Amt V - N I K t k. X: 76- Dienstag oen 23. Zlu«i 1895. Aemtliche Verlautbarungen. 3. 797- (2) Kundmachung »egen der Einführung der Briefpost-Eilfahr, ten auf der Poststraße von W»en nach Vene, dig und Mailand. — Die k. k. oberste Hof, Postuerwallung hat sich bestimmt gefunden, d»e m>t h. Hofdicrete vom 29. Iul» l63Z, Z. 35477ll36l, im Allgemeinen genehmste Einrichtung von Briefpuft - Ellwagen einmal wöchenlllcb von W«en nach Vcuedlg, und zwei, mal von W»en nach Mailand und zurück ucm 1. Juli l. I. angefangen in's leben treten zu lassen. — Dem zufolge wild 1.) ein Br»lf-post-Ell'vagtn an jedem Montag und Donnerstag vo„ Wien Abends um 7 Uhr über Brück a. d. M. und Klagenfurt auf dem du retten Straßenzuge nach Mailand abgefertigt, welcder Montags und Frettags früh zurück« tehrl. Jener nach Venedig w»rd in W«en am Samstag Abends um 7 Uhr abgehend gemacht, und kedvt an jedem Mittwoch früh Merge, s zurück. — 2.) Außer den Briefpoft : Gellsen-dunaen und klclnen Packeten von höchstens I Pfund nn ^ew'ckte, msofern diese keiner zoll. «intl ck n Behandlung vor dir Aufgabe unterzogen werden müssen, werden jedesmal drei Ncllende b>e,u aufgenommen werden. — I.) An Passaalslporto ist auf der Wegesstrecke in den deutschen Promnzen per Me>le 28 kr. und »n der lombardisch- venetianifchen Prouinz 2^ ll2 kr. zu entrichten. - 4.) Jedem Rei« senden wird d"? Gcuäck, insofern es in Fell« eisen odcr Packcten von nicht zu bedeutendem Volumen besteht, sogleich mit dcm Brlefvoss-Eilwagen befördert. — Koffer weiden jcdoch nur dann angenommen, wcnr, sie von geringem Umfange sind, und verladen werden kön-n^. — Jedenfalls aber rverdcn dem Reuenden äo Pfund freigelassen, und nur für das Ulbergewlcht wivd das tarlffsmäßige Porto em» gehoben. — 5.) Iu diesen Fahrten werden ei« gens gebaute, den Reisenden die möglichste Be« quemlichkelt gewahrende Wagen verwendet wer« den; auch findet, um jeden zu beseitigenden Aufenthalt bet den Poststatlonen zu vermeiden, und die schnellste Beförderung zu erzwecken, die Verwendung von Velkallelchen dabei nlcht Stall. — 6.) Zu den Briefpost-^llwägen werden in der Regel nur Reisende von Wien nach Vlnedig und Mailand, und von dort nach W,en aufgenommen; findet dies jedoch nicht Statt, so können vorkommende Passaglere auf jeder Possstation gegen Erlag der Gebühr bei« sitzen und befördert werden. — 7.) Hinsicht, llck der Geparat,Eilfahrten tritt keine Am, derung ein. Die krancardfahrt ändert sich auf der kärnthner Slraße, und es wird zur besseren Uebersicht eine Tabelle beigefügt, welche die Zeit des Abganges und der Ankunft jeder Fahrt in jedem Stationsorte ersichtlich macht. Die Brancardfahrten Wien — Trieft, und Triest — Wien «rle»den dadurch auch ein« Aenderung, was dem Publicum mit dem Be« merken bekannt gegeben w«rd, größere Fracht, stücke bei der hierortigen Fahrpoft «Abtheilung nach Triest und Italien am Montag und Don« nerstag von y bis 11 Uhr früh, und nach Gray, Wien, Vöhmen, Gallzien :c. n. am Dienstag und Samstag aufgeben zu wollen. — 8.) Die portofreie Absendung des Reisegepäckes mit den Nrancardwagcn findet in Hinkunft nicht mehr Gtait, sondern es »st hiefür gleich j t t t. Von dem f. k. Nerwoltungsamte Plet-terjach zu Lanbstraß nxrd bekannt gemacht, daß am 3c>. Iul« l. I., Vormittags von 9 bis 12 Uhr d»e verfie»gerungswel>e Verpach« tung mehrerer herrschaftlichen Weingärten »n dieser AmlSkanzlt» «uf sech« nach emander fol< gende Jahre, nämlich: vom !. November i835 b,e letzten October »g^l Gtatt finden werde; wozu ble Pachlliebhader mit dem Beisatze ein« geladen werden, daß sie die Pachtoedlngmsse tagllch allhler einsehen können. — K. K. Ver-waltungsamt Lanostraß am 12. Iun» i855. Z. 816. (2) Nr. 7564. Markt- E>tandgeld«rlVerpachluns. Am ^. Juli i835, Vormittag 8 Uhr, rrer, den in dtr Amtekan^lei der l. k. Gtaatsherrs schaft Sittich d,e Markt , Standgelder und der Viehzoll vcn oen im Orte Snnch abgehaltenen Jahrmärkten für d>« Zllt vom 2. August i335 b,shln ,856 mlttelst öffentlicher Versteigerung verpachtet werden, wozu Pachtluftige mit dem Bemerken eingeladen sind, daß dle kicltatloneb.'dmgmsse ln der hierortigen Amtse kanjlfl läßlich clngesihtn werden können. — K. K. Velwallungeamc der Slaatöherrschafe Sittich am 18. Juni z835. s. 790. (3) ^ Concurs « Eröffnung. Von dem Magistrale zu Gnas in de» Steiermark, wird durch geaenwärtiges Edict allen Jenen, welchen daran gelegen »ft, bekannt gemacht: Es sey über dab eingelegte Güter» ablretungsgesuch des im Markte Gnas wohn« haften Hausirers Joseph Pttsche aus Mosch« wald »n Gotlschee, der Concurs über sein gt' sammces bewegliches Vermögen eröffnet wor, den, daher wird Jedermann, der an den erstgedachten Vtrschuldeten eine Forderung zu stellen sich berechtiget glaubel, hlennt erinnert, ,n dem auf Ansuchen des E. M. Vertreters Herrn Jusslzlär Leschanz, bis zum 16. August ,335 ersireclten Termine, die Anmeldung sel« ner Forderung in Gestalt e»ner förmlichen Klage, wlder den gldachten Herrn E. M. Vertreter, bei diesem Magistrate so gewiß einzureichen, und in selber nicht nur d«e Richtig» ktit seiner Forderuna, sondern aucb das Recht/ Kraft dessen er in d»ese oder jene Classe gesetzt «65 zu werden verlanget, ;u erweisen, widrigens nach Verlauf de« obbeftimmten Tages Nle« mand mehr gehöret werden, und Diejenigen, wllche »hre Forderung bls dahm n»cht ange» meldet haben, i» Rückficht des gesammten Vermögens d?s Joseph Pelsche, ohne Aus» «ahme auch dann abgewiesen s«vn sollen, wenn ihnen wirklich em Eompensationsrechl gebührte, oder wenn sie auch «m ««genes Gut von d«r Masse zu fordern hatten, oder wenn ihre For? derung an ein liegendes Gut des Verschulde« ten vorgemerkt wäre, so, daß solche Gläubiger, wenn sie etwa in die Masse schuldig seyn sollten/ d,e Schuld ungehindert des Compensations', Eigenthums - oder Pfandrechtes, welches ihnen sonst zu Stalten gekommen wäre, abzutragen verhallen werden würden. Magistrat Gnas den lg. Mai i835. verwischte Verlautbarungen. Z. 766. (3) Nr- 97«, ^ «Idictal- Votladung. Von der NezirfKobrigleit Ruperlsbof zu Ncustattl rrerden nachbenannte militärMHiiae Individuen, weil sie zur Retrutenstellung vam Jahre i35^ el ,355 nicht «ljchienen sino. mit dem Veisaye vorgeladen, sich binnen ore, 3/?o„aten so getrij» vor eiel«r Ne,irlSabngltlt zu steNen und ibre Onlfcrnuna. vom hause zu r«cdlseit,g,n, olb w^«ig«nb ticfelden nacb den LllhfaNs b«st5 .9 NekrutirunstsNüchtlmz k ^ann Le'tel G7 Zcrouh ^l°o.llch .3,5 20 ohne Pah abwesend ^ Mar in AnRecr^Nr. »25 dienstbaren, sammc Wohn, und Willhlchajtsgebäuden, 5ub Sonsc.-Nr. ,^, auf »i5 ft. geiicdllicb adgelääylen ij4 hübe. lie Tagsayunaen auf den 25. Juli, 24. August und 26. September l. I. , ieder»eit Vormittags 9 bis '2 Ubr, in 5-.oco del Realität mU l>em Anhang« angeordnet worden, doß, wenn die ge. nannte Hublealilat hei del «lsten ocee zn?«ilen ^aglahung nicht um oder über den Scbähungs« wer«!) an Mann gebracht werden tonnte, selbe bei der dritten auch unter demselben hintangt» gedt.n werden würde. Das Schäyunasprotocoll und die Vicitations« bedingn,sse tonnen zu den sterrohnliclcn Amtöftun» den hier eingesehen werden. NeziltSgericht PMand am 6. Juni ,L55. Z. L17. (2) Eine Apotheke sammt Haus wird gegen recht billige Bedmgnisse ;um Verkauf angeboten. Kauflustige belieben beim Unterzeichneten sick in porlofreien Briefen der näheren Aufschlüsse wegen, gefälligst anmelden zu wollen. L. f. Kreisstadt Neustadt! in Illprien den ,6. Juni tS)5. Alex Masovitz. u e b c t s t ch t s - T a b e l l e der Brief-Eilwagens-Course von Wien nach Venedig und Mailand/ dann der Packpost von Brück nach Udine, und rewur für den illyrischen Oberpostamts - Bezirk. « Brief- Ellwagen von Wien nach Venedig Brief- Ellwagen von Wien nach Mailand ^ Pack-PostvonBrucknach Udine > ^ f! ^ u«^..,,.,..,».....»....... ^--------^°^^^^^«»^» ..,........ —-----^-----------^-----—^^.—^—— ^«--"«««^ ' i ^ § « ß Wochentage und Zeit des Eintreffens ^ ! ^ ^ !! ^ Wochentage und Zeit des Eintreffens ^ K ^ Wochentage und Zeit des Eintreffens ^ ^ ^W Wost'Mt ____________________ ^ ° ^L ^ ^V°M'm: l____________________^^ ^ ^ ^ ^ Postamt __________________^__________________- ^ ^ ^ »^ «Ä" ? ^ ? « 5 « ? 7 - Z k i! «der ? ^ ? Z s! ? F " ^ ^ ,k °"" 3 K F Z s ? Z ° ^ Z ^ s 2t,ti°« j Z iij^i " ^ i ^^'«w» zZ ^ ^ ^ z » 3 z^ Kta.ion ß Z Z ß z A i " '3 l ">, Friesach äi^Fr. 2 1^2 3 1)2 4 Frühstück ^i^Fr. 41^2 Fr. 2 1^2 3 ^2 4 Frühstück 5ij2Fr. 5l^Fr. 2 1^4 5 5i^> St. Veit 8^2,, i,j4 2 2 ! 3^2« 61^2 „N^ä 2 2 l Zio3^ ., lo3jH „ 11^ 1^4 I I l)4« Klagenfurt 101^2 „ 1 ij2 1 1^2 2 1)^ 33jä Mittagmahl 101^2 « 10 ij2 ,, ^^2 11^2 2,^ 35j/j Mittagmahl 1 2 Ab. 2 Ab. l !j2 1 11)2 4^2! Velden 2^^Ab. 1 22! 2l^Ab. 21Mb. l 2 2 « l 6ij2 „ 61)2,, , ^43 Z,)4« ViNach ^l^» 1 1^2 2 1^4 ^ ljä ,, ä ^ ,, ^ zjä 2 21^« ! 9^^ « 9^^ ,, 1 1 3i^4 4'^l Arnoldstein 6^2,/ 1 2 ij4 «,)ä 6 ij2 „ 6 ^2 ,, 1 2 ^4 2 l^ß l 2 Fr. 2 Fr. , ^3»j2^3^'« Tarw's N5j4 „ lij2 ,l2 2il2.^ Abendmahl 83^« 6Z.iä « «1^2 1^2 21^2 3 »Abendmahl! 53^4» Ü3j4 ,, : lj2 1^4 31^2 33j4> Pontafl 113^4« niä 21^42^4 li3^4„ ll3^„z,)4 2,^2lj4« ! 9'^,, 9^2^ l,j^ ,j4 3 3^4 /t » Retour. W 8 Pontafi io3j4Ab. 1^2 1)2 2 3^ 31^^ Abendmahl »o3^Ab. lo3^4 "j2 ij2 2 3^/, 3 lj4 ! Abendmahl 6l^Ab. 6^Ab. 1^2 ,)ä 3 3)H 4 » ! Tarvis 2 Fr. 1 i H4 ! 3^ 2 Fr. 2 Fr. 1 1H/, , H4 tb lj2 „ ia l^2 „ t z^ 23^ 3 « Arnoldstein 3 3^4« 1 22 33^4« 3 3)4 ,, l 22 i l^Fr. 11)2 Fr< 1 '^ Z 3 iiä ! ^ ^ ! Villach 5 3)4« 1 ,j2 2 2^2'! Frühstück 55)4 ,. 5 3)4 ,. ^ 'j2 2 21)2 Frühstück 43)4,, 4 3)ä « 'l '^3 3 ,)2 z Velden 8 ,)4 « 11)2 21)4 2 i)ä 6 ,)4 ,, 8 :)4 « ^2 2 ,)4 2 l)^ 61^4 ., 8^4 „ i ')2 ')4 31)2 33)^» «! Klagenfurt 101)2« 11)411)22 31)2! Mittagmahl 101)2,, 101)2,, 11)411)22 31)2 l2 Mlt. ,, Mit. 11)^1 Z 4 ! V St. Veit 2 Ab. 2 3,)2 3,)2 2 Ab. 2 Ab. 2 31)2 31)2^ 4 Ab. ä Ab. 2 >)4 5 5 l)4, « Friesach 5,^2,, ^»22 5l)2« 5i)2,. 1 22 ! 9 ,)4 » 9^ ^ ^ '^ ^ ^^ ! U. U. illVristhe WberDoft-l7erwaltuns. Naibarh am 15. Juni 1835. » u eb e r si ch t s - T ll b e lle 5 der Vrief-Eilwagens-Course von Wien nach Venedig und Mailand, dann der Packpost von Brück nach Mine, und rewm für den illyrischen Oberpostamts - Bezirk. Brief-Eilwagen von Wien nach Venedig Brief-Eilwagen von Wien nach Mailand ., Pack - Post von Brück nach Udine ! ! Nochcnt«ze und Zcu dce Einttlffens ^ ^ -- !!,^ ! Wochwtagc und Ze,l de« Eintreffen« ^ A! ! W°ckem»ge und Zeil des Emülffens « «^ ^, l ! "" "Z Z'^fk^Fr ^ Z ^! "er ? ^ 3 « ?!^ ^ 7 s' 3'! k ! «»er ? 3 Z I Z ^ 3 ? ^ ^ ° ^ station « ^ .5 - 3 " ^ ^ ^ ^ m , Ktatton ? ^ .^ " r: - ^ 3 ^. ^ « ->- ^ N.4.^^itlN " ^ " " ^^^^^^.c-«! ^'^ 4^2Fr. 2'' ,^2 3 ij2 /, ^ Frühstück ä'^Fr. ^. 'ä'^Fv. 2 ,j2 I ^2 4 ^ Frühstück 5,j2Fr. 51^2 Fr. 2 i)ä5 51^> ^Veit 8il2„ 1.^ 22 g^ 6^2 „ 1^ 2 2 '«3^„ >o3)4„ i^i)ä3 3'^! Klagenfurt 101^2 ,. 1 i>2 l 1^2 2^ 33jä Mittagmahl ^ zo 1^2 „ 101^2 „ ^'j2 1^2 2^ 33j4 Mittagmahl 2 Ab. , Ab. , ,)2 1 3')2 äl)2« ^lden 2i^Ab. 122! - 2.^Ab. 2,^Ab. . , 2 6^2,, 61^2., » 2^3 3 ,j4« Arnoldstein 6^2., 1 2ij/. ,,jä ß^, ^ 61^2,, 1 2,^2,^ 2 Fr. » Fr. , 1^3,^33^! ^"^ ^^« l ij2 ^2^2 1^2 3 ' Abendmahl LZ^ „ 83j4 „ 1 ,^2 '^2 21^2 3 Abendmahl 5 3^,, 53^', : ,)2 ,)4 3 ,^23)4« ^""li "^'' i'^ 2i^2l^ ,,5^ iiZ^,, ^j4 2,^2^/. 9,j2„ 9^2^ ,,^'jä33^4! ' l ! l II ! ^ l ^ » Pontass loZ^Ab. lii2 1I2 2 H« 3 »^Abendmahl loZ^Ab. ic)Z^ 1^2 ij2 23^ 3 ,jä Abendmahl 6i^Ab. 61)2 Ab. 11)2 !^4 3 3)4 4 I ^""is 2 Fr. 1 l 3^4 1H4 2 Fr. 2 Fr. 1 l H4 1 Z^k zo 1)2 »> «0^2 « l ,j4 2 3^4 3 l Arnoldstein 3^4« 1 »2 3Z^4 „ 33j4 ,, l 2 2 11^2 Fr. 1 «j2 Fr. 1 ,^43 z^/,!> Villach. 53^ „ 1 1)2, 2 ^, Frühstück 53j4 „ 53^4 ,, 1 ,j2 2 21^2ß Frühstück 43^4,, 43^4« 1 lj2« 3^2! Velden 8 l)4 « l^221^4 2 ^/, L ,^4 ,, 6 :)4 ^ ^ 2^2 2 ,^4 2 ,^H 61^4 « S l^4 « l 1^2 1^4 2 '^2 33^4» Klagenfurt !0!j2 „ 1^4^1)22 3'^2' Mittagmahl ^0^2,, lQ l^2 „ ! 1^4 1 ^2 2 3i>^ 12 M,t. z» Mit, 11^ 1 3 4 St. Veit 2 Ab. 2 3^2 3,^! 2 Ab. 2 Ab. 2 3ij2 31)2! 4 Ab. 4 Ab. 2 1^4 5 5 ij4 Friesach 5,^2,, » 2 2 5^2,. 5i)2 „ i 2 2 l 9^ä « 9^4« ' ^43 21^4» U. U. illvrische Wber-Vost perwaltung. Nnbarh am 15. Juni i»35. ! ä66 2. 795. (3) Montag am 20. HUÜ dieses Jahres findet die nächste 3"hung der intkr«ssanl««i groß«n Lotterie der Herrschaft Kuntschütz,c. lc. Statt, und zwar werden hitbei gezogen «it den für diestlben ausschl'chend bestimmten Gewlnnften von . . st. 1öl_),00^) «it einem Haupttreffer von 3(>W Glück k. k. Oucnlen in Gold, d. j. fi. 33/750 am ^. September dieses IahiH, ! Gew»nn ..... fi. 275,000 Haupttreffer . . fi. 200,000^ Diese interessanten Freilose gen lessen den besondern Vortheil, daß ne. außer Vem sichern Ge-! wiune von wenigstens ft. 5/ sehr namdafte! Treffer von Zoo« Ducaten bis mindestens! 5 Ducaten abwärts mackcn können, wcl-! che in dieser Ziehung auoschlicßeno für sie entschieden werden, und dann überdieß in der Hauptziehunq ebenfalls wieder unent-! geldlich mitspielen, und somit die Herr-! schaft oder fi. 200,0^0, 20,000, 10,000, 6000, 2000 :c. :c. und alle übrige» Treffer gewinnen können. — ' Das verckrliche spielende Publicum wirb dcihcr auf die Ziehung dieser vonheilhnften Freilose besonders aufmerksam gemacht, um sich die trmiqen hie, und da in den Händen der Herren Verschleißen zum Verkauf gebliebenen, bei Zeiten zu verschon. Ein solches Fn'ilos wird bcl Älmabme von 5 schwarzen Losen unentgeldlich aufgegeben, und diese schwarzen ^ose/sie mögen in der ersten Ziehung gewonnen haben! oder nickt gewonnen dabcn, spielen eben-! falls wieder auf alle Treffer der Hauptzie- l hung mit. ' Ausweis der Gewinnste dieser Lotterie. Gulden <1 Tresser,'dle Herrschaft K. Kunt- '^ ! schiitj oder ...... 200,000 l Vor- 1 N^chtr<>ffer « st. 5oo st. 200a « Vc>r- e Nachtrcffcr » st. «00 ff. 80a I Vor- « N^chtreffer ä st. Zoo fi. st. 2o Nachtl^ffcr a st. ?a st. ^c^« 5Z0 Vor- 53a Nachtreffer «st- 5 fi. 25uo 700 Treffer...... 6,2Zo l „ das E^roßtlür- gerhaus oder. 50,000 z ^ ...... 20,000 700 „ «vie oben . . . 6,260 1 ^ ...... 15,000 , ., ...... 10,000 700 n ^'^ °öl" . . . ^,25o 2 « ...... 6/000 1 ^ ...... 5/000 700 « wie oben . . . 6,250 1 „...... ä,0oc> ! 1 « ...... Z,ci0o , ^ ...... 2,000 700 „ wle oben . . . 6,260 i„...... 5,700 1 ,; ...... I.600 1 ^...... 1,500 I „ ...... l/ä"0 1 « ...... i,Zoy 5 ^ ü fi. 200 . . . i,0oa 3« ^ „ 100 . . . 3,000 80 „ ^ 5n . . . ä/009 ! 70 „ ^ 25 ... 1/75l) 500 „ « 20 . . . ! '0 000 2I300 „ ^ 5 ... 106,300 ! i Treffcr, k. k. Duc.3000/ d.i. 33,?5o ! 1 « ^ 3oc> „ 3,375 ! l „ „ 100 ,, 1,125 ! 2 „ Ü uu«. 50 „ i O0 ^ l,!25 5 „ ., 20 „ 100 „ ! l,,25 ic> „ „ 10 „ ^00 „ i/,25 ! 20 « „ fi ,, 120 » ! 3 I5o 60 ^ ^ 3 « 180 .. 2,020 . "^^1 ' 25,6N0 gewinnen fi. W. W. 525,000 nur 5 fi. Conv -Münze. ^ ^ ^ p,iv. Großhändler, untere Bräun'echr^e, Wien, am 1. Juni 18)5. . ' ^ Nv. 1126; 2tcn Ccen nach Mailand und zurück vom z. Juli l. I. anglfangen in's Ltt-en treten zu tassen. — Dem zufolge wnd 1) em Briif-poss« Eilwag^n an nd«m Montag und Donnerstag von Wien Abends um 7 Uhr über Nruck a. d. M. und Klagenfurt auf dem bi< recien S^raßenzuge nach Malland abgefertigt, welcher Montags und Freitags früh zurückkehrt. Jener nach Venedig wnb m W«n am Samstag Abends um 7 Uhr abgehend gemacht, und kehrt an jedem Mmwoch früh Morgens zurück. — 2.) Außer d«n Briefpost l Geltsen-dunien und kleinen Packeten von höchstens I Pfund im Gewichte, lnsofern d»ese ke:n«r zoll» amtlichen Behandlung vor der Aufgabe unterzogen wtrdtn müssen, werden jedesmal drel Nklscnde hlezu aufgenommen werden. — 3.) An Passagltlporto ist auf dcr Wegesftrecte »n den deutschen Provinzen per Meile 28 kr. und in der lombardiscd? venetianrschen Provinz 22 lj2 kr. zu entricklen. — H.> Jedem Reisenden wird ba5 Gepäck, insofern es in Fell» «>stn oder Parkilen von mcbt zu bedeutendem Volumen besteht, sogleich mit dem Britfpost^ Eilwagen befördert. — Koffer werden jedoch nur dann angenommen, wenn sie von gerin« gem Umfange find, und verladen werden können. — Jedenfalls aber werden dem Reisenden 40 Pfuno freigelassen/ und nur für das Uebergewlcht wird das tarijfsmaßige Porto ein« geHoden. — 5.) Zu diesen Fahrten werden ei» gens gebaute/ d«n Reisenden dte möglichste Ve-qucmlichkeit gewahrende Wagen verwendet wer> den; auch findet, um jeden zu beseitlgenden Aufenthalt bei den Postssatlonen zu vermelden, und die schnellste Beförderung zu erzwecken, die Verwendung von Bllkalleschen dabei nicht Statt. — 6.) Zu den Briefpost,Ellwagen werden in der Regel nur Reifende von Wien nach Vlnebig und Malland, und von dort nach Wien aufgenommen; findet dies jedoch nicht Statt, so können vorkommende Passaglere auf jeder Poststation gegebn Erlag der Gebühr bei-sitzen und befördert wcrden. — 7.) Hinsicht» lich der Separat-Eilfahrten tritt keine Aen» derung ein. Die Nrancardfahrt ändert sich auf der karnthner Straße, und es wird zur besseren Uebersicht eine Tabelle beigefügt, welche die Zeit des Abganges und der Ankunft jlder Fahrt in jedem Stationsorte ersichtlich macht. Die Brancardfahrten W»en — Trieft, und Triest — Wien erleiden dadurch auch eine Aenderung, was dem Publicum mit dem Be» merken bekannt gegeben wlrd, größere Fracht« stücke bei der hiervttigen Fahrvost-Abtheilung nach Trieft und Italien am Montag und Don» nerstag von 9 bis iz Uhr früh, und nach Gratz, Wien, Böhmen, GaUzien :c. lc. am Dienstag und Samstag aufgeben zu wollen. — 6) D»e portofreie Absendung des Rnsegepackes mit den Nrancardwägen findet in Hmkunft nicht mehr Gtatt, sondern es ist hiefür alelch jidem Frachtstück die tarlffsmaßige Gebühr zu bericktigcn« — Von ditie», Verfügungen wlrd das Publicum gemäß Decret der k. k. obersten HoftPoft» verwaltuna, (läo. 4. Juni i835/ Z. 207MH, mit dem Btlsaye in d»e Kenntniß ßescyl, daß mlt der Einrichtung der Briefposs,E»lwigen V»e nacb der dleheil^n Ordnung stattgefunde» nen Ellfahrtcn lingestlllt werden. — Bonder t. k. Obcr,Postverwaltung Lalbsch den z6-Iun» »955. (2. Amts.Blatt Nr. 76. d. 25. Juni lSZH.) 4?3 Z. 826. (2) Nr. 876^!654. ^- ^. Kundmachung. Bei dem k. k. HauvtMamte in Trieft ist die Stelle des ersten Gränzkarten-Confections-Officialen mit dem Gehalte jährlicher fünfhundert Gulden, und dem Genuße eines jährlichen Quaniergelocs pr. sechzig Gulden vertretungs» weise zu besetzen. — Die Bewerber um diesen Dienstposten haben ihre gehörig zu document!» renden Gesuche, m welchen sie sich über ihre Dienstzeit, Moralität, Sprach« undGefalls-kenntmsse, insbesondere über die Kenntniß der italienischen Sprache auszuweisen haben, noch vor Ablauf der Concursfrist, welche hiemit auf den i5. Juli »635 festgesetzt wird, im Wege ihrer vorgesetzten Behörde bei der k. k. Eameral« Bezirks-Verwaltung in Trie!5 zu überreichen. — Von der k. k. illyrlschen Cameral^Gefallen» Verwaltung. Laibach am 17. Juni i335. Z. 625. (2) Nr. 6039. Zehent- Verpachtung. Zu Folge der Bewilligung der löbl. k. k. Cameral-Beznks-Verwaltulig »nkaldach, werden m der Amtskanzlel dcr k. k. Religions, fondsherrschaft «Gittlch am 27. Iul« lU35, Vormittags g Uhr, die Garben-/ Jugend,, Sack- und Erdäpfel - Zehente von nachstehenden Gememden, als: Ki,n/6, l^lal,«, ?r,5l-)3vor und VlltinlFernl, ^c:l'6i^^ (Fi(i55lno>.ixl.>, Bären-berg und Btadtberß be» Neustadt!, auf sechs Jahre, nämlich sett I. November i835, b,s-h»n iL^l/ mittelst öffentlicher Versttlglrung verpachtet, wozu Pachclu^lge tmgeladen, d,e Zehentholden aber erinnert werden, uon dem zustehenden Emtiandsrechte entweder glelch bei der Versteigerung, oder binnen dcn nächsten sechs Tagen darauf so gewlß Gebrauch zu machen, als die Zehente wldrigens dcm bn dcr Versteigerung verbliebenen MeMlet" »n Pacht überlassen würden. — K. K. Verwallungs» Nmt Sittich am 20. Iun, i835. Z. 619. (2) Nr. «93^1676. ^. ^l. Kundmachung. Da die wegen Velstellung des Brennhol;-bedavfes für die k. k. »llyrische Camera!-Gefäl« len - Verwaltung, für den Wmter l835^, am 3a. Mai l. I., abgehaltene Versteigening nicht das zu erwarten gewesene günstige Resultat hatte, so wurde beschlossen, eine neuerliche lr.it ell'.er schriftlichen Offetten - Verhand« lung verbundene Versteigerung am 20. Juli d. I. / Vormittags um 10 Uhr, im Raths-saale dieser k. k. Eameral» Gefallen - V«rwal« tung zu Lalbach/ im zweiten Stockwerke des Hauses Nr. 262, am Hauptplatze vorzunehmen/ wobei für eme Klafter harten Holzes de» Betrag von 3 ft. 3o kr. als Ausrufspreis fest« geseht w»rd. — In dicscm Ausrufsvreise ift der Fuhr« und Aufscklichlungslohn bereits ein« gerechnet. — Der beiläufige Bedarf an Brenne holz besteht in 268 Klafter harten Holzes, von 22 bis 24 Zoll Lange. — Die übrigen Licita« tionsbedmgnisse smo ganz dieselben, wie si<^. für die am 3«. Mal d. I. abgehaltene Versteh gerung bekannt g macht wurden, mit der ein» zlgen Abänderung , daß zur Abstellung der gan» zen Holzquantitat nun drei Termine festgesetzt werden; dlese Bedmgmsse können bei der Expedits» Direction dieser k. k. Camera! - Gefallen-Verwaltung in den gewöhnlichen Amtssiunden eingesehen werden. — Die schriftlichen Offerte, welche die Quantität und ?ange des Holzes, so wie den mindesten, bestimmt und in Buchstaben auszudrückenden Lieferungs - Preis nach Zuschlagung des Transports- und Aufschlichtungslohnes, nebst dem Wohnorte und der legalen Fertigung des Offer«nten enthalten muß, sind versiegelt, und mit der Aufschrift: „Offerte zur Lieferung des Brennholzbedarfes der k. k. illyrischln Cameral-Gefallen-Verwal-tung, für den Winter i635j6," bis 20. Iu« ll d. I., und zwar bls ici Uhr Vormittags, be» dem Vorstande der k. k. Cameral-Gefällen, Verwaltung zu überreichen, und das Vadium oder den Ltgschein über dessen bei dem k. k. Lan< dest^xamte erfolgte Deponirung beizulegen. — Von der k. k. illyrischen Camera! - Gefallen-Verwaltung, salbach am »7. Juni ,335. Z. 796. (5) Nr. 645. Kundmachung. Bei dem hiesigen k. k. Ober-Postamte ist eine neu systemlsirte controlllrende Osf»cla« ltn> Stelle Mit dem Iahresgchalte von S»eben« hundert Gulden E. M. und der Verblndlich-kelt zum Erlag« einer Eaution ,,n Besoldungs» betrage zu besetzen. — Dle allfalligen Comve-temen um diese Dlenstfttlle haben lhre Gesuche ,m vorgeschrlibenen W ge längstens bis 12. Iuli d. I. hleher zu überrelchen, und sich darm über die zurückgelegten Gludlen, blshenge D,tnstle,fiuliil, Post- Manipulations, und SplaHkenntmssk legal au^zurrelskn. — Von der f. k. Morschen Ober-Postoerwaltu^g l^te bach den t5. Juni i335. 479 Z. 800. (3) aä Nr. 7853. Edict. Von dem f. k. Verwsltungsamte Plet-terjach zu Landstraß wird bekannt gemacht, daß am Ho. Juli l. I., Vormittags von 9 bis 12 Uhr die verffelgerungswe,!e Verpacht tung mehrerer hcrrschafcllchen Weingarten »n dieser AmlSkanzle» auf sechs nach einander fol, gende Jahre, nämlich: vom !. November i855 hlS letzten October »64l s>tatt finden werde; wozu d»e Pachtliebhaber mit dem Be»saye ein« geladen werden, daß sie d«e Pachtbed>ngnlsse täglich allhler einsehen können. — K. K. Verwaltungsamt lanostraß am 12. Ium z8Z5. Z. 316. (3) Nr. 7564. Markt- Standgelder-Verpachtung. Am 4. Juli i635/ Vormittag 8 Uhr, wts< den in der Amlskanzle» der 5. f. Gtaatsherr, schaft Sllllch dle Markt , Standgelder und der Vlchjoll von den im Orte Sittich abgehaltenen Jahrmärkten für die Zelt vom 1. August iS35 blehln i833 mittelst öffentlicher Verstei« gerung verpachtet werden, wozu Pachtlustlge mit dem Bemerken eingeladen sind, daß die Llcltationsbtdingmsse m d^c hnrortigen Amts-tanzle» täglich eingesehen werden können. — K. K. Verwaltungsamt der Staalsherrschaft Eittlch am 18. Juni i835. vermischte Verlautbarungen. g. 627. (2) 3ir. »445. O d i c l. Von dem Bezlrsöaerichte Neifniz wild hier-Mtt aügemein lund gemacht: Os seren zu? «Zifor. schulig und Liqu,dilung des aNfällistcn Activ« und Passiv.Standes nach Ableben nachstehender Indi« vlduen oie Tagsayungen auf den ,. Juli l. I. Vor» mittags, nach Anna öunder, Väuelinn von koci-pullte; auf den 3. Juli l. I. Bo>mittags, nach <ö«org Benzhina, Orundbesihel von ^>»unik; auf ten 3. I»,!» l. I. VolM'tlags, nach 3/lagdalena Marolt, von M»lou!l>e; auf den 4. Juli l. I. BslMltlags, nach Agnes Stelle, von ?urlil»rxl>L; auf o«n 4- Juli l. H. Voimittags, nach Anna Wlant, von Großosselnil; auf den 8. Juli l. I. Bolmittasts, nach Anton Terchlan, »^2 hubler von Blückel; auf den 9. Juli l. I. Vormittag, nach Johann Meghan, »j4 hüdlee von Kollenz, tolf; auf den 9. Juli l. I. Boimittags, nach Paul Balchnls, B^>uer von I^l^nkli; auf d«n ,0. Juli l. I. VoimiltagS, nach Johann Kersche, Glunddesiher von t^ara; ln dieser Amtölanilei blftimmt rrolden. EK haben daher a?e Jene, rrclche zu obigen Verlässen etwas sHulden, oder hieran etlraS zu fordern haben, an obbestimmten Tagen so gewiß anzumelden und recbtshällig torzuthun, als rri» lligens bie Acliv'Betlöge im Rechtölreüs einge« trieben, die Verlässe gehörig abgehandelt, und den detlessenixn Olben eingeantlrorlet weeden n>ürden« BezirlSgericht Reiimz den 22. Juni »K35. F. 624. (2) Nr. 422. Kundmachung. Von der s. l. Bezirls» und Vogtobligkeit Staalöhelllchaft Abelsberst wird hiemit allgemein betannt gemacht , dah am 6. Juli l. I., Bor« mlttags von 9 bis 12 Uhr, in der Umtstanzlei nachlilhenoe Bauverhandlungen im Abfieigerungs» wege werden vorgenommen ireroen, und zrrar: 2.) Die Sicherung ber Gensung des Presdy« teiiumS delFiliallirche St. (irucis zu Seuhe, nack cem aojussirten Kofienüderschlage für Maurerardeiten . . . . . 36 st. 46 tr. fur Maurermateriale ... 5a ,» 5c» „ und für ^chlosserardeit . . »6 „ 40 „ b.) Die helsiellung der Vorhalle und «ines neuen Hochaltars bei d«r Kirche St. Niclas zu Palljchln. laut deü Kostcnüdetfälags für die Maurerarbeit nebst Materlale 5, st. 3o sr. Tifchler. und Bilohauerarbeit 140 » —,, Vergolder > und Maylerarbeit i2a „ — , c.) Di« Einceckung des ^farrlilchcnthutms lL. L. F. zu ^lavina, und Ausstellung «ines neuen Wetteradleiterö, zufolge des Kosten« üdelschlageö für Hlinmermanns' Albellen . . . . . . . 3» ss» 37 kr. ^immelmannömalerial . . Uo „ 17 „ Echiosseiardeit . . . . . 5Z „ — ^ tl.) Die Aufstellung eineS neuen Wetterablei« «eis auf dem ^irchenlhulm St. Johann zu Maulelsoorf, laut Kostenüber- le Nt. Katharina zu Großottot, yelM>?g« des Üostenüberschlagü fur Mau. reralbeit ....... »9 st. »a tl. surMaurermatelial« ... »5 „ — „ und für Tischlerarbeit . . »4 , ^- ,» Die Unternehmungslustigen werten zu die-sen Perhandlungen mit dem eingeladen, tah sie am bestimmten Tage die io ojo Vadien dec Versteigerungs,Commission zu erlegen haben, unv dah sie die Naupläne, Devisen und Licitationsd«« dlngnisse täglich bei der NezirlS, unh Vogtob» liglcil Adelsberg einftben tonnen. K. K. Aezilts. und Vogtodrigteit Adelsbcrg am »y. Juni ^635. Z. L06. (3) Die Kanzellei des Hof- und Gerichtsadvocaten voc^r I. Alb. I^sckiüi befindet sich gegenwärtig tm Hause deß Herrn Freiherrn von Zois, Nr. i^7/ am Raan, im i. Stocke. Laibach am 17. Juni i63ä. ä82 F. 9lS. (3) Der ergebenst Unterzeichnete emosiehltseine Flecken - Neinigungs - Tinktur für Wollstoffe/ nntteltt welcher man mit leichter Mühe Fett-, Pech-, Wachs,, Kaffeh-, Punsch-, 2mt-n-, Tabacksaft.-, Unschlitl», Oetzl., Leim« färbe,, Siegellok, Ofcnru^, Koth-, Wemfiek« te, und vorzüglich jenen fetten Schmutz aus den Kragen und Aufschlägt« der Herrenröcke, mittelst Reibung eines Stückchen Tuches au« genvlicklicb herausbringt. Auch erhielt er in mehreren Städten bedeutenden Bclfa« und Ad» sah. Für jeden Sloff ist diese Tinktur gleich unschädlich wie Wasser. Em gefälliger Versuch wird die Wahrheit des Obengesagien be, tätigen, womit er seit seinem Aufenthalt h»er schon bei mehreren Herrschaften zur steten Zu< friedenhe»t Veweise gegeben hat. Auch ist der Erzeuger erbötig Proben seines Fabrikats per, sonach abzulegen. Das Fläschchen tostet 20 kr., das kleinere ,2 kr. C. M. 5W. Auch ist wider die Flecke in Stiden-zeug eine Tinktur zu haben, das Flasch« chtn zu 40 kr. s. M. Wilhelm Stein, aus der Achweltz. Gleichzeitig verfertigt derselbe alle Gat, tungen von Blumen und Wachsfiguren, so «vie er auch beschädigte Gegenstände dcr Art gc, gen billige Preise ausbessert. Sein iog»s ist >m Gasthof zum goldenen Stern. Z. 6c)5. (2) Erzählungen für meine Kshne. Ausgewählte Sammlung der moralischen Geschichten und Novellen von H. S. Vbersberg. Mm Ncht Bandchen, complet. Wi n, ,835. P:eis des ganzen WerkeS: 1 fi. 3^ kr. Conventions-Münze. Fast zwanzig Jahre arbeitet der Verfas« ser im Felde des Erzlehungswesen. Das, wor- dcr That verdient auch diese Bchr»ft, alsem Haus» und Familienbuch, der allgemeinen Theilnah» me im Vaterland empfohlen zu werden, und w»r sind fest überzeugt, daß kem Mensch edle« rer Gesinnung diese Erzählungen ungerührt aus der Hand legen, und daß d»e in denselben enthaltenen Grundsätze hinreichen werden, »hn stark im Guten, charakterfest »w Handeln und glücklich !m Leben zu machen. Ihre Tendenz, das ?lben von seiner wahren Slite zu schildern, den Wer h der Tugend und Gewissensruhe, der Herzenkgüte und Eharac« terftärke im vollen Lichte darzustellen, kraf, tig und «del auf das Gemüth zu wirken. Unglückliche zu trösten, Trostlose aufzurichten, Ermattende zu kräftigen — »st nicht bloß von allen unparlheilschen Richtern, sondern selbst von den Gegnern, deren auch das rcmste Streben nicht enträth, emmülhlg anerkannt wor, den. Vielleicht ist es noch keinem Gchriflftel« ler dieses Faches in so hohem Grade gelungen, das Angenehme mit dem Nützlichen, dle practifche kehre m»t dem erzählenden Worte, die schönste Moral m,t dem anzie» hendsten Interesse zu vereinn! Der wohlfeil« Pre,s dllses Werkes von 1 fl. 36 kr. E. M.. dem zu Fola^ <3in Bändchen von mmdestens lo6 Geilen in 6. nur auf 12 Kreuzer zu stehen kommt, ist gleichfalls geeignet, vejsen we«te Verbreitung zu befördern. Z^I. (2) Der hochwürdigsten Geistlichkeit emvfiehlt sich Gefertigter für nachstkommenden Peters und Pauli-Markt mit seinem Waarenlager von neuen fertigen Kirchengeräthen, und bit« tet um geneigten Zuspruch. Auch übernimmt und verfertigt er alle Versilberunqen, Vcrgol« düngen und Reparaturen alter schadhafter Gegenstände um die bllligssen Preist. La,bach am ,g. Ium i635. M Jos. Igna, Schulz, Gürtler und E"lberarbeiter, in ^. der alten Markistraße, M Nr. 166. W W