Amts V l a e t. 3^? «3. Dienstag den 12. Juli 1836. iKubernial - Verlautbarungen. F. 87 l. (Z) Nr. 1539/». C u r r e n d e des k. k. lllyrischen Gttberniums. — Womit eine Anleitung sich gegen die Vrech rühr zu verwahren wieder-höhlt bekannt gemacht w,rt>. — §. i. Die Brcchruhr ist selt dem Anfange des verflossenen Monats Juni nicht allein m der Stadt Und den Vorstädten von La>bach ausgebrochen, sondern dieselbe gewinnt auch in mehreren Gegenden dieses Gubernial Gebiethes noch »inmer eine größere Ausdehnung. — §. 2. Die seit der zweiten Hälfte des Monates Juni eingetretene große und schwüle Hch? scheint die Verbreitung dieser Krankheit um so mehr zu begünstigen, als die vorhergegangene auße» st ungünstige veränderliche, regnerische und falte Witterung des Frühlings dieselbe vorbereitet hat. — §. Z. Je« dermann kann sich jedoch gcgen dies? Krankheit .durch eine angemessene vernünftige Lebenswelse verwahren, weswegen die bekannten Verwähl rungsmittel hicmit wicderhohlt und allgemein in El'itmerung gcbiacht weiden. Sie bcstchm in folgenden leicht zu beobachtenden Vorschriften: §. ^. Die erste und nothwendigste Vorsicht besieht in e>ner angemessenen Kleidung. Wiewohl dle Hitze des Tages aegcnwartlg groß ist, so ist die Luft in der Nacl.l und ,n den Morgenstunden dennoch kalt und scharf, wirkt schädlich auf unseren Körper cm, und b>mgt bei wiedcrhohl-ftn Verkühlungen di? Krankheit hervor. Gegen diese schädliche Einwirkung verwahrt man sich, wenn man sich Magens und Abends, wie auch am Tage bei emcr gäh eintretenden Wetteränderung sowohl an den Füßen als an den übrigen Theilen des Körpers warmer bekleidet, und die Nachte in geschlossenen, dem Luftzuge Nicht aubgesetzten Lokalttaten ruhig und bedeckt zubringt. — Diese Vorsicht «st vorzüglich von jener Classe von Menschen zu beobachten, welche sich vermög ihrer Geschäfte bei Tage der schwü» l«n Sommerhitze aussetzen muß. Es ist für diese Menschen besonders schädlich, sich bei erhitzten Körper leicht gekleidet im Schalten auf die kühle Erde niederzulegen. — tz. 5 Unter den Nat>-rungsmitteln sind jene zu vermeiden, welche ver» mög ihrer Beschaffenheit ohncdieß geeignet sind, in dem Magen und den Gedärmen Blähungen, Verdauungs-Beschwerden, und die Neigung zum Abweichen zu erzeugen. Dahm gehören saure kalte Fisolen und andere Hülsenfrüchte, übermäßiger Genuß der Gurken, des Salates und der Gemüse, der Kirschen und anderer Obste gatcungen, besonders wenn sie Unreif sind, der saue« en Milch und des schlnftn Käses. — Ueberhaupt muß im Essen und Trinken die größte Mäßigkeit und Ordnung beobachtet werden, well auch d,e Unmäßigkeit im Genusse gesunder Dinge eine Störung in der Vnoauung veranlaß-, und den L usbruch der Krankheit here belführen kann. — Man sey daher auch im Ge-nusje guter Fleisch- und wohl bereiteter Mehlspeisen mäßig. Des Morgens soll d,e arbeitende Classe der Menschen niemals nüchtern an ihre Arbeit gehcn, sondern eine sogenannte Ein-brenn - Suppe zu sich nehmen. — §. 6. Den Durst kann man mit reinem nicht zu kalten, sondern übmchlagcnen Wasser stillen, und es mag dem Wasser etwas Wem beigemischt werden. Dagegen ist es gefahrlich, sich gegen diese Krankheit durch den Gebrauch von vielen oder starken Wein, Branntwein und anderen geistigen Getränken schützen zu wollen. — Wer an den Wcm gewohnt ist, trinke dcnseldcn in geringer Menge und guter Dualität. Indem das Bier m der gegenwältigen heißen Jahreszeit leicht dcr sauern Gahrung unterliegt, so räch die Vo»sicht. sich von dem Gebrauche des Bieres möglichst zu enthalten. — §. 7. So wie Furcht und Kummer, und alle Leidenschaften den Äubbruch dieser Krankheit befördern, so ist auch ein ruhiges Gemüth und Vertrauen, em vorzügliches Schutzmittel dagegen. — §. L. Es bedarf kaum der Erinnerung, daß nächtliches Herumschwarmen, und zeder schwächende Le-benswandelsorgfältig zu vermeiden ,st, dieObrig- S?6 keiten haben darum über die genaue Beobach« lung der Polizeistunden in Gast- und Schank« Häusern zu wachen. — §. 9. In den Wohnungen und Häusern ist für Reinlichkeit und emc ailgemcssene Erneuerung der Luft, besonders dann zu sorgen, wenn mehrere Menjchen m engen.Behausungen beisammen leben. — §. 10. Wer ln der gegenwärtigen Zeit vom Schwmdel, Beängstigung, Magendrücken, Nei, gung zum Erbrechen und Abführen befallen nnrd, vernachlässige diese geringfügig scheinenden Beschwerden nicht, und sey vielmehr bedacht, ehe e.r arztliche Hilfe findet, dieselben durch eme wärmere Kleidung, strenge Diät, Ruhe und den Gebrauch einfacher Hausmittel zu beseitigen. Diese bestehen m dem öfters wiederhohlten Trinken eines lauwarmen nicht sehr starken Thees von Chamillen, Münzen, Melissen und Majorankraut, auch wohl von Linden oder Hollunde^blühe. — §. 11. Die nämlichen Haus-Mlttel sind auck anzuwenden, wenn sich wirkliches Erbrechen und Abführen einstellt, und, wenn sich demselben auch noch Krampfe in den Füßen und Händen, wie auch ein Erkalten dcs Körpers zugesellt. In diesem Falle versäume man ja nicht die soglclche Beziehung eines Arztes, mittlerweile muß aber nebst der Ar>, Wendung der erwähnten Theegattungen, auch dafür gesorgt werden, daß der Körper des Kram kcn durch die äußerliche Anwendung von erwärmten Tüchern, Sand-Sackchen oder Zügeln, in die Erwärmung und m Schweiß gebracht, und die vom Krampfe befallenen Füße oder Hände mit Tüchern gerieben werden. ^- §. 12. Die Erfahrung lehrt, daß auf diese Art viele von ver Brechruhr befallene Kranke ohne anderm Arzn^en hergestellt werden. — Da die Brechruhr. gewöhnlich einen sehr geschwinden Ver? lauf hat, so kommt es darauf an, daß dlese leichten Heilmittel sogleich angewendet werden. Die Hausgenossen können sich demnach auf dem Landö, wo ein Arzt nicht geschwind zu haben ist, auf dlese Art gegenseitig Hilfe sogleich leisten. Es 'ist daher sehr zweckmäßig, wenn in einem jeden Hause cin Vorrath wenigstens von emem der oben genannten Kräutern vorräthig :st. In Gegenden, wo eine ärztliche Hilfe zu haben ist, muß dieselbe, wiegesagt, auch sogleich angesucht werden, bis zur Ankunft des Arztes aber ist der Kranke auf die angedeutete Art, thätig und unverdrossen zu behandeln. — §» l3. Dle Bezirksobligkeiten, die Beamten, Seelsorger, Gütcr- und Realitäten-Besitzer haben ein weites Feld vor sich, dem Volke nützlich zu seyn, wenn sie ihre Untergebenen über den Inhalt der gegenwärtigen Currende belehren, was die Landesstelle von ihrer Menschenliebe auch erwartet. — Laibach am 2. Juli i636. Joseph Camillo Freiherr v. Schmidburg, Landes-Gouvcrneur. Johann Gchnediy, k. k. Gubernialrath. Z. 660. (3) aci Nr. ,4690. Nr. 12640. Concurs- Ausschreibung, zur Besetzung einer Fiscal.Adjunc« tenfielle bei der k. k. küssenlandi-schen K a m m e r - Pro cu r at ur. — Bei der k. k. küstenlandlschen Kammer:Procuratur ist die erste Adjunctensselle mit dem jahrlichen Gehalte von 1600 fi , in Erledigung gekommen. Diejemgen, welche diese erste Adjunc-tenftelle, oder die zweite mit dem Gehalte von 1H00 st. verbundene Adjunctenstelle, falls sie durch die Besetzung der erstern erlediget wcrden sollt?, zu erhalten wünschen, haben ihre Gesuche bei dieser Landessselle binnen sechs Wochen einzureichen. — In diesen Gesuchen haben dieselben nebst Angabe ihres Geburts, Ortes , Vaterlandes, Slandes, ihrer Religion, und der bisher bekleideten öffentlichen Dienste sich auszuweisen, daß sie 2H Jahre alt, und un» bescholtenen Rufes sind, daß sie Doctoren der Rechte sind, und daß sie von der Zeit des erworbenen Doctorats.an gerechnet, drei Jahre hmdurch entweder bei einem Advocate«, bei einem Fiscalamt?, oder bei einer landesfürllli» cher Justizbehörde in der Praxis gewesen sind. — Ferner haben dieselben das über die bessans dene strenge Fiscalprüfunss, und über diePrü, fung der in duser Provmz bestchcnden besyn» dern Gesetze, und wesentlichen Prodinzialuer< hältnlsse erhaltene Augmß der mit Gubernial, Eirculare vom 12. September 1822, Z. i5o0i, kundgemachten hohen Hofkammer«Verordnung vom i3. Juni 1826, 3. 253^0^ gemäß vor, zul-gen. " Außerdem haben dle Eompetcnten die vollkommene Ke.intmß dcv deutschen und itallen'schen Sprache, und wo möglich einer Ulorlschen Mundart nachzuweisen undanzu« zeigen, ob sie mit den übrigen Beamten der k. t. küssenlandischen Kammer-Procuralur verwandt oder verschwägert, und in welchem Grade sie es sind. — Vom k. k. Küsten-Guber-niuw. Trieft am 8. Juni i836. Anton Andreas Vogel, Gublrnial-Secretar. , 577 Z. 662. <3) Kundmachung der Veräußerung mehrerer Zehent» Abtheilungen des eyemallgen Gtaats-Kaftenamtes zu Stocker au.. — Am 16. August i8Z6, Vormittags um 9 Uhr/ werden bel dem k. k. Krelsamie des V. U. M. B. zu Korneuburg die nachbenannten Zehent-Abtheilungen des ehemaligen k. k. Staats-Kastcnamtes zu Stockerau, im Ganzen um den Außrufsprels von Neunzehn Tausend Sechs Hundert neun Gulden Fünf und Vierzig Kreuzer C 0 nv^n t l 0 n s - Mü nze, »m Wege der öffentlichen Versteigerung, nut dem Vorbehalte der höheren Genehmigung zum Verkaufe aus-geboihen werden. V^ Von dem Aue. » rufspreise ent- V fallt auf die ! einzelne Ze« ! hent« Abtheilung »n EM.! fi. ! kr. > » 1 In Groß m ug el der halbe Körnerzehent von io54 Joch 719 Qua- > drat-Klaftern, dann der halbe Weinzehent von 3 Joch 14^5 Qua- V drat - Klaftern, und e,n jährliches Arrha» und Zchenthahnengeld « von 2 ft. 34 kr. W. W.............. 676» 45 » 2 In H eit z e n b a ch der halbe Körnerzehent von 724 Joch 216 Quadrat» Klaftern, und em jährliches Arrha, und Zehenthahnengeld von 2 si. 28 kr. W. W. .............. 553» 5 3 InGchmidau der Viertel-Körnerzehent von 436 Joch 808 Quadrat-Klaftern, und ein jährliches Arrha- und Zehenthahnengeld von z fi. 32 kr. W. W. . . . . . . . . . . . . . ,865 5o ä In Unterzögersdorf der halbe Körnerzehent von ^12 Joch iloo Quadrat,Klaftern, dann der halbe Weinzehent von 6 Joch 604O.ua, drat« Klaftern, und ein jährliches Arrha - und Zehenthahnengcld von 1 ft. l3 kr. W. W.....'......... 0877 20 5 In Wiesen der halbe Körnerzehent von 3i3Ioch 387 Quadrat.Klaf, > tern, dann der hübe Weinzchent von 1200 Quadrat«Klaftern, und ! ein jährliches Arrha - und Zehenthahnengeld von 1 fl. 24 kr. W. W. 21^9 45 6 In K lei nwilfers dorf der halbe Körnerzehent von 9.4 5loch 237 Quadrat-Klaftern, der Viertel-Körnerzehent von 56 Joch 3o6 Quadrat, Klaftern, der halbe Mein,ehent von ä Joch 991 O-UÜ5 drat-Klaftern, der Viertel-Weinzehent von 4 Joch 520 Quadrat« Klaftern / und i-,n jährliches ^rrha, und Zehenthahnengeld von ist. l 9 kr. W. W.................. 422 — ! Zusammen . . 19609 45 Zum Ankaufe wird Jedermann zugelassen, der hlerlandes Realitäten zu besitzen geeignet ist. Denjenigen, die m der Regel nicht land, tafelfahiß sind, kommt im Crftehungsfalle für sich und chre keibeserben ln gerader absteigen-der L,nie die durch das Negierung6-Circular« vom 24. April l8l8 bekannt gemachte allerhöchst deanlligteNachsicht deriandtafelfäh'gkeit Lind die damit verbundene Befreiung von Ent, rlchtung der doppelten Gülte zu Statten. " Wer an der Verfleigerlir.g Antheil nehmen will, hat als Caution den zehnten Theil des Ausrufspreises bei der Versteigerungs» Commission bar oder in öffentlichen aufMetallmün« ze, ur.d auf lleberbrinaer lautenden Staats« papieren, nach ihrem coursmaßlqln Werthe zu erlegen, oder eine auf diesen Betrag lau, tende, von der s. k, Hof- und mederöfierrei« chischen Kammcr-Procuratur geprüft, und als bewährt bestätigte Sichirstellungsacte beizu- 5/3 bringen. — Jene Kaussussige, welche wegen großer Entfernung oder wegen anderen Ucsa« chtn bei der Licttatlon n»chr erscheinen können, oder nicht öffentlich liciNren wallen, können vocoder auch wahrend der Lic'tanons - Ver« Handlung schriftliche oersiegelre Offerte einsen« den, oder schflftllche oerslegelte Offecle der kl» citations Commission übergeben. — Diese Offerte müssen aber: a) das der Versteigerung ausgesetzte Odjecl, für welchtS der Anboth gemacht wird, m»t Hlnc«tatlon eröffnet werden. Ueberstelgt der »n emem dcr« lei Offerte gemachte Anboth den bei der münd« lichen Verstelaerung erzielten Verboth, so wird der Offerent sogleich als Bestblcther m daS e Halft« des Kaufschll, ling«s »st von vem Erstther vler Wachen nach erfolgter Genehmigung des Kaufes noch vor der Uebergabe zu berichtigen, den Rest kann der Kaufer gegen dem, daß er ihn auf dem erkauften Gegenstand ,n erster Priorität versichert, und mit jährlichen fünf, vom Hundert »n Metall'Münze und m halbjährigen Raten verzinset, in fünf gleichen jährlichen Raten von dem Tage an, an dem das erkaufte Object nnt Vortheil und saften an ihn übergeht, abtragen. — D«e ausführlichen Kaufebeding, Nisse, die Beschreibungen der Zehcnte und die rechnungsmäßigen Nachwe,sungen ihre« Ertragnisses tonnen be» dem k. k. Krelsamte in Korneuburg und an jedem Montage, Mittwoche und Sonnabende Vormittags von nhis 12 Uhr, auch ,n Wlen im Präsidial,Bureau der k. k. nled^rösterrelchlschen Landesregierung emgesehen werden. — Von der t. k. nieder, österreichischen Gtaatsgüter , Veräußerung^-Provlnzial« 3llmm«sslon. — W,tn den H. Iu, nlus i836. Aemtliche Verlautbarungen. 3- 677. (2) Nr. 6740/XVl. Verlautbarung. Am 23. Juli i636, Vormittags um g Uhr wird ,n der Amtekan^l?« der Eameral« Herrschaft ?ack, wegen e»n kr ; die Schlosser'Lrbetten um 1 fi ; die s>chm,d? Arbeiten um i^ st. 36 kr.; die Hafner - Arbeiten um 9 ft., zusammen alsa ^80 st. ^2^4 kr. — Hlevon werden die Un« ternehmungslust'gen m»t dem Bemerken kinge, laden, daß die zlicltatlons.bedlngmsse ,n der hlerortlgen Kanzle» täglich eingesehen werden können, und daß dieL>cnanten loF uomAus, rufsprelse als Vodlum zu erlegen yaben wer« den. — K. K. Verwaltungsamt Lack am 2. Iull i636. Anhang zur Naibacher Neitung. i ?p» dctto detto i«4 vH. (inCM > 99 9j^" Vetto dctto i"5 v. H. (in CM.1 ?5 1^ üilloste Obligation., Hofkc»m.^zu5 v.H.^ — mei» Obligation. d.3wan<»»-^u4»/» vH/^ — Darlehen, m Kliiln u. Äcla.^zuä ».H> 5 99 ^jli «lal.Obl'gal. d« Ttaud« v./zu2 »^o.HV 7° U? »)4 Tyrol ' ^ D«l.mit Vtrlos.v. I. »^für5oofi. (n,CM.) 5?» 2j3 Wl«n. Stadl^Nancv'Obl. zu-^«v.H.(in<2M.) b5 U2 (Acrarial)(Domest.) Qbl.g.ation«n d«, Vländ<7 llz. n.) («'N ) v. l>lt«rrl'ch unt ^» sien, Htentlmalt, Härn-Fzu» v-HV -'»-i "" ?cn, klai» und Görz ^u l 3/ä vH. ^ —» ^» Nane.Actio, pr. Stück 155? ^)5 i» C. M. Gerste . . . —' " ^7 " «. — Hirse ..,.«» 53 . «. — Heiden . . » » 4gV^ « -- — Hafer . . . " »» ^ « ». N- Nottojiehunsen. In Gray am 9. Iul» i636: 5l. .9. 6l. ü. ,0. D't nächste Ziehung wnd am 23. Iul» »826 m Gratz gehalten »verden._________ Lremven - Anzeige >,l h,«» Angekommenen und Abgeltisten- , D.n 9. Juli. Hr. Wenzel Ubelli Freyherr von Vitgenburg. k. k. Landiath, von Trieft nach Wicn. — Hr. Joseph Marosch, k. k. Gefallen. Ingross'st, und Frciu Ida Pfeiffer, AdvocatenS - Gattinn; beide V»n Grätz nach Trieft. — Fläulein Antonia Pollaq, i5osimtisters'Tochter, von Gräh nach Scssana. — Hl. Marten, k, k. Oberlieutenant, von Crcmona nach Ofen. Den lO. Hr. Joseph Pattoban. k. k. Rath, sammt Familie. von Trieft nach Wien^ — Hr. Samuel Schafberger. Handelsmann, von Tliest nach Vettau. — Fran Elisabeth Vakman. Private, von Florenz nach Wien. - Frau Nanette Dirkes, k f. Marine - Obercommissärs ' Witwe, sammt sam.lic, von Venedig nach Wien. — Hr. von Habl.tzek, kr Orenadier-Hauptmann, nach Trieft. — Hr. Grafvon tzorgaes, k. k. Gubernial-Concepts, Practicant, von Wien nach Trieft. ^erieichniß der hier Verstorbenem Den 6. Juli l82«. " Johann Bisjak, Gärtnerssohn, alt l5 Jahr, sterbend üderbracht, — Margarelha Vojeuh, Bäuerinn, alt i»5 Jahr, am Durchfall; beide im Eivil? Spital Nr. 1. — Lucas Noina, Taglöhner, alt 56 Jahr, in der Kavuziner.-Vorsiadt Nr. 2l, am Brechdurchfall. — Apollonia Massilli, TagIö'h,i,rs'Neib. alt i»2 Jahr, m der Kapuzilier - Vorstadt Nr. 12 , -— Helena Matheschltsch, Nätherirm, alt 32 Jahr, l» der St. PetersVorsiadt Nr. i^a; beide an der Brechruhr. — Helena Stebil, Fisckcrs-Weid, alt ii2 Jahr, in der Krakau-Vorstadt Nr. ^!i; — Anna Leilnet,, Stubenmädchen, alt!22 Jahr, im Ci'.il-Spital Nr.« 5 D,n 7. Theresia Podgraischeg, Auflegers^Wil" we , alt 56 Jahr, in der Krakau-Vorstadt Nr. 40; — Joseph Herwerth, Zinngießer, alt l»5 Jahr. im Ci--vil-Spital Nr. l; — Frau M.ngaretka Pauschin, Hallsbcsitzers^Witwe, all 51 Jahr. in der Rosengasse Nr. il5, — Frau Susanna Stevpan, Gastgeberinn,, alt 57 Jahr, am Froschplatz Nr. 4 18, — und Htrr Joseph Schager, Hausbesitzer, all 6l Jahr, in der Stadt Nr. l; alle sicb,n amDurchfall. — DerHoch-,^ wohlgeborne Herr Carl Freiherr Zois von Edelsteins Herr und Landmann in Krain, Inhaber der Fibei« commis-Herrschaft Egg ob Krainburg, des Allodialgu-tcs Iauerbuvg und der Hammerwerke in Jaucrburg, Rothwcin , Fcistri; und Althammer, k. k. Hauptmanr» in der Armee, all 60 Jahr, am Racm N. !7Y, am Ncrvenschlag. ^— Anna Leschenk. Magd. alt 56 Jahr. in der Kochgaj,e Nr, liZ, am Brechdurchfall. — Ama-lia Christa», Schneidermeisters - Tochter, alt 2 Jahr, in der Tyrnau-Vorstadt Nr. 46, — und Mathias Boch, Spitals-Pfri'mdner, alt 72 Jahr, im VersorgunKs-hause Nr. 5; deide am Durchfall. Dcn 8. Nicolaus Neckermann, FarberSfohn, alt 6 Jahr, in der Pollana-Vorstadt Nr. 2t , an der Auszehrung. — Vartho'omäus Pirne, Schuhmacher, alt 56 Jahr, in der Tvrnau-Vorstadt Nr. 16; — Helena Schaber, Inwohnerinn, all YU Jahr, im Civil-Spi: tal Nr. !; — Theresia Strnckel, Tischlers-Tochter, alt 5 Iaht, in der Gradischa-Vorstadt Nr. 22,- — Ursula Novack, Fischcrs'Witwe, alt 70 Jahr, in der Kcakau'Vorstadt Nr. 25, — und Den 9. Maiia Grilz, Fischers - Weib , alt 52 Jahr, in der Krakau - Vorstadt Nr. 26; alle fünf am Durcl'fall. — Frau Johanna Nepomucena Schager, k. k. Bcamtens Witwe, alt ii^ Jahr, in der Sl. Pe« teis - Vorstadt Nr. 2, an der Brcchruhr. — Joseph Poolipetz, Taglöhner, alt lti Jahr, im Civil - Spital Nr. 1, sterbend überbracht. Dcn 10. Nosalia Sertschan, Kutschers'Tochter, alt 6 Jahr. in der St. Peters-Vorsiadt Nr. 9"; — Gertraud Naglitsch. Schuhmachers-Weib, all a8 Jahr. in der TyrnauVorstadt Nr. ^0; — Barbara Plesch° ka, Tagl hneri^ Witwe, alt 60 Jahr, in der Pclla-n,i-Vorft.idt Nr. 58; — Maiczcirelda Kautschitsch, Taglöhncrs-Tochler, alt 5^ Jahr, in derKrakau^Vor-stadl Nr. 15; — Ursula Peckle, Taglöhners-Witwe, alt 52 Jahr, in der Krenngasse Nr. 92; — Ferdinand Chrisian, Schneidermeisters-Sohn, alt a Jahr, böo in der TyrnaulVorstadt Nr. 56, — und Frau Mavga-retha Groschcl. Hallsbesi^crs'Witwe, alt 53 Jahr, in der Stadt Nr. 206; alle sieben am Durchfall. — Georg Schusterschitz, Taglohner, alt 69 Jahr, in der Pollana-Vorstadt Nr. 77, an der Auszehrung.' Im k. k. M i li tär ' Spita l. Den >0. Juli. Franz Cordony, Gemeiner vom Soldenhofen Ins. Reg. Nr. 25, alt 29 Jahr, am Durchfall. - - Ber ich tigung. Im Verzeichniß der im hiesigen k. k. Militär'Spital vom 6. d. M. Verstorbenen, im Intelligenz-Blatte Nr. 81 uoin 7. d. M. eingeschaltet, soll es statt: Cadet Marenzi, Regiments - Cadet Franz Varon v. Märe nzi heißen. ".^ ' E^uberntHl- Verlautbarungen. Z. 623. (l) "ä Nr. l^35l. Nr. 4)00. Edict. Von dem k. ?. kärntnerischen Gtadt« und Landrechte wnd h:?m>t besannt gemacht: 36 sey durch dl? U'ders^'ing diS H.rrn Adolph Ruier von Tschabuschr.lgg, zum k. k. E>tadl, und iandrechle ,nTr,?st, dle siebente dl-tzg?, rlchtliche unentgeldllche Ralhsaukcultantensi.il« in Erled'gu.'lg gekommen. — Es werden da< her alle Jen?, welche dl.ese Btclle zu erhalten wünsben, an^enneser,, ihr? dilßfalligen, mit den Zeu^n;sien über d»e zurückgclegtcn Nechls« fludlin, über dle bestanden« ap,pcllator,sche Prüfung zur Wahlfah'gkeit als Außcultant, oder «ls ElUll- und Crimmalnchter, so wie über ihre Sustentation bis zur Erlangung «lner be, soldeten Anstellung, belegten Gesuche, bmnen vier Wachen, oom Tage dcr «rltcn E^oschallung dieseS Edicteb m dle Klagenfurter Zeitung h;c-her zu überreichen, und dann zugleich anzu« geben , ob und in welchem Grade sie mtt emem Individuum dieses k. k. Siadt, und Land-rechtes verwandt oder verschwägert sepen. --F7lag?nfurt am 20. Juni i836- Z. .896. (1) ad Nr- »555o. i\r. 13828. A V V I S 0. Ncl palazzo Magistratuale si aprira nel giorno 11 Luglio p, v. dalle ore ll aniimeri-diane sino ad un ora 1' asta per deliberare ai miglior osserente sotto ü prezzo fiscale di fiorini 12712 k. 42 i' impresa dci lavori di demolizione e ricosiruzione dclla sponda murata sra il molo sali ed il canal grandc in quesla rada, approvaii con ycncrato dis-paccio aiilico 14 Maggio p4 p. N.. 12199 — 985 coll' espresso avvertimento, die nel caso per difFetto dell' imprendiiore dovesse T opera venire nuovamente esposta all' asta, Jo sara a di lui spese e rischio corn' e previ-sto dalle condizioni. — Si potra preridef« ispezione delle condizione, tipi;e scanda^U neir ussizio dell' i« r. Diiezionc-/lelle .publ^Ji* die costruzioni. —• Dall'I. R. ^p^^iip^^el Litorale. — Trieste li 21. Giugno l836^ GAETANO Barone di BÜFFA i, r. Gonsi^liere e Segrctario di Goy£rno. Ureisamtliche ^erlautbarünZen. 3. 890. (1) ^ ^: Nr. 8123. K u n d w'ä Uu n g. Das hohe f. t. Hubermum hat mit,De< crct vom 20. v. M., Z. 128^9, angeordnet, daß die im heurigen Jahre vorzunehmenden, auf einen Gesammtkossen » Betrag" von 566 fi. 16^/,. kr. veranschlastten Eonservatiorisbauten im hlerortigcn Etrafhause, mittelst elner Ml-nuendo, Llcitation r ^ -m tt l ö b'l, ch e r'' k.' k.^ a n -deSbau« Dlr^ctions^We^oidl-.llng cicin. ^aibach den i3. Mai d.es?s Jahres, Z>hl l5^7", mid Bezug auf d^s' hohe GuMnnll.. Oecret vom 23^ Äprls l. I>., Zahl ya35, ytnchm'glen Kunstbauten pro.i836, k"n günstiges Resultat erzweckt werden konnte, s» wird in F^lg« löblicher k. k., landekHa'u - Dlvcctions.F Verordnung cl^o. 2/i. Juni d. I., .32^-^969 ct zy^i, zu Accöldabschl^ßungcn, be» d<«s,en auch die Arbeiten in klclliern Parchien und einzeln für sich werden hmtllngegebe/, wnden, geschritten. Es wlrd daher h»emtt zur öffentlichen Kenntniß gebracht, daß solche nachstehendem Maßen Statt haben werdm,, und zwar; zu Adelsberg am i3> Juli, über 2026 st. ^»7^; zu Sagurie am 19. Iul', Über i^53-st.3l kr.; zu Genosnsch am 20. Iull, überM2 st Zz fr., zu Wippach am 21. Iul,, Me 2^53 st. Z? kr. (Z. Amts-Blatt Nr. 63 d. 12. Juli i336) M Gleichzeitig w^tz^chMd^^ezkkNPba.lli.obidatiMe^ ^Asge^die RefM luuvg, dies Huhelbllche^^h'll' Hcchefischafl, »n h»yn Gchl db e.tr a g,e l>on l 6ao ß < sE.. ^.. h > l>tan« g e g eben werden. In H l n si ct^ dex/ A w t e,st u n« jben / dqnn dlf P^dlen un^ F^sl^nen bezicft ^u^ln sich aüf die htvci'ts 'frH^^ur 'allgemelnen Ol e n N't n l ß yedrupt, zollamte mit dem Jahres-Gehalte vor» 55o st., und dem The'.iünmgszuschuffe vvn jährllchen 70 fi , dann dcr -PörbindHctzklit: .zpr Leistung ^iner Cautwn im Gehaltsbct^g'e',^wird hiemit der Epticu^s^U,d^Fxist chiS Mdc^ItUj ^S. ausgcjchriebcn.,-^- Diejeni^cn, welHe sich um dlescn oder emcn sich etwa hlcdu)ch erledigenden D re n st p la h ' niit eine >n, g e rlng? r im G c h aLt e be-rocvbcn wollen, haben ihre Reß-falligcn Gesuche im k. Cam. Bezirks-Verwaltung in Trici! zn leiten, und sich dann' übst 'die 'bisher gilttsicten' Dlenstc, e Me N ade bfreye Mo r^alitat, ^ H tt< ^< enntnH der ZolI«Mänlpulativir und dks OMttungsw'esm^ ^dann 'über die Kenntniß'der ttalieM'schm und Mt^faW emcr slavischen Gprnche,. io nm üö^ d^n. Umstand auszuweisen, ob und. ilVhcveUxM 'ArHde'dler Bittsteller mtt elriein oder decn^antztzön Beamten des Triester H^'upszollamt.s,l» verwsM ' bdov verschw^gtrt. sev,^^- Man ^evL.rk>^il!yri-schenkDinländMcmsam^allG^MUn»MDv^l§ . ^albach am 3o.-Iun^TbM^ 1»,^M , ^,. f,^E l.ch,tzn., .«icitaf^n,,'" ..^'^ ^ 'R^' " ' '..^WrwaltuliM'Hm'ted« .fnM,/ ! 2?,.^n d M.^I'u'l i f. I"> ^>^tm,ljta^ vo^ I.b>s^2 "'-', ' ^"NüchMt-z a gs v,c> n^ .^! bÄ'^ l^ ^', a a^5> üld'e bti,'Wa.oinac, ZMH,,^ck lm ^^^ ^^ P,ffenlllch(n,?!chf'nv zuHtUch^f^ul^hl'^'s.t,Hu^l'ich'.er^.. ^ l,chrn, AL?rsb,«r^ rWt,w)W^M»elne Scunde, und von Pväwald nichl mchr als eme P^sistalisn e-^lfttTit ist", 'unttrliegt, daher der Einkauf fÜr die Unternehmer sehr emlade^d ift, und ihnen zum Handel in d« E>e,fiäb^ Irieft untz ^m,m« ^ruhe Vortheile kekspnchl. D>e,L>tttallo«ibbld^r!ftN»fse können tagl»ch bl» dem Vltwaltung^lA^tl derGtaats-ß^rschaff Msl^l^er^ ewylsthen weldtN, und e^s rvUd^u^lusllH/ts/dungcn/^ daß jeder ?h c)tqni,d^H ^0 ^^Mc>d,M, 96 st, 6 kr. Vor dtck Ve^nnf,' d^x Ncrsteigerulig zu Hci^den der Comnnsslyn zu ,a, Lcluritscd und ihren Eiben durch gegenwärtige) Edict bekannt gcmackt: Es b,a,be lridLr sie Lucas Lauritscb. be'r diesem Gericht« Ulage alis Vrfenntlnß: Der Hrilathsyertrag cllic». 7.., l!Ua,^. ,i5, October i^)^ , insofern er a^uf der^ zu Dornze 8«d H^us? Nr. 3 gelegenen )'tes >ß>er>^ schaft Flcdni^ 5nli Urb. Nr. 5oH, Rcct. N-r/662 diensi-haren, au^ Nü,uen Lucas Lauritsch verge» rvährten'hälbcn KMfrcchtshube, zu Gunsten der« selben, und -zw^r: für zeeen m einem'Betrage pr. ,85 ft. L. W> i^cibnllrt erscheint, scy ve^iählt unv verlaschen, und er sey hereck^get,- denselben hinsichtlich der beiwnntzen Bettci^ev0iN dieser Hude e^labullren ^u lassen,, .eingebracht^ worüber die Tagsah.u»g au5de>l 20^ Ottobcr 1. H., Vornsitta^s um <)"l^hf anderauml N).Urd'e. - - ,- -,"^ Das Gericht , l>e»rr der Aufenthaltsort de» Be^agttn unbekannt ist, und da sie vielleicht^ aus de-n k. k. Erhländern abwesend seyn könnten, hftl auf ihre Gefahr ün^, 5t", mu sti^^eMr- die qntzchrMt'e, Rcä lfftiche nach der fttr d.ie, k. f« ^(Zrbland'e/ ocliimnNcli G?ric!)tsoldnung qüsgcsulsri'und entscl ir^cn'Mfken l-rird. Diesewtn rv-rrd/tt^iher dessen 5u^ch t,tse' öffentliche Ausßchrift zu demandc erinnert, oaß sie allenfalls zu, rechter Kcit, selbst zu erscheinen, oder dem bestimmten Veurcler ihre Rechtödehels'e an Hc»nden zu tgsse.n^ oder, adcr,ouH ^chz^ji c)N" andern. Sachwalte^ zu bcss^Iic,: u^>l^m >tzer!ä'te ti^nh^ft zu niachM und übV,»>' 'den undvrd>»Ut>qA Mäklgcn ,,,^ irsffek iNVgLir'^'di!» ss?' -zu i-hrev ^ ,ung .d,enll,ch sin^r» wn?tlLG wit^igenä su' ,l^ ..c aus.ii)scl BerobsäumuHH entstcbendeuFO^n sölost beizuwessen babcllHrcrd^y^ Bezirksgericht Flödnig am 5. Juli ,L3ä,'" , Von dem vereinten Beu'rk^gericbte zkß mickGo^f^witD5 hi.en^' ^i^'y'l'«' gfw)jns^ Man h^ve Per K,>,suchen,e/ä 3"scpb FuGsMö ,der Knitter, wider Anton Pttmbschitsch üuMnimärkrk, 582 »ie mit dießgerichtlichem Bescheide vam 7. Mai l. I., Nr. 903, bewilligte Feilbiethung des, dem Letztern gehörigen, in Ncumarktl Oonsc. Nl. »49 liegenden, >er Herrschaft gleicben Namens unter Urb. Nr. 204 dienstbaren HauseS sammt der dazu gehörigen We«ß» gärber.Werkstätte und Walga, dann der Farbe» holz>Schneidmascbine mit dem anliegenden Garten, punct« 229 st. 26 fr. c. 5. c. so übertragen, dah der 9. August für die erste, der 9. September für die zweite und der 9. October l. I. für die dritte Feilbielhungstagsatzung früh 9 Uhr im Orte Neu« marktl mit dem Beisahe bestimmt werde, daß, wenn diese Realität sammt Unhang bei der ersten und zweiten Feilbiethung um oder über den Scbähungs« prci3 an Mann gebracht werden könnte, sie hei der dritten auch unter dem Schähungspreise hintan» gegeben werde. Rucksichtlich der übrigen Realitäten hat es bei dem durch Gdict vom 7. Mai l. I., Nr. go3, bekannt gemachten Fcildiethungstagsatzungen se«n Verbleiben. Die Licitationsbetingnisse und der Grundbuchs« extract können täglich in den Amtssiunden in dieser Gerichtskanzlei eingesehen werden. Vereintes Bezirksgericht Radmanuödorf a»n 6. Juli ,636. Z. Sgl. (l) Dienst - Anzeige. ^ Durch den erfolgten Tod 0e» Loreriz Pelz, ist d>e Verwaltersftelle an der Herrschaft R«u-nach, NbelSberger Kreises, erledigt, ss werden demnach Jene, welche darum competlren wollen / eingeladen, sich bei der Inhabung um die Dlenftbedmgniffe anzufragen, und sich über vorzügliche Moralität, Befugniß zur Grundbucheführung, Kenntniß der Gesetze lm Unterthan«fache und der Oeconomie, dann Über eine Caution von 2000 ft. auszunxlstn. Da aber die desin»tl.ve Besehung erft zu Georgi i3Z7 Statt siedet, fo wird emsswt,len zur provisorischen Besorgung del UrbariumS und der dahin einschlagenden Geschäfte zur Führung deS Grundbuches, Besorgung des Getreide'Kaflens, mlt Ausschluß derOeconomie» Glscbäfte, ein lediger Mann, der sich oorzüg. llch über seme Moralität und Kennlnlffs, dann über eme fideijussorlsche saution von ^00 st. ausweisen könnte, gesucht, dann dafür, nebst freyer Kost und Nasche, monatlich fünfzehn Gulden, Diäten be» herrschaftlichen Dienstreisen , und andere Emolumente zugewiesen wer» den. «uf portofreie Br,efe wird d« wettere Nuskunft ertheilt. Raunach den l. Juli ,636. Z. 904- Im Hause Nr. 56 auf der Pol-lana-Vorstadt, ist von Michaeli d. I. an, eine schöne Wohnung, bestehend in 5 Zimmern, l hebbaren Kammer, l Küche, i Speise-Kammer, l Keller und einer geräumigen Holzlege, zu vermischen. Das Nähere erfährt man beim Hausherrn, im nähmlichen Hause. Z. 694. (,) Ä n 5 e i 0 e. In eine Spezerei-Handlung in Klagenfurt wird ein Lehrling aufge-nommen. Carl Holzer in Laibach gibt hierüber nähere Auskunft. 3- 9"5. (1) Kundmachung. Längst bekannter Gasthof unter bem Schilde: kUM schwanen Adler in Brück an der Mur in SteIermark. Unterzelchntter, früher durch sechs Jahr« gewesener Pächter deS Gafthofes zur Refid5nz<< stadt Wlen iN ^«ibach, j