Verordnungen der Kaisers. Königs. ßanöes6e(jöri)en für das Hevzogthum Krain. -oco§§o--- Jahrgang 1860. xix. Stück. usgegcben und v e r sc n d c t am 6. N o v e in b e r 1 8 6 0. ■— ---------------------------- UKAZI ces. kralj, deželnih gospösk za vojvodino krajnsko. ooo^oo. Leto 1860. XIX. del. Izdan in razposlan 6. Novembra 186 0. ----------------------------------------------------------------- Laibach. Gedruckt bei Rosalia Egcr. — V IjtüSäijtÄQl. Natisnila Rozalia Bger. 55. Razpis c. k. krajnske deželne vlade od 12. Oktobra 1860, št. 15626, zastran naprav, Merih Je pri dolioilo-iireilsUlh retizijnh o ra*n gotrjr kuge zavoljo previdno»*! treba. Slavno c. k. ministerstvo notranjih reci je z razpisom od 349. Septembra >. I. št. 345981 sledeči denarstvenim gosposkam in njihnim služabnikom dani, za vse kronovine veljajoči ukaz ces. kralj, denarstvenega ministerstva od 15. Septembra št. 5083434 tu sem naznanilo: Ker goveja kuga deržavnemu zakladu velike, gospodarjem živine pa zlo občutljive zgube vselej prizadeva, in ker je treba, vse kar se za pripravno spozna, storiti, da se goveja kuga dalje ne razširja, se da ob enem to-le, da se dohodska kontrola opravlja, kakor je prav, na znanje: Po postavi ima finančna straža, kadar žganjarije pregleduje, samo v žganj ar ii svoje opravila opravljati, nji se z izgovorom, da bi govejo kogo zatrositi utegnila, ne more braniti, v žganjarijo hoditi in se v nji sprehajati, zlasti ker se vsled sklepa dvorne kamre od 345. Septembra 1889 št. 41498/34848. v klerem so prostori k žganjariji gredoči našteti, živinski hlevi se pa ne štejejo k žganjariji, k te ra je po postavi dohodarskemu pregledstvu (kontroli) podveržena. Finančna straža bo tedaj samo takrat v živinski hlev in na dvoriše šla, kadar se kdo ovadi (zatoži), da ima ondi drozgu skrito, od ktere ni daca plačal, potem pa tedaj, kadar je treba po-zvediti, ali je število živinčet, za kterih rejo se d rože rabijo, velikosti žganjarije primerno. Koliko živine je pri hiši, naj se zve tudi po popraševanju v tistem kraju; finančni straži ne more neznano ostati, k oj ko se živina v hlev postavi, in ne dalo bi se opravičiti, da bi šel kdo v hlev o času, ko se je zatrošenja kuge bati, samo zavoljo tega, da bi zvedel število živinčet; da hi kdo neobdačeno zdrozgo v okuženem in zavoljo lega kontuuiaciranem hlevu ali na takem dvoru skrival, se komaj kdaj zgodi, in bi tudi ne moglo skrito ostati, ker so taki prostori pod policijskim nadgledstvom. Zavoljo tega naj se v hleve in dvore, v kterih je goveja kuga, z ozerom na gori omenjene okoliši ne ne hodi, dokler kontumacija ne mine. V zdrave hleve v krajih, kjer se je goveja kuga že začela, tudi ne bo treba, da bi se prevaram v okom prišlo, ali pa prav malokdaj hoditi, ker take prevare se ne morajo skriti, če se obertnija v žganjarii natanko in z vednostjo preiskuje, in ko» 55. tßrfnß her ft. fi. Landesregierung für Kram vom 12. DctoDer 1800, Nr. 15626, betreffend die Vorsichtsmaßregeln bei gefäÜSämtlichen Revisionen während der Rinderpest. Das hohe k. k. Ministerium des Innern hat mit Erlaß vom 29. September d. Z., 3 25981, nachstehende an die Finanzbehörden und Organe erfloffene, für alle Kronlän-der gültige Verordnung des k. k. Finanzministeriums ddo. 15. September d. I., Z. 50322, anher eröffnet: Mit Rücksicht ans die für den Staatsschatz nicht unbedeutenden, und für die Viehbesitzer sehr empfindlichen Verluste, mit welchen das Auftreten der Rinderpest jedesmal verbunden ist, und bei der Nothwendigkeit, jede Maßregel in Anwendung zu ziehen, welche als geeignet erkannt wird, der Verbreitung der Seuche entgegen zu wirken, findet man zugleich zur Wahrung des gefällsämtlichen Controlsdienstes Folgendes zur Darnachach-rung anzuordnen: Der Regel nach hat die Finanzwache bei der Controlirung der Branntweinbrennereien nur in dem Betriebslocale ihre Amtshandlung zn pflegen, der Zutritt zu denselben und die freie Bewegung in denselben kann der Finanzwache unter dem Vorwande der Verschleppung der Viehseuche nicht verwehrt werden, zumal nach dem Hofkammerdecrete vom 25. September 1839, Z. 41493/2348, worin die zu einer Erzeugungsftätte einer Brennerei gehörigen Räume aufgezählt werden, die Viehstallungen zu den Gewerbölocalitäten, auf welche sich die regelmäßige gefällsämtliche Controle erstreckt, nicht gerechnet werden. Das Eintreten der Finanzwache in den Viehstall und Viehhof wird sich sonach wesentlich auf den Fall der vorhandenen Znzichten beschränken, daß daselbst eine unversteuerte Maische verborgen gehalten wird, dann auf die Erhebung, ob der Viehstand, zu dessen Fütterung die Schlempe verwendet wird, dem Umfange des Gewerbebetriebes angemessen sei. Die Stärke des Viehstandes ist in der Regel auch durch unmittelbare Erkundigung im Orte der Brennerei zn erfahren, derselbe kann der Finanzwache gleich beim Einstellen des Viehes in den Stall nicht unbekannt bleiben, und es würde das Eintreten in die Stallung zur Zeit der Gefahr einer Seuchenverschleppung zu dem bloßen Zwecke, den Viehstand zu erheben, nicht gerechtfertigt werden können. Der Fall der Verheimlichung einer unversteuerten Maische in einer verseuchten, und dem zufolge contumazirten Stallung oder einem solchen Viehhofe wird kaum verkommen, und könnte füglich nicht verborgen bleiben, da solche Räume unter polizeilicher Aufsicht gestellt sind. Es ist daher das Betreten der von der Rinderpest verseuchten Stallungen und Höfe bis znr Aufhebung der Contumaz mit Rücksicht auf die gegebene Andeutung zu unterlassen. Das Betreten der gesunden Höfe in Orten, wo die Seuche bereits ausgebrochen ist, wird zur Verhinderung von Unterschleifen ebenfalls nicht, oder nur in höchst seltenen Fällen nothwendig sein, weil derlei Unterschleife nicht unentdeckt bleiben können, wenn der Gewerbsbetrieb in der Brennerei eindringlich und mit Sachkenntniß untersucht, und sobald 22* ko se zopei' pravno ravnanje kak sum pokaže, naj se na žganjarijo še bolj pazi, zlasti o času, kadar orodje v žganjarii praznuje. Kar se tiče zahajanja v zdrave hleve v krajih, kjer še goveje kuge nimajo, je navadno samo tistim finančnim stražnikom prepovedano, kteri iz okužnih krajev pridejo, in tako, kakor tudi s tem, da po primeri s kakim bolnim ali sumljivim živinčetom ali s čim, kar od take živine pride, v dotiko pridejo in tako "bolezen zatrositi utegnejo.1 V važnih primerljejih pa je dopušeno , da tudi v take dvore in hleve finančni stražniki grej o, ako se popred preoblečejo in osnažijo. Sicer se pa višjim finačne straže dolžnost naloži, da svoje podredjence, kadar seje nevarnosti goveje kuge bati, poduče, kako naj se obnašajo, zlasti pa jim ukažejo: 1. da v svoji službi najpervo tiste kraje obhodijo, v kterih še ni goveje kuge, potem pa šel okužene; 2. da se finančni stražniki okuženih krajev poinogočosti ogibajo, in kjer to ni mogoče, se v tacih krajih brez sile ne mude, se skerbno varujejo, tacih reči se dotikati, kterih sc kužnost rada primjemlje, in se nikolj na vozovih ne vozijo, v ktere je goveja živina vprežena. 3. da dohodske preglede v hlevih o času goveje kuge, kjer so po omenjenem dopušeni, bodi si v žganj arij ah pred ali pozneje, samo vpriča sodnijskega človeka ali pa nepristranske priče iz udeležene soseske opravljajo. Ako je pa brez nevarnosti za finančno službo mogoče, da se za nadgledstvo žganj arij v krajih, v kterih še goveje kuge ni, finančni stražniki od drugih oddelkov, kjer še ni goveje kuge, z uspehom porabiti morejo, bo dolžnost višjih finančne straže, se tudi tacih stražnikov poshižiti, dokler goveja kuga terpi, in patrole finančne straže iz okuženih krajev v neokužene samo takrat in z imenovanimi previdnostmi pošiljati, kadar se v službenem ozeru nič druzega ne da storiti. To se da c. k. okrajnim gosposkam in ljubljanskemu magistratu vediti. Gustav' grof Chorinsky h. r.. sich gegen den aufrechten Vorgang Bedenken ergeben, das Gewerbslocale einer verdoppelten Beaufsichtigung, insbesondere zur Zeit, als die Werksvorrichtnngen sich im Stillstände befinden, unterzogen wird. Was den Eintritt in gesunde Viehhöfe und Stallungen in den von der Seuche noch freien Ortschaften betrifft, so ist derselbe in der Regel nur jenen Finanzwachindividuen untersagt, welche aus verseuchten Orten kommen, und hiedurch, so wie durch allfällige andere Berührungen mit rinderpestkrankem oder verdächtigem Vieh, oder mit sonst von demselben herstammenden Rohstoffen sich zu Trägern des Contagiums gemacht haben können. In wichtigen Fällen unterliegt es jedoch keinem Anstande, daß derlei Viehhöfe und Ställe selbst von den erwähnten Finanzwach-Angestellten nach vorläufigem Kleiderwechsel und Reinigung betreten werden. ES wird übrigens den Finanzwach-Obern zur Pflicht gemacht, bei nabender Gefahr der Viehseuche die unterstehende Mannschaft über ihr Verbalten zweckmäßig zu belehren, und insbesondere zu verordnen: 1. daß von denselben bei Ausübung des Dienstes die von der Viehseuche noch nicht befallenen Ortschaften zuerst, und die verseuchten zuletzt begangen werden; 2 daß die auf der Streifung befindlichen Finanzwach-Jndividuen verseuchten Ortschaften nach Thnnlichkeit ausweichen, und wo dies nickt möglich ist, sich in solchen Ort schäften ohne Roth nicht auszuhalten, jede Berührung mit Gegenständen, die den Kranheitsstoff in sich zu tragen pflegen, sorgfältigst zu vermeiden, und sich unter keinem Vorwande mit Hornvieh bespannten Wägen zu ihrem Fortkommen zu bedienen haben; 3. daß die gefällsämtlichen Revisionen in den Viehstallungen während einer Viehseuche wo sie nach dem Vorausgeschickten zulässig sind, dieselben mögen der Revision in den Brennereilocalitäten vorangehen oder Nachfolgen, nur im Beisein eines Gerichts beistandes oder eines unparteiischen Zeugen ans der betheiligten Gemeinde vorge nominen werden. Sollte es übrigens ohne Gefährdung des Finanzwachdienstes ausführbar werden, daß zur Ueberwachung der im Betriebe stehenden Brennereien in den von der Viehseuche noch nicht angesteckten Ortschaften Finanzwach-Angestellte aus ändern Abtheilungen, wo die Rinderpest noch nicht zum Ausbruche kam, mit Erfolg verwendet werden können, so wird es die Pflicht der Finanzwach-Obern sein, eine solche ausnahinweise lleberwachung der Steuerobjecte auf die Dauer der Viehseuche in Anwendung zu bringen, und die Finanzwach-Patrouilleu ans der von der Viehseuche ergriffenen Gegend in die unverseuchte nur dann, und unter den angedeuteten Vorsichten auszusenden, wenn die Möglichkeit einer ändern gefällsämtlichen Vorkehrung nicht vorhanden ist. Hievon werden die k. k. Bezirksämter und der Laibacher Stadtmagistrat in Kenntniß gesetzt. Gustav Graf Chorinskv m. p„ I. k. Statthalter. 56. Razpis c. k. krajnske deželne vlade od 19. Oktobra 1860, št. 16359, zastran v«»jn*l». ?, f. t. Statthalter. 57. Auudmachuug der ti. ti. Steuer=Dii*cctton für -Krain vom 21. Dctoöcr 1860, Nr. 5412, rooiett der Zuschlag zu deu direkten Steuern zur Bedeckung der Landes- und der Grundentla-stungS-Erfardernissc für Ämiii im BerwaltnngSjahrc 1961 zur allgemeinen Svcmitnisi gebracht wird. Laut hohen Finanzministerial-Erlasseö vom 15. Oktober 1860, Z. "'"'/,02», sind zu Folge Mittheilung des Ministeriums des Itmmi zur Bedeckung der Landes- und Grund-entlastungs-Erforderniffe für Krain im Jahre 1861, und zwar für das Landeserforderniß fünfzehn Neukreuzer, für die Grundentlastung sechs und zwanzig Neukreuzer, zusammen ein und vierzig Neukreuzer von jedem Gnlden sämmtlicher direkten Steuer», jedoch ohne Einbeziehung des Kriegszuschlages einzuheben. Indem unter Einem die erforderliche Verfügung getroffen wird, daß diese Steuer-zuschläge vom 1. November 1860 angefangen, durch die mit der Einhebung der direkten Steuern betrauten Caffen und Aemter auf die vorgeschriebene Weise eingehoben, abgeführt und verrechnet werden, wird hiemit zugleich zur Beseitigung einer allfälligen irrigen Auffassung ausdrücklich bemerkt, daß, wenn gleich die Quote der Landesumlage für das Verwaltungsjahr 1861 nominell hoher erscheint, als jene für das Verwaltnngsjahr 1860, dieselbe dennoch für die Zahlungspstichtigen aus dem Grunde keine Steigerung, sondern vielmehr eine Erleichterung der Zahlungsleistung zur Folge hat, weil im Jahre 1860 die Umlage für die Landes- und Grundentlastungs-Erfordernisse auch von dem Kriegszuschlage eingehoben wurde, während im Jahre 1861 von dem Letzteren die gedachte Umlage nicht mehr zn entrichten ist. Gustav Graf Chorinsky m. p„ f. k. Statthalter und 6hef der Steuer-Direction für Krain. ■ - . t ' 1 ■ ■ • ...... - ■ . . ;,s." - ; Ur:'':: ;1 I ' -■ .■.-t , . «A--:! •' . ;