cm 3)eis^!ze a!ls,kcrc-i:et, wcrdcn, tnß, wenn cicsc fahrendcu und Iic^e-i?cn Gülir »vetcr l?ci ocr emcli noch zircilen I^lbicchln,.^^ tagsatzung um tcn Schäl)Ul!^swclth a» 3)?a,nl gebracht ^erte::, öiestli-e» hci tcr crittcu unü lohten FeÜbiethungsta^satzung auch unter demsel-bcn huuangcgcdcn werden. Wozu dic Kaustusiigcn mit dem Bemerken vorgeladen rrcrden. 0ah die Licitationsdedin^isse bc« den 6e>ldiethungölagsahul,q,n bekannt qe« macht werten, und wahrend 0cn Anu^stundeniit l>lc,er Aml^kanzIc, eingesehen wcrdcn können. Bczlrksgcrichl Krupp am ./,. Norember l6.^8 Anmerkung. Beider ersten und zweiten ^ei!^ dicthungötagsatzlmg ist kein Kaustu,llaes cr' lchiencn. Z. ^öl (I) . ^- I^— G d l c t. ^ Von dem Bezirksgerichte der Staatsherrschaft Sittich wiro über die Delegation des Hochlöbi t. s. In. Oest. Kust. AppellalionögerichleS be^nnt gemacht: Gs sey von dieftm Gcrichlc auf An. suchen des Herrn Ioh. Nep. Schaffe von Tresseu ^ess'onär des Herrn Alais N.lter r. Födranöberg' wider i.u^as DIasouz in die öffentliche Acrstei' gerung der dcm Gxequirtcn gehörigen, in Schg. h.xz liegenden, der Herrschaft Treffen suk Uri, 3^r. ^o jlnsdarcn, gerichtlich auf 65, st. aeschä> tcn Hubc, wegen aus dem Urtheile rom 'i3 3u. Nl ^637 schuldlgcn 2^0 st. „cbst 5^ ^insci, 5-V^"'"s'^ u'^lur Vornahme derselden d>e e'stc Tagsahung auf dcn 4. März, die weile auf den ä-Apr.l und tie dritte auf den 4 M^ ^., ledeSmal Früh um 9 llhr im Orte lcr Realität zu Schahouz mit dem Beisätze bestimmt »vorben, daß, wenn diese Realität weder bei te» ersten noch zweiten Fcildiethungstagsahuua ui,> lcn ^chäßnngKdelratz oder darüber au M«n« nicht gebracht lveroen könnle> sclde bei der br«. tc» auch unttl de.n Schähungslr'clthe hintan^, geben werden würde. " Dle Licitacionsbedingnisse «nd die SHäi« zung lonnen ragltch in den gewöhnlichen Amti» stunden in dlescr GerichlSkanzlei eingesehen weiden, Bezirksgericht d,r Staatsherrschaft Sittich am 19 Jänner lUZZ. ? ,5'. (2) ""^ ^ ^ Wohnung zu vermittlM. Im Hauje Nr. 16, am alten Markt, ist nn ersten Stock gasscn-setts eine Wohnung von 5 Zunmern, Küche. Speiö,- Keller, Hol'zlegc und Dachkammer für Georgi ^29 zu vcrmitthen. ^Nähere Auskunft wird daselbst, und im Haust Nr. 260 am Plane im zweiten Stocke ertheilt. ^ Im Hauie Nr. ,45 an der Raan-drucke,lst für Gcorgl ein Gewölbe, nothlgen Falls mit einem Keller zu vttnuethm. AHang )M ^m^ac^er Sntnng. Gytr^V- Durchschnitts Vreift in ^ibach ain ». Februar i83I. Marktpreise. Ei« Wicn. Motzen Weihen . . 3 st. 56 kr. — — Kukuruh .."»-— » >« x Halbfrucht . -— » — » — — Korn ... 2 „ 36 » — — Gerste... — „— » «- — Hirse . . . 2 „ i6 » °" — Heiden . . 2 „ l7 « — — Hafer ... — » — » GsUdsrtttal - V^erlantbarnnZen. ^. i56« (') Nr. 6o5. St. G. D. Kundmachung ^ s« ber d ieV erss e i g e r ung einige >>' d e'm R« ligions-F ond e gehöriger Realitäten im vormaligen Rentamts« Bezirke Novereto. — InFvl^e hohen Hof-küM'.ner - Präsidial i Dtcretes vom 2^. November l. I., Z. 555l,-Werden den 27. Februar 2339 von y bis l2 Uhr Votmittags, und vcn I b's 6 Uhr 3lachmi:tags, in der Kansici dfs k. k. 5'.-ndgcr:chts iu Ätoa, na-hstcheuoe, 0em Rlligionksllnde gehörige Realitäten uu Wege der öffentlichen Verstclgcrung zum Verkaufe in der Art a^sgcbotln werd«n, daß, wenn an dcmfl^n Tage nicht alle Nealltaten veräußert werden soil??«/ d»e ^icltation auch om folgenden Tage wnd fortsetzt werden, als: I. ^in m dem sezlt.ke vvn Nlva, chuh, ,m Ausrufkprel'e vcn 520l si. Z9 kr. ^',nke liegend.-r , i)v>hin den erwähnten sl^ mino.llen gehörigir Ncier und Weingrund, 1a ^^nco85i<>tn' genannt, Estal^al-Nr. /469 ge-lachnr Etod gl'mi,nde, oon ,260 ?^i^clic! '/!» «^chuh. ^. I.) Ein Ackergrund m dewftl ^elUolil.. ln demselben vorigen El^'Nthum? E^-!, > ^ ' ^^' ""^ ^ ""t einem Gtiue'capltol von ^ ^' 3^ k . H'loier-Wüh!Ut!g, ^?n welchem /,« 'l. ?ntr,cdln we, ft.n, ._ Der Ausrufe, pri^ tür d.e Nr. N. u.l u und t> bezeichneten Grundstücke ist auf 2160 ss. ^8 kr. W. W. T-. M. festgsjetzt. — III. Em in demselben Btziri ke lisgcnder Acker und Weingrund, 1^ <ÜZnc-Zulit genannt, liorhln d?n erwähnten ^xmino^-ritkn gchörtg, von 6755 ,?örticlic; 5 Echuh, Eatastral,Nr. /,72 und ^?3, mit einem Gttu« lrcapita! pr. 6Z3 ft. Tirol. Wahr. und ein^n jährlichen Steueröttrag ab 6 verminen von 7 fi. l2'/. Vlo ^/7 kr., im Ausrufsftrelse mit658/ fi. !3 kr. W. W. ?.^)f. — IV. Zwel G^-ten zu 8. kV<'ll;c^8cc» mit dem Kloster der Br« minoritcn zu Rira, Ecttaftcal'Nr. ^69, ned^I «inem daran liegenden Baucrnhiuse ^on !20l ^orüclie^ jedoch m'.t Ausschlüsse der K^rch.' der Exmlnorltcn; . T,. rcl. Wahr., und die jahrllch zu entrichtend Steuer ab 6 Termin« 6 st. 2^/7 '/. kr. — /. " m demselben Bezirke l,eges,0er^Grun0-th'il »l (üiitii^ru gnanns, ^-chm den genannten Mlnvr.ten gehörig, Eatassral-Nv. /z"o, vi)n 309 ?m'Nc!i6, da dir üdrige'Thlli zur Ecweücr^ng des Local« Gottesackers Verwender worden »st, im Auörufsprelse von 267 si. Z0 kr. W. W. E. M.>-Das gegenwärtige Gtcu-ercap'.tal dts Grundes btträgt 109 si. ^ kr. T!-rc>l. Wahr., und die jährliche Steuere Abgabe ab 6 Termine 1 ss. ^ i-V^ 2^ kr. Dem Käu. fcr wlid aber e.n vcrhaltmßmäß.g klcmcrcr »dltrag, nachdem 997 ,l?c l lil:1^ für den Got-tekackcr werden aus^ischltdln norden seyn, zur käst geschrieben werden. Sämmtliche' obenerwähnte Grundstücke sind lastenfrei. — Allgemeine Bedlngn'sse: — z. Zum An, kaufe wnd jedermann zugelassen, de"r Grund' elgcnlhum in tsr Proviliz zu bcsil^n bcrccvli-gN ist. — 2. Wer an dcr Versssigcrung Theil nehmen will/ hat den zehnten Thc,l dcß Aus-rufse5 der bezüglichen Realttät als Kaution entrvcdcr bcir, oder in Staat^p^^ren nach ihrem cursmaßlgsn Werlhe, l?0er ein? vorlau» fitl von d'M k. k. Fikcalamle gcon'lfte, und als annehmbar anerkannte Sicher>!slll,nql!-Nr< künde b'intd iiqen. — Z. Olelch ri^ch been" diqtcv Vcrjf.->gcv-ls>3 wn d denjenigen, die nichl M?tt^ie?der g.blnbct-! s'^d, »hrc Caution zu» rückgeliellt; fine dev Melsibielhers abtk ;ur S>» chcrheit rer von «hm übernl-^menen Velbind« !,ä l'chkel'lm zurückbehalten, und in die Zahlung der ersten Kaufschiüinasrale eingerechnet; sollte der MeMlllhir die übernommelicn Verbind« lldkctt.n nicht erfüllen, so wird dessen Eau< tion «!-! Aerarium cln^ejogen. — ^. Die Half' t? des H?aufsch>ll ngs muß binnen uier Wochen nach der Zustellung der hohen Genehmigung/ welche ausdrücklich vorbehalten wird, und zwar vor der sinantwoltung der Ilealitat berichtiget werden; den Rest kann der Kaufer gcgen dem, daß er chn auf d»e verkaufte Realität »n erster Priorität versichere, und mit jährlichen 5 uom Hundert uerjlnse, in 5 gleichen Jahresraten entrichten, wobei ihm jedoch freigestellt wlrd, auch früher die Zahlung jU leisten. — 5. Die erwähnt« Rcalllälen weiden einzeln / und zwar in der chronologischen Ordnung, wie sie im gegenwärtigen E^cte uorkommen, oerau-bert. — Wenn kem Anbot mehr gemacht wird, wird Ver Gestb>elh?r alsoglclch als solcher er-flärs, und zur Versteigerung oer übrigen Rea« litat n geschritten werden. — 6. Es werden auch scbrifilche Osf.rte angenommen / welche jedoH ror der Versteigerung/ undoor dem Abschlüsse dec Llcltanon der Realität, für welche sie lauten, dcm k. k. Nentamie zu Zrimt, oder dem f. k. Landgerichte zu Niua unlcr Siegel über-siebkn wcrd.n müssen. -^ Dlese Off/rte müssen >m Wesentlichen verfaßt seyn, wie folgl: Der Un:erzslch:icte bieth, t fü^: das4m Nersl B din^n^ssen, wel< ehe vor dem Beginnen der V?:stc>aerung wcr^ den vorgklelen werden. — Zugleich legt er ln den unten suecificirten Münzjorien (Nrfunden) das vorgeschriebene Vadlum von zehn vom Hunden des Ausrufsprelses nnt — ß — kr. W. W. E. M. — Beielinung des Wohnor, t?s, Dotum, Namen, Beinamen und Charakter dcs As!bjc>cknungjwe>e^ Zeugen, für dcn ^Hll, als der Alilnether unkundig lss, ur!d demselben doh,r seinem, uon einem dsr b »den Zeugen geschrlebenrn Namen das KrkUjjncven beiz^fü^en h-n ; Sp c fication d?r Mü."z'i)rtcsz oder Document?. — ^ o,^ll3. An das f. k. Rentamt Tr,ent, oder-3ln das f. k. Landgericht Riva. — Nn-erbietpunq für da^ Gü^dsiück N N. — 7. Die versiegelten Off rt? w'!5?n gliich nach ab-ges^l-'ssene,' mü d;ch r L,c.t^t!0sl eröffnn wcr-v n. U bcl^eigt dcr >n ,ell>c:n deisclbl'ti gemachte An^ot 0,'n be« der mündlichen Verweigerung erzielten Beftbot, so wird der Off^e! t gleich ass^Vel?bi'ether in das Licitations-Prs locoll eingetragen und hiernach behandelt werben. — Bollte ein schriftliches Offert dc. selben Betrag enthalten, welcher bei der mündlichen Veriwgerut'.g als Bcstbot erjielc w^lde, so wird dem mündlichen Gefibiethec der Vorzug eingeräumt werden. — Woferne mehrere schrlfttlche Offerte auf den gleiches,, die mündliche Änecblethung übersteigenden Betrag laut-len, wlrd gleich uon der Licitations, Commission dlN'ch das Los entschieden weiden, wclcher Offerent als Gestbiether zu betrachten sey. — Dle Versteigerung^, und Etämpelgebühren, die Taxen und sonstigm, mit der Vesiyoeran» derung einer Realität uerbundenen Auslagen, wllche aus dem bezüglichen Verstelgerungs» und Kaufsacte sich ergeben, hat der^ssanfec auS Eigenem zu bessreiten. — Die, weiteren Bedingungen werden mit dem Beginnen der Vcrssclgcrung vsröff.ntl'chet, und kqnnen bei dcm k. f. 3^entamte zu Trient, uns bei dem k. f. Landgerlchte Nlva eingesehen werden. — Innsbruck den 28. December »653. -— Von der k. k, ^>ta v'sgüters Veräußerungscommlft sion für Tirol und Vorarlberg. 57rrnttschte V'trlalutbarungcl». Z. 177. (») Nr. 160. G d i c t. Von dcin t k. Bczilksg.'lichtc oer Stcicitohc^ scdafc La,ck wir!) oer unwisseni) lro besindlichcil Mitza Scycr g>.'dcr. DolÜncr, so wie ihrcn glcich-fallö luibek^tnltt'n Orden, erinnert: GZ habe wider sie Atltoli Erbcslbnig, ,^3 Hübler zu h. Gcist, die Klage auf Verjährt- und ErloschenerklärunF der Forderung ans ?e>n Ghcvertrage liclo <). Iu» »1! I760, illtab. 7. Mai >6<>2, pr. 3io fl. 20 ks./ versickert auf cer ,^5 Hubc H.,uS»Nr. 24, Urb. Nr- 25Ü3 zu l). Geist, hicr^ms angebracht rn'^ cö sey zur nnindli^en Verhan^lling oicscr Rcck'ts' s.)che di.' TaZ^.^uiig auf den 2g. Febr. l. I, Vormittags um 9 Uhl festgesetzt worden. T)H dicscin Gcricdte !>er Aufembaltsort der Ge^ klagten unbckalntt ist , ^ sc» ist zu ihrer Bel-'tdcidlgung "uf >hre Gcfahr und Kosten, Gcorrhan^c!c un) entschieden wird, mi» wcrdcn dessen dic G^lagten yiemit zu dein Ende velstän^lgt, damit sie aslenfallö zu rechter Zeit scldsi Frs(t'cincn, odcr in',wiscdcl, dem bestimmte'! Vcrlrctcr ihre Rechtöbchclfe üdclgcben, oder aucl) sich selbst einen,autelt, Sachivalter zu destellcll und dicscm Gerichte naiuhast zu mucken, un5 iibclh.'upt im rc.l'll. ordsiungsmäKigen W^^e riil' zuschreiten wissen mögen, indem sie widrigenj si.b s'l!.'!t die ans ihrer Vcradsäliinung lstehct>' dcj« Folgen zujuschreibin haben werden. K. K. Bezirlsgtzslcht der ^ia.uoherlschafl L^ ten 5a. Jänner ikOH. (Z. Amts-Blatt Nr. 16. o. 5. Februar 16Z9.) ___ — ......--------^^^«»^ ,33 ' Kundmachung ^' ^' N'.e 'r.Handlungchauserzu erleichtern, m cvc d.e im 5. Absaye der von der Le.tuna ' comm!sslon unterm 28. November i638 erlasse' lien Einladung an age Fabxks-, Manuf ^ turs- und Gewerbsbesiher bemerkten komm,' sion^g'scbafte, bezüglich der Zmsendung und-Zurückstellung der Gegenstände, welche sie zur Ausstellung zu briligen gedenken, unentgeltlich zu übernehmen bereit wärcn. — Dt5 m Ge» niaßhelt der hierwegen erlassenen Aufforderung ' zur ulientsteltllchen Besorgung dllfer Commis» sionsgeschäfte (d. h. ohne Aufrechnung einer Provision oder eines Honorars), sich bereitwillig gezeigte»: Handelsleute sind aus dem blige-Ichlossenm Verzeichmsse ersichtlich, wclchiS Über Elsuchen des Elngansss erwähnten Landeiprasi-d>ums vom 23. v. M. hiemlt ^ur ollgen,einen Kenntniß gebracht wlrd. — Vom k. s. illpr. L^ndcsprasidlum. Laibach am l< Februar iL3q. 1-ner Individuen, wclche sich f,etw.llt/^' / ' «> " ' ß zur d.cßjährigcn ^ewcrbsvroducten- sl..sss l "klarten , die in dem 5. Absätze der Einladung ^' Nam« « , .,. l '^^^'^°««««°^^^^^ Beschäftigung « Wohnort ^! Thaddäus Ber/er l. k. pr.o. Großhändler l Stadt. Nr. i l25 ^ ^' "eltlni dello « dctto 77' 5 M ^^""""s Söhne !"!° detto Z26 ^ l) Johann drucbmcinn detto « d^ts 253 7 Dl. Co.ts^Sohn el3omp. ^ detw 9.4 ^ ,Y?lnrlch Ffz„ ^ oetto > d^^ ^ 9j N^hael,Fo?es detto d,tto H ^o^ Hoffman Söhne ^"^o Leopoldftadt - N' Z,a !' ^a'''s und Hammer dktto Stadt. Nr. 7^ä z z,.^.,^7',»'». !!!" l'^ ,^° bi «>m°» O. Gin, de.to ^.^ "°!» burgl. ^psc?re,waaven« ß " 21 Redl'nbach^ ed Hipper Hakler 8 vettl. - 22 Ä. Pf.nzert detto d„^ ^ 2? 'A' parll dello » ^^^ ^" ^ Iolcyh ,P^mer delto ß z>^, «,a 26 ^c.k Gcha>miyer ^etto ß ^,^ ^, ^ G. ^ Lauerbach delto Leopoldstodt-Ns. ^>iZ 3^ I- P'ckcl de,to Stadt'Nr. ljZ9 ^»nvn Rehmann ^'"° Z deuo 853 ^ iLerichti..^ ^ . ^ " ° detto ,2^5 de^,', Et?it^^,?"^?68 ^lautbarung über d,'< erledigten krainischen Stu- Nr. Name l Beschafttgung Wohnort ZL Carl kudwlg Weilheim bürgl. specerelwaaren» Händler Stadt-Nr. 5a2 H2! Andr. «ld. Markt delto belco 35^ 33 A. Straffere Aohn hürgl. Epece'rel» und Ma terlulwaaren-Handler detto ^^,^ 34 Joseph Klager bürgl.Specerel-und Färb- ! rvaarenhandlcr detts zc>2 35 I. G. Thsmeper t?d Comp. bürgl. Eurrenlwaaren- handler dctto 18a 36 Vincent Döpper d«tio detlo Z6^ 3? Vranz Anrelter bürgl. surrentwaaren» Händler ^ detto 320 36 Franz Wlnklers Söhne bürgl. Elsenwaarenhandl. detlo c)44 39 Matp. Gtlicker - detto detlo ici^5 ^l)! M. S,eß el. «komp. hürgl. Ge,t>enhändl«r dttto 5ss2 /), P. Turri dttto detto n33 /i2z I. M. Löwelithal deno detto 901 /,5z Ärbesscr et 6>chm,dt bürgl. Seldenrvaaren- H/;l F. Maurer bürgl.Nürnbergerlya«« /,5 I. Palkb detto d,tto 255 /-6! Gchellig ot Comp. dello delto 556 47j Joseph Vo,gt cl. Camp. bürgl. Materialwaaren» j Händler dttto 5/1 /z6 Ioslph Grund burgl. Mattrlal-, Sp?ce, »ei» u^dFsrbsraar?s!häi)d. dltto 6^6 HgH M. Belkowitsch hür^l. vermischt. W^«- « lilchandler Wieden«Nr. ^.7l 5o3 Gebasslan Pundschu bürgl. Vürstelibindermeist. Ioftph^a^t'Nr. iZz Kundmachung Über dieVerftel g e l u ng « i n l g e r, dem Nel'glons-Honde gehöriger Rcali-täten im vormalg>on5fcnde gehörige Realtlaten ,m Wege der öffentlichen Versicherung zum Verkaufe in der Art ausgeboten werden, daß, wenn an demselben Tage nicht alle Realitäten veräußert werden sollten, dle Llcttatlon auch am folgen» den Tage wird fortgesetzt werden, als: I.sin »n dem Bezirke von Rlua, ui Do^i genanl-.t, l>cgel,der »ckec u»,d W »>,g^nl) , vor^n l)in <3xm!nor,ten zu R>ua «chöriq, n>^m,hr sn A^g'lo Torcsan, ^u R.'va p>? p'chlet, ,n sem Ealaster der Vlodlgems>nde Ri^a ^,il) Nr. /,by vorkommend, V0N LZ97 ?l?I'ti^l,6 Vl,. ^/ Schuh, ,m Au rufspv'üe ^n 52c»l ft. Ja tr^ W. W. C. M. - N ,) .5,n ln dcms.lden Bezirke liegender, v^hin dcn ermähn! n Er« minortten gehöriger Äck^'r und W-in^u^o, la ^auc^^^iol-l« genannt, Eatastral-Nr. ^6y gc» dachler Scadtgemelnb?, von l26u 5^i'üt^ll 7z> Gchuh, — I>) Ein Ackergrund m de^,ül. ben Beznke, ii 8l»lvc»l. genannt, von »Wz ^cl^ll)^« in demselben vorlgen Elgmlhume Ea« tastral - Nr. ^7, , mit ei^em Steuelcapital oon 72 si. 2/» fr. 4l,rolcr-Nahrung, v»n wclchcm ab tt Gteuet:Term,ne jährlich /,9 fi. V, 7,^ V,u kr. entrichtet welden. — Der Außlulr« ,35 preis für die !»lr. 11. acl « und li) bezeichneten Grundstücke «st auf 2itx> st. ää kr. W. W. E. M. festgeletzt. — UI. F,n ,n demselben Be<»r, ke liegender Acker und Welngrund, 1« t^il.». sura genannt, vorhin den erwähnten s)-mlno-rltcn gehörig, «on 6?55 i'^rlicde 5 ^chuh, Eatasiral, Nr. ^72 und 47), mli e,nem Kteu» crlapltal pr. 6)8 st. Tli^l. Währ. und einem jährlichen Sleuerbetrag ad 6 Herin,nen vur, 7 ft. l2'/. V,<, ^ kr., ,m Ausrufsprelse mit658/ fi. i3 tr. W. W. s. M. — IV. Zwe, karten zu 8. lV^nc^co m«t dem Klafter der Ex» minol'iten zu R'^a, Eaiastrsl' Nr. 469, nebst e,siem daran liegenden B^ernhillse uon I2«l l'si-ticnu^ jedoch m»c Ä u l^ s,,l> l u rol. W'ähr., und die jährlich zu entrichtende Gteuer ad 6 Termme 6 fi. 2(^/7 ^ kr. — V. slll in demselben Vezirke liegender Grund» th-il »l <ÜIir»ifci'c) glnannl, ucrhin den genannten Minor^en gehörig, Catattral, 3lr. 470, ven 3oc) ?<>,tiQ!l0) da der übrige Theil zur Elwettevung des L^ca!. Gottesackers verwendet worden »st/ lm Außrufspleise von 367 st» 2o er. W. W. C. M. — Das gegenwärtige Steu-trcsp'tal des Grundes beträgt 109 si. y kr. T>, rol. Wahr-, und d»e jahrllche Steuer-Abgabe ab 6 Termin? l ss. 1/^ iV,„ "/7 kr. Dßmäßlg klemever Belrag, nachdüm 997 I'o,'l.lQjit: für den Oot-tcsackcr werden ausgeschieden worden seyn, zur l nehmen r?ill, hat dm zehnten The,l des Aus-rufepre seS der bezüglichen AeallNN als «?aut on entrved.r bar, oder in Gtaatspapieren nach 'hrem cursmaßigen Werthe, oder e»n? vorläu» fig von dem s. k. FiScalamle geprüfte, und als annchinbar anerkannte V.chelstfllungs-Ur-k,,'nde hnzuhsingen. — 3. Gleich nach b.cn« d'gter Vcssseigerung wird dcnjcnlgen, die n»cht Mciltkil'th^' gidl.id^n sind, chle Eautlon zu. l"ckgejiel!t; j?ne des Meü'vlelhlls aber zuc G» ^lrhnt der von ,hm übernommenen Verblnd« l^chfcncn zurückbehalten, und ln die Zahlung " erslen Kt,ufsch!lii!ig5r^le eingertchnlt; seilte Nyrettln n;Hl erfüllen, s« wl^d d^ssm Eau, t>on ticl Aeravium eingezogen. — />. Die Half« t- deß Kaufsch'IIiligs muß binnen l.'«er Wochen nach der Zuteilung der hohen Genehmigung, welche ausdrücklich uorbehallcn rvnd, und z^var ror der sinanlwoltuiig der Realität bcrlchttget werden; den Re'1 k^n^der Kaffir qcgen dem, daß er chn auf die uerkauf:e ^ealllät »n «rstcr Priorilai veisichere, u mit jäyrl'chtn 5 Ul?m Hundert verzinse, in 5 gleichen IahreSraits» entrichten, wobcl ihm 1?twch freigestellt wird, auch früher die Zahlung zu leisten. — 5. Die erwahntlN Neallcacen we,d?n einzeln, und zwar in der chronologischen Ord.-.ung, wie sie im gegenwärtigen El?!cle l>c klärt, und zur Versteigerung der übrigen Nea« lltät.n geschr'llcn werden. — 6, Es werden au b schriftliche Offfrie angenommen, welche jedoh uor der Versteigerung, ulid vor dcm Abschluß der ^lciiallon der Nealital, für n-elch? sie labten, dem k. k. Rcnl^mtc zu Client, od?r de^n k. k. Landgerichte zu Rl»a unter Giegel Üvcr-geben werden müls?n. —> Diese Osferle mü's^ii lm Wesentlichen uerfaßl seyn, wie f^'lgs: Der Unterzeichnete lnelh?t für das lm Ve»st,,^erungs« Cdicte oom (lst das Datum des Edictes anzu-fühl,») beschriebene Grundstück N. N. (ist das Grundstück gehörig zu bezeichnen) — si. — fr, m,t W^ten — W. W. E< M., und unterwirft sich allen 3iclt Btdingnisskn, wel« che vor dcm Beginnen der V^lstelierung wer« den uorgtll'en werden. — Zugleich legt er m den unten spccisiclNen Mün^orl^n (Urkunden) das vorgeschriebene Vadlum von zehn vom Hundert de" Allsluftpre,ses mit — ss. — lr. W. W. C. M. — Benennung des Wohnor, tes, Oalum, Namen, Ge,namin und 3ha-rakter deS Anblethcrs, — Unlerzeichnung zwelec Zeugen, für den Faü, als der Anbielher un« kundig lst, und derselben daher seinem, von einem der beiden Zeugen geschriebenen Namen das K^!i<<«>.i?c»i beiz,ifü^?li ha»; So c fic^ton d^r Müi'z^orten oder Ducummre. — ^,K oxlr<^. An das s, .k. Rentamt Trlenl, oder: An das f. f. Landgericht Rll' a. — V n-crdlethl,ng füc dcS Grundstück N, N. — 7. Die versiegelten Offerte werden qlilck nach ab-ges^ylojsenel' mündlicher L cttation eröffn?! w.t-? den. Uebcrstc'gt der in e,licm derselben gc-machte Anbot den be» der mündlichen Verstet« gerung cri'l'lten Bestbot, so wird der Ossere^t gleich als Besttnether ,n das r-c'tanons - Pr^-locol! king^lragsn und hlelliaH beha.'idilt wer^ den'. — i^^te ein schriftliches Offert denfel- »36 ben Betrag enthalten, welcher bei der mündl,, lten Derstelgerusig als Biftdot cijlelc wurde, so wird dem mündlichen >tieli0leth^ der Vor-zUvZ cingeräiiinc werden. — Wofrrne mehrere scht'.flliche Offerte anf den gleisen, 0ie müno, llche I^erbinyltlig übcri'te'Hend.'n Bclr^g lallten, wlrd^leicb l'o<, der Licllalivus > E'>)M'm;s sion durch das ^os enlichlciüen warden, welHkr Offerent alt! BcjNiether zu bctlacdleli scv. — Die Vclstelaerung,; - und Ela'mvelgedül)! en, dl« Ta^-sn und f^nstigm, mlt d?r Besiyueran, dlrung einer Realität verbundenen Äuölagcn, rvtlcke aust dcm bcjü^l,ch,n Ver^tlgerunqs und K'ufsacte sich erbeben, Hal der Kaufer aus Fi^cliem z>l bcstreilcn. — !)>e weiteren Vtdingungcn svcrdei mtt dem Beinen der Vcrftclgerung ucröfsentllchel, und konncn bei dem k. k. Nenlamte z^ Trient, und bei dem f. s. Landgerichte Riv^i «mische?, werden. — Innsb'-uck desi 28. December ,856. — Von der s. k. Kta.ns>;ütkr - Vil-ä^ßeruligscommlsl s'>.'n für 3«rol Us>d Vor>',rlde»'a. vermischte V'Zrlautbarungrtt. I. ,97. (,) Rr. i3. S d i c t. Bai, dem Bezirksgerichte der Herrschaft Wci" xclbcrg n'ird hieinic dcl'l.nnit gcmachc: (Zs sel) in dcr Execulioui's^ch,' ^s Anton Pcl^'.'i vo»i Sa< tuor, lvitcr Micd^cl P^tlgcrtschilsch von S^stru, wegen aus dein Nnhcile vom 4« Noveinber lüÄ^, Nr. ^5^5, schuldigen Ü^ ft c. 5. c., die executioc Fcllbicthung dcr, dem Oxecutcn gehörige zly^i 6 l>egel>oe!i, dem Gruocbuche ccs Gutcs Strol-cl-Hof 5uk lirb. Fol. 65, Rcclf. Nr. 56 dicnsi-barcn22'/2 kr. Hude, resp. M^dlmühle, im Schäz« zungswerche roii 71c» fl,, und dcr dem Grunebi^' che tcs Gutc" Kroiscrieg sul) llrb. N. 8 dicnsi' baren, auf 69) fl 2c> kr, gcscbähte Halhhude de-williget, und dl-ren Vornahme auf den 4- März, /,.. AN'il , 4. Mai d. I., jedesmal Voriuittags um 9 Uhr in Loco dcr Realität mic dem Zzei-saye anberaumt worden, daß sofern diefc Ncall-tären bei der ersten lind zireiccn Feilbiclhungstag' satzung ni^'t wci'i^stcns um dcn Schcitzungsivertl) all Mann g.cbr^chl rvurden, selbe bei dcrdritccn auch mu?? dcr Sä'ahung l)inta:?Zegebcn werden. Dic ^i^itatioiisbedinqnisse und die Schcihnng können in den gewöhnlichen AmlZsiundcn l.^lich tingescben werden. Bcz!lsägcr!6)l Wc!xclbcsZ am 10, Jänner,859. Z. ^99- l«) Nr. 2996. Fei l b 1 e tb ungs ' Edict. Vom ^czirksqerichte Wippach lrird hi'emit be- i kann«, gem.cl^ Eu seye über Ansuchen deä ^rn. Stephan von Premer^in auZ Wipp.H, ivc^n 'hm ftl)ul,.gcn 76U ft. 54 kr. 0. «. ", dic ss n -l'che^,ld.ecdunglcr, dem Johann Furlan. Vater, und Bauhaus F"'l.«, Sol)n, von W.ppach 0 ! gcnll)mnllch, zur Grunlherrsä'aft W.ppach die.!t. dar uno ger.chtl.ch auf ..35 ft. 4ö tt ^ ^ n'lje, a v Acker ^.on dc.v. „gel ; auch seyen hierzu d.ci Feilbie-thung..^gjühul!,^'n, nan'llch für den 25. Februar, >ü. V.'.arz u..d i5. Apr.l .üZg, jedesm.l^n den vorm'ltag'gen Amtösi.nden in d.cftr Gerich^an,- e> mlt dem Anhange beraumt worden, daß d c Pfandgüter bcl ler erft.n und zweiten Feilbiethung ..ur um oecr über de. Scl)ä,)ungsmertb, bci d«r n^7n folicn "'" """ '""'^'" hi.'t...geschc. Dcmnach werden die Kauftustigen dasu ,,u ersännen e.ngel.,den, und können inmitte s d e ^1'^ung nebn VfrlausSbcelngnissen t^lich hier-amiü c,n!chcn. '- ^ ^ .' Bezirksgericht Wippach am «a. December,868. 5 c 1 lb , ethungz - ntl!chketten,d.e öffentliche Feildielhung dcr, dem Franz Batt.g von Sapusche. Hauü'Äir. ^/, , « ü?nlhumlichen, gerichtlich auf 640 ft. (Z s)^' b.« nelthcten. zuin Gruudbuche der ^crrscd^ft >Mj,< pach cienstb.rcn Realitäten < als '»3 Unters 7.^ ^meme.^theile"po^^^-,^.^n e Wege der Erecu >on gc.vMigct, auch seycn c dre, Fenlnethung^ag atzu»gcn, ^„Vich fa ^ 27.^ebruar, 27. Mar^ oann 24. 7Ipr.l k ^ ^09. le^esmal zu ^n gewöhnlichen Amtösiu^ den ,n Loco Sapmche mit dem Anhangc der um worden, daß die Psand-Realitäten bei der Vrs? . ,md z>.e.ten ^e'lbiethung n„r um od e c 5cm,c^en ^lncangegeben werden würden Vrot-- fleisch und Fslecksiederwaaren-Tariff in der Sladt ^aibach für den Monalh F,bruar 16I9. ! Gewicht iPre^ ^ew^l' ^c' -. ! GattUNZ d«r F.ilschaft des Gebäckes > Gattung der Feilschaft der Fleischgattung ^ I Pf.iLN^nTl^ ! Pf.! Lth, j Qtl. j tr. > ß Brot. ^Munbstmmtl - ^. . . . — 5 3 '/4 . l^ .. ^. s .'.'.. — 35'/^ '/, Rindfleisch ohne Zuwage » - — ^ ''^ I . aus'Mund-) - .7'. '/^ 3 !! Flecksieder - Waaren. ^ < !m,«-^« m.^ )Semmelteig^ , 2 I -/, 6 >Fleck, Lunge und Brits . , '— — » '/4, «We.tztN.'Brot <^ orbing - 22 2 '/, 5 >Zungensseisch..... . ^ ^. !. z D ^Zemmelteig^ » i5 » ^ ^5 ,z Leber und Milz .... » — — 3 ßSorschitzen'Brot.a. V^Weij-^ » I,. ä Z!Herz....... »— — 5 >eigentlichRocken-(z,n- u. "/4/- 2 6,2 6 ! Nase, Obergaum und Unter- ^ ^ > » Vrot <^ Korumehl 1 j ! gaum ...... ! » !— — ^2 z 1^33"^^/. > - - ' ^" ? Ochsenfüße..... ^ ,,^ __ ^, ',' « «c^il/, g,nan,!t l.....2>u — "i I !< M» ' ,7 ^ '.....'--------m..^ ^ni___^^^.^__i^^i^i___--------^si^-----s",-----^-----------------'------- ----- '" ' ,1°" ------- > Vorstehende Sayxng kommt Vüi-ch do, ganzen Verlauf dcel Monnts von dcn betreffendi-n wlwcvbblcltt,» tc« 2?>5:l >,Ntid:!„g strengstem A>>,idui!g auf das Gcnaucssc .u> l'coda.üt^i, »«»d e^ hat Icdc!»,,,!!« . dc^ sich dovc!) tic Nlch^^'olüui'n :c^ ' > Iei^ irgnid cinci Olwerbman»>!s bcvortlicllt zu scyn srachttt, fc'l.l'is dc:n G>tad,- a,!zl,i<-igc>i. ' l W 2ai Vciliocrl must rc>,i gepult fty». Frische «,,d ei>:g>,.pdclclte Zungcn sinü s.U'frci. , » Bc> ei»cr Fl^lsch»Abn U',,,^ unicr 3 Pfund !)>it t^iüe Zugabe v»>!> Hi,iterlopf>', Obcrfüsien , Nier» und tc» v^^scf,i,He- ! Wnen b.'i d:r AüöschrotNlüg sich ergebenden ?ll'falli Knochen, Fett u,ie Mart Klaic; l,ei ei»cr ^lbnabme von Z bis 5 Pfund > D^agcge,! sind lie Fleisch» b<'r>'chttgct, hicvoi, 8 Loth, und bci 5 bis 8 Pfund cin halbes Pf'.iüi? und sofori vtrhältüisimaßig z!.z'.,>»a- ' D.ien, doch >l,'!ld^uLdrilckIlch vlrbol^!!, sich bci dicscr ZUlvaZc fremdanigtl Flclsa)ihcilc, ali-.Z Kalhl, ^chaaf«, Schweinfiel'sch u. t>jl. W >l l'cdieuen. , Verzrichniss vrr hier Vorssordenrn. Den 2l> Jänner lö59. Herr Emil Koiytko, Pr,v.iter, alt 25 Jahr,, im Kasino-G,bäud, , am Nelve^sieber. — AgneS Skarsa, Dienstmagd, nlt 3i, Iahi,, im Civil: Spital Nr. l. an d,r Lungenfuckt. D,n z. Februar, H,lr Caspar Debentz. 5)and,!s-!»am, und Realitätmbcsi^r, alt 50 Jahre, in der Krakauvorstadc Nr. 66, an be>» Nervensckwilidsuchs. — Dem Franz Kralitsch, Leinwandhändl.r, sein Sohn Fl.inz, alt 9'j, Monate, ,n dcr Stadt Nr. 3, »n der Lungenentzündung, Den 2. Dem ^ranz M^theusche, Auflegerund Hausbesitzer, sein Sohn Jacob, alt 9 I.'hre, in der Tilnauvorstabl Nr. 6^ , an drr Alis^clnung. — Der M.iria N.< Dienstmagd, ilre Tochter ncihg.tacift, im Oi,il? Spital Nr, 1, Hausbe- ^r ^lt 88 I«hre, in der Vr^dischliv^stadt Nr 5,^, '^altersschwach,. — Der Maria P,,yß,er, pensso- >cl!,n Vinnehmerewitive, ihr Sohn Ptiilidert. alt 5 ^°dr und 5 Monate, in der Gr.'dischavorsladt Nr. Den 5. Dem Simon Wirlitsch, Taglobncs, stin Weib Ursula, alt 75 Jahre, in Hühnafl Adilfberg, m»t bcm b.'w!t rerbundllifn schalte lährl'cher d r e «-hundert fünfjl« l^uldep, dm Deputate ja hll«ch« r sechs W i e ^ e r-K l a f t « r harten V r e ti „ h o l i e s, und dem Ouar l »erqelde jabrl > ch <> r sechzig Gulden ln 3lltd>gung glkcwmen tst, sc wild h»em»l zur 1^2 provisorischen Wi^rhessyunz, dieses Diensses» Posten, und lm Haie der graduellen Vorrü-ckung auch zur vroli>sor,schen hescy^sig dec sich dadurch erledigenden mindcren Olenltcepustln dec Concurs b»s lo. 2/larz l< I. auSgeschrie: ben. — Diejenigen, welche sich um nne oder die "andere dieser B^en KenlNli'ß - gebracht, daß n, Folge Poy-lc^ 'A,iur0liutigen d:e in Gtätz b stehende <3a^koe,schlclß Niederlage aufgelllss»!n lind a> d^ren Stelle eln Tabak« ^tämpcl erlag yi» ls»'lsch eracht t wlrd, d'ss»!n ^'fey^ng mi W.'ge d>r Concur» rlnz mittcll! schüfcll rer Offert Htatt sin?ec. — Der allfjustellciloe Verlebe- eroälc die Berechtigung, den Aeranal'Tabak lm Großen und »m Kiemen z>l pcrkoufen, und die «hm zuge? thellll^ ,70 5'ldrd >l)in der Verschleiß drr höhcrn und geringern Ktampclpiftiergattungm zuge-N)l?l>n. — Ole Abfassung des Tabaks und des benö'higeiid^n S:amD?l>)apiers hat b?i dem k. k. T^»2'k- llnd 'slampeluerschlciß-Ma« g^zlne in Gral? zu geschehen. — Nach dem Er-g bnlffe des Vcrwaltungsjahrcs i956 betrug der Verkchr an Tabak >m Gewichte igoo^/Vz K'., ,m G'ld? 1,9722 st. »2^/4 kr.; der Verschleiß dcs Scampelpapiers der höhern Classen ^779 fi., der Verft-bltiß an Stamp lpapier der geringern .! slasssn, d. i. von 4 st. abwärts, welchen die 1 Tabakucrschlciß»Niederlage Nlcht besorgt hat, > kann mit 1000 fi. jährlich aligenommen wer» ! Dnn< Vach ,den. oben anacq"< benen Vepi.mneml1 Raucht^baks^rtcn von eiliem Nerschl >ße uon t2l)6 fi. 2/. kr. .ult ic) ft, 26^ kr. — 2. Di: Provision von dem ge!<,inmtr 20 ss. - 4. E.Dllch der G?-wlnn aus dem Tabakkl mve.schleiße mi,t 200 ss , zusammen 2gu5 fi. ^6'/4 kr. — Hieven hat aber der Verlger alle Ablagen für die Mc,« lerlal,ufuhl> b.e M'gazine, für da» Ve,schleltz, gewolbe, füc das 'Aubh.Impersonate, d,e Be, he.tzung und Beleuchtung d^s Verschlelß.?ocals, Und fcll d^e 'vn>ilgiadt, gelegen seyn, und vorerst von Snte der Gefallen-behöroe .i^er Unte>suchung und Bt, unyeil^lng uotelz.'gen weldcn, ob es ven An« foro.rungen entspricht. — Z'ir Bichersttllllng del übernommenen Verbindlichkeiten hat der ' V-rleger ci ie Eautioi: mit 600a fi, C. M eiUw.der l:i barem Gelde, oder l,i Staatscr«^ oitspapierm, nach dem für Tabakverleger siste« misirten Caulionswölthe, oder durch 3ieal^Hn-pothek, welche jedoch vorerst durch o»e. k. k. Kamm^rprocuralur gep'.üfi ,ve d.n muß, bin? ncn iä Tagen zu lullen, li^,d ^-st nach dem Erlege der Caution wild die Einhändigung der ^lzsnzcn erfolgen und d>e UebcrgHbe de« Ve'l^'ges StNt fiiioen. wob?! j^d^ch bemerkt wlvd, daß das Gefallen-Aerar für die Größe des Ab?<,^s u^d das E c^agniß des Verlages feine Haftung übernimmt. — Die Provision ^om Tab^kverschlelße w 'd auf '2 ^ mtt dim Vemerken c,tig>se»)f, daß ^l^ß dieses Proctnt der Gegcnsta^o o?a zu machel.den mindern Anbothes (Z. Intcll.-Blatt Nr. lö, d. 9. Februar 38Z9.) !33 iss, indim die übngm Emolument?, an Gut» gewichs, Slämpelprovision und Klemverschleiß-gewinn, in dcm obigen Ausmaße unoe a>^dai) e>nzubrß^ Provision das Verlag^gcschäfl bcso'gt werden will, nach Prscenren mit Buchstaben bestimmt ausgedrückt; o) d e ErkärunZ, daß der Offc-vent den durch die Verlegers » Instruction und die nachfolgenden Verordnungen festgesetzten Bedingungen nachkommen, und oic Nechnungs-und Geldgeschäfte nach diesen Bestimmungen a»if das pünctlichste besorgen wolle ^ ä) die Erklärung, daß er d>e Eaullon von 6000 st. binnen einer bestimmten Frist leisten werde; e) muß jcdes Offert mit dem ia ^ Betrage der Caution von6aoofl> d. ». mit 6c»c» ss. C. M., als Vadium zur Sicherst?llung des Offertes versehen seyn, oder es muß demselben die Dutt-lung einer Gefallscaff? bcili-'geli, bei welcher das erwähnte Anqeld erlegt wurde. In dieser Beziehung >st dle Einleitung getroffen, daß die Angcloer bci der Vezirkscasse ^lätz, dann den Bezivkscassen »n Wien, Nrünn, Prag, Lemberg, Insbruck^id Laibach hinterlegt wer, den können. D,e Angelder jener Offcrennn, deren Anboth nicht angenommen wird, wcrdm liach beendeter Verhandlung zurückgestellt-, das Vüdium des E stchevs hingegen wn'd bis zum C'rllige der bemessenen Cauilon zurückbehalten werden. Wsnn aber der Ersteher des Verlages d^e Ecnltion innerhalb der bestimmten Frist nicht erlegt, oder den übrigen Bedinzun? gcn nicht nachgekommen ftyn sollte, so wird d>e V.rlcchung als ellcschen erklärt, und das Vadium ders?»cn «ls verfallen eiligezogtn wer« den; l) muß d,e erlangte G^oßiahrlgkeit durch den Taufschein oder andere Document?, und die tadellos? Aufführung durch ein obrigkeit' l ches Zeugniß dargethan werden. — Von der Eoncurrenz und diesem Verlag sind übrigens all5 jene Personen ausgeschlossen, welche entweder das Gesetz zur Abschließung von Ver--d?/A "behaupt als unfähig erklärt, odw die > ""trauens aus dem'Grunde unwürdig ^zn^, weil sie wegen Verbrechen oder schweren Holizelubertretungen, gcgm di? Sicherheit des ^ Eigen'hums vcrurtheilt, oder nur von der''I^' stanz losgesprochen, ober welche wegm Schleiche Handel, oder wegen nmr lchweren Oefalls»^ Ucbertretung schon bestraft worden sind. —«^ Offerte, welchen die geforderten Eigenschaften ^ mangeln, insdesonoers jene, welche das Pro-! centen,Ausmaß, um welche das Verschlnßge-.. schaft übernommen werden will, nicht bestimmt« und deutlich, und mlt Buchstaben ausgedrückt einhalten, und welche mn dem Reugelde oder Mit der Quittung emer Gefallscasse über den l^'lag devsilben nicht belegt sind, können nicht berücksichllgt werden. — V^n oer k. k. Came« ral - Bezirks - Verwaltung. Gra'h am 18. Jänner ,63g. Z. 207. (,) Nr. 107. Fischerei Verpachtung. Den lg. Fbruar l. I. Vormtttag von 9 bis z2 Uhr, wlro »n der Kanüle« der Giaatß» Herrschaft Adilsberg der Fschfang in den Gewässern Fe,Nr>y, Uremschltza und PodnaNos.ch-za auf wiUere fünf — nöchiqenfalls auch auf sechs Jahre, vom ,. Iul« 163g angefangen, öffentlich verpachtet werden. — Hiezu werden dle PachlluNlgen mit dem Anhange emgela» den, baß sie die L«c«tatlonSbed,ngnlsse hter in den gewöhnlichen Amcsstunden tägllch elnseben können. — Verwaltung/amt der Sta»tsh«rr» schaft Adelsberg den 3. Februar 1L39. 3- iqss. (l) Nr. dgl Gtraßen-Lic»tations«Verlaut- bo r u n g. Indem die abgehaltenen 3 Licitatwnm, Betreffder ^'lfferung d?S Gtraßenbeschotterungs-Mater»als für das s-traßen, Kommissariat Neu« siadtl^für di? dre» nacheinander folgenden Jahre l659, ,L^c> und 18/4» ebenfalls ungünstig ausgefaaen sind, so »r»rd die »n Nr. !/,9, i5a und l5» der La,hachcr Intelligenz > Blatter bekannt gemachte Versselgerung zum letztenmal, uno zwar m,t erhöhten AusrufSprelsen an nach» benannten 3ag?n, unt» bei nachbenannten Ve« zirksobrigk^ten feilgebothen, und zwar für di« Agramerstraß? zte Abtheilung wegen Be'ssel-lung von Z05 Haufen gtschlögelte Bruchsteine bei der Bejirksobriqkeit Treffen den 2l< Ff^ druar i8Zc,> — Für dic Agram-rstraße 2te Abtheilung wegen Beissellung von 600 Hau-ftn gkschlö^elte Bruchsseine bn der Ve^rsso^ig« kcitat>on oaucrt, arige« «ommen, auf v»e spater «lnlariq enden oder nicht nach Vorschrift, verfaßten Ojferte wl,d keine Rücksicht genommen. Die Bldisigmsse lonnen taglich bei d«n betreffenden Becken, dn deren ^dtrußen-Assistenten, wie auch be« dm gefer« tlgten Eommlssaci^te eingesehen werden. — K. K. Kiraßen-sowm,ssatlat Neustadil den I. Ftdruar i9Zg. vermischte Verlautbarungen. Z. 2o2. (l) Nl. 2l. S d i c t. Vom Bezirksgerichte PöNand wild öffentlich betannt gemacN: Gs seyen auf Requisition tes hochliib!. k. t. Stadt» und La.idrcchccK ^.!o. Lai^ach «m 22, December >Ü56, Z. 9718, zur Boriiüh» me ter übcr Ansuchen der Iob>. k. k. Katninerpro» euratur, in Pertrclung der Kirchen und Armen ter Pfarre Altenmalkt, u»e des Herrn Dr. Orel, Machthaber oer Pfarrer Ioha»,» Georg Pamian'« schon anverwandlcn lZrben, liider Johann Pa« nnan von Altenmarkt, »regen a„ Darleihen schul« »l^er i5a st. bcwiNigten executl^en Feilblelhung beö, in Execution gezogenen gegnerischen Reu!« u»ld Mcbüaloermögcns, als: der 5ul) Grund' duchö'Tomo io, Fol. 65 bis »23 erscheinenden, dit Herrschaft PöNand dienstbaren Rustical» Gruntstucke, im Schätzungölvl'lthe yon 5oo ft, »ei Hauses zud lZonsc. Nr. 26 in Altenmarlt. ^trst Stall, Dreschboten und Hausgarten, zlzk Rect. Nr. "^4 terselben Herrschaft dienstbar, im Werthe von ün ft ^ ies «ud Logetbuchs Nr. ,^5), im Tanzderge gelegenen, eben dieser Herrschaft Llcn^darln Weingartens, im Schahungswerthe VSN 5o fl. . dann t Ggge, , Pfluges, ia Mir' ling Weihen und 5c> Rentner Klee, drei Tag: scltzungen, tie erste aus den 27, und 28. Febiu^r, - ^^ zlvcile auf den 22. und 23. März, die dritte »uf den 23. und 24. Aplil l. I., jedesmal um 9 Nyr Vormittag ln>d um 3 Ubr Nachmittag in Loc^, >er Realitäten und Fährnisse mit dem Anhange «ngeortnct irortcn, oah im Tanj,berge mit der ^.llilulien an.ülfanglli, uno o^ß hei der ersten unK zwelten Feilblethung sowohl das Mobilare als auch d,e Realitäten nur um oder über den Schäl» zuigöwerlh, bei oer »ritten aber die früher nicht an Mann gebrachten Gegenstände um jeden, auch minderen Anboth lvcrdcn zugeschlagen werten Hlezu werden Kauflustige mit dem Bemerken vorgeladen. daß d«e Giundbuchsenraclt, e»i SchätzungspratocoN und oie Licitationsdcdinamsse hiergerichtö eingesehen werden können. Pölland am 2l. Jänner l65rrschc»ft Spielfeld in Steyerma'k, zwischen der Kreisstadt Mardmg und der Hauptstadt Gratz, nächst der Hallvt« commerzlalstraße lieZend, ist durch den eingetretenen Ve'kauf derselben auch der ganze Weinvorralh verkaustlch gewordm. Dltsc^.' bcsteret aus: 60 öl'.errelchlschm s^mern i853ger 570 « 5, !8H;ger 70 n n !655gee llo ^ „ H856ger 260 „ „ i6H/ger ^00 „ „ 2L36ger Hltuon sind nur noch die 400 Eimer i3Z3^er in neuen Haldgebmder, auf dem Lag«« befinollä, ri« alteren We>ne ader rem abge^ zogen, 610 Eimer hievon auf g>oßen Gebin» bcn, u,ld 260 Elmer in vollhaltlgen Hattg«, bltidtn liegend. Alle W lne sind echt, r<^, gut gepflegt, und selbst nach den Jahrgange»! ganz Ulivermengt. Unter den Weinen uvm Jahrgang 16Z4 sind Zäo s.mer aus den berühmtesten Gebirgen Steycrmarks befindlich^ »selche zum Abz'ehen auf BouteiUell geeignic sind, dlc übrigen ^3o E mcr zZZ^ger sind ab?c auö gute«: Wlndl!chdücl)ler Gebl'gen. Zum Verkauf d.eser Weine wird iw Schloß Splelfeld am 5. März ,639 e>m öff.ntlicheVerstclgetunss^bg'halten, welche um 9 Uhr Vormittags anfangen, ununterbrochen bis Abends ^dauern, und nöchigenf^lls am nacksifolginden Tag fortgesetzet wird. Hie,u werden alle Hcrven Kaufsliebhaber mit dem Bemerken zur zahlreichen Erscheinung emgclades', daß d,e erkauften Weine lä'gssen» bin< tn uier Woch,n abzuführln, u»id die letz« t